Ugra Proof Certification Tool
|
|
- Stefan Schubert
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen
2 Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der EMPA zusammen. Die Mitglieder der Ugra sind der Verband der Schweizer Druckindustrie (VSD), der Schweizerische Verband der visuellen Kommunikation (Viscom( Viscom), Firmen und Personen.
3 Ugra Schweizerisches Kompetenzzentrum für Medien- und Druckereitechnologie Entwicklung, Herstellung und Verkauf von Kontrollmitteln Dienstleistungen, Materialtests, Expertisen und Zertifizierungen Wissensvermittlung Repräsentieren der Schweizerischen Druckerei- und Papierindustrie in den ISO Standardisierungsgremien Angewandte Forschung
4 Das Proof auf dem Prüfstand Herstellung von Proofs Auswertung von Proofs Bewertung von Proofs Neues vom Medienkeil Qualitätslabel (Gütezeichen)
5 Ugra Proof Certification Tool Wieso braucht es ein neues Proof Auswertungstool? Die Proof-Auswertung ist in der ISO standardisiert! Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass trotz Standardproof und Standarddruck die Übereinstimmung nicht zufrieden stellend ist! Messen wir die falschen Parameter? Ist der Medienkeil nicht der richtige Messkeil?
6 Der Medienkeil Ein Proof ohne Medienkeil ist nur ein schöner farbiger Druck ohne Wert. Ein Proof muss den Druck simulieren und mit dem Ugra/FOGRA Medienkeil CMYK 2.2 kontrollierbar sein.
7 Kritik am Medienkeil V2 Pro Farbe sind nur je ein 100%, ein 70% und ein 40%- Feld vorhanden. In einigen Farbkombination auch 20%- felder. Im Grau ist auch ein 10%-Feld vorhanden. Trotzdem sind die Lichter sind nicht gut genug kontrollierbar. Es sind keine Felder vorhanden, die Schwarz mit den Grundfarben kombinieren. Das ergibt eine mangelhafte Kontrolle in den Tiefen.
8 Verbesserter Medienkeils V3 Jede Farbe einhält zusätzlich ein 20% und ein 10% Feld. Somit sind die Lichter viel besser unter Kontrolle! Es gibt Felder (Spalte 21 bis 22), die Schwarz mit den Primärfarben kombinieren. Also eine bessere Kontrolle in den Tiefen!
9 Einsatz des Medienkeils V3 Alle Proofgerätehersteller haben den Medienkeil lizenziert und Softwareupdates hergestellt. Sobald alle Druckereien die neue Software eingeführt haben, wird offiziell auf den Medienkeil V3 gewechselt. Bis jetzt ist noch kein Zeitpunkt bestimmt!
10 Kritik an der Standardauswertung Ein E-Mittelwert sagt nichts aus! Das Mitteln von E-Werten ist mathematisch problematisch (sind nicht gaussisch verteilt!) Ein E-Maximalwert von E E = 6 über alle Farben gesehen ist eine schwache Beschreibung. Wenn der Maximalwert an einer falschen Stelle liegt, stimmt der Proof-Druck-Vergleich nie.
11 Neue Ugra Medienkeil-Auswertung Die Standardauswertung nach ISO bleibt bestehen. Die Ugra versucht aber neue Wege zu gehen und schlägt eine verbesserte Auswertung vor. Diese kann von jedermann angewendet werden, um den Proof-Druck-Vergleich zu verbessern. Bei positiven Rückmeldungen aus der Industrie wird die Ugra versuchen die neue Auswertung in die ISO einfliessen zu lassen.
12 Neue Ugra Medienkeil-Auswertung Neue Parameter: Sollwerte nach ISO Papier Toleranz = 3 E Primärfarben Toleranz = 5 E Sekundärfarben Toleranz = 4 E Tertiärfarben Toleranz = 3 E Grau Toleranz = 2 E
13 Neue Ugra-Bewertung Das Messen und Auswertung von Proofs ist erst die erste Stufe. Um eine bessere Aussage über das Proof zu erhalten, muss man die Messwerte beurteilen. Dazu wendet man Beurteilungskriterien auf alle Messwerte an.
14 Neue Ugra-Bewertung Erst wenn ein Proof in der Bewertung ein Score von über 93% erreicht ist es ein gutes Proof. Die Ugra-Bewertung legt auf jeden Messwerte eine empfindungs- abhängige Toleranzbeurteilung an und berechnet damit das Score.
15 Proofkontrolle Der Proofkontrollstreifen ist der einzige Messkeil, der die Grenzen der Firmen überschreitet. Es gibt auf dem Markt auch Konkurrenz- produkte zum Medienkeil. Da dieser in der ISO beschrieben ist, haben mehrere Organisationen beschlossen ihren eigenen Keil herzustellen.
16 Proofkontrolle Da die Ugra ein neutrales Institut ist, kann sie nicht gegen diese Kontrollkeile sein und sie höchstens beurteilen. Die Ugra-Auswertung und Bewertung soll international genutzt werden können. Der Ugra/Fogra Medienkeil bleibt aber der Standardkeil und die ISO Auswertung die Standardauswertung!
17 andere Keile
18 Visual Print Reference
19 Ugra Proof Certification Tool Das Benutzerinterface von UPCT lehnt sich stark an UDACT (Ugra Display Analysis and Certification Tool) an.
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36 Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit.
Zertifizierung nach PSO
Zertifizierung nach PSO Erwin Widmer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung F wissen- schaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie Schweizer Kompetenzzentrum für f Medien- und Druckereitechnologie Vision
Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung
Start: 1.8. 2006 Abschluss: 31.7.2008 Anforderungen an eine Softproof-Zertifizierung 1 Übersicht 1) Bedürfnisse in der grafischen Industrie 2) Zunehmende Bedeutung des Softproofs 3) Prüfung von Monitor
Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued.
Bernd- Olaf Fiebrandt, Berater Technik PrintXmedia Süd GmbH. Zeppelinstr. 39; 73760 Ostfildern; Tel. 0711-45044- 30 E- Mail: o.fiebrandt@pxm- sued.de Der PSO die ISO und die tägliche Arbeit Wir messen
ProzessStandard Digitaldruck. Jochen Klett, pxm Süd GmbH
ProzessStandard Digitaldruck Jochen Klett, pxm Süd GmbH Warum eigentlich ein Digitaldruckstandard? Um einen hohes Qualitätsniveau zu erhalten, ist das Arbeiten nach sinnvollen Regeln Voraussetzung, d.h.
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz
9. Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 Schätzen und Testen bei unbekannter Varianz Wenn wir die Standardabweichung σ nicht kennen,
Proofing Im Flexodruck: Esko FlexProof
70. DFTA-Fachtagung mit ProFlex am Proofing im Flexodruck, Esko Flexproof Balazs Tüdös, Esko - Gent Reflektionen zur Fragestellung Die Umfrage bei bedeutende Flexodruckereien: Eine der größten ungelösten
Erwin Widmer Geschäftsführer
Die Qualität von QRund anderen Codes Erwin Widmer Geschäftsführer Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie Schweizer Kompetenzzentrum für Medien- und Druckereitechnologie
PERFECT PRINT CHECK. Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse
PERFECT PRINT CHECK Standardisierung, Optimierung und Kontrolle Ihrer Druckprozesse Nur eine Software. Nur ein Messgerät. Für Proof, CTP und Druck! Perfect Print Check Die schnellste Art der Druckstandardisierung
TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt
TRAINING & LEARNING So werden Sie von SELECTEAM unterstützt 1 TRAINING & LEARNING: SO UNTERSTÜTZEN WIR SIE Definition Implementierung Erfolgsmessung Vorbereitung und Planung Analyse der Ist- Situa=on und
HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND
HAMBURGER WIRTSCHAFTSTREND NACHHALTIGKEIT DURCH KUNDENZUFRIEDENHEIT Herausgegeben von Hanseatic Consulting Studentische Unternehmensberatung e.v. April 2011 1 Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Hamburg
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als
Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?
Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv
Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema
Ausarbeitung des Seminarvortrags zum Thema Anlagepreisbewegung zum Seminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn von Imke Meyer im W9/10 Anlagepreisbewegung
Ergebnis Die nachhaltige Medienproduktion
In Sachen Nachhaltigkeit ist die Medienproduktion in vieler Hinsicht Vorreiter. Es gibt eine Vielzahl an Technologien und Konzepten zur umweltgerechten Fertigung. Dennoch fehlt es oft an einer strategischen
Druckqualität von OL-Karten. OL-Karte: WM-Staffel 2009, Miskolc, Ungarn
Druckqualität von OL-Karten OL-Karte: WM-Staffel 2009, Miskolc, Ungarn Druckqualität von OL-Karten Wie können wir die Druckqualität überprüfen, unter Berücksichtigung unterschiedlicher Druckverfahren?
Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002
Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl
www.wiesl.net SPIELPLAN: weisser Raster mit 36 eingezeichneten Feldern
HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat. Schwarz/weiss oder Farbdruck. (Das Spielmaterial sieht in Farbe natürlich schöner aus.) Spielfiguren
Ebenenmasken Grundlagen
Ebenenmasken Grundlagen Was sind Ebenmasken? Was machen sie? Wofür braucht man sie? Wie funktionieren sie? Ebenmasken sind eines der sinnvollsten Tools in anspruchvollen EBV Programmen (EBV = elektronische
Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen
Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl
Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement
Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit
Proofzertifizierung ISO 12647-7 und Vorschläge für eine modifizierte Auswertung [CIEDE2000]
Proofzertifizierung ISO 12647-7 und Vorschläge für eine modifizierte Auswertung [CIEDE2000] Ergebnisse aus dem AiF-Foschungsbericht 60.054 1 Agenda 1. ISO 12647-7 : Proofing - prozessunabhängig 2. Einsatz
Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit
Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der
DreamSpark - Schritt für Schritt
DreamSpark - Schritt für Schritt Die Fakultät A&L stellt Ihren Studierenden und Lehrenden die Möglichkeit zur Teilnahme am Programm DreamSpark der Firma Microsoft zur Verfügung. Bezugsberechtigte sind:
Farbmischungen. Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK. Stand Juni 2015. Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen
Die Unterschiede zwischen RGB und CMYK Stand Juni 2015 Langner Marketing Unternehmensplanung Metzgerstraße 59 72764 Reutlingen T 0 71 21 / 2 03 89-0 F 0 71 21 / 2 03 89-20 www.langner-beratung.de info@langner-beratung.de
Zertifizierung von Thermografen - Stand und Trends -
Zertifizierung von Thermografen - Stand und Trends - Dr.-Ing. Dietmar Henning präsentiert bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Thermografie in Eugendorf September 2007 Einige Schulungsinstitute
Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10
Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3
Oberstufe Mathematik - Fraktale Annika Maier, Anja Schmid; Abitur 2004. Fraktale
Fraktale 1 Einleitung : Um solche grafischen Gebilde handelt es sich in unserem mathematischen Referat Wir werden in möglichst nicht-mathematischer Sprache, also für jedermann zugänglich, beschreiben,
Einführung und Motivation
Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.
Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen
Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen Vortragsinhalte 1.Basis der Untersuchungen 2.Empirische Ergebnisse zu Breitband als Standortfaktor für Unternehmen: Bandbreitenbedarf und
Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?
Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,
Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software
Installations- und Bedienungsanleitung für die iks Datastar Software 1. Laden Sie die Software iks Datastar (komprimierte Datei datastar.exe; Dateigröße ca. 2000 kbyte) von unserer Internet-Seite http://www.iks-aqua.com/html/d/aquastarsoftware.htm
GEVITAS Farben-Reaktionstest
GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl
Farbmanagement-Tool von Konica Minolta setzt neue Standards
Presse-Information Farbmanagement-Tool von Konica Minolta setzt neue Standards Color Care von Konica Minolta sorgt für eine standardisierte, messbare und kontrollierbare Farbqualität Langenhagen, 17. Februar
Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen
Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen Studiendesign Auftraggeber: Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen Durchführungszeitraum:
Farbchecker. Vorraussetzungen für optimale Farbkorrekturen
Vorraussetzungen für optimale Farbkorrekturen Punkt für Punkt die Reihenfolge abarbeiten, wenn eine Frage mit Nein beantwortet werden muss, so sollte dann die jeweilige Korrektur durchgeführt werden. Wichtigste
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben
Neuordnung QIII. ServiceQualität Deutschland (SQD) e.v. Schillstraße 9 10785 Berlin Deutschland
ServiceQualität Deutschland (SQD) e.v. Schillstraße 9 10785 Berlin Deutschland Tel. 030 / 856 215 162 Fax 030 / 856 215-139 info@q-deutschland.de www.q-deutschland.de Neuordnung QIII Stand: 11.05.2015
Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz
Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,
Die Antworten von der SPD
9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung
saubere umwelt. saubere politik.
saubere umwelt. saubere politik. In diesem Flyer sind Wörter unterstrichen. Diese Wörter werden auf Seite 18 erklärt. Wir sind hundertprozentig Bio. Wir sind überhaupt nicht korrupt. Jetzt aber schnell.
50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte
50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien
Tel. + 49 (0) 25 61/979 99-60 Mail: wenning@wfg-borken.de
Gründungsberatung Betriebsberatung Innovationsberatung Standortmarketing Infrastruktur P R E S S E M I T T E I L U N G Datum 2015-04-27 Ihr Kontakt bei Rückfragen: Gaby Wenning Standortmarketing und Kommunikation
Quiz mit Google Docs erstellen
IT-Coaching 2go von computertraining4you 1 Quiz mit Google Docs erstellen Mit Google Docs erstellt man ein tolles Quiz. Das Programm Hot Potatoes kann zwar die Reihenfolge der Fragen und Antworten mixen
Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell
Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten
Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals
Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode
Weltweite Wanderschaft
Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist
Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite:
Anmeldung und Zugang zum Webinar Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Dort finden Sie die Ankündigung unserer Webinare: Wenn Sie auf den Eintrag zum gewünschten
Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster
Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.
Korrigenda Handbuch der Bewertung
Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz
Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH
Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...
Gründe für ein Verfahrensverzeichnis
1 Wozu ein Verfahrensverzeichnis? Die Frage, wieso überhaupt ein Verfahrensverzeichnis erstellt und gepflegt werden soll, werden nicht nur Sie sich stellen. Auch die sogenannte verantwortliche Stelle in
Das Unternehmen: etracker stellt sich vor. etracker Profil. etracker Werte. etracker Innovationen. etracker Web-Controlling 3.0
Das Unternehmen: etracker stellt sich vor. etracker Profil. etracker Werte. etracker Innovationen. etracker Web-Controlling 3.0 etracker Profil. Die etracker GmbH aus Hamburg ist einer der führenden Anbieter
Psychologie im Arbeitsschutz
Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner
Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich
Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten
TOP. wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013
0 Es TOP 10 DER BUSINESS INTELLIGENCE TRENDS FÜR DAS JAHR 2013 wird ein wichtiges Jahr für BIG (Business Intelligence Growth) 2012 war ein fantastisches Jahr für Business Intelligence! Die biedere alte
Ihrer Brille oder Ihren Kontaktlinsen sieht man nicht an, wie gut Sie damit sehen. Aber für Ihren Sehkomfort und Ihre Lebensqualität
optometrie BESSER SEHEN MIT SICHERHEIT der optometrist I H R E X P E R T E F Ü R G U T E S S E H E N Ihrer Brille oder Ihren Kontaktlinsen sieht man nicht an, wie gut Sie damit sehen. Aber für Ihren Sehkomfort
Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt
Die Standardsoftware, die Sie bei der Zertifizierung nach DIN EN 16001 und ISO 50001 unterstützt Zur umweltbewussten Unternehmensführung Der Klimawandel und die daraus resultierenden negativen Folgen führten
Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler
Wie entwickle ich eine Werbe- und PR-Kampagne? Leitfaden für Schülerinnen und Schüler Was ist eine Kampagne? Die Kampagne ist eine gezielte Kommunikation, die auf ein Thema begrenzt ist und die einen strategischen,
Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache
Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE
wir möchten auch diesen Monat wieder die Gelegenheit nutzen und Ihnen Neuheiten aus dem Hause Tourbo-soft vorstellen. Diesen Monat im Fokus:
Newsletter Software Sehr geehrte Tourbosoft-Kunden, Oktober 2010 wir möchten auch diesen Monat wieder die Gelegenheit nutzen und Ihnen Neuheiten aus dem Hause Tourbo-soft vorstellen. Diesen Monat im Fokus:
Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1
Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)
Die besten Methoden, ein Mobile App erfolgreich zu positionieren. www.sponsormob.com
Die besten Methoden, ein Mobile App erfolgreich zu positionieren www.sponsormob.com Steigern Sie Ihre Sichtbarkeit! Wie stellen Sie sicher, dass Ihre App unter einer halben Million anderer auf dem Markt
Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)
Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres
QuickStart. «/ Scores» Kurzanleitung
QuickStart «/ Scores» Kurzanleitung 1. Anwendungsfelder Mit Scores bietet Ihnen onlineumfragen.com eine geniale, exklusive Funktion zur vierfältigen, multivariaten Summierung von antwortabhängigen Punktzahlen.
Farbtechnik und Raumgestaltung/EDV
Abb. 1 Das RGB-Farbmodell Über die additive Farbmischung werden durch die 3 Grundfarben Rot, Grün und Blau alle Farben erzeugt. Im RGB Modell werden ihre Werte je von 0 bis 1 festgelegt. R = G = B = 1
Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse
Duftmarketing in der Messepraxis - Neueste empirische Ergebnisse Einleitung Anhaltende Veränderungen im Bereich der»genuss-, Erlebnis- und Freizeitorientierung«prägen die wachsende»wellness- und Erlebnisökonomie«:
Rechtspfleger in der Zwangsversteigerungsabteilung
Sicher habt Ihr schon mal von einem Gericht gehört. Der Ort, wo die Richter entscheiden, ob zum Beispiel ein Dieb ins Gefängnis muss. Gerichte haben aber sehr viel mehr Aufgaben. Die Mitarbeiter sind zum
Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?
Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400
Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km)
Rasterpunkte und Rasterdichte (Knoten/km) Von den meisten Anwendern unbemerkt schlummern diese Teile in den unbekannten Tiefen von EEP und beweisen ihre Daseinsberechtigung hemmungslos und brutal meistens
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument
Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die
Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Umwelt & Faire Welt
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir haben uns bemüht, den Bewerbungsbogen so knapp wie möglich zu gestalten. Um die unterschiedlichen Voraussetzungen an Karlsruher Schulen
AIDE-MOI Entwicklung eines Sturzsensors. Projekt zur Früherkennung und Meldung von Sturz. Information für Seniorinnen und Senioren
AIDE-MOI Entwicklung eines Sturzsensors Projekt zur Früherkennung und Meldung von Sturz Information für Seniorinnen und Senioren Sehr geehrte Damen und Herren Gerne informieren wir Sie in der vorliegenden
Wir sind eine altmodische Bank: Das Steuergeld fliesst von uns zum Staat, nicht umgekehrt.
mo7_291x440_headlines_nzz_altmodisch_d:anz_291x440_headlines_nzz_altmodisch_d 18.3.2009 14:50 Uhr Seite 1 Wir sind eine altmodische Bank: Das Steuergeld fliesst von uns zum Staat, nicht umgekehrt. mo7_291x440_headlines_nzz_rekord_d:anz_291x440_headlines_nzz_rekord_d
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
InfoPRINT. StutenbäumerDRUCK. Herzlich Willkommen Kreative Stanzungen Info: [Druck]farben Mitarbeiterporträt Gute-Laune-Poster. Offset und digital
InfoPRINT Herzlich Willkommen Kreative Stanzungen Info: [Druck]farben Mitarbeiterporträt Gute-Laune-Poster StutenbäumerDRUCK Offset und digital Premiere im Hause Stutenbäumer. Erstmals haben wir Ihnen
Business Intelligence hilfreich bei. Zertifizierungen NEWSLETTER 01 2015. 1.) Die ISO 9001:2015 kommt. 2.) Neue Funktionen. 3.
NEWSLETTER 01 2015 Business Intelligence hilfreich bei Zertifizierungen Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, welche Unterstützung kann Ihnen eine Business Intelligence- Lösung bei der Zertifizierung
Posten 2: Price (Preis) Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler vertiefen ihr Wissen zum Price und wenden dieses direkt an unterschiedlichen Produkten an. Erläuterung des Preis-Submixes, Erläuterung des Preis-Sandwiches
Vorträge der Fachtagung Six Sigma & Design for Six Sigma im Automotive, Entwicklung und Produktion mit Design for Six Sigma & Lean Six Sigma für
Vorträge der Fachtagung Six Sigma & Design for Six Sigma im Automotive, Entwicklung und Produktion mit Design for Six Sigma & Lean Six Sigma für Standard- und Prozessfertigung 19. Juni 2012 im Veranstaltungsforum
Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik
Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener
Intellectual Property stellt uns viele Fragen
Intellectual Property stellt uns viele Fragen 20 ausgewählte Fragen zur Intellectual Property (IP) eine vielseitige Thematik 2 Einführung 1 1. Was beinhaltet ihr Arbeitsvertrag bezüglich Geistigem Eigentum?
Behindert ist, wer behindert wird
Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen
Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln
Fotodokumentation Regionalkonferenz 22.05.2015 // Köln Regionalkonferenz 2015 im Regierungsbezirk Köln zur Entwicklung eines integrierten Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus und Rassismus der Landesregierung
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de
Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch
BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin
BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite
Das Mitarbeiter Fördergespräch
Das Mitarbeiter Fördergespräch Das Mitarbeitergespräch wird derzeit erst von wenigen Unternehmen als Führungsinstrument genutzt Nur rund 30% der kleinen und mittelständischen Unternehmen führen regelmässig
tsmanagement in sozialen Handlungsfeldern Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
Qualitätsmanagement tsmanagement in sozialen Handlungsfeldern Chancen, Risiken und Nebenwirkungen ProPsychiatrieQualität 2009 Leitzielorientiertes Qualitätsmanagement in Sozialpsychiatrie und Behindertenhilfe
Unternehmenserfolge planen und Innovationsfähigkeit verbessern mit dem Business Check nach VDI-Richtlinie 4506
Unternehmenserfolge planen und Innovationsfähigkeit verbessern mit dem Business Check nach VDI-Richtlinie 4506 (veröffentlicht in der Technik in Bayern, Ausgabe 04/2009, Juli/August 2009) Zusammenfassung
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
Auftragsbearbeitung 3.1
Auftragsbearbeitung / Bearbeitung bestehender Aufträge Automatische / manuelle Soll/Ist-Aufteilung (Stempelungen) Auf Aufträge kann über das Programm 15.2.1 gestempelt werden (PC in der Werkstatt auf dem
Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung
Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena
Handout zum Vortrag von Stephan Jaeggi PrePress-Consulting Bottmingerstrasse 92 CH-4102 Binningen http://www.pdf-aktuell.ch sjaeggi@prepress.
Handout zum Vortrag von Stephan Jaeggi PrePress-Consulting Bottmingerstrasse 92 CH-4102 Binningen http://www.pdf-aktuell.ch sjaeggi@prepress.ch 1 Creator Zertifizierung Format A4 hoch mit 3 mm Beschnitt.
SPICE-konformes Projektmanagement mit Projektron BCS
Jahreskongress für Organisation und Management Potsdam, 06.10.2009 Rolf-Stephan Badura Hella Aglaia Mobile Vision GmbH rolf-stephan.badura@hella.com Prof. Dr. Roland Petrasch qme Software GmbH roland.petrasch@qme-software.de
ApplicationsMaster 5.1
Orthophotogenerierung mit dem Programmpaket ApplicationsMaster 5.1 Laden Sie zu Beginn ihr Projekt aus Übung 1 bzw. 2. Die innere und äußere Orientierung sollten nach den beiden Übungen schon vorhanden
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache
Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?
Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel
Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung
Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse
Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung
Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement für erfolgreiche Printprodukte
Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement für erfolgreiche Printprodukte In Kooperation mit: 2-Tages-Seminar / Workshop IPM www.ipm-print.de Eine starke Gemeinschaft setzt sich durch Inhalte / Details
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck
Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.
Das neue Corporate Design der Commerzbank
Das neue Corporate Design der Commerzbank Ein Interview mit Thomas Klein von MetaDesign Ein Blick hinter die Kulissen von Redesign- Prozessen ist stets spannend, insbesondere wenn es um Traditionsmarken