Nationale E-Government-Strategie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nationale E-Government-Strategie"

Transkript

1 Nationale E-Government-Strategie Erarbeitung Position des Bundes Erwin Schwärzer, Referat IT1 Berlin, 11.September 2009

2 Inhalt Eine nationale E-Government- Strategie ist notwendig Mit der Strategie verfolgt der IT-Planungsrat ehrgeizige Ziele IT-Stab formuliert Vorschlag für Position des Bundes zur NEGS 1 Die Position des Bundes zur NEGS wird mit Ländern und Öffentlichkeit diskutiert und abgestimmt 1 Nationale E-Government-Strategie 1

3 Bedeutung von E-Government nimmt immer mehr zu und IKT 1 ist in der heutigen Gesellschaft stark verbreitet Globalisierung Weiterer Anstieg des internationalen Handels, der Kapitalund Personenbewegungen damit steigende Anforderung grenzübergreifender E-Services auch des Staates Technologischer Wandel Weiterer Anstieg des Wirkungsgrads der Technologien damit steigende Erwartung an Verfügbarkeit digitaler Dienste Internetpenetration in Deutschland zurzeit ~ 67% der Bevölkerung, Prognose 2014 bei 88% E-Commerce in den letzten 2 Jahren um bis zu 74% gewachsen, z.b. Kleidung 65%, Heimwerken und Garten 74% Umwelt- und Klimawandel Weiterer Anstieg der globalen Erwärmung und Veränderung der Umwelt damit Notwendigkeit von Diensten, die persönliche Mobilität überflüssig machen Demografischer und gesellschaftlicher Wandel Weiterer Anstieg der Überalterung sowie Veränderung der Gesellschaft damit steigender Bedarf an Diensten, die für mobilitätsgehemmte Menschen zugänglich sind 1 Informations- und Kommunikationstechnologie 2

4 Die politische Bedeutung von E-Government ist international und national hoch Strategische Zielformulierungen für das internationale E-Government i2010-initiative (2005) Manchester-Deklaration (2005) Rigaer Ministererklärung zu e-inclusion (Juni 2006) egovernment Aktionsplan i2010 (April 2006) Lissabonner Ministererklärung (September 2007) Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie bis Malmö Ministerial Declaration (2009): Festlegung von E-Government-Zielen für die Zeit nach i2010 E-Government als nationales Politikfeld Kabinettsklausur in Meseberg: Anschluss Deutschlands an die europäische E-Government-Spitze Erster nationaler IT-Gipfel am : IT-Standort Deutschland voranbringen und Potsdamer Initiative Zweiter nationaler IT-Gipfel am : Zwischenbilanz und weiteres Handlungsprogramm Dritter nationaler IT-Gipfel am : Start der Initiative zu einer E-Government- Gesamtstrategie für Deutschland Föderalismusreform II: IT im Grundgesetz 3

5 Föderales System in Deutschland stellt dabei eine Herausforderung in der Entwicklung und Umsetzung integrierter E-Government-Lösungen dar Probleme mit heterogenen Strukturen Doppel-Entwicklungen Fehlende Kompatibilitäten Medienbrüche Lückenhafte und redundante Vernetzungen Fehlende Harmonisierung 16 Länder Bund durch integriertes E-Government zu lösen Gemeinsame Strategie Koordinierte Entwicklung Infrastruktur und Standards Interoperabilität Sicherheit Optimaler Einsatz öffentlicher Mittel Mangelnde Akzeptanz von E-Government Ca. ca Kommunen Grundvoraussetzung für E-Government NEGS durch IT-Gipfel und Deutschland-Online Initiative gefordert 4

6 Die Chancen des neuen Artikels 91 c GG können durch die Einrichtung des IT-Planungsrats als zentrale Institution genutzt werden Artikel 91 c GG schafft neue Möglichkeiten für die IT im föderalen System Absatz 1 (Allgemeine Klausel zur IT-Zusammenarbeit) Absatz 2 (IT-Zusammenarbeit im Bereich Standardisierung) Absatz 3 (Weitergehende IT- Zusammenarbeit unter den Ländern) Absatz 4 (IT-Zusammenarbeit im Bereich Netze) "Bund und Länder können bei der Planung, der Errichtung und dem Betrieb der für ihre Aufgabenerfüllung benötigten informationstechnischen Systeme zusammenwirken." "Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen die für die Kommunikation zwischen ihren informations-technischen Systemen notwendigen Standards und Sicherheitsanforderungen festlegen ( )" "Die Länder können darüber hinaus den gemeinschaftlichen Betrieb informationstechnischer Systeme sowie die Errichtung von dazu bestimmten Einrichtungen vereinbaren." "Der Bund errichtet zur Verbindung der informationstechnischen Netze des Bundes und der Länder ein Verbindungsnetz ( )" IT-Planungsrat Bund und Länder haben zur Ausführung des Artikels 91 c GG den IT-Planungsrat eingerichtet Rechtliche Grundlage für diesen ist ein gemeinsamer Staatsvertrag Mitglieder sind der Bundes-CIO sowie ein Vertreter jedes Landes Aufgaben Koordinierung der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Fragen der IT Beschluss von IT-Interoperabilitäts- und IT- Sicherheitsstandards Steuerung von Projekten, die diesem zugeordnet wurden Durchführung von Aufgaben für das Verbindungsnetz Die NEGS ist die Agenda des IT-Planungsrats 5

7 NEGS wird Agenda des IT-Planungsrats Zusammenarbeit gestaltet sich wie folgt E-Government-Gesamtstrategie Arbeitsgrundlage für den Bereich E-Government Weiterentwickeln Wirtschaft Wissenschaft Bürger IT-Planungsrat Bund Länder E-Government-Projekte definieren und steuern Technische und Sicherheitsstandards für E-Government festlegen Kommunen Netzwerk und Kommunikation Nutzerorientierung Zugang zu E-Government E-Government-Angebot Partizipation Entwicklung und Innovation Sicherheit und Vertrauen Einheitliche Leistungserbringung Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung 6

8 Inhalt Eine nationale E-Government- Strategie ist notwendig Mit der Strategie verfolgt der IT-Planungsrat ehrgeizige Ziele IT-Stab formuliert Vorschlag für Position des Bundes zur NEGS 1 Die Position des Bundes zur NEGS wird mit Ländern und Öffentlichkeit diskutiert und abgestimmt 1 Nationale E-Government-Strategie 7

9 NEGS baut auf zahlreichen Vorarbeiten auf Beschreibung Mit BundOnline 2005 und E-Government 2.0 hat der Bund seit 2001 das Thema für die Bundesverwaltung aktiv entwickelt Exemplarische, wichtige Vorhaben Alle Dienstleistungen des Bundes sind bis 2005 digital zugängig Durch digitale Prozessketten, Unterstützung des Bürokratieabbaus Die Länder haben das Thema mit eigenen E-Government Strategien und Masterplänen vorangebracht, z.b. E-Government-Katalog Hamburg, Hessen E-Government Kfz-Meldungen, -Kennzeichen online Hessen-SSO für Verwaltungsmitarbeiter In den Kommunen wurden, ebenfalls häufig auf der Basis eigener Strategien und Masterpläne, umfassende Modernisierungsaktivitäten entwickelt Komm mit 310 E-Government-Anwendungen in Kommunen Bürgerhaushalt der Stadt Köln Im Rahmen von Deutschland-Online arbeiten Bund, Länder und Gemeinden seit 2003 gemeinsam und sehr kooperativ an der Verbesserung der ebenenübergreifenden Verwaltung Standardisierung, um verwaltungsbzw. organisationsübergreifende Geschäftsprozesse reibungsloser zu machen 8

10 Die NEGS orientiert sich an der gängigen Definition von E-Government der Hochschule für öffentliche Verwaltung in Speyer E-Government nach Speyerer Definition Staat weitestgehend Akteur Staat weitestgehend Regulierer 1 Anwendung und Gestaltung der IKT in der Regelungssphäre des Staates " Unter Electronic Government verstehen wir die Abwicklung geschäftlicher Prozesse im Zusammenhang mit Regieren und Verwalten (Government) mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechniken über elektronische Medien. 1 " 2 Regieren und Verwalten mit Hilfe der IKT G2G Staat und Verwaltung G2B/ B2G Wirtschaft B2B E-Government umfasst Geschäftsprozesse der Verwaltung und Regierung mit Bürgern, Wirtschaft und Verwaltung Die regulatorische Sphäre des Staates wird in der E-Government-Strategie nicht betrachtet G2C/C2G Bürger C2C C2B/B2C 1 Speyerer Definition von Electronic Government 9

11 Der Fokus der NEGS liegt auf den Schnittstellen der Aufgabenbereiche von Bund, Ländern und Kommunen Wirkungsbereich der NEGS Die E-Government-Strategien von Bund, Ländern und Kommunen sollen mit Hilfe der NEGS besser gemeinsam ausgerichtet werden NEGS trifft daher vor allem Festlegungen über die Schnittflächen und stößt Initiativen zur Ausrichtung eigener Projekte der Akteure an NEGS ersetzt nicht die IT- Strategien von Bund und Ländern Kommunen EU Bund Länder 10

12 Die Ausgestaltung der Lösungsbereiche kann unterschiedliche Verbindlichkeitsstufen erreichen Gemeinsame Organisation Kooperationsform Gemeinsame(s) Programm/ Initiative Gemeinsame Zielbestimmung/ Koordinierung Aktivitäten Gemeinsame Standardisierung Entwicklung gemeinsamer fachlicher Anforderungen/ Standards Gemeinsames Projekt Temporär gemeinsame Steuerung von Maßnahmen Gemeinsame Ressourcenbereitstellung Dauerhaft gemeinsame Aufgabenwahrnehmung Mögliche Beispiele Netzwerk für E- Partizipation Standardisierung E-Identity Management Aufbau gemeinsames Verbindungsnetz BDBOS 11

13 Inhalt Eine Nationale E-Government- Strategie ist notwendig Mit der Strategie verfolgt der IT-Planungsrat ehrgeizige Ziele IT-Stab formuliert Vorschlag für Position des Bundes zur NEGS 1 Die Position des Bundes zur NEGS wird mit Ländern und Öffentlichkeit diskutiert und abgestimmt 1 Nationale E-Government-Strategie 12

14 BfIT erarbeitet Position des Bundes zur NEGS Top-down Bottom-up Abstimmung Scope E- Government Entwicklung Ordnungsrahmen für Lösungsraum Bestandsaufnahme existierender Maßnahmen 1. Workshop Ableitung notwendiger Maßnahmen Bewertung existierender Maßnahmen Interviews Abstimmung Ziele und Soll- Ist-Abgleich Maßnahmen 2. Workshop Ende September Festlegung Maßnahmenportfolio 3. Workshop Planung Verantwortlichkeit und Zeitplan Ende Oktober Strategievorschlag Ende November 13

15 Der Vorschlag des Bundes für eine NEGS wird aus Vision und Zielen, einem Maßnahmenportfolio und Prozessen/Strukturen zur Steuerung bestehen Bestandteile der Strategie Beschreibung Beispiel Vision und Ziele Steuerung und Umsetzung der Strategie Vorstellung über Zielzustand, den man durch die Umsetzung der Strategie erreichen möchte Messbare Ziele, mit denen man den Erfolg definieren und später überprüfen kann "Alle geeigneten Prozesse der Verwaltung können vollständig digital ablaufen 1 " Organisation und Governance Geschäftsprozesse Anwendungen Infrastruktur Recht Ordnungsrahmen für Maßnahmen 1 Prozesse und Strukturen, mit denen man das Maßnahmenportfolio steuern und umsetzen kann Programme, Projekte, Standards oder Einrichtungen, mit denen die Vision erzielt werden kann und die in einer Struktur geordnet sind, die den gesamten Lösungsraum umfasst und diesem eine Ordnung gibt "Ziele sind durch quantifizierbare Indikatoren hinterlegt und der Forschritt nachvollziehbar 1 " "Aufbau eines Verbindungsnetzes von Bund und Ländern 1 " 1 Aktuell in Bearbeitung vorgestellter Vorschlag vorläufig QUELLE : Webseiten der jeweiligen Regierungen 14

16 Vorschlag des Bundes zu einer Vision: 2015 ist die Nutzung von E-Government für die Mehrheit der Adressaten selbstverständlich Vision NEGS 2015 Die Mehrheit der Adressaten der Verwaltung Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen nutzt das einfache, effiziente und transparente E-Government-Angebot von Bund, Ländern und Kommunen 15

17 Vorläufige Struktur des bisher erarbeiteten Zielesystems legt Gewicht auf Adressatennutzen, Agilität und Partizipation Ziele mit höchster Priorität Zielbereiche Fokus der Zielbereiche Exemplarische, bestehende Maßnahmen Effektivität (Außenwirkung) Orientierung an Bedürfnisse der Adressaten One-Stop-Government, z.b. EU-Dienstleistungsrichtlinie Staatsziele und geltendes Recht Ziele der E-Government-Strategie Effizienz (Wirtschaftlichkeit) Nachhaltigkeit (Außenwirkung) Sicherheit Agilität Transparenz und Partizipation: "Open Government" Minimierung der Durchlaufzeit Kosten für Leistungserbringung Selbstbestimmung über Daten Fähigkeit zur schnellen Umsetzung Aufbau von Dienstleistungszentren und Ausbau von E-Procurement Einführung Bürgerportale/D Entwicklung Prozessdatenbeschleuniger für Prozessketten Einführung von Informationsportalen Zukunftsfähigkeit Aufbau Green-IT- Kompetenzzentrum 16

18 Für den Vorschlag des Bundes wird die Abdeckung der Ziele durch Maßnahmen durch einen Soll-Ist-Abgleich sichergestellt Aufnahme bestehender Maßnahmen in Bund, Ländern und ausgewählten Kommunen Zuordnung der Maßnahmen zu den Zielen der NEGS Erreichung der vollständigen Zielabdeckung durch neue Maßnahmen für nicht vollständig abgedeckte Ziele Existierende Maßnahmen Zielbereiche Exemplarische, bestehende Maßnahmen Effektivität (Außenwirkung) One-Stop-Government, z.b. EU Dienstleistungsrichtline Neue Maßnahme Effizienz (Wirtschaftlichkeit) Aufbau von Dienstleistungszentren und Ausbau von e-procurement Neue Maßnahme Staatsziele und geltendes Recht Ziele der E-Government Strategie Nachhaltigkeit (Außenwirkung) Sicherheit Agilität Transparenz und Partizipation: "Open Government" Einführung Bürgerportale/D Neue Maßnahme Entwicklung Prozessdatenbeschleuniger für Prozessketten Neue Maßnahme Einführung von Informationsportalen Neue Maßnahme Aufbau Green-IT Kompetenzzentrum Zukunftsfähigkeit Neue Maßnahme 17

19 Inhalt Eine nationale E-Government- Strategie ist notwendig Mit der Strategie verfolgt der IT-Planungsrat ehrgeizige Ziele IT-Stab formuliert Vorschlag für Position des Bundes zur NEGS 1 Die Position des Bundes zur NEGS wird mit Ländern und Öffentlichkeit diskutiert und abgestimmt 1 Nationale E-Government-Strategie 18

20 In der Partizipationsphase werden alle Beteiligten und Interessierten in die Entwicklung der Strategie einbezogen 15. Oktober: Treffen E-Government-Staatssekretäre 8. Dezember: 4. IT-Gipfel Mitte April: konstituierende Sitzung IT-Planungsrat Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Phasen Partizipation Abstimmung Umsetzungsplanung Inhalte Einholung von Anregungen und Anmerkungen bei allen interessierten Stakeholdern Einigung auf Strategieinhalte durch alle regelmäßig Beteiligten Planung von Verantwortlichkeiten sowie Meilensteinen zur Umsetzung Beteiligte IT-Rat, AG 3 und Deutschland- Online-Mitglieder Insbesondere auch Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft IT-Rat AG 3 Deutschland-Online Zukünftige Mitglieder im IT- Planungsrat (Bund, Länder) Maßnahmen Onlinekonsultation Beteiligungsangebote Erfahrungsaustausch Gemeinsame Abstimmung innerhalb der verschiedenen (Arbeits-)Gruppen Gemeinsame Abstimmung innerhalb der verschiedenen (Arbeits-)Gruppen Ergebnis Überarbeitetes Eckpunktepapier Inhaltlicher Strategieentwurf Strategie 19

21 Im Rahmen der Partizipationsphase nahm das BMI z.b. am Government 2.0 Camp teil 15. Oktober: Treffen E-Government-Staatssekretäre 8. Dezember: 4. IT-Gipfel Mitte April: konstituierende Sitzung IT-Planungsrat Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Apr. Partizipation Abstimmung Umsetzungsplanung Beschreibung BarCamp Ein BarCamp ist eine Ad-hoc- Konferenz mit durch von Teilnehmern aktiv bestimmten Inhalten Insgesamt ca. 350 Teilnehmer beim Government 2.0 Camp in Berlin Veranstaltet durch den Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes Session des BMI zur NEGS Teilnehmer dieser Session 60 Min. Diskussion und Abstimmung Erarbeitung neuer Themenvorschläge und Priorisierung von Themenblöcken Ergebnisse der Session E-Partizipation war für Teilnehmer der wichtigste Themenblock Viele neue Ideen im Bereich "Zugang für alle und Nutzerorientierung" wurden vorgeschlagen 20

22 Anregungen für weitere Themen der NEGS aus dem Government 2.0 Camp Einheitliches Identitätsmanagement Einheitlicher Ansprechpartner Mobile Government Nutzerorientierte Kommunikationsergonomie Sicherheit und Vertrauen Freie Wahl des Zugangskanals Virtuelle Verwaltung Kooperation und Bürgerverwaltung PPP Open Data Transparenz in der Verwaltung Auch transparente Finanzen Digitale und reale Formen der Mitwirkung Auf- und Ausbau Verbindungsnetz Einheitliche Behördenrufnummer 115 E-Government Lernende Verwaltung Mediation und Inklusion Akzeptanzmanagement (innen und außen) Change Management Gleichstellung schriftlicher und elektronischer Kommunikation 1 Schriftgröße der existierenden Themen ist proportional zu der Anzahl der Ergebnisse bei der Suche mit Google Awareness Gemeinsame Verwaltungseinrichtungen Durchsetzung von (offenen) Standards Einfache Prozesse zwischen Wirtschaft und Verwaltung Bezüge zur Verwaltungsmodernisierung Politische Steuerung Stärkung Zivilgesellschaft Bürgernahe Verbände IT-Steuerung und Governance Rechtsstaatlichkeit Starke Forschung Orientierung an den Bedürfnissen der Adressaten Self Services Breitbandstrategie Demografischer Wandel Aufgabenkritik Neue Themenvorschläge 21 1

23 Zurzeit findet außerdem eine Onlinebefragung zur NEGS statt E-Government 2015 Ideen für eine NEGS Übersicht und Erläuterung der Maßnahmenbereiche der Strategie Bewertung der Maßnahmenbereiche durch Teilnehmer Allgemeine Kommentare und Anmerkungen zur Strategie durch Teilnehmer 22

24 Wichtige Meilensteine Deutschland-Online Kongress: Priorisierung der Themen Kommunikations- und Beteiligungskampagne mit der Zielsetzung: Auf- und Ausbau einer E-Government- Community Möglichkeit zum Feedback bez. der Eckpunkte eröffnen 4. IT-Gipfel Abstimmung von Eckpunkten Ausformulierung und Umsetzungsplanung als Vorbereitung der Arbeit des IT-Planungsrats 23

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU Kongress E-Government-Standards für Wirtschaft und Verwaltung Berlin, 22. November 2010 Markus Städler

Mehr

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums

E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums E-Government aus Sicht des Bundesinnenministeriums 14. egovernment-academy Berlin, 13. April 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Die Bilanz von E-Government 2.0 Die Nationale

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Die neuen Dienstleistungszentren

Die neuen Dienstleistungszentren Die neuen Dienstleistungszentren www.verwaltung-innovativ.de Das Projekt DLZ stellt sich vor Eine moderne Bundesverwaltung bringt Vorteile für uns alle. Die Bundesregierung hat daher mit dem Regierungsprogramm

Mehr

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung Leitbild Definition 4Ein Leitbild beschreibt die Identität, die Ziele und die Vision von der Zukunft einer Organisation. 4Es bietet die strategische

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern

IPv6 in Deutschland. Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern IPv6 in Deutschland Constanze Bürger Referat IT 5, IT-Infrastrukturen und IT- Sicherheitsmanagement des Bundes Bundesministerium des Innern 1 There are 645 days until Central Registry IPv4 address exhaustion

Mehr

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung

Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Einführung der E-Akte in der Bundesverwaltung Gliederung 1. Digitale Verwaltung 2020: Grundlagen und Zusammenhänge 2. E-Akte: Ausgangssituation und Bedarf 3. E-Akte im Programm Digitale Verwaltung 2020

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Länderbericht Deutschland

Länderbericht Deutschland Länderbericht Deutschland IIAS Dreiländertagung Die Rolle des Staates in der Informationsgesellschaft Berlin, 18. November 2010 Martin Schallbruch IT-Direktor im Bundesministerium des Innern Steuerung

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/4203 26.06.2015 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Prof. Dr. Claudia Dalbert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Bündnis für

Mehr

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher. Nutzen Sie Ihren Wettbewerbsvorteil Die Geschäftsprozesse von heute sind zu wichtig,

Mehr

öffentlichen Verwaltung bis 2015 BMI IT2 MinR n Dr. Heike Stach

öffentlichen Verwaltung bis 2015 BMI IT2 MinR n Dr. Heike Stach IT-Strategische Schwerpunkte der öffentlichen Verwaltung bis 2015 4. IT-Vertriebstag Öffentliche Verwaltung BMI IT2 MinR n Dr. Heike Stach Agenda 1. Die Nationale E-Government-Strategie (NEGS) 2. npa und

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen?

Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Social Media und Öffentliche Verwaltung: Wie weit darf man gehen? Renate Mitterhuber Leiterin Referat E-Government- und IT-Strategie, stv. CIO Hamburg 12. Kommunales IuK-Forum Niedersachsen 06./07. September

Mehr

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten

E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten E-Government-Architektur- Management: Die Grundlage für E-Government aus dem Baukasten Christian Kleitsch Geschäftsstelle E-Government Schweiz 04.11.2014 Das etwas andere Praxisbeispiel Kapla «Holzklotz»

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz

Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz Schwerpunkte der neuen Strategie Informationsgesellschaft Schweiz evanti Tagung zu egovernment Basel, 18.11.2005 Öffentlicher Sektor im Wandel? Peter Fischer, stv. Direktor BAKOM von unseren Anfängen bis

Mehr

]init[ AG für Digitale Kommunikation

]init[ AG für Digitale Kommunikation ]init[ AG für Digitale Kommunikation Gemeinsam innovativ: für das INGEOS-Netzwerk Andreas.Steffen@init.de Innovation & Research Peter.Huber@init.de Location Based Applications Potsdam, 07.12.2011 ]init[

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen Institut für Systemisches Management und Public Governance Forschungszentrum Public Management und Governance Strategische Führung einer Gemeinde Instrumente - Erfahrungen Prof. Dr. Kuno Schedler Mitgliederversammlung

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin

Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin Modernisierungsprogramm ServiceStadt Berlin Berlin, 6. Juli 2007 Klaus Lenz, www.berlin.de/verwaltungsmodernisierung Grundlagen Senatsbeschluss vom 12. Juni 2007: Programm zur kontinuierlichen Weiterführung

Mehr

Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung

Digitale Agenda verspricht Modernisierungsschub für die Deutsche Verwaltung Pressekontakt: Sascha Walther Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Mail: sascha.walther@init.de Phone: + 49 30 97006 759 Mobil: +49 176 63154653 Fax: + 49 30 97006 135 Pressemitteilung Berlin, 17. Oktober

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team Tipps für die Prozesssteuerung auf Zusammensetzung des QmbS-Teams achten Schulungen neuer Kollegen eindeutige Zielbeschreibung und erreichung Transparenz und Kommunikation für das gesamte Kollegium (Aufgabenbeschreibungen,

Mehr

Evaluation der Verwaltung

Evaluation der Verwaltung Evaluation der Verwaltung Aktueller Stand Dezernat 2 - Herr Kuypers Personalversammlung Evaluation der Verwaltung Durch die Eigenevaluation wird die Aufgabenerfüllung in Forschung und Lehre und der sie

Mehr

Digitale Agenda für Kommunen

Digitale Agenda für Kommunen Regionalkonferenz Stuttgart, 30. September 2015 Digitale Agenda für Kommunen Digitale Agenda für Regionen Wirtschaftsorientiertes E-Government im Fokus Dr. Christine Brockmann, Leitung Verwaltungsvereinfachung

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

5. Auflage Ergebnisse

5. Auflage Ergebnisse 5. Auflage Ergebnisse 1 Gliederung der Ergebnisse 1 egovernment MONITOR 2014 Eckdaten 2 Zentrale Ergebnisse im Bereich E-Government 3 Aktuelle Ergebnisse zur Nationalen E-Government Strategie (NEGS) 4

Mehr

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven MinDirig Dr. Georg Thiel Bundesministerium des Innern Ständiger Vertreter der Leiterin der Abteilung O Verwaltungsmodernisierung; Verwaltungsorganisation

Mehr

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative MEDIA@Komm-Transfer

Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative MEDIA@Komm-Transfer Transfer von Best-Practice-Lösungen durch die Initiative MEDIA@Komm-Transfer Fachtagung Elektronische Demokratie Projektleiter Dr. Norbert Niemeier Hamburg, 27. Oktober 2004 Die Initiative knüpft an der

Mehr

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen?

Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund. Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Architekturmanagement der IT-Steuerung Bund Wie kann die IT des Bundes die Arbeit der Bundesverwaltung bestmöglich unterstützen? Das Ziel des Architekturmanagements Wie muss die IT-Landschaft des Bundes

Mehr

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010

Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol. 12. November 2010 Abteilung 9 - Informationstechnik Ripartizione 9 - Informatica Free Software Strategy In the Public Administration of South Tyrol 12. November 2010 Die IT-Strategie allgemein Die Abteilung Informationstechnik

Mehr

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung

Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung Systematisches Vorgehen für die erfolgreiche Weiterentwicklung von egovernment in der Verwaltung evanti.ch, Tagung vom 18.11.2005 Thomas Berger, Leiter egovernment 1 Inhalt 1. Zielsetzung und Herausforderung

Mehr

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25. April 2012 Cyber Defense = Informationssicherheit 2 Bedrohungen und Risiken Bedrohungen

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung

Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Leitfaden Social Media in der Hamburgischen Verwaltung Renate Mitterhuber, Leiterin E-Government und IT-Strategie, Freie und Hansestadt Hamburg Forum Kommune21 auf der DiKOM Ost 13. September 2011 Verwaltungen

Mehr

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020 PPP in Deutschland und Europa: Ziele Erfahrungen Ausblick Vortrag von: Peter Walter, Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP in Hessen und Thüringen e.v. AGENDA

Mehr

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich

Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Informatikleitbild der Kantonalen Verwaltung Zürich Vom KITT verabschiedet am 26. Oktober 2006, vom Regierungsrat genehmigt am 20. Dezember 2006 Einleitung Zweck des Leitbildes Mit dem Informatikleitbild

Mehr

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT 2013-2015 2013-2015 1 Wissenschaftliche Weiterbildung in Baden-Württemberg: Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT als Bindeglied zwischen Wirtschaft und Wissenschaft DGWF Jahrestagung 2014 24.09.-26.09.2014, Hamburg

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen Präsentation anlässlich der 1. ver.di Konferenz im Rahmen der Bundesinitiative zur Gleichstellung der Frauen in der Wirtschaft am 21.02.2011 in Berlin

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb Die Herausforderungen von IT-DLZ der öffentlichen Verwaltung 1 IT als Enabler für das Business oder Business mit IT-Support Stimmungsbilder aus dem

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09)

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) NETZWERK INNENSTADT NRW LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: 09-09-09) SEITE 2 Gliederung / Struktur (Entwurf ) 1. WAS IST DIE INNENSTADT? Definition und (räumliche) Abgrenzung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

IT Governance in Südtirol

IT Governance in Südtirol IT Governance in Südtirol Bozen, 24. Juni 2015 ZUR EXZELLENZ DER IT SERVICES 2 Struktur des Konzepts Integrierende Steuerung innerhalb der öffentlichen Verwaltung und Dialog mit den externen Akteuren IT

Mehr

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. DASMA Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v. Seite 1 Die DASMA ändert sich, um langfristig weiter an Bedeutung zu gewinnen Executive Summary: Die DASMA positioniert

Mehr

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v.

Jugendförderungswerk Mönchengladbach e.v. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Geschäftspartner, Mit dem hier dargestellten Leitbild geben wir unserem Unternehmen und damit allen Akteuren einen Rahmen, an dem sich alles Handeln

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 16. Oktober 2014 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 25. Oktober 2012 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012

Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Verwaltungskongress Berlin 29.10.2012 Wie kann ich Prozessbausteine in meinen Prozessen identifizieren? Wie finde ich die passende E-Government-Lösung dafür? IMPULSVORTRAG Prof. Dr. Dagmar Lück-Schneider

Mehr

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim 1 IT-Controlling in der der Steuerungsregelkreislauf für IT-Entwicklung und -Betrieb Auf Basis der IT-Strategie mit den dort definierten Zielen wurde das IT-Controlling eingeführt und ist verbindliche

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung

Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung Der deutsche IT-Planungsrat - Chancen und Herausforderungen der föderalen IT- Steuerung Bern, 19. September 2014 egov-fokus-tagung Finanzierung und Steuerung im E-Government Dr. Christian Mrugalla Bundesministerium

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH Präzision in Kunststoff Weißer + Das WertSchöpfungsSystem WSS der Weißer + Ein Logo mit Symbolkraft: WSS steht für die Bündelung verschiedener, erfolgsorientierter Maßnahmen unter einem System. Mit definierten

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Massendigitalisierung mit Goobi

Massendigitalisierung mit Goobi Massendigitalisierung mit Goobi Dos and Don ts der kooperativen Software-Entwicklung: Das Goobi Release Management 25. Mai 2012 101. Deutscher Bibliothekartag Agenda 1. Einführung 2. Herausforderungen

Mehr

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung

ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Christian P. Geiger Grundsatzfragen ulm 2.0 17. Gunzenhausener IuK-Tage 23.09.2014 ulm 2.0 für mehr Transparenz & Bürgerorientierung Vorstellung Christian Geiger Schwerpunktthemen seit 09/2013 Grundsatzfragen

Mehr

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM UNSER AUFTRAG Wir gewährleisten Sicherheit in Technik und Chemie. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) integriert Forschung, Bewertung

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept

Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Strategie Intelligente Vernetzung Monitoring-Konzept Fachdialog Intelligente Vernetzung Bonn/Berlin, Juli 2014 Inhalt 1 Ausgangssituation und Ziele 2 Konzeptansatz Monitoring 3 Vorgehen zur Umsetzung des

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

IT Service Management in Öffentlichen Verwaltungen. Aktuelle Ergebnisse aus dem itsmf-arbeitskreis ITIL in der öffentlichen Verwaltung

IT Service Management in Öffentlichen Verwaltungen. Aktuelle Ergebnisse aus dem itsmf-arbeitskreis ITIL in der öffentlichen Verwaltung 1 6. FIT-ÖV V am 23.09.2010 in Bremen IT Service Management in Öffentlichen Verwaltungen Aktuelle Ergebnisse aus dem itsmf-arbeitskreis ITIL in der öffentlichen Verwaltung Markus Bonk Managing Consultant

Mehr

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles

Kooperatives E-Government. in Mecklenburg-Vorpommern. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles Kooperatives E-Government in Mecklenburg-Vorpommern Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Aristoteles Gesellschaftliche Veränderungen Neuaufstellung Anforderungen bis 2030 Bevölkerungsrückgang

Mehr

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation

TeamThink OrgaAudit. Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Ein guter Start in die strukturierte Entwicklung Ihrer Organisation TeamThink OrgaAudit Prozess Analyse Entwicklungs- plan Umsetzungs- unterstützung Online-Befragung Interviews Ergebnisbericht

Mehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) 32.Forum Kommunikation und Netze 25. und 26. März 2015 in Rotenburg a. d. Fulda Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS) Stefan Wojciechowski IT-Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting

Resilien-Tech. Resiliente Unternehmen. Security Consulting. 08. Mai 2014. Burkhard Kesting Resilien-Tech Resiliente Unternehmen Security Consulting 08. Mai 2014 Burkhard Kesting Internationales Netzwerk KPMG International KPMG International KPMG ELLP KPMG in Deutschland Audit Tax Consulting

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen. Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung, 7. Mai 2010, im Medienbunker Hamburg. Grußwort von Prof. Dr. Karin von Welck, Senatorin für Kultur, Sport und Medien

Mehr

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht Deckblatt Übersicht Was ist virtuell? Was ist virtuell? Was it virtuell?!virtuell ist, was sich nur so verhält, als sei es real.!ein reales Unternehmen ist ein Unternehmen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Regierungsprogramm. Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen. einschließlich. E-Government 2.0. www.bmi.bund.de 1. Personal.

Regierungsprogramm. Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen. einschließlich. E-Government 2.0. www.bmi.bund.de 1. Personal. Regierungsprogramm Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen einschließlich 2.0 www.bmi.bund.de 1 Einflussfaktoren Globalisierung Steigende Erwartungen der Bürgerinnen/Bürger und Unternehmen Demographischer

Mehr