Circuit-Simulation mit PSpice Demo

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Circuit-Simulation mit PSpice Demo"

Transkript

1 Prakikum CircuiSimulaion Technische niversiä Ilmenau Fakulä für Informaik und Auomaisierung Insiu für Technische Informaik und Ingenieurinformaik Lehrgebie Mehodik des Hardwareenwurfs Dr. Ing. T. Vangelov CircuiSimulaion mi PSpice Demo zur Lehrveransalung CAEEnwurf diskrekoninuierlicher (Hardware)Syseme V9. ss00

2 Prakikum CircuiSimulaion Zielsellung und Allgemeine Hinweise Mi dem Prakikum CircuiSimulaion werden zwei Zielsellungen verfolg: Durch Vorlesung, Übung, Selbssudium und/oder anderweiig erworbene Kennnisse über elekronische Schalungen sollen verief und auf prakische Beispiele angewende werden. Der Sudierende soll mi modernen Werkzeugen zur Simulaion elekronischer Schalungen verrau gemach werden und deren Handhabung grundsäzlich kennenlernen. Für die CircuiSimulaion seh das Produk Orcad Family elease 9. Lie Ediion für Microsof Windows der Firma Cadence Design Sysems als DemoVersion des Disribuors Fa. Hoschar AG zur Verfügung. Zur Vorbereiung zu hause kann diese Sofware (eine CD) im Fachgebie Mehodik des Hardwareenwurfs ausgeliehen werden. Zur Insallaion von Orcad Family elease 9. Lie Ediion beachen sie folgende Hinweise: Legen sie die CD ins Laufwerk und saren sie das File Seup.exe falls dies noch nich auomaisch erfolg. Folgen sie den Anweisungen des Insallaionsprogramms. Im Fenser Selec Producs wählen sie die Sysembesandeile Capure und PSpice! Der Grundversuch gesae einen schnellen Einsieg in Grundfunkionen des äußers leisungsfähigen und sehr umfangreichen Simulaionssysems Orcad mi seinen Besandeilen Orcad Capure (Schalungsenwurf) und Orcad PSpice A/D (A/D Simulaion) anhand des Demonsraionsbeispiels "Busanordnung mi OpenCollecorGaern und Opokoppler". Aus ihm sind die grundsäzlichen Arbeisschrie zur grafischen Schalungseingabe und zur Analyse der Schalung im Zeibereich (Transienenanalyse) zu erkennen. Für weiergehende Informaionen wird auf die ensprechenden Handbücher und Fachlieraur sowie auf die umfangreiche OnlineHilfe des Sysems verwiesen. Grundlagen und weierführende Lieraur: // Online Manuals. DemoCD: EDA for Windows 5.4 (Orcad elease 9.) // Heinemann, ober: PSpice : Einführung in die Elekroniksimulaion ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch, Simulaionssofware mi europäischen Schalzeichen und Transisoren 3., erw. Aufl., München [u.a.] : Hanser, c00 /3/ Kurz, Güner: Elekronische Schalungen simulieren und versehen mi PSpice. Aufl., Würzburg : Vogel, 000 /4/ Beez, Bernhard: ElekronikAufgaben mi PSPICE : analoge und digiale Schalungen mi ausführlichen Lösungen für OrCAD Capure ; mehr als 00 Aufgaben ; mi 33 Tabellen Hrsg. von Oo Mildenberger, Braunschweig [u.a.] : Vieweg, 000 /5/ Graesser, Andreas ; Wiese, Jürgen: Analyse linearer elekrischer Schalungen : klassische und moderne Berechnungsmehoden; Simulaion mi PSpice und MATLAB Heidelberg : Huehig, 00 /6/ Anonakos, James: Simulaions for elecronic devices using PSpice Prenice Hall 00

3 Demonsraionsbeispiel: Prakikum CircuiSimulaion 3 CircuiSimulaion mi dem Simulaionssysem Orcad Capure/PSpice Busanordnung mi OpenCollecorGaern und Opokoppler Aufgabensellung Gegeben sei eine Busanordnung mi einem OpenCollecorGaer 7405 als Sender und drei Negaoren 7404 als Empfänger (Bild ). Neben der Einhalung der logischen Pegel und der zulässigen Srombelasung des Gaers 7405 muss zusäzlich der Minimalsrom I Fmin durch die LED des Opokopplers bei LPegel auf der Busleiung gesicher werden (Bemessung von ). Der Widersand dien als Messwidersand zur Besimmung von I LBS, und 3 is der Kollekor Widersand ( Pull p ) des Fooransisors. 4 is der Basisableiwidersand (dien zur Enladung der BasisEmierKapaziä während des Übergangs des Transisors vom leienden in den gesperren Zusand ). Für das vorliegende DemoBeispiel sind alle Widersandswere vorgegeben. Zu beachen sind auch die spezifischen Kennwere der verwendeen Bauelemene. Im Beispiel sind das im besonderen die Schalzeien des Opokopplers (µs... ms). Sie sind wesenlich größer als die Sysemschalzeien von TTLSchalkreisen, das zwing zu ensprechenden Angaben und Voreinsellungen für die Analyse (vgl. Pk..3). V3 DC = 5V TAN = AC = V IN A 7405 V = 0V V = 3.6V TD = 00us T = 5us TF = 5us PW = 0.5ms PE = 0.5ms 0 Y A 7404 Y 3A 7404 Bus Y3 4A k A4N5 3 0k OT DC = 6V AC = TAN = V 0 0 Bild Schalplan des DemoBeispiels "Busanordnung" Es is eine Simulaion der Schalung im Zeibereich (Transienenanalyse) mi dem Simulaionssysem Orcad Capure/ PSpice durchzuführen! Die Simulaionsergebnisse sind mi den erwareen Weren zu vergleichen!

4 4 Prakikum CircuiSimulaion Lösungsweg Zur Lösung seh das Produk Orcad Family elease 9. Lie Ediion der Firma Cadence Design Sysems als WindowsDemoversion der Fa. Hoschar AG zur Verfügung. Vollziehen Sie nun die nachfolgend beschriebenen Lösungsschrie an Ihrem Compuer nach!. Saren des Sysems Saren Sie aus Windows heraus das Capure Lie Ediion Schalungsenwurfsool in der Gruppe Orcad Family elease 9. Lie Ediion. Ersellen Sie ein neues Projek über File New Projec... Wählen Sie in dem dann folgenden Dialogfenser einen Namen, ein Verzeichnis und die Ar Ihres Projekes ( Analog or Mixed A/D) wie in Bild dargesell. Bild Fenser zur Ersellung eines neuen Projekes Name Tragen sie einen Namen im Dialogfenser New Projec ein Creae a New Projec sing Analog or Mixed A/D auswählen Locaion \OrcadLie\Prakikum Besäigen Sie über den OKBuon und wählen sie dann im folgenden Dialog: Creae a blank Projec. Daraufhin erscheinen 3 Teilfenser. Das Projec ManagerFenser ( Name.opj) beinhale eine Übersich über alle im Projek benuzen Daeien. Im Schemaic Page EdiorFenser (SCHEMATIC:PAGE) wird die Schalung eingegeben. Das Session LogFenser dien zur Ausgabe von Sysemmeldungen. Zwischenspeichern während der laufenden Schalplaneingabe (durchaus empfehlenswer) erfolg dann über Menü File Save.

5 . Grafische Eingabe des Schalplanes Prakikum CircuiSimulaion 5.. Auswahl der Bibliohek, Bauelemeneauswahl und Plazierung Über Place... Par... bzw. ShifP (vgl. Bild 3) können aus den angeboenen Biblioheken alle erforderlichen Bauelemenesymbole für den Schalplan (Schemaic) ennommen und anschließend frei plazier werden. Die Tabelle hilf Ihnen, die Namen der verwendeen Symbole in den vorhandenen Biblioheken zu finden (vgl. Schalung in Bild ). Bevor ein Bauelemen überhaup gewähl werden kann, muss die ensprechende Bibliohek eingebunden werden. m eine Bibliohek einzubinden, gehen Sie auf Add Library... und wählen Sie im Fenser Browse File die benöige Bibliohek aus (in dem voreingesellen Verzeichnis \OrcadLie\Capure\Library\Pspice). Wenn die Bibliohek unbekann is, ermieln sie diese über den Buon Par Search. Bild 3 Fenser zur Auswahl eines Bauelemenes Die Bauelemeneauswahl und der Plazierungsvorgang können nach folgenden Schrien erfolgen:. Das gewünsche Bauelemen wird in der Par Lis der akuellen Bibliohek ausgewähl (s. Bild 3) oder über: Place... Par... Par Search... bzw. ShifP... Par Search... gesuch.. Die richige Auswahl wird über OKKlick besäig. Das Bauelemen erschein als grafisches SchemaicSymbol uner dem Mauszeiger. Zum SchemaicSymbol gehören eine forlaufende Nummer des Bauelemenes (Par eference) und eine Werzuweisung (Value). 3. Mi einfachem MausKlick (linke Mausase) wird das Symbol auf dem Schemaic abgeleg. Jeder weiere einfache Klick bewirk den Aufruf des gleichen Bauelemeneyps sowie die forlaufende Nummerierung. Ein drücken der ESCTase beende diesen Vorgang und markier das zulez abgelege Bauelemen (Markierungsfarbe rosa Markierungsrahmen). Lageveränderungen (Verschieben, oieren, Spiegeln) eines Bauelemenes können vorgenommen werden, wenn es markier is (dazu nich markiere Bauelemene erneu anklicken). Ziehen auf eine andere Posiion im Schemaic is dann bei gedrücker Mausase möglich. Weier sind oaion und Spiegelung mi markieren Bauelemenen durchführbar: Edi oae bzw. Crl: oieren um 90 Edi Mirror... Horizonal bzw. H: Horizonal Spiegeln Edi Mirror... Verical bzw. V: Verikal Spiegeln

6 6 Prakikum CircuiSimulaion Das Verschieben eines, mehrerer oder aller Bauelemene is über das Ziehen eines ahmens möglich. Dazu wird bei gedrücker linker Mausase ein ahmen von links oben bis nach rechs unen über die gesame ausgewähle Bauelemenegruppe gezogen. Der ahmen muss alle beroffenen Elemene überdecken bzw. schneiden. Wird nun die Mausase losgelassen, sind alle Bauelemene rosa markier. Nach Anklicken im Innern des ahmens kann nun bei fesgehalener linker Mausase die markiere Bauelemenegruppe an die gewünsche Selle auf dem Schemaic gezogen werden. Lageveränderungen und viele andere Operaionen (wie z. B. Kopieren) mi einem Bauelemen können auch vorgenommen werden, indem man das Elemen markier, die reche Mausase beäig und die gewünsche Operaion auswähl. Beim Kopieren und Einfügen von Bauelemenen is auf die richige Nummerierung der Gaer zu achen (jedes Gaer muss einen anderen Par eference haben!) Anschlussklemmen werden über Place OffPageConnecor... plazier. In diesem Versuch wird als Connecor OFFPAGELEFT benuz. Das Massesymbol wird über Place Ground... ausgewähl. Für die Simulaion is es wichig, hier das Symbol 0 der Bibliohek SOCE auszuwählen (ggf. über Add Library... einbinden). Wird ein anderes Massesymbol verwende, muss unbeding der Name auf 0 geänder werden (Doppelklick auf das Symbol und bei Name vom Dialogfenser Propery Edior 0 eingeben)! Name des Bauelemenes Name des Symbols in der Bibliohek enhalen in der Bibliohek Widersand analog.olb Kondensaor C analog.olb Inverer 7405 eval.olb mi Eingang OpenCollecorAusgang Inverer 7404 eval.olb mi Eingang Gegenakausgang Opokoppler A4N5 eval.olb mi Fooransisorausgang Beriebsspannung VSC source.olb Pulsquelle VPLSE source.olb Tabelle : Bauelemene zum DemoBeispiel, Zuordnung zu Biblioheken im PlaceFenser

7 Prakikum CircuiSimulaion 7.. Verdrahung Die nach o.g. Schrien plazieren Bauelemene müssen durch Leiungen verbunden ("verdrahe") werden. Dazu sind im einzelnen folgende Schrie nöig:. Über das Menü Place Wire bzw. ShifW erschein ein Zeichenkreuz uner dem Mauszeiger.. Markieren Sie durch linken MausKlick den Anfangspunk einer Leiungsverbindung. Bei Ziehen der Maus enseh eine Linie, die die Leiung symbolisier. Jedes erneue Klicken markier einen Knickpunk oder das Ende des Leiungsabschnies. 3. Das Ende einer Leiung muß durch ein Doppelklicken gekennzeichne werden, falls es nich mi einem Bauelemen oder einer anderen Leiung verbunden wird. Daraufhin können weiere Verbindungen eingezeichne werden! Is die Verdrahung beende, wird durch Drücken der ESCTase (oder durch echsklicken und End Wire wählen) der Verbindungsmodus verlassen und das Kreuz nimm wieder die Gesal des Mauszeigers an. Dabei bleib das leze Leiungssegmen rosa markier. Eine Leiung muss an einem Bauelemen bzw. an einem besehenden Leiungssegmen beginnen und (ypisch an einem anderen) enden! Eine Leiung kann auch mi einer Anschlussklemme abgeschlossen werden. Der Verlauf is sandardmäßig orhogonal und rase auf dem sichbaren grauen Gier ein. Das kann geänder werden, indem bei Markieren des Anfangspunkes die ShifTase gehalen wird, so daß Leiungen in jede ichung zeigen und auch außerhalb des asers liegen können. Verschieben und oieren bzw. Spiegeln erfolg wie uner Pk... beschrieben...3 Angabe von Bauelemeneeigenschafen (Properies) Während oder nach der Plazierung der Bauelemenesymbole auf dem Schemaic müssen so genanne Properies für einige Bauelemene (z.b. eference, Value, u. a. Kennwere) eingeragen werden. Über Edi Properies... oder CrlE oder durch Doppelklick auf ein Bauelemen öffne man das Dialogfenser Propery Edior des markieren Elemenes (Bild 4). Wählen Sie in der Lise Filer by: die Opion OrcadPSpice. Darin können bauelemeneabhängig ggf. nur wenige bzw. sehr viele Properies zu sezen sein. Bei vielen Bauelemenen sehen die Properies auch im Schemaic und können dor veränder werden! Bild 4 Dialogfenser für die ProperyEinragung

8 8 Prakikum CircuiSimulaion Bild 4 zeig sellverreend das Dialogfenser für die im Beispiel verwendee Pulsquelle VPLSE. Dabei sind für die Eingabe von Bedeuung (vgl. auch Bild 5): V Anfangswer der Pulsspannung V Endwer der Pulsspannung (Spannungswer währen der Pulszei PW) TD Anfangsverzögerungszei für den Beginn der Pulsfolge bezogen auf = 0 T Zeidauer der Pulsflanke bei Übergang von V nach V TF Zeidauer der Pulsflanke bei Übergang von V nach V PW Pulsbreie (Zeidauer des Impulses) PE Periode Die Elemene VSC,, C, und OFFPAGELEFT sind ebenfalls mi Properies zu versehen. Die Properies der akiven Bauelemene (Schalkreise, Transisoren,...) sowie 0 (Masse) müssen nich veränder werden. Das Sysem sell ensprechende DefaulWere zur Verfügung. V TD T PW PE TF V TD T PW PE TF V V V V < V V V > V Bild 5 Pulsdefiniion in PSPICE (einzuragen in die Maske nach Bild 4)..4 Schemaic ändern Für Änderungen vorgegebener Schemaics (Korrekuren, andere Bauelemene,...) bzw. zur Schalungsverifikaion sehen im Menü Edi verschiedene Möglichkeien zur Verfügung: Edi Cu (CrlX) schneide markiere Symbole aus und kopier sie in die Zwischenablage Edi Copy (CrlC) kopier markiere Symbole in den Zwischenablage Edi Pase (CrlV) füg den Inhal der Zwischenablage (beliebig of) in den Schalplan ein Enfernen von markieren Bauelemenen erreich man auch einfach durch Beäigung der Tase Enf (delee).

9 ..5 Vorbereiung zur Simulaion Prakikum CircuiSimulaion 9 Sichern Sie am Ende Ihrer Schalplaneingabe über File Save das erzeuge Schemaic! Das Simulaionssysem biee eine Möglichkei die eingegebene Schalung nach besimmen elekrischen Krierien (Elecrical ule Check, EC) zu prüfen. Dazu wählen sie im Projec ManagerFenser ihr Design (SCHEMATIC) aus und saren im Menü Tools Design ules Check. Nuzen sie dabei die voreingesellen Opionen im nachfolgend erscheinenden Fenser Design ules Check und klicken sie auf OK. Im Falle einer Fehleranzeige werden Sie darauf aufmerksam gemach: Sie finden eine genauere Fehlerbeschreibung im Session LogFenser. Darüber hinaus werden die Fehlerquellen im Schemaic besonders markier (grüne Punke). Gegebenenfalls kann die Korrekhei der Nezlise auch über PSpice Creae Nelis geprüf werden. Die Eingabe und Verifikaion des Schalplanes is i.a. ein ieraiver Prozess. Ensprechend sind die Schrie nach den Punken....5 ggf. mehrfach zu wiederholen..3 Schalungssimulaion.3. Voreinsellungen, Wahl der Analysear Bevor man mi der Simulaion beginn, müssen über PSpice New Simulaion Profile einige Voreinsellungen vorgenommen werden. Dazu wird zunächs ein Name für das Simulaionsprofil gewähl. Im anschließenden Dialogfenser Simulaion Seings wird im Folder Analysis uner Analysis ype: der Einrag Time Domain (Transien) ausgewähl (Bild 6). In Bild 6 sind bereis sinnvolle Were für das DemoBeispiel angegeben, die Sie bie auch an Ihrem Compuer so einragen. un o ime: seh für das gewähle Simulaionszeiinervall. Sinnvolle Were sind u.a. direk von den Parameern der Pulsquelle VPLSE abhängig. Für den in Bild 4 gezeigen Wer PE (Periode) solle mindesens eine volle Periode des Zeiverlaufes der Spannung von VPLSE gewähl werden. Die BerechnungsSchriweie wird vom Sysem auomaisch gewähl. ner Maximum sep size is keine Eingabe erforderlich. Bild 6 Voreinsellungen für die Transienenanalyse

10 0 Prakikum CircuiSimulaion.3. Simulaionslauf saren Akivieren Sie PSpice un, um die Simulaion zu saren. Es erfolg auomaisch ein ECCheck und das NelisFile wird noch einmal erzeug. Es öffne sich das PSpice A/DAnalysefenser Probe window, die Simulaion läuf. Das Forschreien der Simulaion kann im rechen uneren Teilfenser verfolg werden (Time Sep, Time und End). Im uneren linken Teilfenser werden die gerade ablaufenden Akionen angezeig. Falls die Were im oben erwähnen Dialogfenser Simulaion Seings (PSpice Edi Simulaion Profile) richig eingegeben wurden, läuf die Darsellung der Simulaionsergebnisse auomaisch an. Über das Menü Trace Add Trace... muss eine Auswahl der darzusellenden Signale geroffen werden. Nach erfolgem OKKlick werden die Zeiverläufe sichbar (Bild 7). Die Auswahl der darzusellenden Signale kann auch durch die Opion Markers ganz effizien erfolgen (s.pk..3.4). Bild 7 PSpice A/DAnalysefenser Probe window mi dem Eingangssignal IN (Pulsquelle V) und dem Ausgangssignal OT (Kollekor des Ausgangsransisors des Opokopplers).3.3 Schalungsverifikaion Anhand der dargesellen Simulaionsergebnisse (Signalverläufe) kann die Schalung auf korreke Funkion geprüf werden. Falls die Ergebnisse nich den Erwarungen ensprechen, muss das Projek (Schalung, Bauelemeneparameer, Tessignale usw.) evl. korrigier werden.

11 Prakikum CircuiSimulaion Über WindowsTaskumschalung (AlTab) gelang man zurück zu Orcad Capure. Dor kann man z. B. durch DoppelKlick auf im Schemaic sichbare Bauelemeneparameer Dialogfenser für zugehörige Weränderungen öffnen. Der o.g. Weg (Abschni..3) zur Änderung von Properies über Edi Properies... oder CrlE is genauso möglich, wenn zuvor durch einfaches Anklicken das ensprechende Symbol im Schemaic markier wurde. Änderungen der Schalungssrukur (andere bzw. zusäzliche Bauelemene) erfolgen nach den Ausführungen in Abschni Auswerung mi Hilfe der CursorFunkion m einzelne exake Spannungswere aus der grafischen Darsellung (Probe window) zu ennehmen, is es möglich die CursorFunkion über den Menüpunk Trace Cursor Display oder durch einen Klick auf den Buon Toggle Cursor in der Symbolleise zu akivieren. Daraufhin öffne sich das Fenser Probe Cursor und es erscheinen zwei Fadenkreuze in der Grafik (überlapp im Koordinaenursprung). Nun is es möglich jedem Cursor eins der dargesellen Signale zuzuordnen. Die Signalnamen befinden sich unerhalb der Zeiachse und sind durch Markierungssymbole verschiedener Farben auswählbar. Klick auf ein Markierungssymbol mi der linken Mausase wähl Cursor Klick auf ein Markierungssymbol mi der rechen Mausase wähl Cursor Jez kann mi dem jeweiligen Cursor (durch Halen der linken bzw. rechen Mausase in der Grafik) das Signal abgease werden, dabei werden im Fenser Probe Cursor in der linken Spale die Zei und in der rechen die ensprechende Signalampliude der akuellen Cursorposiionen sowie deren Differenz angezeig..3.4 Arbeien mi dem MarkersMenü Zur Arbeiserleicherung sind so genanne Marker (Markierungen) vorgesehen. Durch Einragung von Markierungen in das Schemaic kann man das sons bei jedem Simulaionslauf nowendig werdende erneue Auswählen von anzuzeigenden Signalen vermeiden bzw. den Aufwand dafür reduzieren. Im Menü PSpice Markers... finde man eine Auswahl von MarkerTypen. Zum Beispiel: EinfachKlick auf Volage Level verwandel den Cursor in das MarkerSymbol, welches auf dem Schemaic genau wie ein Bauelemenesymbol an den gewünschen "Messsellen" mehrfach abgeleg werden kann. PSpice A/D zeig dann die so markieren Signale nach jedem Simulaionslauf mi ihren Spannungszeiverläufen auomaisch an. Beim Einsaz von Markern des Typs Curren Ino Pin werden Sromzeiverläufe angezeig usw. Zur Vorbereiung klick man bei den Simulaions Seings (PSpice Edi Simulaion Profile) auf den Buon Probe Window und bei Show wähl man All markers on open schemaics. Für die bessere Erkennung der Messsellen können die Leiungssegmene in unmielbarer Nähe der eingesezen Marker über den Menüpunk Place Ne Alias... mi Namen versehen werden. Vorsich: Leiungen und Anschlussklemmen mi dem gleichen Namen werden elekrisch mieinander verbunden (kurzgeschlossen).

12 Prakikum CircuiSimulaion!!! Hinweise zur Prakikumsvorbereiung: Erläuern Sie die Funkion der Schalung. Skizzieren Sie die wesenlichen Zeiverläufe qualiaiv. Überprüfen Sie die Sinnfälligkei der angegebenen Widersandswere. Machen Sie sich mi den im Pk. angegebenen Arbeisschrien zur Schalungseingabe, verifikaion und simulaion verrau.

13 CAE CircuiSimulaion K. CircuiSimulaion digialer Schalungen K Monoflops Monoflops sind Kippschalungen mi einem sabilen und einem mea bzw. quasisabilen Zusand (nivibraor). Der quasisabile Zusand kann nur für eine begrenze Zei, die sogenanne Verweiloder Halezei H, eingenommen werden. Wird ein Monoflop durch einen Eingangsimpuls in diesen Zusand gebrach, so kipp der Ausgang nach Ablauf der Halezei in den sabilen Zusand zurück. Im Ineresse seiler Ausgangsflanken (unabhängig von der Seilhei des Eingangssignales) werden meis rückgekoppele Kippschalungen zur ealisierung eingesez. Das monosabile Verhalen wird dabei durch zeiabhängige ückführungen erreich (Verzögerungsglieder, CBeschalung). Typische Anwendungsfälle für Monoflops sind z. B. die Erzeugung breier Ausgangsimpulse zur Anseuerung elekromechanischer Einheien und die Laufzeikonrolle in Überwachungseinheien. K. Monoflop mi Logikgaern Ein Monoflop läß sich z. B. aus zwei NAND oder zwei NOGaern aufbauen. Bild K. zeig zwei Schalungsvarianen mi NANDGaern. e & Q e D C e & Q Q H L T e e & C Q e D & Q S Q T T Bild K.: Monoflops mi NANDGaern und Differenzierglied, Zeiverläufe Im uhezusand gil: Q = L, Q = H, e = H, e = L (Widersand ensprechend bemessen!). Mi einer HLFlanke an e schale der Ausgang Q auf HPegel. Dieser Spannungssprung ( Q ) wird in voller Höhe über den Kondensaor C auf den Eingang e überragen (e = H), und der Ausgang Q schale auf LPegel. Über die ückkopplung wird dieser Zusand gehalen, auch wenn das Eingangssignal e wieder in den uhezusand zurückkehr (Bild K., Zeiverläufe). Der Kondensaor C wird nun über den Widersand und den Ausgang Q aufgeladen. Die Spannung am Eingang e wird dabei in ichung ihres saionären Weres (LPegel) abgebau. Nach Ablauf der Halezei T = H erreich die Spannung an e den Wer e = S (mschalschwelle des Gaers). Der Ausgang Q schale zurück auf Q = H. Der Ausgang Q behäl den HPegel, bis am Eingang e = H aufri. Ein neuer Zeivorgang kann nach der Erholzei E = 4 3 gesare werden.

14 K. CAE CircuiSimulaion Der Zusand e = H, Q = L exisier nich, dami is die Gleichspannungskopplung von Q auf den Eingang des zweien Gaers in Bild K. (oben) überflüssig, beide angegebenen Schalungen haben das gleiche Zeiverhalen. Für die Spannung am Eingang e gil: e ()= el Q e C. ( für die Aufladung: Q = Q H Q L ) Daraus folg T = H = C ln Q S el. Voraussezung für die beschriebene Funkion is, daß die saionäre Spannung an e den maximalen EingangsLPegel nich überschreie. Dami is eine Bemessungsvorschrif für den Widersand gegeben: [ elmax I elmax. Die Diode D in den angegebenen Schalungen verhinder negaive Überspannungen am Eingang e und verkürz gleichzeiig die Erholzei. Äquivalene Schalungen können mi NOGaern realisier werden. K. Monoflops mi speziellen Schalkreisen Wesenlich bessere und sabilere Eigenschafen lassen sich mi inegrieren MonoflopSchalkreisen erreichen, die in den verschiedenen Schalkreisfamilien angeboen werden (z. T. mi Kompensaion von Temperaur und Beriebsspannungseinflüssen, sabile und genaue mschalschwellen). Durch Anschalen eines exernen CGliedes ( = k...m,c= nf...0 F) lassen sich Halezei en in großen Bereichen einsellen (ypisch H = 0 ns s). Geeignee Schalkreise sind z. B. : { LSTTL: 74LS, 74LS3, LM 555; { CMOS: CD 4538, 74HCT3, ICM C 6 5 V 8 S > Q > /Q GND C C ES OT 3 H = C ln 3 H T Bild K.: Monoflop mi Timer 555

15 Einige ypische Daen (LM 555): v Versorgungsspannung v Ausgangsspannung v Ausgangssrom CAE CircuiSimulaion K.3 CC = (4,5... 6) V 3L = 0,3 V 3H = CC,7 V bei I 3 = 00 ma I 3zul < 00 ma v Schwellwere bei CC = 5 V: { Triggerschwelle T = 5,0 V (Hinw.: = Spannung am Pin ) { Schalschwelle 6T = 0,0 V { ückschwelle 4T = 0,56 V v Dynamische Kennwere: { Ansiegszei r = 90 ns { Abfallzei f = 70 ns v Im ESETZusand lieg der Ausgang (Pin 3) auf LPegel und der Enladeransisor is gesäig. K.3 eriggerbare Monoflops In den oben beschriebenen Monoflopschalungen wird die measabile Phase von der akiven Flanke des ersen Seuerimpulses ausgelös. Weiere Impulse innerhalb der Halezei H bleiben wirkungslos. Soll die Halezei ers vom lezen Impuls einer Impulsgruppe an gerechne werden, so müssen sogenanne reriggerbare Monoflops eingesez werden. Jeder ankommende Impuls am Triggereingang sez das Monoflop in den quasisabilen Zusand zurück bzw. häl es in diesem Zusand. Der Ausgang schale dami ers um die Halezei H verzöger nach dem lezen Impuls einer Impulsgruppe in den sabilen uhezusand zurück. Typische Anwendungen reriggerbarer Monoflops sind Laufkonrollen für Mooren, für Programmzyklen (wachdogschalungen) usw. Bild K.3 zeig ein reriggerbares Monoflop mi dem TimerSchalkreis 555; dabei wird die Eigenschaf als PräzisionsSchmiTrigger ausgenuz. Zur Enladung des Kondensaors C muß ein exerner Transisor T verwende werden. e e b T C 6 5 CC V 8 S > Q > /Q GND ES OT TIGGE 5 CONTOL VOLTAGE 6 THESHOLD 5 cex e OT H cc Bild K.3: eriggerbares Monoflop mi dem TimerSchalkreis 555

16 K.4 CAE CircuiSimulaion Zur Funkionsweise der Schalung: Seig die Kondensaorspannung über den Wer 5 = 3 CC, so wird das Flipflop rückgesez und dami der Ausgang OT auf iefes Poenial geschale ( 3 = L). Wird der exerne Transisor T über einen Triggerimpuls e leiend, enläd sich der Kondensaor C, und die Spannung = 6 sink uner die Triggerschwelle T. Das Flipflop wird gesez, und der Ausgang geh auf hohes Poenial. Mi jedem weieren Triggerimpuls innerhalb der Halezei H wird dieser Anfangszusand des quasisabilen Zusandes wieder hergesell. Mi den spezifischen Weren des Schalkreises ergib sich die Halezei näherungsweise zu H = C ln 3. Aufgaben zur Schalungssimulaion: Überprüfen Sie die ordnungsgemäße Funkion der Schalungen aus den folgenden Aufgaben durch Simulaion mi dem CircuiSimulaor PSpice. Für die bessere Veranschaulichung der Simulaionsverläufe sollen die Zeidauer der TesEingangssignale und das Simulaionszeiinervall (un o ime) ensprechend gewähl und angepaß werden, z.b. sind einige Impulse bzw. Perioden des Eingangssignals ausreichend als Simulaionszeiinervall. Aufgabe : Mi Gaern des TTLSchalkreises 7400 und einem CGlied soll ein Monoflop nach Bild K.(unen) realisier werden. Die Kennwere der Gaer (wie z.b.: OH, OL, S, I IL usw.) sind der Tafel zu ennehmen. Aufgabe : Ein Monoflop mi dem TimerSchalkreis 555 nach Bild K. soll bei CC = 5 V eine Halezei H = 00 ms besizen. Wählen Sie den Ladewidersand so, daß der Ladesrom I L im mschalpunk den Wer I L = 0,5 ma erreich. Aufgabe 3: Mi dem TimerSchalkreis 555, einem exernen Schalransisor T ( CEX [ 0, V) und einem CGlied (, C) wird ein reriggerbares Monoflop nach Bild K.3 als Überwachungsschalung für eine Impulsfolge am Eingang e realisier. Sie soll das Überschreien eines maximalen Impulsabsandes i max ( H ) signalisieren. Bemessen Sie den exernen Widersand bei C = F und CC = 5 V für i max = ms!

17 CAE CircuiSimulaion K.5 Kennwere bei CC = 5V und = 5 o C TTLBaureihen LS00 74ALS00 74F00 Eingangsspannung IL max 0,8 V 0,8 V 0,8 V 0,8 V IH min,0 V,0 V,0 V,0 V Ausgangsspannung OL max 0,4 V 0,5 V 0,5 V 0,5 V OH min,4 V,7 V,7 V,4 V Schwellspannung * S min, V, V,4 V Eingangssrom I IL max,6 ma 0,4 ma 0, ma 0,6 ma bei IL = OLmax I IH max 0,04 ma 0,0 ma 0,0 ma 0,0 ma bei IH = OHmin Ausgangssrom I OL max 6 ma 8 ma 8 ma 0 ma bei OL = OLmax I OH max 0,4 ma 0,4 ma 0,4 ma,0 ma bei OH = OHmin Speisesrom I CCH yp/max / ma 0,/0,4 ma 0,/0, ma (je Gaer) I CCL yp/max 3/5,5 ma 0,6/, ma 0,4/0,75 ma Verzögerungszei DLH yp/max / ns 9/5 ns 4/ ns,0/ ns DHL yp/max 7/5 ns 0/5 ns 5/ ns Impulsflanke LH yp 0 ns 9,5 ns 5 ns (am Ausgang, %) HL yp 5 ns 6 ns 5 ns (meis bei C L = 5 pf) Speisespannung mgebungsemperaur CC (4, ,5) V ( ) C (4,5... 5,5) V * bei Gaern mi SchmiTriggerEingängen liegen die ypischen Were von S bei:,7 V,6 V für LHFlanke 0,9 V 0,8 V für HLFlanke bei MonoflopIS gil:,4 V,55 V für LHFlanke,4 V,35 V für HLFlanke Tafel : Saische und dynamische Kennwere von TTLBaureihen (NANDGaer

18 CAE CircuiSimulaion V 4. CircuiSimulaion analoger Schalungen V 4 Insrumenaionsversärker Viele Sensoren können die Meßgröße nur als kleines elekrisches Srom bzw. Spannungssignal abbilden, dem häufig auch noch Gleichaksörungen überlager sind. Zur Versärkung dieser Signale werden spezielle Versärker verwende ( Insrumenaionsversärker, Isolaionsversärker ). Insrumenaionsversärker sind Differenzversärker mi sehr großem Eingangswidersand zur Vermeidung von "Belasungsfehlern" der Signalquelle und sehr hoher Gleichakunerdrückung. Isolaionsversärker rennen zusäzlich noch den Eingangskreis galvanisch vom Ausgangskreis. Weiere allgemeine Anforderungen an Insrumenaionsversärker sind: { Lineare und genaue Versärkung der Differenzeingangsspannung, { Einsellbarer Versärkungsfakor (über einen Widersand), { Niedrige Drif und geringes auschen, { Kurze Einschwingzeien (Muliplexberieb). V 4. Differenzversärker mi OPV Wird gleichzeiig an beiden Eingängen eines OPV eine Signaleinspeisung vorgenommen, so enseh eine Differenzversärker bzw. Subrahierschalung (Bild 4.). { Bei geeigneer Bemessung der Widersände wird uner Annahme hinreichend idealer OPV nur die Differenz der Eingangssignale mi dem Fakor V versärk. D 3 4 o o = o = V ( ) für V = = 4 3 Bild 4.: Differenzversärker mi OPV, Grundschalung Subrahierer bzw. Differenzversärkerschalungen mi hochohmigen "Elekromeer"Eingängen zeig Bild 4.. Sie finden auch als Insrumenaionsversärker Anwendung (vgl. Abschni 4.3). * 3 3 o o * o = 3 ( ) o = ( ) Bild 4.: nsymmerische und symmerische Differenzversärkerschalungen mi OPV

19 V 4. CAE CircuiSimulaion { Voreilhaf an beiden Schalungen is, daß im Falle eines Differenzversärkers der gewünsche Versärkungsfakor mi nur einem Widersand "programmier" werden kann. Sie werden als sogenanne PGA (programmable gain amplifier) sowohl als monolihische als auch hybride Schalkreise angeboen. { is als exerner (Präzisions)Widersand vom Anwender einzusezen { Die symmerische Versärkerschalung is bezüglich der Widersandsbemessung ewas voreilhafer als die unsymmerische Schalung. V 4. Endliche Gleichakunerdrückung Bei nichinverierenden und bei DifferenzversärkerSchalungen mi OPV ri eine sogenanne Gleichakausseuerung auf. Sie wird im wesenlichen durch nsymmerien in der Differenzeingangssufe der OPV hervorgerufen. Dabei gil: gl l e bzw. D = e e gl. gl { Im Ersazschalbild kann die Gleichakausseuerung durch eine Spannungsquelle G in eihe zu einem der beiden OPVEingänge nezwerkgerech erfaß und beschrieben werden. Typische Were sind glmax =! 5 V und G = (GGleichakunerdrückung, CM). { Mi seigender Frequenz sink die Gleichakunerdrückung G eines OPV. Die Gleichakausseuerung kann zu erheblichen Fehlern führen und muß bei Anwendungen mi hohen Genauigkeisanforderungen berücksichig werden { Bei kleinen Differenzspannungen am Eingang können wegen der Gleichakversärkung eines realen OPV große Fehler aufreen. { Auch Abweichungen (im % %o Bereich) von den idealen Widersandsverhälnissen V = = 4 3 zur ealisierung der Differenzversärkung in der Grundschalung nach Bild 4. bewirken eine Verringerung der Gleichakunerdrückung G und dami einen Ausgangsfehler. Für = V, 4 3 = V und = = gl erhäl man die wirksame Gleichakversärkung der DifferenzversärkerGrundschalung nach Bild 4. zu V gl = V und dami für die Gleichakunerdrückung G = V V gl = V( V). Bei konsaner Versärkung V is bei idealen OPV die Gleichakunerdrückung G umgekehr proporional zur Toleranz der Widersandsverhälnisse. { G wird unendlich, wenn die Widersandsverhälnisse exak gleich sind. { Andererseis kann bei realen OPV die endliche Gleichakunerdrückung durch geringfügige Variaion des Widersandsverhälnisses 4 3 angehoben werden. Bei realen Versärkern kann eine Gleichakspannung einen berächlichen Ausgangsfehler bewirken. { Infolge der unvermeidbaren nsymmerien im echnologischen Aufbau wird die Gleichakspannung gl in eine Differenzspannung zwischen den Eingangsanschlüssen des Versärkers umgesez, die sich dem Nuzsignal überlager und die Messung verfälsch (GleichakGegenakKonversion). { Zusäzlich wirk gl als GleichakEingangssignal am Versärker und kann einen Fehler im Ausgangssignal hervorrufen (Forderung nach hoher Gleichakunerdrückung, CM).

20 CAE CircuiSimulaion V 4.3 V 4.3 Insrumenaionsversärker Typisch reen bei der Meßwererfassung Gleichaksörquellen in Form von Gleichspannungen ( Erdsröme ) und Wechselspannungen mi Nezfrequenz ( einschließlich Oberwellen ) auf. Zur fehlerfreien Verarbeiung werden sogenanne Insrumenaionsversärker eingesez. Sie müssen eche Differenzversärker sein, denn Versärker mi unsymmerischer Eingangssufe können Differenzsignale nich von Gleichaksignalen rennen ( Bild 4.3 a). e gl O e D e e e 3 gl 4 O a) inverierender Versärker b) Differenzversärker Bild 4.3: Zur Auswirkung von Gleichaksörungen in OPVSchalungen ner Annahme idealer OPV erhäl man für die Ausgangsspannungen O in den beiden Schalungen: o = ( e gl ) o = V( e e ) mi V = = 4 3. { Daraus is deulich die Gleichakunerdrückung des Differenzversärkers zu erkennen. Bild 4.4 zeig die Verhälnisse uner Beachung der GleichakEingangswidersände r e und r e sowie des Differenzeingangswidersandes r d des Operaionsversärkers. Für den Versärker wird dabei die symmerische Schalung nach Bild 4. angenommen ( G Versärkungseinsellung). { Die Signalquelle e der im Bild 4.4 angegebenen Schalung muß gleichsrommäßig mi Masse verbunden sein, dami der Eingangsruhesrom des Versärkers fließen kann ( 3 ). e i 3 3 D r e r d gl G r e V o L I gl 3 i 6 Bild 4.4: Zur Auswirkung von Gleichaksörungen bei realen Differenzversärkern

21 V 4.4 CAE CircuiSimulaion Zur Ermilung der durch Konversion ensehenden Differenzspannung kann die Admianzmarixgleichung des Eingangskreises der Schalung verwende werden. Dazu wird die Gleichakquelle gl in eine Sromquelle I gl = y i gl umgewandel ( i Isolaionswidersand der Signalquelle, Sensor). y d y y e y d y y d y d y y e y y y y y y 3 y i 3 = 0 0 I gl. y (y d y y e )y y d y (y d y y e )y y d = I gl N, = I gl N. Dabei seh N für die Sysemdeerminane der Admianzmarix Y. Für die Differenz (konveriere Spannung) erhäl man y y e y y e Dgl = = I gl N = gl y y i N r e r e. Aus dieser Gleichung für die Fehlerspannung Dgl und Bild 4.4 lassen sich prinzipielle Lösungen ableien, um den Ausgangsfehler klein zu halen: a. Meßfühler möglichs isolier monieren ( i d ). b. OPV mi hoher Gleichakunerdrückung und großen Gleichakeingangswidersänden einsezen. c. Insrumenaionsversärker einsezen oder zumindes die Verbindungsleiungen am Ausgang (5) und zur Sysemerde (6) galvanisch rennen. d. Poenialausgleichsleiungen zwischen Sysemerde (6) und Fußpunk (3) der Signalquelle e. e. Abgeglichene Brücke mi = re r e und OPV mi hoher Gleichakunerdrückung realisieren. Ökonomisch sind nur die Forderungen b. (evl. in Verbindung mi e.) und c. zu realisieren. Die besen Ergebnisse werden mi Isolaionsversärkern erziel (CM > 50 db, r gl > 0 ). { Die galvanische Trennung wird dabei miels Überrager oder mi Opokopplern erreich. Der Aufwand für diese Isolaionsversärker is relaiv hoch, ebenso ihr Preis. Aufgaben zur Schalungssimulaion: A Besimmen Sie die Werebereiche für die Ausgangsspannungen der beiden Versärkerschalungen nach Bild 4.3 bei folgenden Angaben: gl =! V, e = D = Vsin mif= = 0 khz, Versärkung V = 5. Die Beriebsspannungen der OPV A74 beragen = = 5 V. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis durch Simulaion der beiden Schalungen für die gegebenen Kennwere. A Für die Schalungen aus Aufgabe A is die Gleichaküberragung für gl = Vsin bei verschwindenden Eingangsspannungen e = 0 ( D = 0) für f = 50 Hz und f = 00 Hz zu simulieren (Nezfrequenz und Oberwellen). A3 Überprüfen Sie durch Simulaion die Besimmungsgleichung für die Versärkung der symmerischen Differenzversärkerschalung nach Bild 4.. Hinweise zur Vorbereiung: { Machen Sie sich mi der Funkion der Schalungen anhand der zum Versuch angegebenen Grundlagen verrau und berechnen Sie die Were der Widersände. { Leien Sie die Besimmungsgleichungen der verwendeen Versärkerschalungen in allgemeiner Form ab.

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung

Wechselspannung. Zeitlich veränderliche Spannung mit periodischer Wiederholung Elekrische Schwingungen und Wellen. Wechselsröme i. Wechselsromgrößen ii.wechselsromwidersand iii.verhalen von LC Kombinaionen. Elekrischer Schwingkreis 3. Elekromagneische Wellen Wechselspannung Zeilich

Mehr

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter

Labor Mikroelektronik. Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich. Versuch 2: CMOS-Inverter Labor Mikroelektronik Prof. Dr.-Ing. Frank Kesel Dipl.-Ing.(FH) Manuel Gaiser Dipl.-Ing.(FH) Uwe Halmich Versuch 2: CMOS-Inverter Stand: 19.4.2010 1 Aufgabenstellung Sie sollen in diesem Versuch einen

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine

Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine Übersicht zur Lastschriftverwaltung im Online-Banking für Vereine 1.a) Sie starten über unsere homepage www.vb-untere-saar.de und wählen dort den Bereich im Online-Banking für Vereine und Firmenkunden

Mehr

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11

INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 INSIU FÜR NGENDE HYSI hysikalisches rakikum für Suierene er Ingenieurswissenschafen Universiä Hamburg, Jungiussraße 11 elier-ärmepumpe 1 Ziel äleleisung, ärmeleisung un ie Leisungsziffer einer elier-ärmepumpe

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt

sammeln speichern C [F = As/V] Proportionalitätskonstante Q = CU I = dq/dt sammeln i - speichern u i (t)dt d t u c = 1 C i(t) dt Elekronische Sseme - 3. Kapaziä und Indukiviä 1 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- G. Schaer 26. Mai 24 3. Kapaziä und Indukiviä

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1

Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Empfehlungen zur Nutzung der CD zum Buch: Klee & Wiemann: Beweglichkeit und Dehnfähigkeit. Schorndorf: Hofmann, 2005. 1 Starten der CD Nach dem Einlegen der CD in Ihr CD-Laufwerk müsste die CD von selbst

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

TempusCapio Erste Schritte

TempusCapio Erste Schritte TempusCapio Erste Schritte 1. Anlegen eines Friedhofs Klicken Sie unter dem Reiter Friedhöfe auf Bearbeiten um die Daten Ihres Friedhofes anzupassen. Einen weiteren zusätzlichen Friedhof können Sie bei

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht

Amateurfunkkurs. Modulation. Erstellt: 2010-2011. Landesverband Wien im ÖVSV. Modulation. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht saren Amaeurfunkkurs Landesverband Wien im ÖVSV Ersell: 2010-2011 Leze Bearbeiung: 16. Sepember 2012 Themen saren 1 2 saren 3 4 Elekromagneische Welle als Informaionsräger Träger Informaion saren Schwingungen......

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium)

Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium) Anleitung zum Erstellen einer Library (Altium) 1, Neue Library erstellen: File -> New -> Library -> Schematic Library Danach öffnet sich eine Zeichenfläche und am Rand eine Library Leiste. 1,1 Umbenennen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements

6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements Inhaltsverzeichnis 6 Das Kopieren eines bereits bestehenden Inhaltselements 1 Vorbemerkung.......................................... 1 6.1 Schritt

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte

Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Second Steps in eport 2.0 So ordern Sie Credits und Berichte Schritt 1: Credits kaufen, um Zugangscodes generieren zu können Wählen Sie Credits verwalten und klicken Sie auf Credits kaufen. Geben Sie nun

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013

Visio 2013. Grundlagen. Linda York. 1. Ausgabe, Oktober 2013 Visio 2013 Linda York 1. Ausgabe, Oktober 2013 Grundlagen V2013 2 Visio 2013 - Grundlagen 2 Einfache Zeichnungen erstellen In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie Shapes einfügen, kopieren und löschen was

Mehr

Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software. Bitte unbedingt beachten!

Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software. Bitte unbedingt beachten! Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software Bitte unbedingt beachten! Wichtig: Sie müssen für die Installation und Autorisierung als Administrator an Ihrem Computer angemeldet sein.

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Laden der beiden virtuellen Orgeln (36 bzw. 100 Register) unter Hauptwerk

Laden der beiden virtuellen Orgeln (36 bzw. 100 Register) unter Hauptwerk Oberwerk 2 das Wichtigste in deutsch Der Datenträger enthält sowohl das zu installierende Programm Oberwerk 2 als auch zwei fertige Sample-Sets (36 Register und 100 Register) für Hauptwerk. Installation

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Checkliste Einkommensteuererklärung

Checkliste Einkommensteuererklärung Checklise Einkommenseuererklärung Persönliche Sammdaen enfäll Haben sich Änderungen im Bereich Ihrer persönlichen Daen (Konfession, Adresse, Beruf, Familiensand, Bankverbindung, Kinder und deren Beäigung

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2

ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2 Allgemein Seite 1 ICT-Cloud.com XenApp 6.5 Configuration Teil 2 Montag, 16. April 2012 INFO: Haben Sie schon Ihren "Domain Controller" konfiguriert? Ohne den, geht es im nächsten Teil nicht weiter! ICT-Cloud.com

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen

Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen Verknüpfung zum Angebotsassistenten erstellen - auch bei installiertem Java 64 Bit Version 2013-09-04 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Wenn Java 64-bit installiert ist... 3 3. Ana Verknüpfung erstellen...

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01

PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 PDF-Erzeugung mit PDFCreator (nur für Windows, installiert universellen PDF-Druckertreiber) v11/01 Erläuterung PDFCreator ist eine Software zur Erzeugung von PDF-Dateien unter Windows. Es kann in all den

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr