DSL Zugangsnetze Grundlagen, Simulation und Modellierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DSL Zugangsnetze Grundlagen, Simulation und Modellierung"

Transkript

1 DSL Zugangsnetze Grundlagen, Simulation und Modellierung Institut für Kommunikationstechnik Dipl.-Ing. Kilian Henneböhle Vorlesung KTE Stand 01/2012 Prof. Dr.-Ing. Ingo Kunold Prof. Dr.-Ing. Ulf Niemeyer

2 Inhalt Zugangsnetz im Bereich der letzten Meile Motivation Vergleich d. Technologien Status Quo in Deutschland Letzte Meile (Last Mile) Inhouse-Bereich Medium CuDa Kanalmodell DTAG#1 Störeinflüsse durch Crosstalk ADSL Standardisierung von DSL Entwicklung Protokollstack Grundlagen Modulatiosnverfahren Kanalcodierung Datenraten Simulation & Modellierung Motivation Methodik Simulation des Physical Layer in Matlab Methodik Sender (DSL-Modem) Empfänger (Linecard) PSD Shaping Ergebnisse Simulation des Zugangsnetzes in OMNeT++ Grundlagen TCP/IP Modellregion Lastgeneratoren Auswertung der Simulation Ausblick Folie Nr. 2

3 Zugangsnetz im Bereich der letzten Meile (Last Mile) Folie Nr. 3

4 Motivation Breitbandstrategie der Bundesregierung: 75 Prozent aller Haushalte sollen bis 2014 Breitbandanschlüsse mit Datenraten von mehr als 50 Mb/s nutzen können! Folie Nr. 4

5 DSL im Vergleich zu konkurrierenden Technologien Vergleich zu Internet über Koaxialkabel Ein Koaxialkabel hat bauartbedingt sehr hohe Kanalkapazität. Eine Aufrüstung auf Euro-DOCSIS 3.0 für die Anbieter sehr teuer, daher sind hohe Upload-Geschwindigkeiten noch nicht überall verfügbar. In Zukunft könnten Kabelnetzbetreiber in die Regulierung kommen. Vergleich zu Funktechnologien UMTS (3G)/LTE (3,9G)/WiMax Hohe Bandbreiten innerhalb einer Funkzelle, Teilnehmer müssen sich die Bandbreite teilen. LTE-Advanced als 4G-Technologie der ITU-T wird viel Bandbreite zur Verfügung stellen. Abdeckung der weissen Flecken des Breitbandatlas durch digitale Dividende. Vergleich zu FTTH Die Verlegung von Glasfasern nur in Neubauten rentabel. VDSL2 ist wichtiger Bestandteil von FTTB-/FTTCab-Architekturen und damit eine Schlüsseltechnologie im Übergang zu einer reinen FTTH-Architektur. DSL basiert auf der günstigen Kupferdoppelader. In Zukunft höhere Bandbreiten durch DSM Level 3. FTTB/FTTCab ist eine Möglichkeit, hohe Bandbreiten durch VDSL2 bereitzustellen. Folie Nr. 5

6 Zugangsnetz Letzte Meile EVz KVz HVt CuDa LWL Einzelverzweiger Kabelverzweiger Hauptverteiler Kupferdoppelader Lichtwellenleiter Abbildung: Aufbau des Zugangsnetzes [1] Folie Nr. 6

7 Zugangsnetz - Status quo in Deutschland Das DSL Zugangsnetz in Deutschland basiert auf mehr als 8000 Hauptverteilern (Central Office). DSL hat eine (zeitliche) Verfügbarkeit von 97% (im Jahr) und bietet eine flächendeckende Verfügbarkeit von 99% in Ballungszentren mit einer Gesamtanzahl von über 23 Millionen Teilnehmern [Nov. 2011, Bitkom]. Asymmetrische DSL Technologien über die Teilnehmeranschlussleitung (TAL): ADSL Annex B ADSL2+ Annex B ADSL2+ Annex J (Unbundled DSL) VDSL2 Annex B Profile 8b/17a Folie Nr. 7

8 Zugangsnetz Inhouse-Bereich Hintergrundbild: Ausbaustatus von VDSL2 (Quelle: DTAG Mai 2011) Folie Nr. 8

9 Zugangsnetz - Medium CuDa Kupferdoppelader (CuDa), ursprünglich für analogen Telefonanschluss und ISDN-Dienste (Telefonie und Datenübertragung) Genormte Kabel (A-2YF(L)2Y), jeweils zwei Adernpaare (Doppelader) bilden einen Sternvierer => Jeweils fünf Sternvierer bilden ein Grundbündel => Grundbündel werden zu Hauptkabeln mit bis zu 2000 Doppeladern verseilt. Kabeldurchmesser: 0.35/0.40/0.50/0.60 mm Die Kabel sind normalerweise auf den letzten Metern (Hausanschluss) nur unzureichend abgeschirmt, teilweise sind Stichleitungen vorhanden (Bridge Taps => Leitungen ohne Abschlusswiderstand). Skin Effekt bei hohen Frequenzen Folie Nr. 9

10 Zugangsnetz - Medium CuDa Berechnung der Übertragungsfunktion aus den sekundären Kabelparametern Eingangswiderstand Ζ 0 (f) und Ausbreitungskoeffizienten γ(f). Die sekundären Kabelparamter werden aus den primären längenabhängigen Kabelparametern Widerstandsbelag R (Ω/m), Induktivitätsbelag L (Henry/m), Kapazitätsbelag C (Farad/m) und Ableitungsbelag G (Siemens/m) berechnet (Siehe auch Telegraphengleichungen). Folie Nr. 10

11 Zugangsnetz - Kanalmodell DTAG#1 γ Z 0 clip Z Y f P S [1/km] K a 1 a 2 b 1 b 2 z 1 z 2 x 1 x Ausbreitungskoeffizient [ Ω] Wellenwiderstand [Ω/km] [S/km] [MHz], K, K, K, K, K, K, K Die clip-funktion setzt alle negativen Realteile auf "0". Serienwiderstand Querleitwert Frequenz, K Einheitenlose Konstanten 2 x 3 Das Modell DTAG#1 verwendet 11 Konstanten pro Frequenzbereich ( MHz, MHz, MHz) γ ( f ) = ( K + K f ) 1 20 ln(10) + j ( K f + K f ) a1 a2 b1 b2 Z f = K + K f j K K + f Kz 3 Kx3 ( ) ( / ) exp{( ) / (( ) )} 0 z1 z2 x1 x2 Z ( f ) = γ Z s 0 Y ( f ) = clip{ re( γ / Z )} + j im( γ / Z ) p 0 0 Abbildung: DTAG#1 [5] Folie Nr. 11

12 Zugangsnetz Störeinflüsse durch Crosstalk Nahübersprechen (Near End Crosstalk => NEXT) Fernübersprechen (Far End Crosstalk => FEXT) Fremdübersprechen (Alien Crosstalk => AXT) Abbildung: Übersprechen [3] Folie Nr. 12

13 ADSL Asymmetric Digital Subscriber Line Folie Nr. 13

14 ADSL - Standardisierung von DSL ANSI => Amerikanische Standard ANSI T1.413 Issue 2 ITU-T => Internationaler Standard ITU-T G (ADSL), G (ADSL2+), G (VDSL2) ETSI => Europäische Norm ETSI TS , modifziert die ITU-T Norm DTAG => DTAG 1TR112, Beschreibung der U-Schnittstelle, Technische Richtlinie der deutschen Telekom AG Folie Nr. 14

15 ADSL Entwicklung Folie Nr. 15

16 ADSL - Protokollstack Abbildung: Protokollstack (Quelle: DSL Advances, Prentice Hall) Folie Nr. 16

17 ADSL - Grundlagen In der Hauptvermittlungsstelle wird das Signal eingespeist. Im Splitter wird das Signal durch eine Frequenzweiche ausgekoppelt. In Deutschland wird nur DSL nach Annex B angeboten (Frequenzbereich von ISDN bis 120kHz wird freigelassen), auch bei Verwendung von analogen Anschlüssen (In anderen Ländern Annex A). Prinzip: ADSL wird parallel zur Telefonie auf den ungenutzten höheren Frequenzbereichen auf der Kupferdoppelader übertragen. Folie Nr. 17

18 ADSL - Modulationsverfahren Das Modulationsverfahren ist Discrete Multitone Transmission (DMT), eine Variante der Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM). Prinzip: Der Datenstrom wird auf viele kleinere Datenströme aufgeteilt. Diese Datenströme werden mit einer Quadratur Amplitude Modulation (QAM) moduliert und übertragen. Der Frequenzbereich wird in eine Anzahl von Trägern mit einem festen Frequenzabstand von 4,3125 khz und einer Bandbreite von 4 khz aufgeteilt. Pro Träger können zwischen 2 bit (QPSK) und 15 bit (32768QAM) übertragen werden. Folie Nr. 18

19 Tafelbild (Folie wird nicht angezeigt!) Folie Nr. 19

20 ADSL Kanalcodierung Prüfsumme: Cyclic Redundancy Check (CRC) Verkettete Codierung zur Vorwärtsfehlerkorrektur (FEC): 1. Reed-Solomon-Codierung (Blockcode) und Interleaving gegen Impulsstörungen 2. Interleaving verursacht eine Verzögerung (Latency Path) 3. Trellis-Codierung (Faltungscode) gegen NEXT- und FEXT- Störeinflüsse Folie Nr. 20

21 ADSL - Datenraten DSL Anschluss Downstream Upstream DSL kb/s 768 kb/s 1024 kb/s 64 kb/s 128 kb/s 128 kb/s DSL kb/s 2048 kb/s 64 kb/s 192 kb/s(optional Erhöhung auf 384 kb/s, wenn 192 kb/s überlassen wurden) DSL kb/s 6016 kb/s 192 kb/s 576 kb/s(optional Erhöhung auf 512 kb/s, wenn 384 kb/s überlassen wurden) DSL kb/s kb/s 576 kb/s 1024 kb/s DSL 16 Plus kb/s kb/s 800 kb/s 1000 kb/s VDSL kb/s kb/s 1638 kb/s 5120 kb/s VDSL kb/s kb/s 2720 kb/s kb/s Tabelle: Vertraglich zugesicherte Datenraten der DTAG [DTAG-AGB], Stand April 2011 Folie Nr. 21

22 Simulation und Modellierung Folie Nr. 22

23 Simulation & Modellierung - Motivation Was soll untersucht werden? Eine Simulation ermöglicht es, die Effekte von physikalischen Begebenheiten zu untersuchen, ohne reale Messungen durchzuführen: Kostenfaktor Skalierbarkeit Messergebnisse reproduzierbar Die mögliche Kapazität eines Netzes kann sinnvoll abgeschätzt werden. Anhand von repräsentativen Studien über das Nutzungsverhalten im Internet (Ipoque) können Verkehrslastgeneratoren konfiguriert werden. Folie Nr. 23

24 Simulation & Modellierung - Motivation Wie verläuft die Simulation im Detail? Der DSL-Standard beschreibt insbesondere die Funktionsweise auf der Ebene der Bitübertragungsschicht (Kabeleigenschaften, elektrische Signale, Rauschen, etc.) => Untersuchung anhand von Algorithmen der digitalen Signalverarbeitung. Die Funktionsweise in einem hochskalierten Netzwerk auf den höheren Schichten (TCP/UDP, Lasterzeugung, Netzwerktopologie) erfordert eine differenzierte Untersuchung anhand der logischen Prozesse. Es ist sinnvoll, die Simulation aufzuteilen und entsprechend mit Werkzeugen zu untersuchen, die sich in ihrem Einsatzbereich als sinnvoll erwiesen haben! Folie Nr. 24

25 Simulation & Modellierung Methodik Simulation des Physical Layer in Matlab Physical Layer der Übertragungstechnologie nach den Spezifikationen. Erweiterung der Matlab-Simulation um eine Datenbankschnittstelle. Simulation des hochskalierten Netzwerks in OMNeT++. Auswertung der Simulation mit GNU R, etc.. Folie Nr. 25

26 Simulation des Physical Layer in Matlab Folie Nr. 26

27 Simulation des Physical Layer in Matlab Methodik 1. Anhand eines Kanalmodells und elektrischer Parameter wird eine Übertragungsfunktion aufgestellt. 2. Unterschiedliche Quellen erzeugen Rauschen, die Leistung der Störsignale wird berechnet. 3. Der Sender (DSL-Modem) basiert auf einer fest definierten Vorlage der spektralen Leistungsdichte. 4. Der Empfänger (DSLAM/Linecard) ermittelt das ankommende Signal anhand des Generic DMT Detection Modells. 5. Die absoluten Datenraten werden unter Berücksichtigung von Trellis- und Reed Solomon Codierung ermittelt. Folie Nr. 27

28 Simulation des Physical Layer in Matlab Sender (DSL-Modem) Das Sendersignal wird als Vorlage in Form einer spektralen Leistungsdichte für jede DSL-Technologie vorgegeben. Die Vorlage stellt die gemessenen Werte eines durchschnittlichen Modems dar. Folie Nr. 28

29 Simulation des Physical Layer in Matlab Empfänger (Linecard) b d d d d k bd b bs sd SNR Γ Daten pro Träger Data line rate, nur Payload Line rate, Payload plus Overhead Synch line rate, Overhead Symbol data rate Signal to Noise Ratio SNR gap ( ) Bitloading Funktion load b k b k SNR log (1 ) = 2 + Γ d = d b = d load( b ), k Tones bd sd sd k i= 0 d = d + d b bd bs k [bit/tone/symbol] [bit/s] [bit/s] [bit/s] [bit/s] [db] [db] Das SNR ergibt sich aus der Leistung des ankommenden Signals und der Leistung des Crosstalks! Folie Nr. 29

30 Simulation des Physical Layer in Matlab PSD Shaping Power Spectral Density (PSD => Spektrale Leistungsdichte) Downstream Power Backoff (DPBO) Für den parallelen Betrieb von VDSL2-Anschlüssen mit unterschiedlichen Leistungslängen wird die Sendeleistung des Downstreams reduziert. Upstream Power Backoff (UPBO) Für den Betrieb parallelen Leitungen aus einem HVt und einem Outdoor DSLAM wird die Sendeleistung des Upstreams reduziert. PSD Shaping durch Masken (PSD masks => obere Grenzen der Leistungsdichte) und Vorlagen (PSD templates => durchschnittliche Werte der Leistungsdichte eines DSL-Modems). Folie Nr. 30

31 Simulation des Physical Layer in Matlab Ergebnisse Folie Nr. 31

32 Simulation des Zugangsnetzes in OMNeT++ Folie Nr. 32

33 Simulation des Zugangsnetzes - Grundlagen INET Framework bringt als Erweiterung Module der Netzwerktechnik mit: Router, Ethernet, TCP/IP, etc.. Die Funktionen werden in C++ programmiert, das Netzwerklayout wird in NED (Network Description Language) beschrieben, die Simulation wird mittels Skripten gesteuert (.ini). Open Source, die kommerzielle Version OMNEST wird unter anderem verwendet von: IBM, Intel, CISCO, EADS, Siemens, etc. Folie Nr. 33

34 Simulation des Zugangsnetzes - TCP/IP Der TCP-Stack ist innerhalb der INET-Erweiterung für OMNeT++ komplett implementiert TCP Mechanismen: TCP Slow Start, Congestion Avoidance, Fast Retransmit Beim Vergleich der TCP-Verbindung und der UDP-Übertragung: Paketverluste dürfen bei TCP nicht vorkommen! Folie Nr. 34

35 Simulation des Zugangsnetzes Modellregion Modellregion Netzwerk Die Datenquelle ist der Lastgenerator. Der Lastgenerator ist mit der Gegenstelle verbunden. Lastgenerator Netzwerk wird anhand der Parameter einer Modellregion abgebildet. Jeder Haushalt stellt eine Datenquelle dar. Folie Nr. 35

36 Simulation des Zugangsnetzes - Lastgenerator Wichtigste Komponente in der Simulation Reduzierte Komplexität Module trafgen ist austauschbar Schnittstelle mit verschiedenen Queuing-Optionen Folie Nr. 36

37 Simulation des Zugangsnetzes - Auswertung MATLAB: Auswertung der Bitübertragungsschicht => Datenraten OMNeT++: Auswertung der höheren Protokolle => RTT, Paketverluste, Kanalauslastung Validierung der Simulation anhand der Testreihen (ETSI für ADSL, Broadbandforum TR-67 für ADSL2+ und TR-114 für VDSL2) Folie Nr. 37

38 Ausblick Folie Nr. 38

39 Projektarbeiten Themengebiet: MATLAB und OMNeT++ in der Simulation Implementierung von VPN in der Simulation Implementierung von neuen Protokollen und Lastgeneratoren Untersuchung der Performance von Simulationen Auswertung von Simulation (Statistische Betrachtung) Optimierung der DSL-Simulation Wird zur Verfügung gestellt: Workstations, Server, Kaffeemaschine! Folie Nr. 39

40 Literatur [1] Andreas Mertz, Martin Pollakowski: xdsl & Access Networks - Grundlagen, Technik und Einsatzaspekte von HDSL, ADSL und VDSL. Prentice Hall, München 2003, ISBN [2] DTAG 1TR112 v10.0 (02/2011): Technical Specification of the U- Interfaces of xdsl DSLAM systems in the network of Deutsche Telekom [3] ITU-T G (06/99): TRANSMISSION SYSTEMS AND MEDIA, DIGITAL SYSTEMSAND NETWORKS; Digital transmission systems Digital sections and digital linesystem Access networks;asymmetrical digital subscriber line (ADSL) transceivers [4] ETSI TS V1.4.1 ( ): Access Terminals Transmission and Multiplexing(ATTM); Access transmission systems on metallic access cables;asymmetric Digital Subscriber Line (ADSL) - European specific requirements[itu-t Recommendation G modified] [5] ETSI STC TM6 Permanent Document TM6(97)02: Cable reference models for simulating metallic access networks Folie Nr. 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Folie Nr. 41

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort Version: 1.0 Ausgabedatum: 30.03.2011 Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV- Version: 1.0, März 2011 Seite 1 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 1.1

Mehr

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Breitbandkabel kann viel mehr als DSL Leistung Breitbandkabelnetz Parallele Nutzung: bis zu 40 analoge TV-Kanäle bis zu 400 digitale TV-Kanäle Breitband-Internet mit 100 Mbit/s und mehr Telefonie Zusätzlich

Mehr

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen

Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen Dynamisches Spektrum Management bei Mehrträger DSL- Systemen Thomas Geigl, Dr. Rudi Knorr ITG-Workshop 2004 Gliederung Einleitung Struktur des Teilnehmerzugangsnetzes Nebensprechen als Störquelle Dynamisches

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung...2. 2 Beurteilungskriterien...2 Referat 6 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Prinzip (xdsl warum und wofür), -HW-Struktur...3 3.2. Richtungstrennung und Modulation...5 3.3 Verbindungsaufnahme

Mehr

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse ADSL über ISDN-Basisanschlüsse Thomas Keßler und Werner Henkel Deutsche Telekom AG, Technologiezentrum, Postfach 10 00 03, 64276 Darmstadt Zusammenfassung Für ADSL-Kunden mit ISDN-Basisanschluß müssen

Mehr

24.5 Endgeräte. 24.5.1 Telefonapparate

24.5 Endgeräte. 24.5.1 Telefonapparate TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24.5 Endgeräte 24.5.1 Telefonapparate Analog Telefonie (POTS) Analoge Telefonanschlüsse stellen einen Kanal zur Verfügung, über den ein analoges Signal

Mehr

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt

FttN: Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? KVz. HVt Wie gelangt das DSL-Signal zu Dir nach Hause? FttN: HVt Kupfer KVz Kupfer - Von der Vermittlungsstelle (HVt) aus gelangt das DSL- Signal über das Telefonkabel zu Dir nach Hause. Ein DSLAM sendet von hier

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Anschalterichtlinien für den Einsatz von Übertragungssystemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Präsentation für die Industriearbeitsgruppe Next Generation Access bei der RTR Datum: 2008-04-01 1

Mehr

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck

Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck Niklas Esser wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Havixbeck, 27.11.2012 Aktuelle Internetversorgung in Havixbeck 1 Hintergrund 2 Aktuelle Breitbandversorgung

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009

Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende. Ulrich Reimers, Berlin, 04. September 2009 Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Einige Anmerkungen zu Chancen und Risiken der Digitalen Dividende, Berlin, 04. September 2009 Chancen und Risiken der Digitalen Dividende Frequenzen

Mehr

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten

Leistungsbeschreibung NGA-VULA. zum Rahmenvertrag. über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten Anlage B Leistungsbeschreibung NGA-VULA zum Rahmenvertrag über die Bereitstellung von NGA-VULA Produkten 1 Inhaltsverzeichnis 1 Präambel... 3 2 Produktgrobbeschreibung... 3 3 Technische Leistungselemente...

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet

Telefonmodem ISDN DSL VDSL. Telekom 1&1 Telefónica/O2. Vodafone Unitymedia HSE Medianet Fragenkatalog zur Verbesserung der Breitbandversorgung im Südhessischen Ried I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Ist in Ihrem Haushalt ein Internetanschluss vorhanden? Falls nein, haben Sie

Mehr

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM

Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM Schnittstellen des öffentlichen Telekommunikationsnetzes der R-KOM 1 Grundlegendes Diese technische Spezifikation beschreibt die übertragungstechnischen Parameter der Schnittstellen des Telekommunikationsnetzes

Mehr

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical OSI-Schichtenmodell (OSI = Open System Interconnection) Bitubertragungsschicht (Physical Layer L1): Bitübertragung Sicherungsschicht (Data-Link Layer L2): Gruppierung des Bitstroms in Frames Netzwerkschicht

Mehr

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten

BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Andreas Siebold Seite 1 01.09.2003 BNC-, RJ45-, und Glasfaser- Netzwerkkarten Eine Netzwerkkarte (Netzwerkadapter) stellt die Verbindung des Computers mit dem Netzwerk her. Die Hauptaufgaben von Netzwerkkarten

Mehr

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad

Breitbandausbau. in der Gemeinde Bitz. geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad Breitbandausbau in der Gemeinde Bitz geplanten Ausbaugebiete und derzeitiger Versorgungsgrad Version 1 Ausgabestand A Datum 10.02.2015 by tkt teleconsult Kommunikationstechnik GmbH all rights reserved

Mehr

4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59

4.4.71 Vippachedelhausen 449. Vippachedelhausen. Einwohner: 610. Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen 449 Vippachedelhausen Einwohner: 610 Fläche: 10,31 km² Einwohner / km²: 59 4.4.71 Vippachedelhausen Übersicht abgeleiteter statistischer Bedarf Ortsteil Haushalte // Bedarfsmeldungen

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen in vorgelagerten DSLAMs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen in vorgelagerten DSLAMs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.0 Ausgabedatum: 26.05.2014 Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen in vorgelagerten DSLAMs im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2

Mehr

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum Ralf Bögelein (Vertriebsleiter Deutschland) Mai 2009 1 mvox mission mvox bietet drahtlose und drahtgebundene DSL Anschlüsse sowie Telefonanschlüsse für Deutschland

Mehr

A2.5: DSL-Fehlersicherungsmaßnahmen

A2.5: DSL-Fehlersicherungsmaßnahmen A2.5: DSL-Fehlersicherungsmaßnahmen Um die Bitfehlerrate der xdsl Systeme entscheidend zu senken, wurden in den Spezifikationen verschiedene Sicherungsverfahren vorgeschlagen, um den zwei häufigsten Fehlerursachen

Mehr

Gemeinschaftskommunikations-

Gemeinschaftskommunikations- Gemeinschaftskommunikations- anlage DKS - Quo Vadis? Wie weiter mit dem Kommunikationsnetz der DKS? Die Präsentation zeigt die Entwicklung des TV Kabelnetzes zur heutigen Gemeinschaftskommunikationsanlage

Mehr

Hochverfügbarkeits-Szenarien

Hochverfügbarkeits-Szenarien Series Hochverfügbarkeits-Szenarien Mehrere Telefonanlagen können redundant aufgebaut werden. Dabei sind alle Anlagen aktiv geschaltet und teilen sich die Last (Anrufe, Telefonkonferenzen, usw.) gleichmässig

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn

Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Breitbandversorgung im Stadtgebiet Paderborn Technologie-Mix zur Daten-Versorgung DSL (leitungsgebundene Versorgung) UMTS/ LTE (Handy- und Datennetz) Satellit Kabel (TV-Kabelnetz) Je näher die Glasfaser

Mehr

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen OFDM bei DVB T DVB T (Digital Video Broadcasting Terrestrial ) ist eine von mehreren aus dem DVB Standard von 1997 abgeleitete Variante für die Verbreitung von Fernsehsignalen in digitaler Form. Andere

Mehr

Lokalisierungstechnologien

Lokalisierungstechnologien Lokalisierungstechnologien Ortung mit Cell-ID, Cell-ID und Time Advance, E-OTD, A-GPS Dortmund, Juli 2003 Prof. Dr. Heinz-Michael Winkels, Fachbereich Wirtschaft FH Dortmund Emil-Figge-Str. 44, D44227-Dortmund,

Mehr

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen zugang Was ist das? Dienste im zugänge - Technik, Tarife und Fallen anschluss anbieter David Mika Verein zur Förderung der privaten Nutzung e.v. Donnerstag, den 26. April 2012 1 / 34 Themenüberblick zugang

Mehr

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI

Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste. Standardisierung bei ETSI Lawful Interception (LI) für IP basierte Dienste Standardisierung bei ETSI Historisches Leitungsvermittelte Netze (PSTN, ISDN und GSM) Überwachungsverordnung schreibt Implementierung von ES 201 671 in

Mehr

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG

Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG Version: 1.0 Ausgabedatum: 24.03.2014 Gültig ab: 24.03.2014 Rahmenbedingungen für den Einsatz von Vectoring bei VDSL2 Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG AG, März 2014 Version: 1.0 Seite 1

Mehr

4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357. Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973. Einwohner / km²: 90

4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357. Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973. Einwohner / km²: 90 4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. 357 Lichtenberg/Erzgeb. Einwohner: 2.973 Fläche: 33,17 km² Einwohner / km²: 90 4.4.35 Lichtenberg/Erzgeb. Übersicht abgeleiteter statistischer Lichtenberg/Erzgeb. 800 // 285

Mehr

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de. Keyldo GmbH

DSL Techniken 2G03. Achim Fähndrich Keyldo GmbH. D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de. Keyldo GmbH DSL Techniken 2G03 Achim Fähndrich Keyldo GmbH D-70771Leinfelden achim.faehndrich@keyldo.de Keyldo GmbH» Im Januar 2003 in Stuttgart gegründet» Dienstleistungen für die IT Abteilung Organisationsberatung

Mehr

Summation der I und Q Signale

Summation der I und Q Signale Offset QPSK (OQPSK) Bildquelle: William Stallings, Data and Computer Communications, Seventh Edition, 2004 Grundlagen der Rechnernetze Physikalische Schicht 52 Summation der I und Q Signale Carrier + Shifted

Mehr

Q-DSL office: DIE HIGHSPEED-LÖSUNG FÜR SELBSTÄNDIGE UND KLEINE UNTERNEHMEN

Q-DSL office: DIE HIGHSPEED-LÖSUNG FÜR SELBSTÄNDIGE UND KLEINE UNTERNEHMEN Q-DSL office: DIE HIGHSPEED-LÖSUNG FÜR SELBSTÄNDIGE UND KLEINE UNTERNEHMEN QSC-Breitband: Schnell, sicher und sorglos kommunizieren Q-DSL : BREITBAND IST ZUKUNFT Schnelles Breitband-Internet ist heute

Mehr

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Fixed Line carrier ethernet TBFL_PFK_MA_13201507 Carrier Ethernet Services Ihre Kunden haben mehrere Standorte und einen wachsenden Bedarf an Lösungen zum differenzierten Austausch von immer größeren Datenmengen?

Mehr

ADSL Leistungsbeschreibung

ADSL Leistungsbeschreibung ADSL Leistungsbeschreibung Stand 01.08.2010 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...2 2 Beschreibung...2 3 Datentransfervolumen...2 4 Endgeräte...3 5 Voraussetzungen für den Betrieb...3 6 Mindestvertragsdauer...3

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Version: Draft Ausgabedatum: 06.08.2008 Gültig ab: 07.08.2008 Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Anschalterichtlinie im Kupfer

Mehr

Grundlagen Messdatennutzung

Grundlagen Messdatennutzung Messdaten Erfassung Basis einer jeden aussagekräftigen Analyse sind die zur Verfügung stehenden Messdaten und deren optimale Nutzung. Generell werden bei der Erfassung drei Bereiche unterschieden. Außenstellen

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

Konfiguration LANCOM 1821 Wireless ADSL Inode xdsl. Autor: A-Dead-Trousers Copyright: 2005-2006. Erstellt: 2005-03-14 Geändert: 2006-03-29

Konfiguration LANCOM 1821 Wireless ADSL Inode xdsl. Autor: A-Dead-Trousers Copyright: 2005-2006. Erstellt: 2005-03-14 Geändert: 2006-03-29 Konfiguration LANCOM 1821 Wireless ADSL Inode xdsl Autor: A-Dead-Trousers Copyright: 2005-2006 Erstellt: 2005-03-14 Geändert: 2006-03-29 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Allgemeines...3 Einrichtung

Mehr

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen DFKI Intelligente Netze Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen Agenda 1. Motivation 2. Problemstellung 3. Anforderungen 4. Automatisierter Kanalwechsel 5. Funktionstest

Mehr

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig

Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik. Eine Präsentation von Vanessa Hörnig Übertragungsmedien in der Kommunikationstechnik Eine Präsentation von Vanessa Hörnig Agenda Was sind Übertragungsmedien Leitergebundene Übertragungsmedien Vor- und Nachteile Arten Metallische Leiter Nichtmetallische

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz Fragenkatalog an die Unternehmen im Südhessischen Ried zur Verbesserung der Breitbandversorgung I. Bestandsaufnahme der Internetzugangssituation Angaben zum Betrieb: Gewerbebetrieb Freier Beruf Heimarbeitsplatz

Mehr

Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht Bitübertragungsschicht Theorie der Datenübertragung Fourier-Zerlegung, Abtasttheorem Übertragungsmedien Kupferdraht, Koaxialkabel, Lichtwellenleiter, Funk Multiplexverfahren Frequenz-, Wellenlängen-, Zeitmultiplex

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002

Quelle: www.roewaplan.de. Stand April 2002 Wireless LAN Quelle: www.roewaplan.de Stand April 2002 LAN / 1 Wireless LAN Ein Überblick RÖWAPLAN Ingenieurbüro - Unternehmensberatung Datennetze und Kommunikationsnetze Inhalt Warum WLAN? Standard Planung

Mehr

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg

Die DNS:NET GmbH. Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg Die DNS:NET GmbH Unternehmensvorstellung und DSL-Ausbau in Brandenburg Wer ist DNS:NET? DNS:NET als ISP 1998: Aufbau eigener Netz-Infrastruktur eigene Netzknoten in Deutschland Partnerschaften mit internationalen

Mehr

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden

Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Fernwartung von Maschinen, Anlagen und Gebäuden Entscheidungsgrundlage für Systemintegratoren und Endkunden Für die Realisierung von Fernwartungen sind verschiedene Ansätze möglich. Dieses Dokument soll

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

Grundlagen der. Videokommunikation

Grundlagen der. Videokommunikation Grundlagen der Videokommunikation Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Netzwerke: Qualitäts- und Leistungserwartungen Bandbreite Kenngrößen Firewall NAT Netzwerke: über DFN X-WiN-Anbindung X-WiN

Mehr

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls

Elektromobilität und Elektromagnetische Verträglichkeit eines BMS Moduls Robert Palme FH Nordhausen, Frank Gräbner* Ass.Prof.(BG) Dr., Christian Kallemyer* Dipl.-Ing.(FH), Gunther Schmidt*Dipl.-Ing., Axel Hungsberg* st.cert. Engineer * Hörmann IMG GmbH, An der Salza 8a, 99734

Mehr

Breitbanderschließung Landkreis Oldenburg. Oldenburg, 24. September 2010

Breitbanderschließung Landkreis Oldenburg. Oldenburg, 24. September 2010 Breitbanderschließung Landkreis Oldenburg Oldenburg, 24. September 2010 EWE TEL GmbH Der TK-Dienstleister im Nordwesten 2 Aus der Region für die Region Wichtiger Arbeitgeber in der Region Festnetz, Internet,

Mehr

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Embedded Systems Embedded Systems Initiative Initiative Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen Fraunhofer IIS Hans-Martin Tröger, M. Eng., Dipl.-Ing.(FH) Embedded Talk, Nürnberg

Mehr

Signalübertragung und -verarbeitung

Signalübertragung und -verarbeitung ILehrstuhl für Informationsübertragung Schriftliche Prüfung im Fach Signalübertragung und -verarbeitung 6. Oktober 008 5Aufgaben 90 Punkte Hinweise: Beachten Sie die Hinweise zu den einzelnen Teilaufgaben.

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Leistungsbeschreibung ADSL

Leistungsbeschreibung ADSL 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Einleitung................................................... 3 Beschreibung................................................. 3 Datentransfervolumen........................................

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur

Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur 15. ITG-Fachtagung für Elektronische Medien Steigerung der Energieeffizienz einer integrierten Heimnetzwerkinfrastruktur Armin Wulf, Falk-Moritz Schaefer, Rüdiger Kays Überblick Netzwerktopologie im Smart

Mehr

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina

BRANDENBURG. Das Konzept der Translumina LAND Bandbreiten BRANDENBURG FÜR das Land Das Konzept der Translumina WER GRÄBT DER BLEIBT 1. Translumina - Das Ziel Translumina ist angetreten in ländlichen Regionen (so genannte weiße Flecken) eine leistungsfähige

Mehr

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Digitale Betriebsarten von Ing. Kurt Baumann OE1KBC Agenda Digitale Modulationen Ein- und Mehr-Träger Systeme Codierung und Faltung Ausbreitung versus Datendurchsatz Gegenüberstellung Auswahl der Technik

Mehr

Hier steht ein Titel des Vortrags.

Hier steht ein Titel des Vortrags. Hier steht ein Titel des Vortrags. Information Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Bonn, 06. Juni 2008 Next Generation Networks und ihre Implikationen auf ländliche Regionen

Mehr

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de

Vorlesung 11: Netze. Sommersemester 2001. Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vorlesung 11: Netze Sommersemester 2001 Peter B. Ladkin ladkin@rvs.uni-bielefeld.de Vielen Dank an Andrew Tanenbaum der Vrije Universiteit Amsterdam für die Bilder Andrew Tanenbaum, Computer Networks,

Mehr

Einführung in die Netzwerkanalyse

Einführung in die Netzwerkanalyse Einführung in die Netzwerkanalyse am Beispiel des DG8SAQ-Networkanalyzers Horst Germann DL6NDW DARC OV München-Nord, C12 3. Mai 2011 1 Was kann man messen? Eintore (Zweipole): Antennen Antennen mit Anschlußkabeln...

Mehr

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Schnelles Internet für Bliesen

Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung. Schnelles Internet für Bliesen Herzlich Willkommen zur Info-Veranstaltung Schnelles Internet für Bliesen Bisher: telefonieren und surfen mit der Telekom Netz der Telekom KVZ (Straßenverteiler) KVZ KVZ Hauptverteiler Kupferleitung vom

Mehr

500 khz PLC Access für Smart Grid Anwendungen

500 khz PLC Access für Smart Grid Anwendungen dlan home 500 khz PLC Access für Smart Grid Anwendungen Entdecke die einfache Verbindung IP basierte Datenübertragung in intelligenten Energienetzen Verwendung der PLC Access Technologie Spektrum zwischen

Mehr

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Kommunikation mehrerer PCs über Hubs Hub Sollen mehr als zwei Rechner zu einem Netz verbunden werden, können wir dazu einen Hub verwenden, s. Abbildung 3-1. Ein Hub hat je nach Ausführung von vier bis

Mehr

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner

Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner Wie verändern sich die Bedürfnisse unserer Gesellschaft in der Kommunikation? Jörg Halter, Partner Benötigt unsere Gesellschaft Glasfasern? Die vielen Veränderungen in der Kommunikation setzen auf immer

Mehr

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage

Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch. Ausganglage Breitbanderschließung der Stadtteile Weildorf, Stetten und Gruol der Stadt Haigerloch Ausganglage Sitzung des Gemeinderats der Stadt Haigerloch, Haigerloch, 24.09.2013 VWV Breitbandinitiative II: Definition

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

RFoG der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die

RFoG der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die der Weg der Kabelnetzbetreiber zu FTTH Dipl.-Ing. Jörg Stroetzel Von der Society of Cable Telecommunications Engineers (SCTE) wurde 2011 die Radio Frequency over Glas-Technik () spezifiziert. ermöglicht

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

2013, Pan Dacom Direkt GmbH

2013, Pan Dacom Direkt GmbH Pan Dacom Direkt GmbH Hersteller für C/DWDM Lösungen Spezialist für Übertragungstechnik Ein Ansprechpartner für Direkte Beratung, Planung und Angebotserstellung Zusätzliche hotlinebasierende Erreichbarkeit

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Standortbericht bintec elmeg GmbH

Standortbericht bintec elmeg GmbH Südwestpark 94 90449 Nürnberg (Germany) Tel. +49-911 9673-0 Standortbericht bintec elmeg GmbH Dieser Standortbericht zeigt die Ergebnisse des geplanten WLANs der bintec elmeg GmbH. Das Site Survey erfolgte

Mehr

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD.

BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD. B6-A-0, 0.05.0 BMW TREUE SERVICE. SRP MARKETING MODUL. ANLEITUNG ZUM EINSPIELEN DER LEUCHTTURMKAMPAGNEN IN DIE KSD. Um die im SRP MM konfigurierten Marketing-Kampagnen für die Mitarbeiter im Kundenkontakt

Mehr

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten DVB-T im Kabel Übertragungsarten Möglichkeiten der Übertragung Um Signale von A nach B zu transportieren stehen 2 Hauptübertragungsverfahren zur Verfügung Funkübertragung Kabelübertragung TV-Signale werden

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 2 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN 2. ISDN 2 1 Was ist der Nachteil der analogen Telefonie? 2 2 Was bedeuten die Begriffe: a) PSTN b) POTS 2 3 Welche Dienste

Mehr

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com Bauherreninformation Multimedia envfx - fotolia.com Bauherreninformation Multimedia Die heutigen und künftigen Anwendungen erfordern immer leistungsfähigere Übertragungstechnologien. Technisch sind solche

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt. 5. Modulation Für die Uebertragung eines Nutzsignals über Leitungen oder durch die Luft muss das informationstragende Signal, das Nutzsignal, an die Eigenschaften des Uebertragungswegs angepasst werden.

Mehr

Was heißt das Was soll das?

Was heißt das Was soll das? Viele Kunden der Telekom bekommen diese Tage Post der Telekom : Entweder bekommen sie Angebote das Telefon auf VoIP umzustellen oder die Telekom-Kunden bekommen gleich die Kündigung verbunden mit der Aufforderung

Mehr

Application Layer Active Network

Application Layer Active Network Folie 1 Application Layer Active Network Vortrag zur Diplomarbeit Entwicklung eines Netzwerk-Interface zur Steuerung der Datenkommunikation einer Netzwerkkarte geschrieben und gehalten von Martin Wodrich

Mehr

e-government-days 2008

e-government-days 2008 e-government-days 2008 Breitbandversorgung als Basis für e-goverment E-Government-Day 05.11.2008 in Schladen J. Glöckl-Frohnholzer, Geschäftsführer BCC Business Communication Company GmbH Inhalt Vorstellung

Mehr

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss?

Nachfrageentwicklung. Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten. WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Nachfrageentwicklung Erfahrungen mit IPTV und Web 2.0-Diensten WIK-Workshop: Breitbandschere Verlieren ländliche Regionen den Anschluss? Jörg Weilinger HanseNet Telekommunikation GmbH Bonn, 06.06.2008

Mehr

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen

schnell-im-netz.de BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen < BREITBAND Internet und Telefonie auch für ländliche Regionen Willkommen im schnellen Internet Darauf haben Sie sicher schon lange gewartet: endlich bekommt auch Ihr Ort Breitband-Internet bzw. es ist

Mehr

4.4.31 Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: 2273. Einwohner / km²: 45

4.4.31 Thiendorf 563. Thiendorf. Einwohner: 2273. Einwohner / km²: 45 4.4.31 Thiendorf 563 Thiendorf Einwohner: 2273 Fläche: 50,50 km² Einwohner / km²: 45 4.4.30 Thiendorf Übersicht abgeleiteter statistischer Land- & Forstwirtschafts-betriebe // Lötzschen TKI // Jul. 11

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik. Anwendung und Nutzen. Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt

Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik. Anwendung und Nutzen. Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt Die Einbindung moderner IT/Netzwerke in die Sicherheitstechnik Anwendung und Nutzen Gerald Faulhaber Honeywell Security Novar GmbH Albstadt 1 Übertragung über IP Netze... Motivation Trend: Größere Unternehmen

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks Messung kritischer Spezifikationen eines Salcar Stick DVB T RTL 2832U&R820T SDR Salcar Stick, oder ähnlich Blockschaltbild des R820T Tuners Aufbau für Empfindlichkeitsmessung:

Mehr