Studienbegleitheft Gesundheitstourismus, Bachelor of Arts APOLL K07

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienbegleitheft Gesundheitstourismus, Bachelor of Arts APOLL150 0415K07"

Transkript

1 Studienbegleitheft Gesundheitstourismus, Bachelor of Arts APOLL K07

2 Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen ist nicht erlaubt und bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. Dies gilt insbesondere für das öffentliche Zugänglichmachen via Internet, die Vervielfältigung und Weitergabe. Zulässig ist das Speichern (und Ausdrucken) des Studienhefts für persönliche Zwecke.

3 0415K07 Studienbegleitheft Gesundheitstourismus, Bachelor of Arts APOLL150

4 Werden Personenbezeichnungen aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur in der männlichen oder weiblichen Form verwendet, so schließt dies das jeweils andere Geschlecht mit ein. Falls wir in unseren Studienheften auf Seiten im Internet verweisen, haben wir diese nach sorgfältigen Erwägungen ausgewählt. Auf Inhalt und Gestaltung haben wir jedoch keinen Einfluss. Wir distanzieren uns daher ausdrücklich von diesen Seiten, soweit darin rechtswidrige, insbesondere jugendgefährdende oder verfassungsfeindliche Inhalte zutage treten sollten.

5 APOLL K07 Studienbegleitheft Gesundheitstourismus, Bachelor of Arts Inhaltsverzeichnis 0415K07 Einleitung Ihr Studium an der APOLLON Hochschule Studienorganisation und -ablauf Das Credit-Point-System Aufbau Ihres Studiengangs Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung Ihre Lernmedien Ihre Prüfungsleistungen für das Abschlusszeugnis Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare Die ersten Meilensteine dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein 16 6 Wir sind Ihre Ansprechpartner Anhang A. Überblick über den Studiengang B. Modulhandbuch K07 APOLL150

6 APOLL150

7 Einleitung Liebe Studierende, APOLL150Studienbegleitheft Gesundheitstourismus, Bachelor of Arts0415K07 Sie haben sich für eine flexible und zeitgemäße Variante der akademischen Weiterbildung entschieden. Dieses berufsbegleitende Fernstudium bietet Ihnen die Chance, sich für den Zukunftsmarkt Gesundheitswirtschaft fit zu machen. Ihr Studiengang Gesundheitstourismus garantiert Ihnen einen hohen Praxisbezug, denn die Studienleiter, die Sie inhaltlich betreuen, bringen ihre gesamte Praxiserfahrung aus dem Gesundheitswesen in Ihr Studium ein. Neben den Kompetenzen, die Ihnen im Studium vermittelt werden, lernen Sie durch selbstständiges und selbstbestimmtes Studieren ganz nebenbei Ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln, sich selbst zu organisieren, knappe Zeitressourcen optimal einzusetzen und sich selbst zu motivieren. Gerade diese Kompetenz des eigenverantwortlichen Arbeitens wird in der heutigen Arbeitswelt erwartet und dringend benötigt. Damit Sie das Studium optimal in Ihren beruflichen und privaten Alltag integrieren können, bieten wir Ihnen als private Hochschule eine individuelle und flexible Form des Studiums an. Unsere Aufgabe als kompetentes Dienstleistungsunternehmen ist es, Sie auf Ihrem Weg zu beraten und zu unterstützen. Zögern Sie also nicht, sich mit uns in Verbindung zu setzen, sobald Sie Fragen zum Inhalt oder Ablauf des Studiums haben. Dieses Studienbegleitheft erleichtert Ihnen den Einstieg in Ihr Studium und gibt Ihnen einen Überblick über Ihr Studium und Ihre Möglichkeiten. Wir wünschen Ihnen einen gelungenen Einstieg und viel Freude, Motivation und Erfolg bei Ihrem Studium! Ihr APOLLON Hochschulteam APOLL150 1

8 Einleitung 2 APOLL150

9 1 1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule Das erste Studienmaterial liegt vor Ihnen, sicher sind Sie ganz gespannt, was Sie erwartet. Dieses Studienbegleitheft hilft Ihnen, in das Studium einzusteigen, und Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie das Studium und Ihren Alltag in Einklang bringen können. 1.1 Studienorganisation und -ablauf Das Fernstudium ist für viele von Ihnen eine neue Form der Weiterbildung. Ein Fernstudium erfordert viel Motivation, aber auch Disziplin. Deshalb möchten wir Sie auf dem Weg zu Ihrem Ziel intensiv unterstützen. Der besondere Vorteil des Fernstudiums ist, dass Sie die Vorlesung in die Tasche packen können. Das zentrale Medium in Ihrem Studiengang ist das Studienheft, das Sie zu Hause, unterwegs oder am Arbeitsplatz optimal bearbeiten können. Um Ihnen den Einstieg in das Fernstudium so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir Ihnen das wichtigste Handwerkszeug für ein wissenschaftliches Studium im Studienheft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (WIARH01) zusammengestellt und geben Ihnen im ersten Präsenzseminar weitere Hilfestellungen, wie Sie Ihren individuellen Lernprozess optimieren können. Grundsätzlich können Sie den Ablauf des Studiums ganz flexibel gestalten. Für bestimmte Hefte benötigen Sie sicher mehr Zeit, andere werden Ihnen leichter fallen. Die folgende Abbildung gibt Ihnen einen Überblick über das Zusammenspiel von Inhalt, Ablauf und Betreuung in Ihrem Studiengang. Studienmaterialien (Studienhefte, CBTs etc.) im drei- oder viermonatigen Versandrhythmus Präsenz- und Fernprüfungen (Fallaufgaben, Klausuren, Thesis) Präsenzseminare (inkl. Repetitorien), Gruppenprojekte flexibler Studienbeginn freie Zeiteinteilung eigenständige Studienheftbearbeitung Betreuung auf dem Online- Campus viele mögliche Klausurtermine u. Präsenzphasen Studiengang Gesundheitstourismus Bachelor Feedback Fragen Motivation Betreuung Kommunikation Information Studienleiter, Tutoren, Dozenten Studienservice Online-Campus Abb. 1.1: Ihr Studium an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft APOLL150 3

10 1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule Inhalte Unsere Studieninhalte sind stets so gestaltet, dass wir Ihnen sowohl den aktuellen Stand der Wissenschaft als auch die Praxiserfahrung unserer Studienleiter und Autoren didaktisch sinnvoll aufbereitet vermitteln. Gleichzeitig ermöglichen wir Ihnen durch den gezielten Einsatz von Fallaufgaben, Gruppenprojekten und Hausarbeiten den Transfer des Gelernten auf Ihre eigene Berufspraxis. Sie erlernen so die Handlungskompetenz, die Sie im sich wandelnden Gesundheitsmarkt benötigen, um erfolgreich zu sein. Eine detaillierte Übersicht über die Inhalte Ihres Studiengangs Gesundheitstourismus geben wir Ihnen im Anhang B: Modulhandbuch. Ablauf Der entscheidende Vorteil eines Fernstudiums ist, dass Sie Ihre Zeit flexibel einteilen können. Natürlich haben wir Ihren Studienablauf vorstrukturiert. Die Inhalte bauen sukzessive aufeinander auf und sind stark miteinander verknüpft. Wir wissen jedoch, dass ein berufsbegleitendes Fernstudium eine organisatorische Herausforderung ist. Deshalb bieten wir Ihnen zwei Varianten an: Variante 1: Teilzeitstudium: In 48 Monaten zum Abschluss Bei dieser Variante gehen wir davon aus, dass Sie in Voll- oder Teilzeit berufstätig sind, d. h., Sie gehen zusätzlich zu Ihrer beruflichen Tätigkeit dem Studium nach. In diesem Fall wird ein Workload von 45 Credits pro Jahr zugrunde gelegt. Die Studienmaterialien werden Ihnen in zwölf Studienpaketen in einem viermonatigen Versandrhythmus zugesandt. Sie erhalten dann alle vier Monate (also einmal pro Tertial) ein neues Studienpaket. Variante 2: Vollzeitstudium: In 36 Monaten zum Abschluss Bei dieser Variante gehen wir davon aus, dass Sie in Teilzeit oder nicht berufstätig sind, sodass Sie mehr Zeit für Ihr Studium aufbringen und schneller zum Abschluss kommen können. Es wird ein Workload von 60 Credits pro Jahr zugrunde gelegt. Die Studienmaterialien werden Ihnen in zwölf Studienpaketen in einem dreimonatigen Versandrhythmus zugesandt. Sie erhalten dann alle drei Monate (also einmal pro Quartal) ein neues Studienpaket. Wir gehen davon aus, dass es während Ihres Studiums beruflich wie auch privat Phasen geben wird, die Sie mehr oder weniger stark beanspruchen. Damit Sie Ihr Studium optimal in Ihre Berufs- und Alltagssituation integrieren können, bieten wir Ihnen die Flexibilität, die Sie brauchen. Nutzen Sie diese Chance! Flexibler Versand des Studienmaterials: Entscheiden Sie selbst, wann Sie Ihr nächstes Studienmaterial erhalten. Wir passen den Versandrhythmus individuell an Ihr Lerntempo an. Oder Sie sind beispielsweise für einige Zeit im Ausland: Entweder wir senden Ihnen das Studienmaterial nach oder Sie unterbrechen den Versand für eine bestimmte Zeit, wenn Sie zeitlich zu stark eingebunden sind. 4 APOLL150

11 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule 1 Flexible Präsenz- und Prüfungstermine: Wir bieten alle Seminar- und Prüfungstermine in regelmäßigen Abständen an. Sie entscheiden selbst, wann Sie sich für die Prüfung optimal vorbereitet haben und wann Sie sich zur Prüfung anmelden. Flexible Betreuungszeit: Wir wissen, dass ein Fernstudium neben dem Beruf häufig eine höhere zeitliche Belastung mit sich bringt. Darum verlängern wir bei Bedarf die Betreuungsfrist ohne zusätzliche Kosten. So können Sie Ihr Bachelor-Studium, unabhängig davon, welche Variante Sie gewählt haben, um die Hälfte der Studienzeit kostenlos verlängern und unseren vollen Betreuungsservice in Anspruch nehmen. Falls Sie mehr Zeit benötigen, wenden Sie sich einfach an uns. Betreuung Wir lassen Sie in Ihrem Fernstudium nicht allein. Bei uns haben Sie immer Ansprechpartner, die Ihnen zu jedem Anliegen zur Verfügung stehen. Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine . Die Übersicht Ihrer Ansprechpartner finden Sie am Ende dieses Heftes. Für organisatorische Fragen stehen Ihnen erfahrene Studienbetreuer zur Verfügung, die Sie individuell beraten. Für inhaltliche Fragen stehen Ihnen unsere Studienleiter und Tutoren zur Seite, die Sie über unseren Online-Campus einfach und gezielt kontaktieren können. Bitte lesen Sie hierzu das Heft APONC01: Der APOLLON Online-Campus. 1.2 Das Credit-Point-System Bei der Entwicklung Ihres Studiengangs haben wir konsequent das international anerkannte European Credit Transfer System (ECTS) zugrunde gelegt. Der Vorteil für Sie ist, dass sich Ihr Studium in klar abgegrenzte Module gliedert. Dies ermöglicht Ihnen die internationale Vergleichbarkeit, Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung Ihrer Studienleistungen. Beim Credit-Point-System werden die während eines Semesters oder Studienjahres erbrachten Leistungen mit Credit-Points bewertet. Die Anzahl der Credit-Points richtet sich nach dem Arbeitsaufwand, der mit dem jeweiligen Studienmodul verbunden ist. Die Punkte geben also das Gewicht an, mit dem die erzielte Note später in die Berechnung der Abschlussnoten eingeht. Ein Credit entspricht einem Workload von rund 30 Stunden. Bitte beachten Sie hier, dass je nach Interesse und Vorbildung Ihr persönlicher Workload ggf. auch stark variieren kann. Ihr Bachelor-Studiengang ist auf 180 Credits ausgelegt. Je nachdem, welche Variante (Vollzeit- oder Teilzeitstudium) Sie gewählt haben, verteilt sich der Workload über drei oder über vier Jahre Regelstudienzeit. APOLL150 5

12 1 Ihr Studium an der APOLLON Hochschule Credits sind nicht vergleichbar mit Noten. Sie lassen also keine Aussagen über den qualitativen Wert Ihrer Leistungen zu. Daher erhalten Sie für Ihre Prüfungsleistungen zusätzlich auch Noten. Credits und Noten werden in Ihren Zertifikaten und Zeugnissen separat ausgewiesen. Ihre Abschlussnote setzt sich dann aus den Noten der einzelnen Module zusammen. Dabei werden die Einzelnoten mit den jeweiligen Credits gewichtet. Wenn Sie also für ein bestimmtes Modul viel Zeit aufwenden müssen, wird die dafür erzielte Note auch entsprechend hoch gewichtet. Wenn Sie Ihre Durchschnittsnote oder die aktuell erreichten Credits wissen möchten, rufen Sie gern unseren Studienservice an. Mit dem Credit-System sammeln Sie alle für Ihren Abschluss notwendigen Credits schon während des Studiums. Haben Sie alle Module Ihres Studiengangs erfolgreich abgeschlossen und die Bachelor-Thesis bestanden, erhalten Sie automatisch Ihr Abschlusszeugnis. Sie müssen keine separate Abschlussprüfung absolvieren. 6 APOLL150

13 2 2 Aufbau Ihres Studiengangs Ihr Studium ist in thematische Module gegliedert, die in der Regel aufeinander aufbauen. Einige Module untergliedern sich in weitere Teilmodule. Sie schließen ein Modul ab, indem Sie eine oder mehrere Prüfungen erfolgreich bestanden haben. Nur die Noten der Prüfungsleistungen (siehe Kapitel 3.2) fließen in Ihr Abschlusszeugnis ein. Jedes Modul gliedert sich in mehrere Lerneinheiten, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Eine Lerneinheit besteht meist aus einem Studienheft. Die Inhalte einer Lerneinheit werden in bestimmten Modulen auch gezielt über andere Medien, beispielsweise CD- ROM, Präsenz- oder Online-Seminar, vermittelt. Beispiel für den Aufbau des Moduls Marketing Das Modul Marketing wird mit fünf Credits gewichtet. Zu diesem Modul erhalten Sie drei Studienhefte (Lerneinheiten). Die Studienhefte dienen der Wissensvermittlung. Zu fast allen Studienheften können Sie Einsendeaufgaben zu Ihrer eigenen Lernerfolgskontrolle einsenden. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben dient Ihrer freiwilligen Lernerfolgskontrolle. Sie schließen das Modul mit einer Fallaufgabe und einer Klausur ab. Modul Marketing Lerneinheit Studienheft MARKH01 Studienheft MARKH02 Studienheft MARKH03 Lerninhalte Grundlagen des Marketing- Managements strategisches Marketing- Management operatives Marketing- Management freiwillige Einsendeaufgabe freiwillige Einsendeaufgabe freiwillige Einsendeaufgabe Prüfungen Fallaufgabe und Klausur Abb. 2.1: Aufbau eines Moduls Bitte beachten Sie auch alle weiteren Hinweise zum Studiengang, zu den Modulen und zu den einzelnen Studienheften, die wir Ihnen auf unserem Online-Campus zur Verfügung stellen. Welche Bearbeitungszeit pro Modul ungefähr geplant ist, geht aus der Gewichtung durch die Credits hervor. Pro Credit werden ca. 30 Stunden Workload veranschlagt. Der folgenden Abbildung können Sie den durchschnittlichen Workload für Studienhefte, Fallaufgaben und Klausuren entnehmen. Bitte bedenken Sie hierbei, dass es sich nur um APOLL150 7

14 2 Aufbau Ihres Studiengangs eine grobe Orientierung handeln kann, da die Bearbeitungszeit sehr stark von der Komplexität der Inhalte und von Ihrer individuellen Vorbildung und Ihren Interessen abhängig ist. Tab. 2.1: Orientierung für die eigene Workloadberechnung Bearbeitungszeiten pro Studienheft: Lesen und Verstehen 16 h Übungen 4 h Aufgaben zur Selbstüberprüfung 4 h Einsendeaufgaben 6 h Zeit pro Studienheft 30 h Bearbeitungszeit für ein Modul mit 5 Credits: 3 Studienhefte 90 h Fallaufgabe 15 h separate Prüfungsvorbereitung 43 h Klausur 2 h Zeit pro Modul 150 h 8 APOLL150

15 3 3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung Das Besondere an Ihrem Studium an der APOLLON Hochschule ist der Blended-Learning-Ansatz. Dies bedeutet, dass wir Ihnen abgestimmt auf den jeweiligen Lerninhalt und die Lernergebnisse unterschiedliche Lernformen anbieten. Online-Campus Tutorielle Betreuung fachlicher Diskurs Lernunterstützung Motivation Präsenzphasen E-Learning- Phasen Studienservice angeleitete Selbststudienphasen Information Betreuung Organisation Abb. 3.1: Der Blended-Learning-Ansatz der APOLLON Hochschule Auch optisch geben wir Ihnen über die Farbwahl der Umschläge der Studienmaterialien eine Orientierung. So haben alle Begleitmaterialien wie dieses Studienbegleitheft einen blauen Umschlag. Die Studienhefte oder andere Lernmaterialien, über die Sie sich Inhalte aneignen, erkennen Sie an ihrer roten Farbe. Alle Prüfungsaufgaben, wie beispielsweise die Fallaufgaben, haben einen grünen Umschlag. 3.1 Ihre Lernmedien Das Leitmedium Ihres Fernstudiums ist das Studienheft, das sich in Kapitel gliedert. Innerhalb und am Ende jedes Kapitels können Sie Ihren Lernfortschritt anhand von Übungen und Aufgaben überprüfen. In der Regel schließen Sie jedes Studienheft mit der Bearbeitung der Einsendeaufgabe ab. Diese Einsendeaufgabe schicken Sie über den Online-Campus oder auch per Post zur Korrektur und Rückmeldung ein. Ihr Tutor gibt Ihnen eine individuelle Rückmeldung, die Ihren weiteren Lernfortschritt unterstützt. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich auf die Klausuren und Fallaufgaben vorzubereiten: Sie erhalten so ein Gespür für die Auf- APOLL150 9

16 3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung gabenstellungen und Sie lernen, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Die Bearbeitung der Einsendeaufgaben ist freiwillig und die Noten fließen nicht in Ihr Abschlusszeugnis mit ein. Je nach Inhalt passen wir die Lernmedien an. So erarbeiten Sie sich beispielsweise die Kenntnisse zu Visualisieren, Präsentieren und Moderieren anhand von Lern-CD-ROMs (Computer-based Trainings, CBTs) und erproben und vertiefen Ihre Methodenkompetenzen im Rahmen von Fallaufgaben und Seminaren. Durch die Bearbeitung von Fallaufgaben und Fallstudien erhalten Sie von Anfang an den notwendigen Praxisbezug und durch Hausarbeiten erarbeiten Sie sich Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. In Gruppenprojekten und Präsenzseminaren bearbeiten Sie fachlich relevante Themen und trainieren insbesondere Ihre Sozial- und Führungskompetenzen. Zur Unterstützung Ihres gesamten Lernprozesses steht Ihnen immer unser Online-Campus zur Verfügung. Unter Bibliothek/Literaturrecherche finden Sie das Lehrbuch REHAB: Fit von 1 bis Hundert: Ernährung und Bewegung Aktuelles medizinisches Wissen zur Gesundheit in der 2. Auflage, das Ihnen in Ihrem Modulhandbuch begegnen wird. Bitte laden Sie sich dieses Buch für die Verwendung in dem entsprechenden Modul herunter. Gehen Sie dazu auf dem Online-Campus auf Bibliothek/Literaturrecherche und klicken Sie dort auf das Logo Springer Link ; Search: Fit von 1 bis Hundert. Nutzen Sie auf dem Online-Campus die zahlreichen Kommunikationsmöglichkeiten über , Foren und Chat, um sich mit Ihren Kommilitonen und Tutoren auszutauschen und zu vernetzen. Gerade dieser Medienmix unterstützt Ihren Lernprozess optimal. 3.2 Ihre Prüfungsleistungen für das Abschlusszeugnis In Ihrem Bachelor-Studiengang Gesundheitstourismus legen Sie viele Prüfungen bequem von zu Hause aus ab. Folgende Prüfungsleistungen müssen Sie bewältigen: Fallaufgabe Präsenzprüfung/Klausur Hausarbeit Businessplan Praktikumsbericht Gruppenprojekt Bachelor-Thesis Außerdem belegen Sie vier Präsenzseminare (siehe Kapitel 4). Fallaufgaben In den Fallaufgaben wenden Sie das Wissen, das Sie durch die Bearbeitung der Studienhefte erworben haben, auf eine komplexe Situation aus der Gesundheitswirtschaft an. Die Fallaufgaben stellen von Beginn Ihres Studiums an den Praxisbezug her und erleich- 10 APOLL150

17 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung 3 tern Ihnen den Transfer Ihres neu erworbenen Wissens auf Ihre eigene Berufspraxis. Die Fallaufgaben, die Sie von zu Hause aus bearbeiten, werden benotet und wie die anderen Prüfungsleistungen auf Ihre Abschlussnote angerechnet. Präsenzprüfungen Hamburg BREMEN Berlin Göttingen Leipzig Köln Frankfurt am Main Stuttgart Wien München Zürich Präsenzseminare und Präsenzklausuren Präsenzklausuren und weltweit in den Goethe-Instituten Abb. 3.2: Klausurstandorte Wir versuchen die Prüfungstermine für Klausuren grundsätzlich auf einen Samstag zu legen, um Ihnen ein effektives Zeitmanagement zu ermöglichen. Außerdem können Sie, wenn Sie möchten, an einem Termin unterschiedliche Module abschließen. Für die Klausuren sind zwei Stunden veranschlagt. In regelmäßigen Abständen bieten wir Ihnen an verschiedenen Standorten die Möglichkeit, Ihre Klausuren abzulegen. Die aktuellen Klausurtermine finden Sie auf unserem Online-Campus. Bitte melden Sie sich mindestens drei Wochen vor dem Termin zu den Prüfungen über den Online-Campus an. Hinweise zur Prüfungsanmeldung finden Sie im Heft zum APOL- LON Online-Campus (APONC01). Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst mit der Bestätigung durch den Prüfungsservice wirksam wird. Hausarbeiten Als Vorbereitung auf Ihre Abschluss-Thesis schreiben Sie im Modul Tourismusmanagement eine Hausarbeit zu einer von Ihnen frei gewählten Fragestellung, die die Inhalte dieses Moduls vertieft. Sie erweitern so Ihre Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten aus den Modulen Kompetenzen für Studium und Karriere sowie Empirische Sozialforschung. Für die Hausarbeit erhalten Sie kein gesondertes grünes Heft. Hinweise haben wir für Sie in einem Leitfaden (LF-WIAR) zusammengestellt (siehe auch Online- Campus). Businessplan Sie erstellen im Modul Businessplanning einen konkreten Businessplan und wenden die Methoden an, die Sie in diesem Modul, aber auch modulübergreifend gelernt haben. Praktikumsbericht Das Praktikum sowie der dazugehörige Praktikumsbericht sind ein wichtiger Teil Ihres Bachelor-Studiengangs und dienen dazu, Ihr Studium noch praxisorientierter zu gestalten und Ihnen den Transfer des Gelernten in die Praxis zu erleichtern. APOLL150 11

18 3 Blended-Learning-Prinzip: Fernstudium mit Medienmix und konsequenter Praxisorientierung Ziel des zu verfassenden Praktikumsberichts ist es, ausgewählte Modulinhalte (bspw. Personalmanagementkonzepte) in die Praxis zu transferieren oder anhand der Modelle die Praxis zu reflektieren. Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind, können Sie anstelle eines Praktikums eine Tätigkeit oder ein Projekt bei Ihrem Arbeitgeber auswählen und darüber den Praktikumsbericht anfertigen. Wenn Sie nicht berufstätig oder nicht in der Gesundheitsbranche tätig sind, suchen Sie sich einen Praktikumsplatz für einen Zeitraum von mindestens 20 Wochen. Weitere Informationen erhalten Sie auf dem Online-Campus. Gruppenprojekte In Ihrem Bachelor-Studium absolvieren Sie mindestens ein Gruppenprojekt im Rahmen Ihrer Wahlpflichtfächer. Angeboten werden Gruppenprojekte zu den Themen Marketing im Gesundheitstourismus und Consulting im Gesundheitstourismus. Weitere Hinweise zu den Gruppenprojekten erhalten Sie über die entsprechenden Begleithefte. Die Aufgabenstellung, die Sie im zugehörigen Begleitheft finden, bearbeiten Sie in einer Kleingruppe. Ihre Ergebnisse präsentieren Sie abschließend in einer Präsenzphase in Bremen. Ziel der Gruppenarbeit ist, sich ein Themengebiet selbstständig zu erarbeiten und somit gezielt Ihre Fachkompetenz zu erweitern. Außerdem üben Sie Ihre Methodenkompetenz wie wissenschaftliches Arbeiten, Recherchieren und Präsentieren. Durch die Arbeit in einer Kleingruppe erweitern Sie zudem Ihre Sozialkompetenz und können das neu erworbene Wissen aus den entsprechenden Modulen anwenden und reflektieren. Bachelor-Thesis Die Bachelor-Thesis ist Ihre Abschlussarbeit, in der Sie Ihre Fach- und Methodenkompetenzen unter Beweis stellen. Sie bearbeiten in der Thesis wissenschaftlich ein Thema aus dem Gesundheitstourismus unter Berücksichtigung einer eigenständig entwickelten, spezifischen Fragestellung. Ihre Argumentation stützt sich auf vorhandene wissenschaftliche Literatur und gegebenenfalls auf Erkenntnisse aus der Praxis. Nachdem Sie das Thema und die Gliederung Ihrer Thesis mit Ihrem Studienleiter bzw. Tutor abgestimmt haben, melden Sie sich über den Prüfungsservice an. Damit beginnt für Sie die Bearbeitungszeit von 9 Wochen, wenn Sie in Vollzeit studieren, und 15 Wochen, wenn Sie in Teilzeit studieren, innerhalb der Sie die Bachelor-Thesis fertigstellen müssen. Weitere Hinweise zur Thesis haben wir Ihnen in einem Leitfaden (LF-WIAR) zusammengestellt (siehe auch Online-Campus). 12 APOLL150

19 4 4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare Zur Orientierung geben wir Ihnen mit der Abbildung in Anhang A einen Überblick über Ihren gesamten Studiengang. Sie können ihr entnehmen, aus welchen Modulen sich Ihr Studiengang zusammensetzt und wie viele Credits Sie für welches Modul erhalten. Hier finden Sie auch die einzelnen Präsenzseminare und Prüfungsleistungen aufgelistet. Durch die erfolgreiche Absolvierung der unterschiedlichen Prüfungsleistungen schließen Sie die Module ab. Durch den Versandrhythmus (Teilzeit-Variante: viermonatiger Versandrhythmus; Vollzeit-Variante: dreimonatiger Versandrhythmus) geben wir Ihnen eine sinnvolle Reihenfolge der Bearbeitung vor. Nutzen Sie jedoch die Möglichkeit, Ihr Studium individuell auf Ihre Bedürfnisse inhaltlich als auch zeitlich anzupassen. Bitte wählen Sie spätestens nach dem achten Studienmaterialversand (achtes Quartal/Tertial) Ihre drei Schwerpunkte. Senden Sie hierzu bitte eine an den Studienservice. Ziel der Präsenzseminare ist es, den Lernstoff durch Diskussionsrunden und praktische Anwendung zu vertiefen und Ihre Fach- und vor allem Ihre Sozialkompetenz zu erweitern. Außerdem lernen Sie auf diesem Weg Ihre Studienleiter, Dozenten und Mitstudierenden kennen, die Sie auch auf dem Online-Campus treffen. So haben wir für Ihr Bachelor-Studium vier Präsenzseminare (ohne die Gruppenprojekte) geplant, die wir Ihnen im Folgenden genauer vorstellen. Die Seminare finden in der Regel von Freitag bis Samstag statt. Je nach Bedarf und aktuellen Ereignissen in der Gesundheits- und Tourismuswirtschaft bieten wir Ihnen zusätzlich Online-Seminare an, die Sie freiwillig besuchen oder deren Aufzeichnung Sie auf dem Online-Campus abrufen können. Bitte beachten Sie, dass Sie auch für Gruppenprojekte eine Präsenzphase in Bremen einplanen müssen. Seminaranmeldung Für die Seminare melden Sie sich bitte frühzeitig bei der Seminarorganisation über den Online-Campus an. Die aktuellen Termine sowie Anmeldefristen erfahren Sie über unseren Online-Campus. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung erst mit Bestätigung durch den Studienservice wirksam wird. Bitte denken Sie daran, sich bald zum ersten Präsenzseminar anzumelden. Teilnahmevoraussetzung Um eine homogene Lerngruppe in den Präsenzseminaren II bis IV zu haben, setzen wir eine intensive Bearbeitung der Studienhefte sowie die Bearbeitung der jeweiligen Fallaufgabe voraus. Die genauen Voraussetzungen für jedes Seminar finden Sie auf den Studiengangsinformationsseiten auf dem Online-Campus. APOLL150 13

20 4 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare Präsenzseminar I Modul Kompetenzen für Studium und Karriere: Einführung in das Studium der Gesundheitswirtschaft Im ersten Seminar geht es einerseits um den allgemeinen Aufbau des Fernstudiums und andererseits um eine Einführung in die Gesundheits- und Tourismuswirtschaft. Wir vermitteln Ihnen Lern- und Arbeitstechniken speziell für das Fernstudium und geben Ihnen Hilfestellungen an die Hand, wie Sie sich Ihre Lernumwelt gestalten können, um Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen miteinander zu vereinbaren. Gleichzeitig führen wir ein Rollenspiel mit Ihnen durch, das Sie interaktiv in das Management des Gesundheits- und Wellnesstourismus einführt. Dabei werden gesundheitswirtschaftliche Abläufe am Beispiel einer Gesundheitseinrichtung simuliert, wodurch Sie bereits zentrale Begriffe und Prozesse und deren Zusammenhänge kennenlernen. Präsenzseminar II Modul Kompetenzen für Studium und Karriere: Kommunikation In den Studienheften zum Teilmodul Kommunikation lernen Sie verschiedene Kommunikationsmodelle in unterschiedlichen Anwendungsbereichen kennen. Um die gewohnten Kommunikationsstile verändern zu können, bedarf es der intensiven Übung und Reflexion. So werden Sie typische Situationen aus Ihrem (künftigen) Berufsalltag simulieren, kritisch analysieren und einüben. Durch Rollenspiele lernen Sie, Ihr eigenes Kommunikationsverhalten kritisch zu hinterfragen. Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, bearbeiten Sie die Studienhefte und die Fallaufgabe. Das Seminar sollten Sie ungefähr im sechsten Studienmonat belegen. Mit der Anmeldebestätigung durch den Studienservice erhalten Sie eine kleine Aufgabenstellung, die Sie bitte vor dem Seminar zurücksenden. Präsenzseminar III Modul Gesundheitstourismus, Wellness- und Spa- Management In den Studienheften dieses Moduls haben Sie sich mit verschiedenen Aspekten des gesundheitstouristischen Marktes beschäftigt. In dem Präsenzseminar werden Sie das Gelernte praxisorientiert und interaktiv anwenden, üben und vertiefen. Dabei werden Gruppenarbeiten und Gruppenpräsentationen sowie individuell zu lösende Aufgaben zu den Inhalten der sechs Studienhefte durchgeführt. Durch die verschiedenen Lernformen werden auch verschiedene Kompetenzen vermittelt (wie z. B. Wissensvertiefung, Wissensanwendung oder Bewertungen). Gezielte Inhalte werden auch mediendidaktisch durch Bilder und Filme veranschaulicht. Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, bearbeiten Sie die Studienhefte und die Fallaufgabe. 14 APOLL150

21 Ihr Studienplan und Ihre Präsenzseminare 4 Präsenzseminar IV Modul Aspekte der Kommunikation: Spezielle Aspekte der Kommunikation In diesem Seminar werden verschiedene Kommunikationssituationen aus den unterschiedlichen Perspektiven der jeweiligen Rollen, die ein Mitarbeiter innehaben kann, analysiert und reflektiert. Beispiele hierfür sind Kommunikation in Gruppen, Mitarbeitergespräche, Führungsgespräche, Coachinggespräche u. v. m. Anhand verschiedener Methoden lernen Sie, Kommunikationsstile bewusst einzusetzen und in gruppendynamischen Prozessen steuernd einzugreifen. Hinweis: Um an diesem Seminar teilnehmen zu können, setzen wir die Teilnahme am Präsenzseminar II voraus sowie die Bearbeitung der Studienhefte und der Fallaufgabe des Teilmoduls. Mit der Anmeldebestätigung durch den Studienservice erhalten Sie eine kleine Aufgabenstellung, die Sie bitte vor dem Seminar zurücksenden. APOLL150 15

22 5 5 Die ersten Meilensteine dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein Sehen Sie sich das zugesendete Studienmaterial in Ruhe an. Bearbeiten Sie das Studienheft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (WIARH01), hier werden Sie an die wichtigsten Methoden für ein wissenschaftliches Fernstudium herangeführt. Bearbeiten Sie die weiteren Studienhefte eines Moduls (z. B. aus dem Modul Kompetenzen für Studium und Karriere das Studienheft GESUH01: Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft). Servicepaket MS Office Wenn Sie bisher wenig bzw. keine Erfahrungen im Umgang mit einem Textverarbeitungs-, Präsentations- oder Kalkulationsprogramm haben, können Sie kostenlos unser Servicepaket bestellen. Die Kenntnis der Anwendung dieser Programme wird in Ihrem Studium vorausgesetzt. Das Servicepaket enthält Studienhefte und Lernprogramme zu Microsoft Office: MS Word, MS PowerPoint, MS Excel und MS Access. Wenden Sie sich dafür gern an den Studienservice. Schauen Sie auf unserem Online-Campus vorbei. Bitte lesen Sie hierzu das Heft APONC01: Der APOLLON Online-Campus. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Inhalte und den Ablauf Ihres Studiengangs auf den Studiengangsinformationsseiten und schmökern Sie in unserer Bibliothek. Hier finden Sie auch hilfreiche Tipps zum Zeit- und Selbstmanagement, die Ihr Projekt Fernstudium unterstützen können. Melden Sie sich zum Einführungsseminar an. Da Sie in der ersten Präsenzphase hilfreiche Tipps zu Ihrem Studienablauf erhalten, sollten Sie die erste Präsenzphase möglichst innerhalb der ersten drei Monate besuchen. Verschaffen Sie sich einen Gesamtüberblick über die Klausurtermine und planen Sie diese Meilensteine in Ihre Lernorganisation ein. Bearbeiten Sie die Studienhefte eines Moduls (z. B. beginnen Sie im Modul Kompetenzen für Studium und Karriere mit dem Studienheft GESUH01: Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft oder mit dem Heft TOURH01: Tourismuswirtschaft). Haben Sie eine Frage zum Studienablauf, schreiben Sie uns oder rufen Sie bei uns an. Haben Sie eine Frage zu einem Studienheft, schreiben Sie Ihrem Tutor eine E- Mail. Über den Online-Campus können Sie sich mit Ihren Kommilitonen und Ihren Tutoren austauschen. Senden Sie über den Online-Campus die erste Einsendeaufgabe ein. Versuchen Sie es einfach, testen Sie unsere Betreuung und Ihre Tutoren. Da die Noten der Einsendeaufgaben nicht in Ihr Abschlusszeugnis einfließen, kann nichts passieren. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise zum Bearbeiten der Einsende- und Fallaufgaben auf dem Online-Campus. Wenn Sie in den ersten Wochen mit den Unterlagen bzw. Ihrer Organisation des Selbststudiums Startschwierigkeiten haben, rufen Sie uns an. 16 APOLL150

23 Die ersten Meilensteine dies könnten Ihre ersten Schritte im Studium sein 5 Bearbeiten Sie weitere Studienhefte und senden Sie die ersten Fallaufgaben über den Online-Campus bei uns ein. Nach drei bzw. vier Monaten erhalten Sie weitere Studienmaterialien, die Sie bearbeiten. Studieren Sie vorausschauend: Beachten Sie, mit welchen Prüfungsleistungen Sie die jeweiligen Module abschließen, und melden Sie sich rechtzeitig für die Klausuren und Seminare an. Feiern Sie Ihre Erfolge! APOLL150 17

24 6 6 Wir sind Ihre Ansprechpartner Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Studium an der APOLLON Hochschule entschieden haben. Damit Sie Ihr Fernstudium erfolgreich abschließen können, möchten wir Sie in jeder Phase optimal begleiten. Das APOLLON Team kümmert sich daher um alle Aspekte des Studiums: Der Studienservice der APOLLON Hochschule beantwortet Ihnen gern alle Fragen rund um das Studium und die Betreuung. Wir versuchen immer, für Ihre individuellen Fragen eine Antwort zu finden. Unsere Lehrenden betreuen Sie inhaltlich im Studium. Sie beantworten Ihnen fachliche und inhaltliche Fragen zu den Studienheften und Studieneinheiten. Auf dem Online-Campus können Sie sich per oder in den Fachforen persönlich an die Tutoren wenden. Sie stehen Ihnen während Ihres Studiums immer zur Verfügung: auf dem Online-Campus sowie in den Seminaren als motivierende Lernbegleiter von Anfang an Praxisexperten zu allen fachlichen Fragen Moderatoren von Kleingruppenarbeit und Gesprächspartner Wie erreichen Sie uns? Fragen rund um das Studium Wenden Sie sich an unseren Studienservice: per Telefon: per Fax: per studienservice@apollonhochschule.de per Post: Anschrift: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Studienservice Universitätsallee Bremen 18 APOLL150

25 Wir sind Ihre Ansprechpartner 6 Studienservice Katrin Göritz Katrin Holdmann Andrea Schäfer Tanja Schuster Yvonne Stelling Anke Wesarg Isabell Baden studienservice Seminarorganisation Katrin Göritz seminar mail.apollon-campus.de Vertragsservice Andrea Schäfer vertragsservice apollon-campus.de Studienbegleitung/Coaching Isabell Baden baden mail.apollon-campus.de Anrechnungsservice mail.apollon-campus.de Tanja Schuster schuster mail.apollon-campus.de Finanzierungsservice Yvonne Stelling stelling mail.apollon-campus.de Dekanat und Studiengangsleitung Prof. Dr. Viviane Scherenberg mail.apollon-campus.de Prüfungsservice Tanja Schuster Isabell Baden pruefungsservice mail.apollon-campus.de Online-Campus Technischer Support Andrea Feddersen Felix Schmidt Katharina Fischer support mail.apollon-campus.de Immatrikulationsservice Anke Wesarg wesarg mail.apollon-campus.de Karriereservice Katrin Holdmann holdmann mail.apollon-campus.de Hinweis: Alle hier genannten -Adressen können Sie nur über unseren Online-Campus erreichen. APOLL150 19

26 A A. Überblick über den Studiengang Versandpaket im Quartal/Tertial Gesamt Prüfungsleistungen Module Teilmodule Credits Kompetenzen für Studium und Karriere 12 Gesundheitstouristische Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten Projektmanagement Kommunikation Visualisieren, Präsentieren und Moderieren Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 5 FA, PK Marketing 5 5 FA, PK Tourismuswirtschaft 6 6 FA Wirtschaftsmathematik 5 5 FA, PK Gesundheit und Gesundheitssystem 8 Volkswirtschaftslehre 4 FA Public Health 4 FA Rechnungswesen 9 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Recht 5 5 FA Empirische Sozialforschung 5 5 FA, PK Tourismusmanagement HA Human Resource Management und Organisation 11 Personalmanagement 3 FA, PK Personalführung und -entwicklung 4 FA Organisation 4 FA Geografie des Gesundheitstourismus 4 4 FA Medizin für Manager im Gesundheitswesen 9 Medizinische Grundlagen 4 Medizin für Gesundheitstourismusmanager 5 Gesundheitstourismus-, Wellness- und Spa-Management 8 FA, PS Betriebliches Finanzwesen und Controlling 8 Investition und Finanzierung 4 FA Controlling 4 FA Businessplanning 4 4 BP Spezielle Aspekte der Kommunikation 10 Spezielle Aspekte der Kommunikation 6 FA, PS Interkulturelle Kommunikation 4 FA Praxis 20 Praktikum 16 4 Wahlpflichtfächer (Sie wählen 3 aus 4) 24 Marketing im Gesundheitstourismus Prävention und Rehabilitation Consulting im Gesundheitstourismus Ausgewählte Managementansätze im Gesundheitstourismus 4 1 x 8 2 x 8 Bachelor-Thesis 12 Thesis 12 Bachelor-Thesis Credits Credits pro Jahr mit Regelstudienzeit 48 Monate Credits pro Jahr mit Regelstudienzeit 36 Monate FA, PS FA FA, PS FA FA FA, PK FA FA PB GP 2 FA GP HA Legende: FA = Fallaufgabe, BP = Businessplan, GP = Gruppenprojekt, HA = Hausarbeit, PB = Praktikumsbericht, PK = Präsenzklausur, PS = Präsenzseminar 20 APOLL150

27 B B. Modulhandbuch Kompetenzen für Studium und Karriere 12 Credits Prof. Dr. Viviane Scherenberg Dr. Karin Scharfenorth Prof. Dr. Walter Menzel Prof. Dr. Johanne Pundt Das Gesamtziel dieses Moduls ist es, die Studierenden in die komplexen Zusammenhänge des Gesundheitstourismus einzuführen, ihnen eine Orientierung im System und über die relevanten Stakeholder zu geben. Gleichzeitig führt das Modul im Rahmen von Seminaren an die Besonderheiten eines berufsbegleitenden Fernstudiums heran und vermittelt Methoden wissenschaftlichen Arbeitens, systematisches Projektmanagement und soziale Kompetenzen für ein effektives selbst organisiertes Lernen. Lernergebnisse: Die Studierenden können neue Lernmethoden, u. a. Medienkompetenz, unter besonderer Berücksichtigung von virtuellen Methoden nennen und beschreiben. verfügen über grundlegende Methodenkompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens. kennen die wichtigsten fachspezifischen Datenbanken und Kataloge zur Literaturrecherche und haben einen Überblick über die gängige Standardliteratur (Fachbücher sowie Fachzeitschriften) im Feld des Gesundheitstourismus. verfügen über ein Verständnis für komplexe Zusammenhänge im Gesundheitstourismus aus verschiedenen Perspektiven. kennen die Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren zur effizienten, zielgerichteten Durchführung von Projekten. können konkrete Projektziele sowie Machbarkeits- und Risikoanalysen für eine erfolgreiche Projektbeendung durchführen. können Instrumente und Werkzeuge des Projektmanagements benennen und einordnen. identifizieren die unterschiedlichen Aspekte eines Projektablaufs (Inhalte, Kosten und Ressourcen, Qualität). erkennen verschiedene Kommunikationssysteme, -stile und -prozesse und präsentieren einen konstruktiven Umgang mit Konfliktsituationen zwischen Stakeholdern, Professionen und Hierarchieebenen. können Grundsätze der Gestaltung von Präsentationen wiedergeben sowie überzeugende und erfolgreiche Präsentationen für verschiedene Anlässe konzipieren und vortragen. können die Philosophie der Moderationsmethode näher skizzzieren und aufzeigen, bei welchen Aufgabenstellungen sich diese Methode sinnvoll einsetzen und visualisieren lässt. APOLL150 21

28 B Modulhandbuch Inhalte des Moduls: Tourismuswirtschaft: Grundlagen und Definition, Phasenschema des Reisens, Urlaubertypen, Kennzahlen und Entwicklung Gesundheitswirtschaft zwischen staatlicher Lenkung und marktwirtschaftlicher Steuerung Einführung in das Fernstudium an der APOLLON Hochschule wissenschaftliche Arbeitsweisen (grundlegende Methodenkompetenzen für Studium und Berufspraxis; effektives selbst organisiertes Lernen, neue Lernmethoden; Zeitmanagement; Medienkompetenz; Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten) Projektmanagement (Projektorganisation, Instrumente und Werkzeuge; Projektstrukturpläne und -ablaufpläne; Projektplanung, Definieren konkreter Projektziele; Phasen eines Projektablaufs, Projektkontrolle und -steuerung, Inhalte; Kosten und Ressourcen, Qualität; Machbarkeits- und Risikoanalysen, Psychologie des Projektmanagements) Kommunikationstheorien und -modelle Ursachen und Folgen typischer Kommunikationsstörungen unterschiedliche Ansätze der Kommunikationssteuerung Analyse und Reflexion verschiedener Kommunikationskontexte im (beruflichen) Alltag Besonderheiten und wesentliche Einflussfaktoren der Gesundheitskommunikation Grenzen der und Hindernisse für die Informationsaufnahme Grundsätze der Gestaltung und Konzeption von Präsentationen Philosophie der Moderationsmethode Problemstellungen der Moderation und Verhalten in der Rolle des Moderators Studienmaterialien 1. Gesundheitstouristische Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten: Studienheft WIARH01: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Studienheft TOURH01: Tourismuswirtschaft Studienheft GESUH01: Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft Leitfaden LF-GETO: Innovativer Gesundheitstourismus in Deutschland Leitfaden Prüfungen Präsenzseminar (Einführung und Rollenspiel, wenn möglich, innerhalb der ersten drei Monate) Fallaufgabe 22 APOLL150

29 Modulhandbuch B 2. Projektmanagement: Studienheft PRMAH01: Projektmanagement in der Gesundheitswirtschaft Projekte entwickeln und planen Studienheft PRMAH02: Projektmanagement in der Gesundheitswirtschaft Projekte steuern und abschließen 3. Kommunikation: Studienheft GKOMM01: Kommunikation Grundlagen, Modelle und Kommunikationsstörungen Studienheft GKOMM02: Kommunikationskontexte und Grundlagen der Gesundheitskommunikation 4. Visualisieren, Präsentieren und Moderieren: Fallaufgabe Fallaufgabe Präsenzseminar (ca. im sechsten Studienmonat) Fallaufgabe Studienheft GMA15-B: Visualisieren und Präsentieren + CBT: Die Kunst des Präsentierens (CD-ROM: GMA_C15) Studienheft FUM10-B: Moderieren + CBT: Moderationsmethode (CD-ROM: FUMC01-B) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Credits Prof. Dr. Peter Michell-Auli Die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (ABWL) ist das Fundament jedes betriebswirtschaftlichen Studiums. Das Gesamtziel dieses Moduls besteht deshalb darin, den Studierenden einen Überblick über betriebswirtschaftliche Zusammenhänge am Beispiel des Gesundheitsmarkts im Kontext des Gesundheitstourismus zu verschaffen, sodass sie die ABWL als Wissenstool kennen. Lernergebnisse: Die Studierenden sind in der Lage, einen Betrieb bzw. ein Unternehmen in sein wirtschaftliches Umfeld einzuordnen. können die Aktionsfelder eines Betriebs mit den Handlungsmaximen des wirtschaftlichen Handels erkennen. können den Bezug zum Gesundheitsmarkt skizzieren und die allgemeinen Methoden und Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre unmittelbar auf die Herausforderungen in gesundheitstouristischen Organisationen übertragen. können differenzierte Betrachtungsweisen einer Aufgabenstellung vor dem Hintergrund verschiedener betriebswirtschaftlicher Blickwinkel einnehmen. kennen die verschiedenen Phasen einer unternehmerischen Tätigkeit von der Gründung bis zur Sanierung. APOLL150 23

30 B Modulhandbuch können die betrieblichen Fachgebiete (Realwirtschaft, Nominalgüter und Personal) beschreiben. können die grundlegenden Zusammenhänge und Besonderheiten der Unternehmenssteuerung von Non-Profit-Organisationen aufzeigen. Inhalte des Moduls: Grundlagen des Wirtschaftens (Abhängigkeit der Betriebe von Umfeldbedingungen, Betriebstypen und -klassen, Gütererstellung und Bedürfnisdeckung, strategische und operative Ziele, Unternehmenskultur, Wirtschaftlichkeitskalküle, Phasen unternehmerischer Tätigkeit; Planungsprozess) konstitutive Entscheidungen eines Betriebs (Grundlagen der Entscheidungs- und Spieltheorie; Standort- und Rechtsformwahl; Formen von Unternehmenszusammenschlüssen) Einzeldisziplinen von Profit- und Non-Profit-Organisationen in der Betriebswirtschaftslehre (realwirtschaftliche Bereiche eines Betriebs; Nominalgüterbereich eines Betriebs; Personalbereich eines Betriebs) Studienmaterialien Studienheft ABWLH01: Grundlagen des Wirtschaftens Studienheft ABWLH02: Konstitutive Entscheidungen von Profit- und Non-Profit-Organisationen Studienheft ABWLH03: Einzeldisziplinen von Profit- und Non-Profit-Organisationen in der Betriebswirtschaftslehre Buch LEXWIR: Gabler Kompakt-Lexikon Wirtschaft Prüfungen Fallaufgabe Klausur Marketing 5 Credits Prof. Dr. Werner Heister Marketing ist im Zuge des Wandels vieler Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt nicht mehr nur eine Aufgabe neben anderen, sondern richtet betriebliche Aktivitäten konsequent auf die Markterfordernisse aus, so auch im Gesundheitswesen. Deshalb ist das Gesamtziel in diesem Modul, einen engen Bezug zum Zielmarkt des Gesundheitswesens herzustellen und Marketingaspekte umfassend im Unternehmen zu denken, den relevanten Markt einzugrenzen und die Kunden zu bestimmen. Lernergebnisse: Die Studierenden können die Instrumente aus dem Baukasten eines Marketing-Managers beurteilen und die Werkzeuge aus dem Marketing-Mix an konkreten Fällen anwenden. sind in der Lage, zu analysieren, wie ein effektiver Marketing-Mix abgestimmt und umgesetzt bzw. implementiert wird. 24 APOLL150

31 Modulhandbuch B können bei Visions- und Leitbildprozessen fachgerecht mitwirken sowie Marktforschungselemente konzipieren und umsetzen. können die Grundlagen des strategischen Marketing-Managements anwenden und geeignete Strategien gegenüber Kunden, Wettbewerbern, Anspruchsgruppen, Absatzmittlern sowie Mitarbeitern konzipieren, bewerten, entscheiden, umsetzen und deren Wirksamkeit überprüfen. können ein stets gültiges Raster zur Maßnahmenoptimierung anwenden (Marketingkonzept). Inhalte des Moduls: Marketing-Management als Unternehmensführungskonzept strategisches Marketing-Management in Bezug auf Kunden, Konkurrenten, Anspruchsgruppen und Mitarbeiter operatives Marketing-Management in Bezug auf Produkte/Leistungen, Preis, Kommunikation, Distribution, Personal Einführung und Controlling des operativen Marketing-Managements Studienmaterialien Studienheft MARKH01: Grundlagen des Marketing- Managements Studienheft MARKH02: Strategisches Marketing- Management Studienheft MARKH03: Operatives Marketing-Management Prüfungen Fallaufgabe Klausur Tourismuswirtschaft 6 Credits Günter Füth Das Gesamtziel des Moduls ist es, die Studierenden zu befähigen, den Tourismusmarkt als Dienstleistungsmarkt zu erkennen und zu beurteilen sowie die Zusammenhänge mit der Gesundheitswirtschaft herzustellen. Nach dem Durcharbeiten dieses Studienheftes verfügen die Studierenden über Kenntnisse bezüglich verschiedener Modelle der Tourismuswirtschaft, welche auch die Gesundheitswirtschaft mit einbeziehen. Sie lernen wichtige Definitionen und Zusammenhänge kennen und erfahren, mit welchen Statistiken die Touristiker bevorzugt arbeiten. Dazu werden die Studierenden mit der Entwicklung des Tourismus bis hin zum Gesundheitstourismus vertraut gemacht. Die Studierenden erkennen, dass die Tourismuswirtschaft als wichtiger Teil der Dienstleistungsbranche zu den weltweit am stärksten expandierenden Wirtschaftsbereichen zählt. Lernergebnisse: Die Studierenden kennen die bedeutenden Marktplayer des Tourismusmarktes unter Einbeziehung politischer und geografischer Einflüsse sowie deren Interessenslagen. APOLL150 25

32 B Modulhandbuch sind mit den möglichen Einwirkungen auf das Kundenverhalten im Mittelpunkt eines Beziehungsgeflechts unter Berücksichtigung von soziologischen und psychologischen Faktoren sowie kulturellen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vertraut. können die demografische Entwicklung und deren Auswirkungen auf die Marktanbieter in den Bereichen des Tourismus und des Gesundheitstourismus einordnen und kritisch reflektieren und die Bedeutung für den Touristikmarkt ableiten. Inhalte des Moduls: spezielle Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft Tourismusmarkt als Dienstleistungsmarkt Marktplayer in der Tourismusbranche Angebot und Nachfrage besondere Produkte und Dienstleistungen tourismuspolitische und -geografische Einflussfaktoren Einflussfaktoren auf das Kundenverhalten Modelle eines Beziehungsgeflechts soziologische und psychologische Einflussfaktoren kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Aspekte Bereiche des Gesundheitstourismus Überblick, Definitionen und Abgrenzungen aktuelle Angebote und Entwicklungen Tätigkeits- und Arbeitsfelder Trends und Entwicklungen im (Gesundheits-)Tourismus unter demografischen Einflüssen demografische Entwicklung Konsequenzen für die Marktanbieter Zielgruppenanalysen erforderliche Kommunikationssysteme 26 APOLL150

33 Modulhandbuch B Studienmaterialien Studienheft TOURH02: Marktstrukturen der Tourismuswirtschaft Studienheft TOURH03: Kundenverhalten auf dem Tourismusmarkt Studienheft TOURH04: Das Angebot auf Tourismusmärkten Studienheft TOURH05: Demografische Auswirkungen auf den Tourismus Prüfungen Fallaufgabe Wirtschaftsmathematik 5 Credits Prof. Dr. Karl-Otto Steinmetz Ein Fundament in anwendungsorientierter Wirtschaftsmathematik gilt als Grundlage für wirtschaftliche Betrachtungen und finanzwirtschaftliche Berechnungen. Deshalb zeigt sich das Gesamtziel des Moduls darin, den Studierenden eine mathematische Grundausstattung an die Hand zu geben, die ihre analytischen Fähigkeiten fördert und ein wertvolles Instrumentarium für die täglich zu treffenden Entscheidungen im Berufsalltag bietet (z. B. Investitionsplanungen oder auch Ergebnisse klinischer und epidemiologischer Erkenntnisse). Lernergebnisse: Die Studierenden können Grundrechenarten sowie komplexere mathematische Verfahren wie Vektorrechnung und Differenzialrechnung bis hin zur Zinsrechnung, Investitionsund Abschreibungsrechnung verstehen. können aufzeigen, welcher zusätzliche Aufwand bei der Aufnahme von Krediten oder ähnlichen Investitionsentscheidungen beachtet werden sollte. Inhalte des Moduls: Arithmetik und Algebra (lineare Gleichungen mit einer und mehreren Variablen) lineare Funktionen, insbesondere Funktionen aus der Wirtschaftswissenschaft (Kosten-, Erlös- und Angebots-Nachfragefunktionen) Vektoren und Matrizen lineares Optimieren ganzrationale Funktionen Differenzialrechnung und deren Anwendung in der Wirtschaftswissenschaft Wachstumsfunktionen Zins-, Renten- und Tilgungsrechnung APOLL150 27

Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie, Bachelor of Arts APOLL100 0415K18

Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie, Bachelor of Arts APOLL100 0415K18 Studienbegleitheft Gesundheitsökonomie, Bachelor of Arts APOLL100 0415K18 Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen

Mehr

Studienbegleitheft Gesundheitstechnologie- Management, Bachelor of Arts APOLL510 0415K05

Studienbegleitheft Gesundheitstechnologie- Management, Bachelor of Arts APOLL510 0415K05 Studienbegleitheft Gesundheitstechnologie- Management, Bachelor of Arts APOLL510 0415K05 Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Studienbegleitheft Präventions- und Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts APOLL160

Studienbegleitheft Präventions- und Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts APOLL160 Studienbegleitheft Präventions- und Gesundheitsmanagement, Bachelor of Arts APOLL160 0415K08 Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Bachelor Gesundheitsökonomie (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits

Mehr

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH

Modulübersicht. des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 10/2015 IST-Hochschule für Management GmbH Modulübersicht des Hochschulzertifikats Betriebsökonom (FH) 3 Die Inhalte und Ziele der Module werden durch eine sinnvolle Verknüpfung verschiedener Lehr- und Lernmethoden vermittelt: Studienhefte Den

Mehr

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Zertifikatskurs Betriebliche/-r Gesundheitsmanager/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: Jederzeit Dauer: 12 Monate (kostenlose Verlängerung um 6 Monate) Kursgebühren monatlich:

Mehr

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen Antrag auf von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang Präventions- und Gesundheitsmanagement (B.A.) Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent, gerne bieten wir Ihnen die Möglichkeit,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft WIRTSCHAFTS AKADEMIE Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft BetriebswirtBachelor das Kombistudium Mit dem Kombistudium BetriebswirtBachelor haben Sie die Möglichkeit,

Mehr

Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science APOLL170 0415K02

Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science APOLL170 0415K02 Studienbegleitheft Angewandte Psychologie, Bachelor of Science APOLL170 0415K02 Das Studienheft und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 155 EUR Gesamtpreis: 1860 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto: ecampusadmin@init-software.de Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus Version 1.0 (15.05.2013) Autor: INIT ecampus-team mailto: ecampusadmin@init-software.de Inhaltsverzeichnis Inhalt Leitfaden für die ersten Schritte im

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Master of Science in Information Systems

Master of Science in Information Systems Master of Science in Information Systems - Vorläufiges Manual (Stand: Oktober 2004) Inhaltsverzeichnis 1 Organisatorisches...3 2 Curriculum und Lehrveranstaltungen...4 2.1 Allgemeines...4 2.2 Curricula...6

Mehr

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N 1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N E-Learning ist heute als Form der Weiterbildung in weitem Maße anerkannt. In der praktischen Umsetzung wird der Begriff E-Learning als Sammelbegriff

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig) STUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE IN TEILZEIT, B.A. FÜR IHK-WIRTSCHAFTSFACH- UND BETRIEBSWIRTE STECKBRIEF Abschluss Einschreibung Studiendauer Studienintensität Gebühren Trimesterablauf Standort Lehrsprache

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Herzlich willkommen bei AKAD

Herzlich willkommen bei AKAD Herzlich willkommen bei AKAD Job plus Studium? - Schaff ich! Master-Informationstag an der DHBW Mosbach 18. Mai 2011 PR 1.0 AKAD Fernstudium: Erfolgreich studieren neben dem Beruf 23 anerkannte und ACQUINakkreditierte

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Teamentwicklung und Projektmanagement

Teamentwicklung und Projektmanagement Veränderungen durchführen Produktinformation Teamentwicklung und Projektmanagement Instrumente für effiziente Veränderungsprozesse JKL CHANGE CONSULTING 01/07 Die JKL Change Consulting ist eine Unternehmensberatung,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Projektmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter = BILDUNG + KOMPETENZ + NETZWERK = ERFOLG! BIC DO IT YOURSELF Lehrgang Projektmanagement Bildungscenter = Erfolgscenter Elisabethstrasse 101/2, A 8010 Graz T: +43 316 347 000 M: +43 699 12 40 44 08 E:

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

Handelsausbildung (mit Zertifikat) Handelsausbildung (mit Zertifikat) 1 Jahr berufsbegleitend intensiv in Kleingruppen Wir bieten Ihnen die einzigartige Möglichkeit, eine Handelsausbildung zu absolvieren, bei der Sie auch intensiv in der

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Martin Petzsche Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS Studienzentrum der Fachhochschule des Mittelstandes (FHM) an der Wilhelm-Knapp-Schule (WKS) 0 Agenda

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie Ziel: Spezialisten in der Produktionstechnologie Sie wollen als Vorgesetzte/r

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis Wenn Sie sich fragen was das Besondere an Serviceprojekten

Mehr

Persönliches Coaching

Persönliches Coaching Veränderung gehört zum Leben, auch im Beruf. Doch manchmal ist es gar nicht so einfach, den ersten Schritt in eine neue Richtung zu gehen. Dann kann es hilfreich sein, Anstöße von außen zu bekommen z.b.

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Bachelor-Studiengang smanagement (berufsbegleitend)

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.

Meine Uni - Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Science in EconomicS. (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni. Bachelor of Science in EconomicS (B Sc) Studium, Arbeit, Familie oder Freizeit? Warum wählen? www.fernuni.ch Ein Fernstudium - die perfekte Lösung Ein Fernstudium ist die perfekte Lösung für Personen,

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet. Modulbeschreibung VI. 3.1 Modulbezeichnung Management Accounting Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, unternehmerische

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Hochschulzertifikatskurs Praxismanagement an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft Start: jederzeit Dauer: 12 Monate Kursgebühren monatlich: 166 EUR Gesamtpreis: 1992 EUR ZFU-Zulassungsnummer:

Mehr

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik) Modulbeschrieb Business Intelligence and Analytics 16.10.2013 Seite 1/5 Modulcode Leitidee Art der Ausbildung Studiengang Modultyp W.WIINM42.13 Information ist eine derart wichtige Komponente bei der Entscheidungsfindung,

Mehr

Geschäftsprozessmanagement

Geschäftsprozessmanagement Jetzt fit machen: Geschäftsprozessmanagement Seminare für die öffentliche Verwaltung 2015/2016 DIE VERWALTUNG HEUTE & MORGEN Die öffentliche Verwaltung befindet sich bei der Modernisierung ihrer Strukturen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105 (siehe http://www.wiso-studium.uni-kiel.de/de/bachelor/betriebswirtschaftslehre) Grundsätzliches Wenn

Mehr

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn

Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn Intensiv Lehrgänge Train the TrainerIn 2016 1 Sie sind bereits im Training tätig und wollen ein anerkanntes Zertifikat erwerben? Sie wollen Ihre Kompetenzen noch weiter steigern? Zusätzlich zum Training

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015 Bitte ausgefüllt und unterschrieben zurück an das International Office der RUB, Fr. Baier, SSC 1/224, D-44780 Bochum Beim Ausfüllen

Mehr

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen Ihre Karrierechance Die Globalisierung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen Veränderungsprozesse erfordern von Fach-

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen Verfahren zur Anerkennung und Anrechnung außerhochschulischer Kompetenzen: Hemmnisse und Lösungsansätze zur nachhaltigen Implementierung Helmar

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG VERKAUFSTRAINING BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG INHALTE: Qualifikations- und Leistungsziele Studienmaterialien Lehrform Zielgruppe Voraussetzung für die Teilnahme Voraussetzung für einen Leistungsnachweis Zertifikat Investition

Mehr

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN.

SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN. SCHULUNGS-CENTER MEHR WISSEN MEHR ERREICHEN. Ihre Vorteile kurz und knapp. Bedarfsorientiert: individuell gestaltbarer Trainingsplan Flexibles Lernen: bequem von zu Hause aus oder direkt bei Ihnen vor

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Perspektivische Karriereberatung

Perspektivische Karriereberatung 2014, Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping 2014, 2 Perspektivische Karriereberatung Kontinuierliche Entwicklung statt Job Hopping! Inhalt Es ist Ihre Karriere!

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Masterarbeit (MA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen MA 4. Vorgehensweise bei einer praxisbezogenen MA im Unternehmen 5.

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter

Pressemappe 2011. Fernstudium Guide. E-Learning Autorendienst Dozentenpool. Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter Pressemappe 2011 Fernstudium Guide Ihr innovativer Dienstleister für Studierende und (Fern-) Studienanbieter E-Learning Autorendienst Dozentenpool Wer wir sind Seit der Gründung von Fernstudium-Guide im

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Informationen zum Seminar Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement Hintergrund Das Thema Wissensmanagement in Unternehmen nimmt vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung an Bedeutung

Mehr

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale Nadine Dembski Universität Bremen Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) Gliederung Idee und Anliegen

Mehr

Schritt 1: Informieren

Schritt 1: Informieren Schritte zum Studium von betriebswirtschaftlichen Schwerpunktfächern an der FernUniversität in Hagen für Studierende der Johannes Kepler Universität Linz (JKU), auch für MUSSS-Teilnehmer. Stand: Juni 2011

Mehr

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt

Projektmanagement. Studienplan SS 2016 FERNSTUDIUM INFORMATIK. Inhalt FERNSTUDIUM INFORMATIK an Fachhochschulen Studienplan SS 2016 Inhalt Der Modulablauf im Überblick... 1 Ihr Kursbetreuer... 1 Wo finde ich das Lehrmaterial?... 3 Termine... 3 Praxisprojekt... 4 Prüfung,

Mehr