Technologie-Roadmapping. 1 Einleitendes Fallbeispiel 2 2 Ziel 2 3 Vorgehen 2 4 Vorteile 7 5 Nachteile 8 6 Fazit 9 7 Literaturverzeichnis 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technologie-Roadmapping. 1 Einleitendes Fallbeispiel 2 2 Ziel 2 3 Vorgehen 2 4 Vorteile 7 5 Nachteile 8 6 Fazit 9 7 Literaturverzeichnis 10"

Transkript

1 Technologie-Roadmapping 1 Einleitendes Fallbeispiel 2 2 Ziel 2 3 Vorgehen 2 4 Vorteile 7 5 Nachteile 8 6 Fazit 9 7 Literaturverzeichnis 10

2 Einleitendes Fallbeispiel Die Methode Technologie-Roadmapping wurde in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts von dem US-amerikanischen Unternehmen Motorola entwickelt. 1 Dort wurde sie erstmalig zur Technologie- und Produktplanung erfolgreich eingesetzt. Motorola stand vor folgendem strategischen Problem: Soll die Neuproduktentwicklung sich an dem, was technologisch möglich ist orientieren oder an den Bedürfnissen des Marktes. Der Einsatz der Technologie-Roadmapping Methode führte dazu, dass Motorola die Entwicklung der Produkte sowohl an die technologische Machbarkeit, als auch an die Kundenbedürfnisse erfolgreich über einen langen Zeitraum ausrichten konnte. Ziel Ziel des kreativen Analyseverfahren Technologie-Roadmapping ist es, die zukünftigen Entwicklungspfade von Technologien, Produkten und Dienstleistungen zu analysieren, zu prognostizieren und zu visualisieren. 2 Im Laufe der Zeit hat sich eine Vielzahl verschiedener Ansätze entwickelt, die sich vor allem hinsichtlich der Bezugsobjekte und der verfolgten Ziele unterscheiden. Als Bezugsobjekte werden Objekte bezeichnet, auf die das Technologie-Roadmapping angewendet wird. Das trifft auf einzelne Technologien genauso zu, wie auf die gesamte zukünftige Produktpalette eines Unternehmens. Verfolgte Ziele sind u.a. die Abstimmung zwischen Funktionsbereichen (z.b. F&E und Marketing), die Koordination eigener und fremder F&E-Aktivitäten oder eine wettbewerbsstrategische Neuausrichtung. 3 Vorgehen 4 Ganz Allgemein betrachtet bezeichnet das Technologie-Roadmapping den Prozess der Erstellung einer Technologie-Roadmap. 5 Die Technologie-Roadmap folgt der Metapher einer Straßenkarte (engl. Roadmap) und stellt eine grafische Repräsentation von Technologien und ihren Verknüpfungen über die Zeit dar. 6 Die zweidimensionale Darstellung besteht aus einer Objektachse und einer Zeitachse. Die Objektachse stellt die verschiedenen Ebenen der Technologie-Roadmap, wie z. B. Markt, Produkt und Technologie, dar. Mit Hilfe der Zeitachse wird jedem Objekt der Roadmap eine Zeitkomponente zugewiesen. Durch Grafen werden vorhandene Beziehungen aufgezeigt. 1 Vgl.: Schröder, 2008, S Vgl.: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Roadmapping, Abruf am Vgl.: Möhrle/Isenmann, 2008, S. 7ff. 4 Vgl.: Mieke, 2005, S. 121ff. 5 Vgl.: Schröder, 2008, S Vgl.: Kappel, 2001, S. 39ff.

3 Abbildung 1: Generische Struktur einer Technologie-Roadmap Quelle: Zernial, 2007, S Das Vorgehen des Technologie-Roadmapping kann infolge der Vielzahl vorhandener Ansätze nicht allgemeingültig definiert werden. Im Folgenden soll die szenariobasierte Vorgehensweise des Technologie-Roadmapping näher beschrieben werden. Durch die Integration der Szenariotechnik in den Prozess des Technologie-Roadmapping werden in der Zukunftsvorschau alternative Zustände berücksichtigt. Dadurch kann eine Flexibilitätserhöhung im Unternehmen erreicht werden. Das mehrstufige Vorgehen des szenariobasierten Technologie-Roadmapping wird im Folgenden entwickelt. Auswahl von Informationsquellen Erzeugung Frühaufklärungsrelevanter Informationen Szenariobasiertes Technologie-Roadmapping Festlegung und Planung von Verifikationszyklen Inhaltliche und zeitliche Abgrenzung Informationsaufbereitung und Roadmaperstellung Abbildung 2: Grobkonzept des szenariobasierten Technologie-Roadmapping Quelle: Mieke, 2005, S. 1211

4 Phase 1: Auswahl von Informationsquellen Die Wahl der richtigen Informationsquellen bestimmt wesentlich die Qualität der Eingangsinformationen der Technologiefrühaufklärung und damit auch die Ergebnisgüte. Zunächst sind die Anforderungen an die Informationsquellen aufzuzeigen. Dazu wird als Erstes der Suchraum abgegrenzt, in dem neue Technologien aufgespürt werden sollen. Anschließend sind diese Technologien bezüglich ihrer Wirkungsweise näher zu bestimmens und letztlich ihr Verfügbarkeitszeitpunkt abzuschätzen. Diese sehr bedeutenden Problembereiche sind bislang kaum methodisch gestützt und werden primär durch Expertenbefragungen untersetzt. Mit Hilfe der Conjoint-Analyse lässt sich die Abgrenzung des Untersuchungsbereiches und die Schätzung der Verfügbarkeitszeitpunkte unterstützen. Phase 2: Inhaltliche und zeitliche Abgrenzungen Um eine effektive und effiziente Informationssuche sowie das Erstellen einer bezüglich der Technologiefrühaufklärungsaufgabe fokussierten Technologie-Roadmap zu gewährleisten, ist der Suchraum abzugrenzen. Die Suchraumabgrenzung hat so zu erfolgen, dass nicht relevante Bereiche ausgeklammert, hingegen alle gegenwärtig oder auch zukünftig bedeutenden Aspekte erfasst werden können. Da die Zukunft nicht exakt vorhersagbar ist und der Prozess der Technologiefrühaufklärung mit der Suchraumabgrenzung erst beginnt, sind die Phasen des szenariobasierten Technologie-Roadmapping nicht streng sequenziell zu verstehen. Werden beispielsweise bei der Informationssammlung und auswertung Anhaltspunkte für eine Erweiterung oder Einengung des Suchraumes erkannt, sollte eine Modifikation der Suchraumabgrenzung erfolgen. Der Suchraum wird in seiner Breite durch Art und Anzahl der zu betrachtenden Technologien bestimmt. Die Tiefe des Suchraumes beschreibt den zeitlichen Betrachtungshorizont. Phase 3: Erzeugung Frühaufklärungsrelevanter Informationen Nach der inhaltlichen und zeitlichen Abgrenzung des Untersuchungsbereiches erfolgt die Erzeugung der frühaufklärungsrelevanten Informationen. Diese Phase stellt darauf ab, die Beantwortung der dem Technologie-Roadmapping inhärenten Fragestellungen nach Art, Ablauf und Zeitraum technologischer Entwicklungspfade sowie deren Visualisierung vorzubereiten. Diese Phase beinhaltet folgende sieben Teilschritte:

5 Prognose der Umfeldentwicklung Technologiefrühaufklärung beschreibt nicht nur rein technologische Entwicklungen, sondern vermag es auch, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Trends zu erfassen. Dies ist insbesondere notwendig, weil von diesen Bereichen erhebliche Auswirkungen auf technologische Trends ausgehen können. Ableitung eines Leitbildes Im Hinblick auf die Erstellung von Grobszenarien gilt es, zuvor ein technologie- und innovationsbezogenes Leitbild der eigenen Organisation zu generieren. Dieses Leitbild erfüllt zwei wesentliche Funktionen. Zum einen gibt es eine Orientierungsfunktion für das weitere Vorgehen bei der Technologiefrühaufklärung. Zum anderen trägt es zur gegenseitigen Abstimmung im Technologiefrühaufklärungsnetzwerk bei. Erstellung von Grobszenarien Die Erstellung von Grobszenarien dient einer ersten Abbildung von möglichen Zukunftszuständen. Zur Erstellung der Grobszenarien wird auf die Informationen aus der Prognose der Umfeldentwicklung sowie die technologie- und innovationsbasierten Leitbilder der Unternehmen zurückgegriffen. Die Grobszenarien beschreiben die Umfeldentwicklung ohne die explizite Beachtung von Technologien jedoch unter Berücksichtigung der technologiebedingten Unternehmensleitbilder. Bestimmung technologischer Wirkungsweisen Für die Technologien aus den gewählten technologischen Feldern, die im Rahmen der in den Grobszenarien beschriebenen Bedingungen zukünftig Relevanz erlangen, sind die Wirkungsweisen zu analysieren. Die Kenntnis der Wirkungsweisen ist wichtig, um die technologische Leistungsfähigkeit, das Bedrohungspotenzial, die Abhängigkeiten oder die Verknüpfungsmöglichkeiten sowie den Zeitpunkt der Gebrauchsfähigkeit festzustellen. Die Feststellung der technologischen Wirkungsweisen kann im Wesentlichen über zwei Wege der Informationsbeschaffung, Patentanalysen und Expertenbefragungen, erfolgen. Patentanalysen werden hauptsächlich dann eingesetzt, wenn Technologien im kurz- und mittelfristigen Betrachtungszeitraum untersucht werden sollen und geeignete Experten nicht hinreichend verfügbar sind. Expertenbefragungen kommen ergänzend zum Einsatz und beziehen sich dann hauptsächlich auf nicht patentierte beziehungsweise nicht dokumentierte technologische Lösungen. Identifikation technologischer Abhängigkeiten Dieser Schritt ist erforderlich, weil viele Technologien auf andere Technologien zurückgreifen oder ihre volle Wirksamkeit erst durch Kombination mit anderen Technologien erreichen können. Ebenso werden Technologien oftmals nicht völlig neu entwickelt sondern aus bestehenden Lösungen abgeleitet. Die Kenntnis dieser Abhängigkeiten versetzt den Analytiker in die Lage, auf Bedingungen für die Anwendung der betrachteten Technologien zu schließen, das Bedrohungspotenzial zu bestimmen und die Wirkung auf andere Technologien abzuschätzen.

6 Abschätzen von Verfügbarkeitszeitpunkten Die betrachteten Technologien sind auch bezüglich ihrer Verfügbarkeitszeitpunkte zu beschreiben. Die Schätzung der Verfügbarkeitszeitpunkte besitzt wesentliche Bedeutung für die Technologiefrühaufklärung, folgende Technologie- sowie F&E- Projektplanung. Für die zeitbezogenen Schätzungen eignen sich, wenn auch mit unterschiedlichen Vorschauzeiträumen, sowohl Conjoint- als auch Patentanalyse und Expertenbefragungen. Erstellung verfeinerter Szenarien Ziel der Feinszenarienerstellung ist es, die technologische Situation inklusive der Technologieverknüpfung, -leistungsvermögen sowie insbesondere der Verfügbarkeitszeitpunkte unter Berücksichtigung der die Technologieentwicklung beeinflussenden Umfeldentwicklung sowie unternehmensinternen Vorgaben abzubilden. Insbesondere technologische Verknüpfungen sowie Verfügbarkeitszeitpunkte aber auch Wirkungsweisen werden neben den bisher primär betrachteten naturwissenschaftlich-technischen Einflussfaktoren durch politische, gesellschaftliche sowie ökonomische Tendenzen gelenkt. Phase 4: Informationsaufbereitung und Roadmap-Erstellung Im Folgenden sind die Erkenntnisse, die in der Phase Erzeugung frühaufklärungsrelevanter Informationen generiert wurden und durch die verfeinerten Szenarien repräsentiert werden, aufzubereiten und in die szenariobasierte Technologie-Roadmap zu übernehmen. Dazu ist im Wesentlichen in drei Schritten vorzugehen. Durch die simultane Betrachtung verschiedener zeitlich aufeinander folgender Szenarien können Entwicklungspfade von Technologien identifiziert werden. Anschließend können technologische Trends als logische Aneinanderreihung von Entwicklungsstufen visualisiert werden. Als letzter Schritt der Informationsaufbereitung und Roadmaperstellung ist die zeitliche Zuordnung der Ereignisse respektive Entwicklungsstufen inklusive der Definition von Unschärfebereichen vorzunehmen, welche die zukunftsimmanente Unsicherheit abbilden. Phase 5: Festlegung und Planung von Verifizierungszyklen Die Verifizierung der szenariobasierten Technologie-Roadmap im Zeitablauf kann durch Anpassung der bestehenden Roadmap im Sinne einer Überarbeitung oder durch Neuformulierung im Sinne der Erstellung einer neuen Roadmap erfolgen. Beide Durchführungsvarianten haben ihre Berechtigung und sind in Abhängigkeit vom Gesamtkontext zu wählen. Der Gesamtkontext wird beispielsweise durch die technologische Änderungsrate, die Vielzahl und Auswirkungshöhe von Veränderungen der politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen Rahmenbedingungen, den Wandel von Branchenstrukturen und den seit der letzten vollständigen Roadmap-Erstellung ver-

7 gangenen Zeitraum bestimmt. Entscheidungskriterien sind Effektivität und Effizienz. Bei stärkeren Veränderungen ist eine Neuformulierung anzustreben. Werden hingegen nur geringfügige Veränderungen, wie etwa die Verschiebung von Verfügbarkeitszeitpunkten erkannt, dann empfiehlt sich die Anpassung der vorliegenden Roadmap. Vorteile Ein wesentlicher Vorteil des Technologie-Roadmapping liegt schon darin, dass interne Daten (z.b. Ressourcen) und externe Daten (z.b. Bedürfnisse am Markt) verarbeitet werden können. Dieses unterstützt eine strategische Ausrichtung, bei der sowohl eine marktorientierte als auch eine ressourcenorientierte Perspektive Berücksichtigung finden. Hinsichtlich der strategischen Ausrichtung lassen sich zumeist zwei Typen von Unternehmen unterscheiden. Unternehmen, die sich am Anfang der Wertschöpfungskette und somit weit entfernt vom Konsumenten befinden, vernachlässigen häufig die Bedürfnisse der Kunden und orientieren sich bei der Produktentwicklung ausschließlich an neuen technologischen Errungenschaften. Unternehmen, die am Ende der Wertschöpfungskette stehen, laufen hingegen Gefahr, sich zu sehr am Markt zu orientieren und die Entwicklung neuer Technologien zu vernachlässigen oder nicht entsprechend zu berücksichtigen. Das Technologie-Roadmapping dient der Formulierung einer integrierten Markt-Produkt-Technologie-Strategie und kann somit in beiden Situationen Abhilfe schaffen. 7 Auch das Beispiel des Software-Marktes verdeutlicht die Vorteilhaftigkeit einer strategischen Ausrichtung, bei der Markt- und Ressourcenorientierung Hand in Hand gehen. Es konnte in der Vergangenheit immer wieder beobachtet werden, dass insbesondere bei jungen Unternehmen vorrangig eine ressourcenorientierte Perspektive verfolgt wurde. Sie haben sich ausschließlich auf ihre technologischen Kompetenzen verlassen und sind infolge der Vernachlässigung der marktorientierten Perspektive gescheitert. 8 So kann ein Produkt entwickelt werden, das technologisch auf dem neuesten Stand ist, die Wünsche der Kunden jedoch völlig verfehlt. Um dies zu verhindern, bieten mittlerweile viele Software-Unternehmen ihre neuesten Produkte vor dem offiziellen Verkaufsstart als Gratis-Download an (z.b. Microsoft Windows 7 Release Candidate). Hierdurch erhalten sie ein ausgiebiges Feedback aus erster Hand und können dieses in die weitere Entwicklung ihrer Programme einfließen lassen. Bei dem Unternehmen Insiders Technologies beispielsweise finden regelmäßige Veranstaltungen statt, zu denen aktuelle und potenzielle Kunden eingeladen werden. Hier können Kundenbedürfnisse detailliert erfasst werden. 9 Auch bei Kundenterminen vor Ort sammeln die Produktmanager der Insiders Technologies Informationen, die wichtige Hinweise über die Beschaffenheit zukünftiger Produkte enthalten Vgl.: Zernial, 2007, S Vgl.: Weiss/Stuhlmann, 2008, S. 491f. 9 Vgl.: Weiss/Stuhlmann, 2008, S. 501f. 10 Vgl.: Weiss/Stuhlmann, 2008, S. 502.

8 Das Technologie-Roadmapping stellt darüber hinaus ein aussagekräftiges Instrument der Technologiefrühaufklärung dar. Experten versuchen die technologische Entwicklung in einem bestimmten Marktsegment möglichst genau vorherzusagen. Das Unternehmen muss entsprechend reagieren und die Erkenntnisse in ihre Produkte und Prozesse einfließen lassen. Der ausgeprägte Anwendungsbezug des Technologie- Roadmapping erleichtert diese Aufgabe. 11 In der Software-Branche verschärfen extrem kurze Entwicklungszeiträume die Situation. Durch die hohe Anzahl an technologischen Entwicklungen steigt die Gefahr, eine zu verpassen und Marktanteile zu verlieren. Für einen Zeitraum zwischen drei und vier Jahren liefert die Roadmap der Insiders Technologies eine Vorausschau über die technologische Entwicklung. Sie wird rollierend aktualisiert, wodurch ein maximaler Grad an Aktualität ermöglicht wird. 12 So kann die oben genannte Gefahr, zukünftige Entwicklungen nicht entsprechend zu berücksichtigen, minimiert werden. Nachteile Nachteilig kann festgehalten werden, dass die Methode abhängig von einzelnen Experten, deren Kompetenzen und deren Wissen ist. 13 Die Vorausschau hinsichtlich der technologischen Entwicklung in einem bestimmten Zielgebiet basiert zumeist ausschließlich auf dem Wissen von Experten. 14 Eine entsprechende Qualität der Experten muss folglich gewährleistet sein. Manchmal reichen die unternehmensinternen Kenntnisse jedoch nicht aus. Infolge dessen muss auf externe Experten zurückgegriffen werden, was hohe Kosten verursachen kann. 15 Doch auch in Fällen, in denen keine externen Experten hinzugezogen werden, entstehen z.t. hohe Kosten, denn während des Technologie-Roadmap-Prozesses stehen die involvierten Mitarbeiter nicht für andere Tätigkeiten zur Verfügung. 16 Gerade in KMU ist die Geschäftsführung Teil der involvierten Mitarbeiter, so wie es bei der Insiders Technologies GmbH der Fall ist. Hier übernimmt die Geschäftsführung die Aufgabe der Technologiemanager, welche für die Anwendung und Durchführung des Technologie-Roadmapping im Unternehmen zuständig sind Vgl.: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Roadmapping, Abruf am Vgl.: Weiss/Stuhlmann, 2008, S Vgl.: Zernial, 2007, S Vgl.: Zernial, 2007, S Vgl.: Kostoff/Schaller, 2001, S Vgl.: Kostoff/Schaller, 2001, S Vgl.: Weiss/Stuhlmann, 2008, S. 498.

9 Fazit Das Technologie-Roadmapping stellt ein robustes Kernwerkzeug des Technologiemanagements dar. 18 Der Einsatz der Methode verlangt personelle Ressourcen, ist im Gegenzug aber mit vielen Vorteilen verbunden. Bei Motorola hat sich das Technologie-Roadmapping als Planungs- und Steuerungsinstrument bewährt und trotz schwieriger Umfeldbedingungen zu einer konstanten Unternehmensentwicklung geführt. 18 Vgl.: Weiss/Stuhlmann, 2008, S. 506.

10 Literaturverzeichnis Gabler Verlag (Hrsg.): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Roadmapping, Abruf am (zitiert als: Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Roadmapping). Kappel, Thomas A.: Perspectives on Roadmaps - how organizations talk about the future, in: The Journal of Product Innovation Management, Band 18, 2001, S (zitiert als: Kappel, 2001). Kostoff, Ronald N./Schaller, Robert R.: Science and Technology Roadmaps, in: IEEE Transactions on Engineering Management, Band 48, Nr. 2, 2001, S (zitiert als: Kostoff/Schaller, 2001). Mieke, Christian: Kooperative Technologiefrühaufklärung mittels szenariobasiertem Technologie-Roadmapping, Diss. Brandenburgische Technische Universität Cottbus 2005 (zitiert als: Mieke, 2005). Möhrle, Martin G./Isenmann, Ralf: Grundlagen des Technologie- Roadmapping, in: Möhrle, Martin G./Isenmann, Ralf (Hrsg.), Technologie- Roadmapping - Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2008, S (zitiert als: Möhrle/Isenmann, 2008). Schröder, Hans-Horst: Technologie- und Innovationsmanagement, in: Corsten, Hans/Reiß, Michael (Hrsg.), Betriebswirtschaftslehre - Grundlagen, Internes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen, Beschaffung, Produktion und Logistik, Marketing, Investition und Finanzierung, 4. Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2008, Band 2, S (zitiert als: Schröder, 2008). Weiss, Werner/Stuhlmann, Stephan: Technologie-Roadmapping in Softwareunternehmen - Eine Fallstudie bei Insiders Technologies, in: Möhrle, Martin G./Isenmann, Ralf (Hrsg.), Technologie-Roadmapping - Zukunftsstrategien für Technologieunternehmen, 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2008, S (zitiert als: Weiss/Stuhlmann, 2008). Zernial, Philip: Technology Roadmap Deployment, Diss. RWTH Aachen 2007 (zitiert als: Zernial, 2007).

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Was ist die Szenariotechnik?

Was ist die Szenariotechnik? Szenariotechnik Eine Methode der Zukunftsforschung zur systematischen Analyse zukünftiger Entwicklungen und Erarbeitung von qualitativen alternativen Prognosen Was ist die Szenariotechnik? Die Szenariotechnik

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen

Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen Mitarbeiter, Kunden und Partner im Fokus der Qualitätssicherung logistischer Kooperationen - Erfahrungen, Probleme und Lösungsansätze - EQUAL-Teilprojekt: Durchführung: Ansprechpartner: Integriertes Management

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2.

Ishikawa-Diagramm. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2. 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2. Ishikawa-Diagramm 1 Fallbeispiel 2 2 Was ist ein Ishikawa-Diagramm 2 3 Vorgehen bei der Erstellung eines Ishikawa-Diagramms 2 4 Vorteile 5 5 Nachteile 5 6 Fazit 5 7 Literaturverzeichnis 6 1 Fallbeispiel

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung

Outsourcing und Offshoring. Definition und Abgrenzung Outsourcing und Offshoring Definition und Abgrenzung INHALT Outsourcing und Offshoring... 1 Outsourcing und Offshoring... 3 Definition und Abgrenzung... 4 Outsourcing... 5 Offshoring... 7 Outsourcing und

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6.

1. Management Summary. 2. Grundlagen ERP. 3. ERP für die Produktion. 4. ERP für den Handel. 5. EPR für Dienstleistung. 6. Inhalt Erfolg für Ihr Projekt 1. Management Summary 2. Grundlagen ERP 3. ERP für die Produktion 4. ERP für den Handel 5. EPR für Dienstleistung 6. Einzelne Module 7. Blick auf Markt und Technologien 8.

Mehr

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.

Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch. Vgl. Kapitel 4 aus Systematisches Requirements Engineering, Christoph Ebert https://www.sws.bfh.ch/studium/cas/swe-fs13/protected/re/re_buch.pdf Nachdem die Projekt-Vision und die Stakeholder bekannt sind,

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Market & Sales Intelligence Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand Starcom AG wurde vor über 20 Jahren gegründet. Seit über 10 Jahren sind wir für Unternehmen in

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität 1 Einleitung Teambildung In der Entwicklung, speziell bei hohem Softwareanteil, stellen Personalkosten den primären Kostenanteil dar. Daher ist es wichtig, den Personalbedarf optimal zu bestimmen. You

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

I N N O V A T I O N C A M P

I N N O V A T I O N C A M P I N N O V A T I O N C A M P DER WORKSHOP, DER NEUE IDEEN GENERIERT Peter Schlack Consultant Innovation Camp Das neue Workshop-Format Zündende Impulse für Innovation Innovation Camp ist ein neues Workshop-Format

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Passgenau schulen Bedarfsanalyse Passgenau schulen Bedarfsanalyse Mit unserer Online-Bedarfsanalyse bringen Sie Ihre Schulungen auf den Punkt. Sie sparen Zeit und Geld effizient und passgenau. de Office-Training.de ist eine Marke der

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Führung im Callcenter und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert Ihre Dozenten (max. 1 Seite) : Roland Rüger; Geschäftsführer SympaTel AG Philip Gabriel; Geschäftsführer CWB IT GmbH

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Coaching In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com im CDC-Porzess Change Diagnostic Coaching In Modul Change analysieren wir die aktuelle Situation und geben Empfehlungen für die Umsetzung

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten

Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 1 Mit suchmaschinenoptimierten Übersetzungen erfolgreich mit fremdsprachigen Webseiten 2 Für das Auffinden im Internet spielt die Suchmaschinenoptimierung eine wichtige Rolle. Je besser die Texte auf der

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr