Umwelt- und Klimaaspekte der Luftfahrt sind in der öffentlichen Debatte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umwelt- und Klimaaspekte der Luftfahrt sind in der öffentlichen Debatte"

Transkript

1 1. Einleitung Umwelt- und Klimaaspekte bestimmen seit einiger Zeit und mit wachsender Intensität die öffentliche Debatte um den zivilen Luftverkehr. Stellvertretend für die unterschiedlichen Themen sind in der Abbildung 1 einige Schlagzeilen aus kürzlich publizierten Pressemitteilungen zusammengestellt worden, in denen es um Flugzeugemissionen, neue Triebwerksgenerationen, administrative Maßnahmen oder auch herausfordernde Zielvorstellungen in der Luftfahrt geht. Umwelt- und Klimaaspekte der Luftfahrt sind in der öffentlichen Debatte Abbildung 1: öffentliche Debatte zu Umwelt- und Klimaaspekten in der Luftfahrt Zur Sicherstellung eines nachhaltigen Wachstums im Luftverkehr muß die Branche sich heute auf die Herausforderungen konzentrieren, die sich aus den Zielsetzungen der Ressourcenschonung sowie eines leisen und emissionsarmen Luftverkehrs ergeben. Der vorliegende Kolloquiumsreport beschreibt die Beiträge der Triebwerksbranche zur Sicherstellung dieser langfristigen Zielsetzungen aus Sicht der MTU Aero Engines. 2. Informationen zur MTU Aero Engines Die MTU Aero Engines ist größter Triebwerkshersteller in Deutschland und die Nr.6 in der Welt mit ca. 2.5 Mrd Umsatz pro Jahr und ca Mitarbeitern weltweit. MTU Aero Engines hat drei starke Geschäftsfelder: das zivile Triebwerksgeschäft, das militärische Triebwerksgeschäft und die zivile Instandhal-

2 tung. Einen Querschnitt derzeitiger bedeutender MTU-Aktivitäten zeigt die Abbildung 2. Drei starke Geschäftsbereiche Ziviles Triebwerksgeschäft Militärisches Triebwerksgeschäft Zivile Instandhaltung Kernkompetenz Niederdruckturbinen Hochdruckverdichter Kernkompetenz Hochdruckverdichter Niederdruckverdichter Triebwerksregelung Kernkompetenz Instandhaltungstätigkeiten Abbildung 2: Querschnitt derzeitiger MTU Aktivitäten in den drei Geschäftsbereichen Dabei engagiert sich MTU Aero Engines intensiv in der technologischen Vorbereitung und Entwicklung von verbrauchs- und emissionsarmen sowie leisen Antrieben, welche die Zielsetzungen für die nähere und fernere Zukunft erfüllen sollen. 3. Triebwerks-Grundbauform Vor der Behandlung von zukünftigen technologischen Herausforderungen im Triebwerksbau soll ein kurzer Status-Überblick gegeben werden. Das Grundprinzip der Schuberzeugung mit der Gasturbine und seine Optimierung hat bei Verkehrsflugzeugen zur heutigen Bauweise des Zweikreis-Triebwerks mit einem zusätzlichen kalten Nebenstrom geführt. Dieser kalte Nebenstrom erzeugt den Großteil des Schubs. Der Gesamtwirkungsgrad eines Schubtriebwerks lässt sich als Produkt aus dem thermischen und dem Vortriebswirkungsgrad darstellen. Der Gesamtwirkungsgrad wiederum verhält sich umgekehrt proportional zum spezifischen Brennstoffverbrauch des Triebwerks, den es durch geeignete Maßnahmen zu minimieren gilt. Im thermischen Wirkungsgrad, auch innerer Wirkungsgrad genannt, sind die Qualitäten des thermodynamischen Kreispro-

3 zesses (Gesamtdruckverhältnis, Temperaturniveau, Wirkungsgrade der Module, Verlustbeiträge etc.) zusammengefasst. Im Vortriebswirkungsgrad, auch äußerer Wirkungsgrad genannt, sind die Strahlverlustleistungen, die durch Strahlverwirbelung mit der Umgebung entstehen, berücksichtigt. Eine wesentliche Möglichkeit zur Verringerung der Strahlverlustleistung besteht in der Absenkung der Strahlgeschwindigkeit des kalten Nebenstroms bei gleichzeitiger Erhöhung des Luftmassendurchsatzes. Die Umsetzung dieser Maßnahme zur Erhöhung des Vortriebswirkungsgrades zielt somit auf eine Erhöhung des Parameters Nebenstromverhältnis ( Bypass Ratio ), der das Verhältnis von kaltem zu heißen Luftmassenstrom eines Zweikreis-Triebwerks beschreibt. Da sich die Verlustleistungen aus der Strahlverwirbelung obendrein in Schallleistung des Strahllärms umwandeln, sind Maßnahmen zur Steigerung des Vortriebswirkungsgrades ebenfalls geeignet, den Strahllärm maßgeblich zu reduzieren. Der Parameter Bypass Ratio ist demzufolge eine entscheidende technologische Stellschraube zur Verbesserung des Umweltverhaltens von Flugtriebwerken in Hinsicht auf Brennstoffverbrauch und CO2-Emissionen sowie Lärmemissionen. Die Optimierung des Grundprinzips führt zur heutigen Bauweise des Zweikreis-Triebwerks mit zusätzlichem (kalten) Nebenstrom.. Für das Nebenstromverhältnis (bypass-ratio) gilt: BPR = m BP / m c Der Nebenstrom erzeugt den Großteil des Schubes bei großen Luftdurchsätzen und kleinen Strahlgeschwindigkeiten Steigerung des Vortriebswirkungsgrades erfordert deshalb die Erhöhung des BPR.. m BP m c V Düse, kalt V Düse, heiß HDT / HPT NDT / LPT Fan NDV / LPC HDV / HPC Brennkammer / Combustor Abbildung 3: 3-D Schnitt eines modernen Zweikreis-Triebwerks mit kaltem Nebenstrom In Abbildung 3 können diese Zusammenhänge am Beispiel eines 3-D Schnittes eines modernen Zweikreis-Triebwerks mit kaltem Nebenstrom nachvollzogen werden. Während diese Triebwerksbauform heute im zivilen Luftverkehr die größte Verbreitung gefunden hat, existieren natürlich weitere Bauformen, die für

4 E ngin e22a.wmf GasTurb unterschiedliche Anwendungsfälle und Flugmachzahlen zum Einsatz kommen. In Abbildung 4 werden die bekanntesten Bauformen zur Vervollständigung des Status-Überblicks zu den Flugtriebwerken in einem Diagramm gegenübergestellt, das den Vortriebswirkungsgrad über der Nominal-Flugmachzahl zeigt. Der Vortriebswirkungsgrad ist stark abhängig von der Bauform der Triebwerke und der Fluggeschwindigkeit Vortriebs-Wirkungsgrad Engine2c.WMF Propeller Propfan Getriebefan (10 < BPR < 14) 0,5 0,7 0,85 1,0 Fluggeschwindigkeit Flugmachzahl ( Machzahl: vielfaches der Schallgeschwindigkeit) Engine4a.WMF Turbojet (BPR = 0) Abbildung 4: Gegenüberstellung bekannter Triebwerksbauformen im Diagramm Vortriebswirkungsgrad über Flugmachzahl Man erkennt in diesem Diagramm die unterschiedlichen Einsatzdomänen: - Turboprop Antrieb mit Propeller: erreicht höchste Vortriebswirkungsgrade bei Flugmachzahlen von ungefähr Ma = 0,6; durch neue Auslegungsmethoden, Werkstoffe und Bauweisen für den Propeller erschließt sich der Turboprop Antrieb zunehmend auch Bereiche jenseits Ma = 0,6. - Propfan Antrieb mit offenem oder ummanteltem Propfan: erreicht sehr hohe Vortriebswirkungsgrade bei gegenüber heutigen Verkehrsflugzeugen geringfügig abgesenkten Flugmachzahlen von < 0.8; die Lücke im Geschwindigkeitsbereich gegenüber dem konventionellen Turbofan Antrieb wird ebenfalls durch neue Auslegungsmethoden, Werkstoffe und Bauweisen für den Propfan verringert. - Turbofan Antrieb mit ummanteltem Fan: heutige Standard-Bauform für hohe Vortriebswirkungsgrade und vorteilhafte Flugmachzahlen im Be-

5 reich 0,8 < Ma < Der Turbofan Antrieb kombiniert seinen hohen Vortriebswirkungsgrad mit dem Vorteil der bauartbedingt geringsten Lärmemission. Im Bild ist die Sonderbauform des weiter unten vorgestellten Getriebefan-Konzeptes gezeigt, mit dem das Nebenstromverhältnis gegenüber der Standardbauform Turbofan weiter gesteigert werden kann. - Turbojet Antrieb: Bauform ohne kalten Nebenstrom für militärische Anwendung mit geringem Vortriebswirkungsgrad, jedoch geeignet für den Transschall und Überschallflug. Zum Schluss dieses Überblickes muss natürlich noch der Hinweis erfolgen, dass eine Optimierung des Triebwerks auf niedrigen spezifischen Kraftstoffverbrauch alleine nicht ausreicht. Weil das Triebwerk seine Aufgabe nur als integrierter Systembestandteil des gesamten Flugzeugs erfüllen kann, muss die Optimierung z.b. des Kraftstoffverbrauchs immer in Hinsicht auf die Flugmission des zugehörigen Flugzeugs erfüllt sein. Aus der Auflistung der Hauptabhängigkeiten des Missions Kraftstoffverbrauchs des Gesamtsystems Flugzeug: - Gewicht des Flugzeugs - aerodynamischen Widerstand des Flugzeugs - spezifischen Verbrauch des Triebwerks - Gewicht des Triebwerks - Widerstand des Triebwerks - verlustbehaftete Interaktionen des installierten Triebwerks mit dem Flügel bzw. der Zelle ergibt sich sogleich, dass wesentliche Auslegungsbeschränkungen für das Triebwerk in Gewicht und Dimensionen bestehen. Daraus folgt auch sofort die Erkenntnis, dass eine beliebige Erhöhung des Nebenstromverhältnisses und damit der Triebwerksfrontfläche nicht automatisch Ziel führend sein muss. 4. Herausforderungen im zivilen Luftverkehr Abbildung 5 fasst die wesentlichen Herausforderungen zusammen. Aus dem in der Vergangenheit zu beobachtenden ständigen Verkehrswachstum und dem auch zukünftig prognostizierten Wachstum von ca. 4% pro Jahr ergibt sich die Herausforderung, dieses Wachstum möglichst umweltfreundlich, nach Möglichkeit sogar umweltneutral zu gestalten. Zielsetzung ist demzufolge eine Entkop-

6 pelung von Verkehrswachstum und Umweltbelastung. Die Triebwerke und die Triebwerkstechnologie können hier maßgeblich zur Umweltakzeptanz des Luftverkehrs beitragen. In Abbildung 6 sind dazu alle umweltrelevanten Triebwerkseigenschaften adressiert. Die Umweltrelevanz im zivilen Luftverkehr steigt in Verbindung von Verkehrswachstum und Klimabeeinflussung Passagierkilometer Durchschnittliches Verkehrswachstum: 4.5% pro Jahr Herausforderungen Einfluß auf Triebwerksentwicklung Sicherheit... keine Kompromisse Wirtschaftlichkeit... sehr hoch Umwelt Kraftstoffverbrauch und CO 2 -Emissonen... sehr hoch Emissionen NO x... hoch Lärm... hoch Tendenz steigend Ziel ist eine Entkoppelung von Verkehrswachstum und Umweltbelastung Abbildung 5: Herausforderungen im zivilen Luftverkehr: steigende Tendenz bei den Umweltaspekten Triebwerkstechnologie trägt entscheidend zur Umweltakzeptanz der Luftfahrt bei Schubbedarf Verbrennung & Emissionen Kraftstoffverbrauch Lärmeigenschaften Triebwerksgewicht Abbildung 6: Triebwerkseigenschaften mit Umweltrelevanz

7 Zur Absicherung der mit dem erwarteten Wachstum einhergehenden Rahmenbedingungen hat sich die Europäische Luftfahrtindustrie unter dem Namen ACARE Vision 2020 (Advisory Council for Aeronautical Research in Europe mit Unterzeichnung durch 20 führende Personen aus der Aero-Industrie) im Jahre 2001 eine Selbstverpflichtung mit sehr anspruchsvollen Zielen auferlegt. In Abbildung 7 sind diese neuen und herausfordernden Standards, die technologisch vorbereitet und erschlossen werden sollen, zusammengestellt. Etablierung neuer Standards in der zivilen Luftfahrt durch ACARE 2020 Selbstverpflichtung der europäischen Luftfahrtindustrie in 2001 mit visionären Zielen: Umwelt Halbierung des Lärmempfindens Reduktion von NO x um 80% rel CAEP\2 Reduktion von CO 2 um 50% Flugsicherheit Unfallrate -80% Vollständige Abwehr v. Hijack ATM Beitrag Zellen Beitrag Triebwerk Beitrag Wirtschaftlichkeit Halbierung Time-to- Market Reduzierung der Gebühren Flug- Managament On time An-/Abflug zu 99% innerhalb 15 Minuten Verdreifachung der Flugbewegungen Reduktion Lärm um 10 db per Operation Reduktion NO x um 70 bis 80% Reduktion CO 2 um 15 bis 20% ACARE - Advisory Council for Aeronautical Research in Europe Referenz: Jahr-2000 Twk. im Service, z.b. CFM56-5B, TRENT700 Abbildung 7: ACARE Vision 2020 Ziele der europäischen Luftfahrtbranche Im Brennpunkt sind dabei die auf die Triebwerke heruntergebrochenen Ziele: - Reduktion im Triebwerkslärm um 10 db je Betriebspunkt (gemäß den ICAO-Zertifizierungsregeln) - Reduktion der NOx-Emissionen um 70 bis 80% (gemäß ICAO LTO- Zyklus Emissionszertifizierung) - Reduktion der CO2-Emissionen um 15 bis 20% Referenz für die relativen Aussagen sollen dabei State of the Art Triebwerke sein, die sich im Jahre 2000 bereits im Betriebseinsatz befinden (z.b. cfm56-5b).

8 Der Vollständigkeit halber soll auch erwähnt werden, dass die ACARE 2020 Ziele auch maßgebliche Verbesserungen bei den Themen: - Flugsicherheit und Unfallraten - Flug-Management und Pünktlichkeit - Wirtschaftlichkeit, Zeit der Produkte bis zum Markteintritt enthalten. Man kann also hervorheben, dass hier ein paralleler Ansatz gewählt wurde und nicht einzelne Ziele auf Kosten anderer Ziele hervorgehoben wurden: eine der Grundlagen für die allgemeine Akzeptanz der ACARE 2020 Vision in der gesamten europäischen Aero-Forschungslandschaft. 5. Neue Triebwerkskonzepte Bei der Beschreibung der ACARE 2020 Ziele im vorangegangenen Kapitel wurde erwähnt, dass die Referenz für die relativen Verbesserungsziele sich auf den Status 2000 bezieht. In diesem Zusammenhang ist es auch eindrucksvoll, sich die bis zu diesem Zeitpunkt bereits erreichten Fortschritte zu vergegenwärtigen. Von der ersten Generation der Turbotriebwerke, die noch als Einkreis- Triebwerk, also ohne den kalten Nebenstrom (BPR = 0), gebaut waren, bis zu den heute überwiegend im Einsatz befindlichen modernen Zweikreistriebwerken konnten über ca. 40 Jahre hinweg die folgenden technologisch begründeten Verbesserungen erarbeitet werden: - ca. 40% Reduktion im Kraftstoffverbrauch - ca. 20dB Lärmreduktion, das entspricht etwa einer Viertelung im Lärmempfinden - Verbesserung in der Zuverlässigkeit um ca. Faktor 20 Über den hier dargestellten Zeitraum von ca. 40 Jahren konnte der in Abschnitt 3 behandelte Design-Parameter Nebenstromverhältnis von anfangs BPR = 0 bis auf BPR = 10 gesteigert werden. Weitere technologisch begründete Maßnahmen, die zur Verbesserung der Triebwerksqualitäten beitragen, sind in Abbildung 8 mit aufgelistet. Deutlich ist allerdings in dieser Abbildung das asymptotische Verhalten der Verbesserungen erkennbar: ohne einen Wechsel der Grundbauform der Triebwerke fallen weitere Verbesserungen zunehmend schwerer. Ein weiteres hohes Potenzial an umweltrelevanten Verbesserungen kann nur mit neuen Triebwerkskonzepten erschlossen werden, die im Folgenden erläutert werden.

9 Bereits beachtliche technologische Fortschritte in 40 Jahren erreicht Turbojet JT3D (B707) 40% Reduktion im Kraftstoffverbrauch in 40 Jahren Reduktion im Triebwerkslärm um 20dB im gleichen Zeitraum Die Erhöhung des BPR ist maßgeblicher Parameter für Verbesserungen bei CO 2 und Lärm Verbesserung der Zuverlässigkeit um Faktor >20 in 40 Jahren Beste Triebwerke in Entwicklung (GP7000) Neue Konzepte ermöglichen Step Change Maßnahmen: bessere Kreisprozesse - höhere Temperaturen - höhere Drücke bessere Modulwirkungsgrade - geringere Strömungsverluste - weniger Kühlluftbedarf Steigerung des BPR - verbesserte Bauweisen - bessere Werkstoffe indirekt: Gewichtsreduktion lärmarme Modulauslegungen verbesserte Fertigungsverfahren und -prozesse Über die bereits erreichten erheblichen umweltrelevanten Fortschritte hinaus existiert ein weiteres hohes Potenzial, das aber nur mit neuen Triebwerkskonzepten erschlossen werden kann! Abbildung 8: Zusammenfassung der bisher im Triebwerksbau erreichten Fortschritte Abbildung 9 gibt die MTU Roadmap zum umweltfreundlichen Triebwerk wieder. Die Roadmap orientiert sich an den Vorgaben der ACARE Vision 2020 Ziele. Diese Roadmap enthält nicht nur ein abschließendes Triebwerkskonzept mit Eignung zur Erfüllung der vollständigen ACARE-Ziele sondern auch als Zwischenschritte einige Konzepte, deren Realisierung bereits vor 2020 erfolgen kann. Ein einheitliches Bestandteil in allen Triebwerksbauformen der MTU Roadmap ist die durchgängige Verwendung eines Übersetzungsgetriebes, das zwischen dem (langsamen) Fan und der (schnellen) Niederdruckturbine eingebaut wird. Weitere Informationen dazu werden in der Sektion Getriebefan gegeben.

10 MTU Roadmap zum umweltfreundlichen Triebwerk Weiterentwicklung konventioneller Turbofan Triebwerke Konzepte zur Erfüllung langfristiger Ziele: 'IRA' Inter-cooled Recuperative Aeroengine CO2, Lärm A-TF Step-Change GTF z.b. CRISP IRA Neue Triebwerk-Konzepte zur Erfüllung mittelfristiger Ziele Ummantelte Propfan- Antriebe (gegenläufig) Abbildung 9: MTU Roadmap zum umweltfreundlichen Triebwerk Im Einzelnen enthält die Roadmap folgende Konzepte: - konventionelle Turbofan Bauform: hier die evolutionäre Weiterentwicklung mit Verbesserungen im Kreisprozeß (weiter gesteigertes Druckniveau, höheres Temperaturlevel), bei der Gestaltung fortschrittlicher Module (z.b. Swept-Fan, low-emission Brennkammer, lärmarme Chevron- Düse etc.), Design nach steigenden Komponenten-Belastungen mit resultierend niedrigeren Stufenzahlen (Gewichts- und Kosten-Vorteile). Abbildung 10 gibt einen Überblick über verschiedene evolutionäre Verbesserungsmaßnahmen. Ein gutes Beispiel für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung der konventionellen Turbofan Bauform ist das Triebwerk GP7000 (Antrieb für Airbus A380) der Engine Alliance. Das Triebwerk GP7000, das noch 2008 bei den ersten Kunden in Betrieb gesetzt wird, erreicht ein Nebenstromverhältnis von BPR > 9 bei einem Gesamtdruckverhältnis von etwa OPR= 47. MTU besitz am GP7000 einen Programmanteil von ca.22% und ist für den Turbine Center Frame und die Niederdruckturbine verantwortlich.

11 Weiterentwicklung fortschrittlicher Turbofan-Triebwerke Erhöhung des Nebenstromverhältnisses (Fandurchmesser) SFC, Lärm verbesserter Kreisprozess steigende OPR & TET Neue Düsenkonzepte Chevron Nozzle Neues Fan-Konzept Swept Fan (erhöhter Durchsatz bei niedriger Drehzahl) Fortschr. Komponenten erhöhte Wirkungsgrade lärmoptimierte Bauweise neue Brennkammertechnologien Low - NO X BK, z.b. gestuft+, RQL NO X steigende Komponenten- Belastungen; red. Stufenzahl erhöhte Lebensdaueranforderung Kosten Abbildung 10: Weiterentwicklungsmöglichkeiten beim fortschrittlichen Turbofan Eine tabellarische Übersicht über die Leistungsdaten zukünftiger fortschrittlicher Turbofans folgt in Abbildung 18 im folgenden Abschnitt. - Getriebe-Turbofan GTF : geeignet zur Erfüllung mittelfristiger Anforderungen mit einer Realisierungsmöglichkeit ab etwa Abbildung 11 gibt einen Überblick über die Funktion des GTF und beschreibt die Konzeptvorteile. Mit dem zwischen Fan und Niederdruckturbine angeordneten Übersetzungsgetriebe können die Drehzahlen der beiden Wellenstränge des Niederdrucksystems jeweils optimiert werden. Beim Fan lässt sich eine geringe Drehzahlabsenkung ohne nennenswerte Wirkungsgradverluste in Hinblick auf eine deutliche Reduktion des Fan-Lärms realisieren. Der Zusammenhang zwischen Fan-Spitzengeschwindigkeit und eingebrachter Schallenergie verhält sich in diesem Fall mit der 5. Potenz außerordentlich mächtig. Über die Drehzahlanpassung in den beiden Strängen des Niederdrucksystems lassen sich außerdem die betreffenden Module- Wirkungsgrade optimieren. Und schließlich leisten beim GTF die schnelldrehenden Module Niederdruckverdichter und Niederdruckturbine über ihre deutlich reduzierte Stufenzahlen auch einen Beitrag zur Kostenreduktion.

12 Neue Trwk-Konzepte zur Erfüllung mittelfristiger Anforderungen: GTF GTF ermöglicht kompaktes Kerntriebwerk wg. kleiner ND-Wellen Dimensionen langsam laufender Fan Getriebe schnelllaufende NDT & NDV Lärm db Lärm ~u 5 Tip Δ db Fan-Drehzahl red. Lärm mit Getriebe ohne Getriebe optimale Drehzahl für Fan und ND-System Wirkungsgradanstieg / SFC Expansionsverhältnis, ER schnelllaufende NDT konventionelle NDT red. Kosten mit Getriebe ohne Getriebe Stufenzahl Abbildung 11: Funktion des GTF mit Verbesserungen beim Lärm, beim spez. Kraftstoffverbrauch und bei den Kosten MTU und die industriellen Partner P&W und AVIO verfolgen bereits seit nahezu 20 Jahren die Einführung des GTF-Konzeptes: zur technologischen Validierung und marktseitigen Etablierung des GTF s wurden inzwischen verschiedene Demonstratoren aufgebaut, neben dem ADP ( Advanced Ducted Propfan ) aus den 90er Jahren der ATFI ( Advanced Turbofan Integrator ) aus den frühen 2000ern und nun aktuell der GTF- Demo, der Ende 2007 Erstlauf hatte und in den nächsten Wochen als Flugerprobungsträger vor seinem Erstflug stehen wird. Ganz aktuell soll noch erwähnt werden, dass im April 2008 der japanische Flugzeughersteller MHI den GTF exklusiv als Antrieb für sein neues Regionalflugzeug MRJ ausgewählt hat. Einige Informationen und Daten zu den Demos sind in Abbildung 12 enthalten. Eine tabellarische Übersicht über die Leistungsdaten zukünftiger Getriebefans folgt ebenfalls in Abbildung 18 im folgenden Abschnitt.

13 PW/MTU sind Treiber für das GTF-Konzept mit mehreren Demo-Programmen!neu!: MHI-MRJ mit P&W-GTF Programm-Launch: in Service: 2013/14 ADP Demonstrator klb Advanced Ducted Propfan gemeinsames Projekt von: P&W, MTU und Avio MTU: schnelllaufende NDV, NDT Triebwerktests bei P&W Florida Höhentests bei NASA Ames Geared Fan Demo klb Advanced Technology Fan Integrator gemeinsames Projekt von: PWC, PW-A, MTU und Avio MTU: schnelllaufende NDT Erstlauf: Realisierung mit Förderung durch nationales LuFo II&III des BMWi GTF-Demo 28 klb Erstlauf Ende 2007 Flug-Demo 2008 gemeinsames Projekt von: PW-A, MTU & Avio MTU: Teil des HDV, schnelllaufende NDT Nachweis Betriebsverhalten und Lärmreduktion Realisierung mit Förderung durch nationales LuFo IV des BMWi Dr.Donnerhack, TETA; 'Effizienzpotenziale bei Verkehrsflugzeugen' BMU-WS an der TU-Berlin, Abbildung 12: Bereits lang andauerndes Engagement mit u.a. mehreren Demoprogrammen durch MTU und seine Partner zur Markteinführung des GTF-Konzepts - Ein weiterer Zwischenschritt auf der MTU Konzepte-Roadmap ist der CRISP, der Contra-Rotating Shrouded Integrated Propfan, also der ummantelte gegenläufige Propfan. - Die sogenannten Propfan-Antriebe standen bereits Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre einmal im Fokus der Hersteller. Es bestand seinerzeit die Absicht, mit Triebwerken aus der Propfan-Domäne über deutliche Verbesserungen im Vortriebswirkungsgrad der damals erwarteten Ölpreisexplosion begegnen zu können. Abbildung 13 zeigt als Diskussionsbeitrag eine Zusammenstellung von früheren und aktuellen offenen und ummantelten Propfan-Triebwerken. Heute rücken die Propfan-Konzepte sowohl aus Kraftstoffkosten- wie auch aus Klimaschutzgründen erneut in den Fokus. Damals wie heute hinderlich für eine Markteinführung sind u.a. die ungelöste Lärmproblematik besonders bei den offenen Antriebskonzepten, die deutlich erschwerte Integration am Flügel bzw. an der Zelle, die auf die Zelle einwirkenden niederfrequenten Schallanteile sowie die Notwendigkeit einer Kraftübertragung, z.b. in Form eines Hochleistungs-Übersetzungsgetriebes für erhöhte Übersetzungsverhältnisse. MTU verfolgt damals wie heute das CRISP-Konzept, das verschiedene technologische Elemente aus der konventionellen Turbofan-Bauform mit

14 neuen Propfan-Elementen kombiniert. Ein wesentlicher Vorteil vor allem beim Lärm ergibt sich für den CRISP aus der Verwendung einer konventionellen Ummantelung/Nacelle. Für MTU ist auch entscheidend, dass die beiden Konzepte GTF und CRISP ähnliche technologische Grundanforderungen an die zugehörigen Kerntriebwerke aufweisen. Offene und ummantelte Rotor - Konzepte Offene Rotor-Konzepte Turboprop einfacher Propeller TP400 Turboprop gegenläufiger Propeller D27 Antonov Propfan gegenläufiger Propeller ohne Getriebe GE/SN Propfan gegenläufiger Propeller mit Getriebe PW/RR Ummantelte Fan Rotor-Konzepte Engine4a.WMF Turbo Fan Getriebefan Gegenläufiger Turbofan SN Ummantelter Propfan gegenläufiger Propeller MTU/DLR Abbildung 13: Diskussionsbeitrag zu offenen und ummantelten Rotor-Konzepten Eine tabellarische Übersicht über die Leistungsdaten eines zukünftigen CRISP-Antriebs folgt ebenfalls in Abbildung 18 im folgenden Abschnitt. Der Zeithorizont für eine Markteinführung kann aus heutiger Sicht etwa um das Jahr 2025 erfolgen. - Abschließender Schritt der MTU Roadmap ist IRA, Intercooled Recuperated Aeroengine, also ein Triebwerk mit Zwischenkühlung und Abgaswärmetauscher. Abbildung 14 zeigt eine Prinzipskizze der IRA. IRA kombiniert einen thermodynamisch hocheffizienten Kreisprozeß, der Restwärme aus dem Abgasstrahl zu der verdichteten Luft vor der Brennkammer zurückführt, mit einem GTF-Vortriebsapparat. IRA erschließt den Bereich in Nebenstromverhältnis BPR = 20. Da ein vorteilhafter rekuperativer Kreisprozeß ein deutlich kleineres Gesamtdruckverhältnis benötigt, bietet IRA zusätzliche Vorteile hinsichtlich weiterer Verringerung der NOx-Emissionen. In Summe aller Eigenschaften hat IRA das Potenzi-

15 al zur Erreichung der ACARE-Umweltziele. IRA wird von MTU ebenfalls seit vielen Jahren technologisch vorbereitet, u.a. in den Europäischen Großprogrammen CLEAN und NEWAC. Die darin gewählte Konfiguration zeichnet sich durch die konventionelle Gondel-Installation aus; es konnte also eine Lösung für die Unterbringung der Module Zwischenkühler und Rekuperator gefunden werden. Nachteilig erweist sich die hohe Komplexität und das Mehrgewicht der IRA (siehe dazu Informationen in Abbildung 15). Der Zeithorizont für IRA-Einführung wird nach 2020 liegen. Fortschrittliches Konzept zur Erfüllung der langfristigen ACARE-Ziele: Turbofan mit Zwischenkühlung und Abgaswärmetauscher IRA (Intercooled Recuperative Aero-engine) Zwischenkühler Abgaswärmetauscher Fan HDV HDT MDT NDT Getriebe MDV 3-Wellen Architektur mit Getriebe 3-Wellen Architektur mit Getriebe Prinzip Skizze Abbildung 14: Prinzip Skizze des IRA-Triebwerks zur Erfüllung der ACARE2020-Ziele Eine tabellarische Übersicht über die Leistungsdaten eines zukünftigen IRA Triebwerks folgt ebenfalls in Abbildung 18 im folgenden Abschnitt.

16 Mit IRA-Konzept kann der Kraftstoffverbrauch weiter abgesenkt werden MTU-Entwurf für Langstreckenanwendung, zur Realisierung Gondel Rohrleitungen Zwischenkühler (IC) Pylon Wärmetauscher (HEX) Hauptmerkmale der IRA BPR > 20 hoher Vortriebswirkungsgrad vorteilhafte Lärmeigenschaften OPR < 30 low NOx Fähigkeiten IC hoher Kreisprozeß Wirkungsgrad kleines Kerntriebwerk (Gewicht und Kosten) Var.LPT hohe Lebensdauer Heißteile niedrige TMC HEX hoher Kreisprozeß Wirkungsgrad hier: Turbofan mit Zwischenkühler und Wärmetauscher, auch als Propfan denkbar Nachteile der IRA Komplexität (IC, HEX, Rohrleitungssystem, 2.Bypass, Var.LPT), Gewicht Abbildung 15: IRA-Triebwerk in konventioneller Gondel-Installation 6. MTU Technologieprogramm CLAIRE Unter dem Namen CLAIRE (Clean Air Engine Technology Programme) hat MTU eine Initiative gestartet, um die Technologien für die Triebwerkskonzepte der MTU Roadmap zu entwickeln und bereitzustellen. Im CLAIRE-Programm gehen die Zielsetzungen für die CO2-Reduktion um bis zu 30% sogar deutlich über die Zielsetzung der ACARE Vision 2020 hinaus. Die Technologieinitiative CLAIRE orientiert sich dabei aktuell auch an den ACARE-Zielen. CLAIRE gliedert sich in: - CLAIRE I: GTF (siehe Abschnitt 5) zusammen mit P&W, Einsatzreife bis zum Jahr CLAIRE II: CRISP (siehe Abschnitt 5), Einsatzreife bis ca. 2025; kritische Te - CLAIRE III: CRISP mit rekuperativen Modulen, Einsaztreife bis ca Abbildung 16 fasst die CLAIRE-Ziele für die CO2-Emissionen zusammen, die wie bereits erwähnt deutlich über die ACARE-Ziele hinausgehen, während Abbildung 17 die Zielsetzungen für den Lärm der CLAIRE-Konzepte beschreibt: CLAIRE II und CLAIRE III können die anspruchsvollen Lärmziele der ACARE

17 Vision 2020 nicht vollständig erreichen, zeigen allerdings ganz wesentlich besseres Verhalten als Open-Rotor Konzepte. CLAIRE Das CLean AIR Engine Technologieprogramm der MTU MTU entwickelt konsequent Technologien zur Reduktion der CO2-Emissionen um bis zu 30% MTU hat dazu die längerfristige Initiative 'CLAIRE' aufgesetzt, die über 2020 hinausgeht. MTU orientiert sich aktuell an den ACARE 2020-Zielen: gleichgewichtige Reduktion von Stickoxiden und Lärm 100 Basis CLAIRE 1 CLAIRE 2 CLAIRE 3?CO 2 % 90 bis 15% bis 20% bis 30% Phase 1: wird zusammen mit P&W verfolgt V2500 Getriebefan CRISP* WT-Propfan** ab 2025 ab 2030 ab 2035 * Counter-Rotating Integrated Shrouded Propfan ** WT = Wärmetauscher Abbildung 16: MTU Technologie Initiative CLAIRE mit anspruchsvolleren Zielen als ACARE Vision 2020 für die Reduktion der CO2-Emissionen CLAIRE der ummantelte Propfan schlägt den Open-Rotor beim Lärm Lärmverbesserung ACARE- ZIEL ACARE- ZIEL * Counter-Rotating Integrated Shrouded Propfan ** WT = Wärmetauscher Abbildung 17: MTU Technologie Initiative CLAIRE mit zugehörigen Lärmzielen: CLAIRE II (CRISP) erreicht die ACARE-Ziele nicht vollständig, schlägt jedoch Open-Rotor Konzepte deutlich

18 In der zusammenfassenden Abbildung 18 sind die umweltrelevanten Triebwerkskennzahlen für Brennstoffverbrauch/CO2-Emissionen, NOx-Emissionen und Lärm für alle im Abschnitt 6 behandelten Triebwerkskonzepte angegeben. Außerdem enthält diese Tabelle Hinweise zu den ACARE-Referenzen sowie Angaben zu den Referenztriebwerken. Vergleich umweltbezogener Triebwerkskennzahlen Jahr Triebwerk Verbrauch / CO2 NOx Lärm 4) rel. zu ACARE Ref. rel. zu ICAO CAEP II rel. zu ICAO Stage 3 [%] [%] [EPNdB, kum.] 1) 1985 Mid 80s, z.b. PW2000 (für B757) ACARE Referenz 2) Triebwerk 2000 ICAO CAEP II Triebwerk 2000 z.b. CFM56-5B (für A320) ACARE Ziel für Triebwerk -20 3) ) Beispiele: 1995 V2500-A GP GTF CLAIRE I IRA CRISP CLAIRE II CLAIRE III (CRISP m. Recuperator) ) -30EPNdB kumuliert entsprechen 50% im wahrgenommenen Lärm 2) ACARE Referenz für CO 2 und Lärm ist abgeleitet von TRENT700 und CFM56-5B 3) ACARE Gesamtziel (Flugzeug + Triebwerk + ATM): CO 2 = -50% 4) Angaben ohne extensive Nutzung von SILENCER-/Resound-Technologien; zusätzlich erschließbares Potenzial: - mit SILENCER Kategorie I: -6dB kumulativ (Technologiereife bis 2008) - mit SILENCER Kategorie II: -10dB kumulativ (Technologiereife bis 2015) Abbildung 18: Vergleich umweltbezogener Triebwerkskennzahlen Die Abbildung 19 soll einen Überblick über eine Auswahl größerer Europäischer Triebwerks-Technologieprogramme der letzten ca. 10 Jahre geben, deren Zielsetzungen jeweils von den globalen ACARE-Zielen abgeleitet worden. In Abbildung 19 finden sich auch Linkverweise auf die Homepages der beiden aktuellen Groß-Technologieprogramme VITAL und NEWAC, die unter Leitung von SNECMA (VITAL) bzw. MTU (NEWAC) wesentliche technologische Fortschritte in Richtung auf ACARE-Zielerreichung erarbeiten.

19 zusätzliche Informationen u.a.: Technology Roadmap for Innovative Engine Concepts Year 2000 in service engine SILENCER VITAL Open Rotor EEFAE ANTLE TRENT700 Other Innovative Concepts EEFAE CLEAN NEWAC 1 CFM 56-5B ACARE Reference Validation at Engine Level Component Validation for Low spool / Core Engine / Component Level Validation DREAM-valiDat.of Radical Engine Arch.systeMs Abbildung 19: Technologie Roadmap der großen EU-Programme aus dem 5., 6. und 7. EU- Rahmenprogramm 7. Zusammenfassung Die europäische Luftfahrtindustrie hat sich zur Absicherung der Wachstumserwartungen mit ACARE Vision 2020 sehr anspruchsvolle Ziele zur Reduktion der Umweltauswirkungen des Flugverkehrs gesetzt. Zukünftige Triebwerke müssen demnach im Kraftstoffverbrauch und damit in der CO2-Emission um bis zu 20% verbessert sowie in der Lärmemission halbiert werden. Diese Ziele kann der Turbofan heutiger Konzeption nicht vollständig erreichen. In einem ersten Schritt wird der Getriebefan von MTU und PW zur Erfüllung von mittelfristigen Zielen bis 2015 entwickelt und bereitgestellt. Open Rotor Konzepte werden nicht alle Ziele gleich gut erfüllen können, der Lärm ist deutlich zu hoch. Der Weg der MTU Roadmap CLAIRE führt über den Getriebe Turbofan zum ummantelten, gegenläufigen Propfan, der in einem anschließenden Schritt durch Zwischenkühler und Wärmetauscher noch verbessert werden kann. Mit diesen Triebwerkskonzepten können die ACARE-Ziele für CO2 sogar übererfüllt werden. Für die Realisierung der MTU-Roadmap besteht ein hoher Bedarf an neuen Technologien, die gemeinsam mit Partnern derzeit und in Zukunft erarbeitet werden müssen.

Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung?

Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung? 1 Innovative Flugantriebe Welche Maßnahmen führten bislang zur Reduzierung des Kerosinverbrauchs und wo liegen noch Potenziale zur Effizienzsteigerung? Experte: Dr. Jörg Sieber, MTU Aero Engines GmbH BDL

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC Bilfinger Industrial Maintenance WE MAKE MAINTENANCE WORK Bilfinger ist mit sechs Divisionen im Geschäftsfeld Industrial einer

Mehr

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Weiterbildung zum Smart Homer Berater Weiterbildung zum Smart Homer Berater 1. Smart Home - ein eindrucksvoller Wachstumsmarkt mit vielen Möglichkeiten Die Organisation Building Services Research and Information (BSRIA) stellt in ihrer europäischen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

1.1 Ausgangssituation 1

1.1 Ausgangssituation 1 1.1 Ausgangssituation 1 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation Das produzierende Gewerbe hat maßgeblichen Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. 2012 erwirtschafteten 209.370 Unternehmen

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

Vom Turbofan zum Open Rotor

Vom Turbofan zum Open Rotor NACHT DES WISSENS Vom Turbofan zum Open Rotor DER FLUGZEUGANTRIEB DER ZUKUNFT 7. NOVEMBER 2015 Kosten Triebwerksteile Motivation Flugzeugantriebsmöglichkeiten Entwicklungsziele Status Turbofan Zukünftiger

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Wettbewerbsstrategie eines bayerischen Luftfahrtunternehmens

Wettbewerbsstrategie eines bayerischen Luftfahrtunternehmens Wettbewerbsstrategie eines bayerischen Luftfahrtunternehmens Dr. Jörg-Michael Henne, Leiter Entwicklung und Technologie der MTU Aero Engines Kongress Cluster Offensive Bayern, Nürnberg, 22. Juli 2009 Agenda

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Immer richtig temperiert Elektrische Kühlmittelpumpen Konventionelle Kühlmittelpumpen zur Motorkühlung werden über Zahnriemen angetrieben mit fester Kopplung an die Motordrehzahl.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012

Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Positionspapier Kleinwasserkraft Österreich zur Festlegung von Tarifen auf Basis des Ökostromgesetzes 2012 Stärkere Staffelung der Tarifhöhe im kleineren Leistungsbereich Spezielle Potentiale im kleinen

Mehr

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE

WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE WÄRMEMESSUNG MIT DURCHFLUSSMENGENMESSER, TEMPERATURSENSOREN UND LOXONE INHALTSVERZEICHNIS Einleitung Anwendung Messaufbau Berechnung der Wärmemenge Loxone Konfiguration EINLEITUNG Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung

s.beat DAP-10X White Paper USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung White Paper s.beat DAP-10X USB Stromversorgung am Apple Macintosh und deren Auswirkung Date: 19 May 2006 Version: 1.0 Sprache: Deutsch Disposition: öffentlich Dokument: sbeat_dap-10x_mac_information_2006-25-04_de.doc

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 1/2015 ZusammenFassend schlechte Stimmung auf den Heimatmärkten Rahmenbedingungen Über alle Märkte hinweg gehen die Befragten davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013 Exemplarische Darstellung Bearbeitung einer März 2013 - Motivation Stetiger Wandel innerhalb einer Organisation

Mehr

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme Bewertungskriterien inklusive Vorlagen zur Unterscheidung der Funktionalität von Smarthome- Systemen aus Nutzersicht bzw. aus technischer Sicht. Version 03, August 2015 Prof. Dr. Michael Krödel IGT - Institut

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt!

Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten. + 1 Minute Diskussion Passt! Der Vortrag besteht aus 27 Seiten! Ich habe 15 Minuten Also pro Seite ca. 30,3 Sek = 14 Min. + 1 Minute Diskussion Passt! Zunächst: Die Praxis in einem modernen Kammstall ohne Wärmetauscher Mit Vorraumanwärmung

Mehr

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO) Mit der stetig voranschreitenden Veränderung des World Wide Web haben sich vor allem auch das Surfverhalten der User und deren Einfluss stark verändert. Täglich

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume Björn Steffen Timur Erdag überarbeitet von Christina Class Binäre Suchbäume Kapiteltests für das ETH-Leitprogramm Adressaten und Institutionen Das Leitprogramm

Mehr

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen Mobilität verändert sich. Sie wird intelligenter, intermodaler, vernetzter, flexibler auch in Unternehmen. Arbeitnehmer

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin Hintergründe des Modells Was kann das Instrument? Wo setzen wir das neue Instrument Interplace ein? Was muss ich als Nutzer wissen und beachten? Was sind die wesentlichen

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

MN 2870. Stickstoff-Station

MN 2870. Stickstoff-Station MN 2870 Stickstoff-Station JBC stellt die Stickstoff-Station MN 2870 vor. Diese Station kombiniert zwei Wege der Wärmeübertragung: - Zunächst durch unmittelbaren Kontakt zwischen der Lötspitze und der

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER UND SALZREDUZIERTE PRODUKTE INHALT Grundsatz...2 1. Ziele und Geltungsbereich...3 2. Betroffene Warengruppen...3 3. Gestaltung des Eigenmarkensortiments...4 4. Verantwortlichkeiten...5

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr