Klimapolitik ist auch Entwicklungspolitik Eine Positionierung der Caritas zur Bedeutung des Klimawandels für eine nachhaltige Entwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klimapolitik ist auch Entwicklungspolitik Eine Positionierung der Caritas zur Bedeutung des Klimawandels für eine nachhaltige Entwicklung"

Transkript

1 Klimapolitik ist auch Entwicklungspolitik Eine Positionierung der Caritas zur Bedeutung des Klimawandels für eine nachhaltige Entwicklung Caritas-Positionspapier_November 2012

2 Klimawandel und Entwicklung In Kürze: Entwicklungs- und Klimaschutzziele werden häufig als Gegensatz verstanden, dabei sind sie untrennbar miteinander verknüpft. Insbesondere für Entwicklungsländer sind die Folgen der Klimaerwärmung gravierend, sie haben den Auswirkungen von Dürren, Überschwemmungen oder Wirbelstürmen wenig entgegenzusetzen. Die Verursacher des Klimawandels aber sind andere: die Industrie- und zunehmend auch die Schwellenländer. Wenn es um Massnahmen zur Eindämmung der Klimaerwärmung und zur Anpassung an deren Folgen geht, stehen diese Verursacher in der Pflicht. Sie müssen auch im eigenen Interesse bei der Transformation der Weltwirtschaft und Weltgesellschaft auf der Grundlage von erneuerbaren Energien und nachhaltigen Konsummustern vorangehen. Für die Entwicklungsländer bedeutet dies, dass sie ihr «Recht auf Entwicklung» menschenwürdig, fair, umwelt- und sozialverträglich, kurz: nachhaltig ausgestalten müssen. Die internationale Klimapolitik steht vor entscheidenden Weichenstellungen. Es geht um einen verbindlichen Weltklimavertrag mit dem übergeordneten Ziel, die Klimaerwärmung auf maximal 2 Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung zu begrenzen. Die Schweiz muss sich dafür einsetzen, dass die dringend nötigen Massnahmen zum Schutz des Klimas nicht auf Kosten einer nachhaltigen Entwicklung im Interesse der benachteiligten und armen Menschen gehen. Denn Klimapolitik ist auch Entwicklungspolitik. Caritas formuliert in diesem Positionspapier, wie die Schweizer Politik diesem Anspruch gerecht werden kann. Der Klimawandel ist unbestritten hielt der Weltklimarat in seinem Vierten Sachstandsbericht fest, dass der Anstieg der mittleren globalen Luft- und Meerestemperaturen und des globalen Meeresspiegels sowie das Abschmelzen von Schnee und Eis die Erwärmung des Klimasystems eindeutig belegen: Zahlreiche natürliche Systeme sind von regionalen Klimaänderungen, insbesondere von Temperaturerhöhungen, betroffen. Die globalen Treibhausgasemissionen sind aufgrund menschlicher Aktivitäten zwischen 1970 und 2004 um 70 Prozent angestiegen. Unbestritten ist auch, dass es längst Zeit zum Handeln ist. Seit der Weltklimakonferenz 2009 in Kopenhagen besteht weltweit Einvernehmen darüber, dass die Erhöhung der globalen Mitteltemperatur auf maximal 2 Celsius gegenüber dem Niveau vor Beginn der Industrialisierung begrenzt werden muss. Nur dann kann den zerstörerischen Folgen der Klima erwärmung Artensterben, Gletscherschmelze, Anstieg des Meeresspiegels, Dürren und Überflutungen Einhalt geboten werden. Um dieses Zwei-Grad-Ziel zu erreichen, dürfen bis 2050 höchstens 750 Milliarden Tonnen CO 2 aus fossilen Quellen wie Kohle, Erdöl, Gas und Holz in die Atmosphäre gelangen. Doch alleine 2012 wird der weltweite CO 2 -Aus stoss 32 Milliarden Tonnen betragen. In diesem Tempo wäre das Limit bereits in knapp 25 Jahren überschritten. Die Zeit drängt: Die Weichenstellungen einer globalen Transformation hin zu einer klimaverträglichen Gesellschaft, insbesondere die Trendwende bei den Treibhausgas-Emissionen, müssen gemäss Experten in den nächsten zehn Jahren erfolgen. Bis Mitte des Jahrhunderts muss die Dekarbonisierung der Weltwirtschaft weitgehend abgeschlossen sein. Der globale ökologische Fussabdruck belegt, dass bei heutigem Lebensstil und Lebensstandard unter Fortführung heutiger Produktionsbedingungen 1,5 Erden nötig wären, um die genutzten Ressourcen langfristig liefern und die anfallenden Abfälle sowie Emissionen absorbieren zu können. Der «blaue Planet» setzt der globalen Entwicklung klare Grenzen. Ohne massive Beschränkungen des Ressourcenverbrauchs und der damit verbundenen Umweltbelastung sind gravierende Veränderungen in absehbarer Zeit unausweichlich. 2

3 Der Bericht des Weltklimarats machte deutlich, dass weder Anpassung (Adaptation) noch Emissionsminderung (Mitigation) allein alle Auswirkungen des Klimawandels verhindern werden, dass sie aber gemeinsam die Risiken des Klimawandels signifikant verringern können. Mitigation zielt auf die dringend erforderliche Verringerung der Treibhausgas-Emissionen mittels der Reduktion von Treibhausgasquellen und der Schaffung von CO 2 bindenden Treibhausgassenken. Im Mittelpunkt stehen dabei die Effizienzsteigerung bei der Energienutzung sowie der forcierte Einsatz erneuerbarer Energien. Adaptation meint die Anpassung volkswirtschaftlicher Strukturen und Prozesse an die klimatisch veränderten Rahmenbedingungen. Entwicklungsländer sind besonders verwundbar und benötigen bei der Anpassung internationale Unterstützung: Deren Behörden, einheimische zivilgesellschaftliche Organisationen und Bevölkerungsgruppen müssen mit Hilfe von Fachpersonen und finanziell ausreichend ausgestatteten Institutionen Umstellungsmassnahmen und Instrumente zur Katastrophenvorsorge entwickeln und umsetzen, insbesondere in der Land-, Forst-, Fischerei- und Wasserwirtschaft. Mitigation und Adaptation sind Schlüsselbegriffe der klimapolitischen Diskussion, welche auch für die Entwicklungspolitik von grosser Bedeutung sind: Minderungs- und Anpassungsmassnahmen sind in den am wenigsten entwickelten Ländern unabdingbar, doch sollen sie den benachteiligten und armen Bevölkerungsgruppen zugutekommen und eine entwicklungsfördernde Wirkung haben. Folgen des Klimawandels für Entwicklungsländer Zwar verursachen klimawandelbedingte Katastrophen in Während in OECD-Ländern durchschnittlich eine von 1500 Personen von Naturkatastrophen betroffen ist, gilt dies in den Entwicklungsländern für jede zwanzigste Person. Industrieländern hohe materielle Kosten, da teure Infrastrukturen und Güter in Mitleidenschaft gezogen werden. In Entwicklungsländern jedoch sind die Folgen wie Dürren, Überschwemmungen oder Wirbelstürme drastischer. Dazu kommen Gefahren, die nicht immer sofort erkennbar sind: Konflikte um knappe Wasservorräte, Artensterben, Verlust der Lebensgrundlagen, Migration usw. Die Folgen der Veränderungen von Klimazonen, Jahreszeiten und Wasserhaushalt für Wirtschaft und Bevölkerung sind nur schwer voraussagbar. Unbestreitbar aber stellt der Klima wandel eine globale Bedrohung für Wohlstand und Entwicklung dar. Laut dem UN-Entwicklungsprogramm UNDP verdoppeln sich die durch Extremwetterereignisse verursachten Versicherungsschäden alle 12 Jahre. Mehr als zwei Drittel aller durch Katastrophen verursachten Todesfälle und Wirtschaftsverluste sind auf meteorologische, klimatologische und hydrologische Ursachen zurückzuführen. Während in OECD- Ländern durchschnittlich eine von 1500 Personen von Naturkatastrophen betroffen ist, gilt dies in den Entwicklungsländern für jede zwanzigste Person. Aufgrund unzureichender Strukturen und finanzieller Mittel haben Gesellschaften in Entwicklungsländern der ständig steigenden Zahl an Katastrophen oft kaum etwas entgegenzusetzen und können die Auswirkungen nur langsam bewältigen. Die bereits geschwächten Strukturen können zusätzliche, auch kleine Katastrophenereignisse nicht abfedern. Dies kann zu einer Spirale negativer Entwicklung führen, die gerade arme, marginalisierte Bevölkerungsgruppen besonders trifft. Naturkatastrophen lösen zudem regionale Fluchtbewegungen aus. Viele Menschen finden Zuflucht in benachbarten Entwicklungsländern und leben dort oft unter schwierigsten Bedingungen, die zu weiteren Umweltzerstörungen wie übermässige Abholzung und zu Konflikten um Wasser, Boden oder Nahrung führen können. Auch der Meeresspiegelanstieg wird vor allem regionale oder Süd-Süd-Wanderungen auslösen. Bangladesch zählt zu den Ländern, die am stärksten davon betroffen sind. Für die Bewohner der Inselstaaten im Südpazifik oder der Malediven ist die Migration oft die einzige Überlebensoption. Es ist davon auszugehen, dass ein Teil dieser Inseln und Staaten mittel- bis langfristig von der Landkarte verschwinden wird. 3

4 Der Weltklimarat zeichnete in seinem Bericht regional unterschiedliche Folgen der Klimaerwärmung auf: In Afrika werden bis 2020 zwischen 75 und 250 Millionen Menschen unter zunehmender Wasserknappheit leiden und die Erträge aus der vom Regen abhängigen Landwirtschaft in verschiedenen Ländern um bis zu 50 Prozent zurückgehen. Aride und semi-aride Flächen werden sich bis 2080 um 5 bis 8 Prozent ausdehnen. Gegen Ende des 21. Jahrhunderts wird der Anstieg des Meeresspiegels eine Bedrohung für tief liegende, bevölkerungsreiche Küstengebiete darstellen. climateag.pdf :35:10 In Asien wird in den grossen Flusseinzugsgebieten Zentral-, Süd-, Ost- und Südostasiens das verfügbare Süsswasser in den nächsten Jahrzehnten zurückgehen. Das Risiko zunehmender Meeres- und Flussüberflutungen steigt erheblich. Am grössten ist die Gefahr für Küstengebiete Der Klimawandel könnte bis zum Jahr 2100 Kosten von bis zu 20% des globalen Bruttosozialprodukts verursachen. und dicht besiedelte grosse Flussdeltas in Süd-, Ost- und Südostasien. In Verbindung mit Urbanisierung, Industrialisierung und wirtschaftlicher Entwicklung wird sich der Druck auf die natürlichen Ressourcen und die Umwelt massiv erhöhen. Endemische Krankheiten und Todesfälle infolge von Durchfallerkrankungen, die in Verbindung mit Überschwemmungen und Dürren auftreten, werden zunehmen. In Lateinamerika werden die tropischen Wälder im östlichen Amazonien wegen des Temperaturanstiegs und der damit verbundenen Abnahme der Bodenfeuchtigkeit bis Mitte des Jahrhunderts in Savannen umgewandelt. Die semi-aride Vegetation weicht einer ariden Bodenvegetation. Viele tropische Gebiete Lateinamerikas sind zudem von einem signifikanten Verlust an biologischer Vielfalt bedroht. Klimabedingte Veränderung der landwirtschaftlichen Produktivität bis 2080 (Quelle: C M Y CM MY CY CMY K Projected changes in agricultural productivity 2080 due to climate change, incorporating the effects of carbon fertilization -50% -15% 0 +15% +35% No data 4

5 Karibische und pazifische Inselstaaten sind von einem Meeresspiegelanstieg bedroht, der zur Verstärkung von Überschwemmungen, Sturmfluten, Erosion und anderen Küstengefahren führen und die lebensnotwendige Infrastruktur sowie Siedlungen und Einrichtungen gefährden wird, die den Lebensunterhalt der Inselbevölkerung absichern. Die Wasserressourcen werden bis Mitte des Jahrhunderts auf eine Menge verringert, die nicht ausreicht, den Bedarf in Zeiten geringer Regenfälle zu decken. Diese Veränderungen verursachen hohe volkswirtschaftliche Kosten und menschliches Leid. Mit vergleichsweise geringem Aufwand für verbesserte Katastrophenprävention und -bereitschaft sowie durch Anpassungsmassnahmen können die negativen Auswirkungen massgeblich reduziert werden. Die langfristigen Folgekosten der Klima wandels sind nach heutigem Stand auf jeden Fall sehr hoch, ohne eine sofortige, ernsthafte Klimaschutzpolitik aber astronomisch. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Nichtstun langfristig viel teurer wird als sofortiges Handeln. Jede Massnahme zur Minderung der Klima erwärmung ist eine gute Investition. Der Ökonom Nicholas Stern rechnete 2008 vor, dass der Klimawandel bis zum Jahr 2100 Kosten von bis zu 20% des globalen Bruttosozialprodukts verursachen könnte (dies betrug 2011 etwa 70 Billionen US-Dollar). Würden die Hauptverursacher des Klimawandels beim raschen Ausbau CO 2 -freier Techniken kooperieren und gemeinsam einen Emissionshandel einrichten, könnten die Kosten deutlich vermindert werden. Dafür wäre nur 1% der weltweiten Wirtschaftsleistung nötig. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung DIW beziffert die globalen Klimaschäden ohne klimaschutzpolitische Massnahmen bis zum Jahr 2100 aufgrund von Modellberechnungen auf bis zu 20 Billionen US-Dollar. Mit einer sofortigen aktiven Klimaschutzpolitik, welche eine Überschreitung der Temperaturgrenze von 2 C verhindert, könnten diese Schäden um bis zu 12 Billionen US-Dollar reduziert werden. Verursacher und Verantwortung Die globale Erderwärmung wurde in der Vergangenheit in erster Linie von den Industriestaaten verursacht, welche ihre Entwicklung seit der Industrialisierung auf die grenzenlose Nutzung fossiler Energien aufgebaut und damit auf Kosten des Klimas vorangetrieben haben. Mittlerweile tragen auch Schwellenländer wie China, Indien, Brasilien oder Russland in erheblichem Ausmass zum Klimawandel bei. Dabei ist festzustellen, dass gerade in letzteren die innerstaatlichen Unterschiede extrem sind. Die dortigen Eliten sind für massive Treibhausgasemissionen im Massstab der Industrieländer verantwortlich, während die grosse Mehrheit der armen Bevölkerung kaum dazu beiträgt. Ländervergleiche sind daher mit Vorsicht zu verwenden. Während die Industrieländer ihren absoluten Höhepunkt bei der CO 2 -Emission in den letzten zehn Jahren erreichten und seither den Ausstoss schrittweise reduzieren, wächst der Emissionsmenge bei den meisten Schwellenländern unvermindert weiter. CO 2 -Emissionen 2011 Absolut Pro-Kopf (in Millionen Tonnen) (in Tonnen) China USA Indien Russland Deutschland Schweiz Welt Quelle: Geht man vom tatsächlichen Konsum aus, sehen die Emissionszahlen etwas anders aus. Dabei werden einem Land die mit importierten Gütern verknüpften Emissionen angerechnet und umgekehrt jene der exportierten Güter abgezogen. Bei den meisten Industrieländern lagen diese konsumbezogenen Werte teilweise erheblich höher als die im Inland verursachten betrug beispielsweise der konsumbezogene Ausstoss der Schweiz 14,3 Tonnen pro Kopf, der inlandverursachte hingegen nur 5,4 Tonnen. Umgekehrt sieht es bei vielen Schwellenländern aus, so ging etwa ein Viertel der CO 2 -Emissionen Chinas zu Lasten der Exportgüter. Auch die Verlagerung von Produktionsstrukturen in Billiglohnländer seitens privater Unternehmen ist als Outsourcing ihres klimaschädigenden Wirtschaftens zu sehen. 5

6 Bausteine der internationalen Klimapolitik Kyoto-Protokoll: Es wurde 1997 an der dritten UN-Klimakonferenz (COP 3) beschlossen, trat 2005 in Kraft und läuft Ende 2012 aus. Es verpflichtete die 37 beteiligten Industrieländer und die EU, ihre CO 2 -Emissionen bis 2012 um durchschnittlich 5,2% gegenüber 1990 zu senken. Dieses Ziel wird längst nicht erreicht werden, auch nicht von der Schweiz, deren CO 2 -Ausstoss 2011 mit 40 Millionen Tonnen immer noch genau gleich hoch lag wie Vielleicht wird das im Dezember 2011 revidierte CO 2 -Gesetz mit einem Reduktionsziel von mindestens 20% bis 2020 die Schweizer Bilanz verbessern. Am COP 18 Ende November 2012 in Doha (Katar) soll das Kyoto-Protokoll mit einer zweiten Verpflichtungsperiode verlängert werden. Ziel ist es, dass die Unterzeichnerstaaten bis 2020 ihre Emissionen an Treibhausgasen um 25 bis 40 Prozent reduzieren. Bereits haben verschiedene Länder erklärt, sich nicht mehr daran zu beteiligen. Regelte das Kyoto-Protokoll ursprünglich 33 Prozent der weltweiten Emissionen, werden es künftig noch 15 Prozent sein. Grüner Klimafonds: Am COP 15 in Kopenhagen 2009 wurde die Einrichtung eines Klimafonds für Entwicklungsländer diskutiert, der dann 2011 in Durban am COP 17 beschlossen wurde (Green Climate Fund). Er wird jährlich mit zunächst 30 Milliarden US-Dollar, ab 2020 mit 100 Milliarden US-Dollar ausgerüstet werden. Er dient der Finanzierung von Massnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels (einschliesslich Waldschutz) sowie von Anpassungsmassnahmen in armen Ländern. Der Fonds soll zudem Finanzinstrumente entwickeln, die privaten Geldgebern und Investoren den Einstieg in die internationale Klimaschutzfinanzierung erleichtern. Denn die Industrieländer wissen in Zeiten von Weltwirtschaftskrise und eigener Überschuldung nicht, wo das Geld her nehmen. Die Gefahr droht, dass sie sich dafür ihrer Entwicklungsbudgets bedienen, obwohl feierlich versichert worden war, dass für klimabedingte Kosten zusätzliche Mittel eingesetzt würden. Im August 2012 nahm der Klimafonds- Exekutivrat, bestehend aus je 12 Vertretungen aus Industrie- und Entwicklungsländern, seine Arbeit auf. Die Schweiz teilt sich alternierend mit Russland einen Sitz. Wie der Klimafonds seine Schwerpunkte setzen wird, ist noch offen. Weltklimavertrag: Die Klimakonferenz in Durban legte im Weiteren den Fahrplan fest für ein neues, für alle Vertragsstaaten der Klimakonvention verbindliches, globales Klimarahmenabkommen, das bis 2015 ausgehandelt werden und 2020 in Kraft treten soll, um das Kyoto-Protokoll abzulösen. Ob dies gelingen wird, kann bezweifelt werden. Knackpunkt wird die Frage nach der gerechten Verteilung der Verantwortung sein, ob sich also Schwellenländer wie China oder Indien verbindlich an Klimaschutzbemühungen beteiligen und die Industrieländer gleichzeitig ihre besondere Verantwortung anerkennen und wahrnehmen werden. So als würde das Klima bei seiner weiteren Erwärmung darauf warten, bis die einzelnen Ländergruppen die Notwendigkeit einer weltinnenpolitischen Klimapolitik anstelle ihrer Partialinteressen einsehen. 6

7 goods or provide services from which developed countries benefit. Climate neutrality is for them too. On the other hand, there are those who live in energy poverty in richer countries who may not need to cut their emissions at all. But that leaves a wider point unexplored: should people who are already climate-thin have the opportunity to get fatter before having to slim down to an ideal size? Or could they achieve the lifestyle they want without having to put on much GHG weight at all? And if they do get fatter, does that mean those who are already fat agreeing to become thinner? Not many politicians campaign on a platform of telling electors they can look forward to fewer of the good things in life. The argument goes beyond the strict question of climate change, in the sense that it embraces the whole range of resources modern society demands. But in another sense it is still about greenhouse gases, because energy is what makes things happen just about everything that does happen. Ländergrösse entsprechend ihren CO 2 -Emissionen 2004 (Quelle: Total CO 2 emissions from fossil-fuel burning, cement production and gas flaring United Kingdom Germany United States France China South Korea Japan Spain Italy India Hong Kong Taiwan The United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC), adopted in 1992, divides countries into Annex I (industrialized countries and countries with economies in transition) and Non-Annex I parties (mostly developing countries). Some of them committed to reduce their greenhouse gas emissions by adopting the Kyoto Protocol (1997). Annex I countries Non-Annex I countries South Africa Singapore Country size is proportionate to national carbon dioxide emissions in Non-parties to the UNFCCC Cartography: SASI Group, University of Sheffield; Mark Newman, University of Michigan, 2006 (updated in 2008), Data source: Gregg Marland, Tom Boden, Bob Andres, Oak Ridge National Laboratory. Please note that data for Norway is inaccurate. KICK THE HABIT INTRODUCTION INTRODUCTION KICK THE HABIT 27 Die Entwicklungsländer spielen als Emissionsverursacher eine marginale Rolle. Die Pro-Kopf-Emissionen der ärmsten Länder sind mit weniger als einer Tonne CO 2 pro Kopf und Jahr um ein Vielfaches geringer als jene der Industrie- und Schwellenländer. Gleichzeitig sind sie aber am stärksten von den Folgen der Klimaerwärmung betroffen. Insbesondere die am wenigsten entwickelten Länder und die kleinen Inselstaaten gelten als besonders verletzliche Ländergruppen. Weitere Entwicklungsländer und Millionen arme Menschen in den Schwellenländern sind massiven Bedrohungen durch den Klimawandel ausgesetzt. In der internationalen klimapolitischen Debatte gerät daher die «Klimagerechtigkeit» zum Schlüsselbegriff. Die Diskrepanz zwischen den Verursachern einerseits und den Betroffenen des Klimawandels andererseits spielt in den Verhandlungen um ein neues Klimaabkommen eine zentrale Rolle. An der Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen wurde deutlich, dass das Vertrauen in den internationalen Klimaschutz und ein entsprechendes Engagement nur gestärkt werden können, wenn das Prinzip der «gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortung» auf drei Dimensionen der Klimagerechtigkeit erweitert wird: In der internationalen klimapolitischen Debatte gerät daher die «Klimagerechtigkeit» zum Schlüsselbegriff. 1. die Überlebens sicherung aller Staaten als Minimum jeder Fairness, 2. eine faire Lastenverteilung für Klimaschutz und Anpassungen, 3. eine gerechte Beteiligung an den Chancen der Transformation hin zu einer klimafreundlichen Weltwirtschaft. Gerade der dritte Punkt ist für eine globale nachhaltige Entwicklung von grosser Bedeutung. Es geht um eine eigentliche wirtschaftliche Revolution, eine Transformation in Richtung einer nachhaltigen «grünen» Wirtschaft mit erneuerbarer Energie und klimafreundlichen Technologien. Wer den grössten Anteil an den Chancen dieser globalen Neugestaltung der Energie-, Verkehrs- und Industrie-Infrastruktur für sich sichern kann, der wird auch über Macht, Einfluss und Reichtum verfügen. Für das künftige Verhältnis zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern wird diese Frage entscheidend werden; der Kampf um Zugang und Verfügungsmacht wird an den kommenden internationalen Konferenzen entsprechend hart geführt werden Rio+20 gab einen Vorgeschmack darauf. 7

8 Transformation: Eckpunkte einer künftigen Klimapolitik Eine Entwicklungsperspektive in Zeiten des Klimawandels aufrechtzuerhalten, ist eine politische Herausforderung. Die globale Bedrohung der Klimaerwärmung rüttelt auf, Verantwortliche in den Industrieländern vergessen dabei angesichts des drängenden Handlungsbedarfs bisweilen, dass für Entwicklungsländer auch entwicklungspolitische Themen wie Ernährungssicherheit, Ressourcenzugang, gerechte Welthandelsstrukturen usw. von grosser Bedeutung sind. Es wird darum gehen, diese Themen nicht gegeneinander zu stellen, sondern zu einem Konzept zusammenzuführen: einer Transformation der Weltwirtschaft und Weltgesellschaft im Sinne der nachhaltigen Entwicklung. Diese Transformation hat das Ziel, die Lebensgrundlagen der Menschheit langfristig zu sichern. Klimaschutz spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Transformation verlangt Technologiesprünge, neue Wohlfahrtskonzepte, soziale Innovationen sowie eine umfassende internationale Kooperation. Sie vermeidet nicht nur irreversible Schäden im Erdsystem, sondern sie bringt auch wertvolle Vorteile für die Menschen mit sich. Um bestehende Blockaden in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu überwinden, ist die Transformation auf gesellschaftliche Gestaltung angewiesen. Entwicklungsrelevante Klimapolitik zielt auf diese Transformation und richtet sich dabei auf folgende Eckpunkte aus. Ökologische Grenzen Die Grenzen der Erde hinsichtlich ihrer Ressourcen und ökologischen Belastbarkeit sind nicht verhandelbar. Das Wissen um den ökologischen Fussabdruck und die Notwendigkeit, das Zwei-Grad-Celsius-Ziel einzuhalten, ist weltweit vorhanden. Die ökologischen Leitplanken stellen den Handlungsraum für die Menschheit dar, in dem sich künftige Generationen nachhaltig entwickeln können. Dazu gehören Klimawandel, Land- und Wassernutzung, Biodiversität, Ozeane und Umweltverschmutzung. Alle Staaten und multilateralen Institutionen haben diese Leitplanken anzuerkennen und ihre Politiken danach auszurichten. Untergrenze der sozialen Sicherheit Alle Menschen haben das Recht auf einen Mindeststandard an grundlegenden sozialen Sicherheitsgarantien über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dazu gehören die Ernährungs- und Einkommenssicherheit ebenso wie der effektive Zugang zu medizinischer Grundversorgung, Bildung und weiteren staatlichen sozialen Dienstleistungen. Der Fokus einer entwicklungsrelevanten Klimapolitik muss das Wohl der ärmsten Bevölkerungsgruppen im Auge haben. Recht auf nachhaltige Entwicklung Die Entwicklungsländer sollen in ihren Entwicklungsbemühungen nicht von einer restriktiven Klimaschutzpolitik blockiert werden. Doch ist das Recht auf Entwicklung kein Plädoyer für nachholende Entwicklung mit ungebremstem Wachstum auf der Basis von fossilen Energien. Vielmehr soll es eine menschenwürdige, faire, umwelt- und sozialverträgliche Entwicklungsperspektive für alle Menschen innerhalb der Entwicklungsländer sicherstellen. Das Recht auf Entwicklung muss transformiert werden zum Recht auf nachhaltige Entwicklung. Gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung Alle Staaten haben ihre klimapolitische Verantwortung wahrzunehmen, doch ist diese gemäss dem Verursacherprinzip unterschiedlich auszugestalten. Die Industrieländer müssen als Hauptverantwortliche der bisherigen Klimaerwärmung bei der Reduktion der CO 2 -Emissionen und Umstellung auf erneuerbare Energien konsequent vorangehen. Unbestreitbar überschreiten sie beim Ressourcenverbrauch und den Treibhausgasemissionen jenen Wert, der ihnen aufgrund der begrenzten Kapazitäten der Erde zustünde. Zudem sind sie gehalten, Entwicklungsländer mit finanziellen und technologischen Mitteln bei der Transformation zu unterstützen. Gleichzeitig müssen auch die Schwellenländer ihren CO 2 -Ausstoss massiv reduzieren und wie die Entwicklungsländer auf erneuerbare Energien umsteigen. Diese gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung erstreckt sich auch auf den Schutz der weiteren Globalen Öffentlichen Güter wie Wälder, Wasser oder Biodiversität. 8

9 Gerechte Verteilung der Kosten Die Verantwortung für klimapolitische Massnahmen ist nicht nur nach Ländern zu differenzieren, sondern muss auch die Unterschiede zwischen armen und reichen Bevölkerungsschichten innerhalb der Länder berücksichtigen. Entsprechend bedeutet eine gerechte Aufteilung der klimapolitischen Kosten einerseits, dass die Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern gemäss ihrer historischen und aktuellen Verantwortung unterschiedlich beizutragen haben, andererseits Finanzierungsmechanismen nach dem Verursacherprinzip ausgearbeitet werden, welche auf die Einkommens- und Vermögensunterschiede innerhalb der Länder ausgerichtet sind. Ziele für nachhaltige Entwicklung Der Beschluss an der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung Rio+20 im Juni 2012, bis 2015 «Ziele für nachhaltige Entwicklung» (Sustainable Development Goals, SDGs) auszuarbeiten, stellt eine grosse Chance dar, nachhaltige Entwicklung zu konkretisieren und in ein kohärentes Gesamtkonzept zu giessen. Die SDGs sollen die Lebens- und Entwicklungsperspektiven der ärmsten und verwundbarsten Menschen in den Mittelpunkt stellen und müssen dabei auch klimapolitische Ziele im Rahmen der ökologischen Grenzen umfassen. Es werden für alle UN-Mitgliedstaaten verbindliche Ziele festgelegt, welche auf eine gerechte Verteilung der Verantwortung fokussieren. Die klimakompatible Entwicklungszusammenarbeit von Caritas Im Wissen, dass die Auswirkungen des Klimawandels arme, marginalisierte Gruppen besonders hart treffen, fokussiert Caritas Schweiz in den klimabezogenen Aktivitäten im Rahmen ihrer Internationalen Zusammenarbeit auf diese Gruppen. Die Verletzlichkeit von Menschen gegenüber Katastrophen und Klimawandel-Phänomenen wird durch Armut und Marginalisierung stark erhöht, die Möglichkeit zur Anpassung an oder zur Vorbeugung von humanitären Krisen eingeschränkt. Caritas Schweiz will armen, marginalisierten Haushalten neue Handlungsspielräume eröffnen, um sich und ihre Lebensgrundlagen zu schützen und Entwicklungsprozesse zu ermöglichen. So tragen regenerative Energielösungen zur nachhaltigen Entwicklung bei und schaffen Einkommensmöglichkeiten. In Landwirtschaftsprogrammen wird mit veränderten Saat- und Erntezeitpunkten, mit Regenwasserspeicher und verbesserten Bewässerungsmethoden, mit der Pflanzung von Schattenbäumen oder mit der Einführung neuer Nutzpflanzen den Folgen des Klimawandels begegnet. Aus der Verknüpfung von Minderungs- und Anpassungsansätzen mit Entwicklungsanliegen, die sich auf bestehende Veränderungen ebenso wie präventiv auf kommende Katastrophen beziehen können, ergeben sich für die Caritas-Arbeit zwei konkrete Stossrichtungen: 1. Marginalisierte Gruppen verbessern durch den Zugang zu erneuerbaren Energien und durch Energieeffizienzsteigerung ihre Lebenssituation. 2. Ländliche Gemeinden und Kleinbauernfamilien sind in der Lage, sich an klimatische Veränderungen anzupassen und Schocks abzufedern sowie Schäden aufgrund drohender Naturgefahren zu minimieren oder abzuwenden. Klimakompatible Entwicklungszusammenarbeit hat eine zweite Dimension. Neben den Projekten, welche direkt auf Minderung und Adaptation zielen oder Risiken bei Katastrophen reduzieren, bedeutet es auch, dass die Programme der Entwicklungszusammenarbeit hinsichtlich ihrer Klimaverträglichkeit überprüft werden sollen, um ungewollte negative Auswirkungen auf Umwelt und Klima zu verringern beziehungsweise zu vermeiden und gleichzeitig Potenziale zur Treibhausgasreduktion erschliessen zu können. Caritas ist daran, dieses Climate Mainstreaming für ihre Arbeit zu entwickeln. 9

10 Klimapolitik ist auch Entwicklungspolitik: Standpunkt der Caritas Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung gehören zusammen. Armutsbekämpfung kann nicht getrennt von den Folgen des Klimawandels betrachtet werden: Der Klimawandel gefährdet bereits erlangte Entwicklungsfortschritte. Gleichzeitig bieten die internationalen Klimabemühungen Entwicklungschancen. Die Staatengemeinschaft hat eine gemeinsame, aber differenzierte Verantwortung für die Eindämmung der Klimaerwärmung und die Bewältigung der Folgen des Klimawandels. Sie hat ebenfalls eine gemeinsame Verantwortung dafür, dass armen und benachteiligten Bevölkerungsgruppen ihr Recht auf nachhaltige Entwicklung gewährt wird, speziell in den am wenigsten entwickelten Ländern. Klimapolitische Verhandlungen dürfen nicht auf Kosten entwicklungspolitischer Bemühungen ausgetragen werden. Denn Klimapolitik ist auch Entwicklungspolitik. Caritas erwartet von der Schweiz daher ein verstärktes Engagement im Interesse einer nachhaltigen und gerechten Entwicklung zugunsten der ärmsten Menschen, auf der Grundlage der oben genannten Eckpunkte. An der Klimakonferenz in Doha (Katar) Ende November 2012 soll die Schweizer Delegation sich aktiv für einen Klimavertrag stark machen, der alle Staaten umfasst, verbindliche Klimaschutz-Ziele festlegt, dabei die besondere Verantwortung der Industrieländer betont, die Schwellenländer in die Pflicht nimmt und die Interessen der speziell betroffenen Entwicklungsländer, der «am wenigsten entwickelten Länder» und kleinen Inselstaaten, berücksichtigt. Im Exekutivrat des Grünen Klimafonds soll sie sich dezidiert für die der ärmsten Länder und Bevölkerungsgruppen einsetzen und keine nationale Interessenspolitik betreiben. Vorreiterrolle im Klimaschutz wahrnehmen Die Schweiz muss beschlossene ebenso wie künftige internationale Klimaziele konsequent verfolgen, damit das internationale Zwei-Grad-Ziel erreicht werden kann. Sie soll die eigenen Treibhausgase im Inland um 40 Prozent zwischen 1990 und 2020 reduzieren und sich dafür einsetzen, dass dieses Ziel von allen Staaten erreicht wird. Verantwortung in der internationalen Klimapolitik übernehmen Die Schweiz ist mit ihrem hohen Emissionsausstoss eine Mitverursacherin des Klimawandels und muss daher international Verantwortung wahrnehmen: bei der Einhaltung eingegangener internationaler Verpflichtungen wie das Kyoto-Protokoll oder das UN-Rahmenübereinkommen über Klimaänderungen (Klimakonvention) von 1992, bei den Anstrengungen zur Eingrenzung der Klimaveränderung durch erneuerbare Energien, bei der globalen Klimafinanzierung und bei der Unterstützung der Entwicklungsländer in der Anpassung an die Folgen des Klimawandels mittels der Finanzierung von Programmen und dem Transfer klimafreundlicher Technologien inklusive Schulung und Beratung. Die Schweiz soll eine Vorreiterrolle bei der Transformation ihrer Volkswirtschaft in eine CO 2 -neutrale Zukunft wahrnehmen. Dies betrifft das Wirtschaftssystem ebenso wie das gesellschaftliche Konsumverhalten. Energieeffizienz und die Förderung erneuerbarer Energien wie Wasser-, Sonnen- und Windkraft oder Geothermik müssen im Zentrum stehen, die Nutzung fossiler Energieträger steuerlich stärker belastet werden. 10

11 Klimaverpflichtungen nicht mit Entwicklungsgeldern finanzieren Die Anpassungen an die klimawandelbedingten Herausforderungen werden in den kommenden Jahrzehnten weltweit Kosten im dreistelligen Milliardenbereich auslösen. Die Industrieländer haben jährlich 100 Milliarden US-Dollar zugunsten der Entwicklungsländer zugesagt. Wie diese Mittel genau generiert werden sollen, ist aber offen. Die Schweiz soll sich dafür einsetzen, dass die Gelder nicht den Entwicklungsbudgets angelastet werden (diese betrugen 2011 gesamthaft gemäss OECD 150 Milliarden US- Dollar). Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine notwendige Vorbedingung für eine nachhaltige Entwicklung und umgekehrt. Auch wenn es zwischen den beiden Politikbereichen Klima und Entwicklungszusammenarbeit folglich keinen grundsätzlichen Zielkonflikt geben kann, müssen sie dennoch über je eigene Finanzierungsstrukturen verfügen. Für Finanzleistungen aufgrund internationaler Klimavereinbarungen, Massnahmen zur Eindämmung der Klimaerwärmung und Anpassung an deren Folgen müssen eigene Finanzierungsquellen erschlossen werden. Als Instrumente sind die Besteuerung von fossilen Energieträgern, von internationalen Finanztransaktionen und von Flugzeug- und Schiffstreibstoffen sowie der erweiterte Handel mit Emissionszertifikaten zu nennen. Nur wenn Minderungs- und Anpassungsleistungen direkt auf die nachhaltige Entwicklung in armen Ländern fokussiert sind, können Mittel der Internationalen Zusammenarbeit ins Spiel kommen. Dazu gehören beispielsweise Programme zur Verbesserung der Lebenssituation benachteiligter Bevölkerungsgruppen durch Versorgung mit erneuerbarer Energie, einkommensfördernde Massnahmen im Rahmen einer nachhaltigen Waldnutzung oder Projekte für besonders verletzliche Gruppen zur Risikominimierung hinsichtlich klimawandelbedingter Katastrophen. Entwicklungsländer mit nachhaltigen Massnahmen unterstützen Das Recht auf nachhaltige Entwicklung ist unbestritten. Von Entwicklungsländern einfach zu fordern, weniger CO 2 - Emissionen auszustossen und auf wirtschaftliche Entwicklungsmassnahmen zu verzichten, ist nicht zu rechtfertigen. Zudem haben diese Länder die Atmosphäre in der Vergangenheit kaum belastet und weisen sehr geringe Pro-Kopf- Emissionen aus. Doch kann eine nachholende Entwicklung der Entwicklungs- und Schwellenländer auf der Basis von fossiler, emissionsintensiver Energie nicht der Weg sein, gefordert sind nachhaltige Lösungen: Die Transformation muss zugunsten der am wenigsten entwickelten Länder und des Kampfs gegen die Armut ausgestaltet werden. Die Schweiz soll Entwicklungsländer darin unterstützen, eine gesicherte und nachhaltige Versorgung mit Energie, die weitestmöglich auf regenerativen Energieträgern basiert, zu erreichen. Damit können diese Länder den Ausstoss an Treibhausgasen tief halten, ohne ihre Entwicklungsbemühungen zu untergraben. Aufklärung betreiben Ein grosses Hindernis beim Klimaschutz ist das fehlende Verständnis in breiten Bevölkerungskreisen für seine Dringlichkeit. Treibhausgase sind unsichtbar, der Klimawandel ist ein generationenübergreifender Prozess. Daher gehört zu einer verantwortungsvollen Klima- und Entwicklungspolitik zwingend eine kontinuierliche Aufklärung der Bevölkerung in den Zielländern der Entwicklungszusammenarbeit über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und zu den Möglichkeiten der Abmilderung und der Anpassung. Lösungen müssen gemeinsam mit den betroffenen Bevölkerungsgruppen erarbeitet werden. Autor: Geert van Dok, Fachstelle Entwicklungspolitik, gvandok@caritas.ch, Dieses Positionspapier steht unter zum Download bereit 11

12 Wir helfen Menschen. Löwenstrasse 3 Telefon: Internet: Qualitätsmanagementsystem Postfach Telefax: Postkonto: ISO 9001 CH-6002 Luzern caritas@caritas.ch Reg.-Nr.14075

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.

Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2. Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

EU 20 20 20 ist das zu schaffen?

EU 20 20 20 ist das zu schaffen? EU 20 20 20 ist das zu schaffen? 10. 12. November Innsbruck Jürgen Gmelch,, Vertretung der Europäischen Kommission in Österreich Agenda Klimawandel bereits sichtbar Rechtliches Artikel 1491 AEUV Politischer

Mehr

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet!

Sie war noch nie in Afrika. hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Sie war noch nie in Afrika hat dort aber schon 7 Unternehmen gegründet! Hunger Nahrung zu Müll machen Nahrung im Müll suchen Auf unserer Welt sind die Dinge sehr ungleich verteilt. Während die westliche

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft

3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft 3-Punkte-Plan zur Rettung unserer Zukunft Wir Kinder haben uns überlegt, was wir täten, wenn wir die Mächtigen der Welt, also z.b. die Regierungschefs wären und auf den nächsten Klimagipfeln Entscheidungen

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln

iwp Institut für Wirtschaftspolitik an der Universität zu Köln Die Bedeutung des Staates für den Klimaschutz in der Sozialen Marktwirtschaft Wie die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft bei der Lösung globaler Probleme helfen können Vortrag anlässlich der Konferenz

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Gleiches Recht für Alle:

Gleiches Recht für Alle: Gleiches Recht für Alle: Beitrag zu Diskussion über weltweite Klimawandel und wirtschaftliche Globalisierung Chuan SHI Deutsch-Chinesisches Kooperationsbüro für Industrie und Handel GmbH (DCKIH), Nürnberg/China

Mehr

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016 Armut smart bekämpfen Smart heißt intelligent, schlau oder geschickt. Manchmal ist damit auch gemeint, dass man moderne Technik wie Handys oder Internet einsetzt. Zum

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen?

Anpassen statt vermeiden. Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Anpassen statt vermeiden Business as usual Welche Folgen und Kosten entstehen? Inhaltsverzeichnis Welches Szenario unterstellen wir, wenn wir von Business as usual sprechen? Beobachtete Klimaveränderungen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT

RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT RISIKOLEBEN OPTIMAL SICHER VERSORGT, WENN ES DARAUF ANKOMMT FINANZIELLE SICHERHEIT IST IM ERNSTFALL UNVERZICHTBAR Ein Todesfall verändert das Leben Ihrer Angehörigen nachhaltig. Wenn Sie frühzeitig vorsorgen,

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen Das Klimasparbuch 2007/2008 Klimasparbuch_RZ_Dez.indd 1 14.11.2007 19:25:02 Uhr Klimaschutz fängt zu Hause an Der globale Klimawandel

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Von Menschen für Menschen in Schleswig-

Von Menschen für Menschen in Schleswig- Von Menschen für Menschen in Schleswig- Holstein Strategiepapier 2020 der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.v. Visionen und Ziele Wir haben Überzeugungen! Wir

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013

NEWSLETTER VON DR. SASCHA RAABE AUSGABE 28 / 2013 Pressemitteilung vom 21.November 2013 Raabe setzt Kernforderungen durch SPD-Abgeordneter zufrieden mit Verhandlungsergebnissen In Berlin hat die Arbeitsgruppe 1 Außen, Verteidigung, Entwicklung und Menschenrechte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen

Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Klimawandel: Fakten, Optionen, Wirkungen Fortunat Joos Klima- und Umweltphysik, Physikalisches Institut, Universität Bern Sidlerstr. 5, CH-3012 Bern Die Erwärmung des Klimasystems ist eindeutig und wird

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion

Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion Fossile Brennstoffe, Erneuerbare Energien, Wohlstand - ein Problem der Bevölkerungsexplosion Das wichtigste und dringendste Problem der Menschheit ist die Bevölkerungsexplosion. Die heutigen kontroversen

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09.

Robert Schuman. Schuman-Plan. Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie. Paris, 09. Robert Schuman Schuman-Plan Erklärung der französischen Regierung über eine gemeinsame deutsch-französische Schwerindustrie Paris, 09. Mai 1950 Der Friede der Welt kann nicht gewahrt werden ohne schöpferische

Mehr

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft.

Klimaneutral erzeugte Drucksachen bieten eine gute Chance. Als Positionierung gegenüber der Konkurrenz. Als Kommunikationsmittel und Botschaft. druckt klimaneutral Geschäfts- oder Nachhaltigkeitsberichte, Bücher, Broschüren, Flyer oder Plakate mit dem «klimaneutralen Drucken» ist ein neues Produkt entstanden. Gleichzeitig wird eine innovative

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur

Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur Allensbacher Kurzbericht 21. Mai 201 Bürger fordern mehr Investitionen in die Infrastruktur In der Bevölkerung setzt sich zunehmend die Überzeugung durch, dass in Deutschland in den letzten Jahren zu wenig

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen.

Offshore. Investieren Sie in die Versorgung von Öl- und Gasplattformen. Offshore Eine der wichtigsten Baustellen der Welt liegt vor den Küsten: offshore. Dort wird immer mehr Öl und Gas gefördert. Eine der großen Herausforderungen: Die Plattformen täglich mit Material zu versorgen.

Mehr

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Wirtschaftskreislauf aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Der Wirtschaftskreislauf ist ein vereinfachtes Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge zwischen den Wirtschaftssubjekten

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2013 Überschuldung stagniert in Deutschland Im Oktober 2013 zählt Deutschland 6,58 Mio. überschuldete Privatpersonen. Im Vorjahr lag die Zahl geringfügig höher

Mehr

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt.

So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. So sieht Klimaschutz aus, der sich auszahlt. CO Liebe Leserinnen und Leser, der Mensch verändert das Klima. Pro stoßen Kraftwerke, Fabriken, Autos und Wohnungen weltweit knapp 30 Milliarden Tonnen CO2

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Unser Leitbild Wir wollen führend sein in allem was wir tun. Vorwort Wir wollen eines der weltweit besten Unternehmen für Spezialchemie sein. Die Stärkung unserer Unternehmenskultur und unsere gemeinsamen

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept Willkommen bei der Weihe GmbH Nachhaltigkeitskonzept Wir verstehen als Nachhaltigkeit das Prinzip des Zusammenspiels der drei Dimensionen - Ökologie - Ökonomie - Soziales. Im Zusammenhang mit Verbraucherverhalten

Mehr

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten.

Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. Der beste Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Kompass Beratung. Die individuelle Finanz- und Lebensberatung in 3 Schritten. 02 _ PRIVATE BANKING Die Kompass Beratung bedeutet Lebensmanagement, das sich an

Mehr

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben

Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Ernten vertrocknet, Menschen vertrieben Migration und Flucht als Folge des Klimawandels 13. Mai 2013, Berlin Kontext: Die Welt auf >3 C-Kurs Armutsfalle Klimawandel Migration und Flucht als Folge Zusammenfassung

Mehr

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010 Schillerstr. 59 10 627 Berlin E-Mail: info@berlin-institut.org Tel.: 030-22 32 48 45 Fax: 030-22 32 48 46 www.berlin-institut.org Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit Wo die

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Wenn Russland kein Gas mehr liefert Ergänzen Sie die fehlenden Begriffe aus der Liste. abhängig Abhängigkeit bekommen betroffen bezahlen Gasspeicher Gasverbrauch gering hätte helfen importieren liefert 0:02 Pläne politischen Projekte Prozent

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery) Über Jahrzehnte hinweg hat die Öl-Förderindustrie Geld in die Suche nach Möglichkeiten gesteckt, um aus vorhandenen Öl-Förderbohrungen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV Endlich Klarheit beim Gesundheitsreformgesetz Krankenversicherung Vertriebsinformation PKV Erhöhte Wechselbereitschaft d u r c h E i n h e i t s b e i t r a g d e r G K V Beitragssteigerungen von bis zu

Mehr

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme

Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme RPV Workshop Kommunaler Klimaschutz in der Praxis Oliver Reif-Dietzel Klimaschutz in Greifswald: Potenziale und Probleme Dipl.-Geogr. Oliver Reif-Dietzel Klimaschutzbeauftragter der Universitäts- und Hansestadt

Mehr

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe?

Klimabedingte Migration. Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche Gruppe? Was bedeutet sie für Kinder und Jugendliche als besonders verletzliche 2 Gliederung 1. Warum Kinder und Jugendliche in den Fokus rücken? 2. Kinder als besonders verletzliche Gruppe 1. im Kontext Klimawandel

Mehr

Aktienbestand und Aktienhandel

Aktienbestand und Aktienhandel Aktienbestand und Aktienhandel In In absoluten absoluten Zahlen, Zahlen, Umschlaghäufigkeit Umschlaghäufigkeit pro Jahr, pro weltweit Jahr, weltweit 1980 bis 1980 2012bis 2012 3,7 in Bill. US-Dollar 110

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards Doppelbezug oder Leistungen für Tote bleiben möglich, gelten wieder andere. zur Grundsicherung. Somit vermeidet es Lücken Zeit gesichert. Dies sichert den sozialen Frieden. Jeder Rentner hat das Grundeinkommen

Mehr

Die Zukunft der Großstädte

Die Zukunft der Großstädte UNIVERSITÄT DES SAARLANDES STUDIENKOLLEG EINSTUFUNGSTEST LESEVERSTEHEN (Prüfungsbeispiel) Leseverstehen (Text) Bearbeitungszeit: 45 Min. Die Zukunft der Großstädte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin

BPI-Pressekonferenz. Statement. Dr. Martin Zentgraf. Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin BPI-Pressekonferenz Statement Dr. Martin Zentgraf Geschäftsführer der Desitin Arzneimittel GmbH und Mitglied des BPI-Vorstandes Berlin Es gilt das gesprochene Wort Berlin, den 26. September 2012 Seite

Mehr

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie We create chemistry Unsere Unternehmensstrategie Der Weg der BASF Seit Gründung der BASF im Jahr 1865 hat sich unser Unternehmen ständig weiterentwickelt, um Antworten auf globale Veränderungen zu geben.

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit LH-Stv. Franz Hiesl Grüne-Wohnbausprecherin LAbg. Maria Wageneder OÖVP-Wohnbausprecher LAbg. Mag. Thomas Stelzer Freitag, 28. November 2008, 10.00 Uhr, Presseclub, Ursulinenhof,

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß

Treffpunkt EPOL II. Referentin: Antje Schneeweiß Treffpunkt EPOL II Referentin: Was hat Wirtschaftsförderung mit Armutsbekämpfung zu tun? Beispiel: entwicklungspolitische Kriterien für Investoren Königswinter, 29. Mai 2010 Geldvermögen in Deutschland

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24.

informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. informieren Steht die Schweiz vor einer Hyperinflation? Tagung der Finanzverwaltern/innen der Thurgauer Gemeinden, 24. Oktober 2013 Inflation Was genau ist Inflation eigentlich? Definition Inflation Inflation

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH

Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Dominik Stockem Datenschutzbeauftragter Microsoft Deutschland GmbH Peter Cullen, Microsoft Corporation Sicherheit - Die Sicherheit der Computer und Netzwerke unserer Kunden hat Top-Priorität und wir haben

Mehr