Das BMWi-Eckpunktepapier Strommarkt und das neue Klimaschutzinstrument

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das BMWi-Eckpunktepapier Strommarkt und das neue Klimaschutzinstrument"

Transkript

1 Das BMWi-Eckpunktepapier Strommarkt und das neue Klimaschutzinstrument Zusammenfassende Bewertung Mit dem Eckpunktepapier Strommarkt hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) konkrete Vorschläge unterbreitet, um zentrale Projekte in der kurzfristigen Vorhabenplanung der Bundesregierung bei der Umsetzung der Energiewende zu realisieren. Das Eckpunktepapier Strommarkt umfasst Vorschläge zur 1. Grundsatzentscheidung für ein zukunftsfähiges Strommarktdesign 2. Förderung der Kraftwärmekopplung 3. Notwendigkeit des Ausbaus des Stromnetzes. 4. Einführung eines CO2-Minderungsbeitrages des Stromsektors Aus Sicht des WWF und Germanwatch sind die vom BMWi vorgeschlagenen Maßnahmen weitgehend eine gute Grundlage für die kommende Diskussion, die bei konsequenter Ausgestaltung den Grundstein für eine glaubwürdige Klimaschutzpolitik legen können. Die nachfolgenden Ausführungen beschränken sich allerdings auf die Analyse und Bewertung des neuen Klimaschutzinstrumentes zur Gewährleistung eines angemessenen CO2-Minderungsbeitrages des Stromsektors. Zu den drei anderen Vorhaben soll nur kursorisch eine kurze Einschätzung gegeben werden. 1. Die Vorstellungen des BMWi zur weiteren Ausgestaltung des Strommarktdesigns teilen der WWF und Germanwatch explizit nicht. Im Rahmen der Konsultation des Grünbuches zum Strommarktdesign hat sich der WWF ausführlich zur Sachlage geäußert und bereits frühzeitig einen eigenen Vorschlag zur Ausgestaltung eines fokussierten Kapazitätsmarktes in die Diskussion eingebracht. 1 2 Auch im neuen Vorhabenpaket bleibt das BMWi eine Antwort auf die zentrale Frage, ob mittels dieser inkrementellen Weiterentwicklung des regulatorischen Rahmens auch künftig ein gewohnt hohes Maß an Versorgungssicherheit gewährleistet werden kann, schuldig. Es bestehen erhebliche Zweifel, dass die nötigen Investitionen in Flexibilitäts- und Erzeugungskapazitäten durch die gesetzliche Festlegung einer freien Preisbildung inklusive Knappheitspreisspitzen angereizt werden. Die Prognoseunsicherheit solcher Knappheitspreisspitzen besteht weiterhin fort. Dies bedeutet Unsicherheit für Investoren und bringt andere vieldiskutierte adverse Effekte (bpsw. Boom-and-bust -Zyklen) mit sich. 2. Die Kraftwärmekopplung (KWK) ist für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende eine wichtige Brückentechnologie, die Reform des bestehenden Förderregimes überfällig. Angesichts der mehrheitlich schwierigen Marktlage für KWK-Anlagen und des 1 WWF (2015): Stellungnahme zum Diskussionpapier (Grünbuch) des BMWi Ein Strommarkt für die Energiewende`, online abrufbar unter: Stellungnahme_zum_Gruenbuch_des_BMWi.pdf Öko-Institut (2012): Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem, Studie für die Umweltstiftung WWF Deutschland, online unter: 2 Öko-Institut (2012): Fokussierte Kapazitätsmärkte. Ein neues Marktdesign für den Übergang zu einem neuen Energiesystem, Studie für die Umweltstiftung WWF Deutschland, online unter: 1

2 kontinuierlich steigenden Anteils erneuerbarer Energien an der Stromversorgung ist die im Eckpunktepapier vorgeschlagene Anpassung des Ausbauziels der KWK an die thermische Stromerzeugung der richtige Schritt, wenngleich zu prüfen wäre, ob es bei einer solchen Anpassung der Bezugsbasis nicht auch notwendig wäre, das numerische Ziel (ggf. auch nach oben) anzupassen bzw. zu dynamisieren. Die Fokussierung auf eine bestandsorientierte KWK-Förderung effizienter und erdgasbetriebener Anlagen, bzw. der Förderkürzung für hochprofitable KWK-Anlagen ist bei perspektivisch deutlich abnehmenden Benutzungsstunden der KWK-Anlagen sinnvoll und konsequent. Der WWF und Germanwatch begrüßen insbesondere die Erhöhung der Fördersätze für Wärmenetze und speicher als richtigen Schritt in Richtung einer verstärkten Wärmewende. 3. Ohne den naturverträglichen Ausbau der Stromnetze, die den stabilen Transport regenerativer Erzeugung in die Lastzentren im Süden der Republik gewährleisten, kann die Energiewende nicht gelingen. Die gegenwärtige Diskussion um den Stromnetzausbau ist insbesondere in Süddeutschland von einer sehr regionalen Betrachtung geprägt, die den Zielen der Energiewende teilweise zuwiderläuft. Umso mehr ist das deutliche Bekenntnis im Eckpunktepapier zum Übertragungsnetzausbau und der Notwendigkeit der drei Gleichstromverbindungen zwischen Nord- und Süddeutschland zu begrüßen. Der Netzausbau in Deutschland und auch in Europa hinkt den Ausbauzielen hinterher. Es gilt daher, möglichst schnell einen parteiübergreifenden Konsens zum Netzausbau wiederherzustellen und weiterhin auf einen transparenten und partizipativen Prozess des gesellschaftlichen Dialoges insbesondere mit den Betroffenen vor Ort zu setzen, um eine hohe Akzeptanz der Energiewende aufrechtzuerhalten. 4. Besondere Bedeutung kommt dem Vorschlag für das Erschließen eines zusätzlichen CO2-Minderungsbeitrages des Stromsektors zu. Das erklärte Klimaschutzziel der Bundesregierung ist es, den Ausstoß der Treibhausgasemissionen bis 2020 um 40% gegenüber 1990 zu mindern. Dies ist nur dann zu erreichen, wenn auch die Treibhausgasemissionen des Kraftwerkssektors bis 2020 deutlich vermindert werden. Um eine Emissionsminderung im Kraftwerkssektor in der formulierten Größenordnung bis 2020 realisieren zu können, führt kein Weg vorbei an einer deutlichen Reduzierung der Braunkohleverstromung aus alten Kraftwerken. Dies vor allem aus drei Gründen: Prozent der CO2-Emissionen des Kraftwerkssektors stammen aus Braunkohlekraftwerken. 2. Zu den bisherigen Emissionsminderungen des Stromsektors hat die Braunkohle kaum beigetragen. Ihr Anteil an den Emissionen ist ggü sogar gestiegen. Die Emissionsminderungen wurden durch Steinkohle- und Erdgaskraftwerke erbracht. 3. Die Kraftwerke, die durch das neue Instrument Emissionen reduzieren müssten, sind abgeschrieben und ein Eingriff in Eigentümerrechte ist nicht mehr gegeben. Wenn das vorgeschlagene Instrument konsequent umgesetzt würde, wird die Energiewirtschaft modernisiert, Versorgungssicherheit garantiert und die Auswirkungen auf die Strompreise begrenzt. Die Kompatibilität des Instrumentes mit dem EU ETS gewährleistet überdies, dass keine zusätzlichen Emissionen ins Ausland verlagert werden, sondern der Abbau der Überschusszertifikate ergänzt wird. Um eine wirkungsvolle Ausgestaltung des Instrumentes zu garantieren, muss insbesondere für das Anlagenalter eine klar definierte Bemessungsgrundlage festgelegt werden. Weiterhin muss die Nichtübertragbarkeit der Emissionen zwischen einzelnen Kraftwerksblöcken garantiert werden. Damit bis 2020 die notwendigen Emissionsminderungen im Kraftwerkssektor erbracht werden, muss dafür Sorge getragen werden, ein transparentes Monitoring der Emissionsminderungen sicherzustellen. Um eine entsprechende Lenkungswirkung sicherzustellen, sollten die avisierten je Tonne CO2 die absolute Untergrenze des Klimabeitrages darstellen. Der Klimabeitrag darf also keine fixe Anpassung nach oben erfahren, sondern es muss bei Bedarf möglich sein, diesen flexibel nachschärfen zu können, um die gewünschte Lenkungswirkung zu entfalten. Der WWF und Germanwatch bewerten das vorgeschlagene Instrument in seiner Grundkonstruktion als zentral, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen, es stellt aber nur einen moderaten Eingriff in die Stromerzeugung dar. 2

3 Ausgangslage Emissionen und Klimaschutzziele Deutschlands Mit der Vorlage des Aktionsprogrammes Klimaschutz im Dezember 2014 hat die Bundesregierung den zentralen Stellenwert des Klimaschutzes in ihrer Politik bestätigt. Damit wurden die klimaund energiepolitischen Entscheidungen des Energiekonzeptes von 2010/11 bekräftigt, wonach Deutschland bis 2020 seine Treibhausgas (THG)-Emissionen gegenüber dem Basisjahr 1990 um 40 % reduzieren will, um einen angemessenen Beitrag für die Einhaltung des 2-Grad-Limits zu leisten. Abbildung 1: Historische und zukünftige THG-Emissionen und -reduktionsziele in Deutschland (UBA, AG Energiebilanzen, Öko-Institut) Im jüngsten Projektionsbericht der Bundesregierung wird für 2014 gegenüber 1990 eine Minderung der THG-Emissionen um 27,3% konstatiert (von 1.248,1 Mio. t CO2äq auf 907,4 Mio. t CO2äq). Zur Erreichung des 40%-Ziels darf Deutschland im Jahr 2020 noch 750 Mio. t CO2äq emittieren. Gegenüber dem Jahr 2014 wäre dies eine Emissionsminderung um 158,5 Mio. t CO2äq bzw. etwa 13 Prozentpunkte. Die Bundesregierung geht davon aus, dass auf Basis der bis dato eingeleiteten energie- und klimapolitischen Maßnahmen bis 2020 eine Emissionsreduktion von 32,7 % gegenüber dem Basisjahr von 1990 erreicht wird 3 (vgl. auch Referenzprojektion in Abb. 1). Mithin besteht nach diesen Berechnungen die Notwendigkeit weitere 91,7 Mio. t CO2äq (siehe rote Schraffierung in Abb. 1). zu mindern, um das 40%-Klimaschutzziel zu erreichen. Dies entspricht rund 7 Prozentpunkten. 3 Projektionsbericht der Bundesregierung 2015, online abrufbar unter: 14_lcds_pams_projections/envvqlq8w/ 3

4 Der CO2-Minderungsbeitrag des Stromsektors Emissionen des deutschen Stromsektors Die Erschließung der Emissionsminderung durch ein neues, nationales Klimaschutzinstrument ist zwingend, da die Emissionen des Kraftwerksektors und die der energieintensiven Industrie dem EU-Emissionshandel unterliegen, die rund 52% (im Jahr 2011) der deutschen THG-Emissionen betragen. Der EU-Emissionshandel ist seit Jahren aber nicht funktionstüchtig. Um eine Lenkungswirkung zu entfalten, müsste der Zertifikatspreis beim Emissionshandel bei mindestens 35 /t CO2 liegen, anstatt bei heutigen 6-7 /t CO2. Zur Behebung der Ursachen dieser mangelnden Lenkungswirkung ist eine tiefgreifende strukturelle Reform des EU ETS nötig. 4 Der WWF hat hierzu entsprechende Vorschläge unterbreitet. Regelungen innerhalb des EU ETS, die vor dem Jahr 2020 schon zu den nötigen Emissionsminderungen führen würden, sind augenblicklich nicht absehbar. Vor allem deswegen konstatieren wir nicht nur für Deutschland, dass besonders klimaschädliche (Kohle-) Kraftwerke gegenwärtig Hochkonjunktur haben. Die Einführung eines nationalen Klimaschutzinstrumentes, das parallel zum EU ETS hilft, die THG-Emissionen um wenigstens 22 Mio. t CO2 zusätzlich zu reduzieren ist daher zur Erreichung des 40%-Klimaziels bis 2020 unerlässlich. 5 6 In 2014 hat der Stromsektor 349 Mio. t CO2 emittiert und ist damit für 38,5% aller Emissionen in Deutschland verantwortlich. Der Vorschlag des BMWi sieht nun vor, dass der Stromsektor seine jährlichen Emissionen von 349 Mio. t CO2 im Jahr 2014 bis 2020 auf ein Maximum von 290 Mio. Jahrestonnen reduziert. So soll das Erreichen des Klimaschutzziels ermöglicht werden. Es wird unterstellt, dass eine Minderung in Höhe von 37 Mio. t CO2 durch bereits eingeleitete energie- und klimapolitische Maßnahmen (EE-Ausbau und Energieeffizienz) zu erwarten sei. Der verbleibende Restbetrag von mindestens 22 Mio. t CO2 soll im Stromsektor zusätzlich durch das neue Klimaschutzinstrument erbracht werden. (siehe Abb. 2) Abbildung 2: Die Klimaschutzlücke im deutschen Kraftwerkspark (jährliche Emissionen und Minderungsbeiträge in Mio. t CO2) (BMWi) 4 Vgl. WWF (2014): Letzte Chance für den Emissionshandel Strukturelle Krise und Chance für Reform, online abrufbar unter: Emissionshandel.pdf 5 Vgl. WWF (2014): Den europäischen Emissionshandel flankieren Chancen und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise, online abrufbar unter: Studie_Den_europaeischen_Emissionshandel_flankieren.pdf 6 Vgl. WWF & Germanwatch (2014): Klima oder Kohle? Reduktion des Kohlestroms zur Erreichung des deutschen Klimaschutzziels bis 2020, online abrufbar unter: WWF-Klima-oder-Kohle.pdf 4

5 Abbildung 3: Bisheriger Beitrag der fossilen Energieträger zur erreichten Emissionsminderung (Öko-Institut) Sonstige Energieträger Im Vergleich zu 2000 Erdgas Mio. t CO Erdgas u.a. 6% Steinkohle 20% Braunkohle +3% Mio. t CO2 Im Vergleich zu 2000 insgesamt % Steinkohle Braunkohle Daten für 2013 und 2014 sind vorläufig und teilweise geschätzt WWF-Ziel für 2020 Emissionen der Braunkohleverstromung sind gegenüber 2000 um 3% gestiegen Der WWF und Germanwatch fordern, dass der Kraftwerkssektor seine jährlichen Emissionen bis 2020 auf ein absolutes Maximum von 290 Mio. t CO2 reduziert. Bisher fielen die Beiträge der fossilen Energieträger zur erreichten Emissionsminderung im Kraftwerkssektor seit 2000 höchst unterschiedlich aus. Erdgas und Steinkohle trugen mit 6% bzw. mit 20% im Vergleich zu 2000 erheblich zur Emissionsminderung im Kraftwerkssektor bei. Hierbei sei angemerkt, dass der Anteil der emissionsarmen Erdgasverstromung am Stromerzeugungsmix ungeachtet der sehr schwierigen Marktlage für Erdgaskraftwerke seit 2011 sogar leicht von 8,5% im Jahr 2000 auf 9,5% in 2014 gestiegen ist. 7 Die Emissionsminderungen in der Steinkohleverstromung resultieren insbesondere von einem merklichen Rückgang an der Stromerzeugung von 24,7% in 2000 auf 17,8% in 2014 ( hard coal crunch ) und Effizienzverbesserungen. Im Gegensatz dazu sind die Emissionen der klimaschädlichen Braunkohleverstromung gegenüber 2000 nicht gesunken, sondern sogar um 3% gestiegen (siehe Abb. 3). Der Anteil der Braunkohle an der deutschen Stromerzeugung war 2014 mit 25,4% weiterhin nahezu unverändert hoch gegenüber 2000 (25,7%). Braunkohlekraftwerke sind überaus emissionsintensiv. Die spezifischen Emissionswerte von Braunkohlekraftwerken liegen im Durchschnitt etwa 20% über denen von Steinkohlekraftwerken. 8 Die Braunkohleverstromung ist mit einem Anteil von 49% für gut die Hälfte der Emissionen des deutschen Kraftwerkssektors verantwortlich (siehe Abb. 4) Gemäß dem Verursacherprinzip sollte daher insbesondere die Braunkohle mit den ältesten und emissionsintensivsten Kraftwerken in Deutschland in die Verantwortung für mehr Klimaschutz genommen werden und den größten Teil zur Emissionsminderung beitragen. Darüber hinaus würde der Abbau konventioneller Grundlasterzeugung durch Braunkohlekraftwerke dringend benötigte Netzkapazitäten für die Integration der erneuerbaren Energien freisetzen und das Stromerzeugungssystem flexibilisieren, wodurch sich die Systemsicherheit erhöhen und die Häufigkeit kritischer Netzsituationen und entsprechend kostenintensiver Redispatchmaßnahmen reduzieren ließe. 7 Vgl. AG Energiebilanzen (2015): Bruttostromerzeugung in Deutschland ab 1990 nach Energieträgern, online abrufbar unter: 8 eigene Berechnungen nach Öko-Institut (2014): Co2-Emissionen aus der Kohleverstromung in Deutschland, online abrufbar unter: 5

6 Abbildung 4: CO2-Emissionen des Kraftwerkssektors 2014 (Öko-Institut) 10% 11% Braunkohle Mio. t CO2 (vorläufige Schätzung) 49% Steinkohle Erdgas Sonstige Energieträger 30% Funktionsweise des Instrumentes für einen Klimabeitrag der Stromerzeugung Das Instrument sieht einen Klimabeitrag für besonders alte und emissionsintensive Kraftwerke vor, sobald diese einen bestimmten Emissionsfreibetrag überschreiten. Vorgesehen ist, dass Kraftwerke blockscharf ab dem 21. Lebensjahr einen jährlichen Emissionsfreibetrag von 7 Mio. t CO2 je installiertes GW Leistung erhalten. Dieser Freibetrag reduziert sich bis zum 40. Lebensjahr einer Anlage linear auf 3 Mio. t CO2 je GW und Jahr und verbleibt dann ab dem 41. Lebensjahr der Anlage auf diesem Niveau. Kraftwerke sind bis zu einem Anlagenalter von 20 Jahren von der Zahlung des Klimabeitrags befreit ebenso wie insgesamt ca. 90% der fossilen Stromerzeugung in Deutschland den vorgeschlagenen Klimabeitrag nicht erstatten müssen (siehe Abb.5). Damit werden eben jene 10% der deutschen Stromerzeugung belastet, die in den ältesten und emissionsintensivsten Kraftwerken erfolgt. CO2-Emissionen unterhalb der Freibetragsgrenze unterliegen weiterhin nur der Regulierung im EU ETS. Für jede Tonne CO2, die die Freibetragsgrenze überschreitet, sollen die Anlagenbetreiber ab 2017 verpflichtet werden einen Klimabeitrag zu zahlen. Dieser Klimabeitrag soll bis 2020 auf einen Wert von ansteigen ( phase-in ). Die Anlagenbetreiber sollen verpflichtet werden den Klimabeitrag durch Zertifikate des EU ETS zu erstatten. Diese Zertifikate sollen anschließend stillgelegt werden. Aktuell müssten bei einem Zertifkatspreis von 6-7 /t CO2 für jede Tonne CO2 oberhalb des Freibetrages bis zu drei Zertifikate gekauft und anschließend stillgelegt werden. Abbildung 5: Grafische Darstellung des Freibetrages (BMWi) 6

7 Für eine wirkungsvolle Ausgestaltung des vorliegenden Instrumentes wird es nach Einschätzung des WWF und Germanwatch besonders darauf ankommen, dass eine eindeutig definierte Bemessungsgrundlage zur Bestimmung des Anlagenalters festgelegt wird. So bleibt gegenwärtig offen, ob grundlegende Modernisierungen, die wie ein Neubau wirken auf einen Kesselaustausch zu beschränken sind. die avisierten je Tonne CO2 die absolute Untergrenze des Klimabeitrages darstellen, um eine entsprechende Lenkungswirkung sicherzustellen. Der Klimabeitrag darf also keine fixe Anpassung nach oben erfahren, sondern es muss bei Bedarf möglich sein, den Klimabeitrag flexibel nachschärfen zu können, um die gewünschte Lenkungswirkung zu entfalten. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der kurzen Frist bis 2020 und der nicht absehbaren Wirkung eines phase-ins des Instrumentes von Bedeutung. ein transparentes Monitoring der Emissionsminderungen während des phaseins erfolgt, um das Instrument kurzfristig nachschärfen zu können. die Nichtübertragbarkeit der Freibetragsmengen zwischen einzelnen Kraftwerksblöcken gewährleistet wird. Ohne Reduzierung des Kohlestroms wird das Klimaschutzziel 2020 verfehlt Die Verstromung von Stein- und Braunkohle ist für etwa ein Drittel der gesamten deutschen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Das Erreichen des Klimaschutzziels in 2020 ist nur möglich, wenn die Kohleverstromung in Deutschland ambitioniert reduziert wird. Das im Eckpunktepapier vorgeschlagene Instrument für einen nationalen Klimabeitrag ist der zwingende Schritt zu einer glaubwürdigen Klima- und Energiepolitik. Wir begrüßen das Instrument ausdrücklich als eine effektive und effiziente Lösung, um schrittweise die ältesten und emissionsintensivsten Kraftwerke gemäß dem Verursacherprinzip in die Verantwortung für mehr Klimaschutz zu nehmen. Das Instrument verfügt damit einerseits über eine klimafreundliche Hebelwirkung, die Emissionen besonders alter und wirkungsgradschwacher Kohlekraftwerke effektiv zu begrenzen. Andererseits ergänzt es den bestehenden Regulierungsrahmen des EU ETS. Ein Fortschreiben des Status quo würde in 2020 zu einem Exportüberschuss von etwa 51 TWh Strom führen. Mit der geplanten Einführung des Klimaschutzinstrumentes würde sich der Nettostromexport in 2020 voraussichtlich auf 35 TWh begrenzen. In 2014 exportierte Deutschland mit 35,4 TWh (netto) so viel Strom wie noch nie ins Ausland. Eine konsequente Umsetzung vorausgesetzt, kann das Instrument somit einen wichtigen Beitrag leisten, insbesondere die Verstromung der klimaschädlichen Braunkohlekraftwerke deutlich zu begrenzen Dies ist ein ebenso deutliches wie wichtiges Zeichen gegen geplante Ausbaumaßnahmen in den Tagebaurevieren im Rheinland und der Lausitz. Mit dem Eckpunktepapier und dem zugrundeliegenden Projektionsbericht 2015 werden die jährlichen Emissionen des Kraftwerkssektors auf ein Maximum von 290 Mio. t CO2 in 2020 begrenzt. Für den WWF und Germanwatch stellen diese 290 Mio. Jahrestonnen CO2 das absolute Maximum der Emissionen des Kraftwerkssektors in 2020 dar. Sollte es sich herausstellen, dass die Klimaschutzlücke größer ist und es weiterer Emissionsminderungen zur Erreichung des 40%-Ziels bis 2020 bedarf, so muss sichergestellt werden, dass das Instrument für den nationalen Klimaschutzbeitrag der fossilen Stromerzeugung entsprechend nachgeschärft und die Klimaschutzlücke geschlossen werden kann. Den Strukturwandel sozialverträglich gestalten Die im Instrument für einen nationalen Klimabeitrag vorgesehene schrittweise Reduzierung der Kohleverstromung in Deutschland forciert die Emissionsreduktion an den ältesten und schmutzigsten Kraftwerken. Ca. 90% der Kraftwerke sind von der geplanten Regelung ausgenommen. Es ist schlicht falsch zu behaupten, dass die Einführung dieses Instrumentes einem Ausstieg aus der Kohleverstromung in Deutschland gleichkäme. 7

8 Der Strukturwandel hin zu einer emissionsarmen und auf erneuerbaren Energien basierenden Volkswirtschaft kann nur auf Grundlage eines gesamtgesellschaftlichen Konsenses gelingen. Der WWF und Germanwatch fordern daher alle beteiligten Akteure auf, eine redliche und konstruktive Debatte über die von Strukturwandel betroffenen Arbeitsplätze in der Kraftwerks-und Kohleindustrie zu führen. Kontakt Regine Günther Leiterin Klimaschutz und Energiepolitik WWF Deutschland Reinhardtstr Berlin Direkt: +49 (30) Henrik-W. Maatsch Nationale Klima- und Energiepolitik WWF Deutschland Reinhardtstr Berlin Direkt: +49 (30) Christoph Bals Politischer Geschäftsführer Germanwatch e.v. Kaiserstraße Bonn Direkt: +49 (228) Tobias Pforte von Randow Referent für Klima und Arbeit Germanwatch e.v. Stresemannstr Berlin Direkt: +49 (30) Stand

Energiewende in Deutschland

Energiewende in Deutschland Für Mensch & Umwelt Energiewende in Deutschland Dr. Benno Hain Umweltbundesamt Deutschland Fachgebiet Energiestrategien und szenarien Dessau-Roßlau Quelle: Die ZEIT, 03.06.2015 17.06.2015 2 NoSlow Down

Mehr

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo

Blauer Himmel. Mit blauer Energie die Zukunft gestalten. Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Blauer Himmel Mit blauer Energie die Zukunft gestalten Ci reperum delendam sunt temqui ium imendis quo Erneuerbare Energien MIT BLAUER ENERGIE DIE ZUKUNFT GESTALTEN. Wind, Wasser, Sonne, Erdwärme und Bioenergie

Mehr

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel

Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende. Andreas Löschel Die EU Energie und Klimapolitik und die deutsche Energiewende Andreas Löschel Europäische Energie und Klimapolitik Weiterentwicklung der 20 20 20 Ziele für 2020 um einen Klimarahmen bis 2030 Klimaschutz:

Mehr

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt? Stadtwerke-Workshop: Perspektiven für Kraftwerksinvestitionen im zukünftigen Energiemix

Mehr

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende

Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende DOKUMENTATIONEN 05/2015 Stellungnahme des Umweltbundesamtes (UBA) Konsultation des BMWi-Grünbuchs Ein Strommarkt für die Energiewende Das Umweltbundesamt (UBA) begrüßt das BMWi-Grünbuch zum Strommarkt.

Mehr

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance Berlin, 24. August 2015. Laut einer Studie des Instituts der deutschen

Mehr

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin

2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin 2. Forum Klimaökonomie Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? 16. März 2015, Berlin Energie, Wirtschaft und Klima im Wettbewerb? Andreas Löschel 13. April 2015 Prof. Dr. Andreas Löschel 2 Europäische

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Windkraft, überall ein heißes Thema! Windkraft, überall ein heißes Thema! Seit die Energiewende mit ihren ambitionierten Zielen propagiert wurde, geht es um das Überleben Deutschlands als Industrienation gegenüber einem energiepolitisch anders

Mehr

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher?

Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Pressekonferenz Zwei Jahre Energiewende: Was sagen die Verbraucher? Gerd Billen Vorstand Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. Dr. Holger Krawinkel Bereichsleiter Verbraucherpolitik, Verbraucherzentrale

Mehr

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen

P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen P2H im Kontext von KWK- / Wärmenetzsystemen Dialogplattform Power to Heat des EFZN 5. und 6. Mai 2015, Goslar, BDEW Fachgebietsleiter Kraft-Wärme-Kopplung www.bdew.de Agenda Novelle KWK-G / Zeitplan u.

Mehr

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland

Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Energiemanagement und Nachhaltigkeit Einstieg in den Ausstieg - Energiepolitische Szenarien für einen Atomausstieg in Deutschland Ergebnisse einer Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte

Mehr

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor

Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Neue Berufsfelder durch ökologischen Umbau im Energiesektor Beitrag von Dr. Reinhard Klopfleisch, ver.di-bundesverwaltung, zur Arbeitsmarktpolitischen Tagung am 31. Mai 2011 in der ver.di Bundesverwaltung

Mehr

Fachtagung Elektromobilität

Fachtagung Elektromobilität Fachtagung Elektromobilität 15. September 2011 Park Hotel Bremen Prof. Gert Brunekreeft Marius Buchmann M.A Dr. Jürgen Gabriel Bremer Energie Institut Der Beitrag der Elektromobilität zur Netzintegration

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg

Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Status Quo der erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg Dr. Till Jenssen Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Referat 64 Erneuerbare Energien Wir sichern die Energieversorgung. Sie soll

Mehr

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende?

Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Fehlentwicklungen verhindern. Welche Stromnetze braucht die Energiewende? Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Solar-Initiativen. Hof, 26.1. 2013 Thorben Becker Netzausbau erforderlich? Der

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Energiewende? Kohlewende!

Energiewende? Kohlewende! DUH-Hintergrund Energiewende? Kohlewende! Kohlekraftwerke im Dauerbetrieb treiben den Stromexport auf historische Höhen und gefährden die nationalen Klimaschutzziele Trotz der endgültigen Stilllegung von

Mehr

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes

Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Energiewende Wettbewerb oder Planwirtschaft? 4. Mitteldeutsches Energiegespräch Anforderungen an das künftige Marktdesign des Strommarktes Leipzig, Mai 2014 These 1: Die derzeitigen Auseinandersetzungen

Mehr

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen

oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Informations- und Preisblatt Stand Oktober 2015 oekostrom business flow flexibel die energiewende unterstützen Günstiger geht es nicht: 5,05

Mehr

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover

Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Aktuelle politische Rahmenbedingungen für Biogasanlagen BioFit Schulungs-Seminar in Hannover Regionalbüro Nord Aktuelle politische Diskussionen Strommarktdesign Kein Kapazitätsmarkt Energy only Markt Chance

Mehr

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung

Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Der nationale Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Ergebnisse der Task Force CO 2 -Minderung Berechnungen: Öko-Institut e.v. & Prognos AG Inhalt I. Das zusätzliche nationale Klimaschutzinstrument

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende

www.pwc.de CO 2 -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende www.pwc.de -Ziele der Bundesregierung im Wärmebereich unrealistisch PwC-Standpunkt zur Energiewende 1 Wärmesektor spielt zentrale Rolle bei Gelingen der Energiewende Langfristig positive Effekte durch

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014. Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und 2014 Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V. (BEE) Berlin, 01. Februar 2013 [EUR/t] Ziel der Studie Bevorstehender

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele 08 2015 KURZANALYSE IM AUFTRAG DER BUNDESTAGSFRAKTION BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele Neue Daten zum Energieverbrauch 2014 und 2015 von Lena Reuster und Felix Reutter

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013 Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag Bundesverband WindEnergie e. V. Neustädtische Kirchstraße 6 10117 Berlin politik@wind-energie.de Bundestagswahl 2013 Sehr

Mehr

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren

Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Anforderungen an den zukünftigen konventionellen Kraftwerkspark als Partner der Erneuerbaren Dr. Reinhold Elsen Leiter Forschung und Entwicklung Deutschland, RWE Power AG Die Energiewende, e e ihre Folgewirkungen

Mehr

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.

GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen LIMITED SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen 2 2 3 Ihre Wünsche sind unser Ansporn für Neues! Daher bieten wir Ihnen jetzt eine limitierte Edition des bewährten Solarfestzins an: den Solarfestzins 2 mit

Mehr

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann

Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen. Dr. Paul Lehmann Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politische Handlungsempfehlungen Dr. Paul Lehmann 7. Master Class Course Conference Renewable Energies, Auftaktveranstaltung, Berlin, 3. Dezember 2012

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Ostfildern Kurzzusammenfassung des Abschlussberichts Das Integrierte Klimaschutzkonzept für Ostfildern umfasst Ergebnisse in fünf aufeinander aufbauenden Abschnitten:

Mehr

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau Eine gute Möglichkeit zu handeln Die Welt hat die Notwendigkeit erkannt, etwas gegen den Klimawandel zu tun. Immer mehr Unternehmen

Mehr

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Meinungsumfrage des Forschungsinstituts TNS Emnid im Zeitraum 23.09. 25.09.2013 im Auftrag der Initiative Die Wende Energie in Bürgerhand

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien

Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Bruttostromerzeugung [TWh/a] 7 6 5 4 3 2 1 199 2 23 24 25 Kernenergie Kohle (Kond.) KWK (Kohle) Gas (Kond.) KWK (Gas) Biomasse (Kond,KWK) Wasserkraft Windenergie Geothermie Photovoltaik Infrastrukturen

Mehr

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms

Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kohlekraftwerke Irrsinn oder Vernunft? Dr.-Ing. Valerie Wilms Kosten der Stromerzeugung Erneuerbare Energien sind nicht mehr wesentlich teurer gleiche Größenordnung, unter 10 ct/kwh Quelle: Ökoinstitut

Mehr

Stromspeicher in der Energiewende

Stromspeicher in der Energiewende e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Elbrinxen, 26.11.2014 Michael Brieden-Segler

Mehr

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt

oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität Informations- und Preisblatt oekostrom flow sauberster strom mit maximaler flexibilität G ünstiger geht s nicht: 4,94 cent/kwh netto (5,93 cent/kwh

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing

Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Deutschland Pressebriefing Den europäischen Emissionshandel flankieren: Chance und Grenzen unilateraler CO2-Mindestpreise Umweltstiftung WWF Pressebriefing Dr. Felix Chr. Matthes für das BearbeiterInnen-Team: Charlotte Loreck, Dr.

Mehr

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft Tage der erneuerbaren Energien 2009 in Ibbenbüren Ibbenbüren, 20. April 2009 Holger Gassner, RWE Innogy GmbH RWE Innogy GmbH, 20. April 2009 SEITE 1 RWE

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030

ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 ETS-Reform und Weiterentwicklung im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik 2030 Der Europäische Emissionshandel: Funktionsfähigkeit zwischen Krise und Reform 30. September 2014 Alte Börse, Frankfurt

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Deutschland-Check Nr. 32

Deutschland-Check Nr. 32 Umsetzung und Folgen der Energiewende Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 14. September 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

BHKW-Förderung im Land Bremen

BHKW-Förderung im Land Bremen BHKW-Förderung im Land Bremen Michael Richts Senator für Umwelt, Bau, Verkehr und Europa Referat Energie und Umwelttechnik Dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination

These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination These 1: Keine effiziente Energiewende ohne funktionierende Bund-Länder Koordination, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW www.bdew.de Ausgangslage: Die Dreifaltigkeit der Rahmensetzung für die

Mehr

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung 9. Dezember 2015 q5644/32579 Ma, Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Flexibilität für die Energiewende

Flexibilität für die Energiewende Flexibilität für die Energiewende Dr. Sönke Häseler Research Fellow Institut für Recht und Ökonomik / Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität Hamburg Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 21. Juni

Mehr

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz?

Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Daten und Fakten der OECD/IEA im Vorfeld des Klimagipfels in Kopenhagen Wie erfolgreich waren Deutschland, Österreich und die Schweiz in der Vergangenheit beim Klimaschutz? Energieintensität und CO 2 -Ausstoß

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie - 2 - In der Vergangenheit wurde die Stromnachfrage fast ausschließlich durch steuerbare Kraftwerke vor allem Kohle-, Gas- und Kernkraftwerke gedeckt. Um den Bedarf an steuerbaren Kraftwerken zur Sicherstellung

Mehr

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich

Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Zusammenfassung: Vorschlag eines Steuerabschreibungsmodells für anlagentechnische Investitionen im Heizungsbereich Die Verbändeinitiative Energieeffizienz und Klimaschutz schlägt vor, ein konkretes und

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter?

Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? Ein Jahr Energiewende - wie geht die Reise weiter? 19. KKV-Herbstforum Energiewende Technische Herausforderung soziale und wirtschaftliche Folgen Essen 5.11. 2012 Volker Eickholt / Financial Times Deutschland,

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Energieeffizienz-Tag 24.05.2011. Versorgungsbetriebe Hann. Münden Energieeffizienz-Tag 24.05.2011 Versorgungsbetriebe Hann. Münden Entwicklung der Strompreise in 08.02.2010 absehbarer Zeit wie teuer kann es werden? Agenda Entwicklung der Strompreise in absehbarer Zeit

Mehr

Teilliquidationsreglement

Teilliquidationsreglement Teilliquidationsreglement gültig ab 1. Juli 2012 Inhalt Art. 1 Voraussetzungen für eine Teilliquidation 3 Art. 2 Anteil am freien Vorsorgevermögen bzw. am Fehlbetrag 4 Art. 3 Höhe des freien Vermögens

Mehr

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013

SWP-FONDSVERMITTLUNG. AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich. Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 SWP-FONDSVERMITTLUNG AKTUELLES: LEONIDAS XI - Windfonds Frankreich Auszug aus dem Leonidas Newsletter vom 11. Februar 2013 Frankreich-Windfonds Leonidas XI von Diskussionen über Senkung der Einspeisevergütung

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr