Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen"

Transkript

1 Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen Dipl.-Volksw. Sebastian Goers i Mag. a Christina Friedl i Mag. Dr. Robert Tichler i Elisabeth Greibl i DI Dr. Horst Steinmüller ii Linz, August 2009 i Dipl.-Volksw. Sebastian Goers (goers@energieinstitut-linz.at), Mag. a Christina Friedl (friedl@energieinstitutlinz.at) und Mag. Dr. Robert Tichler (tichler@energieinstitut-linz.at) sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Abteilung Energiewirtschaft der Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Austria. Elisabeth Greibl (greibl@energieinstitut-linz.at) arbeitet als Projektassistentin an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz Austria. ii DI Dr. Horst Steinmüller (steinmueller@energieinstitut-linz.at) ist Geschäftsführer und Leiter der Abteilung Energietechnik der Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH, Altenbergerstr. 69, 4040 Linz, Austria.

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Ziel und Aufbau der Studie Definition der betrachteten Szenarien Festlegung der technischen und ökonomischen Basisdaten Jahresgesamtkostenvergleich der Heizsysteme Verbrauchssegment Raumwärme Neubau-Szenario Sanierter Altbau-Szenario Verbrauchssegment Warmwasser Kombination der Verbrauchsegmente Raumwärme und Warmwasser Neubau-Szenario Raumwärme und Warmwasseraufbereitung durch Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- und Erdreichwasser-Wärmepumpe Warmwasseraufbereitung durch Elektroboiler Warmwasseraufbereitung durch Brauchwasser-Wärmepumpe Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie Sanierter Altbau-Szenario Raumwärme und Warmwasseraufbereitung durch Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe Warmwasseraufbereitung durch Elektroboiler Warmwasseraufbereitung durch Brauchwasser-Wärmepumpe Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie Quantifizierung der Schadstoffemissionen Definition der Rahmenbedingungen bei der Anwendung von Allgemeines Definierte Rahmenbedingungen zur Anwendung von Verbrauchssegment Raumwärme Neubau-Szenario CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Sanierter Altbau - Szenario CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Sensitivitätsanalyse: Sanierter Altbau - Szenario (EU-Strommix) CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Zusammenfassende Betrachtung im Verbrauchssegment Raumwärme Verbrauchssegment Warmwasser CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Zusammenfassende Betrachtung im Verbrauchssegment Warmwasser Kombination der Verbrauchssegmente Raumwärme und Warmwasser Neubau-Szenario

3 Raumwärme und Warmwasseraufbereitung durch Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht und Pellets CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Kombination von Heizsystemen zur Raumwärme mit System Elektroboiler zur Warmwasseraufbereitung CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Kombination von Heizsystemen zur Raumwärme mit System Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Kombination von Heizsystemen zur Raumwärme mit System Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Sanierter Altbau-Szenario Raumwärme und Warmwasseraufbereitung durch Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht und Pellets CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Kombination von Heizsystemen zur Raumwärme mit System Elektroboiler zur Warmwasseraufbereitung CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Kombination von Heizsystemen zur Raumwärme mit System Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Kombination von Heizsystemen zur Raumwärme mit System Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO X -Emissionen Zusammenfassende Betrachtung der Kombinationen der Systeme zur Raumwärme und Warmwasseraufbereitung für die Szenarien Neubau und sanierter Altbau

4 4 Quantifizierung der Vermeidungskosten Anmerkungen zur Interpretation und Methodik zur Erhebung von Vermeidungskosten Verbrauchssegment Raumwärme - Neubau- und sanierter Altbau-Szenario Neubau-Szenario Sanierter Altbau-Szenario Sensitivitätsanalyse: Sanierter Altbau - Szenario (EU-Strommix) Verbrauchssegment Warmwasser Kombination der Verbrauchsegmente Raumwärme und Warmwasser Neubauund sanierter Altbau-Szenario Neubau-Szenario Sanierter Altbau-Szenario Betrachtung des Importanteils relevanter Energieträger - Volkswirtschaftliche Effekte Importanteil von elektrischer Energie in Österreich Importanteile von Erdgas und von Heizöl extra leicht in Österreich Importanteil von Pellets in Österreich Zusammenfassende Betrachtung der Importanteile relevanter Energieträger Zusammenfassende Betrachtung der ökologischen, energetischen und ökonomischen Effekte des Heizsystems Wärmepumpe Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Appendix: Emissionsvermeidungskosten für einen sanierten Altbau der Periode Quantifizierung der Jahresgesamtkosten Quantifizierung der Schadstoffemissionen CO 2 e-emissionen NMVOC-Emissionen Staub-Emissionen SO 2 -Emissionen NO x -Emissionen Quantifizierung der Schadstoffemissionen - Zusammenfassende Betrachtung Quantifizierung der Vermeidungskosten Zusammenfassende Betrachtung

5 1 Einleitung 1.1 Ziel und Aufbau der Studie Das Ziel der von der Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität Linz GmbH im Auftrag des Bundesverbandes Wärmepumpe Austria (BWP) durchgeführten Studie Ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen ist die umwelt- und energieökonomische Analyse des Heizsystems Wärmepumpe. Dabei stellt der Vergleich der spezifischen jährlichen Gesamtkosten (Investitionskosten bzw. kapitalgebundene Kosten, Betriebsnebenkosten und Verbrauchskosten) von Referenzheizsystemen der fossilen Energieträger Erdgas und Heizöl extra leicht (im Folgenden als Heizsystem Erdgas und Heizsystem Heizöl extra leicht bezeichnet) mit den Heizsystemen der erneuerbaren Energieträger Pellets (im folgenden als Heizsystem Pellets bezeichnet) und Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe im Bereich der Raumwärme ein zentrales Element dieser Studie dar. Im Bereich der Warmwasseraufbereitung werden die Systeme Elektroboiler, Brauchwasser-Wärmepumpe und Solarthermie betrachtet, sodass schließlich die Fokussierung der Kombination der Verbrauchssegmente Raumwärme und Warmwasser ermöglicht wird. Generell erfolgt in der Analyse eine separate Untersuchung der spezifischen Vermeidungskosten der Schadstoffemissionen des Referenzszenarios eines Einfamilienhauses im Neubau und in der Renovierung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ermittlung der Schadstoffemission 1 des jeweiligen Heizsystems 2 unter Berücksichtigung des österreichischen Stromerzeugungsmixes, sodass schließlich eine Untersuchung der spezifischen Schadstoffvermeidungskosten stattfinden kann. Neben der Fokussierung auf Kohlenstoffdioxid(CO 2 )-Äquivalente (CO 2 e) ist zusätzlich die Erfassung von NMVOC (flüchtige organische Verbindungen ohne Methan)-, Staub-, Schwefeldioxid (SO 2 )- und Stickstoffoxid (NO x )-Emissionen ein Bestandteil der Studie. Dabei erfasst die Quantifizierung der Schadstoffeinsparungen sämtliche vorgelagerte Prozesse der Energieträger (z.b. Anlagenbau, Transport, ), sodass ebenfalls Divergenzen in den Schadstoffemissionen der unterschiedlichen Energieträger aufgezeigt werden. 1 Innerhalb der vorliegenden Studie werden zur Vereinfachung CO 2 e-, NMVOC-, Staub-, SO 2 - und NO x -Emissionen als Schadstoff- bzw. Luftschadstoffemissionen aufgefasst. 2 Bezüglich der ökologischen Analyse des Heizsystem Heizöl ist darauf hinzuweisen, dass zum Heizöl extra leicht ökologisch attraktivere Alternativen (Stichwort: Vitatherm) bestehen, welche schwefelfrei sind und geringere SO 2 -Emissionen als herkömmliches Heizöl aufweisen. 5

6 Die Studie beinhaltet zudem eine Analyse der energiepolitischen Relevanz der zu vergleichenden Energieträger hinsichtlich der räumlichen Herkunft der verwendeten Primärenergie und somit eine Analyse der prozentuellen Importanteils des Energieträgers der verschiedenen Heizsysteme. Da sich je nach Menge des importierten Energieträgers negative Effekte auf die heimische Leistungsbilanz ergeben, sind neben den individuellen Veränderungen für den einzelnen Haushalt, welcher eine Umstellung des Heizsystems durchführt, auch zusätzliche volkswirtschaftliche Effekte von Bedeutung. Letztendlich werden jedoch gesamtwirtschaftliche Aspekte innerhalb der Studie betrachtet, sondern eine Kosten-Nutzen-Analyse bezüglich der Schadstoffvermeidung durch den Einsatz von Wärmepumpen-Technologien unter en Rahmenbedingungen vorgenommen. Abschließend wird zusätzlich der Vergleich von spezifischen CO 2 -Vermeidungskosten eines Wärmepumpen-Heizsystems in einem schlecht isolierten Gebäude ( saniertes Althaus der Periode ) und den Heizsystemen Erdgas und Heizöl extra leicht (unter Berücksichtigung der energetischen und ökonomischen Effekte einer Gesamtsanierung) im schlecht isolierten Gebäude vorgenommen. Die Studie gliedert sich wie folgt: Im weiteren Verlauf dieses einleitenden Kapitels werden die zur Analyse genutzten Szenarien, die technischen und ökonomischen Parameter determiniert und Anmerkungen zum erhobenen Datenmaterial vorgenommen. Kapitel 2 widmet sich dem Vergleich der Jahresgesamtkosten. In Kapitel 3 werden die spezifischen Emissionen der Heizsysteme pro Jahr auf Basis der Datenbank GEMIS quantifiziert, sodass in Kapitel 4 der Vergleich der (jährlichen) Emissionsvermeidungskosten der verschiedenen Heizsysteme erfolgen kann. Kapitel 5 umfasst die Darstellung der volkswirtschaftlichen Effekte durch die Analyse des Importanteils des Energieträgers der verschiedenen Heizsysteme. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Studie zusammen. Der Appendix beinhaltet den Vergleich der Emissionsvermeidungskosten zwischen einem Heizsystem mit Wärmepumpe in einem schlecht isolierten Gebäude ( saniertes Althaus der Periode ) und den Heizsystemen Erdgas und Heizöl extra leicht. 1.2 Definition der betrachteten Szenarien Das zugrunde liegende Referenzszenario dieser Studie stellt ein Einfamilienhaus mit einer Wohnnutzfläche von 145 m 2 mit vier Personen dar, wobei eine separate Untersuchung für einen Neubau und einen sanierten Altbau vorgenommen wird. Innerhalb dieser Ansatzpunkte erfolgt die ökologische, energetische und ökonomische Bewertung des Heizsystems Wärmepumpe im Vergleich zu anderen Heizsystemen für die 6

7 Verbrauchssegmente Raumwärme, Warmwasseraufbereitung 3 und der Kombination aus Raumwärme und Warmwasseraufbereitung. Innerhalb des Verbrauchsegmentes Raumwärme werden die Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe betrachtet. Innerhalb des Verbrauchsegmentes Warmwasser werden die Heizsysteme Elektroboiler, Brauchwasser- Wärmepumpe und Solarthermie analysiert. Letztendlich erfolgt die Untersuchung der gleichzeitigen Generierung von Raumwärme und Warmwasser durch die verschiedenen Kompaktsysteme bzw. Kombinationen von Heizsystemen innerhalb der Verbrauchssegmente Raumwärme und Warmwasser. Zusammenfassend ergeben sich folgende Szenarien innerhalb der Verbrauchssegmente Raumwärme und Warmwasser bzw. der Kombination beider Segmente zur Analyse: Abbildung 1-1: Betrachtete Szenarien innerhalb der Studie Neubau - Erdgas Neubau - Heizöl extra leicht Neubau - Pellets Neubau - Luft/Wasser-WP Neubau - Erdreich/Wasser-WP Neubau - Erdgas gesamt Neubau - Heizöl extra leicht gesamt Neubau - Pellets gesamt Neubau - Luft/Wasser-WP gesamt Neubau - Erdreich/Wasser-WP gesamt Neubau - Erdgas + Elektroboiler Neubau - Heizöl extra leicht + Elektroboiler Neubau - Pellets + Elektroboiler Neubau - Luft/Wasser-WP + Elektroboiler Neubau - Erdreich/Wasser-WP + Elektroboiler Neubau - Erdgas + Brauchwasser-WP Raumwärme sanierter Altbau - Erdgas sanierter Altbau - Heizöl extra leicht sanierter Altbau - Pellets sanierter Altbau - Luft/Wasser-WP sanierter Altbau - Erdreich/Wasser-WP Warmwasser Elektroboiler Brauchwasser-WP Solarthermie Raumwärme + Warmwasser sanierter Altbau - Erdgas gesamt sanierter Altbau - Heizöl extra leicht gesamt sanierter Altbau - Pellets gesamt sanierter Altbau - Luft/Wasser-WP gesamt Sanierter Altbau - Erdreich/Wasser-WP gesamt sanierter Altbau - Erdgas + Elektroboiler sanierter Altbau - Heizöl extra leicht + Elektroboiler sanierter Altbau - Pellets + Elektroboiler sanierter Altbau - Luft/Wasser-WP + Elektroboiler sanierter Altbau - Erdreich/Wasser-WP + Elektroboiler sanierter Altbau - Erdgas + Brauchwasser-WP Neubau - Heizölextraleicht + Brauchwasser-WP sanierter Altbau - Heizöl extra leicht + Brauchwasser-WP Neubau - Pellets + Brauchwasser-WP Neubau - Erdgas + Solarthermie Neubau - Heizöl extra leicht + Solarthermie Neubau - Pellets + Solarthermie Neubau - Luft/Wasser-WP + Solarthermie Neubau - Erdreich/Wasser-WP + Solarthermie Quelle: Eigene Darstellung. sanierter Altbau - Pellets + Brauchwasser-WP sanierter Altbau - Erdgas + Solarthermie sanierter Altbau - Heizöl extra leicht + Solarthermie sanierter Altbau - Pellets + Solarthermie sanierter Altbau - Luft/Wasser-WP + Solarthermie sanierter Altbau - Erdreich/Wasser-WP + Solarthermie 3 Für die Analyse des Verbrauchssegments Warmwasseraufbereitung wird angenommen, dass keine Divergenzen hinsichtlich des Nutzwärmebedarfs für Warmwasser innerhalb der Szenarios Neubau und sanierter Altbau bestehen. 7

8 1.3 Festlegung der technischen und ökonomischen Basisdaten Die allgemeinen technischen Basisdaten bezüglich der Rahmenbedingungen der Szenarien Neubau und sanierter Altbau lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Tabelle 1-1: Allgemeine technische Basisdaten I - Rahmenbedingungen der Szenarios Technische Basisdaten Zahl Einheit Bruttogeschoßfläche 180 m 2 Nettowohnfläche 145 m 2 Bewohnerdichte 4 P Heizwärmeenergiebedarf Raumwärme pro m 2 Neubau 40 kwh/m 2 p.a. Heizwärmeenergiebedarf Raumwärme pro m 2 sanierter Altbau 80 kwh/m 2 p.a. Heizwärmeenergiebedarf Raumwärme gesamt Neubau kwh p.a. Heizwärmeenergiebedarf Raumwärme gesamt sanierter Altbau kwh p.a. Warmwasserverbrauch pro Person l p.a. Warmwasser-Nutzenergiebedarf kwh p.a. Nutzwärmebedarf (Raumwärme+Warmwasser) Neubau kwh p.a. Nutzwärmebedarf (Raumwärme+Warmwasser) sanierter Altbau kwh p.a. Verteilungsverluste 0 % p.a. Quelle: Eigene Annahmen. Für das Einfamilienwohnhaus mit einer Nettowohnfläche von 145 m 2 werden eine Bruttogeschoßfläche von 180 m 2 und eine Bewohnerdichte von vier Personen angenommen. Die Werte bezüglich des Heizwärmeenergiebedarfs für Raumwärme pro m 2 für den betrachteten Neubau und den sanierten Altbau orientieren sich an extrapolierten Werten und Angaben der Berichte der Oberösterreichischen Wohnbauförderung. Der jährliche Heizwärmeenergiebedarf für das Verbrauchsegment Warmwasser abhängig der Wassermenge und des Temperaturunterschiedes berechnet sich als WE/a = (WM/a TD cp)/3.600, wobei WE/a den jährlichen Wärmeenergiebedarf, WM/a die jährliche Warmwassermenge der betrachteten Bewohnerdichte, TD die Differenz zwischen Kaltwasser und Betriebstemperatur und cp ( 4,14) den spezifischen Wärmeinhalt von flüssigem Wasser 4 in kj/(kg K) darstellen. Die Warmwasseraufbereitung erfolgt von 12 C auf 50 C, so dass TD einem Wert von 38 C gleichsteht. Es ist darauf hinzuweisen, dass Zirkulationsverluste berücksichtigt werden. Da Verteilersysteme der einzelnen Heizsysteme innerhalb der Studie vernachlässigt werden, sind mögliche Verteilungsverluste auf 0% gesetzt. Die Nutzungsgrade der Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets bzw. die Jahreskennzahlen der Heizsysteme Luft/Wasser- Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe sind innerhalb der Studie folgendermaßen festgelegt: 4 Der Vollständigkeit halber soll hier angemerkt werden, dass das Gewicht von Wasser gleichbleibend mit 1 kg/l angenommen wird. 8

9 Tabelle 1-2: Allgemeine technische Basisdaten II - Nutzungsgrade/Jahreskennzahlen der verschiedenen Systeme Szenario / Heizsystem Raumwärme Jahresnutzungsgrad in %, Jahreskennzahl für Wärmepumpen Neubau Erdgas a 95 % Neubau Heizöl extra leicht a 90 % Neubau - Pellets a 85 % Neubau - Luft/Wasser-WP b 3,5 Neubau - Erdreich/Wasser-WP b 4,0 sanierter Altbau - Erdgas a 95 % sanierter Altbau - Heizöl extra leicht a 90 % sanierter Altbau - Pellets a 85 % sanierter Altbau - Luft/Wasser-WP b 3,0 sanierter Altbau - Erdreich/Wasser-WP b 3,5 Warmwasser Elektroboiler a 95 % Brauchwasser-WP b 3,5 Solarthermie a, c 100 % Raumwärme + Warmwasser Neubau - Erdgas a 90 % Neubau Heizöl extra leicht a 85 % Neubau - Pellets a 80 % Neubau - Luft/Wasser-WP b 3,3 Neubau - Erdreich/Wasser-WP b 3,8 sanierter Altbau - Erdgas a 90 % sanierter Altbau - Heizöl extra leicht a 85 % sanierter Altbau - Pellets a 80 % sanierter Altbau - Luft/Wasser-WP b 2,8 sanierter Altbau - Erdreich/Wasser-WP b 3,3 a b c Dieser Wert ist als Durchschnittswert basierend auf einer Internetrecherche hinsichtlich des Jahresenergiebedarfs von Heizungen und Warmwasseraufbereitung ( einschlägiger Literatur bezüglich der Heizungs- und Klimatechnik (Recknagel, H., Sprenger, E., Schramek, E. (2007) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag, 73. Auflage, München.) und in Anpassung zu den vorgeschlagenen Werten der GEMIS-Datenbank (vgl. Kapitel 3) zu verstehen. Dieser Wert gemäß European Heat Pump Action Plan 2008 ( wurde vom BWP bereitgestellt. Die betrachteten Wärmepumpen-Systeme sind Ochsner-Type GMLW9 (Luft/Wasser-Wärmepumpe, Neubau), Ochsner-Type GMDW 8Plus (Erdreich/Wasser-Wärmepumpe, Neubau), Ochsner-Type GMLW 14Plus (Luft/Wasser-Wärmepumpe, sanierter Altbau), Ochsner-Type GMDW 15Plus (Erdreich/Wasser-Wärmepumpe, sanierter Altbau) und Ochsner-Type Europa 303 (Brauchwasser-Wärmepumpe). Für die Wärmepumpen- Kompaktsysteme mit integrierter Warmwasseraufbereitung reduziert sich die Jahresarbeitszahl gemäß oberösterreichischer Wohnbauförderung für die Nutzung erneuerbarer Energien um 0,2. Die Jahreskennzahl der Brauchwasser-Wärmepumpe sind nach Normzyklus EN im Wärmepumpen-Testzentrum WPZ ( gemessen. Für das System Solarthermie wird von einem Jahresdeckungsgrad von 70% ausgegangen. Im Verbrauchssegment Warmwasser werden die restlichen 30% durch das System Elektroboiler generiert, wobei für das Verbrauchssegment Raumwärme und Warmwasser die restlichen 30% durch die Heizsysteme der Raumwärmegenerierung getragen werden. Quelle: Eigene Darstellung basierend auf der innerhalb der Studie getroffenen Annahmen. 9

10 Die allgemeinen ökonomischen Basisdaten werden folgendermaßen : Tabelle 1-3: Allgemeine ökonomische Basisdaten Wirtschaftliche Basisdaten Zahl Einheit Kalkulationszinssatz a 5 % Instandsetzungskosten der Investition a 1 % Preis Erdgas (inkl. MwSt) b 0,071 /kwh Preis Heizöl extra leicht (inkl. MwSt) c 0,059 /kwh Preis Pellets (inkl. MwSt) d 0,041 /kwh Strompreis für System Elektroboiler (inkl. MwSt) a 0,17 /kwh Tagstrompreis (Anteil Tagstrom = 60%) e 0,142 /kwh Nachtstrompreis (Anteil Nachtstrom = 40%) e 0,105 /kwh Strompreis Mischtarif für System Wärmepumpe e 0,1272 /kwh a Dieser Wert basiert auf eigenen Annahmen. b Dieser Wert basiert auf Berechnungen des Erdgas-Preis-Rechners der ErdgasOÖ, (Zugriff: ). c Dieser Wert basiert auf Angaben des BmWfj (Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend), (Stand: ) und (Stand: ). d e Dieser Wert basiert auf Angaben von propellets Austria (Stand: ) und (Stand ). Dieser Wert wurde vom BWP angegeben. Quelle: Eigene Darstellung basierend auf innerhalb der Studie getroffener Annahmen. 10

11 2 Jahresgesamtkostenvergleich der Heizsysteme Innerhalb der vorliegenden Studie stellt neben der ökologischen Analyse der betrachteten Heizsysteme die dynamische Analyse der Jahresgesamtkosten ein wesentliches Kriterium zur Bestimmung der Vermeidungskosten dar. 5 Die hier angewandte Jahresgesamtkostenbestimmung orientiert sich an der Wirtschaftlichkeitsberechnung in Anlehnung an die VDI-Richtlinie Infolgedessen unterteilen sich die Kosten in kapitalgebundene Kosten 6 (jährliche Investitionskosten), Betriebsnebenkosten, Verbrauchskosten. 7 Ferner werden für die folgenden Berechnungen innerhalb der Bestimmung der Verbrauchskosten die Kosten des Messentgeltes und innerhalb der Bestimmung der Betriebsnebenkosten die Stromkosten für Nebenanlagen und eine Monetarisierung der Eigenleistung zur Rechnungs- und Heizungskontrolle vernachlässigt. Weiters werden innerhalb der Analyse die Kosten bezüglich des Raumbedarfes der Anlagen und der Verteilersysteme betrachtet. Förderungen sowie sonstige Kosten (beispielsweise Versicherungen, Verwaltungskosten) werden ebenfalls in die Analyse inkludiert. Da künftige relative Preisänderungen schwer zu prognostizieren sind, erfolgt die Berechnung in konstanten Preisen, wobei ein Kalkulationszinssatz von 5 % und verschiedene Nutzungsdauern der einzelnen Systemkomponenten berücksichtigt werden. Die Verbrauchskosten, die Jahresgesamtkosten sowie die relativen Kostenunterschiede der 5 Dabei lassen sich allgemein Verfahren zur (jährlichen) Gesamtkostenberechnung in statische und dynamische Verfahren einteilen. Es stellt sich die dynamische Betrachtung oftmals als aufwendiger im Vergleich zu statischen Verfahren heraus, führt jedoch bei längeren und unterschiedlichen Nutzungsdauern von Anlagen zu sinnvolleren Ergebnissen. 6 Für die Berechnung der kapitalgebundenen Kosten wurden zunächst für alle Anlagenkomponenten der Heizsysteme die Investitionskosten und die Nutzungsdauer und Instandsetzungskosten per Annahme vernachlässigt. Basierend darauf wurde die Annuität der kapitalgebundenen Kosten berechnet. Demnach wurden durch die Zurechnung der Kapitalkosten nach der betriebswirtschaftlich üblichen Vorgehensweise die Abschreibungen und die auf Investitionsgut entfallenden Zinsen als kapitalgebundene Kosten angesetzt. Bei dem hier angewandten Verfahren gemäß VDI 2067 werden die jährlichen Ausgaben für das Investitionsobjekt (Kapitaldienst) den kapitalgebundenen Kosten der Investition gleichgesetzt. 7 Die verwendeten Werte für die Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Elektroboiler und Solarthermie sind aufgrund deutlicher Streuungen hinsichtlich der im Internet recherchierten Preisangaben (z.b. (Stand: )) bzw. der Preisangaben von Installateuren im oberösterreichischen Zentralraum bei Telefonanfrage (Stand: ) als gerundete Durchschnittswerte zu verstehen. Gleiches gilt für die angenommenen Lebensdauern der Systemkomponenten, deren Ausgangswerte sich an den Angaben einschlägiger Literatur (Recknagel, H., Sprenger, E., Schramek, E. (2007) Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Oldenbourg Industrieverlag, 73. Auflage, München) orientieren. Alle Werte bezüglich der Kosten und der Lebensdauer der Systeme Luft/Wasser- Wärmepumpe, Erdreich/Wasser-Wärmepumpe und Brauchwasser-Wärmepumpe basieren auf Angaben des BWP (vgl. Kapitel 1.3). 11

12 einzelnen Systeme bezüglich Erdgas und Heizöl extra leicht sind als gerundete Werte zu verstehen. 2.1 Verbrauchssegment Raumwärme Im Folgenden werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe für die Szenarien Neubau und sanierter Altbau für das Verbrauchssegment Raumwärme für ein Einfamilienhaus unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt Neubau-Szenario In Abbildung 2-1 und Tabelle 2-1 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe für das Szenario Neubau unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Abbildung 2-1: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme - Raumwärme - Neubau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas Pellets Luft/Wasser-WP Heizöl extra leicht Erdreich/Wasser-WP Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Für das Verbrauchssegment Raumwärme im Szenario Neubau ergeben sich für das System Luft/Wasser-Wärmepumpe, gefolgt von dem System Pellets, die höchsten jährlichen Investitionskosten, wobei das Heizsystem Erdgas die niedrigsten Investitionskosten aufweist. Bezüglich der jährlichen Verbrauchs- und Betriebsnebenkosten sind die Wärmepumpen- Systeme den Heizsystemen Erdgas, Heizöl extra leicht und Pellets vorzuziehen. Die 12

13 Erdgas Heizöl e.l. Pellets höchsten Verbrauchskosten ergeben sich für das System Erdgas, wobei sich die niedrigsten Verbrauchskosten für das System Erdreich/Wasser-Wärmepumpe ergeben. Gesamtjährlich betrachtet erscheint das System Erdreich/Wasser-Wärmepumpe am wirtschaftlichsten. Die höchsten Jahresgesamtkosten weist das System Pellets auf. Relativ betrachtet erscheint, bezogen auf das Heizsystem Erdgas, nur der Ersatz durch das Heizsystem Erdreich/Wasser-Wärmepumpe lohnend, wobei sich bezüglich des Heizsystems Heizöl extra leicht aus wirtschaftlicher Sicht der Austausch durch die Heizsysteme Erdreich/Wasser- Wärmepumpe, Erdgas und Luft/Wasser-Wärmepumpe anbietet. Tabelle 2-1: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Neubau - Raumwärme Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten (Basis = Erdgas) Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl) 100% 125% 135% 119% 95% 80% 100% 108% 95% 75% * gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen Sanierter Altbau-Szenario In Abbildung 2-2 und Tabelle 2-2 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe für das Szenario sanierter Altbau unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Für das Verbrauchssegment Raumwärme im Szenario sanierter Altbau ergeben sich für die Systeme Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe die höchsten jährlichen Investitionskosten, wobei das Heizsystem Erdgas (analog zum Szenario Neubau) die niedrigsten Investitionskosten aufweist. Bezüglich der jährlichen Verbrauchsund Betriebsnebenkosten sind die Wärmepumpen-Systeme den Heizsystemen Erdgas, Heizöl extra leicht und Pellets (analog zum Szenario Neubau) vorzuziehen. Die höchsten Verbrauchskosten ergeben sich für das System Erdgas, wobei sich die niedrigsten Kosten für das System Erdreich/Wasser-Wärmepumpe ergeben. Gesamt betrachtet erscheint bezüglich der Jahresgesamtkosten das System Erdgas am wirtschaftlichsten. Die höchsten Jahresgesamtkosten weist das System Heizöl extra leicht auf. Relativ betrachtet erscheint, 13

14 bezogen auf das Heizsystem Erdgas, der Ersatz durch kein Heizsystem lohnend, wobei sich bezüglich des Heizsystems Heizöl extra leicht aus wirtschaftlicher Sicht der Austausch durch die Heizsysteme Erdgas, Erdreich/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpe anbietet. Abbildung 2-2: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme - Raumwärme - sanierter Altbau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas Pellets Luft/Wasser-WP Heizöl extra leicht Erdreich/Wasser-WP Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Tabelle 2-2: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im sanierten Altbau - Raumwärme Erdgas Heizöl e.l. Pellets Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten (Basis = Erdgas) Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl) *gerundete Werte 100% 117% 116% 121% 107% 85% 100% 99% 103% 91% Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. 14

15 2.2 Verbrauchssegment Warmwasser Innerhalb des Verbrauchssegments Warmwasser erfolgt die Betrachtung der Systeme Elektroboiler, Brauchwasser-Wärmepumpe und Solarthermie. Bei der Betrachtung der Systeme Elektroboiler 8, Brauchwasser-Wärmepumpe und Solarthermie 9 des Verbrauchsegments Warmwasser werden Betriebsnebenkosten aufgrund fehlender Information vernachlässigt, so dass sich die Betrachtung auf Verbrauchskosten sowie Investitionskosten der einzelnen Systeme beschränkt. Die Untersuchung erfolgt unter der Annahme, dass sich der Warmwasser-Heizwärmeenergiebedarf innerhalb der Szenarien Neubau und sanierter Altbau unterscheidet, simultan für beide Szenarien. Analog zu Kapitel 2.1 sind die Verbrauchs- und Jahresgesamtkosten sowie die relativen Jahresgesamtkosten als gerundete Werte zu verstehen. In Abbildung 2-3 und Tabelle 2-3 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Elektroboiler, Brauchwasser-Wärmepumpe und Solarthermie innerhalb des Verbrauchsegments Warmwasser für ein Einfamilienhaus unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Bei der Betrachtung der Jahresgesamtkosten der verschiedenen Systeme zur Warmwasseraufbereitung wird basierend auf einer rein ökonomischen Analyse die Präferenz hinsichtlich des Systems Brauchwasser-Wärmepumpe deutlich. Hinsichtlich der Jahresgesamtkosten ist an zweiter Stelle das System Elektroboiler einzuordnen, wobei das System Solarthermie aufgrund der höchsten Investitionskosten auf den letzten Platz fällt. 8 Für das Verbrauchssegment Warmwasser wird unter dem System Elektroboiler ein zentraler Elektrostandspeicher zur Warmwasseraufbereitung mit einem Speicher zwischen 300 und 500 l verstanden. Die kapitalgebundenen Kosten berechnen sich aus Durchschnittswerten auf Basis von Angaben unter 9 Für die Bestimmung der Jahresgesamtkosten des Systems Solarthermie wurden gerundete Durchschnittspreise von Indach- und Aufdach-Großflächenkollektorsets der Fläche von ca. 6 m 2 Kollektorfläche verwendet (siehe z.b. SOLution Solartechnik). Die Preise verstehen sich inklusive Montage des Kollektors und der Blecheinfassung. Um dem innerhalb von GEMIS verwendeten Nutzungsgrad von 100% (vgl. Kapitel 3) gerecht zu werden, wird innerhalb der kapitalgebundenen Kosten des Systems Solarthermie ein zusätzlicher Alu-Großflächenkollektor von ca. 2 m 2 mit Kosten von 700 berücksichtigt. Der Jahresdeckungsgrad wird basierend auf Angaben des oberösterreichischen Energiesparverbandes auf 70% gesetzt. Als zusätzliches System zur Abdeckung des gesamten jährlichen Warmwasser-Nutzenergiebedarfs wird das oben betrachtete System Elektroboiler unter den en technischen Basisdaten betrachtet. 15

16 Abbildung 2-3: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme zur Warmwasseraufbereitung Euro Verbrauchskosten Investitionskosten Elektroboiler Brauchwasser-WP Solarthermie Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Tabelle 2-3: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Neubau/sanierter Altbau - Warmwasser Elektroboiler Brauchwasser-WP Solarthermie Verbrauchskosten [ ] Investitionskosten + Instandsetzungskosten [ ] Jahresgesamtkosten [ ]* *gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. 2.3 Kombination der Verbrauchsegmente Raumwärme und Warmwasser Im Folgenden werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe für die Szenarien Neubau und sanierter Altbau im Verbrauchssegment Raumwärme in Kombination mit den Systemen im Verbrauchssegment Warmwasser Elektroboiler, Brauchwasser-Wärmepumpe und Solarthermie unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Für 16

17 die Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe erfolgt zudem die Analyse der Jahresgesamtkosten bezüglich der gleichzeitigen Anwendung in den Verbrauchssegmenten Raumwärme und Warmwasser Neubau-Szenario Raumwärme und Warmwasseraufbereitung durch Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- und Erdreichwasser-Wärmepumpe Zusammenfassend und auf den in Kapitel 1 und 2 getroffenen Annahmen basierend ergeben sich bei der Betrachtung der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe zur Raumwärme- und Warmwassergenerierung im Neubau-Szenario die in Abbildung 2-4 und Tabelle 2-4 aufgezeigten jährlichen Gesamtkosten. Gesamt betrachtet ergibt sich die Präferenz für das System Erdreich/Wasser-Wärmepumpe, gefolgt von den Systemen Erdgas und Luft/Wasser- Wärmepumpe. Generell weisen die Wärmepumpensysteme die niedrigsten Verbrauchs- und Betriebsnebenkosten auf, wobei jedoch das System Luft/Wasser-Wärmepumpe die höchsten Investitionskosten impliziert. Abbildung 2-4: Jahresgesamtkosten der Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe im Verbrauchssegment Raumwärme und Warmwasseraufbereitung - Neubau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas Pellets Luft/Wasser-WP Heizöl extra leicht Erdreich/Wasser-WP Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen und Angaben des BWP. 17

18 Tabelle 2-4: Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe im Verbrauchssegment Raumwärme und Warmwasseraufbereitung - Neubau Erdgas Heizöl e.l. Pellets Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten* (Basis = Erdgas RW+WW) Relative Gesamtkosten* (Basis = Heizöl e.l. RW+WW) 100% 119% 123% 116% 91% 84% 100% 104% 98% 77% * gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen und Angaben des BWP Warmwasseraufbereitung durch Elektroboiler In Abbildung 2-5 und Tabelle 2-5 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe innerhalb des Verbrauchsegments Raumwärme in Kombination mit dem System Elektroboiler zur Generierung von Warmwasser unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Bezüglich der Investitionskosten stellt das System Erdgas in Verbindung eines Elektroboilers zur Warmwasser-Aufbereitung die ökonomisch sinnvollste Variante dar. Aufgrund geringerer Verbrauchs- und Betriebsnebenkosten ist jedoch hinsichtlich der Jahresgesamtkosten die Kombination der Systeme Erdreich/Wasser-Wärmepumpe und Elektroboiler zu bevorzugen. Bezüglich der Raumwärme- und Warmwassergenerierung durch Heizöl extra leicht (vgl. Kapitel ) erscheint relativ betrachtet die Nutzung der Kombinationen Erdreich/Wasser- Wärmepumpe und Elektroboiler, gefolgt von der Kombination Erdgas und Elektroboiler, ökonomisch am attraktivsten. 18

19 Abbildung 2-5: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch einen Elektroboiler - Neubau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Heizöl e. l. + Elektroboiler Erdgas + Elektroboiler Pellets + Elektroboiler Erdreich/Wasser-WP + Elektroboiler Luft/Wasser-WP + Elektroboiler Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Tabelle 2-5: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch einen Elektroboiler - Neubau Erdgas Heizöl e.l. Pellets Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten (Basis = Erdgas RW + WW) Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl e.l. RW + WW) 116% 136% 144% 131% 111% 97% 115% 110% 110% 94% *gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. 19

20 Warmwasseraufbereitung durch Brauchwasser-Wärmepumpe In Abbildung 2-6 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht und Pellets innerhalb des Verbrauchsegments Raumwärme in Kombination mit dem System Brauchwasser-Wärmepumpe zur Generierung von Warmwasser unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. 10 Abbildung 2-6: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch eine Brauchwasser-Wärmepumpe - Neubau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas + Brauchwasser-WP Heizöl e. l. + Brauchwasser-WP Pellets + Brauchwasser-WP Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Bezüglich der Investitionskosten sowie der Betriebskosten stellt das System Erdgas in Verbindung einer Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasser-Aufbereitung die ökonomisch sinnvollste Variante dar. Die niedrigsten Verbrauchskosten werden durch die Kombination der Heizsysteme Pellets zur Raumwärmeerzeugung und Brauchwasser- Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung generiert, wobei diese Kombination aufgrund der höchsten Investitionskosten die höchsten Gesamtjahreskosten aufweist. Bezüglich der Raumwärme- und Warmwassergenerierung durch Erdgas (vgl. Kapitel ) und Heizöl extra leicht (vgl. Kapitel ) erscheint relativ betrachtet die Nutzung der Kombinationen Erdgas und Brauchwasser-Wärmepumpe ökonomisch am sinnvollsten. 10 Die Kombinationen der Heizsysteme aus Luft/Wasser- und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe zur Generierung von Raumwärme und Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung werden innerhalb der Analyse vernachlässigt, da per Annahme diese Kombinationen durch Kompaktsysteme zur Nutzung innerhalb beider Verbrauchssegmente ersetzt werden würden. 20

21 Tabelle 2-6: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch eine Brauchwasser-Wärmepumpe - Neubau Erdgas Heizöl e.l. Pellets Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten (Basis = Erdgas RW + WW) 98% 119% 126% Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl e.l. RW + WW) * gerundete Werte 83% 100% 106% Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie In Abbildung 2-7 und Tabelle 2-7 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe innerhalb des Verbrauchsegments Raumwärme in Kombination mit dem System Solarthermie zur Generierung von Warmwasser unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Bezüglich der Investitionskosten stellt das System Erdreich/Wasser-Wärmepumpe in Verbindung mit dem System Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung die ökonomisch sinnvollste Variante dar. Signifikante Einsparungen hinsichtlich der jährlichen Verbrauchskosten werden durch die Nutzung der Heizsysteme Luft/Wasser- und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit dem System Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung erzielt. Aufgrund geringerer Verbrauchs- und Betriebsnebenkosten ist jedoch hinsichtlich der Jahresgesamtkosten die Kombination der Systeme Erdreich/Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie zu bevorzugen. Bezüglich der Raumwärme- und Warmwassergenerierung durch Heizöl extra leicht (vgl. Kapitel ) erscheint relativ betrachtet die Nutzung der Kombinationen Erdreich/Wasser-Wärmepumpe und Solarthermie zur Warmwasseraufbereitung ökonomisch am attraktivsten. 21

22 Abbildung 2-7: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie - Neubau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas + Solarthermie Pellets + Solarthermie Heizöl e. l. + Solarthermie Erdreich/Wasser-WP + Solarthermie Luft/Wasser-WP + Solarthermie Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Tabelle 2-7: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch Solarthermie - Neubau Erdgas Heizöl e.l. Pellets Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten (Basis = Erdgas RW + WW) Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl e.l. RW + WW) 117% 137% 143% 130% 110% 98% 115% 121% 110% 93% *gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. 22

23 2.3.2 Sanierter Altbau-Szenario Im Folgenden werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe für das Szenario sanierter Altbau im Verbrauchssegment Raumwärme in Kombination mit den Systemen im Verbrauchssegment Warmwasser Elektroboiler, Brauchwasser-Wärmepumpe und Solarthermie unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. Für die Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe erfolgt zudem die Analyse der Jahresgesamtkosten bezüglich der gleichzeitigen Anwendung in den Verbrauchssegmenten Raumwärme und Warmwasser Raumwärme und Warmwasseraufbereitung durch Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser- Wärmepumpe Zusammenfassend und auf den in Kapitel 1 und 2 getroffenen Annahmen basierend ergeben sich bei der Betrachtung der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe zur Raumwärme- und Warmwassergenerierung im Sanierter Altbau-Szenario die in Abbildung 2-8 und Tabelle 2-8 aufgezeigten jährlichen Gesamtkosten. Abbildung 2-8: Jahresgesamtkosten der Heizsysteme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe im Verbrauchssegment Raumwärme und Warmwasseraufbereitung - sanierter Altbau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas Pellets Luft/Wasser-WP Heizöl extra leicht Erdreich/Wasser-WP Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. 23

24 Gesamt betrachtet ergibt sich die Präferenz für das System Erdreich/Wasser-Wärmepumpe, gefolgt von den Systemen Erdgas und Pellets. Generell weisen die Wärmepumpensysteme die niedrigsten Verbrauchs- und Betriebsnebenkosten auf, wobei jedoch das System Luft/Wasser-Wärmepumpe die höchsten Investitionskosten impliziert. Tabelle 2-8: Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser- Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe im Verbrauchssegment Raumwärme und Warmwasseraufbereitung - sanierter Altbau Erdgas Heizöl e.l. Pellets Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten* (Basis = Erdgas RW+WW) Relative Gesamtkosten* (Basis = Heizöl e.l. RW+WW) 100% 113% 110% 119% 102% 88% 100% 97% 105% 90% * gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen und Angaben des BWP Warmwasseraufbereitung durch Elektroboiler In Abbildung 2-9 und Tabelle 2-9 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht, Pellets, Luft/Wasser-Wärmepumpe und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe innerhalb des Verbrauchsegments Raumwärme in Kombination mit dem System Elektroboiler zur Generierung von Warmwasser unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen für das Szenario sanierter Altbau dargestellt. Bezüglich der Gesamtjahreskosten stellt das System Erdgas in Verbindung eines Elektroboilers zur Warmwasseraufbereitung die ökonomisch sinnvollste Variante dar. Bezüglich der Raumwärme- und Warmwassergenerierung durch Heizöl extra leicht (vgl. Kapitel ) erscheint relativ betrachtet, die Nutzung der Kombination Erdgas und Elektroboiler ökonomisch am attraktivsten. 24

25 Abbildung 2-9: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch einen Elektroboiler - sanierter Altbau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Heizöl e. l. + Elektroboiler Erdgas + Elektroboiler Pellets + Elektroboiler Erdreich/Wasser-WP + Elektroboiler Luft/Wasser-WP + Elektroboiler Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Tabelle 2-9: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch einen Elektroboiler - sanierter Altbau Erdgas Heizöl e.l. Pellets Luft/Wasser- WP Erdreich/Wasser- WP Verbrauchskosten [ ] Betriebsnebenkosten [ ]* Investitionskosten [ ] Gesamtkosten [ ]* Relative Gesamtkosten (Basis = Erdgas RW + WW) Relative Gesamtkosten (Basis = Heizöl e.l. RW + WW) 111% 125% 124% 128% 116% 98% 111% 110% 113% 103% *gerundete Werte Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. 25

26 Warmwasseraufbereitung durch Brauchwasser-Wärmepumpe In Abbildung 2-10 und Tabelle 2-10 werden die Jahresgesamtkosten der Systeme Erdgas, Heizöl extra leicht und Pellets innerhalb des Verbrauchsegments Raumwärme in Kombination mit dem System Brauchwasser-Wärmepumpe zur Generierung von Warmwasser unter den in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen dargestellt. 11 Abbildung 2-10: Jahresgesamtkosten verschiedener Heizsysteme im Verbrauchssegment Raumwärme unter der Berücksichtigung der Warmwasseraufbereitung durch eine Brauchwasser-Wärmepumpe - sanierter Altbau Euro Verbrauchskosten Betriebsnebenkosten Investitionskosten Erdgas + Brauchwasser-WP Heizöl e. l. + Brauchwasser-WP Pellets + Brauchwasser-WP Quelle: Eigene Berechnung auf Basis der in Kapitel 1 und Kapitel 2 getroffenen Annahmen. Bezüglich der Investitionskosten sowie der Betriebsnebenkosten stellt das System Erdgas in Verbindung einer Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung die ökonomisch sinnvollste Variante (analog zu Kapitel ) dar. Die niedrigsten Verbrauchskosten werden durch die Kombination der Heizsysteme Pellets zur Raumwärmegenerierung und Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasser-Aufbereitung generiert. Bezüglich der Raumwärme- und Warmwassergenerierung durch Erdgas (vgl. Kapitel ) und Heizöl extra leicht (vgl. Kapitel ) erscheint relativ betrachtet die Nutzung der Kombinationen Erdgas und Brauchwasser-Wärmepumpe ökonomisch am sinnvollsten. 11 Die Kombinationen der Heizsysteme aus Luft/Wasser- und Erdreich/Wasser-Wärmepumpe zur Generierung von Raumwärme und Brauchwasser-Wärmepumpe zur Warmwasser-Aufbereitung werden innerhalb der Analyse analog zu Kapitel vernachlässigt, da diese Kombinationen durch Kompaktsysteme zur Nutzung innerhalb beider Verbrauchssegmente ersetzt werden würden. 26

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarotheizungen

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarotheizungen Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarotheizungen Seite 2 Modern-Heizen.cc Infrarot-Heizsysteme Anmerkungen zum Heizkostenvergleich Die nachstehende Berechnung zeigt die Verteilung der Heizkosten,

Mehr

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung

Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung Caladia GmbH Gewerbepark 2 A 4716 Hofkirchen/Trattnach www.caladia.at Heizkostenvergleich Herkömmliche Heizsysteme Infrarot-Speicherheizung Firmenbuch: FN275784s Firmengericht Wels Caladia GmbH Gewerbepark

Mehr

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte

EconRES. Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen. Volkswirtschaftliche Effekte EconRES Wirtschaftskraft Erneuerbarer Energie in Österreich und Erneuerbare Energie in Zahlen Volkswirtschaftliche Effekte Robert Tichler Sebastian Goers Energieinstitut an der Johannes Kepler Universität

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr; inkl. Mwst.] Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode in [EURO pro Jahr] inkl. Mwst. Investition u. Instandsetzung Betriebsnebenkosten Verbrauchskosten

Mehr

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN

HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN HYBRIDSYSTEME IN EINFAMILIENHÄUSERN BZW. SIEDLUNGSGEBIETEN Die Antwort zu mehr Energieeffizienz? 25. April 2013 // Manuel Mitterndorfer INHALTSVERZEICHNIS 01 Der Wärmemarkt im Umbruch 02 Wärmeversorgungskonzepte

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

www.knv.at Installateurpartner Endkunde

www.knv.at Installateurpartner Endkunde Heizkosten Installateurpartner Endkunde Vergleich Heizsysteme Betriebskosten / Jahr, Wohnhaus 180 m²; Heizlast 8 kw. Ölheizung 0,6.-/Liter, Wirkung. 90% 907 Gasheizung 0,80 / m3, 98% 1.110 Pelletsheizung

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG

VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG VERGLEICH VON WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTEN FÜR BAULANDMODELLE UND NEUE SIEDLUNGEN IN SALZBURG Vorstellung des Projekts: Wärme Siedlung 21. Juni 2013 // Manuel Mitterndorfer WÄRMEVERSORGUNGSKONZEPTE FÜR EIN-/MEHRFAMILIENHÄUSER

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn

Energiekosten Wohnen. im Vergleich. zum luxemburger Mindestlohn Energiekosten Wohnen im Vergleich zum luxemburger Mindestlohn Kurzbeschrieb zum Excelberechnungsblatt Datum: 16.06.2006 INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung 3 2 Energiekosten Wohnen 3 2.1 Nutzenergiebedarf

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II

Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Ideenwettbewerb Pumpwerke Phase II Nachtrag zur Studie Umbau Pumpwerk Gewerkenstrasse Wärmerückgewinnung aus Abwasser Aufgestellt: Im März 2004 B.I.B. Danjes GmbH DeTec GmbH Hermannstr. 3 Kupferbent 6

Mehr

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor: Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl Mitarbeiter 50 Kundenstamm

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen

Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Techno - ökonomische Analyse der Integration von flusswassergespeisten Großwärmepumpen in FW-Netzen Veronika Wilk Bernd Windholz Michael Hartl Thomas Fleckl Thomas Fleckl Head of Business Unit Energy Sustainable

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

Energiebericht Kreis Dithmarschen

Energiebericht Kreis Dithmarschen Die Anlage 2 Interner Vergleich zum Energiebericht 2005 der kreiseigenen Liegenschaften wurde durch den des Kreises Dithmarschen erstellt. Heide, 24. Juli 2006 FD Technische Aufgaben Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik

Analyse des Einsatzpotenzials der Radiofrequenzidentifikation (RFID) in der Distributionslogistik Universität Hohenheim Fakultät V Wirtschafts und Sozialwissenschaften Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Industriebetriebslehre Prof. Dr. W. Habenicht Analyse des Einsatzpotenzials der

Mehr

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert.

Das Investförderprogramm für Gewerbe und Industrie wird mit jährlich 3,5 Mio. dotiert. Beschreibung Energieeffizienzfonds Landesweit wird eine Stromeffizienzkampagne gestartet, mit einer geplanten Dauer von jedenfalls 7 Jahren (bis inklusive 22). Die Kampagne wird durch eine Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung

mit Life-Cycle-Costs-Berechnung mit Life-Cycle-Costs-Berechnung EINFACHE AUSWAHL VON ENERGIE- EFFIZIENTEN RLT-ZENTRALGERÄTEN MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG Energieeffiziente Zentralklimageräte: AL-KO entwickelt Software LCC-optimize

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene

Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Integrierte wirtschaftliche und ökologische Bewertung von Smart Grid Lösungen in der Niederspannungsebene Dipl.Ing.(FH) Markus Schwarz PMSc. Dr. in Andrea Kollmann Energieinstitut an der Johannes Kepler

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto

Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto Unternehmensplanung Investition, Finanzierung, Bankkonto CP-0115-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt

Mehr

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator

Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Case Study: Vergleich der Lebensdauerkosten pneumatischer vs. elektromagnetischer Aktuator Diese Studie soll anhand eines realen Beispiels aufzeigen, dass der Einsatz elektromagnetischer Aktuatoren in

Mehr

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt Ziel Umweltliche Bilanzierung elektrischer Speicher über den gesamten Lebenszyklus

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen Nahwärmeversorgung Klein Meckelsen Informationen im Überblick 1) Das Wärmekonzept - Die Idee mit der Genossenschaft - Was ist konkret anders als bisher? - Wer kann mitmachen? 2) Die Genossenschaft und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei.

Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Mainova Erdgas UmstellerPaket Sie nehmen Gas, wir steuern was bei. Das limitierte Förderpaket für Ihre Heizungsumstellung. Klimaaktiv! www.mainova.de Schnell bis zu 800 Förderung sichern! Mainova Erdgas

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt.

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing. Manfred Stahl erstellt. Die VDI 4650 Blatt 2: Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen. Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung Die nachfolgende

Mehr

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung:

GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX. Stadt xxx. Wappen. Auftraggeber: Projekterarbeitung: GUTACHTEN ERMITTLUNG DER WERTE VON STRAßENBELEUCHTUNGSANLAGEN IN DER STADT XXX Auftraggeber: Stadt xxx Wappen Projekterarbeitung: ILB Dr. Rönitzsch GmbH 16.11. Inhalt A Gegenstand des Gutachtens 3 B Vorgehensweise

Mehr

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs

Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge. Präsentation der Studie des WIFOs Mittel- und langfristige Finanzierung der Pflegevorsorge Präsentation der Studie des WIFOs Bundesminister Dr. Erwin Buchinger Wien, 18. März 2008 1 Beschreibung der Studie Das WIFO wurde vom BMSK beauftragt,

Mehr

Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox

Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox Simulations- und Berechnungsmöglichkeiten im Internet: Die ILSE-Toolbox VOLKER QUASCHNING ROLF HANITSCH Technische Universität Berlin Institut für Elektrische Energietechnik Sekr. EM4, Einsteinufer 11,

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser

Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Jahresgesamtkosten-Vergleich für Heizung und Warmwasser Objekt: Altbau saniert; vollständiger Ersatz einer alten Ölheizung durch ein neues Heizsystem Tabelle und Grafik: Jahreskosten nach Annuitätenmethode

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE

ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE 1 ERSTE ERFAHRUNGEN DER REGULIERUNGSBEHÖRDE MIT DEM BUNDES-ENERGIEEFFIZIENZGESETZ Mathias Reinert Energie-Control Austria 14. Symposium Energieinnovation, Graz/Austria 12.02.2016 Inhalt Gesetzliche Rahmenbedingungen

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Vergleich der Varianten

Vergleich der Varianten Vergleich der Varianten Objekt Musterhaus Musterstraße 1 99425 Weimar Aktenzeichen: KfW V7.0 Auftraggeber Berater Mustermann 99425 Weimar Musterstraße 1 Angela Schöffel ENVISYS GmbH & Co. KG Graben 1 99423

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Fact Sheet Solaranlagen und Brauchwasserwärmepumpen im Vergleich

Fact Sheet Solaranlagen und Brauchwasserwärmepumpen im Vergleich Fact Sheet Solaranlagen und Brauchwasserwärmepumpen im Vergleich Linz, 2008.02.28 OCHSNER Wärmepumpen GmbH, Ochsner-Straße 1 A-3350 Haag 1 Vergleichende Darstellung Solaranlage - Brauchwasserwärmepumpe

Mehr

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus

Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Simulation (vormals Feldversuch) Cico im Gelenkbus Projekt Cico im VRR / Smart Via 3.0 Auswertung 1 Inhalt 1.1 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite 1 Inhalt... 2 1.1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Vorbemerkungen...

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner

Solaranlagen im Neu- und Altbau. Josef Schröttner Solaranlagen im Neu- und Altbau Josef Schröttner AEE Institut für Nachhaltige Technologien (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Energievorräte Energiequelle Sonne In der Steiermark beträgt

Mehr

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: 03.03.2011. Einsatz von LED-Technik Seite 1

Modernisierung der Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Liebenburg Datum: 03.03.2011. Einsatz von LED-Technik Seite 1 Einsatz von LED-Technik Seite 1 Nach Bundesförderprogramm Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative,

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig

Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Hintergrund-Informationen zum Optimierungsprogramm Optihaus, Version 20100115 Gesamtheitlich optimierter Kostenvergleich - einfach und zuverlässig Warum Optihaus...1 Ein Beispiel...2 Die Modellhäuser...4

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008

Übersicht staatliche Förderungen. Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Übersicht über staatliche Förderungen Aktuelle Informationen zum Marktanreizprogramm 2008 Mit dieser Information erhalten

Mehr

Renditeberechnung Generali

Renditeberechnung Generali Renditeberechnung Generali Jahr Parameter Prämie / Einzahlung Cash-Flows Sparteilbeiträge und Rückkaufswerte 1) Prämiendatum Prämie total Davon für Prämienbefr. 2) Davon für Todesfall 3) Prämie netto für

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014 DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO 50001 Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung Stand 05/2014 Inhalt 1 Vorwort... 3 2 Wesentlichkeitskriterium DIN EN ISO 50001 Kap. 4.4.3 b... 4 2.1

Mehr

Energie PLUS - Gebäude

Energie PLUS - Gebäude Hochschule Biberach Masterstudiengang Gebäudeklimatik Technische Universität Braunschweig Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) Energie PLUS - Gebäude SYSTEMUNTERSUCHUNGEN FÜR EINE 100 % ERNEUERBARE

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage

Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Herzlich willkommen zum Thema: Wirtschaftlichkeit der Solarthermie vom Einfamilienhaus bis zur solarthermischen Großanlage Referent: Dipl. Ing. Franz Hantmann Franz Hantmann 1 08. Mai 2030 Ich habe Besuch.

Mehr

das KfW - Förderprogramm

das KfW - Förderprogramm Energieberatung für KMU Energieberatung für KMU das KfW - Förderprogramm Der Sonderfonds Energieeffizienz in KMU ist eine gemeinsame Initiative: Bestandteile des Sonderfonds sind: Zuschüsse für Energieeffizienzberatungen

Mehr

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015

Heiznebenkosten. Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012. Berlin, 15.01.2015 co2online gemeinnützige GmbH Hochkirchstraße 9 10829 Berlin Berlin, 15.01.2015 Heiznebenkosten Auswertung auf Basis von 21.947 Heizkostenabrechnungen der Jahre 2009-2012 Bearbeiter: Peter Hennig, Uwe Schlichter

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria

Vorbereitung. Zwischenevaluierung Research Studios Austria Vorbereitung Zwischenevaluierung Research Studios Austria Herbst 2009 Inhaltsverzeichnis 1. Wer evaluiert?... 2 2. Was wird inhaltlich geprüft?... 2 3. Was wird wirtschaftlich geprüft?... 2 4. Wie sieht

Mehr

Integrierte Bilanzplanung

Integrierte Bilanzplanung Whitepaper von Christine Quinn Integrierte Bilanzplanung Mit Blick auf das Wesentliche. Integrierte Bilanzplanung Der Beginn der Finanzkrise und die damit verschärften Bedingungen der Kreditvergabe an

Mehr

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen ichel Haller Projektleiter Forschung SPF Institut für Solartechnik Hochschule für Technik HSR Rapperswil 1 80% nicht erneuerbar Gesamtenergiestatistik Schweiz

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Förderungen NEU. für Biomasseheizungen, Wärmepumpen, Anschluss an Fern- und Nahwärme, Solaranlagen für Privathaushalte und Landwirte ab 1.

Förderungen NEU. für Biomasseheizungen, Wärmepumpen, Anschluss an Fern- und Nahwärme, Solaranlagen für Privathaushalte und Landwirte ab 1. Förderungen NEU für Biomasseheizungen, Wärmepumpen, Anschluss an Fern- und Nahwärme, Solaranlagen für Privathaushalte und Landwirte ab 1. Juli 2010 Förderungen der Ressorts Umwelt, Wohnbau und Landwirtschaft

Mehr

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

735/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. 735/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 5 735/AB XXIII. GP Eingelangt am 26.06.2007 BM für Wirtschaft und Arbeit Anfragebeantwortung Präsidentin des Nationalrates Mag. Barbara PRAMMER Parlament 1017

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage

JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage JAZcalc So berechnen Sie die Effizienz der Wärmepumpenanlage DI Roland Kapferer Amt der Tiroler Landesregierung Abteilung Wohnbauförderung 1 Inhalt Einführung JAZcalc Beispiel Musterhaus mit Sole / Wasser

Mehr

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing

LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing LANDESFÖRDERUNG für PV-ANLAGEN in GEMEINDEN Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen für die Gemeinde Trebesing Ansicht Süd Koschutastraße 4 9020 Klagenfurt am Wörthersee erstellt am: Bericht Nr.: Seite 2 von

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen

Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen Wirtschaftlichkeit von Heizungssystemen Ergebnisse zum Vollkostenvergleich für sanierte Nichtwohngebäude Johannes Gansler GRUNDLAGEN Auswahl von Heizsystemen Gebäudetyp Nichtwohngebäude (1.900 m 2 ) Sanierungsvarianten

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012

Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Prüfung Investitionsrechnung und -wirtschaft WS 2011/2012 Fakultät Maschinebau Hochschule Landshut am 07. Februar 2012, 16.30 Uhr Name: Matrikelnummer: Diese Prüfung besteht aus 10 Blättern (inkl. Deckblatt)

Mehr