Checkliste elektronisch
|
|
- Sarah Martin
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geltungsbereich: 02 Banner GmbH,,,,,,, Gültig ab: Kategorie: Norm \ 7. Produktrealisierung \ 7.4. Beschaffung durchführen \ Beschaffungsprozess \ Lieferantenmanagement,,,, Prozess: Ressourcenprozess\Einkauf & Logistik,,,, Verfasst: Thomas Kaminski Überprüft: Thomas Schmidt ,,,,, Freigegeben: Walter Hinterhölzl Organisation Informationen seitens Lieferanten Anmerkungen Banner Firmenname: Anschrift - PLZ / Ort / Straße / Postfach: Ansprechpersonen [Titel / Name / Tel. / Fax / ]: Geschäftsführung: Technische Leitung: Verkaufsleitung: Produktion: Qualitätswesen: Ansprechpartner bei logistischen Beanstandungen: Ansprechpartner bei technischen Beanstandungen: Gefahrgutbeauftragter für gefährliche Stoffe: Organigramm beifügen DUNS Nummer / Firmenbuchnummer Seite: 1 / 7
2 1.1. Zertifizierung 0 ISO 9001 (letztgültige Version) 0 ISO/TS (letztgültige Version) 0 ISO (letztgültige Version) bzw. geplanter Termin? 0 anderer Standard 2. Allgemeines zum Unternehmen 2.1. Über wie viele Produktionsstandorte verfügt das Unternehmen? Wo liegen diese? 2.2. Zur Lieferung an Banner vorgesehene Produkte? 2.3. Nennen Sie die 3 größten Abnehmer und die Art der gelieferten Produkte 2.4. Wie viele Schichten pro Tag / Woche wird gearbeitet? 2.5. Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Unternehmen? Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Produktionsbereich? Wie viele Mitarbeiter arbeiten im Bereich Qualitätswesen? 2.6. Wie werden Lieferausfälle vermieden (Notfallpläne, Sicherheitsbestände, )? 2.7. Wie stellen Sie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicher (z.b. Umgang mit gefährlichen Stoffen / chemischen Substanzen) und wie erfolgt deren Dokumentation? 2.8. Wie werden die Vorgaben an Ihre Lieferanten weitergegeben? Seite: 2 / 7
3 3. Projektmanagement 3.1. Führen Sie Eigenentwicklungen durch? Wenn ja => welche Art von Projektmanagement [z.b. APQP / VDA 4.3]? 3.2. Sind Meilensteine definiert und wird deren Einhaltung genau überwacht? 3.3. Wenden Sie im Zuge Ihres Projektmanagements FMEAs an [Prozess und / oder Produkt FMEA]? Verwenden Sie dazu ein FMEA Werkzeug? 3.4. Existieren Prüfpläne im Projektmanagement? 3.5. Existieren besondere Merkmale und werden diese in der FMEA behandelt? 3.6. Existieren Produktionslenkungspläne gemäß ISO/ TS 16949? 3.7. Führen Sie regelmäßige Bewertungen Ihrer Entwicklung durch? [Projektcontrolling]? 3.8. Welche Verfahren werden zur Bemusterung angewandt? (PPF Verfahren / PPAP Verfahren) 3.9. Erstellen Sie IMDS Datenblätter für die von Ihnen produzierten Teile / verwendeten Materialien? 4. Zulieferanten / Vormaterial 4.1. Welche Methoden werden zur Lieferantenfreigabe eingesetzt? 4.2. Wie viele freigegebene Lieferanten hat Ihr Unternehmen? 4.3. Welche Qualitätsvereinbarungen bestehen mit Ihren Lieferanten? 4.4. Wie oft führen Sie eine Wareneingangskontrolle durch?* Seite: 3 / 7
4 4.5. Wie oft beurteilen Sie Ihre Lieferanten bzgl. Qualität / Lieferperformance / Reklamationsbearbeitung? 4.6. Wird in Ihrem Unternehmen das FIFO [First In / First Out] Prinzip angewandt?* 4.7. Welche Systeme werden bei Wareneingangsprüfungen eingesetzt und welche Auswertungen dieser Prüfungen existieren in Ihrem Unternehmen? 5. Qualifikation der Mitarbeiter* 5.1. Existieren Qualifikationsprofile bzw. Stellenbeschreibungen? 5.2. Wie erfolgt die Qualifizierung Ihrer Mitarbeiter? 5.3. Welche Qualifizierungsprogramme gibt es für neu eingestellte Mitarbeiter? 6. Test- & Prüfmittelverwaltung 6.1. Wer führt die Überprüfung / Kalibrierung Ihrer Test- & Prüfmittel durch? 6.2. Wie oft führen Sie eine Überprüfung / Kalibrierung Ihrer Test- & Prüfmittel durch? 6.3. Erfolgt eine Klassifizierung gemäß MSA [Measurement System Analysis]? Seite: 4 / 7
5 7. Produktion* 7.1. Wer ist für die Freigabe der Produktion verantwortlich? 7.2. Welche Prüfanweisungen zur Herstellung der Produkte verwenden Sie? 7.3. Sind in diesen Anweisungen Umfang / Häufigkeit der Prüfungen definiert? 8. KVP / Korrektur & Vorbeugemaßnahmen* 8.1. Welche qualitätsrelevanten Parameter werden aufgezeichnet und ausgewertet? 8.2. Welche Methode verwenden Sie zur Auswertung [SPC, Paretoanalysen,...]? 8.3. Welche Qualitätsverbesserungsprogramme existieren in ihrem Unternehmen? 8.4. Welches System zur Fehleranalyse wird in Ihrem Unternehmen angewandt [8D Report / FMEA / Ishikawa Diagramm,...]? 8.5. Welche Qualitätskennzahlen gibt es in Ihrem Unternehmen [Ausschuss / Produktivität usw.]? 8.6. Wie werden Ausschussteile separat gekennzeichnet und gelagert? 8.7. Wie erfolgt eine Ursachenanalyse für den Ausschuss? Seite: 5 / 7
6 9. Audits 9.1. Existiert ein vollständiger Auditplan für Interne Audits? Welche Audits führen Sie durch? Wie oft werden Audits durchgeführt? 9.2. Wie werden Lieferanten auditiert (Existiert ein Auditplan für Lieferantenaudits)? 9.3. Wer ist für die Durchführung der internen Audits zuständig und wie wird dessen Befugnis aufrecht erhalten? 9.4. Nach welchen Verfahren führen Sie Prozessaudits durch? (VDA 6.3, )? 9.5. Existieren Auditberichte von anderen Kunden? Wenn ja von welchen? 9.6. Führen Sie Audits bei neuen oder geänderten Prozessen durch? 9.7. Werden bei internen / externen Reklamationen verstärkt Audits durchgeführt? Datum / Unterschrift Lieferant Seite: 6 / 7
7 10. Erstbeurteilung durch Banner 0 Freigabe 0 Freigabe mit Auflagen 0 keine Freigabe Auflagen: Termin: Erledigt am: Die mit * gekennzeichneten Punkte sind im Zuge einer Potentialanalyse vor Ort zu verifizieren Datum / Unterschrift EKR/ EKL Datum / Unterschrift QL Seite: 7 / 7
Checkliste elektronisch
Geltungsbereich: 02 Banner GmbH\Logistik,,,,,,, Gültig ab: 25.03.2009 Kategorie: Norm \ 7. Produktrealisierung \ 7.4. Beschaffung durchführen \ 7.4.1. Beschaffungsprozess \ 7.4.1.2. Lieferantenmanagement,,,,
Fragebogen für Lieferanten zur Selbstbewertung
Name: Manz-Lieferanten-Nr.: Straße: Postfach: Postleitzahl: Ort: Telefon: Telefax: Email Geschäftsführung: Telefon: Ansprechpartner Telefon Telefon Verkauf: Qualität: Fertigung: Disposition : Entwicklung:
Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft
katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik
Beispielfragen TS9(3) Systemauditor nach ISO/TS 16949 (1 st,2 nd party)
Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1 bis 10 unter Verwendung der ISO/TS 16949 und ggf. ergänzender Automotive Broschüren
Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft
katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik
Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft
F KSM katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Steuer-Nr. Umsatzsteuer-ID: Mail: www: Bearbeiter (Name/Funktion): Datum: Unterschrift: Gesamtanzahl
1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift
1 Allgemeine Angaben Angaben zum Lieferanten: Firma Anschrift Straße PLZ und Ort Telefon Fax Ansprechpartner Vor-, Nachname Funktion Abteilung E-Mail Qualitätsmanagement Qualitätsmanager Vor-, Nachname
Fragenkatalog zur Lieferanten- Selbstauskunft
katalog zur Lieferanten- 1 Lieferantendaten Name/Rechtsform des Unternehmens, Adresse Branche: DUNS-Nr.: Mail: www: Gesamtanzahl Beschäftigte: Davon Anzahl in QM / QS: Name: Vertrieb Produktion Logistik
Vorlesungsinhalt. Produktionsplanung. Beschaffung. Produktion. QM in der Produktionsplanung. - Wareneingangsprüfung
Vorlesungsinhalt Produktionsplanung QM in der Produktionsplanung QM Beschaffung Produktion Q - Wareneingangsprüfung - Lieferantenbewertung - Prüfplanung und mittel - SPC - Maschinenfähigkeit IPT - 04 QMProd
Lieferantenselbstauskunft
Firma: Gesellschaftsform Anschrift Straße, PLZ- Ort Land Telefon/Fax: Homepage e-mail Branche: Gesellschafter Konzernzugehörigkeit Lieferanten-Nr.: DUNS-Nr. Ansprechpartner (bitte Organigramm beifügen):
Lieferantenselbstauskunft 2015
Lieferantenselbstauskunft 2015 Einkauf Woco Unternehmensgruppe Unternehmen (allgemein) Name: Anschrift: Homepage: Zugehörigkeit zu Konzern / Unternehmensgruppe: Diese Informationen sollen uns einen ersten
Lieferantenentwicklungsbogen
Lieferantenentwicklungsbogen Für die Firma GBM, als einen führenden Anbieter im Bereich hochqualitativer, technischer Kunststoffteile, ist es ein erklärtes Unternehmensziel, die ständig steigenden Anforderungen
Verbindungstechnik. mit der Lieferantenselbstauskunft bitten wir Sie, um einige grundsätzliche Informationen zu Ihrem Unternehmen.
TIGGES GmbH & Co. KG Postfach 12 04 85 D-42334 Wuppertal An alle Lieferanten Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum/Version EK 06-2012 Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren,
Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT).
Geltungsbereich: Zweck: Dieses Dokument gilt innerhalb Freudenberg Performance Materials (FPM) bzw. Freudenberg Filtration Technologies (FFT). Selbstauskunft zu den Management-Systemen des Lieferanten
Selbstbeurteilungsbogen von Lieferanten
Seite 1 von 6 1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen 1.1 Firmenanschrift Name Strasse PLZ / Ort Land Telefon-Nr. email Fax-Nr. Internet 1.2 Umsatzsteueridentifikationsnummer 1.3 Bankverbindung Bank 1 Bank
Kurzfragebogen zur Selbstauskunft des Lieferanten
1. Angaben beziehen sich auf (Produkte, Produktlinie, Einheit, Werk) 2. Angaben zum Lieferanten Firma Postleitzahl Straße Telefon Internet www. Ort Fax Land DUNS-Nr Ansprechpartner Name Telefon Fax E-mail
Lieferantenselbstauskunft
Seite: 1 / 6 1.1 Allgemeine Angaben zum Unternehmen Name der Firma Anschrift Telefon Telefax E-Mail 1.2 Leitende Personen Geschäftsführung Geschäftsführender Gesellschafter (falls abweichend zur Firma)
Dokumentenbewertung (Grundlage der DIN EN ISO 9001)
4 Qualitätsmanagementsystem 4.2 Dokumentationsanforderungen 4.2.3 Handbuch Dokumentierte Verfahren Lenkung der Dokumente und Daten Existiert ein genehmigtes Handbuch, mit einer Prozessübersicht, mit den
Lieferantenselbstauskunft
Lieferantenselbstauskunft Sehr geehrte Damen und Herren, steigender Konkurrenz- und Kostendruck in Verbindung mit der Globalisierung der Beschaffungsmärkte erfordern eine effiziente und enge Zusammenarbeit
LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND - BEURTEILUNG
Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.
Lieferantenfragebogen. Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon:
Firma: Anschrift: Homepage: Branche: Produkte / Leistungen: ausgefüllt von: Datum: Tätigkeit: Telefon: Telefax: Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten Geschäftsführung: Verkauf / Vertretung: Qualitätssicherung:
Lieferantenselbstauskunft
Ziel dieser Auskunft ist eine erste Einschätzung Ihres Unternehmens im Hinblick auf eine mögliche Geschäftspartnerschaft mit der BENDER Group. Allgemeine Unternehmensangaben Name Anschrift Homepage Zugehörigkeit
Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft
Fragebogen zur Selbstauskunft
Index: 2 Seite: 1 von 5 1) Firmenanschrift: Firma:... Strasse:... PLZ/Ort:... Land:... Telefon:... Fax:... e-mail:... Internet:... 2) Unternehmensdaten: Rechtsform:... Handels-Register-Nr. / Eintragungsort:...
F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N
F R A G E B O G E N F Ü R L I E F E R A N T E N Bitte alle gestellten Fragen beantworten, ggf. mit nicht zutreffend, aber keine Frage offen lassen! Bitte zurücksenden an: Scheidt & Bachmann GmbH Abt. Einkauf
Unser Wissen für Ihre Zukunft
Interner Auditor QM / DIN EN ISO 9001:2008 (2-tägig) Fragetechniken und Auditpsychologie. Übungen Auditsituation. Abschluss des Lehrgangs ist die Prüfung zum internen QM Auditor. VS101-12-1 27.-28.03.2012
HINWEIS: Sehr geehrte Damen und Herren,
HINWEIS: Sehr geehrte Damen und Herren, Die Darstellung des Vorgabedokumentes für die Potenzialanalyse wurde nach Drucklegung des Rotbandes durch den Arbeitskreis VDA 6.3 vereinfacht. VDA 6 Teil 3_Download_Kapitel
Qualitätsmanagement. Audit-Fragebogen. für Lieferanten der. x-y GmbH QUALITÄTS- MANAGEMENT. Fragebogen für externes Lieferantenaudit SYSTEM.
von 4 Qualitätsmanagement Audit-Fragebogen für Lieferanten der x-y GmbH QM 05-09/ 2 von 4 auditiertes Unternehmen: QM 05-09/ 3 von 4 INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort 2. Fragen zur Unternehmens- bzw. Betriebsorganisation
Spezielle Forderungen TS Was kommt auf uns zu? Kurze Grundlageninformation der Forderungen der TS 16949 Autor: Thomas Heuser
Spezielle Forderungen TS Was kommt auf uns zu? Kurze Grundlageninformation der Forderungen der TS 16949 Autor: Thomas Heuser Thomas Heuser Maschinenbautechniker Selbständig seit 1994 Beauftragter Auditor
Auditbericht Auftragsnummer: 70023529
Auditart: Auditgrundlage / Standard / Ausgabedatum: 3. Wiederholungsaudit 9001:2008 (ohne Entwicklung) Handbuch / Revision / Datum Revision 6; 12/2010 Auditzeitraum (vor Ort): 21.1.2011 Antragsteller /
Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen
Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.1 Organisatorisches 1.2 Gliederung 1.2 Lernziele
Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement
Für Lieferanten mit zertifiziertem Qualitätsmanagement Bitte füllen Sie diesen Fragebogen nur aus, wenn Ihr Unternehmen über ein zertifiziertes Qualitätsmanagement verfügt. Lieferant/Dienstleister der
DIN EN ISO - Normensystem
1 v. 9 DIN EN ISO - Normensystem Nachweisstufen DIN EN ISO 9001 DIN EN ANFORDERUNGEN DIN EN ISO 9000 an das Qualitäts- ISO 9004 Grundlagen managementsystem und in LEITFADEN Begriffe -Qualitätsmanagement-
Audit-Bericht ISO 9001
Audit-Art: 8. Überwachungsaudit Audit-Grundlage / Standard / Ausgabedatum: ISO 9001:008 ohne Produktentwicklung Handbuch / Revision / Datum 7; 1/01 Audit-Zeitraum vor Ort (Solltermin): 013-0-06-013-0-06
Gegenüberstellung ISO 9001:2015 ISO 9001:2008
ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 ISO 9001:2015 ISO 9001:2008 4 Kontext der Organisation 1.0 Anwendungsbereich 4.1 Verstehen der Organisation und ihres Kontextes 1.1 4.2 Verstehen der Erfordernisse und Erwartungen
Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie
Claudia Brückner Qualitätsmanagement Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie HANSER Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und
Dok.-Nr.: Seite 1 von 6
Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung
Inhalt. 5.1 Managementaufgaben Beschreibung kompakt Zielsetzung und Nutzen Wichtiges in Kürze Literaturhinweise 80
Inhalt 1 Zertifizierungsnormen in der Automobilindustrie 1 1.1 Welche Normen sind von Bedeutung? 1 1.1.1 Ziel und Anwendungsbereich 2 1.1.2 Beschreibung kompakt 2 1.1.3 Der Zertifizierungsablauf. 3 1.1.4
Technische Lieferbedingungen (TLB) für. Lieferanten
Technische Lieferbedingungen (TLB) für Lieferanten finova Feinschneidtechnik GmbH Am Weidenbroich 24 D 42897 Remscheid - nachstehend finova genannt und Lieferant - nachstehend Lieferant genannt - 1 von
Inhaltsübersicht MH ISO/TS 16949 ISBN 3-935388-12-8
Seite 1 von 7 Seiten Inhaltsübersicht struktur Aufbau CD Form Dateiname 0 Einleitung (Allgem. Informationen, Inhaltsverzeichnis usw.) 1 Kapitel (Alle Kapitel des Handbuches) CD:\0 Einleitung CD:\1 Kapitel
Qualitätssicherungsvereinbarung Richtlinie für Lieferanten
Geltungsbereich: 02 Banner GmbH,,,,,,, Gültig ab: 20.02.2012 Kategorie: Norm \ 7. Produktrealisierung \ 7.4. Beschaffung durchführen \ 7.4.1. Beschaffungsprozess \ 7.4.1.2. Lieferantenmanagement,,,, Prozess:
Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits
Richtlinie für Verfahren für interne Datenschutz-Audits Freigabedatum: Freigebender: Version: Referenz: Klassifikation: [Freigabedatum] Leitung 1.0 DSMS 01-01-R-05 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel... 2 2 Anwendungsbereich...
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH LIEFERANTENSELBSTAUSKUNFT UND -BEURTEILUNG
Die Lieferantenselbstauskunft dient dazu, Informationen über neue Unternehmen einzuholen. Auf dieser Basis nehmen wir ein Bewertungsverfahren vor, dem alle Lieferanten unseres Unternehmens unterzogen werden.
Schulungen und Seminare. Übersicht. Automotive. QM-Methoden. QM-Systeme. Seite: 1 von 17
Stand: 2008-10-07 Seite: 1 von 17 Übersicht Grundlagen der ISO 9001... 2 Interne / externe Audits nach ISO 19011 durchführen... 3 Grundlagen der ISO/TS 16949... 4 Interner / externer Auditor ISO/TS 16949...
Vergleich ISO 9001:2008 zu ISO/DIS 9001:2014
1 DIN EN ISO 9001:2008 pren ISO 9001:2014 (ISO/DIS 9001:2014) 4 4.1 Allgemeine Anforderungen 4.4 und dessen Prozesse 4.2. Dokumentationsanforderungen 7.5 Dokumentierte Information 4.2.1 Allgemeines 7.5.1
Prüfmittelmanagement mit BabtecCAQ. für zuverlässige Kalibrierungen!
Prüfmittelmanagement mit BabtecCAQ Die integrative Softwarelösung Die integrative Softwarelösung für zuverlässige Kalibrierungen! Agenda Einleitung it Babtec Informationssysteme GmbH BabtecCAQ R6 Überblick
Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS
QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs
Lieferantenfragebogen
A Allgemeine Informationen 1 Anschrift Firmenname: Adresse: Telefon: Fax: E-Mail: Homepage: Hauptansprechpartner Geschäftsführung: Vertriebsleitung: Produktionsleitung: Qualität: Umwelt: Energie: Arbeitssicherheit:
your training your future.
your training your future. Sehr geehrter Kunde, in allen Bereichen des Qualitätsmanagement und der Messtechnik tritt die LearnTech Academy als Komplettanbieter auf. Damit ist sie ein kompetenter Ansprechpartner
Anforderungen aus der Normung
Anforderungen aus der Normung Mehrere nationale und internationale Normen fordern den Einsatz und die Verwendung von statistischen Verfahren. Mit den daraus gewonnenen Ergebnissen (insbesondere Kennzahlen)
Musterhandbuch Beratung
Musterhandbuch DIN EN ISO 9001:2008 Prozessorientiert ISBN 978 3 942882 27 9 Auflage 2 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich... 4 2. Normative Verweise... 4 4 Qualitätsmanagementsystem (QMS)... 4 4.1.
Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten
Qualitätssicherungs- Richtlinien für Lieferanten QMB Giso Meier GmbH OP 03 01-007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Qualitätsmanagement System 3. Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz 4.
Firmenname Bereich Straße PLZ / Ort Telefon Telefax E-Mail zugehörige Werke (Name, Ort) zugehörig zur Firmengruppe
Der Fragebogen dient der Bewertung der Qualitätsfähigkeit von Lieferanten sowie der Vorbereitung auf ein eventuelles Audit zur Einschätzung der Wirksamkeit des eingeführten Qualitätsmanagementsystems.
Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2
Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2 Stand: 13.04.2015 Vorlesung 2 Agenda: 1. Reklamationsmanagement (Rekla) 2. Lieferantenbewertung (Lief.bew.) 3. Fehler-Möglichkeits-Einfluss-Analyse (FMEA) 4. Auditmanagement
Datum: Februar 2013. Karlsruhe. Ort: Referent: Roland Kohlmeyer VDA. Roland Kohlmeyer. Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie.
VDA Verband der Automobilindustrie 6 Qualitätsmanagement In der Automobilindustrie Prozessaudit Teil 3 Datum: Februar 2013 Besondere Anforderungen analog ISO/TS 16949:2002 für Dienstleister rund um das
Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung
Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Prozeßfestlegungen 2 1.1 Geltungsbereich 2 1.2 Prozeßverantwortlicher 2 1.3 Verantwortliche Funktionsbereiche 2 1.4 Größen zur Messung der Prozeßleistung 2 2 Ziel und
VDA Lizenzlehrgänge. Ausführliche Seminarbeschreibung unter www.tqi.de oder +49 (0) 7426 9496 0
VDA Lizenzlehrgänge 18 Ausführliche Seminarbeschreibung unter www.tqi.de oder +49 (0) 7426 9496 0 Verlängerung der Qualifikation Zertifizierter Prozess-Auditor VDA 6.3 Zielgruppe Zertifizierte Prozess
Lieferantenselbstauskunft
Seite 1 von 10 Lieferanten-Neuanlage oder Änderung Neuanlage Änderung Lieferantennummer: Allgemeine Daten: Firma: Straße: PLZ: Ort: Land: Postfach: PLZ-Postfach: Telefon: Fax: E-Mail Adresse: Internet
wir müssen reden. Über Qualität!
wir müssen reden. Über Qualität! "Made in Quality - Made for Success" 1 Auditors Liebling! Der Messmittelmanagementprozess Jörg Roggensack Warum Auditors Liebling? Es ist eine muss Forderung jeder Systemnorm!
kundenbezogene Prozesse Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
Planung Produktrealisierung - Überblick - DIN EN ISO 9001 kundenbezogene Prozesse Entwicklung Beschaffung Produktion und Dienstleistung Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln Abb. 1 Qualitätswirksame
Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation. organisiert
? organisiert Was muss ich noch für meine Zertifizierung tun, wenn meine Organisation ist? Sie müssen ein QM-System: aufbauen, dokumentieren, verwirklichen, aufrechterhalten und dessen Wirksamkeit ständig
Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft
Interne Audits - klassisch oder softwaregestützt? DGQ-Regionalkreis Schleswig-Holstein, 02.11.2010 IHK zu Kiel, Haus der Wirtschaft Regionalkreis Schleswig-Holstein Programm 14:00 Uhr Begrüßung Dr. Klaus
Inhaltsverzeichnis. Claudia Brückner. Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN:
Inhaltsverzeichnis Claudia Brückner Qualitätsmanagement - Das Praxishandbuch für die Automobilindustrie ISBN: 978-3-446-42337-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42337-4
Seminarübersicht 2018 Schweiz
Seminarübersicht 2018 Schweiz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 8D-Report Agile Produktentwicklung - Die Kunst das Doppelte in der halben Zeit zu erreichen
Qualitätsmanagement. Prozessbeschreibung
Lenkung von Dokumenten Qualitätsmanagement Prozessbeschreibung Inhalt 1. Zweck... 2 2. Geltungsbereich... 2 2. Prozessziel... 2 4. Begriffe... 2 5. Zuständigkeiten... 2 5.1. Unterschriftenregelung... 2
{ DIN ISO 9001:2000/2008 FÜR PRODUKTIONSBETRIEBE
03 { DIN ISO 9001:2000/2008 FÜR PRODUKTIONSBETRIEBE Revision ISO 9001:2008 S. 21 Buchungs-ID:W3 499,00 25.07.08 16.10.08 26.09.08 27.08.08 12.06.08 12.12.08 Basiswissen QM S. 24 Buchungs-ID:L3P 899,00
Methoden, die die Qualität sichern. Prozesse, die die Umwelt schonen. Arbeitsbedingungen, die den Menschen schützen.
INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEME Methoden, die die Qualität sichern. Prozesse, die die Umwelt schonen. Arbeitsbedingungen, die den Menschen schützen. QUALITÄTSMANAGEMENT ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT UMWELTMANAGEMENT
Messung, Analyse und Verbesserung
Messung, Analyse und Verbesserung INHALTSVERZEICHIS 1 Ziel / Zweck 2 2 Begriffe 2 3 Vorgehen und Zuständigkeiten 2 3.1 Kundenzufriedenheit 2 3.2 Internes Audit 3 3.3 Überprüfung unserer Abläufe und Tätigkeiten
Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7
Lieferantenselbstauskunft Seite 1 von 7 Die Lieferantenselbstauskunft ist verbindlich und innerhalb von sieben Tagen ausgefüllt zurück zusenden. Erstauskunft: Änderung: Die Angaben sind ausschließlich
Paul Bippus-Qualitätssicherungsleitlinie 07/2011
Paul Bippus-Qualitätssicherungsleitlinie 07/2011 M. Hajok 15.07.2011 1.3 GL 20.07.2011 Seite 1 von 8 Paul Bippus-Qualitätssicherungsleitlinie 07/2011 Inhalt 1. Einführung 3 2. Begriffe und Abkürzungen
Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte
Qualitätsrichtlinien für Lieferanten 1. Einführung Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte Produkte ein. Um zu gewährleisten, dass kein Fehler
Qualitätsmanagement-Handbuch nach DIN EN ISO 9001:2008
nach DIN EN ISO 9001:2008 Mitglied im Zertifiziert nach DGRL 97/23/EG Schlauchprüfungen BG-RCI konform Herstellung von Qualitätsschlauchleitungen mit Hydraulik Schmitz GmbH - Seelbacher Weg 17-57072 www.schmitz.de
Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements
Das Qualitätsmanagement-Audit im Umfeld des Managements Hintergrund und Entwicklung Das Gualitätsaudit Auditarten 1.3.1 Internes und externes Qualitätsaudit 1.3.2 Systemaudit 1.3.3 Verfahrensaudit 1.3.4
Projekt- Phasen Quality Gates Phase: 0 Phase: 1 Phase: 2 Phase: 3 Phase: 4 Phase: 5 Idee Definition Konzeption Qualifikation 3.1-3.3 Vorserie Serie 0 Detail Absicherung Finalisierung 1 2 3 4 5 Lieferantenselbstauskunft
Leitlinien In der QM-Dokumentation sind zusammen mit den qualitätssichernden Maßnahmen auch die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung festgelegt.
Leitlinien In der QM-Dokumentation sind zusammen mit den qualitätssichernden Maßnahmen auch die Verantwortlichkeiten zur Umsetzung festgelegt. Seite 1 Selbstverpflichtung der Leitung Der Erfolg jedes QM-Systems
Ihr Logo. Was ist ein Audit? Audit. Auditnachweise. Auditkriterien
Grundlagen Was ist ein Audit? Audit systematischer, unabhängiger und dokumentierter Prozess zur Erlangung von Auditnachweisen und zu deren objektiver Auswertung, um zu ermitteln, inwieweit Auditkriterien
Qualitäts- Management- Handbuch
Qualitäts- Management- Handbuch gem. DIN EN ISO 9001: 2000 Tel.: Fax: Email: Internet: Erstellt durch das Praxisteam Freigegeben durch die Praxisleitung Stand: nur zur Information unterliegt dem Änderungsdienst
Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Betriebsfunktion: Produktion Handel Lagerung Büro Unternehmenszentrale
Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:
Qualitätssicherungsvereinbarung
Anlage 6 zur MPA QS 14 Qualitätssicherungsvereinbarung zwischen Joseph Dresselhaus GmbH & Co. KG Dresselhaus International GmbH Zeppelinstraße 13, 32051 Herford mit deren Niederlassungen und Tochtergesellschaften.
Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3
Vorbemerkung Bitte fügen Sie bei jeder Anmeldung folgende Unterlagen bei: das vollständig ausgefüllte Antragsformular eine Kopie des vorhandenen Zertifikates oder der Auditorenkarte einen Nachweis über
Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit
Selbstbewertungsbericht für das Überwachungsaudit Wegleitung von sanacert suisse Der Selbstbewertungsbericht bildet eine wichtige Grundlage für die Beurteilung des Qualitätsmanagementsystems anlässlich
Weiterbildungsprogramm & Seminarkalender 2016. www.smart-quality-solution.com Smart Quality Solution
Weiterbildungsprogramm & Seminarkalender 2016 www.smart-quality-solution.com 1 Inhaltsverzeichnis Wir stellen uns vor Seite 3 Seminarkalender Seite 4 Übersicht Weiterbildungsprogramm Seite 6 Advanced Product
Registrierung der Lieferanten
Registrierung der Lieferanten 1 Allgemeine Informationen 1.1 Lieferanten Stammdaten MWST Nr.: Firmen Name: Adresse: Nr.: Postleitzahl: Ort: Land: Telefon: Internet: Telefax: E-Mail: Bank-Name: IBAN Nr.:
ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1
begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und
Lieferantenselbstauskunft D-005-04 14.07.2009 Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 A. Allgemeine Unternehmensdaten 1. Firma : 2. Firmenanschrift : Vorwahl Telefon / Fax 3. Ansprechpartner Name Telefon Telefax Email a/ Geschäftsführung b/ Verkaufsleitung c/ Verkaufssachbearbeiter
Chance Kundenreklamation. Wie Fehler helfen, Prozesse zu verbessern
Chance Kundenreklamation Wie Fehler helfen, Prozesse zu verbessern Babtec Informationssysteme GmbH Wir entwickeln und vertreiben CAQ-Softwarelösungen für die Industrie, mit Kernkompetenz in Entwicklung
Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel
Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...
Inhouse-Seminare der bfk ingenieure
NR. SEMINARE ZU METHODEN AUS DEN INHALTEN DAUER M 1 QUALITÄT IN DER PRODUKT- UND PROZESSENTWICKLUNG Qualitätsplanung als Bestandteil der Produkt- und Prozessentwicklung: Anforderungsmanagement Lösungsaufbereitung
Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)
Umsetzung der Forderungen nach TS 16949 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf E-T-A 01.12.2014 1/7 Leitlinie_ Produktfreigabe_1_d Inhaltsverzeichnis: 1 Vorwort... 2 2 Zweck... 2 3 Bewertung der
1 / 8. Selbstauskunft für Lieferanten von Kaufteilen der Metabo GmbH. Stammdaten: Lieferant / Firma: Postleitzahl / Stadt: e-mail: Bankverbindung:
1 / 8 Selbstauskunft für Lieferanten von Kaufteilen der Metabo GmbH Bitte innerhalb von 5 Arbeitstagen ausgefüllt zurücksenden! Stammdaten: Lieferant / Firma: Straße / Hausnr.: Postleitzahl / Stadt: Land:
Antrag auf Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 oder
Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI Quality Assessment Bienroder Weg 54 E 38108 Braunschweig Deutschland Fax: +49 531 2155 907 Antrag auf Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems
Leitlinie Produktionsprozess- und Produktfreigabe (PPF)
Umsetzung der Forderungen nach TS 16949 E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH Altdorf E-T-A 22.03.2013 1/6 Leitlinie_Produktionsprozess- und Produktfreigabe_1_d.doc Vorwort Zur Erfüllung der Anforderungen
Beispiel-Prüfung für Qualitätsbeauftragte QM-Systemen Automotive. Vertraulich
Vertraulich Bitte schreiben Sie Ihren Namen in den Freiraum: DIE FELDER DER TABELLE SIND NUR FÜR DEN PRÜFER VORGESEHEN Sektion Prüfer 1 Prüfer 2 (Prüfvermerk/Lösche Mindestpunktzahl Maximalpunktzahl falls
Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949
Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949 Grundwerk zur Fortsetzung Bearbeitet von Michael Cassel 1. Auflage 2008. Loseblatt. 1000 S. ISBN 978 3 446 21789 8 Format (B x L): 26,9 x 31 cm Gewicht: 4846 g Wirtschaft
Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen
Interne und externe Auditierung von Umwelt- und Arbeitsschutzmanagementsystemen Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen Seite 1 Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
Seminare der Project Engineering Group. Seminarkatalog Quality Engineering Besondere Merkmale PPF. Q- Methoden FMEA
Seminare der Project Engineering Group Seminarkatalog Quality Engineering 2017 PPF FMEA Q- Methoden 8D Seminare von Project Engineering Wir sind seit vielen Jahren im Bereich Quality Engineering aktiv.
Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive
QM Lehrgang Zertifizierter Interner Auditor Automotive 53 Lehrgang im Überblick 54 Seminar QM-RA Regelwerke der Automobilindustrie 56 Seminar QM-CT Automotive Core Tools für interne Auditoren 56 Seminar
Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,
Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen
Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000
VdS SCHADENVERHÜTUNG Herausgeber: Verlag: VdS Schadenverhütung VdS Schadenverhütung VdS-Merkblatt für die Voraussetzungen zur Durchführung eines Hauptaudits nach DIN EN ISO 9001:2000 VdS 2522 : 2002-03