Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaft
|
|
- Cathrin Buchholz
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaft Gültig für Studienjahrgänge ab Einschreibung zum WS 2012/13 Stand Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik
2 Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 2/5 Inhalt 1 Qualifikationsziele und Leitidee Curriculum Modulbeschreibungen... 5
3 Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 3/5 1 Qualifikationsziele und Leitidee Der ist ein allgemein bildendes und berufsqualifizierendes Studienangebot. Die erste Studienphase vom ersten bis zum dritten Semester vermittelt grundlegende Kenntnisse über betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie elementarer Methoden und Instrumente zur betrieblichen Entscheidungsfindung. Im Vordergrund steht die Entwicklung des analytischen Verständnisses und des Abstraktionsvermögens. Neben den Grundlagenfächern der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre dienen dazu insbesondere die Fächer Mathematik und Statistik. Im Vordergrund steht die Vermittlung instrumentaler und systemischer Kompetenzen. Die Studieneingangsphase wird durch die beiden unbenoteten Module Lern- und Arbeitstechniken sowie Berufsfeldorientierung gestützt. Ziel ist, bereits zu Beginn des Studiums kommunikative Kompetenzen zu fördern und gruppendynamische Prozesse (Arbeit in Kleingruppen, Lerngruppen, kleinere Projekte) zu initiieren. In der zweiten Studienphase stehen Themen wie operatives und strategisches Management und Unternehmensführung im Vordergrund. Darüber wählen die Studierenden einen individuellen Studienschwerpunkt aus den Bereichen Rechnungswesen und Controlling, Marketing oder Tourismus. In der zweiten Studienphase überwiegt die Lehrform der seminaristischen Gruppenarbeit. Aufgrund der individuellen Schwerpunktbildung wird ein hohes Maß an konkreter Berufsfeldorientierung (u. a. das Modul Projekt im Berufsfeld ) erreicht. Die Praxisphase von 12 Wochen im sechsten Semester dient neben der konkreten Umsetzung bzw. Implementierung betriebswirtschaftlicher Lösungen dem Kennenlernen beruflicher Aufgabenstellungen. Ziel des Bachelor-Studiengangs ist es, Führungsnachwuchs auszubilden. Die Absolvent(inn)en sollen in der Lage sein, aufgrund ihres Methodenwissens und ihrer Sozialkompetenz Managementaufgaben erfolgreich auszuführen und dabei insbesondere Entscheidungen im Unternehmen vorzubereiten und zu treffen, Chancen auf nationalen und internationalen Märkten zu erkennen und zu nutzen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu führen und kreative Problemlösungen zu steuern und dabei team- und kommunikationsfähig zu sein. Die Absolventinnen und Absolventen zeichnen sich durch analytisches Verständnis und Abstraktionsvermögen aus. Ihre Fachkenntnisse erlauben es ihnen, in komplexen Zusammenhängen zu denken und sich Know-how zu erschließen. Neben der notwendigen Fach- und Methodenkompetenz vermittelt das Studium übergreifende Sachkompetenzen (fachsprachliche Kenntnisse, betriebliche Datenverarbeitung). Bereits im ersten Semester werden Selbstkompetenzen wie Arbeitstechniken, Selbstmanagement oder Selbstlernfähigkeit in einem gesonderten Modul aufgegriffen und eingeübt. Das Erlernen sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- oder Teamfähigkeit geschieht durch die Bearbeitung praxisorientierter Problemstellungen modulbegleitend in beiden Studienphasen.
4 Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 4/5 2 Curriculum Pro Semester sind 30 Credits (C) zu erwerben - über sechs Semester sind dies 180 Credits während 106 Semesterwochenstunden Präsenzzeit. In den Grundlagenfächern stehen Vorlesungselemente und praktische Übungen gleichberechtigt nebeneinander. Die Grundlagenmodule erstrecken sich über die ersten drei Studiensemester (erste Studienphase). Gegenstand ist die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsinformatik sowie Wirtschaftsmathematik und -statistik. Mit Ausnahme des Moduls Grundzüge der VWL I erstreckt sich ein Modul nur über ein Semester. Es wird in den meisten Fällen von nur einem Dozenten verantwortet. Diese einfache und klare Struktur gewährleistet eine gute Studierbarkeit. In der zweiten Studienphase im 4. und 5. Semester treten verstärkt Praxisprojekte und Fallstudien neben traditionelle Lehrformen. Darin spiegelt sich die handlungsorientierte Lehrmethodik. Ziel ist, auf Basis einer fundierten Fachkompetenz der zunehmenden Nachfrage nach Handlungs- bzw. Lösungskompetenz gerecht zu werden. Das bedeutet, dass die Studierenden den Lehrstoff anhand selbst zu entwickelnder Lösungsansätze begreifen und sich gleichzeitig in kreativen Denkprozessen üben. Im Curriculum schlägt sich dies u. a. dadurch nieder, dass das Verhältnis von Präsenzzeit zu Selbstlernzeit zugunsten letzterer erhöht wird (d. h. dieselbe Präsenzzeit von 4 SWS führt im Vergleich zu Veranstaltungen im ersten Studienabschnitt zu höheren Credits). Die Studierenden verbessern sukzessive ihre Sozialkompetenzen (z.b. Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit etc.) durch zunehmend komplexere Aufgabenstellungen, die sie in Teamlösungsprozessen bewältigen. Inhaltlich gliedert sich der zweite Studienabschnitt in einen Pflicht- und einen Wahlpflichtbereich. Der Pflichtbereich umfasst die Module Grundzüge des Managements sowie Rechnungswesen und Controlling. Der insgesamt 36 Credits umfassende Wahlpflichtbereich (ohne Fachfremdsprache bzw. Markforschung / Außenwirtschaft) erlaubt es den Studierenden, individuelle Studienschwerpunkte in den Kompetenzfeldern Rechnungswesen und Controlling, Marketing oder Tourismus sowie speziellen Managementtechniken herauszubilden. Das Abschlusssemester beginnt mit der 12-wöchigen Praxisphase im Unternehmen. Im Anschluss daran wird die Bachelor-Arbeit verfasst. Leitgedanke ist, dass durch die zeitliche Verknüpfung von Praxisphase und Bachelor-Arbeit im sechsten Semester den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, auch längerfristig in einem Unternehmen tätig zu sein und ihre Berufs- und Arbeitsmarktfähigkeit signifikant zu verbessern. Der Studienverlauf ist in der nachfolgenden Grafik dargestellt.
5 Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite 5/5 Abb. 1: Studienverlaufsplan Studiengang Wirtschaft Ein Großteil der Veranstaltungen in der ersten Studienphase wird gemeinsam mit den Studierenden des Studiengangs International Management besucht. Insgesamt können im Umfang von 80 Credits Wahl(pflicht)angebote wahrgenommen werden unter Einberechnung der Fachsprache, der Praxisphase und der Abschlussarbeit. Die Pflichtmodule Grundzüge das Managements sowie Rechnungswesen und Controlling dienen dazu, die Anschlussfähigkeit an den Master-Studiengang Dienstleistungsmanagement für alle Absolventen des Bachelor-Studienganges zu gewährleisten. 3 Modulbeschreibungen In einem separaten Dokument werden alle Module getrennt nach Pflicht- und Wahlpflichtangeboten detailliert beschrieben.
Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. International Management
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang International Management Stand: 06.03.2015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite
Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik
Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik Stand: 06.03.015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite /5
Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL- Dienstleistungsmanagement / Sportmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/sportmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen
Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen Ausgabe Nr. 20 10. Jahrgang Gelsenkirchen, 18.10.2010 Inhalt: Seite 1. Zweite Änderungssatzung zur Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaft (Bachelor
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012
Verabschiedet vom Fakultätsrat der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft am 18.04.2012 Fachspezifische Bestimmungen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft für das Studium der Wirtschaftswissenschaft mit
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling
Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling Kontaktdaten: Prof. Dr. Klaus Hahn, Steuerberater Studiengangsleiter Rechnungswesen Steuern Wirtschaftsrecht (RSW) Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart
Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND
Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes
Übersicht zum Modulhandbuch
Übersicht zum Modulhandbuch Bachelor of Science Technisch orientierte Betriebswirtschaftslehre (B.Sc. BWL techn.) Stand: Oktober 2010 Universität Stuttgart Betriebswirtschaftliches Institut HINWEIS: Die
Modulhandbuch. Master-Studiengang. Dienstleistungsmanagement
Modulhandbuch Master-Studiengang Dienstleistungsmanagement Stand: 02.06.2015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Fachbereich Wirtschaft und Informationstechnik Modulhandbuch (Teil1: Übersicht) Seite
STUDIENSTRUKTUR. Schwerpunktstudium
STUDIENSTRUKTUR Grundstudium Das Bachelor-Studium besteht zunächst aus einem dreisemestrigen Pflichtprogramm im Umfang von 15 Modulen mit insgesamt 90 Credits, in dem grundlegende Fach- und Schlüsselkompetenzen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen
Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennnummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester
BACHELOR. Betriebswirtschaft. www.htw-dresden.de. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
BACELOR Betriebswirtschaft www.htw-dresden.de ochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Akademischer Bachelor of Arts Grad: Studienbeginn Wintersemester Regelstudienzeit: 7 Semester Voraussetzung: Allgemeine
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Hofmann / Schuderer Stand Oktober 2012 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West
Mülheim an der Ruhr, 10.07.2013 Laufende Nummer: 29/2013 Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West Herausgegeben vom Präsidenten
RSWAccounting & Controlling
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart RSWAccounting & Controlling Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/accounting PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Das Finanz- und Rechnungswesen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 31) vom 29. Juni 2012
Studien- und rüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen (SO 31) vom 9. Juni 01 Lesefassung vom 4. März 016 (nach 11. Änderungssatzung) Auf Grund von 8 Abs. in Verbindung mit 34 Abs.
Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management
Studienplan Bachelorstudiengang Facility Management 1. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs
Herzlich Willkommen. im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften
Herzlich Willkommen im Bachelor of Science Wirtschaftswissenschaften Informationen zum Studiengang Die Idee des Studiengangs Die Studienstruktur Vorstellung der Module Der Schwerpunkt Umwelt und Nachhaltigkeit
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Lesefassung)
Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Lesefassung) in der Fassung der Bekanntmachung vom 21. Juni 200 (FU-Mitteilungen 79/200 vom 30.11.200), zuletzt geändert in der Ersten
Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung
33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)
Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen
Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor-Studienprogramme der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA SPO
Wirtschaft und Recht gemeinsam stark!
Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Abi was dann? Wirtschaft und Recht gemeinsam stark! Vorstellung des Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 11. September 2008 Campus der Universität
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau an der Hochschule
Studiengangsmatrix - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit
Studiengangsmatrix - Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Informatik/IT-Sicherheit B) Kompetenzarten C) Studienplan D) Umsetzungsprozess E) Monitoring F) Follow-Up Operationalisierung der Studienziele
Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber 2015. Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management
Masterstudiengang Bewerbung für das Wintersemester 2015/201 bis 1. Septmber 2015 Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management 2 Grundlegende Ziele des Studiengangs Im Masterstudium
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik Einleitung Master-Studiengang Museumspädagogik 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Museumspädagogik [MA MusPäd]
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005
Infoveranstaltung Bachelor of Science in Accounting 14. April 2005 Bachelor of Science in Accounting Empfehlungen für Studierende Prof. Dr. L. Schruff Dipl.-Kfm. Daniel Schiller Dipl.-Kfm. Michael Paarz
Universität Bremen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. an der Universität Bremen. www.wiwi.uni-bremen.de
Fachbereich Wirtschaftswissenschaft an der Universität Bremen www.wiwi.uni-bremen.de 1 Universität Bremen Gründung im Oktober 1971 Gründungsprinzipien : Innovationen in Lehre, Forschung und Verwaltung
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen
Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft in Kooperation mit Akkreditiert
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Digital Business an der Technischen Hochschule Ingolstadt Vom 18.01.2016 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2, Art. 58 Abs. 1 Satz 1, Art. 61 Abs.
Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)
Vom 31. August 2010 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 41, Nr. 72, S. 401 503) in der Fassung vom 3. November 2014 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 45, Nr. 78, S. 593 602) Prüfungsordnung für den Studiengang
Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016. Artikel 1 Änderungen
Dreizehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 4. März 2016 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 32 des Gesetzes über die Hochschulen
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007
Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des
6 benotet FS 3 bis 6 Projektarbeit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre:
Anlage 2: Modulübersicht Modulübersicht Modul LP 1 benotet/ unbenotet Regelprüfungstermin Pflichtmodule Einführung in die Grundlagen der 12 benotet 3 FS 1 Betriebswirtschaftslehre Finanzbuchhaltung benotet
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ Bachelor of Science Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ Der Bachelorstudiengang
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12
Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 11. Februar 2014 Nr. 12 Dritte Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für die Studiengänge Holztechnik, Logistik, Produktionstechnik,
vom 18.07.2013 Struktur des Studiums
Studienplan für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg Gültig für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2013/2014 das Studium beginnen.
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management
Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn und Studiendauer
Herzlich willkommen in...
Herzlich willkommen in... Das Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) am Campus Essen Essen, 21. Januar 2009 www.wiwi.uni-due.de www.marketing.wiwi.uni-due.de 1 Womit sich die Betriebswirtschaft
Fernstudiengang Betriebswirtschaft
Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit in sieben Semestern) Alle Fakten auf einen Blick 1. Semester 2. Semester 3. Semester Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre 6 ECTS Buchführung und Jahresabschluss
Artikel 1 Änderungen. 80004 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II 6 80201 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre II V,Ü 5
Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Externe für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft in Kooperation mit der Steuerfachschule Dr. Endriss vom
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () (1) Im Studiengang WirtschaftsNetze umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE. Bachelor of Science. Fachbereich 14 WI Campus Friedberg
UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN - INDUSTRIE Bachelor of Science Fachbereich 14 WI Campus Friedberg WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN - INDUSTRIE Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Studienordnung Vom 28. Juli 2009. Dualer Bachelor-Studiengang Shipping and Ship Finance
Studienordnung Vom 28. Juli 2009 Dualer Bachelor-Studiengang Shipping and Ship Finance 2 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziel des Studiums 3 Studienabschluss 4 Studienvoraussetzungen 5 Studienbeginn
Amtliche Mitteilungen der
Amtliche Mitteilungen der Veröffentlichungsnummer: 05/2015 Veröffentlicht am: 30.01.2015 2. Änderungssatzung vom 22. Oktober 2014 Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre. Vom 25. April 2013
Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Vom 25. April 2013 Der Abteilungsausschuss der Abteilung Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester)
Dr. Harald Wedell, Akad. Direktor Professor der Pfeiffer University, Charlotte/USA Studieninformation Bachelorstudiengang BWL Zweiter Studienabschnitt (3. - 6. Semester) Inhalt: 1. Ausbildungsziele und
geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011
Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare
Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Sprachen, Management und Technologie an der Hochschule Amberg-Weiden
Stand: Oktober 2011 Studien- und Prüfungsordnung für den vom 23. November 2010 Aufgrund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 2, Abs. 2 Satz 2, Art. 58 und Art. 61 Abs. 2 Satz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes
47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)
7 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze () () Im Studiengang WirtschaftsNetze () umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen
Syllabus: CON4012 Projektarbeit
Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL- Versicherung. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Versicherung Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/versicherung PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Versicherungswirtschaft bietet ein
Studienordnung. für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen
Studienordnung für den Masterstudiengang Soziale Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen vom 12. April 2007 in der Fassung vom 01. September 2008 Die Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache
Studienplan Bachelor of Arts Betriebswirtschaft Prüfungsordnung 2009 Sem 6 Abschlussarbeit Praxisprojekt 5 Logistik und Produktions wirtschaft Interkulturelles Management Seminar 4 Unternehmensführung
Studiengang Sicherheitsmanagement am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement -Bachelor of Arts-
Studiengang Sicherheitsmanagement am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement -Bachelor of Arts- 1. Beschreibung des Studiengangs 2. Innovativer Gehalt des Studiengangs 3. Berufsfeld»Sicherheit«4.
Amtliche Mitteilung. Inhalt
32. Jahrgang, Nr. 64 16. Dezember 2011 Seite 1 von 8 Inhalt Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Medieninformatik (Media Informatics) des Fachbereichs VI der Beuth Hochschule für Technik Berlin
Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)
Fachbereich Wirtschaft - Alanus Hochschule Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005) Hintergrund Der Bedarf an Mitarbeitern, die
1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung (SPO)
Studien und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Industriewirtschaft an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg (SPO B IW) Vom 1. August 2014 Auf Grund von Art.13 Abs.1, 58 Abs.1, 61
BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL- Dienstleistungsmanagement / Consulting & Services Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/consulting&services PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG
Soester AgrarMaster im Überblick
Soester AgrarMaster im Überblick Der Masterstudiengang umfasst vier Semester und baut auf dem Bachelorstudiengang Agrarwirtschaft auf. Mit dem Abschluss des Studiums erlangen die Studierenden den Hochschulgrad
Wirtschaftsinformatik
Studienordnung für den Studiengang Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4WI-A (Version 2.0) Die Studienordnung ist rechtsgeprüft. vom 01.10.2015
2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung
Anlage zur Studienordnung im Studiengang Wirtschaft an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Studienplan (Musterbelegungsplan) für das Grundstudium / Tagesstudium Fach 1. Semester sws LP. Semester Sws
Fernstudiengang. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Arts. www.hs-kl.de. www.hs-kl.de. Betriebswirtschaft.
BW Zweibrücken Der Fachbereich Fünf Bachelor-, fünf konsekutive sowie acht weiterbildende Master-Studiengänge mit einem eindeutigen Bezug zur Wirtschaft sind im Fachbereich zu Hause. In mehreren Rankings
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Handwerk. Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Handwerk Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/handwerk PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG In kleinen und mittleren Unternehmen nehmen Dienstleistungsorientierung
Modulhandbuch. Bachelor-Studiengänge. Angewandte Elektrotechnik Informatik.Softwaresysteme. und ebendiese in kooperativer Form
Modulhandbuch Bachelor-Studiengänge Angewandte Elektrotechnik Informatik.Softwaresysteme und ebendiese in kooperativer Form Stand: 19.02.2015 Westfälische Hochschule Campus Bocholt Studienort Ahaus Fachbereich
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1
Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 26.02.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang
Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.
Nachstehende Studien- und sordnung wurde geprüft und in der 33. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet. Nur diese Studien- und sordnung ist daher verbindlich! Prof. Dr. Rainald Kasprik Prorektor
Wertorientierte Unternehmensführung
MASTERSTUDIENGANG Wertorientierte Unternehmensführung Master of Science (M.Sc.) Unternehmenswert schaffen und Werte einhalten Interdisziplinär denken und verantwortungsbewusst handeln! Der Masterstudiengang
Studienordnung. Inhalt. 1 Gegenstand der Ordnung. 2 Konventionen. 3 Eingangsvoraussetzungen. 4 Gliederung des Studiums
Studienordnung B. A. Kommunikationsdesign Stand: 1. November 2010 Studienordnung Fachbereich Kommunikationsdesign Studienordnung für den Bachelorstudiengang Kommunikationsdesign Inhalt 1 Gegenstand der
2. Studienabschnitt (4.-6. Semester) 4. Semester 5. Semester 6. Semester Finanz- und
Berufsbegleitender Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre CP CP CP 1. Studienabschnitt (1.-3. Semester) 1. Semester 2. Semester 3. Semester Grundlagen BWL Grundlagen VWL Kostenrech Buchführung/Bilanzierung
Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II. Vom xx.xx.
Studienordnung für das Nebenfach Betriebswirtschaftslehre (BWL) in den Bachelor-Studiengängen der Philosophischen Fakultäten I und II Vom xx.xx.xxxx Die Fakultät 3 (Philosophische Fakultät I Geschichts-
Wirtschaftsinformatik
Fakultät Informatik/Mathematik Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences vom 15.06.2010 Aufgrund
1 2 3 4 5 6 7 8 9 Erweiterung der Liste: Stand Juli 2008 Grundständige Bachelor- und Master-Studiengänge an den Juristischen Fakultäten/Fachbereichen Derzeit bieten 13 juristische Fakultäten/Fachbereiche
Wirtschaftsinformatik
Seite 1 Prof. Dr. Jürgen Hofmann Stand: April 2013 Studienziel Praxisorientierte Wirtschaftsinformatikausbildung auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden Problemlösungskompetenz für Aufgabenstellungen
Studienabschnitt Bezeichnung ECTS. 1 Basismodule 59. 2 Vertiefungsmodule 58
Studienverlaufsplan Bachelor Betriebswirtschaft SPO 01 Erläuterung von Begriffen und Abkürzungen: Kl Kol LP PStA Ref schrp StA TN PGM PS WS Klausur Kolloquium Leistungspunkte Prüfungsstudienarbeit Referat
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 26/2011 vom 27. Juni 2011
Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 26/2011 vom 27. Juni 2011 Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung des kooperativen Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft des Fachbereichs
1 Geltungsbereich, Zuständigkeit... 3 2 Module, Credits und Contact Level... 3 3 Fachliche Bestimmungen... 4 4 Studienplan... 6 5 Inkrafttreten...
für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft - Business Administration mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspsychologie an der SRH Hochschule Berlin vom 7. Januar 010 Präambel Der Präsident hat gem. Beschluss
4 Studienvolumen Das Studienvolumen beträgt 161 Semesterwochenstunden. (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS).
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Energiesysteme und Automation (ESA) (Prüfungsordnung Energiesysteme und Automation (ESA)) Vom
Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)
Studien- und Externenprüfungsordnung für die Bachelor- Studiengängen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 22. August 2014 Lesefassung vom 22. August 2014 (Erstfassung)
Zwei in Eins - Dualer Bachelor-Studiengang Banking and Finance
Zwei in Eins - Dualer Bachelor-Studiengang Banking and Finance Inhalt 1. Banking and Finance 2. Studienaufbau 3. Perspektiven 4. Vorteile für Studierende 5. Voraussetzungen 6. Bewerbung 7. Weitere Infos
Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß Anlage 1 bzw. 2 zu dieser Studienordnung.
Studienordnung (Satzung) für den Bachelor- und den konsekutiven Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel Aufgrund des 84 Abs. 1 des Hochschulgesetzes
Wirtschaftsinformatik
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Wirtschaftsinformatik Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/winf PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Die Konzeption moderner betrieblicher IT-Systeme,
Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft in Verbindung mit einem Unterrichtsfach
II FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN für die Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft für das Lehramt an Berufskollegs (Entwurf vom 14.09.011) 11 Studien- und Qualifikationsziele Das Studium dient dem
Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg
Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg Bachelor of Science in Information Systems Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) Master of Information Systems Warum Wirtschaftsinformatik an der FH
Vom 22.06.2015. g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.
Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang International Business für Ingenieurinnen und Ingenieure an der Technischen Hochschule Ingolstadt
Betriebswirtschaftslehre Bachelor
Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre Bachelor des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences vom 21.09.2010 zuletzt
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64055 24.06.2015 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den dualen
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft
Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten
Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) FACHBEREICH WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Vom 01. Juni 1994 in der Fassung der Änderung vom 07. Mai
Teil B: Besondere Regelungen
Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen
D I E N S T B L A T T
351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.
46 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik
4 Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik () Im Studiengang Wirtschaftsinformatik umfasst das Grstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. () Der Gesamtumfang der für den
5 Prüfungsvoraussetzungen (1) Voraussetzung für die Zulassung zu Prüfungsleistungen,
Satzung des Fachbereichs Elektrotechnik der Fachhochschule Lübeck über die Prüfungen im Bachelor-Studiengang Informationstechnologie und Gestaltung (IGi) (Prüfungsordnung Informationstechnologie und Gestaltung
Informationen zum Studium
Informationen zum Studium Inhalt: 1. Studiengangsstrukturen 2. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Vollzeitstudium 3. Bachelorstudiengang: Studienplan für das Teilzeitstudium 4. Module des Bachelorstudiengangs
BWL-DLM / Logistikmanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-DLM / Logistikmanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/logistikmanagement PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Logistik stellt die Lebensader
BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement
Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart BWL-Industrie: Industrielles Servicemanagement Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/ism PRAXISINTEGRIEREND DER STUDIENGANG Moderne Industrieunternehmen
Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012
Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter