Führung in Diakonie und Kirche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Führung in Diakonie und Kirche"

Transkript

1 Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Masterstudiengang Diakoniewissenschaft Mit dem Abschluss Master of Arts Trägerschaft Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg, Evangelische Fachhochschule Darmstadt und Evangelische Hochschulen Freiburg und Ludwigsburg

2 Herausforderung: Neue Kompetenzen für Leitungsaufgaben in Diakonie und sozialer Arbeit Diakonie und soziale Arbeit müssen einer tief greifenden Umorientierung aufgrund neuer Entwicklungen des sozialen Sektors gerecht werden. Die Entwicklung des Sektors Gemeinwesenarbeit, Gemeindeentwicklung, Stadtteil- und Quartiersarbeit ist zu einem zentralen Element sozialer Arbeit geworden. Sie orientiert sich an den Zielen der Selbstbestimmung der Hilfesuchenden, des Empowerment, der Alltagsnähe sozialer Dienstleistungen und der Wirtschaftlichkeit. Die damit verbundene Vernetzung von diakonischen Institutionen (Kranken häuser, Heime, Beratungsstellen) mit ambulanten Diensten (z. B. Pflegedienste), privaten und ehrenamtlichen Initiativen (Hauspflege, Hospizarbeit, Bürgerinitiativen zur Integration von MigrantInnen, Randgruppenarbeit, etc. und Gemeindediakonie) stellt neuartige Anforderungen an diakonisches Management: Entwicklung von Managementkompetenz, Befähigung zur Steuerung von Prozessen der Organisationsentwicklung unter Beachtung eines spezifisch diakonischen Profils Entwicklung des Sektors Personalmanagement unter Berücksichtigung des freiwilligen Engagements Planung und Gestaltung von Prozessen biografisch orientierten diakonischen Lernens mit Elementen der Sozial- und Religionspädagogik. Es lässt sich eine zunehmende Pluralisierung der Anbieter sozialer Arbeit und der ethischen Orientierung ihrer Träger feststellen. Die Qualität und der Marktwert sozialer Dienstleistungen werden auf einem kundenorientierten sozialen Markt auch daran bemessen, in welchem Maß das diakonische und ethische Profil eines Trägers entwickelt und im praktischen Handeln wie in der Öffentlichkeit zur Geltung gebracht werden kann. Wirtschaftsethische und sozialethische Fragestellungen bekommen im Sozial- und Gesundheitswesen einen wachsenden Stellenwert. Erforderlich ist: eine theologische und ethische Profilierung diakonischen Handelns in verschiedenen Arbeitsfeldern. Dies gilt für die Leitungsebene diakonischer Unternehmen, für die Praxis ethischer Entscheidungen und beratender Hilfen; eine individuelle Auseinandersetzung mit Grundlagen und Werten der Diakonie. Notwendig sind auch Anregungen für Organisationen, MitarbeiterInnen und KlientInnen zur spirituellen Gestaltung des Alltags. Die stärkere Liberalisierung und Privatisierung des sozialen Sektors eröffnet neue Chancen und Möglichkeiten für diakonische Initiativen. Die Diakoniewissenschaft ist darum herausgefordert, die Rezeption von Theorien und Methoden der Sozialwirtschaft, wie Finanzierung, Fundraising, Projektmanagement, Personalmanagement und Qualitätsmanagement, kritisch zu reflektieren. 2 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

3 Die Globalisierung wirtschaftlicher bzw. sozialer Problemlagen und Lösungsansätze (z. B. Armut und Migration) betrifft das diakonische Handeln in be sonderer Weise. Durch große Organisationen (z. B. Brot für die Welt, Misereor) ist die Diakonie sehr stark an der Entwicklungshilfe und Entwicklungspolitik beteiligt, engagiert sich an Brennpunkten internationaler sozialer und politischer Krisen. Globale soziale Probleme werden zunehmend durch internationale Forschungsvorhaben angegangen (z. B. vergleichende interdisziplinäre Studien zur Situation von Jugendlichen, Minderheiten, Gesundheitsforschung). Die kulturelle Öffnung Deutschlands und der europäischen Länder wird z. B. in der diakonischen Arbeit mit MigrantInnen unmittelbar spürbar. Gefordert ist darum im Studium der Diakonie die Entwicklung von interkultureller Kompetenz und die Befähigung zur Integrationsarbeit in diakonischen Arbeitsfeldern; die Kenntnis von und die kritische Auseinandersetzung mit Konzepten, Modellen und Methoden internationaler Entwicklungsarbeit und der internationalen Solidaritätsarbeit. Der neue Masterstudiengang Diakoniewissenschaft reagiert auf die genannten Herausforderungen und verhilft zu den erforderlichen Kompetenzen. Prof. Dr. Johannes Eurich Studiengangsleiter Eingang neue Universität Heidelberg Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«3

4 12 Bausteine zum Master of Arts in Diaconic Science/Diakoniewissenschaft (M. A.) Universität Heidelberg Theologische Grundlagen Diakoniewissenschaft I Diakoniewissenschaft II Sozial- und humanwissenschaftliche Handlungsorientierung in Sozialarbeit und Diakonie Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen Grundlagen der Organisation und des strategischen Managements Management und Leadership Management Organisation des Wandels Mikro- und Makromanagement Diakoniemanagement in internationaler Perspektive Einführung in Wissenschaftstheorie und empirische Forschungsmethoden Masterthesis und Disputation Ziel des Studiums ist der Erwerb folgender Kompetenzen: Wahrnehmungs-, analyse- und theologisch-hermeneutische Kompetenz für die diakonisch-soziale Praxis Ethische Prozessbegleitungs-, Urteilsbildungs- und Ent scheidungskompetenz für die diakonisch-soziale Praxis Sozialwissenschaftliche Kompetenz für die Wahrnehmung und Analyse sozialer Prozesse Management- und Leitungskompetenz unter Berücksichtigung von Persönlichkeit, Beziehungsgefügen und Strukturen in der Diakonie Interdisziplinäre diakoniewissenschaftliche Forschungskompetenz Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz 4 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

5 Modul 1: Theologische Grundlagen Diakonisches Handeln muss ethisch gerechtfertigt und mit zentralen Inhalten des christlichen Glaubens in Verbindung gebracht werden. Daher führt das Modul 1 in die Grundlagen der philosophischen und theologischen Sozial- und Wirtschaftsethik ein und fördert die Auseinandersetzung mit grundlegenden Inhalten der biblischen Überlieferung. Dabei werden auch hermeneutische Fragen der Bibelinterpretation geklärt. 1.1: Prof. Dr. Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft und Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität Heidelberg Prof. Dr. Annette Noller Professorin für Theologie und Ethik in der Sozialen Arbeit/Diakoniewissenschaft, Dekanin der EH Ludwigsburg, Leiterin der Diakonen ausbildung und Studiengangsleiterin Diakoniewissenschaft 1.2, 1.3: Prof. Dr. Renate Kirchhoff Professorin für Neues Testament und Diakoniewissenschaft, Dekanin des Fachbereichs Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft an der EH Freiburg Modul 2: Diakoniewissenschaft I Diakonisches Handeln muss heute den aktuellen gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungen Rechnung tragen. Daher behandelt das diakoniewissenschaftliche Modul verschiedene Aktivitäten im Kontext sozialpolitischer Veränderungen, zeigt die gesellschaftlichen Entwicklungen auf, die für die heutige Situation wichtig sind, und erarbeitet die Chancen und Probleme diakonischen Handelns unter sozialwirtschaftlichen Bedingungen. 2.1, 2.2: Prof. Dr. Johannes Eurich 2.3, 2.4: Prof. Dr. Volker Herrmann Professor für Diakoniewissenschaft und Prodekan am Studienstandort Hephata/ Schwalmstadt an der EFH Darmstadt Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«5

6 Modul 3: Diakoniewissenschaft II In diesem Modul lernen die Teilnehmer die Diakonie in ihrer Breite kennen. Sie vollzieht sich in vielfältiger alltäglicher Praxis und in verschiedenen Organisationsformen. Damit sind Bildungsund Beratungsprozesse auf allen Ebenen verbunden, die immer wichtiger werden. Das Modul 3 hilft ihnen, die einschlägigen Kompetenzen zu erwerben. 3.1: Prof. Dr. Volker Herrmann 3.2: Prof. Dr. Renate Zitt Professorin für Religionspädagogik/Gemeindepädagogik an der EFH Darmstadt 3.3: Mike Breitbart, Dipl. Religionspädagoge Dozent an der Pädagogischen Akademie Elisabethenstift mit Lehraufträgen an der EFH Darmstadt und an der EH Freiburg Modul 4: Sozial- und humanwissenschaftliche Handlungsorientierung Das Modul 4 zielt auf die Auseinandersetzung mit den human- und sozialwissenschaftlichen Bedingungen sozialarbeiterischen Handelns. Insbesondere sollen die Gründe und Folgen des unterstellten Technologiedefizits und der Zieldiffusion sozialpädagogischen Handelns reflektiert werden. 4.1, 4.2: Prof. Dr. Benjamin Benz Professor für Politikwissenschaft an der EH Freiburg, Diplom-Sozialarbeiter 4.3, 4.4: Prof. Dr. Björn Kraus Professor für die Wissenschaft der Sozialen Arbeit, Diplom-Sozialpäda goge, Master in Management und Didaktik, Systemischer Therapeut und Berater, Supervisor und Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit an der EH Freiburg Modul 5: Rechtliche Grundlagen der Leitungskompetenz in diakonischen Einrichtungen Qualifikationsziel des Moduls 5 ist der Erwerb von Rechtsanwendungs- und Rechtsgestaltungskompetenzen für Leitungskräfte in Kirche und Diakonie. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen im Organisations-, Sozial-, Verwaltungs- und Arbeitsrecht mit kirchlich-diakonischer Profilierung. 5.1, 5.2, Prof. Richard Edtbauer 5.3: Professor für Recht und Verwaltung an der EH Ludwigsburg 6 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

7 Modul 6: Grundlagen der Organisation und des strategischen Managements In diesem Modul erwerben die Teilnehmer Kenntnisse zu organisationalen Fragen aus betriebswirtschaftlicher Sicht. Sie wissen mit den spezifischen strategischen Herausforderungen des Managements in den verschiedenen Entwicklungsphasen von Organisationen umzugehen. Es findet eine Auseinandersetzung mit zentralen Organisationstheorien statt. Die eigene Organisationsrealität unter Berücksichtung diakonisch-ethischer Fragestellungen wird reflektiert. Sie setzten sich mit Fragen einer adäquaten Organisationsgestaltung auseinander. Dazu gehört ebenfalls die Supervision. Zentraler curricularer Bestandteil der Module 6 8 ist die Kernstudiengruppe, in der die Studierenden als geschlossene, kontinuierlich arbeitende Lernund Reflexionsgruppe im Studienverlauf begleitet werden. 6.1: Dr. Debora Bigalk, Dipl.-Psych. Dozentin an der Management School der Universität Kassel, Trainerin und Beraterin für Arbeits- und Organisationspsychologie Sandra Dierig, Dipl.-Ing. Trainerin und Beraterin für Projektmanagement, Führung und Kommunikation, Coach für Einzelpersonen und Teams 6.2: Prof. Dr. Michael Vilain Professor für allgemeine BWL an der EFH Darmstadt, Leiter des berufsbegleitenden Masterstudienganges»Management in Social Organisations«6.3: Prof. Dr. Annemarie Bauer Professorin für Psychoanalyse und Soziale Arbeit an der EFH Darmstadt, Dipl.-Pädagogin, Gruppenanalytikerin und Supervisorin Dr. Peter Held Pfarrer und Supervisor, Klinikseelsorger, Organisationsentwickler und Lehrtrainer für systemische Beratung und Transaktionsanalyse in Darmstadt Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«7

8 Modul 7: Management und Leadership Im siebten Modul erlernen die Teilnehmer theoretisches Handlungswissen im Bereich des Human Resource Managements. Personalwirtschaftliche Erkenntnisse sowie spezifisches Wissen in Bezug auf Fragen der Personalentwicklung werden behandelt. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit Fragen der Mitarbeiter- und Teamführung in diakonischen Organisationen. Unter Berücksichtigung eigener biografischer Erfahrungen entwickeln sie ein Verständnis von Führung und Leitung, um den vielfältigen Anforderungen an eine Leitungsrolle gerecht zu werden. Die Supervision begleitet die Studierenden bei ihren Prozessen der Persönlichkeitsentwicklung als Leitungsverantwortliche. Inhalte sind: Personal- und Teamführung, Biografie und Leitung, Human Resource Management und die Supervision. 7.1, 7.2: Dr. Debora Bigalk, Dipl.-Psych. Sandra Dierig, Dipl.-Ing. 7.3: Prof. Dr. Michael Vilain 7.4: Prof. Dr. Annemarie Bauer Dr. Peter Held Modul 8: Management Organisation des Wandels Dieses Modul wendet sich den gesellschaftlichen Verhältnissen zu. Die Teilnehmer lernen die Management-Herausforderungen aufgrund sich wandelnder Rahmenbedingungen kennen. Sie erwerben Kompetenzen, um Organisationsentwicklungsprozesse in diakonischen Einrichtungen zu initiieren und zu begleiten. Auch Kenntnisse zum organisationalen Lernen sowie zu den Prozessen der Organisationsentwicklung werden vermittelt, einschließlich der Auseinandersetzung mit Barrieren des Wandels aus organisationspsychologischer und diakoniewissenschaftlicher Sicht. Die Supervision begleitet die Teilnehmenden bei ihren jeweiligen Managementprozessen vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen. Inhalte sind: Management und Organisationsentwicklung, Theorien zur Organisation des Wandels und Supervision. 8.1: Dr. Debora Bigalk, Dipl.-Psych. Sandra Dierig, Dipl.-Ing. 8.2: Prof. Dr. Michael Vilain 8.3: Prof. Dr. Annemarie Bauer Dr. Peter Held 8 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

9 Modul 9: Mikro- und Makromanagement Im neunten Modul geht es um den Wandel der sozial- und finanzpolitischen Rahmenbedingungen in der Sozialwirtschaft. Vermittelt wird ein Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaft. Die Teilnehmer lernen die wichtigsten Instrumente aus Finanz- und Kostenmanagement, Qualitätsmanagement, Marketing und Fundraising kennen. Strategische Planung erfordert fundierte Kenntnisse über volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Erst auf dieser Basis wird es möglich, aktuelle und zukünftige Entwicklungen auf dem Markt der so zialen Dienstleistungen zu analysieren und adäquat darauf zu reagieren. 9.1, 9.2, 9.4: Prof. Dr. Gisela Rudoletzky Professorin für Ökonomie an der EH Freiburg 9.3: Prof. Dr. Michael Vilain Modul 10: Diakoniemanagement in internationaler Perspektive Soziale und ökonomische Gründe sprechen dafür, personelle Vielfalt wertzuschätzen und gezielt zu nutzen. Den strategischen Rahmen hierfür bildet das Diversity-Konzept mit dessen Kerndimensio nen Kultur, Ethnie, Geschlecht, Religion, Alter etc. In diesem Modul werden Fragestellungen diakonischer Arbeit aus interkultureller, interreligiöser und genderorientierter Perspektive bearbeitet und unter Berücksichtigung globaler Wandlungsprozesse innovative Lösungsstrategien entwickelt. 10.1, 10.4: Ilona Agoston, Dipl.-Diakoniewissenschaftlerin Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Universität Heidelberg 10.1: Prof. Dr. Dirk Oesselmann Professor für Gemeindepädagogik an der EH Freiburg 10.2: Prof. Dr. Katja Baur Professorin für Religionspädagogik und Studiengangsleitung Religionspädagogik an der EH Ludwigsburg, Leiterin des EchriS-Instituts zur Förderung der Entwicklung christlicher Schulen 10.3: Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann Professorin für Soziale Arbeit und Migration, Prorektorin an der EH Ludwigsburg, Leiterin des Instituts für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«9

10 Modul 11: Einführung in die Wissenschaftstheorie und die empirischen Forschungsmethoden Das Modul vermittelt wissenschaftstheoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften und Grundqualifikationen für die Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Evaluation von Projektvorhaben. 11.1, 11.2: Prof. Dr. Claudia Schulz Professorin für Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft an der EH Ludwigsburg Modul 12: Masterthesis und Disputation Am Ende ihres Studiums werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre eigene Master thesis entwickeln und im Rahmen einer Disputation verteidigen.»mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben.«albert Einstein 10 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

11 Zusammenarbeit Die tragenden Hochschulen des Masterstudienganges repräsentieren die im Südwesten Deutschlands maßgebenden diakonisch-sozialen Ausbildungsinstitute in evangelischer Trägerschaft. Verantwortlich für den Studiengang»Führung in Diakonie und Kirche«in den kooperierenden Instituten sind: Studiengangsleiter Prof. Dr. Johannes Eurich Professor für Praktische Theologie/Diakoniewissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts Tel.: / , Fax: / johannes.eurich@dwi.uni-heidelberg.de Prof. Dr. Michael Vilain Professor an der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt, Leiter des Masterstudienganges»Management in Social Organisations«Tel.: / , Fax: / vilain@efh-darmstadt.de Prof. Dr. Renate Kirchhoff Professorin an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Dekanin des Fachbereichs Theologische Bildungs- und Diakoniewissenschaft Tel.: 07 61/ , Fax: 07 61/ kirchhoff@eh-freiburg.de Prof. Dr. Björn Kraus Professor an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Dekan des Fachbereichs Soziale Arbeit Tel.: 07 61/ , Fax: 07 61/ b.kraus@eh-freiburg.de Prof. Dr. Annette Noller Professorin für Theologie und Ethik in der Sozialen Arbeit/Diakoniewissenschaft, Dekanin der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg Tel.: / , Fax: / a.noller@eh-ludwigsburg.de Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«11

12 Veranstaltungsplan Zeitblock Datum/Uhrzeit Modul Einführung + Modul 2 Mi. Do Uhr Uhr Uhr Einführung in das Studium 2.1: Grundstrukturen der Diakoniewissenschaft 2.2: Theologische Diakonik Modul 4 4.1: Theorien des sozialen Wandels und Strukturen der modernen Gesellschaft 4.2: Soziale Probleme als Struktur- und Funktionsproblem sozialer Systeme Modul 6 + Modul 1 + Modul 2 6.2: Strategie und Organisation im NPO (inklusive Organisationstheorien) 1.1: Sozialethik 2.3: Hauptepochen und Strukturen der Diakonie 2.4: Strukturelle Längsschnitte: Diakonie als Unter nehmen Modul 11 Do Uhr Klausur Modul 2 Do Uhr 11.1: Grundlagen der Erkenntnistheorie und Einführung in die empirischen Forschungsmethoden 11.2: Konzepte der Praxisevaluation und deren Anwendung Modul 4 4.3: Theorien der Sozialen Arbeit unter Berücksichtigung ihrer sozial- und human-wissenschaftlichen Bezugs wissenschaften 4.4: Methodisches Handeln und professionelle Handlungskompetenz angesichts aktueller sozial- und humanwissenschaftlicher Diskurse Modul 11 + Modul 1 Mi. Do Uhr Uhr Prüfung Modul 11 (Forschungsdesign) 1.1: Wirtschaftsethik Do Uhr 1.2: Einleitungsfragen/Biblische Hermeneutik 1.3: Biblische Grundorientierung/Sozialtheologie 12 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

13 Modul 4 + Modul 6 Mündliche Prüfung Modul 4 6.1: Strategie und Organisation im Non-Profit Management»Komplexe Systeme verstehen« Uhr Modul 6 6.2: Strategie und Organisation im NPO (inklusive Organisationstheorien) Uhr Supervision Uhr Modul Personal- und Teamführung (Teil 1) Uhr Supervision Modul 5 Do Uhr Feedback nach dem ersten Jahr Do Uhr : Grundlagen des Organisations-, Verwaltungs- und Haftungsrecht 5.3 (Teil I): Arbeitsrecht und rechtliche Grundlagen der Personalführung Modul 5 5.2: Grundlagen des Sozialrechtes, Recht der Sozialberatung, Rechtsgrundlagen der Finanzierung sozialstaatlicher Leistungen 5.3 (Teil II): Kirchliches Arbeitsrecht Uhr Modul 3 3.1: Diakonie als lebensweltliche Dimension und Organisation Uhr 3. 2: Diakonisch soziale Bildungsprozesse in Organisationen Modul 7 7.1: Biographie und Leitung Modul 6 + Modul 7 6.1: Präsentation (Studienleistung) Uhr Uhr 7.3: Human Ressource Management 7.1 Personal- und Teamführung (Teil 2) Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«13

14 Modul 8 8.1: Management und Organisationsentwicklung Uhr Uhr 8.2. Theorien zur Organisation des Wandels Supervision Uhr Modul 3 3.3: Diakonische Gemeinde Diakonische Kirche Uhr 3.4: Seelsorge und Beratung Uhr Modul 9 + Modul : Einführung in die Volkswirtschaftslehre und Ent scheidungstheorie Uhr 9.2: Einführung in die Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung 11.3: Planung und Strukturen der Masterarbeit Modul 9 + Modul : Qualitätsmanagement 10.1:Internationales Diakoniemanagement und internationale diakonische Entwicklungsarbeit Uhr Modul 9 9.2: Controlling Uhr 9.4: Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Fundraising, Sponsoring Uhr Modul : Internationales Diakoniemanagement und inter nationale diakonische Entwicklungsarbeit Uhr 10.4: Sozialpolitik und Diakonie im Kontext der Globalisierung 10.3: Gender-Mainstreaming in der Diakonie Modul : Interkulturelle Kompetenz in der Diakonie Rückblick auf das Studium Stand: Februar Änderungen vorbehalten 14 Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«

15 Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Masterstudiengang Diakoniewissenschaft Zulassungsvoraussetzungen abgeschlossenes Hochschulstudium einschlägige Berufstätigkeit in Diakonie oder Kirche von mindestens drei Jahren, aktuell in einer leitenden, stellvertretend leitenden oder auf eine solche vorbereitenden Position Studienorganisation Beim Studiengang»Führung in Diakonie und Kirche«handelt es sich um einen 2,5-jährigen berufsbegleitenden, modular aufgebauten Weiterbildungsstudiengang. Bewerbungsschluss: 30. August 2010 Beginn: WS 2010/2011 Das Studium umfasst insgesamt fünf Semester. Davon sind vier Semester für die Unterrichtsveranstaltungen und ein Semester für die Anfertigung der Masterthesis und die anschließende Disputation vorgesehen. Die Präsenzphasen belaufen sich auf zusammen 600 Stunden und umfassen in der Regel die Tage Donnerstag bis Samstag einmal im Monat. Die Veranstaltungen finden in Heidelberg statt. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studienganges werden 120 Credit Points (ECTS) erreicht. Eine persönliche fachliche Betreuung ist während des Studiums gewährleistet. Studienabschluss Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten die AbsolventInnen den akademischen Grad»Master of Arts in Diaconic Science«verliehen von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, der formal zur Beschäftigung im Höheren Dienst und zur Promotion berechtigt. Masterstudiengang»Führung in Diakonie und Kirche«15

16 Berufsbegleitender Masterstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Informationen und Beratung Ilona Agoston, Dipl.-Diakoniewissenschaftlerin, Koordinatorin des Studiengangs Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg Bergheimer Straße 20; Raum Heidelberg Tel: / (Mo. und Do.) Fax: / masterstudiengang@dwi.uni-heidelberg.de Studienort Heidelberg

Führung in Diakonie und Kirche

Führung in Diakonie und Kirche Berufsbegleitender Weiterbildungsstudiengang Führung in Diakonie und Kirche Masterstudiengang Diakoniewissenschaft Mit dem Abschluss Master of Arts Trägerschaft Diakoniewissenschaftliches Institut der

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer Executive Training am Centrum für soziale Investitionen und Innovationen Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer 03.-05. Mai 2013 Centrum für soziale Investitionen und Innovation Centre for Social Investment

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele

Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Leitziele der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg Inhalt: Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg Geschichte und Profil der Hochschule Leitziele Stand: 15.09.2009 2 Die Evangelische Fachhochschule Nürnberg

Mehr

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.)

Personalentwicklung. Master-Studiengang (M. A.) Personalentwicklung Master-Studiengang (M. A.) Allgemeine Informationen zum Studiengang Studiendauer: Studienbeginn: Anmeldeschluss: Zielgruppe: Ihre Investition: Studienort: Studienform: Wochenend-Präsenzen:

Mehr

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt

Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt Zusatzstudiengang Religionspädagogik und gemeindepädagogische Zusatzqualifikation an der EFH Darmstadt An der Evangelischen Fachhochschule Darmstadt (EFHD) wird seit dem Wintersemester 2002/2003 der Zusatzstudiengang

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH

SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH SOZIAL ODER WIRTSCHAFTLICH Zusammen bist du doppelt so gut. Master of Arts (M. A.)* Management, Ethik und Organisation *staatlich anerkannt MEO: MAnAgEMEnT, ETHIk und ORgAnISATIOn. Berufserfahrene Mitarbeiter(innen)

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: urz:babe+ Fachbereich Sozialwissenschaften April 2014 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016. Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW 2016 Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders. CAS Personalführung im Gesundheitswesen KSW 12 ECTS Modul

Mehr

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin St. Loreto ggmbh Institut für Soziale Berufe Schwäbisch Gmünd und Ellwangen Ihre Karrierechance Steinbeis-Hochschule Berlin staatlich & international anerkannter Hochschulabschluss Bachelor of Arts (B.A.)

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften

Konsekutives Masterstudium Master of Arts. Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Master of Arts Modulbeschreibungen Mastervertiefung: Angewandte Bildungswissenschaften Modul 3.1 : Forschung, Entwicklung, Transfer in den Bildungswissenschaften 3 LV Credits: 9 CP schriftliche Prüfung

Mehr

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen entwickeln begleiten 1 5 3 6 2 4 UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten. verstehen Ihr Vorteil mit RTS: Gut aufgestellt sein für Kommendes mit Führungskräften

Mehr

Executive training Expert

Executive training Expert CSI Unternehmer im Sozialen 1/6 Executive training Expert Unternehmer im Sozialen 11.-13. September 2014 In kooperation mit den sozialunternehmern: Stefan schwall & Murat Vural 2/6 CSI Unternehmer im Sozialen

Mehr

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Modulbeschreibung Code VI.2.1 Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele Die Studierenden werden in die wesentlichen

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG Mit dem BachelorSTUDIENGANG Betriebswirtschaft fördern Sie die Zukunft Ihrer Mitarbeiter

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager Zertifikatsstudiengang European Handball Manager In Kooperation mit der European Handball Federation Wir brauchen sehr gut ausgebildete ManagerInnen im Handball. Das Studium zum European Handball Manager

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen Einführung Wettbewerb und Marktorientierung sind Schlüsselentwicklungen in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gleichzeitig hat dieser Wirtschaftszweig hohe gesellschaftliche und ethische Kraft. Exzellent

Mehr

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal In den nächsten Semestern wird sich das Angebot des Lehrstuhls in den Master- Wahlpflichtmodulen ändern (vorbehaltlich

Mehr

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh)

Informationen zum Mastertudiengang. Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Informationen zum Mastertudiengang Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh) Allgemeines MaBeTh ist ein berufsbegleitendes Teilzeitstudium im Blended- Learning Format. Die Regelstudienzeit beträgt 5

Mehr

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.) Modul M1: Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten TWS 4 Kontaktstudium 50 Selbststudium 75 Trimester 1 Workload 125 ECTS Vorlesung mit Übung

Mehr

Perspektiven im Service Management

Perspektiven im Service Management Perspektiven im Service Management Einführung Die Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen hat einen neuen Wirtschaftsingenieur-Studiengang Service Management entwickelt, dessen Inhalte den Bedürfnissen serviceintensiver

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover

Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Kurzkonzept weiterbildender Master of Science in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover Ziel des weiterbildenden Master-Studiengangs ist es, Experten für Planungs- und Entscheidungsprozesse

Mehr

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com CDC Management Change In Zusammenarbeit mit: www.cdc-management.com Die Geschwindigkeit, mit der sich die Rahmenbedingungen für Unternehmen verändern, steigert sich kontinuierlich. Die Herausforderung,

Mehr

(1) Der Masterstudiengang Management und Führungskompetenz umfasst 90 ECTS-Punkte.

(1) Der Masterstudiengang Management und Führungskompetenz umfasst 90 ECTS-Punkte. Stand 8.0.05 Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil 3 Masterstudiengang Management und Führungskompetenz (MFM) Aufgrund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs., Gesetz über die Hochschulen in Baden-Württemberg

Mehr

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR. BACHELORSTUDIENGANG BETRIEBSWIRTSCHAFT Wirtschaftliche

Mehr

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit

Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend. MBA Responsible Leadership. Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen. In Kooperation mit Ausgezeichnet studieren. Berufsbegleitend MBA Responsible Leadership Kompetent führen Wertebewusst führen Nachhaltig führen In Kooperation mit Responsible Leadership In sechs Semestern zum MBA Studiengang

Mehr

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management),

Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), Bachelor of Arts (B.A.), Schwerpunkt Gesundheitsmanagement (Health Management), berufsbegleitend in Leipzig Angebot-Nr. 00871902 Angebot-Nr. 00871902 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis 9.024,00

Mehr

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern! Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Persönliche Entwicklung Netzwerk Qualifikation Karrierechancen Zukunft sichern! Fördern und Fordern Selbstverwirklichung Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in

Mehr

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik Master Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Ziele Die Studierenden sollen insbesondere vertiefte Kenntnisse in vokationomischen und didaktischen Fragestellungen

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012

Inhaltsübersicht. 2. Überblick über Module, Units und Prüfungen. Stand: November 2012 Eckpunkte der Studienordnung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften für Absolventen nicht wirtschaftswissenschaftlich orientierter

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen"

1. Masterstudiengang Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen Bezeichnung: "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen" Studiengangsleitung: Prof. Dr. Ulrich Bartosch 1. Masterstudiengang "Schulsozialarbeit / Jugendsozialarbeit an Schulen" Die Fakultät für

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Come Together Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung Düren, 01.02.2007 Individual Training Birgit Krug & Ansgar Münsterjohann GbR 1 Kölnstr. 95, 52351 Düren, email: muensterjohann@t-online.de

Mehr

Bildung und Förderung in der Kindheit

Bildung und Förderung in der Kindheit Bildung und Förderung in der Kindheit Bachelor of Arts (B.A.) Der Bachelorstudiengang Bildung und Förderung in der Kindheit bietet eine breite erste Berufsqualifikation für die Handlungsfelder der Bildung

Mehr

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie (GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie - Aufbaukurs (400 Std.) - Es soll nicht genügen, dass man Schritte tue, die einst zum Ziele führen, sondern jeder Schritt soll Ziel sein und

Mehr

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k.

Portfolio. Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Portfolio Firmenprofil der AkaWiPsy Akademie für angewandte Wirtschaftspsychologie e.k. Achim Wortmann Inhaber Liebe Kundinnen und Kunden, ich begrüße Sie sehr herzlich bei der AkaWiPsy Akademie für angewandte

Mehr

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung?

Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Bildungswissenschaft Beruf oder Berufung? Claudia Grüner LG Bildungstheorie und Medienpädagogik Berufseinstieg mit dem B.A.-Bildungswissenschaft Wohin geht der Weg? Wie wäre es zum Beispiel mit E-Learning

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung

Amtliche Mitteilung. Inhalt. Studienordnung 33. Jahrgang, Nr. 71 22. Mai 2012 Seite 1 von 5 Inhalt Studienordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen / Projektmanagement (Business Administration and Engineering / Project Management)

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011

geändert durch Satzungen vom 22. Juli 2008 1. September 2009 2. März 2010 11. August 2010 5. November 2010 9. März 2011 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten

Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten PRODUCT AND ASSET MANAGEMENT (M. SC.) Chancen und Risiken im technischen Umfeld bewerten Bei der alltäglichen wie auch strategischen Entscheidungsfindung in Unternehmen, insbesondere bei der Entwicklung

Mehr

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE

Bachelor Soziale Arbeit. Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit Vorstellung: Profn. Drn. Vera Sparschuh Autorenschaft der Präsentation: Team SBE Bachelor Soziale Arbeit 1. Der Fachbereich 2. Die Zulassungsvoraussetzungen 3. Das Studium 4. Die

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat

Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat 10 Supervision Coaching Coaching - Supervision Einzelcoaching Business & Privat Was ist Supervision? Supervision ist ein arbeitsfeldbezogener und aufgabenorientierter Beratungsansatz für Menschen im Beruf

Mehr

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Studienordnung für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 31. März 2008 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2008/2008-70.pdf)

Mehr

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Anlage Bachelor Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung Stand 11.06.2008 Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-

Mehr

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG)

Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Personalförderungsgesetz PFördG 790 Kirchengesetz über die Maßnahmen zur Personalförderung (Personalförderungsgesetz PFördG) Vom 23. November 2007 (ABl. 2008 S. 14), zuletzt geändert am 25. November 2015

Mehr

Beschreibung des Angebotes

Beschreibung des Angebotes Pflege- & Gesundheitsmanagement (B. A.) berufsbegleitend in Dresden Angebot-Nr. 00348229 Angebot-Nr. 00348229 Bereich Studienangebot Hochschule Anbieter Preis Preis auf Anfrage Termin 01.10.2016-30.09.2020

Mehr

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING 2 WILLKOMMEN WILLKOMMEN 3 Liebe Leserinnen und Leser! * Mal angenommen, Sie wollen die Zugspitze als Tourist besteigen. Dann

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln

Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln Berner Fachhochschule Kompetenzzentrum Gerontologie Stiftung Diakonissenhaus Bern Diploma of Advanced Studies Demenz und Lebensgestaltung Interprofessionell, innovativ und ethisch Denken und Handeln In

Mehr

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise Public Management mit staatlich anerkanntem Informationen Hinweise Der geforderte Wandel im öffentlichen Sektor verlangt nach neuen Kompetenzen und stellt die Mitarbeiter vor neue Herausforderungen. Um

Mehr

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen

Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Der Studiengang BWL-DLM / Non-Profit-Organisationen, Verbände und Stiftungen Besuchen Sie uns im Internet www.dhbw-stuttgart.de/nonprofit PRAXISINTEGRIEREND

Mehr

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter 30.08.2016-2017 von Durchgang 10 / 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr Bonn und Berlin Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter Zielgruppe Obere Führungskräfte Ziele Sie wurden oder werden

Mehr

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management 1 Technische Hochschule Mittelhessen (THM) Die THM gehört mit 14.130 Studierenden zu den 4 größten öffentlichen Fachhochschulen

Mehr

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training BUSINESS-COACHING für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES Kaderli & Training Kaderli & Training CH 5032 Aarau - Rohr Mobile: +41 (0) 79 332 54 15 office@ingokaderli.com;

Mehr

Syllabus/Modulbeschreibung

Syllabus/Modulbeschreibung BETRIEBS- UND SOZIALWIRTSCHAFT Syllabus/Modulbeschreibung Modul G A 01: Theorie und Empirie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Winkelhake Studiengang: Master (M.A.)

Mehr

Auslandsaufenthalte im dualen Studium

Auslandsaufenthalte im dualen Studium Auslandsaufenthalte im dualen Studium Impulsreferat anlässlich der Abschlusstagung Duale Studienkonzepte an niedersächsischen Hochschulen und Berufsakademien Hannover, 24.11.2015 Dr. Josef Gochermann Internationalisierung

Mehr

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014 Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014 Angebot für Aufsichtsverantwortliche in Diakonie und Kirche Diakonie Baden-Württemberg GmbH Sehr geehrte Aufsichtsratsmitglieder, Ehrenamtliche in Aufsichtsfunktion

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006 Lesefassung vom 30. Juni 2011 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover

Integratives Fernstudium B.A. Sozialpädagogik & Management. am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover Integratives Fernstudium am Studienzentrum der Alice- Salomon-Schule in Hannover Die Grundidee Verbindung der Ausbildung zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in mit einem FHM-Fernstudium B.A. Sozialpädagogik

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Studium und Beruf unter einem Hut.

Studium und Beruf unter einem Hut. Studium und Beruf unter einem Hut. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg. In einer Zeit, in der das weltweit verfügbare Wissen sehr schnell wächst und die Innovationszyklen immer

Mehr

Bewerbung zum Studiengang

Bewerbung zum Studiengang Bewerbung zum Studiengang EIGNUNGS-SELBSTCHECK für Bewerber Sehr geehrte Bewerber, der nachfolgende Selbstcheck gibt Ihnen die Möglichkeit, die Anforderungen des Masterstudiengangs mit Ihren eigenen Fähigkeiten,

Mehr

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013. Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25. Unternehmensführung & Controlling Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester 2013 Stand: 25. April 2013 Uf&C Unternehmensführung & Controlling Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker 2013 by

Mehr

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim 1. Leitbild Der Ökumenische Kinder- und Jugendhospizdienst steht mit der freien Wohlfahrtspflege von Diakonie und Caritas in dem

Mehr

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studienordnung für die Masterstudiengänge Business Management International Business and Management Management im Gesundheitswesen Management in Nonprofit-Organisationen

Mehr

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik MASTER-STUDIENGANG klinische medizintechnik BERUFSBEGLEITENDER WEITERBILDENDER Studium neben

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

BECOME A GLOBAL CITIZEN! SINCE 1848 NEU Internationaler Master-Studiengang BECOME A GLOBAL CITIZEN! Internationaler Master-Studiengang der INTEBUS - International Business School, eine Einrichtung der Hochschule Fresenius DIGITAL

Mehr

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele LVG & AFS - Berlin18. Juni 2015 Dr. Hubertus Schröer Institut IQM Interkulturalität bezeichnet

Mehr

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision?

Praxisreferat. Was ist und wie geht Supervision? Praxisreferat Was ist und wie geht Supervision? September 2015 Supervision ist eine eigenständige Beratungsmethode, die ursprünglich in der Sozialen Arbeit entwickelt wurde und heute für viele Menschen

Mehr

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG Das praxisnahe Studium im Düsseldorfer Modell Das Düsseldorfer

Mehr

Ideen zu funktionierenden Systemen machen

Ideen zu funktionierenden Systemen machen BUSINESS AND SYSTEMS ENGINEERING (M. Eng.) Ideen zu funktionierenden Systemen machen Innovative Ideen durch durchgängiges Management der Entstehungsprozesse von der Gestaltung über die Entwicklung bis

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Weiterbildung. und Master-Absolventen Fit für die Bibliothek der Zukunft: Wo endet Ausbildung, wo (und wann) braucht es Fortbildung? Nach dem Studium ist vor der Weiterbildung Weiterbildungsbedarf von Bachelor- und Master-Absolventen Prof.

Mehr

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst. Personalmanagement II: Mitarbeitendenführung in Teams und Projekten

Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst. Personalmanagement II: Mitarbeitendenführung in Teams und Projekten Management für Juristinnen und Juristen im kirchlichen Dienst Personalmanagement II: Mitarbeitendenführung in Teams und Projekten 11.-12.12.2014 Führungsakademie für Kirche und Diakonie, Berliner Dom Kurs-Nr.

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006 Studienordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Health Care Management (MBA) an der Universität

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester

Fakultät SAGP. Open Ear und Informationen 2. Semester Open Ear und Informationen 2. Semester Themen Information und Open Ear 2. Semester (1) Rückblick: Grundstudium (2) Studium im 3. Semester (3) Schwerpunkt International (4) Vorschau Praxissemester (5) Open

Mehr

2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang

2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang 2. Änderung der Studienordnung für den Masterstudiengang Management in Nonprofit-Organisationen Beschlossen vom Fakultätsrat der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften am 14.05.2014, genehmigt

Mehr