0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "0 1 2 T. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben"

Transkript

1 2.4 Die Annuität 1.Annuität 2.Annuität T. Annuität T Bei der Ermittlung der Annuität wird eine beliebige Zahlungsreihe in eine uniforme, äquidistante Zahlungsreihe umgeformt, die äquivalent zur Ausgangszahlungsreihe ist. - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=0 gegebener Geldbetrag haben (Gegenwartswertannuität oder Auszahlungs-/ Einzahlungsannuität) ->... i (1 + i)t A = G 0 (1 + i) T!1 - Annuitäten, die den gleichen Barwert wie ein in t=t gegebener Geldbetrag haben -> A = G T i (1!# + " i) T #!1 $ Rückwärtsverteilungsfaktor - Annuitäten, die den gleichen Kapitelwert wie eine vorgegebene Zahlungsreihe haben (Kapitalwertannuität) -> Ein Investitionsprojekt ist vorteilhaft, falls die Kapitalwertannuität positiv ist!.

2 Zwei Möglichkeiten zur Berechnung der Kapitalwertannuität 1. Möglichkeit: -> Ermittlung des Kapitalwert des Investitionsprojektes -> Kapitalwert wird mit dem Wiedergewinnungsfaktor (Annuitätenfaktor) multipliziert A t = K 0 WGF(i,t) WGF(i,t) = 1 RBF(i,t) = i (1 + i)t (1 + i) t!1 Der Wiedergewinnungsfaktor gibt an: 1) Wie hoch die Rente sein kann, die man bei einer Anlage von einer Geldeinheit in t=0 t Perioden lang erhalten kann, 2) Welche t Perioden lang gezahlte Rente gleichwertig ist zu einer Geldeinheit heute.

3 2. Möglichkeit: -> Die Annuität der Einzahlungsüberschüsse wird berechnet, die den gleichen Barwert wie die Einzahlungsüberschüsse hat -> Ermittlung der Annuität des Investitionsvolumens, die den gleichen Barwert wie die Anfangsauszahlung hat -> Kapitalwertannuität = Annuität der Einzahlungsüberschüsse - Annuität des Investitionsvolumens A t = BW Einzahlungs!WGF(i,t ) " a 0!WGF(i,t) überschüsse! #" ## $!###" ### $ Wenn dies = konstante e, dann: A t =e"a 0!WGF(i,t ) Kapitaldienst der Anfangsauszahlung

4 Ökonomische Interpretation für den Fall, daß die benötigten Mittel aufgenommen werden müssen: Wird das Projekt durchgeführt, so kann an die Investoren pro Periode die Kapitalwertannuität ausgeschüttert werden. t= Objektzahlungsreihe (e t ) ,00 600,00 400,00 100,00 100,00 K S0 = 51, 38 Kreditaufnahme bzw. Restschuld Zinsen Entnahme A 1.000,00 495,51 { 8 % 80, ,51 150,66 39,64 15,51 78,22 12,05 15,51 0,00 6,26 15,51 A = K S0 iwgf Tilgung 504,49 344,85 72,44 78,23 = 15, 51 Die Objektzahlungsüberschüsse reichen dann aus, um das jeweils gebundene Kapital mit Zinsen und Tilgung zu bedienen.

5 Ökonomische Interpretation für den Fall, daß die Mittel zur Verfügung stehen: Der Kapitalwertannuität ist ein Entnahmemehrbetrag der zu beurteilenden Sachinvestition (bezogen auf T Perioden) im Vergleich zu einer auszahlungsgleichen Finanzinvestition. t= Zahlungsreihe der Sachinvestition Wert der Kapitalanlage am Periodenende , ,00 600, ,00 400,00 535,15 100,00 162,71 100,00 84,48 Entnahme aus der Finanzinvestition -584,49-384,49-84,49-84,49 (=Zahlungsreihe der Sachinvestition - Entnahmemehrbetrag der Sachinvestition, also Kapitalwertannuität ) (600-15,51) (400-15,51) (100-15,51) (100-15,51) Kapitalbestand nach der Entnahme 495,51 150,66 78,22 0,00

6 2.5 Der Vermögensendwert Der Endwert eines Investitionsprojektes ergibt sich durch Aufzinsen der mit dem Projekt verbundenen Zahlungsreihe V T = K 0!(1 + i) T = T " e t!(1+ i) #t t =0!## "## $ K 0 T!(1+ i) T = " e t! (1 + i) T #t = " e t! q T #t t =0 T t =0 Ein Projekt ist vorteilhaft, falls der Endwert positiv ist.

7 Wenn die Einzahlungsüberschüsse in jeder Periode gleich hoch sind, so kann der Endwert mit Hilfe von Rentenendwertfaktoren berechnet werden. V T =!a 0 (1 + i) T + e (1 + i) T!t T " t =1 =!a 0 (1 + i) T + e REF(i,T) (1) (2) REF(i,T) = (1 + i) T!1 + (1 + i) T! REF(i,T) (1 + i) = (1 + i) T + (1 + i) T! (1 + i) Subtraktion der ersten von der zweiten Gleichung führt zu: (3) [( 1 + i)!1]ref(i,t) = (1 + i) T!1 REF(i,T ) i = (1 + i) T! 1 REF(i,T ) = (1+ i)t! 1 i! " # RBF# $ REF(i,T ) = RBF(i,T ) " (1+ i) T = (1 + Aufzinsungsfaktor!"$ i)t! 1 " (1 + i) T = (1+ i)t! 1 i " (1+ i) T i Der Rentenendwertfaktor ergibt sich durch Aufzinsung des Rentenbarwertfaktors! Der Rentenendwertfaktor gibt an: Summe der Aufzinsungsfaktoren! 1) Welcher Betrag nach T Perioden zur Verfügung steht, wenn in jeder Periode eine Geldeinheit angelegt wird, 2) Welcher Betrag in t=t gleichwertig ist zu einer t Perioden langen Annuität von einer Geldeinheit je Periode.

8 Zeit t Zahlung der Investition Aufzinsungsfaktor (1+i) T-t bei i=0,08 1, , ,1664 1,08 1 nach T=4 aufgezinste Zahlung -1360,49 755,83 466,56 108,00 100,00 Vermögensendwert in T=4 69,90 Abzinsungsfaktor (1+i) -t bei i=0,08 1 0, , , , nach t=0 abgezinste Zahlungen ,56 342,94 79,38 73,5 Kapitalwert K S0 51,38 Interpretation des Vermögensendwertes: Einzahlungsmehrbetrag in T der Sachinvestition gegenüber einer investitionsvolumensgleichen Finanzinvestition V S T = e S T! e F T, mit e s T = P max " 1+ i ( ) T = ( K S0 + a S0 ) "( 1+ i) T Vollständiger Finanzplan bei Fremdfinanzierung Zeit t Zahlungen der Investition Fremdfinanzierung Kapitalaufnahme 1000 Zinsen -80,00-38,40-9,47-2,23 Tilgung -520,00-361,60-90,53-27,87 Überschuß/Entnahmemöglichkeit in T=4 0,00 0,00 0,00 Mittel in Höhe des Endwertes 69,90 bleiben übrig! Schuldenstand 1000,00 480,00 118,40 27,87 0,00 Vollständiger Finanzplan bei Eigenfinanzierung Zeit T Zahlungen der Investition Eigenfinanzierung Eigenkapitaleinsatz 1000 Anlagezinsen 0,00 48,00 83,84 98,55 Überschuß/Kapitalanlage 600,00 448,00 183,84 198,55 Vermögen bei Durchführung der Guthabenstand 0,00 600, , , ,39 Sachinvestition T e S Guthabenstand bei Anlage Vermögen bei Finanzanlage der T deseigenkapitals auf Kapitalmarkt 1000, , , , ,49 Mittel e F Differenz im Zeitpunkt T=4, Vermögen bei Durchführung der Vermögensmehrung/Vermögensend Sachinvestition ist im Endwert wert (=Vermögensmehrung durch größer als bei Finanzanlage der T Investition) 69,90 Mittel! V S

9 B e z e i c h n u n g B e z u g s - F o r m e l F r a g e s t e l l u n g z e i t p u n k t A u f z i n s u n g s f a k t o r T E F ( i, t ) = ( 1 + i ) t = q t W e l c h e r B e t r a g i n t = T i s t e i n e E n d w e r t f a k t o r g l e i c h w e r t i g z u e i n e r Z a h l u n g G e l d e i n h e i t i n t = 0? A b z i n s u n g s f a k t o r 0 B F ( i, t ) = ( 1 + i ) - t = q - t W e l c h e r B e t r a g i n t = 0 i s t B a r w e r t z f a k t o r g l e i c h w e r t i g z u e i n e r G e l d e i n h e i t i n t = T? R e n t e n e n d w e r t f a k t o r T R E F ( i, t ) = (( 1 + i ) t - 1 )/ i W e l c h e r B e t r a g i n t = T i s t = = ( q t - 1 )/ i g l e i c h w e r t i g z u e i n e r S u m m e d e r t P e r i o d e n d a u e r n d e n A n n u i t ä t A u f z i n s u n g s f a k t o r e n v o n e i n e r G e l d e i n h e i t? R ü c k w ä r t s v e r t e i l u n g s f a k. 1, 2,..., T R V F ( i, t ) = i /( q t - 1 ) W i e g r o ß i s t d i e t P e r i o d e n A n n u i t ä t = d a u e r n d e A n n u i t ä t, d i e z u e i n e r ( R e n t e ) K e h r w e r t d e s R e n t e n e n d - G e l d e i n h e i t i n t = T g l e i c h w e r t i g n a c h - w e r t f a k t o r s i s t? s c h ü s s i g R e n t e n b a r w e r t f a k t o r R B F ( i, t ) = (( 1 + i ) t - 1 )/( i ( 1 + i ) t ) W e l c h e r B e t r a g i n t = 0 i s t = 0 = ( q t - 1 )/( i q t ) g l e i c h w e r t i g z u e i n e r t S u m m e d e r P e r i o d e n d a u e r n d e n A n n u i t ä t A b z i n s u n g s f a k. v o n e i n e r G e l d e i n h e i t? W i e d e r g e w i n n u n g s f a k. 1, 2,..., T W G F ( i, t ) = ( i ( 1 + i ) t )/(( 1 + i ) t - 1 W i e g r o ß i s t d i e t P e r i o d e n = ( i q t )/( q t - 1 ) d a u e r n d e A n n u i t ä t, d i e z u A n n u i t ä t e n f a k t o r e i n e r G e l d e i n h e i t i n t = 0 g l e i c h w e r t i g i s t? A b b i l d u n g 1 2 : Ü b e r b l i c k ü b e r d i e m a t h e m a t i s c h e n F a k t o r e n

10 Ö k o n o m i s c h e I n t e r p r e t a t i o n b e i r e i n e r F r e m d f i n a n z i e r u n g M a ß g ö ß e B e r e c h n u n g E n t s c h e i d u n g s - ( Ö k o n o m i s c h e I n t e r p r e t a t i o n b e i r e i n e r E i g e n f i n a n z i e r u n g ) k r i t e r i u m T K a p i t a l w e r t e K W > 0 g e t i l g t w e r d e n k a n n.! t " q # t t = 0 A u s z a h l u n g s m i n d e r b e t r a g g e g e n ü b e r e i n e r e i n z a h l u n g s g l e i c h e n F i n a n z i n v e s t i t i o n z u m Z i n s i. M a x i m a l e r B e t r a g, d e r b e i m Z i n s s a t z i z u s ä t z l i c h z u r A n f a n g s a u s z a h l u n g a u f g e n o m m e n u n d ( D i e e i g e n e n M i t t e l k ö n n e n a l t e r n a t i v z u m M a r k t z i n s s a t z a n g e l e g t w e r d e n. K a p i t a l w e r t = B a r w e r t d e r D i f f e r e n z d e r E n d g u t h a b e n b e i d e r A l t e r n a t i v e n ) T Z i n s s a t z, b e i d e m d i e E i n z a h l u n g e n g e r a d e e i n e T i l g u n g u n d V e r z i n s u n g d e s z u r F i n a n z i e r u n g d e r A n f a n g s a u s z a h l u n g a u f - I n t e r n e r Z i n s! e t " q # t = 0 I n t. Z i n s f. > 0 g e n o m m e n e n B e t r a g s e r l a u b e n t = 0 ( b e i n i c h t n e g. K B ) ( Z i n s s a t z, d e n e i n " S p a r b u c h ", a u f d a s d i e A n f a n g s a u s z a h l u n g e i n g e z a h l t w i r d, b i e t e n m ü ß t e, d a m i t A b h e b u n g e n i n H ö h e d e r P r o j e k t e i n z a h l u n g e n m ö g l i c h s i n d ) A n n u i t ä t d e r N e t t o e i n - B e i F i n a n z i e r u n g z u m Z i n s s a t z i k a n n p r o P e r i o d e d i e z a h l u n g e n K a p i t a l w e r t a n n u i t ä t a u s g e s c h ü t t e t w e r d e n. K a p i t a l w e r t - K W A > 0 ( W ü r d e n d i e e i g e n e n M i t t e l a u f e i n S p a r b u c h z u m Z i n s s a t z i a n n u i t ä t - A n n u i t ä t d e s I n v e s t i t i o n s - v o l u m e n s b z w. K a p i t a l w e r t W G F a n g e l e g t, s o k ö n n t e n f u r d i e P r o j e k t d a u e r p r o J a h r A b h e b u n g e n i n H ö h e d e r A n n u i t ä t d e s I n v e s t i t i o n s v o l u m e n s e r f o l g e n. B e i D u r c h f ü h r u n g d e r I n v e s t i t i o n s t e h t z u s ä t z l i c h p r o J a h r e i n B e t r a g i. H. d e r K a p i t a l w e r t a n n u i t ä t z u r V e r f ü g u n g ) T! e t "( 1 + i ) T # t t = 0 B e i e i n e r F i n a n z i e r u n g z u m Z i n s a t z i b l e i b t a m E n d e d e r b z w. L a u f z e i t d e s P r o j e k t e s d e r E n d w e r t ü b r i g. V e r m ö g e n s - K a p i t a l w e r t " ( 1 + i ) T E n d w e r t > 0 ( D i e e i g e n e n M i t t e l k ö n n t e n a l t e r n a t i v z u m K a l k u l a t i o n s z i n s e n d w e r t a n g e l e g t w e r d e n. E n d w e r t = D i f f e r e n z d e r E n d g u t h a b e n b e i d e r A l t e r n a t i v e n ) A b b i l d u n g 1 3 : I n v e s t i t i o n s k r i t e r i e n

11 2.6 Methode des internen Zinsfußes Begriff des internen Zinsfußes einer Sachinvestition S mit ihren erwarteten Zahlungen (a S0, e S1, e S2,, e ST ) werden denkbare Kapitalmarkttransaktionen F zu einem (noch zu bestimmenden) Zinssatz gegenübergestellt -> die Kapitalmarkttransaktionen sollen dazu führen, die Zahlungsreihe der Sachinvestition vollständig zu rekonstruieren, so daß (a S0, e S1, e S2,, e ST ) = (a F0, e F1, e F2,, e FT ) gilt. Also es gilt S ~ F K S0 = T " t =0 ( ) e t! 1+ i #t = e! + e S i e ST 1 + i a S 0 ( ) T = 0 Der einheitliche Zinssatz, zu dem die Kapitalmarkttransaktionen abgewickelt werden müßten, um diese vollständige Übereinstimmung der Zahlungsreihen zu erreichen, heißt der interne Zinsfuß r S der Sachinvestition. r = Nullstelle von K S0 (i * ) = 0 K(i) r i

12 Vergleich mit Kapitalwertmethode Bei der Kapitalwertmethode erfolgt bei gegebener Kapitalmarktzinsstruktur eine teilweise Rekonstruktion der Zahlungsreihe der Sachinvestition -> nur bezogen auf die Einzahlungsüberschüsse -> nicht im Hinblick auf die Anschaffungsauszahlung k S0 = a F 0! a S0, bei e St = e Ft, für t = 1,2,...T (e S1, e S2,, e ST ) = (e F1, e F2,, e FT ) Der Kapitalwert ergibt sich dann als Auszahlungsdifferenzgröße bei einem Vergleich der Sachinvestition mit der einzahlungsüberschußgleichen Finanzinvestition

13 interne Zinsfuß Rentabilitätsmaß der Sachinvestition -> soll die Rentabilität des im betrachteten Investitionsobjekt eingesetzten (investierten) Kapitals wiedergeben Gesamtkapitalrentabilität des Investitionsobjekts -> Verhältnis zwischen einer Überschußgröße aus der Kapitalnutzung und dem dafür eingesetzten Kapital Kapitalwertmethode vorgegebener Kalkulationszinsfuß interne Zinsfuß-Methode Ermittlung eines Zinssatzes steht im Mittelpunkt der Betrachtung Entscheidungsregel: Eine Investition wird als vorteilhaft angesehen, wenn ihr interner Zinsfuß r S als imaginärer Kapitalmarktzins größer als der tatsächliche Kapitalmarktzins i ist Durchführung und Unterlassung der Investition werden als äquivalent beurteilt, wenn der interne Zinsfuß r S mit dem Kapitalmarktzins i übereinstimmt Die Investition sollte unterlassen werden, wenn ihr interner Zinsfuß r S kleiner als der Kapitalmarktzins i ist

14 Wahlsituation : Durchführung der Sachinvestition (S) oder Unterlassen (U) S ist besser als U, wenn r s >i, S ist schlechter als U, wenn r s <i oder S ist gleich gut wie U, wenn r s =i S! U S " U S ~ U Im Vergleich zur Finanzinvestition auf der Basis des tatsächlichen Kapitalmarktzinses i ist eine Sachinvestition vorzuziehen, wenn ihr interner Zinsfuß r S größer als die Verzinsung i einer tatsächlichen Finanzinvestition ist. Kapitalaufnahme zur Finanzierung einer Sachinvestition ist nur sinnvoll, wenn die Kapitalkosten k = i für das aufgenommene Kapital geringer als der interne Zins r S der Sachinvestition sind.

15 Berechnung des internen Zinsfußes für ein- und zweiperiodige Investitionen und das Problem der Mehrdeutigkeit des internen Zinsfußes Einperiodige Investition Überschußgröße aus der Kapitalnutzung: Differenz zwischen der Gesamteinzahlung am Periodenende und dem Kapitaleinsatz am Periodenanfang: K S0 = e S1 1 + i! a S0 =! 0 Gesamtkapitalrentabilität bezogen auf die Nutzungsperiode: Quotient aus Überschußgröße aus der Kapitalnutzung und Kapitaleinsatz Der interne Zinsfuß ist im einperiodigen Fall also gleich einem Quotienten, in dem im Zähler die Differenz zwischen der Einzahlung e S1 und dem Investitionsvolumen a S0 und im Nenner das Investitionsvolumen a S0 steht. r S = e S1! a S0 a S0

16 Zeitpunkt 0 Investition -100 Interner Zinsfuß 0, K S0 (i) = e S1 1 + i! a S0 Kalkulationszins Kapitalwert -1, , , DIV/0! -0,99-0, , , ,1 9, ,2 0 0,3-7, ,4 0,5-14, ,6-25 0,7-29, ,8-33, ,9 1-36, ,1-42, ,2-45, Kapitalwert ,5-1 -0,5 0 0,5 1 1,5 Kalkulationszins Abbildung 6: Kapitalwertfunktion für eine einperiodige Invest.

17 zweiperiodige Investition r s = " 1 2! e ± e ! a S0!e # $ 2 a S0 % &' ( a S0 Die Berechnung ist für den Fall einer zweiperiodigen Investition etwas schwieriger, läßt sich aber noch ohne Näherungsverfahren mit Hilfe einer quadratischen Ergänzung lösen Außerdem ist auch eine Darstellung möglich, die die formale Struktur einer Rentabilitätskennziffer aufweist -> Es gilt, daß der Minuend der Überschußgröße nur eine künstliche, errechnete, nicht beobachtbare Zahlung darstellt und sowohl positiv als auch negativ sein kann -> Sofern es sich bei den künftigen Zahlungen um echte Einzahlungsüberschüsse, wie unterstellt, handelt, gibt es zwei reelle Lösungen, die beide jedoch durchaus negativ sein können

18 e 1 (1+ r S01 ) + e 2 (1+ r S02 ) 2! a S0 = 0 "(1+r S02 )2 oder wegen r S01 = r S12 = r S02 = r S e 1 "(1+ r S ) + e 2! a S0 " (1+ r S ) 2 = 0 :(! a S0 ) oder Betrachten wir die nun nachfolgende Zweiperiodige Investition: Zeitpunkt Investition Aufgehend von der dafür geltenden Kapitalwertformel erhalten wir: (1+ r S ) 2! e 1 a S0 " (1+ r S )! e 2 a S0 = 0 Quadr. Ergänzung zu (a 2! 2ab + b 2 ) = (a! b) 2 oder (1 + r S ) 2! e 2 2 # 1 e " (1 + r S ) + 1 & % 2 ( $ a S0 4 " a! e 1 S0 ' 4 " a! e 2 = 0 2 S0 a S0 oder # e (1 + r S )! 1 & % ( $ 2 " a S0 ' oder (1+ r S )! oder r S = ± oder 2 e 1 2 " a S0 = ±! e " a S0 2! e 2 a S0 = 0 e " a S0 2 + e 2 a S0 1 e " e e 2 " 4 " a S0 + 1! 1 2 " a S0 2 " a S0 # 1 2! e 1 ± e 2 & # ! a S 0! e 2 " a $ % S 0 ' ( 2 40 ± 40 & "100 $ % ' ( r S = = a S r S1 = 0, r S2 = "1,716515

19 Zeitpunkt Investition 1 Interner Zinsfuß 1 Interner Zinsfuß , , Zeitpunkt Investition Fremdkapital FK 01 35, Fremdkapital FK 02 Fremdkapitalzins i max Interner Zins r S1 64, , , Kalkulationszins Kapitalwert ,75-96, ,5-91, ,25-80, ,75-1, , , ,25-1, ,99 DIV/0! ,75-0, ,25 95, , ,25-16,8 0,5 0,75-37, , Kapitalwert ,5-2 -1,5-1 -0,5 0 0,5 1 Kalkulationszins Abbildung 7: Kapitalwertfunktion für eine zweiperiodige Investition 1

20 Zeitpunkt Investition 2 Interner Zinsfuß 1 Interner Zinsfuß ,2 0, Zeitpunkt Investition Fremdkapital 1 FK , Fremdkapital Finanzinvestition FK 1 a F02 01 a F02-446, Maximal zahlbarer Preis P max 399,17 Fremdkapitalzins i Finanzinvestitionszins i Interner Zins r S1 0,1 0,1 0,2 Kalkulationszins Kapitalwert 0,09-1, ,095-1, ,1-0, ,105-0, ,11 0,115-0, , ,12-0, , ,13 0, ,135 0, ,14 0, ,145 0,15 0, , ,155 0, ,16 0, ,165 0, ,17 0, ,175 0, ,18 0,185 0, , ,19 0, ,195 0,2 0, ,205 0,21-0, , ,215 0,22-0, , ,225-0, ,23 0,235-0, , ,24 0,245-1, , ,25-1,6 Kapitalwert 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 Kalkulationszins Abbildung 9: Kapitalwertfunktion für eine zweiperiodige Investition 2 Dieses Beispiel sollte zeigen, daß die Vorstellung, ein über dem Kalkulationszins liegender interner Zinsfuß führe zwangsläufig zur Beurteilung als vorteilhafte Sachinvestition, problematisch ist.

21 Drei Fälle bei einer Beurteilung einer Investition (beliebige Zahlungsreihe!) mit Hilfe des internen Zinsfußes unterscheiden: 1. Es gibt keine reelle Nullstelle und damit keinen internen Zinsfuß. - Verläuft die Kapitalwertfunktion im positiven Bereich, so ist die Investition im Vergleich zur Unterlassensalternative vorteilhaft. - Anderenfalls sollte man sie nicht durchführen. 2. In der lokalen Nachbarschaft des geltenden Kapitalmarktzinses gibt es nur eine reelle Nullstelle. Kapitalwertfunktion schneidet die Abszisse von oben nach unten von unten nach oben Verhältnis von geltendem Kapitalmarktzins und lokalem internen Zinsfuß i < r i > r Investition vorteilhaft! Investition nicht vorteilhaft! Investition Investition nicht vorteilhaft! vorteilhaft! 3. Der geltende Kapitalmarktzins liegt zwischen zwei reellen Nullstellen (internen Zinsfüßen). Verhältnis von geltendem Kapitalmarktzins Kapitalwertfunktion und herangezogenem lokalen internen Zinsfuß schneidet die Abszisse i = 0,1 < r S1 = 0,2 i = 0,1 > r S 2 = 0,0625 von oben nach unten von unten nach oben Sachinvestition vorteilhaft Sachinvestition vorteilhaft

22 Zeitpunkt Investition 3 Interner Zinsfuß 1 Interner Zinsfuß ,2 0, Kalkulationszins Kapitalwert 0,05-0, ,055-0, ,06-0, , ,065 0, ,07 0, ,075 0, ,08 0, ,085 0, ,09 0,095 1, , ,1 1, ,105 0,11 1, , ,115 0,12 1, , ,125 0,13 1, , ,135 0,14 1, , ,145 1, ,15 0,155 1, , ,16 0,165 1, , ,17 0,175 0, , ,18 0, ,185 0,19 0, , ,195 0,2 0, ,205 0,21-0, , Kapitalwert 1,6 1,4 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0,2 0-0,2-0,4-0,6-0,8-1 0,05 0,1 0,15 0,2 0,25 Kalkulationszins Abbildung 10: Kapitalwertfunktion für eine zweiperiodige Investition 3

23

24

25 Näherungsverfahren zur Ermittlung des internen Zinses: Verfahren der linearen Interpolation r * = i 1 + K 1 K 1! K 2 " (i 2! i 1 ) r * für i 2 einsetzen und weiterrechnen bis K ( 0 r * ) # 0 ; dann r * # r s (interner Zins) Newton-Verfahren r * = i *! K 0 (i* ) K 0 / (i * ) r * für i * einsetzen und weiterrechnen bis ( ) " 0 ; dann r * " r s (interner Zins) K 0 r *

26 Kapitalwert K 1 1 K 1 K 1 - K 2 r * i 2 Zinssatz i 1 r K 2 r * - i 1 K 2 i 2 - i 1 2 Abbildung 8: Ermittlung des internen Zinses durch Interpolation

27 Kapitalwertfunktion C(i) = /(1+ i) C(i* = 0,15) = 17,39 (! i* = 0,15 r* = 0,242 Tangente tg! = r * = i * " C ( i *) = " C ' ( i *) oder r * " i * C ( i *) C ' ( i *) C(i * ) =! = 17, 39 1,15 1 C "(i * ) =!250 # 1,15 =!189,04 2 r * = i *! C(i* ) C "(i * ) = 0,15! 17,39!189, 04 r *! i * =! C(i* ) C "(i * ) n g n mit C ( i *) = # t t $ g t = 0 ( 1 + i *) t und C ' ( i *) = # " t t = 0 ( 1 + i *) t + 1. ( ) = 0,15 + 0,092 = 0,242

28

29

30 Anwendbarkeit der internen Zinsfuß-Methode bei der Wahl zwischen mehreren Sachinvestitionen Ist die Methode des internen Zinsfußes zur Beurteilung verschiedener, vorteilhafter alternativer Investitionsobjekte geeignet? Zielsystem: Möglichst große positive Veränderung des Zahlungsmittelbestands durch die Investition. Werden die alternativen Investitionsobjekte nach ihrer Rendite geordnet, so ist damit nicht gewährleistet, daß die Rangfolge der Investitionsobjekte nach dem internen Zinsfuß mit diesem Ziel übereinstimmt.

31 Alter- Anfangs- Einzahlung Interner Kapitalwert Vermönative auszahlung e S1 Zinsfuß K S0 genswert Nr. a Überschuß S0 Durchschnittseinzahlung aus Kapitalnutzung r S e S1 bei - a S0 i = 0,5 V S1 e S1 /a S0 bei i = 0,5 1 4,5 13,824 2,072 4,716 7, , , , , , , , , , ,25 15, , , , ,5 5,75 16, , , , , , , , ,25 17, , , , , , , , ,5 18, , , , , , , , , ,208 1,744 5, , ,25 7,5 19, , , , , , , , Abbildung 11: Zu beurteilende alternative Investitionsobjekte Wie zu sehen ist, stimmt die Rangfolge der alternativen Investitionsobjekte nach dem internen Zinsfuß 1+ r s = e S1 r S = e S 1! a S 0 = e S 1! 1 a S 0 a S 0 a S0 nicht mit derjenigen nach dem Kapitalwert K S 0 = e S 1 ( 1 + i )! a S 0 überein. Während die Alternative 1 den größten internen Zinsfuß, nämlich r S! =!2,072, aufweist, hat die Alternative 10 den größten Kapitalwert, nämlich K S0 = 5,8158, und größten Vermögenswert, nämlich V S1 = 8,7237. Diese Unterschiede hinsichtlich der Rangfolge alternativer Investitionsobjekte lassen sich erklären, wenn man die in Abbildung 11 dargestellten einperiodigen Investitionsobjekte als Punkte einer stetigen Funktion der Einzahlungen in Abhängigkeit von dem Investitionsvolumen sieht und auf dieser Basis die Bedingungen für den maximalen internen Zinsfuß und für den maximalen Kapitalwert und maximalen Vermögenswert ableitet:

32 1. Bedingung für den maximalen internen Zinsfuß: r S ( a S 0 ) = e S 1! a S 0 a S 0 = e S 1 a S 0! 1 " max!, wenn dr S da S 0 = oder e S # 1 ( a S 0 ) $ a S 0! e S 1 $ 1 = 0 2 a S 0 e # S 1 ( a S 0 ) $ a S 0! e S 1 = 0 oder e # S 1 ( a S 0 ) = e S 1 = 1 + r S ( a S 0 ) a S 0 (Die Grenzeinzahlung der Sachinvestition = Durchschnittseinzahlung der Sachinvestition!) 2. Bedingung für den maximalen Kapitalwert: K S 0 ( a S 0 ) = wenn dk S 0 da S 0 = oder e S 1 ( 1 + i )! a S 0 " max!, 1 ( 1 + i ) # e S $ 1 ( a S 0 )! 1 = 0 1 ( 1 + i ) # e $ S 1 ( a S 0 ) = 1 oder e $ S 1 ( a S 0 ) = 1 + i. (Die Grenzeinzahlung der Sachinvestition = Die Grenzeinzahlung der Finanzinvestition!)

33 3. Bedingung für den maximalen Vermögenswert: V S1 (a 0 ) = e S1! a S0 " (1 + i) # max! wenn dv S1 = e S1 $ (a S0 )! (1+ i) = 0 da S0 oder e S1 $ (a S0 ) = 1 + i Also gleiche Bedingung wie für den maximalen Kapitalwert! (Die Grenzeinzahlung der Sachinvestition = Die Grenzeinzahlung der Finanzinvestition!) Da generell r S (a S0 )! i gilt, sind folglich die Grenzzahlungen, bei denen die Bedingung für den maximalen internen Zinsfuß erfüllt ist, nicht mit denjenigen identisch, bei denen die Bedingung für den maximalen Kapitalwert erfüllt ist.

34 Fazit: Das Kriterium der internen Zinsfußmethode ist nicht mit dem zugrundegelegten Zielsystem kompatibel. Es eignet sich grundsätzlich nicht zur Beurteilung alternativer Investitionsobjekte ->Die Rangfolge nach dem internen Zinsfuß bei alternativen Investitionsobjekten führt nicht zwingend zur optimalen Alternative bezogen auf das zugrunde gelegte Zielsystem. Zu unterschiedlichen Rangfolgen alternativer Normalinvestitionen führen die Methode des internen Zinsfußes und die Kapitalwertmethode immer dann, wenn der geltende Kapitalmarktzins i Kapitalmarkt kleiner oder gleich dem kritischen Zinsfuß i kritisch und dieser wiederum kleiner als die internen Zinsfüße r S der verglichenen alternativen Investitionsobjekte ist, also wenn gilt: i Kapitalmarkt! i kritisch < r S

35 Daß genau dies in bezug auf die Investition 1 und die Investition 10 aus Abbildung 11 zutrifft, wird in der nachfolgenden Abbildung 12 gezeigt, in der die Kapitalwertfunktionen dieser Investitionen in Abhängigkeit vom Kalkulationszinsfuß dargestellt sind. Zeitpunkt 0 1 Investition 1-4,5 13,824 Investition 10-6, , Kalkulationszinsfuß 0 0,15 0,3 0,45 0,6 0,75 0,9 1,05 1, Kapitalwert 1 9,324 7, , , ,14 3, , , , ,5 1,0296 1,65 0, , , ,95 0, ,072 2,1 2,25 2,4 2,55 2,7 2, , , , , , , ,044 3,15-1, Kapitalwert 10 12, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 Kapitalwert 1 Kapitalwert 10 Abbildung12: Darstellung von Kapitalwertfunktionen alternativer Investitionsobjekte Bis zu einem Kalkulationszinsfuß i < 1, ist der Kapitalwert der Investition 1 kleiner als der Kapitalwert der Investition 10. Beim kritischen Zinsfuß i kritisch!=!1, stimmen die Kapitalwerte beider Investitionen überein. Ist der Kalkulationszinsfuß i > 1,231061, so ist der Kapitalwert der Investition 1 größer als der Kapitalwert der Investition 10. Der interne Zinsfuß der Investition 1 beträgt r S1!=! 2,072 und übersteigt damit den internen Zinsfuß r S10! =! 1, der Investition 10. Als geltender Kapitalmarktzins war in Abbildung 11 i Kapitalmarkt = 0,5 angenommen. Damit liegt der kritische Zinsfuß i kri- tisch = 1, einerseits über dem geltenden Kapitalmarktzins von i Kapitalmarkt S1!=! 2,072 und = 0,5 und andererseits unter den internen Zinsfüßen r r S10!=! 1,

36 Für den Fall beliebig teilbarer Normalinvestitionen und sich nicht gegenseitig ausschließende Investitionsobjekte: kann unter der Bedingung des vollkommenen Kapitalmarkts der interne Zinsfuß als Rangfolgekriterium verwendet werden, um zu entscheiden, welche dieser kombinierbaren Investitionen zusammen verwirklicht werden sollen. Es geht dann um die Optimierung des Investitionsvolumens. Alle Investitionen, deren interner Zinsfuß größer oder gleich dem geltenden Kapitalmarktzins auf dem vollkommenen Kapitalmarkt ist, sollten realisiert werden. Auch wenn die Rangfolge der Investitionen nach ihrem internen Zinsfuß und nach ihrem Kapitalwert unterschiedlich ist, ist der Umfang und die Zusammensetzung des zu bildenden Investitionsprogramms unter der Bedingung des vollkommenen Kapitalmarkts davon unabhängig.

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 2. Einsendearbeit zum Kurs 00091: Kurseinheit: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

Definition Gegenwartswert (Barwert) Der Wert des Geldes ist, über den man in der Gegenwart verfügen kann, ist grösser als der Wert des Geldes, den man in der Zukunft erhalten/zahlen wird. Diskontierung

Mehr

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte)

Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Aufgabe 1: Steuerwirkungen auf Investitionsentscheidungen (22 Punkte) Ein Investor versucht im Zeitpunkt 0 eine Entscheidung über die optimale Verwendung der ihm zur Verfügung stehenden Mittel in Höhe

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, SS 2008 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 5.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind zwei

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011

Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Kolloquium zum Modul Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der BWL SS 2011 Teil II: Investitionstheoretische Grundlagen (KE 3 und KE 4) 1 Überblick 2 Dominanzkriterien 3 Finanzmathematische

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung

Dynamische Investitionsrechnung Dynamische Investitionsrechnung 1. Finanzmathematische Grundlagen 2. Kapitalwertmethode 3. Endwertmethode 4. Annuitätenmethode Finanzmathematische Grundlagen Aufzinsungsfaktor: Abzinsungsfaktor: ( 1+ t

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik Das Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik für Vergleich von Zahlungen, welche

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung

Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl BWL III: Unternehmensrechnung und Controlling Prof. Dr. Uwe Götze Brückenkurs WS14/15: Investitionsrechnung Aufgabe 1: Kostenvergleichsrechnung Für ein

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre) 3. Finanzmathematik 3.1. Zinsrechnung 3.1.1. Grundbegriffe K... Kapital (caput - das Haupt) = Betrag, der der Verzinsung unterworfen ist; Geldbetrag (Währung) z... Zinsen = Vergütung (Preis) für das Überlassen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Kapitalwert einer Investition

Der Kapitalwert einer Investition Der Kapitalwert einer Investition 2 2.1 Grundlagen 2.1.1 Aufstellung vollständiger Finanzpläne Der finanzielle Nutzen, den ein Wirtschaftssubjekt aus einem Investitionsobjekt zieht, kann in möglichst hohen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 4, 5 und 6, WS 2009/2010 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Lösungshinweise zur Einsendearbeit

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003

Errata. Grundlagen der Finanzierung. verstehen berechnen entscheiden. Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Errata in Grundlagen der Finanzierung verstehen berechnen entscheiden Geyer/Hanke/Littich/Nettekoven 1. Auflage, Linde Verlag, Wien, 2003 Stand 10. April 2006 Änderungen sind jeweils fett hervorgehoben.

Mehr

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer.

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer. karin.melzer@hs-esslingen.de http://www.hs-esslingen.de/de/mitarbeiter/karin-melzer. Mathematik 1 Prof Dr K Melzer karinmelzer@hs-esslingende http://wwwhs-esslingende/de/mitarbeiter/karin-melzerhtml Inhaltsverzeichnis 1 Finanzmathematik 1 11 Folgen und Reihen 1 111 Folgen allgemein 1 112

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.

Finanzmathematik. Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000. Finanzmathematik Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de Das Tilgungsrechnen Für Kredite gibt es drei unterschiedliche

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Vollständige Finanzplanung

Vollständige Finanzplanung Thema 8: Vollständige Finanzplanung Definition Vollständiger Finanzplan : Systematische Erfassung aller mit einem bestimmten Investitions- und Finanzierungsprogramm ( $= Kapitalbudget ) verbundenen Zahlungsströme.

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Finanzwirtschaft im Grundstudium

Finanzwirtschaft im Grundstudium Prof. Dr. Siegfried Trautmann Lehrstuhl für Finanzwirtschaft / FB 03 Johannes Gutenberg-Universität 55099 Mainz Finanzwirtschaft im Grundstudium (SS 2005) Lösungsskizze zur Klausur A Lösung zu Aufgabe

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Sparpläne und Kreditverträge Agenda Sparpläne und Kreditverträge 2 Endliche Laufzeit Unendliche Laufzeit Zusammenfassung Sparpläne und

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2015/16 Hochschule Augsburg Rentenrechnung Definition Rente: Zahlungsstrom mit Zahlungen in gleichen

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Finanzmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals Kapitalwertmethode Agenda Finanzmärkte 2 Kapitalwertmethode Anwendungen Revolvierende Investitionsprojekte Zusammenfassung Kapitalwertmethode

Mehr

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden Lernziele Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden verstehen und anwenden. Üben und Trainieren verschiedener Investitionsrechnungen. Was versteht man

Mehr

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit

Investition & Finanzierung. 2. Investitionsrechnung unter Sicherheit Investition & Finanzierung 2. Investitionsrechnung unter Univ.-Prof. Dr. Dr. Andreas Löffler (AL@wacc.de) 1 Unter Cashflows verstehen wir Ein- sowie Auszahlungen. Wir konzentrieren uns vollkommen auf diese

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben:

Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe 8.1 Ein Auto wird auf Leasingbasis zu folgenden Bedingungen erworben: Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 22, Tel. 394 jutta.arrenberg@th-koeln.de Übungen zur Vorlesung QM II Unterjährliche Renten Aufgabe

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema 2x 4 + x 3 + x + 3 div x 2 + x 1 = 2x 2 x + 3 (2x 4 + 2x 3 2x 2 ) x 3 + 2x 2 + x + 3 ( x

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001) Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur

Mehr

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Rekursionen. Georg Anegg 25. November 2009. Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Methoden und Techniken an Beispielen erklärt Georg Anegg 5. November 009 Beispiel. Die Folge {a n } sei wie folgt definiert (a, d, q R, q ): a 0 a, a n+ a n q + d (n 0) Man bestimme eine explizite Darstellung

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981)

Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Aufgabenblatt 3: Rechenbeispiel zu Stiglitz/Weiss (AER 1981) Prof. Dr. Isabel Schnabel The Economics of Banking Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2009/2010 1 Aufgabe 100 identische Unternehmer

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S;

Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; 1 5.3. Tilgungsrechnung Grundbegriffe Gegenstand der Tilgungsrechnung ist ein von einem Gläubiger (z. B. Bank) an einen Schuldner ausgeliehener Geldbetrag S; Bezeichnung: S... Schuld, Darlehen, Kredit

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2)

Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Rekursionen (Teschl/Teschl 8.1-8.2) Eine Rekursion kter Ordnung für k N ist eine Folge x 1, x 2, x 3,... deniert durch eine Rekursionsvorschrift x n = f n (x n 1,..., x n k ) für n > k, d. h. jedes Folgenglied

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig)

Tilgungsrechnung. (K n + R n = ln. / ln(q) (nachschüssig) + R. / ln(q) (vorschüssig) (K n + R n = ln n = ln q 1 K 0 + R q 1 (K n q + R q 1 K 0 q + R q 1 ) / ln(q) (nachschüssig) ) / ln(q) (vorschüssig) Eine einfache Formel, um q aus R,n,K n und K 0 auszurechnen, gibt es nicht. Tilgungsrechnung

Mehr

Derivate und Bewertung

Derivate und Bewertung . Dr. Daniel Sommer Marie-Curie-Str. 30 60439 Franfurt am Main Klausur Derivate und Bewertung.......... Wintersemester 2008/09 Klausur Derivate und Bewertung Wintersemester 2008/09 Aufgabe 1: Zinsurven,

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren?

b) Wie hoch ist der Betrag nach Abschluss eines Studiums von sechs Jahren? Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Mathematik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unterjährliche

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methodische Grundlagen des Controlling und Risikomanagements Prof. Dr. Arnd Wiedemann Methoden CRM / WS 12-13 1 Agenda Teil A: Teil B: Teil C: Finanzmathematisches Basiswissen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr