Brückenkurs Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brückenkurs Mathematik"

Transkript

1 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs

2 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche.. Definition von Brüchen.. Rechenregeln für Brüche. Potenzen 7.. Definition von Potenzen 7.. Rechenregeln für Potenzen 7. Wurzeln 0.. Definition von Wurzeln 0.. Rechenregeln für Wurzeln 0 Gleichungen. Linere Gleichungen und Ungleichungen mit gnzen Zhlen. Linere Gleichungen und Ungleichungen mit rtionlen Zhlen 7 (Bruchgleichungen).. Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine 7 Vriblen enthlten.. Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Vriblen enthlten 0 Bruchgleichungen mit einer Lösungsvriblen 0. Qudrtische Gleichungen. Wurzelgleichungen 0. Linere Gleichungssysteme 6 Trigonometrische Funktionen. Definition der trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck. Winkelmße (Grd und Bogenmß). Drehsinn eines Winkels. Drstellung der Sinus und Kosinusfunktion im Einheitskreis. Wichtige Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen 6.. Trigonometrischer Pythgors 6.. Additionstheoreme für die Sinus, Kosinus und Tngensfunktion 7

3 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler.. Sinusstz 7.. Kosinusstz 8 Eponentil und Logrithmusgleichungen.. Rechenregeln für Logrithmen.. Spezielle Logrithmen.. Bsiswechsel 6 Lösungen der Beispielufgben 6

4 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche.. Definition von Brüchen b ; der Quotient b ist die Bruchzhl b (, b Z; b 0 und b ) Die Bruchzhl b ist eine gnze Zhl, wenn ein Vielfches von b ist. bezeichnet mn uch ls Bruch; Zähler, b der Nenner, der Nenner gibt n, in wie viel gleiche b Teile eine Einheit zerlegt wurde. Der Zähler gibt die Anzhl der Teile n... Rechenregeln für Brüche:. Ein Bruch wird erweitert, indem Zähler und Nenner mit der gleichen Zhl multipliziert wird: b b k k ( k 0 ) z.b.: 6. Die gleichnmigen Brüche werden ddiert oder subtrhiert: z.b.: Flls die Brüche nicht gleichnmig sind, müssen sie vor dem Addieren oder Subtrhieren gleichnmig gemcht werden, indem mn sie durch Erweitern uf den kleinsten gemeinsmen Nenner bringt:

5 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler z.b. : 7 ( ) 6 ( ) ( 7) Brüche werden multipliziert, indem jeweils die Zähler und die Nenner multipliziert werden: c c ( b d 0 und b d b d b d ) z.b.: Brüche werden dividiert, indem der Bruch in Nenner eliminiert wird. Dies geschieht durch Erweitern von Zähler und Nenner mit einem geeigneten Wert: z.b. : Musterlösung : 9 8?

6 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler (Erweitern von Zähler und Nenner mit geeignetem Wert 6 und ) (Erweitern von Zähler und Nenner mit geeignetem Wert und Kürzen mit dem Wert ) Musterlösung : b? b b b b b b b b Bespielufgben zu. (Brüche): b b )? b s s b)? s s u c)? u u 7 6 d)? 6 6 6

7 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Potenzen.. Definition von Potenzen In der Potenz heißt Grundzhl oder Bsis, Hochzhl oder Eponent. Der Eponent gibt n, wievielml die Bsis ls Fktor gesetzt werden soll. Ds usgerechnete Produkt heißt Potenzwert. Eine Summe von gleichen Summnden ergibt ein Produkt. Ein Produkt von gleichen Fktoren ergibt eine Potenz. n... ( n Fktoren) ist die nte Potenz von, nennt mn Bsis und n Eponent... Rechenregeln für Potenzen: Im Folgenden sei m, n N. m n m n ( Multipliktion von Potenzen mit gleicher Bsis ) m m n. (Division von Potenzen mit gleicher Bsis) n negtiver Eponent n n 0 und n. m n n m m n ( Potenzieren von Potenzen). n b n ( b) n (Multipliktion von Potenzen bei gleichen Eponenten) 7

8 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. b n n n b b 0 und b (Division von Potenzen bei gleichen Eponenten) 6. 0 Musterlösung : Vereinfchen von dem lgebrischen Ausdruck:? ( ) () Musterlösung : Vereinfchen von dem lgebrischen Ausdruck: y 8 z z 6 y z? z y 8

9 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler y 8 z z y 6 z z y y z y z y 8 z z y 6 y z y 8 z z y z 6 y z y Bespielufgben zu. (Potenzen): Vereinfchen Sie die lgebrischen Ausdrücke: 9b 0 b )? 6 m m m n m y z b)? m n m 7 z y z c)? y y 9

10 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Wurzeln.. Definition von Wurzeln Unter der Qudrtwurzel us verstehen wir diejenige Zhl, deren Qudrt ergibt. Ist n für 0, dnn heißt die nte Wurzel us. Schreibweisen: n (Wurzelschreibweise) oder n (eponentielle Schreibweise). heißt Rdiknd, n Wurzeleponent... Rechenregeln für Wurzeln:. n m m n n m. m m n m n n m n m n. n n b n b n ( b) n n b n. n für b > 0; lle m, n N n b b 0

11 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Binomische Formeln:. ( ± b) ± b b. ( b)( b) b Achtung!!!: ( u v) (u) (v) u 9v!!! sondern ( u v) (u) u v (v) u uv 9v!!! t 9z t 9z t z!! sondern t 9z!! Dieser Term knn nicht vereinfcht werden!!! Musterlösung : Vereinfchung des folgenden lgebrischen Ausdrucks: 8 8?

12 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : Vereinfchung des folgenden lgebrischen Ausdrucks: ( ) ( )? 8 ) ( ) ( ) ( ) ( 7 7 Bespielufgben zu. (Wuzeln): Vereinfchen Sie die lgebrischen Ausdrücke: )? b b b)? 8 c)? 7 6 d)? 0 0

13 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Gleichungen. Linere Gleichungen und Ungleichungen mit gnzen Zhlen Werden zwei Terme T und wir diese Verbindung eine Gleichung. T durch ds Gleichheitszeichen verbunden werden, so nennen T T z.b.: T T T T ergibt dnn Werden zwei Terme T und so nennt mn diese Verbindung eine Ungleichung. T durch ds Zeichen <, >, oder verbunden, T < T > T T T T T T z.b.: > Musterlösung für linere Gleichung: Lösung folgender Gleichungen: ) 6? 6 ( )

14 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler 6 : ( ) L Merke: Zur Umformung einer Gleichung in eine einfchere äquivlente Gleichung drf uf beiden Seiten die gleiche Zhl ddiert oder subtrhiert, mit der gleichen Zhl (z) multipliziert oder dividiert werden, ber z 0 und z. b) 8 ( ) ( ) 6 6 : ( 6 ) 6 L 6 Merke: ( b c) b c ( b c) b c (b c) b c (b c) b c ( b c) b c ( b c ) b c ( b c ) b c ( b c ) b c

15 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung für linere Ungleichung: Merke: Zusmmenstellung der wichtigsten Intervlle Bei der Beschreibung der Definitions und Wertebereiche von Funktionen benötigen wir spezielle, ls Intervlle bezeichnete Teilmengen von R.. Endliche Intervlle ( < b) [, b] { b} bgeschlossenes Intervll [, b) { < b} (, b] { < b} hlboffene Intervlle (, b) { < < b} offenes Intervll. Unendliche Intervlle [, ) { < } (, ) { < < } (, b] { < b} (, b) { < < b} (, 0) R (0, ) R (, ) R Offene Intervlle können mit gerundeten Klmmern ( ) oder nch ußen gerichteten eckigen Klmmern ] [ gekennzeichnet sein!!! Lösungsmenge folgender Gleichung: ) > > ( )

16 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler > > : ( ) < ( ) L, Merke: Durch die Multipliktion oder Division mit der negtiven Zhl ändern lle Zhlen ihre Vorzeichen. Dbei behlten sie zwr ihren ber die Richtung ändert sich: z.b.: y < 6 ( ) y > 6 Bespielufgben zu. (Linere Gleichungen): Lösen Sie die Gleichungen: ) 8 6 b) 8 c) 7 d) 9 6 e) ( ) 9 f) ( b)( c) ( b )( c ) ( b c ) 0 6

17 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Linere Gleichungen und Ungleichungen mit rtionlen Zhlen (Bruchgleichungen).. Gleichungen und Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten Die Regel für Äquivlenzumformungen von Gleichungen und Ungleichungen mit gnzen Zhlen gelten uch für Gleichungen mit rtionlen Zhlen. Zur Umformung einer Gleichung und Ungleichung drf uf beiden Seiten die gleiche Zhl ddiert oder subtrhiert, mit der gleichen Zhl multipliziert oder dividiert werden. Die Division durch null ist nicht möglich. Musterlösung für Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten: Lösung der folgenden Gleichungen? 7 6 ) (8) (Mit dem kleinsten gemeinsmen Nenner 8 multiplizieren) (7 6 ) 8 8 ( ) ( ) ( ) 78 ( ) 78 7

18 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler 66 : ( ) 6 L { 6 } b) ( ) (6) : ( 9) L { } 8

19 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu.. (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten): Lösen Sie die Gleichungen: ) b) 9 0 c) 8 Musterlösung für Ungleichung mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten): Lösung folgender Ungleichung: 7 8 < 7 < ( ) 8 (Mit dem kleinsten gemeinsmen Nenner multiplizieren) 8 < 6 8 < 6 ( ) 6 < 6 ( ) 6 < 6 9

20 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler 6 < : ( 6) > L (, ) 6 6 Bespielufgben.. (Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten): Lösen Sie folgende Ungleichungen: ( ) ( ) ( ) ) 6 b) < c) > 0 d) > Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Vriblen enthlten Bruchgleichungen mit einer Lösungsvriblen Bei Bruchgleichungen kommen die Vriblen uch im Nenner vor, z.b.:, 0

21 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Stehen Vriblen im Nenner eines Bruchterms, so knn es vorkommen, dss beim Einsetzen von Zhlen für die Vriblen der Nenner den Wert 0 nnimmt. Der Term geht in diesem Fll nicht in eine Zhl über, weil die Division durch null nicht definiert ist. Die Zhlen, die beim Einsetzen für die Vriblen den Term nicht in eine Zhl überführen, gehören nicht zum Definitionsbereich des Terms. In der Gleichung nimmt der Nenner des linken Bruchterms T beim Einsetzen von ( 0 ) den Wert 0 n, beim Einsetzen von ( 0 ) wird der Nenner des rechten Bruchterms T gleich null. Beide Zhlen gehören deshlb nicht zum Definitionsbereich D der Gleichung!!!. Die Lösung einer Gleichung mit Brüchen, deren Nenner Vriblen enthlten, beginnt mit der Festlegung des Definitionsbereiches D der Gleichung. Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung: ( ) ( ) 9 Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D R \ {, 0, } In der Gleichung (oben) nimmt beim Einsetzen von {, 0, } wird Nenner des Bruchterms gleich null. Aber Nenner drf nicht null sein ( Nenner 0 und Nenner ). Dher {, 0, } zur Lösungsmenge der Gleichung nicht gehören. ( ) ( ) ( )( ) ( )( ) (Mit dem kleinsten gemeinsmen Nenner ( )( ) multiplizieren) ( ) ( )

22 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler L R \ {, 0, } Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichungen: Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D R \ { 0 } ( ) ( ) ( ) 6 (6 ) 6 : ( ) L Musterlösung : Lösung folgender Gleichungen?

23 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Definitionsbereich der Gleichung festlegen: D R \ { } ( ) ( ) ( ) () ( ) dieses Element gehört nicht zur Definitionsmenge dher: L { } Bespielufgben.. (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Vriblen enthlten): Lösen Sie folgende Gleichungen: 9 7 ) b) b 0 b c) b

24 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Qudrtische Gleichungen Die llgemeine Form einer qudrtischen Gleichung lutet: b c 0 ( 0 ). Lösungsverfhren (sog. p, q Formel): Sie lässt sich stets in die Normlform p q 0 p b, q c überführen. Die (formlen) Lösungen dieser Gleichung luten (sog. p, q Formel): Lösungen einer in der Normlform p q 0 gegebenen qudrtischen Gleichung (sog. p, q Formel), p ± p q Ds bedeutet. Lösung von p p q p p. Lösung von q Eine Fllunterscheidung wird dbei nhnd der Diskriminnte D p q wie folgt vorgenommen: D > 0 : Zwei verschiedene reelle Lösungen D 0 : Eine reelle Lösung D < 0 : Keine reellen Lösungen. (Die Lösungen dnn sog. (konjugiert) komplee Zhlen)

25 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung: : ( ) 0 (p, q ) D p q D ( ) D > 0 Zwei verschiedene reelle Lösungen, p ± p q (p, q ), ± ( ), ±, ±

26 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler (. Lösung) oder (. Lösung) { } L, Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung z 9 z 6, 7 0 z 9 z 6, 7 0 : ( ) z z, 0 D (, ) ( p, q, ) D 0 Eine reelle Lösung z ± (, ) z, L {, } 6

27 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung? y y 0 ( p, q ) D ( ) 9 < 0 D < 0 Keine reellen Lösungen. Lösungsverfhren mit Hilfe der binomischen Formel: b ( b)( b) Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung: t 9 0 (t )(t ) 0 (t ) 0 t 0 ( ) t (. Lösung) oder (t ) 0 7

28 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler t 0 ( ) t (. Lösung) L {, }. Lösungsverfhren mit Hilfe der qudrtischen Ergänzung: Wie knn mn eine Qudrtische Gleichung in eine Binomische Form bringen? Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung: ( ) ( ) 0 ( ) 9 0 ( ) 0 ( ) 0 ( )( ) 0 8

29 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler ( ) 0 0 () (. Lösung) oder ( ) 0 0 ( ) (. Lösung) L {, } Bespielufgben zu. (Qudrtische Gleichungen): Lösen Sie folgende Gleichungen: ) 6 0 b) ( ) ( ) ( ) c) 7 0 d) 0 e) 0 9

30 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler f) 7 8 g) h) 0. Wurzelgleichungen In Wurzelgleichungen tritt die Unbeknnte in rtionler Form innerhlb von Wurzelusdrücken uf. Die Qudrtwurzel us einer positiven Zhl ist diejenige positive Zhl b, die mn mit sich selbst multiplizieren muss, um zu erhlten. b, wenn b (, b R ) z.b.: b 9 b oder b ( ) ( ) b Nch der Definition (so.) ist die Qudrtwurzel stets immer positiv. Es ist deshlb, weil ds Qudrieren ds negtive Vorzeichen von eliminiert. Berücksichtigen wir bei einer gnzen Zhl nur die Länge ihres Pfeils, lso nicht seine Richtung, so spricht mn vom Betrg der Zhl. 0

31 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Wir bezeichnen den Betrg der Zhl mit und lesen Betrg von. ist dher niemls negtiv. Es ist demnch: bei > 0 z. B. : bei < 0 z. B.: () 0 bei 0 z. B. : 0 0 Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung: T T ( ) (Qudrieren) : ( ) Probe bei Wurzelgleichungen unbedingt durchführen!!! uch wenn kein Rechenfehler vorliegt!!!

32 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Probe: ist die gefundene Lösung. Ist sie ber Lösung der vorgegebenen Wurzelgleichung? Diese Frge knn nur durch eine Probe, d.h. durch Einsetzen von den gefundenen Werten in die Wurzelgleichung entschieden werden: T T T T ist lso eine Lösung der Wurzelgleichung. L Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung: t

33 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler t T T ( ) t : ( ) t Probe: T T ( ) T T t ist dher keine Lösung der Wurzelgleichung!!! L { } Musterlösung : Lösungsmenge folgender Gleichung:

34 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler t t t T t T t t ( ) Achtung!!!: Allgemein: ( ± b) ± b z.b. für und b : ( ) ( ) weil ist 0 9 und t t 6 t 9 ( t) t 0t 9 0 (qudrtische Ergänzung) t 0 t t 0 t ( ) ( ) 9 0 t 0 t 9 0 ( t ) 6 0 (6) t ± 6

35 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler t ± t () t 9 t 9 oder t ( ) t t Probe: für t T T 9 9 T T t 9 ist lso eine Lösung der Wurzelgleichung. Probe : für t

36 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler T T T T t ist dher keine Lösung der Wurzelgleichung. L { 9 } Bespielufgben zu. (Wurzelgleichungen): Lösen Sie folgende Gleichungen: ) 7 b) 6 c) 0 d) 9. Linere Gleichungssysteme In diesem Abschnitt behndeln wir ds unter der Bezeichnung Gußscher Algorithmus beknnte Verfhren zur Lösung eines lineren Gleichungssystems. Ds Verfhren bzw. Algorithmus wurde von dem berühmten deutschen Mthemtiker Crl Friedrich Guß entwickelt. Er ist m 0 April 777 in Brunschweig geboren und verstrb 8 in Göttingen. 6

37 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Der Gußsche Algorithmus: Linere Gleichungssysteme bestehen us m lineren Gleichungen mit n unbeknnten Größen,,...,. n Innerhlb einer jeden Gleichung treten dbei die Unbeknnten in linerer Form, d.h. in der. Potenz uf, versehen noch mit einem konstnten Koeffizienten. Definition: Ds us m lineren Gleichungen mit n Unbeknnten bestehendes System vom Typ,,..., n... n n... n n c c... m m mn n c m heißt ein lineres Gleichungssystem. Die reellen Zhlen ik sind die Koeffizienten des Systems, die Zhlen c i werden ls Absolutglieder bezeichnet (i,,...,m; k,,...,n) Musterlösung : Lösung eines lineren Gleichungssystems mit zwei Gleichungen und zwei unbeknnten Größen und y: (I) y (II) y Ds von Guß stmmende Verfhren zur Lösung eines solchen Gleichungssystems ist ein Elimintionsverfhren, ds schrittweise eine Unbeknnte nch der nderen eliminiert, bis nur noch eine Gleichung mit einer einzigen Unbeknnten übrigbleibt. In unserem Bespiel eliminieren wir zunächst die unbeknnte Größe wie folgt: 7

38 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Wir ddieren zur I. Gleichung ds ()fche der II. Gleichung. Bei der Addition fällt dnn jeweils die Unbeknnte Größe herus: (I) y (II) y (I) y ( II) y (I ( II)) 7 y 0 y 0 Durch Ersetzen dieses Wertes ( y 0 ) in eine drüber stehende Gleichung erhält mn den Wert für. Ersetzen wir y 0 in II. Gleichung: für y 0 y 0 Ergebnisse: y 0 8

39 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : Lösung eines lineren Gleichungssystems mit drei Gleichungen und drei unbeknnten Größen, y und z. (I) y z 0 (II) y z (III) y z Elimintionsverfhren: Wir ddieren zur II. Gleichung die I. Gleichung und zur III. Gleichung ds fche der I. Gleichung. Bei der Addition fällt dnn jeweils die Unbeknnte Größe herus: (II) y z (I) y z 0 (I II) y z (III) y z ( I) y z 0 (III I) 6 y 9 z Dmit hben wir ds linere Gleichungssystem uf zwei Gleichungen mit den beiden Unbeknnten y und z reduziert: 9

40 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler (I II) y z (III I) 6 y 9 z Nun wird ds Verfhren wiederholt. Um die zweite Unbeknnte y zu eliminieren, ddieren wir zur Gleichung (III I) ds fche der Gleichung (I II) (III I) 6 y 9 z ( (I II)) 6 y z (III I) ( (I II)) 6 z 8 Die beiden eliminierten Gleichungen (I) und (I II) bilden zusmmen mit der übriggebliebenen Gleichung (III I) ein sog. Gestffeltes Gleichungssystem, us dem der Reihe nch von unten nch oben die drei Unbeknnten, y und z berechnet werden können: (I) y z 0 (I II) y z (III I) 6 z 8 Aus der letzten Gleichung folgt z.durch einsetzen dieses Wertes in die drüber stehende Gleichung erhält mn für y den Wert. Aus der I. Gleichung schließlich ergibt sich: Ergebnis : y z 0

41 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu. (Linere Gleichungssyteme): Bestimmen Sie die Lösungsmenge des lineren Gleichungssystems: ) 7 y 7 8 y b) s t s t y c) 8 y 7 y d) 7 e) 7, 7 f) y 9 z 6 y z y 8 z 0 g) u 7v t 7 u v t u v t

42 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Trigonometrische Funktionen Trigonometrische Funktionen (uch Winkelfunktionen gennnt) sind periodische Funktionen und dher zur Beschreibung und Drstellung periodischer Bewegungsbläufe besonders geeignet. z.b. Mechnische und elektromgnetische Schwingungen (z.b. Federpendel, elektromgnetischer Schwingkreis), Biegeschwingungen, Torsionsschwingungen, Gekoppelte Schwingungen, Ausbreitung von Wellen.. Definition der trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck Die vier trigonometrischen Funktionen Sinus, Cosinus, Tngens und Kotngens sind zunächst nur für Winkel 0 und 90 ls gewisse Seitenverhältnisse in einem rechtwinkligen Dreieck definiert. c : Gegenkthete b: Ankthete ß b c: Hypotenuse Trigonometrische Funktion: Umkehrfunktion im Bereich 0 β 90 : sin β Gegenkthete rcsin( ) Hypotenuse c c β cos β Ankthete b b rccos( ) Hypotenuse c c β Gegenkthete / c tn β Ankthete b b / c sin β cos β rctn( b ) β Ankthete b b / c cos β cot β Gegenkthete / c sin β b rc cot( ) β

43 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Winkelmße (Grd und Bogenmß) Winkel werden im Grd oder Bogenmß gemessen. Als Grdmß verwenden wir ds sog. Altgrd, d.h. eine Unterteilung des Kreises in 60 Grde. Ds Bogenmß definieren wir wie folgt: Definition: Unter dem Bogenmß eines Winkel β (im Grdmß) verstehen wir die Länge desjenigen Bogens, der dem Winkel β im Einheitskreis (Rdius r ) gegenüberliegt (Bild..). Bild.. Anmerkung: Ds Bogenmß lässt sich uch etws llgemeiner definieren. Ist b die Länge des Bogens, der in einem Kreis vom Rdius r dem Winkel α gegenüber liegt, so gilt (Bild..): Bogenlänge Rdius b r Ds Bogenmß ist demnch eine dimensionslose Größe, die Einheit Rdint (rd) wird meist weggelssen. Zwischen Bogenmß und Grdmß β besteht die linere Beziehung : β π 60 π 80 Sie ermöglicht eine Umrechnung zwischen den beiden Winkelmßen.

44 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : Umrechnung vom Grdmß (α) ins Bogenmß (): π 80 α α π 6 π π π π π Musterlösung : Umrechnung vom Bogenmß () ins Grdmß (α): α 80 π 0, 0,98,6,08, π α,6 6, 9, 9,8 6, Drehsinn eines Winkels Drehsinn eines Winkels: Im Gegenuhrzeigersinn überstrichene Winkel werden positiv (positiver Drehsinn), im Uhrzeigersinn überstrichene Winkel negtiv gezählt (negtiver Drehsinn) (Bild..). v P ß ß u P' Bild.. Zur Festlegung des Drehsinns eines Winkels

45 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Drstellung der Sinus und Kosinusfunktion im Einheitskreis Unter dem Sinus eines beliebigen Winkels β versteht mn den Ordintenwert des zu β gehörenden Punktes P uf dem Einheitskreis (Bild..)..Bei einem vollen Umluf uf dem Einheitskreis (im positiven Drehsinn) durchläuft der Winkel β lle Werte zwischen 0 und 60 und die Sinusfunktion sin β dbei lle Werte im Intervll [, ], d.h. sin β Unter dem Kosinus eines beliebigen Winkels β versteht mn den Abszissenwert des Punktes P uf dem Einheitskreis wieder (Bild..). Anloge Überlegungen wie beim Sinus führen schließlich zu der für beliebige Winkel β definierten Kosinusfunktion cos β, cos β v ß cos ß P sin ß u Bild.. Drstellung von Sinus und Kosinus im Einheitskreis Es gilt lso: sin(80 β) sin β Bespielufgben zu. (Drstellung der Sinus und Kosinusfunktion im Einheitskreis): Begründen Sie folgende Ausdrücke m Einheitskreis: sin(80 β) sin β cos(80 β) cos β tn(80 β) tn β sin(80 β) sin β cos(80 β) cos β tn(80 β) tn β sin(60 β) sin β cos(60 β) cos β tn(60 β) tn β sin(60 β) sin β cos(60 β) cos β tn(60 β) tn β sin( β) sin β cos( β) cos β tn( β) tn β π sin β cos(β ) π cos β sin(β )

46 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Tbelle..: Eigenschften der Sinus und Kosinusfunktion (k Є Z) y sin y cos Definitionsbereich < < < < Wertebereich y y Periode (primitive) π π Symmetrie ungerde gerde Nullstellen Reltive Mim Reltive Minim k k π π k k π π k k π k k π k π k π k π k π. Wichtige Beziehungen zwischen den trigonometrischen Funktionen.. Trigonometrischer Pythgors (sin α) (cos α) sin α cos α z.b. für den Winkel β gilt: sin β cos β v ß cos ß P sin ß u Bild.. zur Herleitung des trigonometrischen Pythgors 6

47 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler.. Additionstheoreme für die Sinus, Kosinus und Tngensfunktion sin ( ± ) sin( )cos( ) ± cos( )sin( ) cos( ± ) cos( )cos( ) sin( )sin( ) tn( ± ) tn( ) ± tn( ) tn( )tn( ) Aus ihnen lssen sich weitere wichtige Beziehungen herleiten. Setz mn in den Additionstheoremen von Sinus und Kosinus jeweils und nimmt ds obere Vorzeichen, so erhält mn folgende Formeln: sin ( ) sin()cos() cos ( ) cos () sin () Aus diesen wiederum ergeben sich zusmmen mit dem trigonometrischen Pythgors die Beziehungen: sin () [ cos( ) ] cos ( ) [ cos( ) ].. Sinusstz Für ein beliebiges Dreieck (Bild..) gilt: sin(a) b sin(b) c sin(c) 7

48 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler B C c b A Bild.. Beliebiges Dreieck.. Kosinusstz Für ein beliebiges Dreieck (Bild..) gelten die folgenden drei Beziehungen: b c b c cos(a) b c c cos(b) c b b cos(c) Musterlösung : Gegeben: sin (α ) Gesucht: cos(α) sin. Qudrnten / /. Qudrnten / / / cos. Qudrnten. Qudrnten 8

49 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Trigonometrischer Pythgors (sin α ) (cos α ) cos α cos α cos α cos α cos α ( ) ( ) ( ) cos α cos α ( ) cos ( α ) ± cos ( α ) π α π k cos ( α ) π α π k ( k Z) 9

50 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : Gegeben: 8 m, α 6 und β Gesucht: c b h p c q ß α β θ 80 (Winkel Summe eines Dreiecks) θ 80 ( α β ) θ 6 sinθ sin β c c sinθ sinα sin 6 c 8 c sin 6 6, 8 m Musterlösung : Gegeben: Gesucht: sin α, sin ß und 0 m c 0

51 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler b b h c ß p c q ß ( sin α) ( cosα) cos α 6 cos α 6 cos α 6 cos α 6 cos α 6 cos α 9 cos α ± gemäß Skizze cos α ( sin β) ( cos β)

52 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler cos β 9 cos β 9 cos β 9 cos β 9 cos β 9 6 cos β cos β ± sin α, sin ß und 0 m gemäß Skizze cos β b cos α cos β c () b sinα sin β () b 0 b 97, m (Einsetzen in ()) 97, 0 c c 6, m

53 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu (Trigonometrische Funktionen): ) Wie hoch ist ein Turm, der unter dem Winkel von in der Ferne erscheint und nch der Knte km entfernt ist? ) Bestimmen Sie die Lösungen der folgenden Gleichungen ) sin sin 0 b) sin 7 cos ) Zeigen Sie mit Hilfe der Additionstheoreme: ) sin( α ) sin( α )cos( α ) b) sin ( α ) ( cos (α )) c) sin( α ) sin( α ) sin ( α ) d) cos( α ) cos ( α ) sin ( α ) e) cos ( α ) ( cos (α ))

54 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Eponentil und Logrithmusgleichungen sich Eine Eponentilgleichung liegt vor, wenn die Unbeknnte Größe nur im Eponenten von Potenzusdrücken uftritt. Ein llgemeines Lösungsverfhren für Gleichungen dieser Art lässt leider nicht ngeben. In vielen Fällen gelingt es jedoch, die Eponentilgleichung nch elementren Umformungen und nschließendem Logrithmieren zu lösen. Für lle R gilt; b b log ; ( b > 0; > 0 und ) für den Eponenten führt mn die Bezeichnung Logrithmus von zur Bsis ein Beispiele: () 0 log ( ) 0 log 0 0 () log log () 0, 0 log ( ) 0 log 0 0. Rechenregeln für Logrithmen Für lle R gilt ) log ( y) log log y ) log log log y y

55 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler ) log n n log ) log n n log n (log ) ) log 0 Beispiele für die Rechenregeln für Logrithmen: ) log ( 8 ) log 8 log log log 8 ) log log 8 log 7 7 log log ) log (log ) (log ). Spezielle Logrithmen log r e ln r log r 0 lg r log r ld r (Ntürlicher Logrithmus) (Zehnerlogrithmus) (Zweierlogrithmus)

56 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler. Bsiswechsel b log b r log r log b ( ) log r log b K K log r So gilt beispielsweise für die Umrechnung zwischen dem Zehnerlogrithmus und dem ntürlichen Logrithmus: ln r lg r lg e lg r 0,,06 lg r lg r ln r ln0 ln r,06 0, ln r Musterlösungen : ) log 8 log b) log 6 log c) log 0,00 log 00 log log 6

57 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung : 7 (Auflösung nch ) 7 ( ) 7 0 : ( ) log ( ) (Logrithmieren) log log Musterlösung : ( Auflösung nch ) () 6 : ( ) ld ( ) (Logrithmieren) ld ld 7

58 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler ld ld ld ld Musterlösung : ( ) 6 ln ( ) (Logrithmieren) ln ln6 ln6 ln Musterlösung : e e ln( ) (Logrithmieren) ln e ln log e log e e 0 0 8

59 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Musterlösung 6: 0 0 (Substitution z ) z z 0 (z ) ( z 0 und z ) z z 0 (z ) 0 z 0 ( ) z z log ( ) (Logrithmieren) log ( ) ist nicht definiert!!! dher: { } Weil b b log ( b > 0, > 0 und ) 9

60 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu (Eponentil und Logrithmusgleichungen): ) Berechnen Sie mit Hilfe von lg( ) 0, 77 ohne Rechner: ) lg( 9 ) b) lg( 0 ) c) lg( 0,9 ) d) ( ) lg e) lg f) lg 0 ) Lösen Sie folgende Gleichungen ) 7 b) 0 c) 6 0, d) e) 0 b 9 7 b 7 f) 8 8 g) log 6 ( ) 60

61 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Lösungen der Beispielufgben Bespielufgben zu. (Brüche): ) b b b) s c) u u d) Bespielufgben zu. (Potenzen): ) 9 0b b) m 8 y z m c) z ( y ) Bespielufgben zu. (Wurzeln): ) ( b b ) 6

62 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler b) 6 c) 8 d) Bespielufgben zu. (Linere Gleichungen): ) 6 b) c) d) e) f) Bespielufgben zu.. (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten): ) b) 7 c) 8 6

63 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu.. (Ungleichungen mit Brüchen, deren Nenner keine Vriblen enthlten): ), 8 b), c), 9 c), Bespielufgben zu.. (Gleichungen mit Brüchen, deren Nenner Vriblen enthlten): ) b) b c) ( b ) Bespielufgben zu. (qudrtische Gleichungen): ) Zwei verschiede reelle Lösungen 6

64 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler b) Keine reellen Lösungen (Die Lösungen sind sog. (konjugiert) komplee Zhlen) i i c) Zwei verschiede reelle Lösungen 6 d) Zwei verschiede reelle Lösungen e) Eine reelle Lösung 7 f) Zwei verschiede reelle Lösungen g) Eine reelle Lösung 6

65 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler h) Zwei verschiede reelle Lösungen Bespielufgben zu. (Wurzelgleichungen): ) b) 9 c) 0 d) Bespielufgben zu. (linere Gleichungssysteme): ) y b) s t c) y 7 6

66 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler d) e) keine Lösung f) 6 y 0 z 6 g) u 9 v 6 t 9 Bespielufgben zu. (Drstellung der Sinus und Kosinusfunktion im Einheitskreis): sin(80 β) sin β cos(80 β) cos β tn(80 β) tn β sin(80 β) sin β cos(80 β) cos β tn(80 β) tn β sin(60 β) sin β cos(60 β) cos β tn(60 β) tn β sin(60 β) sin β cos(60 β) cos β tn(60 β) tn β sin( β) sin β cos( β) cos β tn( β) tn β π sin β cos(β ) π cos β sin(β ) 66

67 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu (Trigonometrische Funktionen): ) 7,6 m ) Lösung der trigonometrischen Gleichungen mit Hilfe des Einheitskreises: ) 0 π k, π πk ( k Z ) π πk b) π π πk, πk ( k Z ) π πk, π πk ) Herleitung mit Hilfe der Additionstheoreme: ) sin( α ) sin( α )cos( α ) b) sin ( α ) ( cos (α )) c) sin( α ) sin( α ) sin ( α ) d) cos( α ) cos ( α ) sin ( α ) e) cos ( α ) ( cos (α )) 67

68 Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Bespielufgben zu (Eponentil und Logrithmusgleichungen): ) Berechnung mit Hilfe von lg( ) 0, 77 ohne Rechner: ) 0,9 b) c) 0, 06 d) 0, e) 0, 8 f), 8 ) Lösung der Eponentil und Logrithmusgleichungen: ) b) ln( 0 ) ln( ) c) d) e) f) 80 ln ln( ) g) 68

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 0 Grundwissensktlog G8-Lehrplnstndrd Bsierend uf den Grundwissensktlogen des Rhöngymnsiums Bd Neustdt und des Kurt-Huber-Gymnsiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P O M U K - G

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Kapitel 6. Funktionen

Kapitel 6. Funktionen Kpitel 6 Funktionen Josef Leydold Mthemtik für VW WS 07/8 6 Funktionen / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von

Mehr

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität

Funktionen. Kapitel 6. Reelle Funktion. Graph einer Funktion. Beispiel. Beispiel. Zeichnen eines Graphen. Bijektivität Reelle Funktion Kpitel 6 Funktionen Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge ls uch die Wertemenge Teilmengen von R üblicherweise Intervlle) sind. Bei reellen Funktionen

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Grundoperationen Aufgaben

Grundoperationen Aufgaben Grundopertionen Aufgben Ausklmmern Hben lle Summnden einer lgebrischen Summe einen gemeinsmen Fktor, so knn mn diesen gemeinsmen Fktor usklmmern. Die Summe wird ddurch in ein Produkt umgewndelt. Vor dem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

V O R K U R S M A T H E M A T I K

V O R K U R S M A T H E M A T I K Fchbereich - Informtik und Ingenieurwissenschften V O R K U R S M A T H E M A T I K 100 = 16765060089401496700576 u v u v u v u v uv /(u v) u v u v ( + b ) 5 = 5 + 5 4 b + 10 b +10 b + 5 b 4 + b 5 Die

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

RESULTATE UND LÖSUNGEN

RESULTATE UND LÖSUNGEN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kpitel 3 Mthemtik Kpitel 3.2 Alger Grundrechenrten RESULTATE UND LÖSUNGEN Verfsser: Hns-Rudolf Niedererger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn 055-654 12 87 Ausge:

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Matrizen und Determinanten

Matrizen und Determinanten Mtrizen und Determinnten Im bschnitt Vektorlgebr Rechenregeln für Vektoren Multipliktion - Sklrprodukt, Vektorprodukt, Mehrfchprodukte wurde in einem Vorgriff bereits eine interessnte mthemtische Konstruktion

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

3.1. Die komplexen Zahlen

3.1. Die komplexen Zahlen 3.1. Die komplexen Zahlen Es gibt viele Wege, um komplexe Zahlen einzuführen. Wir gehen hier den wohl einfachsten, indem wir C R als komplexe Zahlenebene und die Punkte dieser Ebene als komplexe Zahlen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren. 0. Logrithmen Wie die Diision die Umkehrung der Multipliktion ist, so ist ds Wurzelziehen die Umkehrung des Potenzierens. b c c : b b c c b Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: ds Logrithmieren.

Mehr

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04

Münchner Volkshochschule. Planung. Tag 04 Plnung Tg 04 Prof.Dr. Nils Mhnke Mthemtischer Vorkurs Folie: 8 Logrithmen Die Eponentilgleichung = b;, b R + knn forml für durch den Logrithmus zur Bsis gelöst werden. b ( b) Numerus Bsis Argument Der

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Brückenkurs MATHEMATIK

Brückenkurs MATHEMATIK Brückenkurs MATHEMATIK Professor Dr. rer. nt. Bernd Bumnn Professor Dr. rer. nt. Ulrich Stein Hochschule für Angewndte Wissenschften Hmburg 5. März 008 VO R B E M E R K U N G E N Liebe Studentin, lieber

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3

1.6 Bruchterme. 1 Einführung und Repetition 2. 2 Multiplikation und Division von Bruchtermen 3. 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 .6 Bruchterme Inhltsverzeichnis Einführung und Repetition 2 2 Multipliktion und Division von Bruchtermen 3 3 Die Addition von zwei Bruchtermen-Methode I 3 4 Doppelbrüche 5 5 Die Addition von zwei Bruchtermen

Mehr

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K Grundwissen Mthemtik 10. Klsse Kreis Länge eines Kreisbogens b 360 r r r b Fläche eines Kreissektors 360 r r r Bogenmß Bogenmß des Winkels : Umrechnungsformel: b α Bogenmß r α Bogenmß π α 360 Grdmß Kugel

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Mathematik Selbsttest der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent, wir freuen uns, dass Sie sich für ein wirtschaftswissenschaftliches Studium an der

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x... LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME () x x x... x b n n () x x x... x b n n () x x x... x b n n.............. (m) x x x... x b m m m mn n m Inhltsverzeichnis Kpitel Inhlt Seite Bestimmung von Funktionstermen Ds

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π

α 360 Mathematik- Grundwissen Klassenstufe 10 Die Kreiszahl π Mthemtik- Grundwissen Klssenstufe 0 Die Kreiszhl π THEORIE BEISPIEL π ist eine irrtionle Zhl. Mn knn durch verschiedene Verfhren Näherungswerte bestimmen. Beispielsweise lässt sich der Wert des Kreisumfngs

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα.

AnKa Hyp. , tan α= Weil die Ankathete des einen Winkels der Gegenkathete des anderen entspricht, gilt auch: sin α = cos β und sinβ = cosα. Trigonometrie Wenn mn die Trigonometrischen Funktionen Sinus, Kosinus und Tngens berechnen will, ist es wichtig, uf welchen Winkel sie sich beziehen. Die Kthete, die direkt m Winkel nliegt, heißt Ankthete

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr