executive summary Bessere Informationen für eine bessere Versorgung Neuseelands Konzept für eine effiziente und
|
|
- Leon Seidel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 executive summary Bessere Informationen für eine bessere Versorgung Neuseelands Konzept für eine effiziente und finanzierbare Gesundheitsversorgung Auszug aus dem Weißbuch von Malcolm Pollock, Direktor des neuseeländischen National Institute for Health Innovation, April
2 2 Neuseeland nimmt beim Einsatz von IT im Gesundheitswesen weltweit einen der obersten Ränge ein.
3 Informationstechnologie (IT), die den Austausch klinischer medizinischer Informationen ermöglicht, hat sich insbesondere im Gesundheitswesen als wertvolles Hilfsmittel erwiesen. Nach Aussage der OECD mehren sich die Hinweise, dass die europäischen Gesundheitssysteme in ihrer derzeitigen Form in spätestens 15 Jahren nicht mehr tragbar sein werden. 2 Angesichts zunehmender Budgetengpässe sind Einsparungsbemühungen zu einem zentralen Bestandteil in der Erhaltung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung geworden. Hinzu kommen eine alternde Bevölkerung mit chronischen Erkrankungen und ein geringerer Anteil von Arbeitskräften, von deren Steuerbeiträgen die Finanzierung der Gesundheitsversorgung letztendlich abhängt eine Krise ist praktisch vorprogrammiert. Neuseeland, ein relativ kleines und junges Land, ist hervorragend aufgestellt, um Europa eine neue Perspektive aufzuzeigen nicht zuletzt wegen seiner innovativen technologischen Konzepte, mit denen es die Herausforderungen der Gesundheitsversorgung angeht und dabei die Kosten im Rahmen hält. In einer Umfrage des Commonwealth Fund im Jahre 2010 belegte Neuseeland sowohl in der Gesamtbewertung der Bereitstellung einer hochwertigen Gesundheitsversorgung, als auch im Bereich der koordinierten und patientenorientierten Gesundheitspflege, den ersten Platz. 1 1 Mirror, Mirror on the wall : how the performance of the U.S. healthcare system compares internationally, 2010 update, The Commonwealth Fund, siehe: Jun/Mirror-Mirror-Update.aspx?page=all 2 N Denjoy, 2010, Health and IT showing the way forward, Organization for Economic Cooperation and Development, The OECD Observer, Paris Okt (281): 20 1
4 Neuseeland gehörte zu den ersten Ländern der Welt, die einen elektronischen Population Health Index (Bevölkerungsgesundheitsindex) einrichteten ein sicheres System, in dem Konsultationen aus nahezu 20 Jahren erfasst sind. Der Schwerpunkt Innovation hat letztendlich dazu beigetragen, dass der neuseeländische Gesundheitssektor einen international anerkannten Ruf als Anbieter hochwertiger und kosteneffektiver Dienstleistungen genießt, wie die folgenden unabhängigen Bewertungen zeigen: Erstplatzierung in der Bereitstellung einer hochwertigen Gesamtversorgung, einschließlich Erstplatzierung in koordinierter und patientenorientierter Gesundheitspflege. 3 Erstplatzierung in der routinemäßigen Versendung von Erinnerungen an Vor- oder Nachsorgeuntersuchungen durch die Arztpraxis (97%, entspricht Großbritannien). Höchster Anteil an computergestützter Versendung von Nachsorgeerinnerungen an Patienten (92%) im Vergleich zu manuellen Verfahren (76% in Großbritannien). 4 Höchster Anteil von Arztpraxen mit erweiterter elektronischer Gesundheitsinformationskapazität (92%), gefolgt von Großbritannien (89%). 5 Neuseeland weist zusammen mit Norwegen die höchste Zufriedenheitsrate unter den Ärzten bei der Ausübung ihres Berufs auf (über 75%). 6 Zweitplatzierung in der Verwendung elektronischer Patientenakten durch den Arzt (97%), nach den Niederlanden (99%). 7 Gleichzeitig sind die Gesundheitskosten pro Kopf in Neuseeland niedriger als in vielen anderen Industrieländern. Der OECD zufolge betrugen die Gesundheitskosten pro Kopf in Neuseeland USD Demgegenüber stehen Dänemark mit USD 4.348, Deutschland mit USD 4.218, Frankreich mit USD 3.978, Großbritannien mit USD und die USA mit USD Mirror, Mirror on the wall: how the performance of the U.S. healthcare system compares internationally, 2010 Update, The Commonwealth Fund, siehe: Mirror-Mirror-Update.aspx?page=all International health policy survey of primary care physicians in eleven countries, The Commonwealth Fund, siehe: org/~/media/files/publications/in%20the%20literature/2009/nov/pdf_ Schoen_2009_Commonwealth_Fund_11country_intl_survey_chartpack_white _bkgd_pf.pdf 5 Electronic medical record adoption in New Zealand primary care physician offices, August 2010, The Commonwealth Fund, siehe: Protti_electronic_med_record_adoption_New_Zealand_intl_brief.pdf 6 Siehe Fußnote 3 7 Siehe Fußnote 3 8 OECD Health Data 2010, Landesnotizen und Pressemitteilung Kanada, siehe: 2
5 Innovative Technologie sorgt in ganz Neuseeland für klinische Bestleistungen. Neuseeland nimmt beim Einsatz von IT im Gesundheitswesen weltweit einen der obersten Ränge ein. 99% der Apotheken des Landes sind computerisiert 9 und die Verwendung elektronischer Patientenakten verzeichnet auf dem gesamten Sektor eine starke Zunahme. 10 Gemeinsam gelang es führenden Innovatoren, Unternehmern und Ärzten, das Wachstum auf Neuseelands Gesundheitstechnologiesektor stark anzukurbeln. 9 New Zealand health technology excellence Delivered to the world, 2010, New Zealand Trade and Enterprise, siehe: stories/pdf/nz_health_technology_brochure.pdf 10 Siehe Fußnote 3 3
6 Neuseelands Leistungen in der primären Gesundheitsversorgung sind beachtlich. Dies ist insbesondere auf eine effektive Koordination der Versorgung, einer starken Patientenorientierung und auf den Einsatz innovativer IT als erfolgsförderndes Mittel zurückzuführen. Wie vom Commonwealth Fund festgestellt wurde 11, sind Neuseelands Leistungen in der primären Gesundheitsversorgung beachtlich. Dies ist insbesondere auf eine effektive Koordination der Versorgung, einer starken Patientenorientierung und auf den Einsatz innovativer IT als erfolgsförderndes Mittel zurückzuführen. Neuseeland hat diese Fortschritte durch weitsichtige Strategien erzielt, wie langfristige, auf über 20 Jahre angelegte Investitionen in Gesundheits-IT und einer unitären Verwaltung. Die Gesundheitsversorgung operiert auf der gesamten Bandbreite der Versorgungskette : vom Patienten bis zur primären medizinischen Versorgung, zu Gemeinschafts- und Fürsorgediensten sowie zum sekundären und tertiären Sektor von öffentlich bis privat, von der Strategie bis zur Ausführung. Neuseeland gehörte zu den ersten Ländern der Welt, die einen elektronischen Population Health Index (Bevölkerungsgesundheitsindex) einrichteten ein sicheres System, in dem Konsultationen aus nahezu 20 Jahren erfasst sind. Es wird nun durch einen ebenso umfassenden Health Practioner Index (Ärzteindex) ergänzt. Diese Indizes informieren nicht nur über öffentliche politische Entscheidungen, sondern ermöglichten auch die Entwicklung umfangreicher Datensätze, die wiederum zum Wachstum einer international anerkannten Ressource für Recherchen beitrugen. Auf politischer Ebene ist Neuseeland darum bemüht, sein Gesundheitssystem nachhaltig zu schützen und zu verbessern. Das Land ist sich bewusst, dass neue Verfahrensweisen erforderlich sind, um die Qualität zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten im Rahmen zu halten. Neuseeland konzentriert sich auf klinisch ausgerichtete, innovative Versorgungsmodelle, größere Beteiligung von Patienten und Verbrauchern bei der Gestaltung künftiger Gesundheitsdienste und stärkere Einbindung von Investitionen in IT, Personal und Infrastruktur International health policy survey of primary care physicians in eleven countries, The Commonwealth Fund, siehe: media/files/publications/in%20the%20literature/2009/nov/pdf_schoen_2009_ Commonwealth_Fund_11country_intl_survey_chartpack_white_bkgd_PF.pdf 4
7 Neuseelands Innovationsbedarf wurde durch drängende Probleme in der Gesundheitsversorgung geweckt.
8 Neuseeland lädt Europas führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, klinische Führungskräfte und Entscheidungsträger aus Gesundheitswesen und IT dazu ein, über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austausches nachzudenken, von denen alle Beteiligten profitieren können. In Europa herrscht im Allgemeinen der Konsens, dass eine verstärkte Förderung der Gesundheitsvorsorge den Schlüssel zu einer gesunden alternden Bevölkerung darstellt. Neuseeland steht an der Spitze dieser und anderer Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der folgenden: überwiegende Verwendung von klinischen IT-Systemen in der primären Gesundheitsversorgung integrierte Gesundheitsdienste in der primären, sekundären und gemeinschaftlichen Gesundheitsversorgung ganzheitliche Planung innerhalb des gesamten Spektrums der Gesundheitsversorgung patientenorientierte Versorgung, Selbstverwaltung des Patienten und Zusammenarbeit zwischen Patient und Arzt Verwendung nationaler Indizes Verwaltung der Nutzung von Krankenhausressourcen Neuseelands Innovationsbedarf wurde durch drängende Probleme in der Gesundheitsversorgung geweckt. Ärzte, führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, Forscher und Techniker begegneten diesen Herausforderungen gemeinsam mit aktiver Unterstützung und Beteiligung Neuseelands international anerkannter Anbieter von Gesundheitstechnologie. Diese Art der Zusammenarbeit hat klinische Praktiken und andere Aspekte des Gesundheitssystems positiv verändert besonders im letzten Jahrzehnt. Gemeinsam gelang es führenden Innovatoren, Unternehmern und Ärzten, das Wachstum auf Neuseelands Gesundheitstechnologiesektor stark anzukurbeln. Natürlich sind Rationalisierungen in einem kleinen Land mit einer Bevölkerung von 4,5 Millionen und einer unitären Regierung einfacher zu realisieren, doch hat Neuseeland zahlreiche territoriale und proprietäre Hindernisse zu überwinden, die der Entwicklung eines wirklich integrierten Gesundheitsdienstes im Wege stehen. 6
9 Aus diesem Grund mussten alle am Gesundheitssystem beteiligten Interessengruppen: klinische Führungskräfte an der Strategieentwicklung beteiligen eine Vision entwickeln und eine Strategie für deren öffentliche Umsetzung auf dem gesamten Sektor ausarbeiten so weit wie möglich die Unterstützung der Öffentlichkeit gewinnen wesentliche infrastrukturelle Elemente einrichten: Technologien, Bewilligungsrahmen, Architekturen, Integrationsverfahren, Prozessänderungen usw. partnerschaftliche Beziehungen zwischen dem Gesundheitssektor und den Anbieter- und Forschungsgemeinschaften herstellen eine Reihe von Pilotprojekten einleiten und auswerten, und zwar unter dem Gesichtspunkt, dass das Projekt auf eine groß angelegte Implementierung übertragen werden kann die Entlohnungsrahmen auf die neuen Strukturen und Prozesse abstimmen (dieser Vorgang ist noch nicht abgeschlossen) 7
10 Neuseelands Erfolg wurde von der innovativen Kultur der Neuseeländer sowie den Technologien und Produkten, die diese Kultur hervorgebracht hat, vorangetrieben. Wir können einiges davon lernen, wie die verschiedenen Akteure des neuseeländischen Gesundheitswesens vorgehen, um durch verstärkten Einsatz von IT Veränderungen herbeizuführen. Dieses Weißbuch bietet den Beweis dafür, dass Neuseelands Erfolg bei der Realisierung einer hervorragenden, objektiv messbaren klinischen Qualität seines Gesundheitssystems auf den Einsatz neuer IT-Verfahren in der Gesundheitsversorgung zurückzuführen ist. In vielen Fällen wurde der Erfolg von der kulturbedingten innovativen Natur der Neuseeländer vorangetrieben. Fallstudien veranschaulichen, wie IT zu der Qualität der neuseeländischen Gesundheitsversorgung beiträgt, die inzwischen zu den besten der Welt zählt. Außerdem enthält das Weißbuch eine vergleichende Zusammenfassung der IT-Strategien und Fortschritte in einer Reihe von europäischen Ländern. Jede europäische Nation hat ein starkes persönliches Interesse am Schutz und an der Verbesserung der Gesundheit ihrer Bürger, und viele suchen nach Möglichkeiten, sich die IT für diese Zwecke zu Nutze zu machen trotz der Komplexität und des Umfangs der verschiedenen Gesundheitssysteme. Neuseeland lädt Europas führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft, klinische Führungskräfte und Entscheidungsträger aus Gesundheitswesen und IT dazu ein, über Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Austausches nachzudenken, von denen alle Beteiligten profitieren können. Die Erfahrungen und Innovationen Neuseelands können neue Perspektiven bieten und alternative Wege zum Erfolg aufzeigen. 8
11 Die Erfahrungen und Innovationen Neuseelands können neue Perspektiven bieten und alternative Wege zum Erfolg aufzeigen. 3
12 Dies ist die Executive Summary des Weißbuchs Bessere Informationen für eine bessere Versorgung Neuseelands Konzept für eine effiziente und finanzierbare Gesundheitsversorgung von Malcolm Pollock, Direktor des neuseeländischen National Institute for Health Innovation. Das Weißbuch hebt die entscheidende Rolle der Informationstechnologie (IT) in der Realisierung eines nachhaltigen hochwertigen Gesundheitssystems hervor. Malcolm Pollock beschreibt anhand verschiedener Fallstudien und europäischer Vergleiche Neuseelands Entwicklungen und Fortschritte in der Verwendung von IT im Gesundheitswesen. Um weitere Informationen zu Neuseelands Gesundheitstechnologiesektor oder ein Exemplar des Weißbuchs anzufordern, wenden Sie sich bitte an: Nicola Taylor Business Development Manager New Zealand Trade and Enterprise E P Ansonsten können Sie das Weißbuch auch unter herunterladen. Das New Zealand Trade and Enterprise (NZTE) ist die nationale Agentur für Wirtschaftsförderung der neuseeländischen Regierung. Weitere Informationen erhalten Sie unter business. Copyright New Zealand Trade and Enterprise (NZTE) Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung des NZTE für gewerbliche Zwecke verbreitet bzw. kopiert oder in schriftlichen Werken oder Publikationen zitiert werden (weder auf Druckkopien, elektronisch oder in sonstiger Form). HAFTUNGSAUSSCHLUSS: Bei den Informationen in dieser Publikation handelt es sich um allgemeine Angaben, die nicht als Prognose auszulegen sind. Sie wurden 2011 von New Zealand Trade and Enterprise (NZTE) aus öffentlich verfügbaren Quellen zusammengetragen. NZTE übernimmt für die in diesem Bericht enthaltenen Informationen und deren Zuverlässigkeit keine Haftung. ISBN
Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu?
Haben wir das beste Gesundheitswesen? Was braucht es dazu? Prof. Antoine Bailly Präsident forumsante.ch Preisträger Vautrin Lud, «Nobelpreis in Geographie» Das Gesundheitssystem - geschätzt und kritisiert
Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen
Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung
www.pwc.at PwC Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare
www.pwc.at Studie: Die (R)evolution von PPPs im Bereich Healthcare Inhalt Die Ergebnisse Die Evolution Die Revolution Was bedeutet das für Sie? 2 Die Ergebnisse 3 Status Quo Weltweit gilt es, neue Finanzierungsquellen
Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen
Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen Jutta Schwarz Senior Managing Consultant Berlin, 28. Januar 2010 Die Entwicklung von Shared Services 1980er
Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur
Qualität unserer Versorgungsstruktur Dr. Carlo Conti Regierungsrat Basel-Stadt, Präsident der GDK forumsante.ch, 29. Januar 2013 Gesundheitsmonitor 2011 55% haben «positiven» oder «eher positiven» Eindruck
Personal Health Solutions
ehealth für das persönliche Gesundheitsmanagement als Basis für erfolgreiche Geschäftsmodelle IT-Trends Medizin/Health Telematics 2011 Future Trends: ehealth der Zukunft Oliver Gramsch, Sales and Business
im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik
Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
HIMSS Analytics ehealth Trendbarometer (Welle 1/2015) 1 ENDERGEBNISSE WELLE 1/2015
HIMSS Analytics ehealth Trendbarometer (Welle 1/2015) 1 ENDERGEBNISSE WELLE 1/2015 HIMSS ANALYTICS WER WIR SIND Teil von HIMSS, einer weltweit tätigen unabhängigen, neutralen und gemeinnützigen Organisation,
DEN WEG ZU EINER BESSEREN GESUNDHEITSVERSORGUNG IN EUROPA EBNEN
Europäische Kommission European Commission Enterprise publication DEN WEG ZU EINER BESSEREN IN EUROPA EBNEN Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Umsetzung der Patientenrechte
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf
Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf Dr. Carlo Conti, Vorsteher Gesundheitsdepartement BS, Präsident der GDK 4. Dezember 2012 Symposium der SAMW Die demografische Entwicklung
EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER.
EIN ZUVERLÄSSIGER PARTNER. Bisher wurden Carestream Vue Installationen an über 2.500 Standorten und mehr als zehn Cloud-Infrastrukturen weltweit realisiert. Unsere Service Teams bieten Ihnen umfangreiche,
Erfolgreiche Bereitstellung von Kommunikations- und Collaboration-Lösungen für mittlere Unternehmen
Ein Technology Adoption Profile im Auftrag von Cisco Systems Erfolgreiche Bereitstellung von Kommunikations- und Collaboration-Lösungen für mittlere Unternehmen März 2013 Einführung Die Art und Weise,
Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick
Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick
Forum Gesundheitswirtschaft Basel. Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr?
Vertraulich Forum Gesundheitswirtschaft Basel 27. Juni 2013 Nutzen einer privaten Krankenversicherung in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Marcel Stalder Eingliederung der Fragestellung
Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen im Bereich nichtübertragbare Krankheiten
Workshop der Allianz Gesunde Schweiz vom 19. August 2015 in Bern Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) Die Perspektive der Gesundheitsligen als Fach- und Patientenorganisationen
Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer
Integrierte Versorgung, skill mix und neue Leistungen Eine Herausforderung für die Krankenversicherer Prof. Dr.oec. Bernhard Güntert, Leiter Innovation, curafutura Inhaltsübersicht: Gedankensplitter zum
Fragebogen zur Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege älterer Menschen
Der Ausschuss für Sozialschutz REF:SPC/2002/APR/01 DE/Rev. 1 Fragebogen zur Gesundheitsversorgung und Langzeitpflege älterer Menschen Hintergrund Der Ausschuss für Sozialschutz wurde durch den Beschluss
Die IT-Service AG. Beratung, Technologie, Outsourcing
Die IT-Service AG Beratung, Technologie, Outsourcing QUALITÄT B e r a t u n g Erfahrungen aus der Praxis. Aus unzähligen Projekten. Spezialwissen und objektive Analysen. Mit uns überwinden Sie Hindernisse
! Datenbank.! Verfügbarkeit.! Werkzeuge.! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal.! Security.!
! Datenbank! Verfügbarkeit! Werkzeuge! Oracle Fusion Middleware! Application Server! Integration! Portal! Security! Business Lösungen Patientenakt rund um die Welt Ernst Mlnarik Account
MAC 600 Ruhe-EKG Umfassende Verfügbarkeit von EKG-Daten
GE Healthcare MAC 600 Ruhe-EKG Umfassende Verfügbarkeit von EKG-Daten GE imagination at work Durch digitales EKG mehr Menschen erreichen Neue Perspektiven für die globale Gesundheit Bessere Gesundheit
Menschen gestalten Erfolg
Menschen gestalten Erfolg 2 Editorial Die m3 management consulting GmbH ist eine Unternehmensberatung, die sich einer anspruchsvollen Geschäftsethik verschrieben hat. Der konstruktive partnerschaftliche
Qualitätsstrategie in der Schweiz
Qualitätsstrategie in der Schweiz Oliver Peters, Vizedirektor BAG Leiter 4. 1 Handlungsbedarf (1/5) Strategie Stiftung für Patientensicherheit 2011-2015 2 Handlungsbedarf (2/5) 3 Handlungsbedarf (3/5)
Die Schweiz wird für Investoren immer beliebter
Pressemitteilung Die Schweiz wird für Investoren immer beliebter Neuer FDI Confidence Index von A.T. Kearney: USA, China und Kanada vorne, die Schweiz verbessert sich um vier Plätze Zürich, 03. Juni 2014
Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich
Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und
Bernhard Calmer Leitung Business Development Healthcare IT. Siemens AG 2014 Alle Rechte vorbehalten. Answers for life.
Von der statischen digitalen Patientenakte zur dynamischen personalisierten Gesundheitsakte welche Lösungen kann / wird der Markt in Zukunft brauchen und bieten können? Bernhard Calmer Leitung Business
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV
Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /
UNTERNEHMENS- PORTRÄT
UNTERNEHMENS- PORTRÄT WHO WE ARE 70,000 MITARBEITER WELTWEIT A GLOBAL POWERHOUSE IN BUSINESS AND IT TRANSFORMATION $11.7B JAHRESUMSATZ 50+ JAHRE INNOVATION 100+ ALLIANZEN MIT NAMHAFTEN PARTNERN September
Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern
an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,
Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.
Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden?
Das EFQM-Model 2013 um besser zu werden? Grundkonzepte der Excellence Dipl. Ing. (FH) Exzellente Organisationen erzielen Dauerhaft herausragende Leistungen, welche die Erwartungen aller ihrer Interessengruppen
Presseinformation. Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen. Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen
Presseinformation Herausforderndes Marktumfeld bietet auch Chancen Neuer Vorstandsvorsitzender will Wachstum fortsetzen Mario Mehren: Wintershall-Strategie hat sich bewährt 2. Juni 2015 Michael Sasse Tel.
Stimmungsbarometer Gesundheitswesen. Was will der Bürger? Gesundheitspolitische Umfragereihe mit fünf Erhebungszeitpunkten
Stimmungsbarometer Gesundheitswesen Was will der Bürger? Gesundheitspolitische Umfragereihe mit fünf Erhebungszeitpunkten Zukunftsarbeit heißt Zuhören Kein anderer Bereich unterliegt derzeit einem so fundamentalen
Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie
Projekt: Der Patient als Manager seiner Therapie Healthcare Innovation Camp 2015 Medical Valley EMN e.v. Cluster Marketing & Development Herr Julien Denis Henkestr. 91 91092 Erlangen 1 1. Kurzvorstellung
HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept. Michael Schaaf - Berlin, 23.
HealthCare Relationship Management (HRM) als kundenorientiertes Führungs- und Managementkonzept Michael Schaaf - Berlin, 23. Oktober 2008 Ein paar Worte über uns Wir verstehen uns als moderner Dienstleister
MOBILE SECURITY IN DEUTSCHLAND 2015
Fallstudie: AirWatch by VMware IDC Multi-Client-Projekt MOBILE SECURITY IN DEUTSCHLAND 2015 Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Sicherheit AIRWATCH BY VMWARE Fallstudie: Universitätsspital
Eine Health-Insights-Information von IDC, gesponsert von Qlik Juli 2015
Entwicklung einer Healthcare-Analytics- Strategie Juli 2015 Die Analytics-Investitionen der Gesundheitsdienstleister steigen kontinuierlich Der Fokus innerhalb der Investitionspläne der Gesundheitsdienstleister
Smarter Cities. mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen
Smarter Cities mehr Intelligenz für unsere Städte... schafft Lebensqualität und schont die Ressourcen Norbert Ender Smarter City Executive Zürich, 16.11.2012 Wir leben in einer zunehmend vernetzten und
Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement
Die STOLZALPE ein Modellspital für Qualitätsmanagement R. GRAF G. FÜRST Allg. und Orthopädisches. LKH STOLZALPE Leistungsbereiche: Orthopädie Anästhesiologie Innere Medizin Physikalische Medizin Radiologie,
Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung
Die PKV ist Garant für Wahlfreiheit und Selbstbestimmung Ein modernes und zukunftsweisendes Gesundheitswesen darf nicht auf Reglementierungen setzen, sondern muss Eigenverantwortung und Vorsorge des mündigen
MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse
PRESSEMITTEILUNG MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse Zum neunten Mal in Folge erscheint die Studie über Trends und Entwicklungen in der Tagungs- und Incentive-Branche. Eventplaner und
Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?
Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis
Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen
Deutscher Ethikrat: Zur Telematik im Gesundheitswesen Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer, FOM Hochschule für Ökonomie und Management, Leiter Forschungsgruppe ehealth gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen
Gesundheit. Mit struktur
Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln
Institutionelle Investoren
Institutionelle Investoren Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent, 1980, 1990 und 2005 Vermögen in abs. Zahlen, Anteile am Vermögen nach Regionen/Staaten in Prozent,
Systembeschreibungen nach Standards der World Health Organization (WHO):
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2014 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach
Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung. Kennzahlen im Geschäftsjahr 2014. siemens.com
Strategie zur nachhaltigen Gesundheitsversorgung Kennzahlen im Geschäftsjahr siemens.com Gemeinsam mit Kunden und Partnern arbeiten wir daran, die Gesundheitsversorgung weltweit zu verbessern. Unsere Fortschritte
Untersuchungssteckbrief
Untersuchungssteckbrief 3 4 Weit überwiegend Zufriedenheit mit der Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: MLP Gesundheitsreport 2010,
Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung
ATG-Forum 2002 Telematik-Rahmenarchitektur Anforderungen an eine Telematik-Rahmenarchitektur aus Sicht der Standardisierung Erwin Bartels Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Deutsches Zentrum für Luft-
ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz
ELICARD Herz Telemonitoring System Einsatz von Telemedizin zur Überwachung von PatientInnen mit Herzinsuffizienz Lebensqualität und Sicherheit durch moderne Technologie OA Dr. Christian Ebner 18.6.2009
Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern
Ghana: Partnerschaft für die Wirtschaft Interessenvertretung für kleine und mittelständische Unternehmen fördern BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e. V. AGI Association of Ghana Industries Partnerschaft
Pressemitteilung Compart
Pressemitteilung Compart Compart und Ricoh weiten Kooperation auf Skandinavien aus 28. Mai 2014 [Böblingen/Solna, 28. Mai 2014] Compart und Ricoh weiten Kooperation auf Skandinavien aus Compart und Ricoh
DV-Strategie an Hochschulen aus Sicht eines RZ-Leiters 24. Jan. 2008
DV-Strategie an Hochschulen aus Sicht eines RZ-Leiters 24. Jan. 2008 Dr. Markus von der Heyde Servicezentrum für Computersysteme und -kommunikation www.uni-weimar.de Überblick Begriffsdefinition drei Thesen
Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?
Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen? Nationales Symposium für integrierte Versorgung Luzern, 6.2.14 - Oliver Peters AUSGANGSLAGE 2 3 Alterung und Kosten
Ruhr-Universität Bochum. Fakultät für Sozialwissenschaft. Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion
Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Sozialwissenschaft Telemedizin Notwendigkeit, Herausforderungen und Finanzierung in der Diskussion Masterarbeit vorgelegt von Robert Schwanitz betreut durch Prof. Dr.
Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen
IT-DIENST- LEISTUNGEN Transparenz mit System Qualität im IT-Management sichert wichtige Ressourcen und schafft Vertrauen TÜV SÜD Management Service GmbH IT-Prozesse bilden heute die Grundlage für Geschäftsprozesse.
Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung
Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes
Seniorenbüros im Land Brandenburg
Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,
Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive
12. Konferenz Biometrics Institute, Australien Sydney, 26. Mai 2011 Auf dem Weg zu einem umfassenderen Datenschutz in Europa einschließlich Biometrie eine europäische Perspektive Peter Hustinx Europäischer
Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber
Maßnahmenvorschläge der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und der Deutschen Region der Internationalen Biometrischen Gesellschaft (IBS-DR) Masterplan
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können
Smart Cities wie Informationen das städtische Leben nachhaltig verbessern können Gavin Dupré Big Data Business Development Manager ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG Dataport Hausmesse, 28.04.2015 Was macht
Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten?
Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit Was kann die Ausbildung leisten? Abschlusssymposium Gemeinsam Lernen von Pflege und Medizin 11. September 2015,
PKF FASSELT SCHLAGE. Partner für Ihren Erfolg
PKF FASSELT SCHLAGE Partner für Ihren Erfolg Die Welt verändert sich. Immer schneller. Deshalb brauchen Sie heute andere Lösungen als gestern und morgen andere als heute. PKF Fasselt Schlage Partnerschaft
Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung. Mag. oec. Beate Hartinger-Klein
Integrierte Gesundheitsversorgungsmodelle aus Sicht der Sozialversicherung Mag. oec. Beate Hartinger-Klein Jedem Bürger unseres Landes wird unabhängig von Herkunft, Alter und Einkommen im Falle seiner
Connecting People and Technology
Connecting People and Technology Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HR-GROUP wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. HR GROUP Gründungsjahr 1997 GSI Consulting GmbH Gründungsjahr 1992 PRO
Erklärung von Alma-Ata
Erklärung von Alma-Ata Die Internationale Konferenz über primäre Gesundheitsversorgung, die am zwölften Tag des Monats September neunzehnhundertachtundsiebzig in Alma-Ata stattfand, gibt angesichts des
(Dr. med. Markus Büchi)
(Dr. med. Markus Büchi) MIVAG - Vernetzungsanlass 24. September 2015 1 Begriff ehealth Bundesgesetz elektronisches Patientendossier Integrierte Versorgung und ehealth Gemeinsamkeiten, Irrtümer Potentiale,
Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen
Persönliche einrichtungsübergreifende elektronische Patientenakte (PEPA): Stand der Entwicklung und Nutzererwartungen Ines Vogel 1, Björn Bergh 2, Oliver Heinze 2, Stefan Noest 1, Joachim Szecsenyi 1,
B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R
Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R
Pflegeausbildung in Europa B 8530-900 B 8532-900 B 8536-900. (Krankenschwester) (Kinderkrankenschwester) (Hebamme) Entwicklungen und Tendenzen
ibv Nr. 51 vom 19. Dezember 2001 Publikationen Pflegeausbildung in Europa Entwicklungen und Tendenzen Inge Bergmann-Tyacke, Bremen (Krankenschwester) (Kinderkrankenschwester) (Hebamme) B 8530-900 B 8532-900
Wertbeitrag der IT in Unternehmen steigt und wird durch. Systemintegration und Hybrid Cloud sind Top-Themen der
PRESSE-INFORMATION IT- 15-04- 15 LÜNENDONK - WHITEPAPER: 5 VOR 12 DIE DIGITALE TRANSFORMATION WARTET NICHT Digitaler Wandel gelingt nur Top-Down sowie durch Re-Organisation und neue Unternehmenskultur
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien
Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,
Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?
SVPL ASDSI ASCSI SNDA St.Gallen - SBK Kongress 2013 Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? Regula Jenzer Bücher, Präsidentin SVPL Ablauf Einführung Teil 1: Pflege: gestern und heute Teil 2: Realität
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach
Dr. Dietmar Ranftler Medizinisches Controlling LKH Klagenfurt
Dr. Dietmar Ranftler Medizinisches Controlling LKH Klagenfurt 09.01.2014 HOPE-Evaluierungstreffen - Dr. Dietmar Ranftler, LKH Klagenfurt 1 Gastorganisation Gastorganisation: South West Dorset Primary Care
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit
Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung?
Wozu brauchen wir eine vernetzte Versorgung? Matthias Meierhofer Vorstandsvorsitzender des bvitg e. V. ehealth-kongress 17. Oktober 2014, Darmstadt Wer wir sind. Der bvitg vertritt die in Deutschland führenden
Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen
Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im
Prof. Dr. Stefan Greß. Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden
Prof. Dr. Stefan Greß Prävention und Gesundheitsförderung in den Niederlanden Vortrag bei der Tagung Prävention und Gesundheitsförderung in Sozialversicherungsstaaten: Strukturen Akteure Probleme am 11.
Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser. Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT
Enterprise Architecture Management für Krankenhäuser Transparenz über die Abhängigkeiten von Business und IT HERAUSFORDERUNG Gestiegener Wettbewerbsdruck, höhere Differenzierung im Markt, die konsequente
Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik
Die Chancen der Gesundheitswirtschaft nutzen eine Aufgabe für Wirtschaft und Politik BMWi-Workshop Gruppe IV: Innovationen in der Gesundheitswirtschaft Herausforderungen und Potenziale Berlin, den 12.
Die Zukunftsfähigkeit sichern Marketing- und Kommunikationsdienstleistungen für Kliniken more virtual agency Wir sind als Dienstleister in den Bereichen Kommunikation, Marketing und IT tätig und bieten
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen.
Die richtige Cloud für Ihr Unternehmen. Das ist die Microsoft Cloud. Jedes einzelne Unternehmen ist einzigartig. Ob Gesundheitswesen oder Einzelhandel, Produktion oder Finanzwesen keine zwei Unternehmen
für die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte
für die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte Oktober 2012 Hintergrund Aufbau regionaler Versorgungskonzepte Das Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderungen: die Alterung der Gesellschaft
IT-Management Effizienzsteigerung durch IT-Prozessunterstützung, Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen
Fachforum Gesundheitswirtschaft - Theorie und Praxis in Bayern Budapest, 09. Oktober 2013 IT-Management Effizienzsteigerung durch IT-Prozessunterstützung, Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen
Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft
Joachim Liesenfeld E-Health@Home: Geschäftsmodelle für eine alternde Gesellschaft unter veränderten technischen und sozialen Rahmenbedingungen Vortrag 3. November 2008 Freie Universität Berlin Joachim
Der Erfolgreichste im Leben ist der, der am besten informiert wird. Benjamin Disraeli (brit. Premierminister 1874-1880)
Der Erfolgreichste im Leben ist der, der am besten informiert wird. Benjamin Disraeli (brit. Premierminister 1874-1880) Inhalt Einleitung 3 Das Unternehmen 4 Clipping für Ausschnittdienste 6 Pressespiegelsysteme
Hintergrund. Main DC partners (6) Long-term DC university partnerships (21)
Medizinische Ausbildung auf allen Ebenen Gefördert durch: Durch Hochschulkooperationen nachhaltig die medizinischen Probleme in Entwicklungsländern lindern PD Dr. Michael Hoelscher Hintergrund BmZ / DAAD:
Smart Home Smart Living 2030
Der Energiewandel Heute und in Zukunft Smart Home Smart Living 2030 6. November 2014 Pressemitteilung zum enovos future summit 2014 enovos future summit 2014 Zusammenfassung Alle Thesen finden Sie als
ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt
ehealth in der Schweiz Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt Agenda Gründe für ehealth ehealth Architektur und Vertrauensraum Herausforderungen Projekt epd-demoumgebung Fazit 2 Bekannte Probleme Nach
Next Generation Healthcare Technology
Next Generation Healthcare Technology Sheraton/Büsing Palais Offenbach Dr. Frank Wartenberg President Central Europe 29. September 2015 1 Technologie im Gesundheitswesen Eine ((neue)) Realität 2 2015,
Herr Meys hat vorhin angedeutet, dass sich die Jugendpolitik in der DG in. einigen Monaten mitten in einem Reformprozess befinden wird.
Monseigneur Mevrouw de Gouverneur, Madame l Échevine, Beste collega, Herr Meys hat vorhin angedeutet, dass sich die Jugendpolitik in der DG in einigen Monaten mitten in einem Reformprozess befinden wird.
ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN
ERFOLGREICHE MENSCHEN LASSEN DIE ORGANISATION GEWINNEN DIE ARBEITSWELT VERÄNDERT SICH Es gibt eine neue Dynamik in den Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Mitarbeiter wollen während ihrer
STEPHEN EMMOTT ZEHN MILLIARDEN. Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Suhrkamp
Für die Herstellung eines Burgers braucht man 3000 Liter Wasser. Wir produzieren in zwölf Monaten mehr Ruß als im gesamten Mittelalter und fliegen allein in diesem Jahr sechs Billionen Kilometer. Unsere
Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel
Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung Pressemitteilung zur Pressekonferenz des IGSF am 12. Oktober 2011 in Berlin - Langfassung - Festzuschüsse können helfen:
ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT. zur
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.12.2013 COM(2013) 913 final ANNEX 1 ANHANG EIN KONZEPT FÜR PLÄNE FÜR EINE NACHHALTIGE URBANE MOBILITÄT zur MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT, DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT,
MAC 600 Ruhe-EKG Umfassende Verfügbarkeit von EKG-Daten
GE Healthcare MAC 600 Ruhe-EKG Umfassende Verfügbarkeit von EKG-Daten GE imagination at work Durch digitales EKG mehr Menschen erreichen Neue Perspektiven für die globale Gesundheit Bessere Gesundheit
Der Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria
Christoph Benn, Dr. med., DTM & H, MPH, Gèneva, Schweiz Direktor für Außenbeziehungen zu Regierungen und Nichtregierungsorganisationen beim Globalen Fonds zur Bekämpfung von Aids, Tuberkulose und Malaria,
Business Development & IT
Business Development & IT Kontexte zum Erfolg Prof. Dr. Josef Herget, Excellence-Institute Wien, 28. November 2012 Inhalt Informationen sind das Öl des 21. Jahrhunderts 1. IT und Business eine Symbiose
Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen. Version 1.0, Mai 2010
Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 1.0, Mai 2010 Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen Version 1.0, Mai 2010 Wien, im Mai 2010 Im Auftrag der Bundesgesundheitskommission