Antibiotika in der ambulanten Medizin. Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene, Stadtspital Triemli

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Antibiotika in der ambulanten Medizin. Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene, Stadtspital Triemli"

Transkript

1 Antibiotika in der ambulanten Medizin Gerhard Eich Infektiologie/Spitalhygiene, Stadtspital Triemli

2 Harnwegsinfektionen 2

3 Fall 1: 29j. Frau Jetziges Leiden: seit 3 Tagen Dysurie und Pollakisurie Kein vaginaler Ausfluss Anamnese: In den letzten Jahren ähnlich Episoden (ca. 1x/Jahr), jeweils mit Antibiotika behandelt Keine Schwangerschaft Befunde: Keine Fieber, keine Flankenschmerzen 3

4 Welche empirische Antibiotika-Therapie wählen Sie? Unkomplizierte Zystitis: Therapie der ersten Wahl Nitrofurantoin Amoxizillin/Clavulansäure Ciprofloxacin Trimethoprim/Sulfamethoxazol Fosfomycin 4

5 Infectious Diseases Society of America: Guidelines 2011 Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e120. 5

6 Unkomplizierte Zystitis Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e120. 6

7 Antibiotika für unkomplizierte Zystitis Antibiotikum Dosierung Dauer Kontraindikationen 1 Nitrofurantoin 2x100 mg 5 Tage Pyelonephritis Klearance < 60 ml/min TMP-SXT 2x1 forte 3 Tage Erwartete Resistenzrate >20% HWI in den letzten 3 Monaten Fosfomycin 3g Einmaldosis Pyelonephritis Clearance <10 ml/min 2 Norfloxacin 2x400 mg 3 Tage Pyelonephritis Ciprofloxacin 2x500 mg 3 Tage 3 b-laktam Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e120. 7

8 8

9 Therapie: Resistenzdaten (gesamte Schweiz 2012, ambulante Patienten, Urin-Isolate) empfindlich Amoxizillin 58% Amoxizilllin-Clavulansäure 84%? Trimethoprim-Sulfamethoxazol 75% Ciprofloxacin 78% Nitrofurantoin 98% Fosfomycin 99%

10 Surveillance überschätzt Resistenzraten Kronenberg et al. Clin Microbiol Infect 2011; 17:

11 Nitrofurantoin Gute Bioverfügbarkeit (95%) Schlechte Penetration ins Gewebe, gut harngängig wirksam (bakterizid) gegen: Escherichia coli Klebsiellen Enterokokken Enterobacter Staphylokokken Natürliche Resistenzen: Proteus Morganella Pseudomonas aeruginosa Keine Kreuzresistenzen zu anderen Antibiotika Kontraindikationen Krea-Clearance <60 ml/min Schwangerschaft 3. Trimenon (hämolyt. Anämie) und Stillzeit 11

12 Wirksamkeit von Nitrofurantoin TMP-SXT (3d) Nitrofurantoin (5d) Klin. Heilung 90% 90% Mikobiol. Heilung 91% 92% Gupta et al. Arch Intern Med 2007; 167: Cipro (3d) TMP-SXT (7d) Nitrofur. (7d) Klin. Heilung 95% 95% 93% Mikobiol. Heilung 88% 93% 86% Iravani et al J Antimicrob Chemother 1999; 43 (Suppl1):

13 Fosfomycin gute Bioverfügbarkeit (95%) schlechte Penetration ins Gewebe, gut harngängig wirksam (bakterizid) gegen: Escherichia coli Pseudomonas aeruginosa E. faecalis Staphylokokken aureus Unsichere Wirksamkeit (R-Testung) gegen: S. saprophyticus Klebsiella und Enterobacter Keine Kreuzresistenzen zu anderen Antibiotika Kontraindiziert: Krea-Clearance <10 ml/min 13

14 Wirksamkeit von Fosfomycin Fosfomycin vs quinolones Fosfomycin vs trimethoprim-sulfamethoxazole Fosfomycin vs beta-lactams Fosfomycin vs nitrofurantoin Falagas et al J Antimicrob Chemother 2010; 65:

15 Fall 2: 29j. Frau Jetziges Leiden: seit 2 Tagen Fieber, Dysurie und Pollakisurie. Klinische Untersuchung: T 38.5 C, BD 127/81 mm Hg, P 108/min, AF 18/min., Klopfdolenz in der Nierenloge links. Labor: Lc 13.8 G/l, 83% Polynukleäre, 9% stabförmige Krea 97.2 μmol/l Urinstick: Lc+, Nitrit+ 15

16 Welche empirische Antibiotika-Therapie wählen Sie? Nitrofurantoin Amoxizillin/Clavulansäure Ciprofloxacin Trimethoprim/Sulfamethoxazol Ceftriaxon 16

17 Unkomplizierte Pyelonephritis erwartete Resistenz Chinolone <10% Ciprofloxacin 2x500 mg p.o. für 7 Tage erwartete Resistenz Chinolone >10% Ceftriaxone 2 g i.v. für 7 Tage Bei nachgewiesener Empfindlichkeit Wechsel auf Ciprofloxacin 2x500 mg für 7 Tage oder TMP-SXT 2x 1 forte p.o. für 14 Tage möglich Orale b-laktame sind weniger wirksam Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e120. Therapiedauer: T. Sandberg et al. Lancet 2012; 380: : Ciprofloxacin 7 Tage vs. 14 Tage: kein schlechteres Outcome 17

18 Therapie: Resistenzdaten (Ostschweiz 2012, ambulante Patienten, Urin-Isolate) empfindlich Amoxizillin 58% Amoxizilllin-Clavulansäure 84% Ceftriaxone 94% Trimethoprim-Sulfamethoxazol 75% Ciprofloxacin 78% Nitrofurantoin 98% Fosfomycin 99% Nur für Zystitis

19 Therapie: Resistenzdaten Blättler et al. Infection 2009; 37:

20 Empfindlichkeit von E.coli in Abhängigkeit des Alters anresis <15 J 15 J Ciprofloxacin 94% 83% TMP-SMX 70% 75% Diss. F. Savaria (USZ) J J > 60 J Ciprofloxacin USZ 89% 87% 77% Medica 90% 91% 83% TMP-SMX USZ 70% 73% 68% Medica 72% 80% 71% Savaria et al. Praxis 2012; 101:

21 HWI: Diagnostik Studie mit 429 Patientinnen, davon 287 mit >10 3 KBE/ml Aussagekraft wenn Nitrit pos. oder (Lc und Ec pos.) Sensitivität Spezifität PPV NNPV Nitrit+ oder (Lc+ und Ec+) 75% 66% 81% 57% Nitrit oder Lc oder Ec+ 94% 37% 74% 76% Nitrit+ und (Lc+ oder Ec+) 33% 94% 92% 42% P. Little et al. Brit J Gen Practice 2010;

22 Urinkultur: Urinkultur vor Beginn der Antibiotika: Unklare Klinik Komplizierter HWI Akute Pyelonephritis Rezidivierende HWI Schwangerschaft Weitere Indikationen: Ungenügendes Therapieansprechen 1-2 Wo nach Therapiestopp bei Schwangerschaft, kompl. HWI (Therapie-Kontrolle) 22

23 Interpretation der Urinkultur Sie haben bei einer prämenopausalen Frau ohne Risikofaktoren für einen komplizierten HWI eine Urinkultur veranlasst, da es sich um ein Rezidiv handelt. Das Kulturresultat lautet: E. coli Enterokokken 10 6 KBE/ml 10 6 KBE/ml Wie interpretieren Sie das Resultat: E. coli und Enterokokken sollten beide durch die Therapie abgedeckt werden. Die E. coli sind die wichtigeren Erreger und müssen primär behandelt sein. Enterokokken sind ist die wichtigeren Erreger und müssen primär behandelt sein. 23

24 Korrelation der KBE in MSU und 1x-Katheter-Urin Hooton et al. NEJM 2013; 369:

25 Korrelation der KBE in MSU und 1x-Katheter-Urin Hooton et al. NEJM 2013; 369:

26 HWI: Therapie in der Schwangerschaft Indikation Antibiotikum Dauer Kommentar Asymptomatische Bakteriurie Amoxizillin-Clavulansäure (Augmentin ) 3x625 mg Cefpodoxim (Podomexef ) 2x100 mg 3-7 Tage 3-7 Tage TMP-SXT (Bactrim forte ) 2x1 Nitrofurantoin (Uvamin, Furadantin ret) 2x100 mg Fosfomycin (Monuril ) 3g einmalig 3-7 Tage Gleichzeitig 5 mg Folsäure geben KI im 3. Trimenon (Kernikterus) 5-7 Tage 1 Tag Zystitis wie asympt. Bakteriurie 7 Tage Pyelonephritis Ceftriaxon (Rocephin ) 1x2 g iv 14 Tage je nach Resistenzresultat Umstellung möglich Immer Urinkultur vor Therapie Chinolone in der SS kontrindiziert Bei Vd.a. Pyelonephritis: kein Nitrofurantoin oder Fosfomycin (zu tiefe Gewebepenetration) Kontrollen: Urinkultur 1-2 Wochen nach Therapieende, dann 1x/Mo bis Entbindung 26

27 ESBL: Extended-Spectrum Betalaktamase Enzyme die Resistenz gegen die meisten Betalaktame (ausser Carbapeneme) vermitteln Vorkommen: bei gram-neg. Bakterien (v.a. Enterobacteriaceae: E. coli, Klebisella sp.) Clamoxyl Amoxy- Clav Pip- Tazo Ceftriaxone Ertapenem Meronem Enterobacteriaceae + / - + / ESBL* v.a. Klebsiella spp. E. coli

28 ESBL: Extended-Spectrum Betalaktamase Zunahme auch bei ambulanten Patienten Inst. Med. Mikrobio Uni ZH Unilabs Medica Savaria et al. 2012; 101: Resistenzen gegen andere Antibiotika: TMP-SXT 76% Ciprofloxacin 85% Nitrofurantoin 15% Fosfomycin 0% Ertapenem 2% S. Meier et al. Infection 2011; 39:

29 ESBL-bildende E.coli in Europa 2005 und

30 Asymptomatische Bakteriurie: Definition Frauen: Zweimaliger konsekutiver Nachweis vom gleichem uropathogenen Keim 10 5 KBE/ml aus Mittelstrahlurin Männer: Einmaliger Nachweis eines uropathogenen Keimes 10 5 KBE/ml aus Mittelstrahlurin Frauen und Männer: Einmaliger Nachweis vom gleichem Uropathogen 10 2 KBE/ml aus Einmalkatheter-Urin 30

31 Asympt. Bakteriurie: Outcome bei diabet. Frauen Kein Unterschied für Aufreten von HWI, Pyelonephritis und Hospitalisation Harding et al. N Engl J Med Nov 14; 347:

32 Asyptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde Prämenopausale Frau 1-5% HWI häufiger nein Schwangerschaft 2-10% 30-40% Pyelonephritis Frühgeburt Diabetes mellitus Frau: 9-27% Mann 1-11% HWI häufiger Ja mit Urinbakteriologie Screening in der SSW Therapiedauer 3 7 Tage, Kontrolle 1x/Mo nein DK-Träger % 25% HWI 1-4% Bakteriämie Immunsuppression Transplantation bis 50% erste 6 Mt HWI häufiger Nein Ev. Bei Frauen falls Bakteriurie 48h nach DK-Entfernung persistiert Keine Empfehlung Ev. Screening und Therapie erste 6 Mo Rückenmarkverletzung 20-90% HWI häufiger nein Vor urologischem Eingriff (Schleimhautblutung) 4-20% 60% Bakteriämie 6-10% Sepsis Ja mit Urinbakteriologie Therapiestart am Abend vor Eingriff, stopp nach Intervention oder bis DK entfernt IDSA-Guidelines. Clin Infect Dis 2011; 52: e103-e

33 HWI: 5 Management-Strategien 309 nicht-schwangere Frauen J mit Vd. a. HWI Sofort empirische AB-Therapie Symptom-Score: AB falls 2 von: trüber Urin, Geruch, starke Dysurie, Nykturie Verzögerte AB-Therapie (mind. 48 Std) Teststreifen: AB wenn Nitrit oder Lc und Ec positiv Mittelstrahl-Urin: symptomat. Therapie bis Kulturresultat, dann gezielte AB-Therapie 120% 100% 80% 60% 40% 20% 0% Antibiotika-Einnahme (%) Zeit bis Start AB-Therapie (d) Schweregrad der Beschwerden Bei Verzögerung der AB-Einnahme 48 Std: Verlängerung der Symptomdauer um 37% P.Little et al. BMJ 2010;340:c199 33

34 HWI: natürlicher Verlauf Metaanalyse Antibotika vs. Plazebo Klinischer Erfolg Mikrobiologischer Erfolg: - end of treatment - bei der Nachkontrolle P. Little et al. BMJ 2010; b5633 Falagas et al. J Infection 2009;58:

35 35

36 Atemwegsinfektionen 36

37 Fall 3: 43-jährige Frau, gesund In den Ferien, nach einer Bergtour erschöpft, appetitlos am nächsten Tag Fieber ohne Begleitsymptome, erschöpft Nacht mit zunehmend Fieber CRP: 140 Thorax-Röntgen

38 Was trifft für Erreger der ambulant erworbenen Pneumonie (CAP) zu? Legionellen sind häufige Erreger der CAP, wenn sie konsequent gesucht werden. Von den pyogenen Bakterien sind Pneumokokken die häufigsten Erreger. Die Inzidenz der Lungentuberkulose ist in der Schweiz stark zunehmend und macht inzwischen 5-10% der CAP aus. 38

39 Ätiologie ambulant stationär ICU

40 Inzidenz der Tuberkulose in der Schweiz ist nicht zunehmend 40

41 Was ist zutreffend bezüglich der klinischen Relevanz der Resistenzentwicklung von Pneumokokken auf Penicillin? Amoxicillin p.o. ist nicht mehr wirksam für penicillinresistente Pneumokokken. Makrolide wirken zuverlässig bei Penicillinresistenz. Neue Chinolone sind wirksam, erste Berichte über Auftreten von Resistenzen sind bereits erschienen. 41

42 Pneumokokken: Resistenz auf Penizillin 2011 I + R R 42

43 0.06 mg/l 0.5 mg/l 1.0 mg/l 2.0 mg/l Wirksamkeit von Penizillin gegen Pneumokokken Orale Therapie iv 4x2 Mio IE iv 4x4 Mio IE iv 6x4 Mio IE 43

44 Pneumokokken: Macrolid-Resistenz

45 Amoxizillin vs. Amoxizillin-Clavulansäure Keim Resistenzmechanismus Resistenzrate Pneumokokken Modifiziertes PBP S: 90% I: 7% R: 3% Haemophilus influenzae b-laktamase 13% Moraxella catharrhalis b-laktamase 90%

46 Pneumonie: Erreger & Empfindlichkeiten In der Regel schwere Verläufe In der Regel unkomplizierte Verläufe S. pneumo. H. inf. M. cath. Legionellen M. pneumo. Amoxizillin Amoxi-Clav Ceftriaxone TMP-SMX Doxicyclin Chinolone Makrolide

47 Therapie der Pneumonie: SGInf-Guidelines 47

48 Fall 3: 63-j. Patienten Patient mit bekannter COPD GOLD III. Es ist Januar. Plötzliches Fieber, trockener Reizhusten, Gliederschmerzen Was tun Sie? Therapie mit Amoxy-Clav Influenza-Schnelltest und Tamiflu, wenn pos. Therapie mit Amoxy-Clav und Tamiflu PCR auf Influenza und Beginn mit Tamiflu Tamiflu ist wegen fehlenden Daten nicht mehr aktuell 48

49 Tamiflu-Kontroverse: BMJ Dezember

50 Kumulativ % Wirksamkeit von Oseltamivir Abklingen der Symptome (p=0.004) MIST-Studie; Lancet 1998; 352: Median Tage Tage placebo Placebo zanamivir Tamiflu Tage Wichtig: Therapie-Beginn innerhalb 48h

51 Impact of Oseltamivir on: lower RT complications hospitalisations Antibiotic use: Oseltamivir: 62 von % NNT: 18 Placebo: 109 von % Hospitalisation: Oseltamivir: 6 von % NNT: 146 Placebo: 12 von % Kaiser et al. Arch Intern Med 2003; 163:

52 Treatment With Neuraminidase Inhibitors for Critically Ill Patients With Influenza A (H1N1) pdm09 Clin Infect Dis 2012; Art der Studie: Retrospektive Analyse der Daten von Patienten, die in der Periode in Californien wegen H1N1 pdm09 auf einer IP in Californien hospitalisiert waren Resultate: Letalität: 42% unbehandelt; 25% NAI Therapieeffekt grösser bei frühem Therapiebeginn Positiver Effekt auf Mortalität bei Therapiebeginn bis 5 Tage nach Symptombeginn Schwächen: Retrospektive Beobachtungsstudie Möglicher Bias durch Entscheidung für/gegen NAI Offene Fragen Wirksamkeit bei Therapiebeginn >5 Tage Studie bei IP-Patienten, keine Aussage bei weniger schwerer Erkrankung

53 Neue Antibiotika gegen gram-positive Bakterien 53

54 Fall 5: 72 j. Patientin Spondylodiszitis Nachweis von S. aureus in Biopsie Blutkulturen negativ, in ECHO kein Hinweis auf Endokarditis 4 Wochen i.v. mit Floxapen 4x2 g i.v. In Kontroll-MRI kein Hinweis auf Abszedierung Spitalentlassung Welche Möglichkeiten zur ambulanten Fortsetzung der Therapie bestehen? Levofloxacin 2x500 mg und Rifampicin 2x450 mg p.o. Amoxizillin/Clavulansäure 3x625 mg p.o. Ciprofloxacin 2x750 mg Daptomycin (Cubicin) 1x6 mg/kg KG i.v. Clindamycin 3x600 mg p.o. 54

55 Chinolon/Rif für S. aureus - Infektionen Schrenzel, CID 2004; 39: 1285

56 Daptomycin (Cubicin ) Daptomycin isoliert von Streptomyces roseosporus 1x täglich, i.v. Administration Neue AB-Klasse: zyklische Lipopeptide Wirkmechanismus: Membrane-Depolarisation Keine Kreuzresistenz mit anderen Klassen

57 Daptomycin (Cubicin ) Irreversible Bindung an Zellmembran von G+ Bakterien Bildung eines Ionen- Kanals K+-Efflux Depolarisierung Zelltod ohne Zelllyse

58 Daptomycin: Spektrum Sensibel: S. aureus Enterokokken Streptokokken Resistent: Listeria Clostridia Gram-neg Bakterien

59 Daptomycin: Dosierung, PK Dosierung: 4-6 mg/kg KG 1x/Tag lineare Pharmakokinetik bis 12mg/kg/Tag Proteinbindung 92% Ausscheidung unverändert im Urin Dosisanpassung bei Clearance <30 ml/min Bakterizide Wirkung dosisabhängig reversible Myopathie: 1xpro Woche CK kontrollieren (Stopp x5)

60 Daptomycin: Nebenwirkungen Akute eosinophile Pneumonie 3 Fälle: CID 2010; 50: e63 Auftreten nach 2-3 Wochen mit Dyspnoe vollst. Resolution nach Dapto stop und z.t. Steroiden

61 Linezolid (Zyvoxid ) Aktivität: S. aureus Enterokokken Streptokokken Mykobakterien Anaerobier. Oxzolidinone = neue Antibiotikaklasse (1987) Dosierung: 600 mg bid; Bioverfügbarkeit 100% Gute Gewebepenetration

62 Linezolid: Indikationen MRSA-Infekt an Stelle von Vanco Nephrotoxizität MRSA-Pneumonie ambulante Therapie Enterokokken-Infekt an Stelle von Vanco bei Penizillin-Resistenz oder Penizillin Allergie Nephrotoxizität ambulante Therapie Besondere Situation (z.b. MDR Tuberkulose)

63 Linezolid: Nebenwirkungen Hämatotoxizität: v.a. (nicht ausschliesslich) Tc-penie; Auftreten z.t. nach 2 Wochen, reversibel. Optikus-Neuropathie: Akut, nach 10 Mt. Therapie, langsame Erholung (Lee, CID 2003; 37: 1389) periphere Neuropathie: schmerzhafte Neuropathie, nach 3-12 Mt Therapie, z.t. fehlende Erholung (Bressler, Lancet Inf Dis 2004; 4: 528) Laktazidose: Nach 11 Wo Therapie; manifestiert mit Nausea & Erbrechen (Apodaca, NEJM 2003; 348: 86)

64 C. difficile 64

65 65

66 Metronidazol vs. Vancomycin Carignan et al. CID 2008; 47: Januar 14

67 Metronidazol vs. Vancomycin Zar et al. CID 2007; 45: Kelly & LaMont. Januar NEJM ; 259:

68 Rezidiv Rezidiv-Häufigkeit: erstes Rezidiv: 20% zweites Rezidiv: 40% weitere Rezidive 60%. Risikofaktoren Alter Komorbiditäten lange Dauer der initialen Episode Einnahme von PPI

69 Rezidiv und Immunität Kyne et al. Lancet 2001; 357:

70 Fidaxomycin vs. Vancomycin Louie et al. NEJM 2011; 364:422-31

71 Stuhl-Transplantation Van Nood et al. NEJM 2013; 368:

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie

Harnwegsinfektionen. Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Harnwegsinfektionen Luigia Elzi und Felix Burkhalter Infektiologie & Nephrologie Asymptomatische Bakteriurie Population Prävalenz Komplikationen Screening und Therapie Gesunde prämenopausale Frau 1-5%

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank?

Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? GESUNDHEIT Infekttag, 22. Februar 2018 Antibiotika: Wie bleibe ich am besten schlank? Ambulant-erworbene Pneumonie und unkomplizierte Harnwegsinfekte Philipp Kohler Parsimonitäts-Prinzip (Sparsamkeitsprinzip)

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Themen Fallbeispiel Epidemiologie der Antibiotikaresistenz - International

Mehr

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis Religion Medizin Glaube Evidenz Du sollst (nicht) Warum braucht es Gebote? Antibiotika Eine der am häufigsten eingesetzten Medikamentengruppe

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie

HARNWEGSINFEKTE. Bedeutung. Definitionen. Reto Nüesch Spital Schwyz. Signifikante Bakteriurie. Asymptomatische Bakteriurie HARNWEGSINFEKTE Reto Nüesch Spital Schwyz Bedeutung Eine der häufigsten bakteriellen Infektionskrankheiten 8 Mio. Arztkonsultationen pro Jahr (USA) 100 000 Hospitalisationen pro Jahr 1.6 Milliarden USD

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT ANTIBIOTIKATHERAPIE BEI IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene WANN KOMMT EIN IMPLANTATERHALTUNGSVERSUCH

Mehr

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung Vortrag von Nicole Demuth-Werner HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem. GmbH 2 3 Was Sie erwartet: Erregervorstellung

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini

Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz. Fall 1. Ein Fall aus der Praxis. Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini Harnwegsinfektion und Antibiotikaresistenz Fall 1 Ein Fall aus der Praxis Dr. C. Käch und Dr. A. Cusini IFIK 6.12.12 52 jährige Frau Persönliche Anamnese: Gastro-ösophagealer Reflux Velounfall 02/2012

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

NEU NEU. Das Wirkprinzip:

NEU NEU. Das Wirkprinzip: Das Wirkprinzip: D-Mannose gelangt über den Blutkreislauf unverändert in Blase und Harnwege D-Mannose und Cranberry binden sich gemeinsam an die Fimbrien der entzündungsverursachenden Bakterien (zu 90%

Mehr

MRSA Schluss mit Mythen

MRSA Schluss mit Mythen Stefan Borgmann MRSA Schluss mit Mythen Klinikum Ingolstadt Neue MRSA Antibiotika Name Wirkort Indikation Keine Indikation Nebenwirkungen Kontraindikation Dosierung Kosten / Tag Ceftarolin (Zinforo) (Teflaro)

Mehr

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt... Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Lungenentzündung Bedeutung In Deutschland:

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 6 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau. Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Definition von Patientinnen-gruppen Gesunde nicht schwangere pämenopausale Pat Gesunde Schwangere

Mehr

Der Harnwegsinfekt - Therapie -

Der Harnwegsinfekt - Therapie - Der Harnwegsinfekt - Therapie - Harnwegsinfektion Verhältnis Frauen/Männer Mindestens 50 % der Frauen entwickeln wenigstens einmal einen Harnwegsinfekt Seit 8 Monaten immer wieder Harnwegsinfekte 29 jährige

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag?

Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag? Neue Resistenzen und Neue Antibiotika Implikationen für den Praxis-Alltag? 18. Engadiner Fortbildungstage 2012 Maja Weisser Infektiologie & Spitalhygiene Universitätsspital Basel OUTLINE - Entwicklung

Mehr

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger)

Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Überblick über die Resistenzlage (insbesondere gramnegative Erreger) Dr. med. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de MRSA MRSA (%) 40 35 30 25

Mehr

«Dogmen» in der Infektiologie:

«Dogmen» in der Infektiologie: «Dogmen» in der Infektiologie: Mikrobiologische Diagnostik oder empirische Therapie?The role of host and viral determinants Dominique L. Braun und Huldrych Günthard Klinik für Infektionskrankheiten und

Mehr

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück

Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Oberflächendesinfektion Die Erreger kommen rasch zurück Ruth Meinke Diplom-Biologin, Beraterin f. Infektprävention Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Unterschiede Desinfektionsmittel 2 10/9/2012

Mehr

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie Prof. Mathias Herrmann Universitätskliniken des Saarlandes Homburg/Saar Mikrobielle

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes

Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Diagnostik und Therapie des Harnwegsinfektes Gliederung 1. Ursachen 2. Definitionen 3. Diagnostik 4. Erregerspektrum 5. Erregerempfindlichkeit 6. Antibiotikatherapie 7.Therapie bei speziellen Patientengruppen

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call to Action for the Medical Community from the Infectious Diseases Society

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Seite 1 von 5 1. Fakten Zu Beginn: Sollte der Patient an die Urologie angebunden werden, bitte vor Antibiotikagabe wegen laufender Studien Kontakt mit der Urologie aufnehmen. Wenn dies medizinisch nicht

Mehr

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011

Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich. Resistenzentwicklung (1) Resistenzentwicklung (2) 09.05.2011 Antibiotikamanagement und Hygiene im ambulanten Bereich Einsatz von Makroliden und Makrolidresistenz bei S.pyogenes J.Mattes Frankfurt 27.April 2011 JAC 2000 46 959-964 2 Die Antibiotikaresistenz ist längst

Mehr

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? copy 11pt Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe? Wo viele Menschen zusammenkommen, können sie besonders leicht übertragen werden: Die Erreger der Lungenentzündung. Niesen und Husten, ein Händedruck

Mehr

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin

Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Rationaler Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Werner Handrick September 2011 Einsatz von Antibiotika in der Humanmedizin Antibiotika spielen eine wichtige Rolle in der klinischen Infektionsmedizin

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Gefahren bei unsterilem Arbeiten Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli Injektion von Bakterien Pyrogene Reaktion Beispiel: Infusion von bakteriell kontaminierten

Mehr

Keimspektrum bei HWI

Keimspektrum bei HWI Keimspektrum bei HWI Enterobakterien 87,1% Escherichia coli 79,8% Proteus mirabilis 5,2% Klebsiella 1,8% Citrobacter 0,3% Grampositive Kokken 11,6% Staphylococcus saprophyticus 3,7% Streptokokken der Gruppe

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren?

Fallvignette. Antibiotika bei Zystitis: Stellenwert der ESBL Bakterien? Welche Zusatzinformationen benötigen Sie um einem HWI zu diagnostizieren? 18. ymposium Infektionskrankheiten in der Praxis Fallvignette Antibiotika bei Zystitis: tellenwert der EBL Bakterien? barbara.hasse@usz.ch Antimikrobielle Therapie bei Harnswegsinfektionen (HWI) Plazebo

Mehr

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie

Evidenzbasierte Antibiotikatherapie Evidenzbasierte Antibiotikatherapie EbM-Guidelines für Allgemeinmedizin 2014 Artikel ID: ebd00023 (001.016) 2011 Duodecim Medical Publications Ltd Tonsillitis (Streptokokken) 1. Penicillin V (nicht verfügbar)

Mehr

EIN BAUCH VOLLER NARREN

EIN BAUCH VOLLER NARREN EIN BAUCH VOLLER NARREN INFEKTTAG 2017 DOMENICA FLURY Klug fragen können ist die halbe Weisheit Sir Francis von Verulam Bacon 1. FALL 67-jährige Patientin mit wässrig-schleimigem Durchfall seit einer Wochen,

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen

Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Aktuelle Therapie des Harnwegsinfektes bei der Frau wie hilfreich sind Leitlinien? Prof. Dr.med. Eva-Maria Grischke Univ. Frauenklink Tübingen Leitlinie UFK Neue Behandlung von HWI Neue Leitlinie: S3 Leitlinie

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

24-STUNDEN-SAMMELURIN

24-STUNDEN-SAMMELURIN Blutfarbstoffs (Hämoglobin), wird normalerweise nicht mit dem Urin ausgeschieden. Erst bei einer erhöhten Konzentration im Blutserum enthält auch der Urin Bilirubin dies ist der Fall, wenn eine Funktionsstörung

Mehr

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion

Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Epidemiologie von Carbapenemasebildenden Enterobacteriaceae und konventionelle Methoden zu ihrer Detektion Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de

Mehr

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT

Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Screening-Umsetzung: Screening als Versicherung CONSTANZE WENDT Warum screenen wir nicht Die Empfehlungen sind nicht eindeutig Wir müssen viele Abstrichorte inkl. Rektalabstriche berücksichtigen Es besteht

Mehr

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I

Monotherapie gegen MDR Erreger. Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Monotherapie gegen MDR Erreger Evelina Tacconelli Infektiologie, Innere Medizin I Road Map I. Pneumonie II. III. Endokarditis Protheseninfektionen IV. Pseudomonas BSI V. MDR-Erregern Methicillin-resistente

Mehr

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage?

Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Antibiotikaresistenz Wie ernst ist die Lage? Dr med Olivier Dubuis, Viollier AG Antibiotikum Einführung Resistenzentwicklung Viollier AG 4123 Allschwil 09.08.2016 / 1 Staphylococcus aureus Trägerrate 20-40%

Mehr

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene)

AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene) Guidelines AkuterHarnwegsinfekt(Erwachsene) Erstellt von: Simone Erni, Felix Huber Erstellt/zuletzt revidiert: Oktober 2006 Epidemiologie Im Gegensatz zu Männern sind Frauen doppelt so häufig von HWI betroffen.

Mehr

Krankenkassen und Hygiene

Krankenkassen und Hygiene Krankenkassen und Hygiene Symposium Get your disinfection Auftakt-Veranstaltung zur Kampagne Händedesinfektion 2008 20. Februar 2008 in Essen Herausforderungen bei der Hygiene These 1 Problemfelder und/oder

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

Was sind Antibiotika und wie wirken sie?

Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Was sind Antibiotika und wie wirken sie? Antibiotika sind hochwirksame Arzneimittel, die zum Einsatz kommen, wenn eine Infektion vorliegt, die durch Bakterien verursacht wird. Bei eine Infektion dringen

Mehr

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.

Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung. Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl. Rationale Antibiotikatherapie in der ambulanten Versorgung Dr. Mathias Flume Geschäftsbereichsleiter Versorgungsqualität Mathias.Flume@kvwl.de Ärzte sind Menschen, die Arzneien verschreiben, von denen

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Effect of 5-Day Nitrofurantoin vs Single-Dose Fosfomycin on Clinical Resolution of Uncomplicated Lower Urinary Tract Infection in Women

Effect of 5-Day Nitrofurantoin vs Single-Dose Fosfomycin on Clinical Resolution of Uncomplicated Lower Urinary Tract Infection in Women Effect of 5-Day Nitrofurantoin vs Single-Dose Fosfomycin on Clinical Resolution of Uncomplicated Lower Urinary Tract Infection in Women JAMA April 22nd 2018, published online Angela Huttner, MD; Anna Kowalczyk,

Mehr

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger MRSA, VRE, ESBL Sept. 2009 1 zeitliches Auftreten der Resistenzen 1960 HA-MRSA Methicillinresistenter Staphylococcus aureus 1993 CA-MRSA 1986 VRE Vancomycinresistanter Enterococcus

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Workshop Wundzentrum Hamburg 20. August 2010 Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik Dr. J. Ungeheuer Tel.: 040-76696-103 www.labor-froreich.de

Mehr

Multiresistente Keime - Therapie

Multiresistente Keime - Therapie Multiresistente Keime - Therapie Dr. med. Christian Lanckohr, EDIC ABS-Experte (DGI) Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Ted-Frage 1 Welche Erreger sind Ihrer Ansicht

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Klinfor 2011 Workshop Antibiotika Katia Boggian Infektiologie/Spitalhygiene 10. November 2011

Klinfor 2011 Workshop Antibiotika Katia Boggian Infektiologie/Spitalhygiene 10. November 2011 Klinfor 2011 Workshop Antibiotika Katia Boggian Infektiologie/Spitalhygiene 10. November 2011 Kollateralschäden durch AB Resistenzentwicklungen Ungewollter Effekt der AB auf die Normalflora Darmflora Hautflora

Mehr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr Infekte bei ADPKD PD Dr. med. Helen Kovari Fachärztin Infektiologie und Innere Medizin helen.kovari@hirslanden.ch Häufigkeit 30 50% der

Mehr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr

Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr Medikationsfehler eine ständig lauernde Gefahr UKM Apotheke Seite 1 Was erwatet Sie? Was sind Medikationsfehler? Wann und wo treten sie auf? Beispiele aus der Praxis Möglichkeiten zur Risiko-Minimierung

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen

N O. Betalaktam-Ring. Penizilline. Carbapeneme. Cephalosporine. Gram negative Resistenzkeime. Mikrobiologie für Nicht-Mikrobiologen Übersicht Gram negative esistenzkeime Mikrobiologie für icht-mikrobiologen ygienesymposium 2013 Morschach Betalaktam Chinolone Cotrimoxazol Aminoglykoside Tetrazykline Gerhard Eich, Stadtspital Triemli

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom

P10. REPE Harnsystem. Inhalt. Terminologie Leitsymptome. HWI, Zystitis. Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom REPE P10 Inhalt Terminologie Leitsymptome HWI, Zystitis Glomerulonephritis Pyelonephritis Nephrolithiasis Nephrotisches Syndrom Niereninsuffizienz akut chronisch BPH Prostatakarzinom Kontrollfragen LAP

Mehr

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis Organisatorisches Programmänderung 13:40 News Flash 13:55 Noroviren Lektionen aus der Saison 2012/13 14:45-15:15 Pause 15:15 Oberflächendekontamination 15:50

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION

ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION Extended-spectrum Beta-Laktamase (ESBL) bildende Bakterien ISOLATION SCREENING - DEKOLONISATION 15. September 2007 Prof. Dr. Kathrin Mühlemann Klinik und Poliklinik für Infektionskrankheiten Universität

Mehr

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen.

Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Mehr darüber auf www.krankenhaushasser.de Die Behandlung (bzw. Nichtbehandlung) von Pneumonien im Agnes Karll Krankenhaus Laatzen. Diese Behandlung war lt. dem Gutachten von Prof. Dr. Klinschar von der

Mehr