Curriculum für den Studiengang. Beschluss 59/2012 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 25.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Curriculum für den Studiengang. Beschluss 59/2012 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 25."

Transkript

1 Beschluss 59/0 der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland vom 5. Jänner 0 Gemäß Hochschulgesetz HG 005 (BGBl. I Nr. 30/006 vom ) und der Hochschul-Curriculaverordnung 006 HCV 006 (BGBl. II Nr. 495/006 vom..006) wird durch die Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland beschlossen: Curriculum für den Studiengang Lehramt an Volksschulen Studiengang 0

2 Teil : Allgemeine Bestimmungen. Abschnitt: Allgemeine Hinweise Geltungsbereich Dieser Beschluss der Studienkommission der Pädagogischen Hochschule Burgenland regelt den Studienbetrieb des Studienganges zur Erlangung des Lehramtes an Volksschulen gemäß Hochschulgesetz 005, BGBl. I 30/006 (im Folgenden kurz HG 005) und der Hochschul-Curriculaverordnung 006 (im Folgenden kurz HCV 006). Folgende Bestimmungen aus dem Hochschulgesetz 005, BGBl. I Nr. 30/006, zuzüglich der darauf beruhenden Durchführungsverordnungen werden im Hinblick auf die Vergleichbarkeit der Qualität der Ausbildung sinngemäß angewendet: 8 bis 0 (Aufgaben der Pädagogischen Hochschule, Leitende Grundsätze, Kooperationsverpflichtung) 7 Studienkommission, welche die Studierendenbeteiligung bei der Erlassung des Curriculums sowie der Prüfungsordnung und bei der Erstellung von Maßnahmen der Evaluation und der Qualitätssicherung des Studienangebotes sicher zu stellen hat sowie als Schlichtungsstelle in Studienangelegenheiten einzurichten wäre; Formulierungsvorschlag für die Einrichtung einer Schlichtungsstelle: Bei vorzeitiger Beendigung des Studiums ist der/dem Studierenden vor Ergehen der Exmatrikulationsentscheidung Gelegenheit zu geben, die Studienkommission als Schlichtungsstelle zu befassen. Im Schlichtungsverfahren sind die wesentlichen Grundsätze eines Berufungsverfahrens gemäß dem Allgemeinen Verwaltungsverfahrensgesetz zu beachten (Antrag der/des Studierenden, Beweisaufnahme durch die Studienkommission, Anhörungsrecht der/des Studierenden, die/der sich durch eine/n Studierendenvertreter/in ihrer/seiner Wahl beraten und vertreten lassen kann, Beschlussfassung durch die Studienkommission, Abgabe einer Empfehlung an den Rechtsträger). 5 und 6 (Verfahrensvorschriften, Berufung) hinsichtlich der Schaffung analoger Verfahrensvorschriften, die in Studierendenangelegenheiten die Einhaltung der wesentlichen Grundsätze eines Verwaltungsverfahrens sicherstellen (Beweisaufnahme und Beweiswürdigung durch die Institutsleitung bzw. das Rektorat, Anhörungsrecht der/des Studierenden, die/der sich durch eine/n Studierendenvertreter/in ihrer/seiner Wahl beraten und vertreten lassen kann, Überprüfungsmöglichkeit der Entscheidung durch die Studienkommission). 8 hinsichtlich der Einrichtung eines für die Vollziehung studienrechtlicher Bestimmungen zuständigen Organs (z. B. Institutsleitung); 3 Mitteilungsblatt 35, 36, 38 und 39 (Begriffsbestimmungen, Studienjahr), die sinngemäß als Richtschnur zu beachten sind. 37 Fernstudien 40 bis 48 (Grundlagen für die Gestaltung der Studien, Studieneingangsphase, Curriculum, Prüfungsordnung, Rechtsschutz bei Prüfungen, Nichtigerklärung von Beurteilungen, Zeugnis, Qualitätssicherung, Bachelorarbeit) Seite

3 50 bis 60 (Zulassung zum Studium, Zulassungsvoraussetzungen, Zulassungsfristen, Matrikelnummer, Studienevidenz, Studienbuch, Studienausweis, Inskription, Anrechnungen, Anerkennung von Bachelorarbeiten, Beurlaubung, Beendigung des Studiums, Abgangsbescheinigung, Diploma Supplement) 6 bis 63 (ordentliche und außerordentliche Studierende, Pflichten der Studierenden, Rechte der Studierenden) 64 bis 67 (Akademischer Grad einschließlich Verleihung, Führung und Widerruf) 8 und 8 (Übergangsrecht für Studierende) Die Studierenden wären mittels der AUSBILDUNGSVERTRÄGE an diese vom Rechtsträger anerkannten gesetzlichen Grundlagen zu binden. Begriffsbestimmung Im Anwendungsbereich dieses Curriculums sind gemäß HCV zu verstehen: () Ein Lehramt ist die mit dem erfolgreichen Abschluss von sechssemestrigen Lehramts- Studiengängen verbundene grundsätzliche Befähigung zur Ausübung des Lehrberufes. () Unter Bachelor of Education (BEd) ist der anlässlich des erstmaligen erfolgreichen Abschlusses eines Lehramtsstudiums gemäß 65 Abs. des Hochschulgesetzes 005 zu verleihende akademische Grad zu verstehen.. Abschnitt: Studien an der Pädagogischen Hochschule Burgenland 3 Gestaltung der Studien () Die Studien an der Pädagogischen Hochschule Burgenland orientieren sich gemäß 40 () HG 005 an der Vielfalt und an der Freiheit ausgewiesener und wissenschaftlich-pädagogischer Theorien, Methoden und Lehrmeinungen. Dies bezieht sich auf die Durchführung von Lehrveranstaltungen im Rahmen der zu erfüllenden Aufgaben und deren inhaltlichen und methodischen Gestaltung. 4 Gliederung der Studienabschnitte () Die sechssemestrigen Studiengänge umfassen gemäß 40 (3) HG 005 einen zweisemestrigen und einen viersemestrigen Studienabschnitt. () Der erste Studienabschnitt des sechssemestrigen Studienganges zur Erlangung des Lehramtes für Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Burgenland dauert zwei Semester und umfasst 60. Der zweite Studienabschnitt dauert vier Semester und umfasst 0. Seite 3

4 5 Ausmaß von Studienangeboten Gemäß 0 Abs HCV können über die 80 hinaus zusätzliche Studienveranstaltungen / Module aus sämtlichen Studienfachbereichen oder im Rahmen eines außerordentlichen Studiums auch aus Angeboten der Lehrerfort- und weiterbildung im Ausmaß von höchstens 30 gewählt werden. Eine Überschreitung des in Abs. vorgesehenen Kontingents von 30 ist im Rahmen der zusätzlichen Angebote in Minderheitensprachen gemäß dem Minderheiten-Schulgesetz für Kärnten, BGBl. Nr. 0/959, und dem Minderheiten-Schulgesetz für das Burgenland, BGBl. Nr. 64/994, zulässig. 6 Kompetenzorientierung des Studienganges für das Lehramt an Volksschulen ()Domänen von Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität Der Studiengang für das Lehramt an Volksschulen orientiert sich an den vom BMUKK (Sektion I) auf der Basis internationaler Erkenntnisse zur Professionalisierung im Lehrberuf. entwickelten Domänen von Lehrerprofessionalität. Insbesondere werden Kompetenzen in folgenden Domänen, die aus komplexen Bündeln von Fähigkeiten und Haltungen bestehen, angestrebt: Reflexions- und Diskursfähigkeit Professionsbewusstsein Kollegialität Differenzfähigkeit Personal Mastery () Teilkompetenzen von Lehrerinnen- und Lehrerprofessionalität Folgende Teilkompetenzen sollen durch die Studierenden im Rahmen des Studienganges für das Lehramt an Volksschulen erworben werden: Personalkompetenz o Lehrerinnen und Lehrer sind sich der besonderen Anforderungen des Lehrberufs bewusst. Sie verstehen ihren Beruf als ein öffentliches Amt mit besonderer Verantwortung und Verpflichtung. o Lehrerinnen und Lehrer nehmen ihre persönliche Entwicklung bewusst wahr und gehen mit ihren eigenen Ressourcen verantwortlich um. o Lehrerinnen und Lehrer nehmen ihre soziale Verantwortung im Nahbereich Schule wahr, mit besonderem Augenmerk auf benachteiligte Schülerinnen und Schüler und solche mit besonderen Bedürfnissen. o Lehrerinnen und Lehrer beteiligen sich an der Planung und Umsetzung schulischer Projekte und Vorhaben. o Lehrerinnen und Lehrer leisten einen Beitrag zur Entwicklung einer weltoffenen Haltung und einer kulturellen Wahrnehmungsfähigkeit Sozialkompetenz o Lehrerinnen und Lehrer setzen sich mit den sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von Schülerinnen und Schülern auseinander und begleiten sie in ihrer individuellen Entwicklung. o Lehrerinnen und Lehrer vertreten soziale, moralisch-ethische und religiöse Werte und unterstützen selbstbestimmtes Urteilen und Handeln von Schülerinnen und Schülern. o Lehrerinnen und Lehrer finden Lösungsansätze für Schwierigkeiten und Konflikte in Schule und Unterricht. Seite 4

5 Teamkompetenz o Lehrerinnen und Lehrer arbeiten im Team an gemeinsamen Unterrichtzielen und Unterrichtsprojekten o Lehrerinnen und Lehrer gestalten gemeinsam im Sinne von Teamteaching Unterrichtseinheiten und können ihre Stärken entsprechend einsetzen. Fachkompetenz o Lehrerinnen und Lehrer eignen sich Fachwissen und fachbezogene Fertigkeiten an. Sie können diese auf dem Hintergrund eigener lebensweltlicher Erfahrungen reflektieren. o Lehrerinnen und Lehrer verstehen ihr Fachwissen und ihre fachbezogenen Fertigkeiten als ständige Lernaufgabe. o Lehrerinnen und Lehrer gehen mit Fachwissen und fachbezogenen Fertigkeiten kritisch um und können beide pädagogisch und fachdidaktisch umsetzen. Methodenkompetenz o Lehrerinnen und Lehrer unterstützen durch die Gestaltung von Lernsituationen das Lernen von Schülerinnen und Schülern im Sinne der Neuen Lernkultur. Sie motivieren Schülerinnen und Schüler und befähigen sie, Zusammenhänge herzustellen und Gelerntes zu nutzen. Planungskompetenz o Lehrerinnen und Lehrer planen Unterricht fach- und sachgerecht und führen ihn sachlich und fachlich korrekt durch. o Lehrerinnen und Lehrer fördern die Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern zum selbstbestimmten Lernen und Arbeiten sowie ihre kreative Entfaltung. Reflexionskompetenz o Lehrerinnen und Lehrer analysieren ihre Arbeit regelmäßig und unterziehen sie einer fachdidaktischen und pädagogischen Reflexion. Diagnostische Kompetenz und Beurteilungskompetenz o Lehrerinnen und Lehrer beobachten und erheben regelmäßig Lernvoraussetzungen, den Lernstand und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern. Sie setzen dabei die vielfältigen Möglichkeiten der pädagogischen Diagnostik als Basis für differenzierte Lernangebote ein. o Lehrerinnen und Lehrer fördern Schülerinnen und Schüler auf der Grundlage eines pädagogischen Lern- und Leistungsverständnisses. o Lehrerinnen und Lehrer nutzen die Vielfalt an Formen und Möglichkeiten für die Leistungsfeststellung. Sie beurteilen Lernprozesse und Lernergebnisse unter Berücksichtigung der geltenden Rechtslage auf der Grundlage transparenter Beurteilungsmaßstäbe. Forschungskompetenz (speziell in der Lehr- und Lernforschung) o Lehrerinnen und Lehrer begegnen ihrem Unterricht suchend, fragend und entwickelnd. o Lehrerinnen und Lehrer können die aktuelle Forschung in ihrem Arbeitsbereich rezipieren und für schulische Bildungsprozesse fruchtbar machen. o Lehrerinnen und Lehrer können sich auf der Grundlage der aktuellen Konzepte und Methoden der Schulentwicklungsforschung aktiv einbringen und eine lernfreundliche Schulkultur mitgestalten. Sprachkompetenz o Lehrerinnen und Lehrer erweitern ihre persönliche Sprachkompetenz und setzten diese in entsprechenden Unterrichtssituationen im Sinne der Mehrsprachigkeit bzw. des bilingualen Unterrichts ein. Seite 5

6 (3) Interdisziplinäre Kompetenzen Ein besonderes Augenmerk wird im Studiengang für das Lehramt an Volksschulen auf den Erwerb interdisziplinärer, schularten- und fächerübergreifender bzw. -verbindender Kompetenzen gelegt. Die Studierenden sollen nicht nur in verschiedensten Fächern transdisziplinar ausgebildet werden, sondern es sollen ihnen auch Erfahrungen über ihre Schulart hinaus ermöglicht werden, damit sie auch die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen anderer Schularten sowie die Nahtstellenproblematik begreifen. Vernetztes Denken und mehrperspektivische Problembearbeitung sollen erlernt werden. So sollen zukünftige Volksschullehrerinnen und Volksschullehrer nicht nur frühkindliche Erziehung, vorschulische Bildung und Prinzipien und Methoden der Grundschuldidaktik, sondern auch spezifische Bedürfnisse und Bedingungen auf der Sekundarstufe I kennen lernen. Durch schulpraktische Erfahrungen werden vielfältige Einblicke in verschiedene vorschulische und schulische Bildungseinrichtungen geboten. (4) E-Learning, Blended Learning Im Curriculum finden sich - abhängig von den jeweiligen Bildungsinhalten und zielen - unterschiedliche Anteile von E-Learning. In Modulen wird auch eine Mischform von E-Learning und Präsenzlernen angeboten, die mit dem Begriff Blended Learning bezeichnet wird. Dadurch sollen die Studierenden befähigt werden, im Sinne der zitierten Profilbildung die neuen Medien sinnvoll und kompetent als Begleitung ihres Lernprozesses zu nutzen. (5) Mehrsprachigkeit Die zukünftigen VS-Lehrerinnen und Lehrer benötigen neben der fachlichen Kompetenz auch fremdsprachliche und methodisch-didaktische Kompetenz für zweisprachigen Unterricht in den Minderheitensprachen Kroatisch/Ungarisch bzw. Englisch als Arbeitssprache (CLIL Content and Language Integrates Learning). Teil : Lehrveranstaltungen. Abschnitt: Bildungsziele und Inhalte sowie zu erwerbende Kompetenzen 7 Allgemeine Bildungsziele () Die Studien der Pädagogischen Hochschule Burgenland im Sinne HG 005 sind gemäß 3 () HCV 006 unter Beachtung der Aufgaben, der leitenden Grundsätze und der Kooperationsverpflichtung gemäß den 8 bis 0 HG 005 so zu gestalten, dass sie zu berufsbezogenen Kompetenzen führen und das grundlegende Berufswissen dem jeweiligen Stand der Wissenschaft entspricht. Für Studien, die zu einem Lehramt führen, ist insbesondere auf die Lehrpläne der jeweiligen Schulart Bedacht zu nehmen. () Die Studien sind gemäß 3 () HCV 006 unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen als wissenschaftlich fundierte und berufsfeldbezogene Hochschulbildung zu gestalten, wobei auf Anforderungen wie insbesondere lebensbegleitendes Lernen, Integrative Pädagogik, lebende Fremdsprachen, Deutsch als Zweitsprache, Individualisierung und Differenzierung des Unterrichtes, Förderdidaktik, Medienpädagogik, Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien, Kompetenzerwerb im Bereich des E-Learning, Herstellung internationaler, europäischer und interkultureller Bezüge, Gender Mainstreaming, Stärkung Seite 6

7 sozialer Kompetenzen, Integration von Menschen mit Behinderungen sowie Begabtenförderung einschließlich Hochbegabtenförderung Bedacht zu nehmen ist. Gemäß den Schwerpunkten der Pädagogischen Hochschule Burgenland werden verstärkt Formen des Openand Distance-Learning und der Neuen Informations- und Kommunikationstechnologien eingesetzt, den Anforderungen der Bildungsnotwendigkeiten der Gegenwart durch Schwerpunktsetzung auf die Neue Lernkultur Rechnung getragen und die - durch die von den vielfältigen Volksgruppen des Burgenlandes getragene Kultur durch das durchgängige Prinzip des Interkulturellen Lernens besonders berücksichtigt. (3) Bildungsziele des Studienganges für das Lehramt an Volksschulen Gemäß 3 der HCV 006 strebt das Bachelorstudium Lehramt an Volksschulen folgende Bildungsziele an: Das Bachelorstudium Lehramt an Volksschulen vermittelt berufsbezogene Kompetenzen. Das vermittelte, grundlegende Berufswissen entspricht dem jeweiligen Stand der Wissenschaft. Auf den Lehrplan der Volksschule wird Bedacht genommen. Das Bachelorstudium Lehramt an Volksschulen wird unter Beachtung der gesellschaftlichen, pädagogischen, wirtschaftlichen, technologischen und bildungspolitischen Entwicklungen als wissenschaftlich fundierte und berufsfeldbezogene Hochschulbildung gestaltet, wobei auf die im Profil der Pädagogischen Hochschule Burgenland definierten inhaltlichen Schwerpunkte besonders Bedacht genommen wird: o Lernen statt Lehren (Individualisierung des Lernens, Professionalisierung durch Relationsbildung zwischen wissenschaftlicher Fundierung und eigener praktischer Erfahrungen) o Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung o E-Learning und Medienpädagogik Neue Lernkultur (Individualisierung und Differenzierung) Die Pädagogische Hochschule Burgenland hat das Ziel, über die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern im burgenländischen Schulsystem den Paradigmenwechsel in der Lernkultur vom Lehren zum Lernen zu initiieren, zu implementieren und zu begleiten. Die Neue Lernkultur setzt beim Lernenden und seiner Verantwortung für den eigenen Lernprozess an. Im Rahmen von begleitenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten (Relationsbildung zwischen wissenschaftlicher Fundierung und Reflexion des eigenen Handelns im Unterricht) sollen Erkenntnisse bezüglich Differenzierung und Individualisierung von Unterricht gewonnen und über die Lehrer/innenbildung auf Basis des vorliegenden Curriculums für die schulische Praxis nutzbar gemacht werden. Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Als tertiäre Bildungseinrichtung im pannonischen Raum ist die Pädagogische Hochschule Burgenland zu interkultureller Bildung mit internationalem Anspruch verpflichtet. Interkulturelle Pädagogik in den Bereichen Sprachdidaktik/Mehrsprachigkeit, globales Lernen, Migration ist Bildungs- und Forschungsschwerpunkt. Mehrsprachigkeit und Mobilität von Studierenden und Lehrenden sind zentrale Elemente vielfältiger Bildungskooperationen. Bedingt durch die historische und kulturelle Situation des Burgenlandes kommt den Volksgruppensprachen Kroatisch, Ungarisch und Romanes in Forschung sowie Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern große Bedeutung zu. Das vorliegende Curriculum trägt diesem profilbildenden Ziel der Pädagogischen Hochschule Burgenland Rechnung. E-Learning und Medienpädagogik Die Pädagogische Hochschule Burgenland hat das Ziel, die Medienkompetenz und das eigenverantwortliche Lernen der Studierenden durch E-Learning zu fördern, wodurch sie Kompetenzen im Bereich der Methodenvielfalt, der Individualisierung des Lerntempos und der Lernzeit, des Eröffnens von Freiräumen der Lehrer/innen zur individuellen Förderung der Schüler/innen, der Nutzung von Lernplattformen für Projekte und Projektmanagement erwerben. Die Pädagogische Hochschule Burgenland forciert eine E-Learning-taugliche, gewartete Infrastruktur für Lehrende und Lernende samt dem Potential, zu jeder Lehrveranstaltung eine E- Learning Basisstruktur inklusive Supportsystem zur Verfügung zu stellen. Seite 7

8 . Abschnitt: Verpflichtend vorgesehene Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltungen im Sinne des Curriculums sind: 8 Art der Lehrveranstaltungen () Vorlesungen (VO): Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch den Vortrag der/des Lehrenden erfolgt. () Seminare (SE): Seminare dienen der Vertiefung in Teilbereiche eines Studienfaches und seiner Methoden sowie dem Erwerb der Fähigkeit, eigenständig verfasste Gedanken zu präsentieren und zu diskutieren. (3) Übungen (UE): Dies sind Lehrveranstaltungen, in denen Fertigkeiten, Handlungen und Verhaltensweisen gepaart mit speziellen Informationen bzw. Theorien anhand konkreter Aufgabenstellungen trainiert werden. (4) Praktika (PK): Praktika werden direkt in externen Einrichtungen durchgeführt. Sie bauen inhaltlich auf den bisherigen Studieninhalten auf. So soll es den Studierenden möglich sein, die notwendigen praktischen Kenntnisse und Erfahrungen zu sammeln. 9 Gruppengrößen Hinsichtlich der Erreichung der Lehrveranstaltungsziele und Kompetenzen in den jeweiligen Lehrveranstaltungen gelten an der Pädagogischen Hochschule Burgenland gemäß der unterschiedlichen Art der Lehrveranstaltungen nachstehende Teilnehmerzahlen. An Vorlesungen nehmen alle Studierenden eines Jahrganges teil; es gibt keine Beschränkung der Teilnehmerzahl. Für Seminare und Proseminare wird eine Beschränkung auf max. 6 Studierende festgelegt. Die Studierenden sollen in den Ablauf der Lehrveranstaltung besonders aktiv einbezogen werden. Seminare und Proseminare dienen u. a. auch der Vermittlung und Anregung wissenschaftlichen Denkens, wissenschaftlicher Methoden und der Diskussion darüber. Übungen sind Lehrveranstaltungen, in denen meist konkrete und praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt und trainiert werden. Sie dienen hauptsächlich der Erreichung von praktischen Kompetenzen der Studierenden, die in größeren Gruppen aufgrund des spezifischen Inhalts nicht erreicht werden können. Daher wird die Anzahl der Studierenden einer Übungsgruppe mit max. 3 Teilnehmerinnen und Teilnehmern festgesetzt. Zur Erlangung der Ziele und Kompetenzen im Bereich der Schulpraktischen Studien erfolgt die Einteilung in Übungsgruppen (Studieneingangsphase und Modul.5) bzw. in Kleinstgruppen (bei Praktika). Die Zahl der Studierenden im Bereich der Praktika wird auf max. 3 Personen festgelegt. Seite 8

9 0 Umfang der verpflichtend vorgesehenen Studienfachbereiche () Das Curriculum des sechssemestrigen Studienganges für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Burgenland zur Erlangung des Lehramtes an Volksschulen sieht Lehrveranstaltungen in den nachstehenden Studienfachbereichen im Ausmaß der zugewiesenen vor: Verpflichtend vorzusehende Studienfachbereiche Humanwissenschaften 39 Fachwissenschaften/Fachdidaktiken 84 Schulpraktische Studien 36 Ergänzende Studien Bachelor-Arbeit 9 Studienfachbereichsübergreifende Module 78 Religionspädagogik 7 Schulrechtliche Grundlagen () Das Curriculum des sechssemestrigen Studienganges für das Lehramt an Volksschulen an der Pädagogischen Hochschule Burgenland zur Erlangung des Lehramtes an Volksschulen sieht gem. Abs. HCV Lehrveranstaltungen im Studienfach Religionspädagogik im Ausmaß von 7 vor. (3) Ebenso sind gemäß Abs HCV im Rahmen des Studienfachbereiches Ergänzende Studien Lehrveranstaltungen im Bereich der schulrechtlichen Grundlagen im Aumaß von vorgesehen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Lehrveranstaltungen ist die Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Lehramtsstudiums. Seite 9

10 Teil 3: Modularisierung Modulübersicht EC-Verteilung Semesterstundenverteilung Verteilung der betreuten Studienangebote. Studienabschnitt. Studienabschnitt. Semester. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Studieneingangsphase E-Learning - Grundlagen 6 EC SWST: Betreute Studienanteile: 0 V/S-. Einführung in die Humanwissenschaften 6 EC SWST: 4 Betreute Studienanteile:,5 Personal Mastery und Sozialkompetenz 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: V/S -. Grundlagen des Lehrens und Lernens 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 Einführung in die Bildungsforschung 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0,75 V/S -3. Schule der Vielfalt 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 Schulentwicklung und die europäischen Bildungsziele 6 EC SWST: 4,5 Betreute Studienanteile: V/S -4. Das Kind in der heit seiner Individualität 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 Bachelor-Arbeit Teil 6 EC SWST: 0 Betreute Studienanteile: V-5. Nahtstellenproblematik 6 EC SWST: 4,5 Betreute Studienanteile: 0,5 Bachelor-Arbeit Teil ; Schulmanagement, Bildungsverwaltung 6 EC SWST: 3 Betreute Studienanteile: V-6. Schulpartnerschaft, Bildungsberatung, Erwachsenenbildung 6 EC SWST: 3,5 Betreute Studienanteile: V/S -. Grundlagen des Sprach- und Sachlernens 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 V/S -. Sprach- und Sachlernen in mehrsprachigen Klassen 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile:,5 V-3. Forschen Experimentieren Neue Medien I 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 V/S -4. Forschen Experimentieren Neue Medien II 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 V-5. Neue Lernkultur I 6 EC SWST: 4 Betreute Studienanteile:,5 V-6. Naturwissenschaftliche Themenfelder bzw. Musisch-kreative Themenfelder 6 EC SWST: 4 Betreute Studienanteile: 0 V/S -.3 V/S -.3 V/S -3.3 V-4.3 V-5.3 V-6.3a / V-6.3b Kreativität und neue Techniken Kreativität und Persönlichkeitsbildung Kommunikation und Interaktion I Kommunikation und Interaktion II Neue Lernkultur II Individuelle Schwerpunktbildung 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile:,5 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0 6 EC SWST: 4 Betreute Studienanteile:,5 6 EC SWST: 3 Betreute Studienanteile: V/S -.4 Entwicklung von Professionsbewusstsein V/S -.4 Aufbau von Unterrichtskompetenz V/S -3.4 Individualisierung, Differenzierung und Mehrstufigkeit V-4.4 Evaluierung und Weiterentwicklung von Unterricht V/S -5.4 Implementierung der Neuen Lernkultur V-6.4 Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 0,75 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 6 EC SWST: 5,5 Betreute Studienanteile:,75 6 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 6 EC SWST: 4 Betreute Studienanteile: 6 EC SWST: 4 Betreute Studienanteile:,5 V/S -.5 V/S -.5 V/S -3.5 V/S -4.5 V/S -5.5 V/S EC SWST: 3 Betreute Studienanteile: 30 EC SWST: 5 Betreute Studienanteile: 4,5 30 EC SWST: 5,5 Betreute Studienanteile:,5 30 EC SWST: 4,5 Betreute Studienanteile: 30 EC SWST: 6,5 Betreute Studienanteile: 6,5 30 EC SWST: 7,5 Betreute Studienanteile: 6,5 80 EC SWST: 40 Betreute Studienanteile: 4 Für die in den einzelnen Modulen als betreute Studienanteile ausgewiesenen gem. 37 HG 005 sind, dem Profil der Pädagogischen Hochschule Burgenland entsprechend, E-Learning Sequenzen zu entwickeln und schrittweise zu implementieren. Auf diese Weise erfolgt auch eine Protokollierung der betreuten Studienanteile im webbasierten System (LMS). Seite 0

11 Verteilung der Lehr- und (auf der Basis von ) Modulthemen Studienfachber. Lehr- u. Lehrveranstaltungen VO SE UE PK BA Studieneingangsphase Religionspädagogik HW 0,5 Einführung in die Humanwissenschaft HW 0,75 Einführung in die Fachdidaktik FW/FD,50 Sprecherziehung FW/FD 0,5 Unterrichtstechnik FW/FD 0,5 Hospitationen u. Analyse SPST,00 LMS, E-Learning EGST,00 Einführung in die Humanwissenschaften Erziehungswissenschaften HW,0 Psychologie HW,0 Soziologie HW,0 Medizinische Grundlagen der Humanwissenschaften HW,0 Religionspädagogik HW,0 Grundlagen des Sach- und Sprachlernens Deutsch - Eigenkompetenz FW/FD,0 Deutsch FW/FD,0 Mathematik FW/FD,0 Sachunterricht (ELB Natur) FW/FD,0 Lebende Fremdsprache FW/FD,0 Kreativität und Neue Techniken Musikerziehung FW/FD,0 Bewegung und Sport FW/FD,0 Bildnerische Erziehung FW/FD,0 Werkerziehung (technisch/textil) FW/FD,0 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Stimmbildung FW/FD 0,60 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD 0,60 Entwicklung v. Professionsbewusstsein Unterrichtswissenschaft HW,00 Sprecherziehung FW/FD 0,5 Grafisches Gestalten FW/FD 0,5 Lehrpraxis SPST,50 Unterrichtsanalyse / Reflexion SPST,00 Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt SPST,00 Personal Mastery und Sozialkompetenz Interaktion u. Kommunikation HW 0,75 Religionspädagogik HW 0,75 Lebensraum Schule FW/FD,50 Selbsterfahrung und Persönlichkeitsbildung EGST,00 Präsentationstechniken und Rhetorik EGST,00 Soziales Lernen EGST,00 Seite

12 . Grundlagen des Lehrens und Lernens Erziehungswissenschaft HW,0 Psychologie HW,0 Soziologie HW,0 Religionspädagogik HW,0 Neurobiologische Grundlagen HW,0.3 Sprach- und Sachlernen in mehrsprachigen Klassen Deutsch FW/FD,0 Mathematik FW/FD,0 Sachunterricht (ELB Zeit und ELB Gemeinschaft) FW/FD,0 Lebende Fremdsprache FW/FD,0 Differenzieren u. individualisieren (D, M, SU) FW/FD,0.4 Kreativität und Persönlichkeitsbildung Musikerziehung FW/FD,0 Bewegung und Sport FW/FD,0 Bildnerische Erziehung FW/FD,0 Werkerziehung (technisch/textil) FW/FD,0 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Stimmbildung FW/FD 0,60 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD 0,60.5 Aufbau von Unterrichtskompetenz Unterrichtswissenschaft HW,00 Unterrichtspraxis SPST,50 Unterrichtsanalyse SPST,00 Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt SPST,00 LMS, E-Learning EGST 0,50 3. Einführung in die Bildungsforschung Forschungsmethoden HW,00 Vergleichende Erziehungswissenschaft (eur. Dim.) HW,00 Praktische Schul- u. Unterrichtsforschung SPST,00 Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen EGST,00 3. Schule der Vielfalt Berufsethos und Werteerziehung HW,0 Integrations- / Inklusionspädagogik HW,0 Alternativpädagogik HW,0 Religionspädagogik HW,0 Gesundheitsbildung HW,0 3.3 Forschen-Experimentieren-Neue Medien I Mathematik FW/FD,0 Sachunterricht FW/FD,0 Werken/technisch FW/FD,0 Werken/textil FW/FD,0 Bildnerische Erziehung FW/FD,0 Seite

13 3.4 Kommunikation und Interaktion I Deutsch FW/FD,0 Lebende Fremdsprache FW/FD,0 Bewegung und Sport FW/FD,0 Musikerziehung FW/FD,0 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Chor- u. Ensembleleitung FW/FD 0,60 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD 0, Individualisierung, Differenzierung und Mehrstufendidaktik Heterogenität und Differenzierungsfähigkeit HW,00 Lernbehinderung und Integration HW,00 Mehrstufendidaktik FW/FD,00 Unterrichtspraxis SPST,5 Unterrichtsanalyse SPST 0,50 Schulpraktische Werkstatt SPST 0,5 4. Schulentwicklung und die europäischen Bildungsziele Diagnostik, Beratung und Intervention HW,00 Leistungsbeurteilung / Bildungsstandards (D) FW/FD,00 Leistungsbeurteilung / Bildungsstandards (M) FW/FD,00 Praktische Schul- u. Unterrichtsforschung SPST,00 Qualitätssicherung und Evaluation EGST,00 Unterrichts- u. Schulentwicklung EGST,00 4. Das Kind in der heit seiner Individualität Psychologie HW,0 Erziehungswissenschaft HW,0 Soziologie HW,0 Religionspädagogik HW, Forschen-Experimentieren-Neue Medien II Mathematik FW/FD,0 Sachunterricht (ELB Raum und ELB Wirtschaft) FW/FD,0 Werken/technisch FW/FD,0 Werken/textil FW/FD,0 Bildnerische Erziehung FW/FD,0 4.4 Kommunikation und Interaktion II Deutsch FW/FD,0 Lebende Fremdsprache FW/FD,0 Bewegung und Sport FW/FD,0 Musikerziehung FW/FD,0 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Chor- u. Ensembleleitung FW/FD 0,60 Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD 0, Evaluierung und Weiterentwicklung von Unterricht Aktionsforschung HW 0,50 Neue Lernkultur (D/M/SU) FW/FD,50 Unterrichtspraxis SPST,00 Unterrichtsanalyse SPST 0,50 Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt SPST 0,50 Schulrecht EGST,00 Seite 3

14 5. 5. Bachelor-Arbeit - Teil I Bachelorarbeit BA 6,00 Nahtstellenproblematik Schulorganisation und Schulentwicklung HW 0,50 Frühkindliche Entwicklung und vorschulische Bildung HW 0,50 Schuleingangsstufe FW/FD,00 Sekundarschuldidaktik FW/FD,00 Unterrichtsanalyse SPST,00 Hospitationen und Reflexion SPST, Neue Lernkultur I Deutsch FW/FD,50 Mathematik FW/FD,50 Sachunterricht FW/FD,50 Lebende Fremdsprache FW/FD, Neue Lernkultur II Bildnerische Erziehung FW/FD,50 Bewegung und Sport FW/FD,50 Musikerziehung FW/FD 0,75 Musikerziehung - Instrumentalmusikerziehung FW/FD 0,75 Werkerziehung (technisch) FW/FD 0,75 Werkerziehung (textil) FW/FD 0, Implementierung der Neuen Lernkultur Begabungsförderung und -diagnostik HW,00 Projekttage FW/FD,00 Unterrichtspraxis SPST 4,00 6.a Bachelor-Arbeit - Teil II Bachelor-Arbeit BA 3,00 6.b Schulmanagement, Bildungsverwaltung Politische Bildung EGST,00 Schulrecht EGST,00 Verwaltungskompetenz (webas) EGST,00 6. Schulpartnerschaft, Bildungsberatung, Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung HW,00 Methoden der Erwachsenenbildung, der Elternarbeit und der Bildungsberatung FW/FD 0,50 Exkursionen, Hospitationen und Praktikum SPST 3,00 Unterrichtsanalyse SPST,00 Schulpartnerschaft und Bildungsberatung EGST 0,50 Seite 4

15 6.3a 6.3b Naturwissenschaftliche Themenfelder Mathematik FW/FD,50 Sachunterricht FW/FD,50 Werkerziehung (technisch) FW/FD,50 Bewegung und Sport FW/FD,50 Musisch-kreative Themenfelder Deutsch FW/FD,50 Musikerziehung FW/FD,50 Werkerziehung (textil) FW/FD,50 Bildnerische Erziehung FW/FD,50 Individuelle Schwerpunktbildung Deutsch als Zweitsprache FW/FD,00 Individuelle Schwerpunktbildung FW/FD,00 Hospitationen und Lehrübungen in Schwerpunktschulen SPST,00 Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Multikulturalität/interkulturelles Lernen HW,00 Sporttage oder Auslandsaufenthalt FW/FD,00 Mehrsprachigkeit FW/FD 0,50 Lebende Fremdsprache als Arbeitssprache (CLIL) FW/FD 0,50 Unterrichtspraxis SPST 3,00 7,00 65,0 74,65 5,75 9,00 Prozentanteile 3,89 36,7 4,47 4,3 5,00 00,00 Seite 5

16 Legende: Schwerpunkt (SW ): Neue Lernkultur Schwerpunkt (SW ): E-Learning und Medienpädagogik Schwerpunkt 3 (SW 3): Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Umsetzung der Schwerpunkte Profilbildung (auf der Basis von ) Modulthemen Studienfachber. Profilbildung Lehrveranstaltungen SW SW SW 3 EC Studieneingangsphase Religionspädagogik HW x x 0,5 Einführung in die Humanwissenschaft HW Einführung in die Fachdidaktik FW/FD x,50 Sprecherziehung FW/FD Unterrichtstechnik FW/FD x x 0,5 Hospitationen u. Analyse SPST x,00 LMS, E-Learning EGST x,00 Einführung in die Humanwissenschaften Erziehungswissenschaften HW x,0 Psychologie HW x,0 Soziologie HW Medizinische Grundlagen der Humanwissenschaften HW Religionspädagogik HW Grundlagen des Sach- und Sprachlernens Deutsch - Eigenkompetenz Deutsch Mathematik Sachunterricht (ELB Natur) Lebende Fremdsprache FW/FD FW/FD FW/FD FW/FD FW/FD Kreativität und Neue Techniken Musikerziehung FW/FD Bewegung und Sport FW/FD x, Bildnerische Erziehung FW/FD x, Werkerziehung (technisch/textil) FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Stimmbildung FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD Entwicklung v. Professionsbewusstsein Unterrichtswissenschaft HW x,00 Sprecherziehung FW/FD Grafisches Gestalten FW/FD Lehrpraxis SPST x,50 Unterrichtsanalyse / Reflexion SPST x x,00 Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt SPST x,00 Seite 6

17 . Personal Mastery und Sozialkompetenz Interaktion u. Kommunikation HW x 0,75 Religionspädagogik HW Lebensraum Schule FW/FD Selbsterfahrung und Persönlichkeitsbildung EGST Präsentationstechniken und Rhetorik EGST x,00 Soziales Lernen EGST x,00. Grundlagen des Lehrens und Lernens Erziehungswissenschaft HW x,0 Psychologie HW x,0 Soziologie HW x,0 Religionspädagogik HW x,0 Neurobiologische Grundlagen HW x,0.3 Sprach- und Sachlernen in mehrsprachigen Klassen Deutsch FW/FD x x,0 Mathematik FW/FD x,0 Sachunterricht (ELB Zeit und ELB Gemeinschaft) FW/FD x x,0 Lebende Fremdsprache FW/FD x x,0 Differenzieren u. individualisieren (D, M, SU) FW/FD x x,0.4 Kreativität und Persönlichkeitsbildung Musikerziehung FW/FD Bewegung und Sport FW/FD x,0 Bildnerische Erziehung FW/FD Werkerziehung (technisch/textil) FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Stimmbildung FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD.5 Aufbau von Unterrichtskompetenz Unterrichtswissenschaft HW x x,00 Unterrichtspraxis SPST x,50 Unterrichtsanalyse SPST Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt SPST x,00 LMS, E-Learning EGST x 0,50 3. Einführung in die Bildungsforschung Forschungsmethoden HW Vergleichende Erziehungswissenschaft (eur. Dim.) HW x,00 Praktische Schul- u. Unterrichtsforschung SPST Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen EGST 3. Schule der Vielfalt Berufsethos und Werteerziehung HW x,0 Integrations- / Inklusionspädagogik HW x,0 Alternativpädagogik HW x,0 Religionspädagogik HW Gesundheitsbildung HW Seite 7

18 3.3 Forschen-Experimentieren-Neue Medien I Mathematik FW/FD x x,0 Sachunterricht FW/FD x,0 Werken/technisch FW/FD x,0 Werken/textil FW/FD Bildnerische Erziehung FW/FD x,0 3.4 Kommunikation und Interaktion I Deutsch FW/FD Lebende Fremdsprache FW/FD Bewegung und Sport FW/FD Musikerziehung FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Chor- u. Ensembleleitung FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD 3.5 Individualisierung, Differenzierung und Mehrstufendidaktik Heterogenität und Differenzierungsfähigkeit HW x x,00 Lernbehinderung und Integration HW Mehrstufendidaktik FW/FD x x,00 Unterrichtspraxis SPST x,5 Unterrichtsanalyse SPST Schulpraktische Werkstatt SPST x x 0,5 4. Schulentwicklung und die europäischen Bildungsziele Diagnostik, Beratung und Intervention HW Leistungsbeurteilung / Bildungsstandards (D) FW/FD Leistungsbeurteilung / Bildungsstandards (M) FW/FD Praktische Schul- u. Unterrichtsforschung SPST Qualitätssicherung und Evaluation EGST x,00 Unterrichts- u. Schulentwicklung EGST x x,00 4. Das Kind in der heit seiner Individualität Psychologie HW Erziehungswissenschaft HW Soziologie HW Religionspädagogik HW 4.3 Forschen-Experimentieren-Neue Medien II Mathematik FW/FD x x,0 Sachunterricht (ELB Raum und ELB Wirtschaft) FW/FD x x,0 Werken/technisch FW/FD x,0 Werken/textil FW/FD Bildnerische Erziehung FW/FD x,0 4.4 Kommunikation und Interaktion II Deutsch FW/FD x,0 Lebende Fremdsprache FW/FD x,0 Bewegung und Sport FW/FD Musikerziehung FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Chor- u. Ensembleleitung FW/FD Prakt. Vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME FW/FD Seite 8

19 a 6.b Evaluierung und Weiterentwicklung von Unterricht Aktionsforschung HW Neue Lernkultur (D/M/SU) FW/FD x,50 Unterrichtspraxis SPST x x,00 Unterrichtsanalyse SPST Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt SPST x x,00 Schulrecht EGST x,00 Bachelor-Arbeit - Teil I Bachelorarbeit Nahtstellenproblematik Schulorganisation und Schulentwicklung HW Frühkindliche Entwicklung und vorschulische Bildung HW Schuleingangsstufe FW/FD Sekundarschuldidaktik FW/FD Unterrichtsanalyse SPST Hospitationen und Reflexion SPST x,00 Neue Lernkultur I BA Deutsch FW/FD x,50 Mathematik FW/FD x x,50 Sachunterricht FW/FD x x,50 Lebende Fremdsprache FW/FD x x,50 Neue Lernkultur II Bildnerische Erziehung FW/FD x,50 Bewegung und Sport FW/FD x,50 Musikerziehung FW/FD x 0,75 Musikerziehung - Instrumentalmusikerziehung FW/FD x 0,75 Werkerziehung (technisch) FW/FD x 0,75 Werkerziehung (textil) FW/FD x 0,75 Implementierung der Neuen Lernkultur Begabungsförderung und -diagnostik HW Projekttage FW/FD Unterrichtspraxis SPST x x 4,00 Bachelor-Arbeit - Teil II Bachelor-Arbeit Schulmanagement, Bildungsverwaltung Politische Bildung EGST Schulrecht EGST x,00 Verwaltungskompetenz (webas) EGST x,00 BA Seite 9

20 6. Schulpartnerschaft, Bildungsberatung, Erwachsenenbildung Erwachsenenbildung HW x,00 Methoden der Erwachsenenbildung, der Elternarbeit und der Bildungsberatung FW/FD x 0,50 Exkursionen, Hospitationen und Praktikum SPST x 3,00 Unterrichtsanalyse SPST Schulpartnerschaft und Bildungsberatung EGST 6.3a Naturwissenschaftliche Themenfelder Mathematik FW/FD x x,50 Sachunterricht FW/FD x x,50 Werkerziehung (technisch) FW/FD x x,50 Bewegung und Sport FW/FD x,50 6.3b Musisch-kreative Themenfelder Deutsch FW/FD x,50 Musikerziehung FW/FD x,50 Werkerziehung (textil) FW/FD x,50 Bildnerische Erziehung FW/FD x, Individuelle Schwerpunktbildung Deutsch als Zweitsprache FW/FD Individuelle Schwerpunktbildung FW/FD Hospitationen und Lehrübungen in Schwerpunktschulen SPST x x x, Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung Multikulturalität/interkulturelles Lernen HW x,00 Sporttage oder Auslandsaufenthalt FW/FD x,00 Mehrsprachigkeit FW/FD x 0,50 Lebende Fremdsprache als Arbeitssprache (CLIL) FW/FD x 0,50 Unterrichtspraxis SPST x x x 3,00 Seite 0

21 Explizite Ausweisung der Studienanteile Modul. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Religionspädagogik SE 0, ,5 0,5 HW Einführung in die Humanwissenschaft SE, ,75 0,75 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Einführung in die Fachdidaktik UE ,5,5 FW/FD Sprecherziehung UE 0, ,5 0,5 FW/FD Unterrichtstechnik SE 0, ,5 0,5 Schulpraktische Studien SPST Hospitationen und Analyse UE Ergänzende Studien EGST LMS, E-Learning UE 0 36,5 Modul. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Erziehungswissenschaft VO 0,75 0,5 8, HW Psychologie VO 0,75 0,5 8, HW Soziologie VO 0,75 0,5 8, HW Medizinische Grundlagen der Humanwissenschaften VO 0,75 0,5 8, HW Religionspädagogik VO 0,5 5 5, Modul.3 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch Eigenkompetenz UE 0 8, FW/FD Deutsch UE 0 8, FW/FD Mathematik SE 0 8, FW/FD Sachunterricht (ELB Natur) SE 0 8, FW/FD Lebende Fremdsprache SE 0 8, Modul.4 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Musikerziehung UE 0 8, FW/FD Bewegung und Sport SE 0 8, FW/FD Bildnerische Erziehung UE 0 8, FW/FD Werkerziehung (technisch /textil) UE 0 8, FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Stimmbildung UE 0, ,6 FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME UE 0, ,6 Seite

22 Modul.5 Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Unterrichtswissenschaft SE 0 3 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Sprecherziehung UE 0,5 0,5 6 0,5 0,5 FW/FD Grafisches Gestalten UE 0,5 0,5 6 0,5 0,5 Schulpraktische Studien SPST Lehrpraxis UE ,5,5 SPST Unterrichtsanalyse, Reflexion UE 0,5 5 0 SPST Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt UE 0, Modul. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Interaktion und Kommunikation UE 0,5 0,5 6,75 0,75 HW Religionspädagogik SE 0,5 0,5 6,75 0,75 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Lebensraum Schule SE 0 5,5,5 Ergänzende Studien EGST Selbsterfahrung und Persönlichkeitsbildung UE 0 3 EGST Präsentationstechniken und Rhetorik UE 0 3 EGST Soziales Lernen UE 0 3 Modul. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Erziehungswissenschaft SE 0 8, HW Psychologie SE 0 8, HW Soziologie SE 0 8, HW Religionspädagogik SE 0 8, HW Neurobiologische Grundlagen SE 0 8, Modul.3 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch SE 0,5 5 5, FW/FD Mathematik SE 0,5 5 5, FW/FD Sachunterricht (ELB Zeit und ELB Gemeinschaft) SE 0,5 5 5, FW/FD Lebende Fremdsprache UE 0,5 5 5, FW/FD Differenzieren und Individualisieren (D/M/SU) SE 0,5 5 5, Seite

23 Modul.4 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Musikerziehung UE 0,5 5 5, FW/FD Bewegung und Sport UE 0,5 5 5, FW/FD Bildnerische Erziehung UE 0,5 5 5, FW/FD Werkerziehung (technisch /textil) UE 0,5 5 5, FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Stimmbildung UE 0,5 0,5 7,5 7,5 0,6 FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME UE 0,5 0,5 7,5 7,5 0,6 Modul.5 Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Unterrichtswissenschaft SE 0 3 Schulpraktische Studien SPST Unterrichtspraxis PK ,5,5 SPST Unterrichtsanalyse PK 0 3 SPST Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt UE 0,5 0,5 3 Ergänzende Studien EGST LMS, E-Learning UE 0,5 0,5 6 6,5 0,5 Modul 3. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Forschungsmethoden UE HW Vergleichende Erziehungswissenschaft (eur. Dim.) SE, Schulpraktische Studien SPST Praktische Schul- und Unterrichtsforschung PK 0,5 0,5 3 Ergänzende Studien EGST Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen UE 0,5 5 0 Modul 3. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Berufsethos und Werteerziehung SE 0 8, HW Integrations- / Inklusionspädagogik SE 0 8, HW Alternativpädagogik SE 0 8, HW Religionspädagogik SE 0 8, HW Gesundheitsbildung SE 0 8, Modul 3.3 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Mathematik SE 0 8, FW/FD Sachunterricht (ELB Technik) SE 0 8, FW/FD Werken/technisch UE 0 8, FW/FD Werken/textil UE 0 8, FW/FD Bildnerische Erziehung UE 0 8, Seite 3

24 Modul 3.4 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch SE 0 8, FW/FD Lebende Fremdsprache SE 0 8, FW/FD Bewegung und Sport SE 0 8, FW/FD Musikerziehung SE 0 8, FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Chor- u. SE 0, ,6 Ensembleleitg. FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME UE 0, ,6 Modul 3.5 Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Heterogenität und Differenzierungsfähigkeit SE 0,75 0,5 5 0 HW Lernbehinderung und Integration SE 0,5 8 7 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Mehrstufendidaktik SE 0,75 0, Schulpraktische Studien SPST Unterrichtspraxis PK, ,5,5 SPST Unterrichtsanalyse PK 0 0,5 0,5 SPST Schulpraktische Werkstatt UE 0,5 0 0,5 0,5 Modul 4. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Diagnostik, Beratung und Intervention UE 0 3 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Leistungsbeurteilung und standards (D) UE 0,5 0,5 9 6 FW/FD Leistungsbeurteilung und standards (M) UE 0,5 0,5 9 6 Schulpraktische Studien SPST Praktische Schul- und Unterrichtsforschung PK 0,5 0,5 3 Ergänzende Studien EGST Qualitätssicherung und Evaluation UE 0 3 EGST Unterrichts- und Schulentwicklung SE 0 3 Modul 4. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Psychologie UE 0 8, HW Erziehungswissenschaft UE 0 8, HW Soziologie UE 0 8, HW Religionspädagogik SE ,4 Seite 4

25 Modul 4.3 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Mathematik SE 0 8, FW/FD Sachunterricht (ELB Raum und ELB Wirtschaft) SE 0 8, FW/FD Werken, technisch UE 0 8, FW/FD Werken, textil UE 0 8, FW/FD Bildnerische Erziehung UE 0 8, Modul 4.4 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch SE 0 8, FW/FD Lebende Fremdsprache UE 0 8, FW/FD Bewegung und Sport UE 0 8, FW/FD Musikerziehung SE 0 8, FW/FD Prakt. vokal-instr. Musiz. / Chor- u. Ensembleleitg. UE 0, ,6 FW/FD Prakt. vokal-instr. Musizieren / Instrumental-ME UE 0, ,6 Modul 4.5 Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Aktionsforschung SE 0,5 0,5 0,5 0,5 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Neue Lernkultur (D / M / SU) SE 0,75 0,5 5,5,5 Schulpraktische Studien SPST Unterrichtspraxis PK, SPST Unterrichtsanalyse PK 0 0,5 0,5 SPST Lehrverhaltenstraining / Schulpraktische Werkstatt UE 0,5 0,5 66 6,5 0,5 Ergänzende Studien EGST Schulrecht VO 0 3 Modul 5. Studienfachbereiche + BA Bachelor-Arbeit Modul 5. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Schulorganisation und Schulentwicklung SE 0 0,5 0,5 HW Frühkindliche Entwicklung und vorschulische SE 0 0,5 0,5 Bildung Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Schuleingangsstufe SE 0, FW/FD Sekundarschuldidaktik SE 0, Schulpraktische Studien SPST Unterrichtsanalyse PK 0 3 SPST Hospitationen und Reflexionen PK 0,5 0,5 38 Seite 5

26 Modul 5.3 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch UE 0,5 8 9,5,5 FW/FD Mathematik UE 0,5 8 9,5,5 FW/FD Sachunterricht UE 0,5 8 9,5,5 FW/FD Lebende Fremdsprache UE 0 5,5,5 Modul 5.4 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Bildnerische Erziehung UE 0,5 8 9,5,5 FW/FD Bewegung und Sport UE 0,5 8 9,5,5 FW/FD Musikerziehung UE 0,5 0,5 6,75 0,75 FW/FD Musikerziehung - Instrumentalmusikerziehung UE 0,5 0 6,75 0,75 FW/FD Werkerziehung (technisch) UE 0,5 0 6,75 0,75 FW/FD Werkerziehung (textil) UE 0,5 0 6,75 0,75 Modul 5.5 Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Begabungsdiagnostik und -förderung UE 0 3 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Projekttage PK 0 3 Schulpraktische Studien SPST Unterrichtspraxis PK Modul 6.a Studienfachbereiche + BA Bachelor-Arbeit Modul 6.b Studienfachbereiche + Ergänzende Studien EGST Politische Bildung SE 0 3 EGST Schulrecht SE 0 3 EGST Verwaltungskompetenz (webas) SE 0 3 Seite 6

27 Modul 6. Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Erwachsenenbildung SE 0,5 0,5 3 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Methoden der Erwachsenenbildung, der SE 0, ,5 0,5 Elternarbeit und der Bildungsberatung Schulpraktische Studien SPST Exkursionen, Hospitationen und Praktikum UE 0,5 0, SPST Unterrichtsanalyse PK 0 3 Ergänzende Studien EGST Schulpartnerschaft und Bildungsberatung SE 0 0,5 0,5 Modul 6.3a Studienfachbereiche + Selbst- Studium Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Mathematik UE 0 5,5,5 FW/FD Sachunterricht UE 0 5,5,5 FW/FD Werkerziehung (technisch) UE 0 5,5,5 FW/FD Bewegung und Sport UE 0 5,5,5 Modul 6.3b Studienfachbereiche + Selbst- Studium Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch UE 0 5,5,5 FW/FD Musikerziehung UE 0 5,5,5 FW/FD Werkerziehung (textil) UE 0 5,5,5 FW/FD Bildnerische Erziehung UE 0 5,5,5 Modul 6.4 Studienfachbereiche + Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Deutsch als Zweitsprache SE 0,5 8 3 FW/FD Individuelle Schwerpunktbildung SE 0,5 8 3 Schulpraktische Studien SPST Hospitationen und Lehrübungen in ausgewählten PK Schwerpunktschulen Seite 7

28 Modul 6.5 Studienfachbereiche + Humanwissenschaften HW Multikulturalität, interkulturelles Lernen SE 0,5 8 7 Fachwissenschaften und Fachdidaktiken FW/FD Sporttage oder Auslandsaufenthalt UE 0 3 FW/FD Mehrsprachigkeit SE 0,5 0,5 0,5 0,5 FW/FD Lebende Fremdsprache als Arbeitssprache (CLIL) UE 0,5 0,5 0,5 0,5 Schulpraktische Studien SPST Unterrichtspraxis PK Seite 8

29 Erster Studienabschnitt Seite 9

30 Kurzzeichen: V/S-. Studiengang: Lehramt an Volksschulen Studienjahr/Semester: Laufendes Studienjahr /. Semester Kategorie: Pflichtmodul Wahlpflichtmodul Wahlmodul Basismodul Aufbaumodul Studienfachbereichsspezifisches Modul Modulthema: Studieneingangsphase, E-Learning - Grundlagen Modulverantwortlich: N.N Dauer und Häufigkeit des Angebots: Jährlich im Wintersemester Niveaustufe (Studienabschnitt): Erster Studienabschnitt Studienfachbereichsübergreifendes Modul Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Verbindung zu anderen Modulen bzw. Studienfachbereichen: Bildungsziele: Überblick über die Anforderungen des Studiums an der PH Burgenland Notwendige Eigenkompetenzen für den Grundschullehrer der Gegenwart die Sprachentwicklung des Volksschulkindes verstehen und fördern die verschiedenen Arten des Schülergesprächs kennen Reflektierter Einstieg in die Unterrichtspraxis Nutzung von IKT im pädagogischen Kontext Bildungsinhalte: Der anthropologische Ansatz der Religionspädagogik Perspektivenwechsel: Was ist eine Lehrerin / ein Lehrer? Ansprüche an den Lehrberuf Handlungskompetenzen im Lehrerinnenberuf und Tätigkeitsfelder Aufbau des Schülergesprächs Fachtypische Strukturmodelle Schule als Lern- und Lebensort / Zum Selbstverständnis von Schule und Unterricht in der Neuen Lernkultur Gruppenpsychologische Erfahrungen zur eigenen Sozialkompetenz Neue Medien und deren didaktisch-methodische Relevanz in der Grundschule Zertifizierbare (Teil-)Kompetenzen: Die Absolventinnen/ Absolventen des Moduls. können den Perspektivenwechsel von der Schülerinnenrolle zur Lehrerinnenrolle vollziehen sind sich der besonderen Anforderungen ihres gewählten Berufes bewusst. Sie verstehen den Lehrberuf als ein öffentliches Amt mit besonderen Verpflichtungen und hoher Verantwortung sowie als ständige Lernaufgabe verstehen den Lehrberuf als professionelles pädagogisches Handeln, kennen die Tätigkeitsfelder des Berufes wissen über die Sprachentwicklung des Volksschulkindes Bescheid und können diese Entwicklung mit gezielten Maßnahmen fördern kennen die Arten des Schülergesprächs sehen in jedem Kind ein individuelles Wesen, das nach dem jeweiligen Stand der Wissenschaft optimal gefördert werden muss. Dies schließt die Bereitschaft zu stetiger Weiterbildung und zur Einhaltung eines pädagogischen Ethos mit ein können den Paradigmenwechsel in der Lernkultur nachvollziehen und reflektieren ihre persönlichen berufsbezogenen Wertvorstellungen und Einstellungen verfügen über die notwendigen Grundfertigkeiten im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und können deren didaktisch-methodische Möglichkeiten in der Grundschule aus der Sichtweise der Neuen Lernkultur begründen Anteilsmäßige Verteilung auf die Studienfachbereiche: + HW Religionspädagogik SE 0, ,5 0,5 HW Einführung in die Humanwissenschaft SE, ,75 0,75 FW/FD Einführung in die Fachdidaktik UE ,5,5 FW/FD Sprecherziehung UE 0, ,5 0,5 FW/FD Unterrichtstechnik SE 0, ,5 0,5 SPST Hospitationen und Analyse UE EGST LMS, E-Learning UE 0 36,5 6 Literatur: gemäß Lehrveranstaltungsprofil Leistungsnachweise: Immanenter Prüfungscharakter; schriftliche und/oder mündliche Prüfungen; Ausmaß gemäß Lehrveranstaltungsbeschreibungen Sprache(n): Deutsch/Englisch Seite 30

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird

Textgegenüberstellung. Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird 1 von 6 Textgegenüberstellung Verordnung der Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur, mit der die Hochschul-Curriculaverordnung (HCV) geändert wird Inhaltsverzeichnis 1. Hauptstück Allgemeine

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für den technisch-gewerblichen Fachbereich an berufsbildenden mittleren und höheren 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusätzliche

Mehr

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik

Pädagogische Hochschule Wien. Curriculum. Lehrgang. Rechnungswesen. Berufsschulpädagogik Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung für den Gegenstand Berufsschulpädagogik Auf Grund des 42 Abs. 1 Hochschulgesetz 2005, BGBl Nr. 30/2006 idgf, wird

Mehr

Curriculum. Lehrgang

Curriculum. Lehrgang Pädagogische Hochschule Wien Curriculum für den Lehrgang für eine weitere Lehrbefähigung von Fachgruppe A auf Fachgruppe B für Modemarketing und Supply Chain Management Mode und Designpädagogik Auf Grund

Mehr

AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014

AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014 BMBF-618/0061-III/13a/2014 AUSSCHREIBUNG IM AMTSBLATT DER WIENER ZEITUNG VOM 17.APRIL 2014 An den Kirchlich/Privaten Pädagogischen Hochschulen gelangen nachstehende Stellen für Hochschullehrpersonen/ Vertragshochschullehrpersonen

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin Teil IV B 11 Fachspezifische Bestimmungen zur Fachdidaktik des Prüfungsfaches Informatik Auf der Grundlage des Berliner

Mehr

Frühe sprachliche Förderung

Frühe sprachliche Förderung Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curricula-Verordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch Master of Arts in Sprachen und Literaturen Vertiefungsprogramm (60 Kreditpunkte) Englische

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt Stück 20c 2002/2003 UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION) Träger: Institut für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015

geändert durch Satzungen vom 28. Februar 2008 1. September 2009 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 25. Juni 2015 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Übersicht über die Praxisphasen

Übersicht über die Praxisphasen Im dualen Studium an der Berufsakademie Sachsen spielt die Verzahnung von Theorie und Praxis eine bedeutsame Rolle. Die Studierenden übertragen in der Theorie erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten in die

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich und Zuständigkeit 2 Ziele des Studiums 3 Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL)

STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) A STUDIENORDNUNG FÜR DEN BACHELOR OF FINE ARTS KÜNSTLERISCHES LEHRAMT MIT BILDENDER KUNST (SO BKL) 2. Dezember 2014 Studienordnung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart für den Bachelor

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Die Magna Charta der Universitäten Präambel Die unterzeichneten Universitätspräsidenten und -rektoren, die sich in Bologna anlässlich der neunten Jahrhundertfeier der ältesten europäischen Universität

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Bildungswissenschaft Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang an der Fakultät für Humanwissenschaften der Universität der Bundeswehr München (FPOBWS/Ba) Oktober 2015 2 UniBwM FPOBWS/Ba Redaktion: Urschriftenstelle

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1 Masterprogramm Medien Leipzig (MML) als gemeinsames Masterprogramm der beteiligten Hochschulen: UNIVERSITÄT LEIPZIG und Hochschule

Mehr

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch. Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» www.zuw.unibe.ch Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung «Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild ZUW

Mehr

Schlüsselqualifikationen

Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen sind erwerbbare allgemeine Fähigkeiten, Einstellungen und Wissenselemente, die bei der Lösung von Problemen und beim Erwerb neuer Kompetenzen in möglichst

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im 2394 Dienstag, den 11. Dezember 2012 Amtl. Anz. Nr. 97 Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge Informatik und Berufliche Informatik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität

Mehr

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003

Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Verordnung zur Durchführung des Modellversuchs "Gestufte Studiengänge in der Lehrerausbildung" (VO - B/M) Vom 27. März 2003 Aufgrund des 1 Abs. 4 des Gesetzes über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen

Mehr

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule

Deutsch als Zweitsprache/ Fremdsprache für die Volksschule Pädagogische Hochschule Vorarlberg Gemäß Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006 vom 13.3.2006) und der Hochschul-Curriculaverordnung 2006 (BGBl. II Nr. 495/2006 vom 21.12.2006) wird durch die Studienkommission

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Master of Education Philosophie

Master of Education Philosophie Anleitung zum Studiengang Master of Education Philosophie an der Universität Göttingen Studiengang Der Studiengang Master of Education im Unterrichtsfach Philosophie bildet die Fortsetzung des fachwissenschaftlichen

Mehr

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014

geändert durch Satzungen vom 1. September 2009 9. Juni 2010 5. November 2010 9. März 2011 17. Februar 2014 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen. Studiengang Medien- und Bildungsmanagement Bachelorstudiengang an der Pädagogischen Hochschule Weingarten PH Weingarten, Folie 1 Medien- und Bildungsmanagement Medien- und Bildungsmanagement ist ein interdisziplinäres

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems

Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Mitteilungsblatt der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems www.kphvie.at Nr. 43 vom 26. April 2012 Inhalt: Ausschreibung von Stellen für Lehrkräfte gemäß BDG und VBG An den Kirchlich/Privaten

Mehr

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72

und Landeswissenschaften) M 2 Basismodul Fachdidaktik 3 M 1 Basismodul Sprachpraxis 1 4 Summe 72 Zweitfach Modulübersicht Sem Modul Inhalt Credits MA M14b Qualifikationsmodul Fachdidaktik 12 1-4 M10 Schulpraktische Studien 6 46 c M9 Qualifikationsmodul Sprachpraxis 6 M7b Aufbaumodul Landeswissenschaft

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Betriebswirtschaft Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2010 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im Freistaat Sachsen

Mehr

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen 1 Geltungsbereich Die Fachspezifische Bestimmung gilt zusammen mit der Prüfungsordnung

Mehr

Vom 21. September 2005

Vom 21. September 2005 Verordnung über die Erprobung von Bachelor- und Master-Abschlüssen in der Lehrerausbildung und die Gleichstellung mit der Ersten Staatsprüfung (Bachelor-Master-Abschlussverordnung BaMaV) Vom 21. September

Mehr

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung -

Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Anlage 11 b Fachspezifische Anlage für das Fach Informatik (Zwei-Fächer-Bachelor) vom 23.09.2015 - Lesefassung - Die Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge Informatik mit 30 bzw. 60 Kreditpunkten () bieten

Mehr

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg Ziel der hochschuldidaktischen Weiterbildung ist es, die Lehre an der Fachhochschule Salzburg nachhaltig zu fördern, sowie die Lehrenden in

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Stand 10/2014 Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung Diese Richtlinien legen fest, unter welchen Bedingungen der Weiterbildungsgang eines

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB) Mitteilungen XIV/2010 05. Oktober 2010 Beschlossen vom Akademischen Senat am 26.

Mehr

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Erziehungswissenschaft Hauptfach

Studiengang Lehramt an Gymnasien Erziehungswissenschaft Hauptfach Studiengang "Lehramt an Gymnasien" geko/01.07.2014 Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24.03.2011 in der Fassung der Fachspezifischen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP)

Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) Überblick über den Studiengang Agrarpädagogik (AP) für Absolvent/inn/en höherer land- und forstwirtschaftlicher Lehranstalten, Universitäten bzw. Fachhochschulen DI Anna Liebhard-Wallner Hochschule für

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Studienordnung für das Fach Pädagogik Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts (B.A.) und Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich:

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015

Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Mitteilungsblatt Nr. 02-2015 Inhalt: Richtlinie für den Berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Gerontologie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) (RL-BbSozGer-BA) Seite: 01-03

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

OTH Regensburg BA Soziale Arbeit. 1.06 Psychologische Grundlagen LV Psychologische Grundlagen 2 Teilnote 1.09 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen

OTH Regensburg BA Soziale Arbeit. 1.06 Psychologische Grundlagen LV Psychologische Grundlagen 2 Teilnote 1.09 Erziehungswissenschaftliche Grundlagen Antrag auf von Leistungen, die an Fachakademien für Sozialpädagogik erworben wurden, auf das Bachelorstudium Soziale Arbeit (BASO) an der Wenn Sie staatlich geprüfte/r Erzieher/-in sind, haben Sie zu Beginn

Mehr

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt

Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehrerausbildung an der Universität Erfurt Lehramt Grundschule Lehramt Regelschule Lehramt Förderpädagogik Lehramt berufsbildende Schule Informationen für Studieninteressierte I. Wie bewerbe ich mich für

Mehr

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual)

Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) Formblatt 1 Kooperationsvereinbarung für den Fernstudiengang B.A. Bildung & Erziehung (dual) zwischen (Träger). (Ansprechpartner).. (Adresse) und dem Fachbereich Sozialwissenschaften der Hochschule Koblenz

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften: Liebe Studierende, regelmäßig werden Bachelor und Masterstudiengänge von externen Gutachterinnen und Gutachtern evaluiert und in diesem Zusammenhang einem Akkreditierungsprozess unterworfen. Der BEd sowie

Mehr

15. Juni 2007. 1 Präambel

15. Juni 2007. 1 Präambel 15. Juni 2007 Kerncurriculum für konsekutive Bachelor/Master-Studiengänge im Hauptfach Erziehungswissenschaft mit der Studienrichtung Pädagogik der frühen vorläufige Version; endgültige Publikation im

Mehr

Ausbildung Lehramt für Primarstufe

Ausbildung Lehramt für Primarstufe Ausbildung Lehramt für Primarstufe ph-linz.at LEHRERIN, LEHRER FÜR PRIMARSTUFE WERDEN EIN STUDIUM MIT (NEUEN) PERSPEKTIVEN Unsere Gesellschaft mitgestalten Der Lehrberuf ist eine attraktive, vielseitige

Mehr

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe

Bachelorstudiengang Kindergarten/Unterstufe 12.15/300_0179_hab_Ly Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Kindergarten/Unterstufe KU www.ku.phlu.ch Kindergarten/Unterstufe Prof. Dr. Kathrin Krammer Leiterin Ausbildung Kindergarten/Unterstufe

Mehr

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2012 in Kraft. Sie gilt für alle Studierenden, die ab dem Wintersemester 2012/2013 ihr Studium des Lehramts an öffentlichen Schulen mit dem Fach Mathematik aufgenommen

Mehr

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt

Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Flexibler Bachelor- und Master - Studiengang der KU Eichstätt - Ingolstadt Die Kunst zu studieren Die Freiheit zu forschen Die Wissenschaft verantworten Inhalt 1. Vorteile eines flexiblen Bachelor- und

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate

Pädagogische Hochschule Karlsruhe. Zertifikate Pädagogische Hochschule Karlsruhe Zertifikate Allgemeines Zertifikat Berufsorientierung (BO) Was sind Zertifikate? Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe bietet ihren Studierenden die Möglichkeit, während

Mehr

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft Bachelor of Science (B.Sc.) Professionalisierungsbereich Anwendungsbezogene fachliche Vertiefung Rahmenstudienordnung

Mehr

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang. Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Zusätzliche Lehrbefähigungen für Berufsschulen 1 INHALTSVERZEICHNIS Teil I: Allgemeine Bestimmungen...3 Allgemeine Hinweise...3 1 Geltungsbereich...3

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen

Curriculum. Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen. Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Pädagogische Hochschule OÖ Curriculum für den Lehrgang Lebende Fremdsprache Englisch an Berufsschulen Studiengang Berufsschulpädagogik für das Lehramt an Berufsschulen Dieser Studienplan wurde gemäß 17

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36 Ordnung zur Durchführung der Praxisphase für die Bachelorstudiengänge Bauingenieurwesen und Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 26. April 2013 Nr. 29/2013 I n h a l t : Fachspezifische Bestimmung für das Fach Sachunterricht und seine Didaktik im Bachelorstudium für das Lehramt Grundschule der Universität

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics

Individuelles Bachelorstudium. Software Engineering for Physics Individuelles Bachelorstudium Software Engineering for Physics 1 Qualifikationsprofil Das individuelle Bachelorstudium Software Engineering for Physics vermittelt eine breite, praktische und theoretische

Mehr

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2010/2011. 1. Semester

Sonderschullehrer/innenausbildung WiSe 2010/2011. 1. Semester 1. Semester so1-01 Studieneingangsphase 5301.000 STEP - Humanwissenschaften S 0,75 1 5301.001 STEP - FD/FW S 1,5 2 5301.003 STEP - Ergänzende Studien Ü 0,75 1 5301.002 STEP - Schulpraktische Studien S

Mehr

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Amtliche Mitteilung. Inhalt 30. Jahrgang, Nr. 39 29. Juli 2009 Seite 1 von 6 Inhalt Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang Physikalische Technik / Medizinphysik Applied Physics / Medical Engineering des Fachbereichs

Mehr

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich

Einrichtung eines Universitätslehrgangs. Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Einrichtung eines Universitätslehrgangs Pädagogik und Fachdidaktik für Lehrerinnen und Lehrer im Grundschul- und Integrationsbereich Interuniversitären Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 6/2014 Seite 9 6/2014 Seite 9 Fächerspezifische Bestimmungen für die große berufliche Fachrichtung Elektrotechnik kombiniert mit einer der kleinen beruflichen Fachrichtungen Elektrische Energietechnik, Nachrichtentechnik,

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS) Information für Studierende der Katholischen Religionspädagogik (Bachelor und Master) und der Katholischen Fachtheologie 1) Die Spezialisierung KomBBuS

Mehr

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter

Volkshochschulsatzung. Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus. Rechtscharakter Satzung für die Volkshochschule des VHS-Zweckverbandes Velbert/Heiligenhaus 1 Rechtscharakter Die Volkshochschule ist als nichtrechtsfähige Anstalt des Zweckverbandes eine öffentliche Einrichtung im Sinne

Mehr

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen Fächerspezifische Vorgaben Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie den

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie Bachelor-Studiengänge Geistes-, Sprach-, Kultur- und Sportwissenschaften (GSKS) Bachelor of Arts Mathematik, Naturwissenschaften und Wirtschaft (MNW) Bachelor of Science Professionalisierungs bereich Erziehungs-

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft

Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den. Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung - Bachelor 1 Besondere Bestimmungen der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Information Science & Engineering / Informationswissenschaft des Fachbereichs

Mehr

Bachelorstudiengang Primarstufe

Bachelorstudiengang Primarstufe 09.15/PDF_0177_hab_ Papier: 100 % Altpapier, C0 ² -neutral Ausbildung Primarstufe PS www.ps.phlu.ch Primarstufe Prof. Dr. Michael Fuchs Leiter Ausbildung Primarstufe michael.fuchs@phlu.ch Sekretariat T

Mehr

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt

mod. Am 05.12.12 (SP) mod 28.12.12 (PMV) mod 15.2.13 Mod 18.03.13 Mod 19.9.13 (PMV) Inhalt Fachspezifische Bestimmung für das Fach Französisch im Bachelorstudium für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie Berufskollegs Stand: 31. August 2012 nach rechtlicher Prüfung mod. Am 05.12.12

Mehr

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang. Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung (FSPO) für den Studiengang Master : Elementare mit der Abschlussbezeichnung Master of Music (M.Mus.) an der Hochschule für Musik Nürnberg vom 17. Juni 2013

Mehr

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S. 142. Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE: 09.09.2015. Prüfungsordnung (Satzung) der NORDAKADEMIE Hochschule der Wirtschaft für den Bachelorstudiengang Angewandte Informatik (B.Sc.) ab Jahrgang 15 Vom 09. September 2015 NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015,

Mehr

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg

Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Informationen zu den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengängen an der Universität Augsburg Stand: 28. Januar 2013 1. Allgemeine Informationen Ab dem Wintersemester 2010/11 haben Studierende der Universität

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau

Studienordnung. für den Studiengang. Industrielle Produktion. Bachelor of Engineering. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau für den Studiengang Industrielle Produktion Bachelor of Engineering Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Glauchau 4IP-A (Version 2.0) Die ist rechtsgeprüft. Auf der Grundlage des Gesetzes

Mehr

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD vom 19. November 2009 in der Fassung vom 6. Juli 2011

Mehr

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium Rahmenbedingungen für die Fachdidaktik im PS Verzahnung mit der universitären Ausbildung und dem Referendariat mögliche Inhalte der fachdidaktischen Begleitveranstaltungen notwendige Schritte Aus den Empfehlungen

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr