Praktische Erfahrungen und Tipps bei der Anwendung des Abwasser/GEP Datenmodells VSA-DSS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktische Erfahrungen und Tipps bei der Anwendung des Abwasser/GEP Datenmodells VSA-DSS"

Transkript

1 Praktische Erfahrungen und Tipps bei der Anwendung des Abwasser/GEP Datenmodells VSA-DSS GEP-Daten Aufbereitung und Visualisierung mit Hilfe des Geodatenservers des Raumdatenpools Luzern Erfahrungsbericht GEP Schongau notwendige Voraussetzungen organisatorische und technische Aspekte erste Bilanz Umsetzung Tipps für Nachvollzug Alex Ottiger GEP-Daten Aufbereitung und Visualisierung mit Hilfe des Geodatenservers des. Ich möchte Ihnen heute etwas über die notwendigen Voraussetzungen, die organisatorischen und technischen Aspekte erzählen, eine erste Bilanz der Umsetzung GEP-Pilot Schongau ziehen und ein paar Tipps für den Nachvollzug geben. Mein Name ist Alex Ottiger. Ich bin beim Büro Bucher + Partner AG in Sursee tätig und befasse mich unter anderem mit kommunalen GEP s. Ich durfte im Kanton Luzern einige Gemeinde- GEP s bearbeiten. Als Mitglied der Arbeitsgruppe des Raumdatenpools für das Datenmodell GEP und Leitungskataster war ich an der Definition der entsprechenden Datenmodelle und am GEP-Pilot Schongau massgeblich mitbeteiligt. 1

2 Ablauf Vorstellung Raumdatenpool Voraussetzungen für GEP-Pilot Geodatenserver Raumdatenpool (RDP) Modell Werkinformationen Abwasser Modell GEP Umsetzung GEP-Pilot Schongau Ziel des Pilot Vorgehensweise Kritische Punkte und Lösungen Fazit und Fragen 2

3 Vorstellung / Funktion Raumdatenpool Der Verein RDP sorgt mit Standards für Einheit in den Daten und Vielfalt in der Nutzung, z.b. Datenmodell GEP/ WI ABW Der RDP ist eine Plattform für einen kostengünstigen Daten-Austausch zwischen Mitgliedern Der RDP sorgt für einen einfachen Zugang auf aktuelle u. dokumentierte Geoinformationen. Der Geodatenserver ist Plattform für die Visualisierung von Daten und Themen per Internetbrowser Der RDP ist ein Verein mit verschiedenen Mitgliedern der für die Einheit in den Daten sorgt. In einer Arbeitsgruppe wurde das Datenmodell GEP und Werkinformationen ABW erarbeitet. Mit diesen Standards können die Daten zwischen den verschiedenen Stellen ausgetauscht und allen nutzbar gemacht werden. Der RDP ist eine Plattform für einen kostengünstigen Daten-Austausch. Die Daten werden zwischen den Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Der RDP sorgt für einen einfachen Zugang auf aktuelle u. dokumentierte Geoinformationen. Ein Geodatenserver dient als Plattform und bietet die Möglichkeit verschiedene Datenquellen und Themengebiete miteinander zu kombinieren und darzustellen. Ein gesteuerter Zugang erlaubt es allen Anwendern per Internetbrowser einfach zuzugreifen. Die Daten der verschiedenen künftigen GEP s sollen auf dem Geodatenserver verwaltet und visualisiert und anderen Benutzern zur Verfügung gestellt werden. 3

4 Geodatenserver des RDP Upload-Schnittstelle / INTERLIS Modellprüfung und Übersetzung Datendownload per INTERLIS, DXF, Shape für registrierte Nutzer Basisviewer: Zugang zu öffentlichen Daten für jederman (Ortspläne, Amtliche Vermessung, Zonenpläne, Bebauungspläne, Baulandangebote, Luftbilder Expertviewer: passwortgeschützter Zugang für Verwaltungen auf aktuelle Geodaten der Vereinsmitglieder wie Amtliche Vermessung, Zonenpläne, Leitungskataster, Gefahrenkarten und GEP Der erwähnte Geodatenserver des RDP beinhaltet eine Upload-Schnittstelle, eine INTERLIS Modellprüfung und Übersetzung. Registrierte Benutzer können Daten im INTERLIS, DXF, Shape-Format downloaden. Der Geodatenserver ermöglicht einen Basis- und Expertviewer für die Visualisierung der Raumdaten. Der Basisviewer ist der Zugang für jedermann zu öffentlichen Daten wie Ortspläne, Amtliche Vermessung, Zonenpläne, Bebauungspläne, Baulandangebote und Luftbilder. Der Expertviewer ist der passwortgeschützte Zugang für Verwaltungen auf Geodaten wie Amtliche Vermessung, Zonenpläne, Leitungskataster, Gefahrenkarten und GEP. 4

5 Modell Werkinformation Abwasser Standart in Form von Datenmodellen WI ABW sind erforderlich Basiert auf Norm: SIA GEO405 / MB-2015 / MB-2016, Geoinformationen zu unterirdischen Leitungen, Ausgaben 98/05/08 Datenstruktur Siedlungsentwässerung (VSA-DSS) Ziel: Eine möglichst einheitliche und flächendeckende Darstellung des Leitungskatasters resp. der Werkinformation für das Abwasser Modell GEP auf 3 Stufen: Leitungskataster Abwasser LK SIA 405 Werkinformationen Abwasser WI SIA 405 Generelle Entwässerungsplanung GEP (VSA-DSS) Definition der Minimal- und Zielanforderungen für Leitungskataster und Werkinformationen Um die verschiedenen Raumdaten auf dem Geodatenserver verwalten und visualisieren zu können, sind Standards in Form von Datenmodellen erforderlich. Z.B. das Datenmodell Werkinformationen Abwasser, welches die Grundlage für das GEP-Modell ist. Das Modell WI ABW basiert auf den Normen SIA GEO405 mit den verschiedenen Merkblättern und der Datenstruktur Siedlungsentwässerung VSA- DSS Das Ziel des Modell s ist eine möglichst einheitliche und flächendeckende Darstellung des Leitungskatasters resp. der Werkinformation für das Medium Abwasser. Die Modellstruktur des GEP basiert auf 3 Stufen, welche pyramidenförmig aufeinander bauen. Es sind dies die Modelle Leitungskataster SIA 405, darunter die Werkinformationen Abwasser SIA 405 und zuletzt das Modell Genereller Entwässerungsplan GEP nach VSA-DSS. Aus den Anforderungen für das Datenmodell GEP resultieren die Definitionen der Minimal- und Zielanforderungen für den Leitungskataster und die Werkinformationen. 5

6 Kritische Punkte im Datenmodell Funktion Hierarchisch primäre hydraulisch relevante Elemente müssen von sekundären Abwasseranlagen unterschieden werden. Topologie (Hydraulische Simulation/Netzverfolgung ) bauliche Betrachtung mit Kanal/Normschacht nicht ausreichend, Klasse Haltung und Knoten sind erforderlich Objekt-ID (Schlüsselattribut) stabiler und eindeutiger Wert zwingend pro Element für Verknüpfung mit anderen Daten (z.b. Kanal-Zustand) Attributwert unbekannt Sicherstellung Datenqualität: Zulässigkeit für unbekannt definieren (Qualitätscheck der Daten) Bei der Erarbeitung des Datenmodell WI ABW sind verschiedene kritische Punkte zu Tage getreten. So z.b. das Attribut Funktion Hierarchisch, das erfasst werden muss, um die primären, hydraulisch relevanten Elemente der Abwasseranlagen von den sekundären Elementen, die von untergeordneter Wichtigkeit sind, unterscheiden zu können. Die Anforderung an die Datenqualität ist bei den primären Elementen wesentlich höher als bei den sekundären Elementen. Um künftig eine hydraulische Simulation, eine Netzverfolgung oder eine Unterhaltsplanung machen zu können, muss eine Topologie abgebildet werden. Die reine Katasterbetrachtung der baulichen Einheiten wie Kanal und Normschacht reicht nicht aus. Die hydraulischen Einheiten wie Haltung, Abwasserknoten und Haltungspunkt müssen im Modell ebenfalls erfasst werden. Als weiterer wichtiger Punkt ist die Objekt-ID zu sehen. Diese Objekt-ID, die stabil über die Lebensdauer des Elements und eindeutig sein muss. Das heisst, dass diese OBJ nur einmal in der Schweiz vorkommen darf. Die Anforderungen an die OBJ ergeben sich daraus, dass verschiedene Daten aus verschiedenen Quellen miteinander verknüpft werden müssen. Z.B. die Verknüpfung der Zustandsdaten einer Zustandsdatenbank mit dem Abwasserkatasterbauwerk. Um die Datenqualität für die verschiedenen Anforderungen im Ziel- oder Minimalmodell gewährleisten zu können, musste definiert werden, wie mit dem Attributwert unbekannt umgegangen werden muss. Wann, unter welchen Voraussetzungen und wie oft darf der Wert unbekannt verwendet werden. Der Wert Unbekannt darf sicher nicht zum unterlaufen der Zielanforderungen und des Datenckecks verwendet werden. 6

7 Datenmodell GEP Abwasserverband Kanton Gibt eine gemeinsame Datenstruktur für verschiedene GEP-Akteure (Gde./Kt./Verbände) vor, Industriebetriebe Verbandskommission Planung Finanzverwaltung und baut auf Modell Werkinformation Abwasser auf Gewässerschutz basiert auf dem Modell VSA-DSS Gemeinde Ziel: Klare Datendefinition Planer und struktur, Kataster Kanalfernseh sowie Bau klare Datenverantwortungen Betrieb Geometer -unternehmer zwischen Kataster und GEP Hydrologe Oekologe Datenmodell GEP: Dieses gibt eine gemeinsame Datenstruktur für alle Akteure in einer GEP- Bearbeitung vor. Die Daten vom Kanton, von Abwasserverbänden, von Gemeinden, von Fachspezialisten und Planern werden einheitlich erfasst. Das Modell basiert auf dem Modell VSA-DSS und baut, wie schon erwähnt, auf dem Modell Werkinformation Abwasser auf. Das Ziel ist eine klare Datendefinition und struktur, sowie eine klare Regelung der Datenverantwortungen zwischen Kataster, GEP und Planern. 7

8 Kritische Punkte im Datenmodell GEP Viele Datenbestände / Akteure und Datenorganisation GEP-Ingenieur/Katasterbetreiber/Hydrogeologe bearbeiten den selben Datenbestand: Organisation erf. Datenqualität überwachen (Hydraulische Simulation) Richtwerte und Datenchecks (RDP) für Qualitätskontrolle sind zwingend erforderlich (Checktool als Hilfsmittel) Datenorganisation Werkinformationen ABW und GEP Daten von unterschiedlichen Systemen und Stellen, Aufteilung der Attributzuständigkeit (z.b. Klasse Kanal, Nutzungsart geplant) Datenupload auf Geodatenserver des RDP getrennter Upload durch GEP-Ing. und Kataster Uploadsteuerung nach MD-Datenherr und Zuständigkeiten Wie im Datenmodell WI ABW ist die Arbeitsgruppe GEP bei der Definition des GEP-Datenmodells oder der Datenorganisation auf einige kritische Punkte gestossen. Ein Punkt ist, dass im GEP verschiedenste Akteure mit den unterschiedlichsten Datenbeständen involviert sind. Es gibt den GEP-Ingenieur, den Katasterbetreiber, Hydrogeologe usw. die alle Daten im selben GEP austauschen, bearbeiten und verwenden müssen. Alle diese Akteure mit ihren Daten in einen Datenbestand zusammen zu bringen, ist bezüglich Datenorganisation eine grosse Aufgabe. Dann muss weiter die Datenqualität beachtet werden. Hier sind klare Richtwerte und daraus abgeleitete Datenchecks erforderlich, damit die Daten auch für hydraulische Simulationen, Netzverfolgungen, Unterhalt und Kanalfernsehaufnahmen verwendet werden können. Der Geodatenserver des RDP bietet im Rahmen des Interlisupload s entsprechende Datenckecks mit Logfile s als Hilfsmittel an. Damit kann überwacht werden, ob die Daten die Qualitätsanforderungen einhalten. Die Datenorganisation zwischen den Werkinformationen ABW und GEP ist ebenfalls ein nicht zu unterschätzendes Thema. Oft werden diese Daten in unterschiedlichen Systemen und durch unterschiedliche Stellen betreut. Im Datenmodell GEP (VS-DSS) müssen diese beiden Stellen Datenattribute in den selben Tabellen/Klassen bearbeiten und nachführen können. Wer ist nun für welches Attribut zuständig und wer darf dieses verändern. Z.B. gibt es in der Tabelle Kanal, die üblicherweise im Abwasserkatastersystem verwaltet wird, das Attribut Nutzungsart geplant, das vom GEP-Ingenieur bestimmt wird. Hier ist eine Aufteilung der Attributzuständigkeit und ein abgesprochener Datenfluss erforderlich. Die selbe Problematik spielt schlussendlich auch in den Upload der GEP-Daten auf den Geodatenserver hinein. Wenn der Katastering. und der GEP-Ing. Daten des selben GEP s auf den Geodatenserver separat laden wollen, muss der Upload klar geregelt werden. So dass nicht von einer Stelle geänderte Attribute von der anderen Stelle bei einer Nachführung wieder mit dem alten Wert überschrieben werden. 8

9 Ziel des Pilot GEP Schongau Datenorganisation, reduzierter Datenkatalog und Abläufe auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen Daten der Pilotgemeinde sind mittels View s einsehbar Was ist das Ziel des Pilot GEP Schongau Die von der Arbeitsgruppe entworfene Datenorganisation, der reduzierte Datenkatalog und die Abläufe sollen auf ihre Praxistauglichkeit überprüft werden. Die GEP-Daten und Pläne der Pilotgemeinde sind mittels View s im Expertviewer einsehbar. 9

10 Datenorganisation GEP 3 Varianten a) System kann alle Daten verwalten und ein Bearbeiter b) System kann nicht alle Daten verwalten oder mehrere Bearbeiter 1) Datenexport in ein neues System (Systemablösung) 2) Parallele Datenhaltung mit Abgleich Die angesprochene Datenorganisation soll mit dem Pilot überprüft werden. Es gibt 3 mögliche Varianten der Datenorganisation. a) Ein System kann alle Daten, GEP und WI ABW verwalten und es gibt nur eine Stelle die beide Daten bearbeitet. b) Ein System kann nicht alle Daten des GEP und WI ABW verwalten oder mehrere Stellen sind mit der Datenverwaltung betraut. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten. Die Systeme werden durch Systeme abgelöst, die alle Daten verwalten können. Es erfolgt ein Datenexport und -import. Oder die Datenhaltung erfolgt parallel in verschiedenen Systemen an verschiedenen Stellen mit einem Datenabgleich. 10

11 Umsetzung: Vorgehensweise Ansatz: 2 Akteure im Pilot GEP Schongau Abwasserkataster (Grips Media) GEP-Ingenieur (Geomedia und GeosPro) b2) Parallele Datenhaltung mit Abgleich Nachführung/Verwaltung ABW-Kataster in GripsMedia Nachführung/Verwaltung GEP-Daten in Geomedia gegenseitiger Abgleich der Daten/Nachführung Für den GEP-Pilot Schongau ergab sich folgende Ausgangslage. Der Abwasserkataster liegt im GripsMedia der Intergraph vor. Dieses System kann nicht alle GEP-Daten verwalten. Die GEP-Daten müssen also parallel durch den GEP-Ingenieur verwaltet werden. Damit kommt die organisatorisch komplexere Variante b2 der Datenorganisation zum tragen. Die parallele Datenhaltung mit Datenabgleich ergab sich dabei bei uns wie folgt: Die Nachführung und Verwaltung des ABW-Kataster Schongau erfolgt weiter im GripsMedia. Die GEP-Daten werden in Geomedia und GeosPro mit dem Datenmodell VSA- DSS GEP-Luzern verwaltet. Gegenseitig werden die Daten an beiden Stellen abgeglichen. 11

12 Vorgehen Datenverwaltung und -erfassung Export der Werkinformation aus GripsMedia Interlisexport WI ABW SIA 404/2008 Upload Geodatenserver und Datencheck Bereinigung der Daten für GEP-Bearbeitung neues GIS-Operat in Geomedia mit Datenmodell VSA-DSS erzeugen (Interlis GeosPro) Interlisimport WI in neues GIS-Operat (GeosPro) Import bestehende GEP-Daten in Geomedia CAD-Zeichnungen (Pläne, Flächen) Exceltabellen mit Sachdaten (EZG) Access-Kanal-Zustandsdatenbank (SBU) Das Vorgehen dafür wurde so gewählt, dass die Werkinformationen aus GripsMedia per Interlis in das vorgegebene Datenmodell exportiert wurden. Die Daten wurden auf den Geodatenserver des RDP upgeloadet und einem Datencheck unterzogen. Dann wurden die WI-Daten aufgrund des Log-File des Datenchecks bereinigt. Anschliessend erzeugten wir ein neues GIS-Operat mit dem Datenmodell VSA- DSS GEP Luzern in Geomedia und GeosPro. In dieses neue Operat haben wir die vorher exportierten Werkinformationen per Interlis eingelesen. Zum Schluss mussten alle weiteren bereits vorliegenden Daten des GEP Schongau in die GEP-Datenbank importiert werden. Über diverse Schnittstellen konnten CAD-Zeichnungen, Exceltabellen und Accessdatenbanken in die VSA- DSS-Struktur importiert werden. Geomediafunktionalitäten und Accessdatenbankkenntnisse waren dabei sehr hilfreich. 12

13 Umsetzung: Stolpersteine Erfassung Baujahr Bestandteil Anlagebuchhaltung (Anlagewert) und Zustandskriterium Viele Elemente mit unbek. Baujahr Baujahr unbekannt nicht erfassbar tiefster Wert der vorgegebenen Bandbreite eingesetzt Hinweis: Attributierungshandbuch VSA Bei der Umsetzung traten wie erwartet einige Stolpersteine zu Tage. Z.B. zeigen sich schon bei der Erfassung des Baujahres der Objekte Probleme. Es gibt immer wieder Elemente, für die das Baujahr nicht bekannt ist. Unbekannt kann aber bei Zahlenfeldern nicht erfasst werden. In der Regel gilt bei diesen Feldern dann Null als unbekannt. Für das Baujahr ist aber eine Jahrspanne definiert, in der das Baujahr liegen muss. So mussten wir unbekannt den tiefsten Wert dieser Spanne z.b einsetzen. Dieser Sachverhalt muss dokumentiert werden, dass alle 1900 als unbekannt erkennen. Hier liefert das Attributierungshandbuch im Internet des VSA konkrete Hilfe und gibt Tipps. 13

14 Umsetzung: Stolpersteine Objekt-ID Forderung: stabiler und eindeutiger Wert für Verknüpfung mit GEP-Daten, z.b. Zustand GripsMedia verwendet GID als OID. (Systemabhängig, nicht eindeutig und stabil) neue OID mit Prefix (KOGIS), Tabellenname und Sufix (Zähler), z.b. ch107k6jez Konfiguration der Interlis-Exportschnittstelle aus GripsMedia für OBJ gemäss Vorgabe Erweitung Datenmodell GripsMedia mit OBJ gemäss Vorgabe durch Intergraph Als ein sehr komplexer Punkt erwies sich die Objekt-ID in der Umsetzung des GEP-Pilot. Die OBJ muss ein stabiler und eindeutiger Wert für die Verknüpfung der verschiedenen Daten sein. Die Zustandsdaten der Leitungen werden z.b. mit der OBJ mit der entsprechenden Leitung verknüpft. Das System GripsMedia verwendet den GID als OID und diese GID ist systemabhängig und nicht eindeutig und nicht stabil. Es muss also eine neue OBJ gemäss dem Datenmodell GEP Luzern aus einem Prefix, dem Tabellennamen und einem Sufix erstellt werden. Der Prefix ist bei der KOGIS für die ABW-WI Schongau registriert und stellt die Eindeutigkeit sicher. Ein Kürzel des Tabellennamen legt fest, um was es sich bei dem Objekt handelt. Der Sufix kann eine Laufnummer sein, die stabil und eindeutig ist. Die Daten müssen neu aus GripsMedia mit der neuen veränderten OBJ exportiert werden. Dafür müssen an der Exportschnittstelle von GripsMedia die entsprechenden Anpassungen und Konfigurationen vorgenommen. Das GripsMedia Datenmodell muss mit dieser ObJ gemäss Vorgabe durch die Intergraph erweitert werden. 14

15 Umsetzung: Stolpersteine Datenherr / Zuständigkeit Regelung Zuständigkeiten für versch. Stellen; Attribut MD-Datenherr erforderlich Metaattr. für Zusatz-Info (Gde./Kt./Verband..) Systemerweiterung GripsMedia erforderlich Rollen/Zuständigkeiten für GEP-Ing. und WI-Ing. auf Attributstufe pro Klasse geregelt Uploadsteuerung auf Geodatenserver des RDP aufgrund Rollen und Datenherr Konfiguration / Dienstleistung durch RDP Für den Pilot Schongau ist auch die Regelung der Zuständigkeiten und Verantwortungen zentral. Wenn die Daten von verschiedenen Stellen auf den Geodatenserver gespielt werden müssen, muss die Zuständigkeit klar geregelt werden. Dazu wird das Attribut MD-Datenherr verwendet. Dieses Attribut, welches in jeder Klasse erscheint, ist ein Metaattribut, welches Zusatz-Informationen zum Datensatz abspeichert; in diesem Fall den Datenherr, also diejenige Person oder Stelle, die berechtigt ist, diesen Datensatz zu löschen, zu ändern, zu verwalten. Möglichen Datenherren sind die Gemeinden, Verbände, der Kanton und kant. Dienststellen. Zusätzlich werden sogenannte Rollen definiert, welche unterschiedliche Sachdaten (Attribute) innerhalb einzelner Klassen bearbeiten können. Die vor allem für das Subsystem Kanalnetz definierten Rollen GEP-Ing. und WI-Ing. bearbeiten beide Daten der gleichen Klasse und des gleichen Datenherrn. Der MD-Datenherr und die Rollen GEP-Ing. und WI-Ing. werden nun verwendet, um den Datenupload auf den Geodatenserver zu steuern. Damit wird sichergestellt, dass wenn ein User in einem gültigen Modell Transferdaten hinaufspielt nur diejenigen Daten berücksichtigt werden, welche dem entsprechenden MD_Datenherr und der zuständigen Rolle entsprechen und zugeordnet sind. Die Uploadsteuerung wird vom RDP übernommen, konfiguriert betrieben und den GIS-Dienstleistern zur Verfügung gestellt. So ist ein erster Upload und die Nachführung/Ergänzung von verschiedenen Daten von verschiedenen Stellen in den selben Datenbestand auf dem Geodatenserver gewährleistet. 15

16 Umsetzung: Stolpersteine Erfassung im Modell Piloterfassung mit GeosPro in der Grafik und Datentabellen direkt Handling der Datenerfassung/Verwaltung aufwendig, sehr anspruchsvoll und nicht praxistauglich Tool zur Datenerfassung und Verwaltung auf Basis VSA-DSS erforderlich (Systemanbieter) Die Erfassung der Pilotdaten im Modell direkt gemäss unserer gewählten Vorgehensweise erwies sich als wenig praxistauglich. Wir haben die GEP-Daten direkt mit GeosPro in den Datentabellen und Geomedia in der Grafik erfasst. Dies erfordert mit den vielfältigen Klassen und Verknüpfungen im Modell VSA-DSS weitgehende Kenntnisse des Datenmodells. Diese direkte Erfassung und das Handling der Daten ist sehr anspruchsvoll, aufwendig, fehleranfällig und nur bedingt praxistauglich. Deshalb ist man auf entsprechende Hilfsmittel und Tools angewiesen, die einem die Erfassung und Pflege der GEP-Daten im vorgegebenen Modell ermöglichen und erleichtern, so wie es Systeme zum Beispiel für die Werkinformationen ABW gibt. Da geht der Wunsch an die Systemanbieter entsprechende Tools anzubieten, die es einem erlauben, die WI-ABW und die GEP-Daten einfach zu erfassen und zu verwalten und diese dann im vorgeschriebenen Datenmodell exportieren und abliefern zu können. 16

17 Umsetzung: Stolpersteine Plandarstellung mit Fremddaten Darstellung aller GEP-Pläne und die Dokumentation muss aus dem GEP-Modell erfolgen können Fremddaten müssen sowohl auf dem Geodatenserver RDP für die Visualisierung sowie beim GEP-Bearbeiter vorliegen (z.b. Vermessung, Gewässerschutzzonen usw.) Darstellung der Fremddaten wird mit GIS, CAD und Raster realisiert Kein Upload dieser Daten auf RDP Als weiteren Stolperstein erwies sich die Plandarstellung. Umfangreiche Daten wurden im GEP-Modell erfasst und können nun mit Geomedia in Plänen und Views dargestellt werden. Alle Pläne einer GEP-Doku können aber nicht aus den Daten des GEP-Modells generiert werden. Um aber eine vollständige GEP-Dokumentation herstellen zu können, müssen viele Fremddaten wie z.b. Vermessung, Gewässerschutzzonen usw. vorliegen, die ausserhalb des GEP-Modells liegen. Diese Daten müssen auf dem Geodatenserver RDP für die Visualisierung sowohl auch beim GEP-Bearbeiter vorliegen. Wir haben diese Darstellung der Fremddaten mit dem GIS-System und Import von CAD-Daten und Raster realisiert. In Geomedia lässt sich dies durch die umfangreichen Schnittstellen zu verschiedensten Datenformaten relativ einfach lösen. Schwieriger wird es, wenn Systeme hier bei der Integration von Fremddaten und Darstellungen zu wenig flexibel sind. Für diese Fremddaten und Darstellungen erfolgt selbstredend kein Upload auf den Geodatenserver des RDP. 17

18 Fazit Verbindliche Angaben zum Datenmodell sind unverzichtbar Der Datenorganisation/Zuständigkeiten mit allen verschiedenen Partnern ist besondere Beachtung zu schenken Die Systemanbieter müssen die Anforderungen des Modells und Datenorganisation in ihre Systeme aufnehmen Klare Erfassungsregeln und -vereinbarungen für die Daten sind Voraussetzung und hilfreich (Attributierungshandbuch VSA) Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen GIS-Spezialisten und GEP-Fachingenieuren führt zum Ziel 18

19 Schluss Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fragen??? 19

Spezifikation Datenbewirtschaftung

Spezifikation Datenbewirtschaftung Spezifikation Datenbewirtschaftung Werkinformation Abwasser (WI Abwasser) Genereller Entwässerungsplan (GEP) Raphael Vonaesch Dipl. Kulturingenieur ETH 24. August 2015 Inhalt 1. Datenmodelle WI Abwasser

Mehr

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis

11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis 11 Jahre VSA-DSS Erfahrungen aus der Praxis Urs Kaufmann, Spring Ingenieure AG, Thun 11 Jahre Entwicklung - Beispiel Stadt Thun und Zwieselberg Pickellochmodell oder detailliertes Modell Schachtbezeichnung

Mehr

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen Kommission SIA 405 GEOSummit 2012 Dr. Thomas Noack Generalsekretariat SIA Peter Dütschler Dütschler & Naegeli AG Präsident SIA 405

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de

Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Anleitung für den Datenaustausch mit mobile.de Inhaltsverzeichnis 1. Automatischer Import von mobile.de 1.1 Abschaltung der Schnittstelle 2. Benutzung von AutoAct 2.1 Vorteile von AutoAct 2.2 Registrierung

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0

Kurzeinführung Excel2App. Version 1.0.0 Kurzeinführung Excel2App Version 1.0.0 Inhalt Einleitung Das Ausgangs-Excel Excel-Datei hochladen Excel-Datei konvertieren und importieren Ergebnis des Imports Spalten einfügen Fehleranalyse Import rückgängig

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten TRK-DashBoard Anleitung öffentlicher Zugang einrichten Manual für Kunden VERSION DATUM AUTOR DATEINAME 1.0 8. SEPTEMBER 2011 HRR ANLEITUNG_OEFFENTLICHER_ZUGANG_DASHBOARD_V10 INHALT 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN...

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Kurzanleitung GigaMove

Kurzanleitung GigaMove Kurzanleitung GigaMove Dezember 2014 Inhalt Kurzerklärung... 1 Erstellen eines neuen Benutzerkontos... 2 Login... 5 Datei bereitstellen... 6 Bereitgestellte Datei herunterladen... 6 Datei anfordern...

Mehr

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5

Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen 1. Einführung Über die Tabellen-Auswertungen können Sie eigene Auswertungen nach Ihren Wünschen erstellen. Diese Auswertungen werden immer anhand der aktuellen Daten aus orgamax ermittelt, Sie können also

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299

SEPA Lastschriften. Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014. Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 SEPA Lastschriften Ergänzung zur Dokumentation vom 27.01.2014 Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Kurzanleitung RACE APP

Kurzanleitung RACE APP Kurzanleitung RACE APP Inhalt Leistungsumfang... 1 Erst Registrierung... 2 Benutzung als Fahrer... 2 Benutzung als Veranstalter... 3 Benutzung als Administrator... 5 Leistungsumfang Bei dem RACE APP handelt

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3

OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Seite 1 von 12 OUTLOOK (EXPRESS) KONFIGURATION POP3 Eine Anleitung zum Konfigurieren von Outlook (Express) zum Verwalten des Emailkontos am Mozarteum zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Werbemittelverwaltung

Werbemittelverwaltung Werbemittelverwaltung 1 Inhaltsverzeichnis Werbemittelverwaltung...1 Ihr Nutzen...3 Notwendige Stammdateneinstellungen...4 Das Anlegen einer Gruppe:... 4 Das Anlegen der Gruppeneinträge (Auswahl):... 4

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen

Dokumentation. Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen Dokumentation Serienbriefe mit Galileo-Daten im Word erstellen K:\Dokumentationen\Galileo bibwin Kunden Dokus\Kurz-Doku Seriendruck.doc 04.03.2008 1 Ablauf...2 2 Kundenadressen...3 3 Datenexport...4 3.1

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem t3m_calendar v 1.1 Stand 15.12.2011 Mehr Datails siehe: http://www.typo3-macher.de/typo3-ext-raumbuchungssystem.html 1 INHALT 1. Bedienungsanleitung der Anwendung...

Mehr

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0

Projekt. Evaline. Anleitung Stufe Kanton. Anleitung. Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien. Version 1.0 Projekt Evaline Stufe Kanton Massnahmen- & Ressourcenplanung in den Gremien Version 1.0 Jungwacht Blauring Kanton Luzern St. Karliquai 12. 6004 Luzern www.jublaluzern.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren,

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check http://vorsorgecheck.wasseraktiv.at/ S.g. Damen und Herren, Im Auftrag von Lebensministerium, der Landesregierung, ÖWAV und ÖVGW sowie dem Städte- und Gemeindebund dürfen

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen

Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Änderungsbeschreibung HWS32 SEPA Überweisungen Inhaltsverzeichnis SEPA ÜBERWEISUNGEN... 2 INSTALLATION... 2 ÄNDERUNGEN IN DER ADRESSVERWALTUNG... 4 ÄNDERUNGEN IM RECHNUNGSEINGANGSBUCH... 5 DIE ÜBERWEISUNGSPROGRAMME

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

-Virtuelle Jagdfliegerschule- Teamspeak Seite 1 von 6

-Virtuelle Jagdfliegerschule- Teamspeak Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Einstellen von Teamspeak 2.0 RC2 ( Nach der Installation wollen wir nun damit beginnen, Teamspeak 2.0 RC2 optimal auf ihr System abzustimmen. Sie sollten ein Fenster wie hier sehen. Falls

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. FIBU/ANLAG/ZAHLUNG/BILANZ/LOHN/BELEGTRANSFER 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B

Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B Geschäftsstelle Raumdatenpool Kanton Luzern Murbacherstrasse 21 6002 Luzern Beitrittserklärung Verein Raumdatenpool Kanton Luzern (RDP) Kategorie A u. B Rubrik / Name Telefon E-mail Anzahl Hausanschlüsse

Mehr

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau) Mustervertrag anlässlich der GV GIV vom 29. Mai 2008, unter Berücksichtigung des Antrags gemäss Traktandum 7. Vertrag zwischen Kanton Thurgau vertreten durch Amt für Geoinformation des Kantons Thurgau

Mehr

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Massenversand Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Massenversand Massenversand Seite 1 Massenversand Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. STAMMDATEN FÜR DEN MASSENVERSAND 4 2.1 ALLGEMEINE STAMMDATEN 4 2.2

Mehr

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe

Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Emaileinrichtung in den kaufmännischen Programmen der WISO Reihe Voraussetzung für die Einrichtung eine Emailanbindung in den kaufmännischen Produkten der WISO Reihe ist ein auf dem System als Standardmailclient

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Handbuch Offline-Abgleich

Handbuch Offline-Abgleich Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4

Mehr

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook

Version 1.0.0. NotarNet Bürokommunikation. Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Version 1.0.0 NotarNet Bürokommunikation Bedienungsanleitung für den ZCS-Import-Assistenten für Outlook Seite 1 Vorgehensweise bei der Einrichtung... 2 2 Vorbereitung... 2 3 Ablauf des Imports... 3 4 Allgemeine

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011. Programm. Firma

Kommunale Werkinformation und Leitungskataster. Werkinformation. geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011. Programm. Firma Kommunale Werkinformation und Leitungskataster geoforum.bl 1/2011 Martin Häberli 12. Mai 2011 Programm Firma Wer sind wir Geschichte Leitungskataster Entwicklung der Geobasisdaten Entwicklung Datenmodelle

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr