Quo vadis Strafmediation?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Quo vadis Strafmediation?"

Transkript

1 Quo vadis Strafmediation? Bericht zuhanden der Direktion der Justiz und des Innern des Kantons Zürich über die Praxis der Strafmediation nach zwei Jahren seit deren gesetzlicher Verankerung Veio Zanolini Basel, den 23. Oktober 2009

2 I. Einleitung...2 II. III. IV. Datenerhebung und -auswertung...3 Die Ergebnisse...4 A. Über die Stellungnahmen der Ober- und der Jugendstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich...4 B. Tätigkeitsbilanz der Abteilung Strafmediation für den Zeitraum im Vergleich mit anderen Indikatoren und Datenquellen Falleingänge Deliktskategorien Verfahrensdauer Verfahrenskosten Erfolgsquote Die bestehenden Indikatoren...14 C. Das Mediationsverfahren Voraussetzungen der Strafmediation und deren Prüfung Einheitliche Auslegung und Anwendung der Richtlinien betreffend Strafmediation bei häuslicher Gewalt Statistik und Information...17 Diskussion...19 V. Literatur...22 I. Einleitung Die Wiedergutmachung des Schadens zwischen Menschen, die mit der Straftat in einen Grenzbereich menschlicher Erfahrung geraten sind, stellt nur dann eine reale Option dar, wenn die Kommunikation zwischen der beschuldigten und der geschädigten Person vernünftig gestaltet wird. Das ist meist nur mit fachlicher Unterstützung möglich, weshalb die Durchführung eines Mediationsverfahrens im Hinblick auf die Schadenswiedergutmachung eine massgebende Rolle spielen kann. Die Anwendung von 34c und 39a Ziff. 5 Zürcher Strafprozessordnung (ZH-StPO) sowie von Art. 8 Jugendstrafgesetz (JStG) hat deshalb aufgrund klarer und einheitlicher Kriterien zu erfolgen (vgl. WEBER 2008, Rz 97). Die Anzahl von Straffällen, die im Kanton Zürich jährlich an die Abteilung Strafmediation des Amts für Justizvollzug weitergeleitet werden, ist sehr gering. Dieser Umstand gab dazu Anlass, die informelle Konfliktbearbeitung in Strafsachen anhand der Praxis genauer zu analysieren. Es drängt sich nämlich die Frage auf, ob es nicht bloss vom Zufall oder Glück abhängt, als beschuldigte oder geschädigte Person an einem Mediationsverfahren überhaupt teilnehmen zu können. Ob die Strafmediation die Verfahrenseffizienz steigert, ist anhand der praktischen Erfahrungen zu belegen. Anlässlich des Zürcher Gesetzgebungsverfah- 2

3 rens gingen die politischen Entscheidungsträger und der Gesetzgeber davon aus, dass die neue Methode zu Effizienzgewinnen führen könnte. Dies ist grundsätzlich vertretbar. Die Verfahrensökonomie hängt besonders im Bereich informeller Konfliktlösungsstrategien von der Entwicklung eines tauglichen Betriebskonzepts ab. Da die Evaluation des Pilotprojekts keine Steigerung der Verfahrenseffizienz durch Strafmediation belegen konnte, sondern gerade das Gegenteil nachwies (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a), fragt sich, wie das Betriebskonzept angepasst und gegebenenfalls ergänzt wurde. Ferner stellen sich weitere Fragen zur neuen Fallbearbeitungsmethode: Worin unterscheidet sich das Mediationsverfahren von einer anderen informellen Erledigungsform (z.b. der Schlichtung)? Welche Verfahrensstandards werden dabei angewendet? Welche Verfahrensziele wurden bestimmt? Schliesslich bleiben die Auswirkungen des Mediationsverfahrens auf das herkömmliche Strafverfahren zu erforschen: Aufgrund welcher Kriterien und Informationen wird das Ergebnis des Mediationsverfahrens rechtlich beurteilt? Die Mediation in Jugendstrafsachen ist im JStG verankert. In der voraussichtlich 2011 in Kraft tretenden Schweizerischen Strafprozessordnung (Schweiz. StPO) findet sich für die Mediation in Erwachsenenstrafsachen zurzeit zwar keine Rechtsgrundlage. Dieser Umstand hindert die Kantone aber nicht daran, ein Mediationsangebot auch ab 2011 zur Verfügung zu stellen (vgl. PIETH 2009, 173; SCHMID 2009, 601). Dessen ungeachtet sind die geltenden gesetzlichen Bestimmungen (Art. 8 JStG, 34c und 39a Ziff. 5 ZH-StPO) bis dahin sinngemäss und einheitlich anzuwenden. In geeigneten Fällen muss jede beschuldigte und geschädigte Person die Gelegenheit haben, eine Strafmediation in Erwägung zu ziehen. Ist dies nicht der Fall, gibt es Menschen, die am runden Tisch verhandeln dürfen, während andere in der gleichen Situation vor Gericht erscheinen müssen und eventuell bestraft werden. II. Datenerhebung und -auswertung Da seit dem Abschluss des Zürcher Pilotprojekts keine aktuellen Erfahrungswerte mehr veröffentlicht werden (als wäre das Ziel der Strafmediation mit der Institutionalisierung erledigt), dürfte die Zürcher Strafmediation für die meisten Menschen jedenfalls ausserhalb des Kriminaljustizsystems als konturloses und undurchsichtiges Institut erscheinen. Dies ist nicht zuletzt angesichts der im Gesetzgebungsprozess verheissenen Effizienzgewinne nicht nachvollziehbar. Um ein aktuelles Bild der Erfahrungen mit der seit 2007 auf kantonaler und Bundesebene institutionalisierten Mediation in Strafsachen zu gewinnen, wurden sowohl statistische Daten als auch die Meinungen der dafür zuständigen Behörden und Fachpersonen erhoben. Folgende Behörden und Stellen wurden hierzu befragt: die Oberstaatsanwaltschaft (Herr Oberstaatsanwalt Dr. A. Brunner), die Jugendstaatsanwaltschaft (Herr Jugendstaatsanwalt M. Riesen), 3

4 das Amt für Justizvollzug (Herr H.-J. Patzen) und die dazu gehörige Abteilung Strafmediation des Kantons Zürich (Frau S. Berchtold, Mediatorin) sowie der Verein Strafmediation Zürich (Herr Dr. Ch. Hug, Präsident des Vereins). Die Ergebnisse dieser Erhebung werden vor allem mit den Erfahrungswerten verglichen, die im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation des Pilotprojekts ( ) ermittelt worden waren. Der vorliegende Bericht bringt den Standpunkt einer Person zum Ausdruck, die ausserhalb des Kriminaljustizsystems steht; er basiert aber auf Daten, die von den prozessbeteiligten Behörden und Stellen vermittelt wurden. Idealerweise soll der Bericht zu einer Reflexion über die aktuelle Zürcher Mediationspraxis anregen. III. Die Ergebnisse A. Über die Stellungnahmen der Ober- und der Jugendstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich Der Oberstaatsanwalt weist in seiner schriftlichen Stellungnahme auf die Statistik der Abteilung Strafmediation Zürich hin, die vom lediglich 46 Fälle registriert. Ferner stellt er fest, dass der Strafmediation im Bereich des Erwachsenenstrafrechts mit dem Inkrafttreten der Schweiz. StPO keine grosse Bedeutung mehr zukommen wird. Da es die Mediation in der heutigen Form ab diesem Zeitpunkt nicht mehr geben werde, lohne sich weder eine Evaluation noch eine Analyse der überwiesenen Verfahren. Mit der Jugendstaatsanwaltschaft fand ein Treffen statt. Das Gespräch wurde mit Herrn S. Stierli (stv. Jugendstaatsanwalt) und Frau M. Weilemann (Jugendstaatsanwältin) geführt. Daraus ging insbesondere hervor, dass die Weiterleitung von Fällen an die Abteilung Strafmediation nach wie vor im Ermessen der Jugendanwaltschaft liegt. U.U. kann ein Fall schon auf der Ebene der Polizei bzw. des Jugenddienstes weitergeleitet werden. Die Initiative geht dann vom Gefühl der Fachleute aus, dass sich Täter und Opfer im Rahmen eines friedlichen Gesprächs über eine Konfliktlösung einigen können. Bei der Weiterleitung von Fällen an die Abteilung Strafmediation ist das Wohl des Jugendlichen wie sonst im Jugendstrafrecht massgebend. Im Jahr 2007 wurden 32 Strafverfahren zum Zweck der Mediation (siehe Marginalie zu Art. 8 JStG) an die Abteilung Strafmediation weitergeleitet, im Jahr Um allfällige Zuweisungskriterien zu ermitteln, die auf der Ebene der Jugendanwaltschaft bei der Weiterleitung von Fällen an die Strafmediation gelten würden, sollten die Jugendanwältinnen und -anwälte direkt befragt werden. Die zuständige Mediatorin hat eine Konferenz bei der Jugendanwaltschaft durchgeführt und der Verein Straf-Mediation Zürich (VSMZ) einen Bericht erstellt. 4

5 B. Tätigkeitsbilanz der Abteilung Strafmediation für den Zeitraum im Vergleich mit anderen Indikatoren und Datenquellen 1. Falleingänge Abbildung 1: Falleingänge bei der Abteilung Strafmediation von Die Daten zu den Falleingängen wurden auf der Ebene der Abteilung Strafmediation registriert und von dieser geliefert (siehe Abbildung 1). Abbildung 2: Falleingänge bei der Abteilung Strafmediation nach Verfahren in Jugend- und Erwachsenenstrafsachen von Nach Abschluss des Pilotprojekts wurden tendenziell mehr Verfahren in Jugendstrafsachen an die Abteilung Strafmediation weitergeleitet (siehe 5

6 Abbildung 2). Da es sich insgesamt um wenige Fälle handelt, werden nur die absoluten Zahlen dargestellt. Die Daten über die Falleingänge in Jugendstrafsachen stimmen nicht mit den Angaben der Jugendstaatsanwaltschaft überein, wonach die Jugendanwaltschaften in den Jahren 2007 und bzw. 34 Strafverfahren zum Zweck der Mediation eingestellt (Art. 8 JStG) und an die Abteilung Strafmediation weitergeleitet haben. Fraglich ist, ob die mediationsuntauglichen Fälle in der Statistik der Abteilung Strafmediation mitgezählt werden. Ist dies nicht der Fall, so handelt es sich dabei nicht um die Statistik der Falleingänge, sondern der mediationstauglichen Fälle und zugleich der eröffneten Mediationsverfahren. Wenn alle Fälle zum Zeitpunkt ihres Eingangs tatsächlich registriert werden, sind einige Verfahren in der Statistik der Abteilung Strafmediation anscheinend nicht registriert worden. Die Diskrepanz in den gelieferten Daten lässt sich auch nicht mit dem Argument erklären, dass 5 Fälle im Jahr 2007 und 6 Fälle im Jahr 2008 nicht erledigt werden konnten, da der Zeitpunkt des Verfahrensabschlusses für diese Statistik nicht massgebend ist. Was in Abbildung 1 und Abbildung 2 gemessen wird, bleibt daher offen. Dessen ungeachtet ist die Anzahl der an die Abteilung Strafmediation weitergeleiteten Verfahren im Vergleich zu den in der gleichen Zeitperiode angefallenen Antragsdelikten bzw. Jugendstraffällen sehr gering (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2005, 3). Dabei hatten Staatsanwältinnen und -anwälte, die Strafverfahren an die Strafmediation hätten weiterleiten können, wohl nach wie vor hauptsächlich Antragsdelikte zu behandeln (siehe Abbildung 3; SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 110). Abbildung 3: Antworten (in Prozent) der Bezirksanwältinnen und -anwälte (heute Staatsanwältinnen und -anwälte) zur Frage: Waren Sie im letzten Jahr (2004) als Bezirksanwältin bzw. -anwalt mit der Untersuchung von Antragsdelikten befasst? (SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 110). Schon im Rahmen des Pilotprojekts hatte sich ergeben, dass die meisten Staatsanwältinnen und -anwälte trotzdem keine Fälle an die Strafmediation 6

7 weiterleiteten (siehe Abbildung 4, SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 111). Diese Situation hat sich anscheinend nicht geändert. Abbildung 4: Antworten (in Prozent) der Bezirksanwältinnen und -anwälte (heute Staatsanwältinnen und -anwälte) zur Frage: Haben Sie im letzten Jahr (2004) Fälle an die Fachstelle Strafmediation (kon ens) weitergeleitet? (SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 111). Wenn man die Fallzuweisungen nach örtlicher Zuständigkeit der Untersuchungsbehörden analysiert, zeigt sich, dass die Einleitung eines Mediationsverfahrens im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaften Limmattal/Albis, See/Oberland, Winterthur/Unterland und Zürich Sihl äusserst selten vorkommt (0 höchstens 3 Fälle jährlich, siehe Abbildung 5). 7

8 Abbildung 5: Fallzuweisungen durch die Staatsanwaltschaften nach örtlicher Zuständigkeit von Ein ähnliches Bild ergibt sich für die Fallzuweisungen in Jugendstrafsachen (siehe Abbildung 6). Abbildung 6: Fallzuweisungen durch die Jugendanwaltschaften nach örtlicher Zuständigkeit von

9 2. Deliktskategorien Die Deliktskategorien, die im Rahmen von Mediationsverfahren behandelt werden, stellen eine Möglichkeit dar, das Anwendungsgebiet der Strafmediation einzugrenzen. Abbildung 7: Verteilung der Deliktskategorien von Von wurden am meisten Verfahren durch Mediation behandelt, die einfache Körperverletzungen, Tätlichkeiten, Drohungen, Sachbeschädigungen und fahrlässige Körperverletzungen zum Gegenstand hatten. Nicht selten wurden Fälle behandelt, die Hausfriedensbruch, Drohung gegen Behörden, Missbrauch einer Fernmeldeanlage und Raufhandel betrafen (siehe Abbildung 7). 9

10 Abbildung 8: Verteilung der Deliktskategorien betreffend Mediationsverfahren im Jahr Auch im Jahr 2008 lag der Schwerpunkt bei Körperverletzungen, Tätlichkeiten und Drohungen. Auffällig ist, dass die Einteilung der Deliktskategorien in Abbildung 8 von jener in Abbildung 7 abweicht, wobei die Kategorien nicht eindeutig sind: Ein Verfahren, das eine einfache Körperverletzung nach Art. 123 Ziff. 1 StGB zum Gegenstand hat, könnte unter mehrere Kategorien, namentlich Körperverl., einfache Körperverl., Körperverl./Tätlichkeit subsumiert werden. Die Daten von 2008 lassen sich deshalb nicht mit weiteren Datenbeständen vergleichen. Erklärungsbedürftig ist insbesondere, weshalb Fälle fahrlässiger Körperverletzung weiterhin der Strafmediation zugewiesen wurden, obschon die wissenschaftliche Evaluation des Pilotprojekts bereits zum Schluss gekommen war, dass sich bei dieser Fallkategorie die Verfahrensdauer beträchtlich verlängert und dass eine Mediation in diesen Fällen in der Regel eher unnötig ist (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 48). Ausserdem stellt sich die Frage, weshalb Ehrverletzungsdelikte, die gewöhnlich als mediationstauglich eingestuft werden dürften, im Zeitraum von 5 Jahren untervertreten (2 Fälle) und im Jahr 2008 gar nicht vertreten sind. Gleiches lässt sich für Vermögensdelikte feststellen. Die Durchführung von Mediationsverfahren bei Sexualdelikten ist grundsätzlich heikel. Diese Delikte unterscheiden sich stark von anderen Kriminalitätsformen: Sie beeinträchtigen die psychische Gesundheit und die Empfindlichkeit der Opfer stark und stellen oft gravierende Fälle dar (vgl. DALY 2006, 334). Deshalb sollte für diese Kategorie begründet werden, aufgrund von welchem Mediationskonzept, mit Hilfe welcher (anerkannten) fachlichen Standards und unter welchen Bedingungen informelle Verhandlungen in einem nicht therapeutischen Rahmen aufgenommen werden können. 10

11 Die gelieferten Daten erlauben es nicht, festzustellen, bei welchen Deliktskategorien ein Verfahren eher erfolgreich durch Strafmediation erledigt wird und bei welchen eher nicht. Dasselbe gilt etwa hinsichtlich der Effizienz (Dauer und Aufwand des Verfahrens) sowie anderer Fall- und Personeneigenschaften (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 31). Die Art und Weise, wie die Daten bei der Abteilung Strafmediation zurzeit erhoben werden, ermöglicht keine Erstellung einer transparenten Tätigkeitsbilanz. Im Hinblick auf das Optimierungspotenzial der Strafmediation ist das bedauerlich. 3. Verfahrensdauer Nach Angaben der Abteilung Strafmediation dauern Mediationsverfahren in Erwachsenenstrafsachen durchschnittlich 64, in Jugendstrafsachen durchschnittlich 30 Kalendertage (siehe Abbildung 9). Abbildung 9: Durchschnittliche Dauer (in Kalendertagen) der Mediationsverfahren im Jahr Die durchschnittliche Verfahrensdauer im Jahr 2008 hat sich gegenüber jener in der Pilotphase (143,2 Kalendertage durchschnittlich) wesentlich reduziert (siehe Abbildung 10; vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 97). 11

12 Abbildung 10: Dauer (in Kalendertagen) der Mediationsverfahren im Allgemeinen und der herkömmlichen Strafverfahren (in Prozent) (SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 97). Zum Arbeitsaufwand liegen keine Daten vor. 4. Verfahrenskosten In der Pilotphase war die Fachstelle mit drei Mediatorinnen und Mediatoren besetzt. Pro Fall wurden im Rahmen der wissenschaftlichen Evaluation durchschnittlich Fr. 1'398. (inkl. Sozialkosten) ermittelt; wegen einiger Ausreisser, die hohe Kosten verursachten, empfiehlt es sich allerdings, den Median von Fr. 1'214. als Referenz zu benutzen (siehe Abbildung 11; SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 98 f.). 12

13 Abbildung 11: Lohnkosten (Fr.) pro Fall bei Mediationsverfahren und herkömmlichen Strafverfahren (in Prozent) (SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 100). Seit der Institutionalisierung der Mediation ist die Abteilung Strafmediation des Amts für Justizvollzug nur noch mit einer Mediatorin und einer Sekretärin (Teilzeit) besetzt. Unter der Voraussetzung, dass sich die Lohnklasse der zuständigen Fachperson im Vergleich zur Pilotphase nicht verändert hat, ist im Jahr 2008 selbst ohne die Sekretariatskosten einzurechnen angesichts der bearbeiteten Verfahren und aufgrund des geltenden Lohnreglements des Kantons Zürich von Fr. 3'650. (inkl. Sozialkosten) pro Fall auszugehen. Die durchschnittlichen Kosten pro Fall liegen etwas tiefer, wenn man einen Anteil des Arbeitsaufwands für allfällige Aktivitäten abzieht, die nicht direkt mit der Fallbearbeitung inkl. Vorbereitung, Nachbereitung, Administration zu tun haben (etwa Aktualisierung der Statistik, Falldokumentation, Supervision, Weiterbildungen). Dass die Behandlung der Mediationsfälle so hohe Kosten verursacht, erstaunt und irritiert, denn man darf davon ausgehen, dass sich neben der Verfahrensdauer auch der Arbeitsaufwand angesichts der langjährigen Erfahrung reduziert hat. Liesse sich heutzutage nachweisen, dass die Lohnkosten der mit mediationstauglichen Fällen vergleichbaren Strafverfahren nach wie vor Fr betragen (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 34), so sollte die Abteilung Strafmediation jährlich mindestens 431 Verfahren behandeln, damit das informelle gegenüber dem herkömmlichen Verfahren rein von den Kosten her konkurrenzfähig bleibt. Erfahrungen aus Österreich zeigen, dass die Fixkosten pro Fall deutlich sinken, wenn eine kritische Masse an Verfahren überschritten wird. Ab 500 Fällen pro Jahr zeigt sich auch ein 13

14 Entlastungseffekt bei den Strafverfolgungsbehörden, wie Herr Prof. Christian Schwarzenegger schon anlässlich der Pressekonferenz zum Abschluss der Pilotphase der Strafmediation vom feststellen konnte (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006b). Auch im Kanton Zürich gilt dies nun als gesicherter Erfahrungswert. 5. Erfolgsquote Abbildung 12: Erfolgsquote im Jahr 2008: Erfolgreich abgeschlossene, untaugliche und gescheiterte Fälle. Die Erfolgsquote in Bezug auf die Anzahl erledigter Fälle (siehe Abbildung 12) ist wie schon anlässlich des Pilotprojekts positiv zu beurteilen. Nicht ganz verständlich ist freilich, warum auch die mediationsuntauglichen Fälle in die Erfolgsbilanz einbezogen werden. 6. Die bestehenden Indikatoren In Bezug auf die soeben dargestellten Daten wäre weiter abzuklären, aus welchen Gründen Mediationsverfahren gemessen am Volumen potenziell mediationstauglicher Fälle sehr selten durchgeführt werden. Ob es tatsächlich objektive und gerechtfertigte Gründe gibt, weshalb die Strafmediation in Erwachsenen- und Jugendstrafsachen eine so bescheidene Rolle spielt, ist zu bezweifeln. Möglich ist, dass in der Praxis nur Fälle an die Mediation weitergeleitet werden, in denen die Einstellung des Verfahrens bereits vor dem Mediationsverfahren als sicher gilt. Die Daten von 2008 zur Verteilung der Fälle auf die Deliktskategorien lassen sich nicht mit jenen aus dem Zeitraum vergleichen. Gleichwohl lässt sich aber vermuten, dass das Potenzial der Mediation selbst nach deren gesetzlichen Verankerung in der ZH-StPO (Erwachsenenstrafrecht) und im JStG (Jugendstrafrecht) noch nicht annähernd ausgeschöpft ist. 14

15 Die an sich erfreulichen Daten zum Erfolg des Mediationsverfahrens sind nahezu bedeutungslos. Wenn man auch im Kanton Zürich die Meinung teilt, dass sich die Mediation von einer Schlichtung zu unterscheiden hat (andernfalls wäre die Delegation der Fallbearbeitung an eine dritte Person nicht gerechtfertigt), ist die Anzahl erledigter Verfahren noch lange kein Erfolgsmassstab. An dieser Stelle ist zu überlegen, ob nicht auch im Kanton Zürich nach langjähriger Praxiserfahrung nun die Zeit gekommen ist, an einem angemessenen Erfolgsbegriff (vgl. JOHNSTONE 2007; PELIKAN, C. 2002; PELIKAN, J. 1999; VON HIRSCH/ASHWORTH/SHEARING 2003; ZEHR/TOEWS 2004) zu arbeiten. Dies scheint unverzichtbar, wenn das informelle Verfahren in Strafsachen nicht nur angesichts seiner Bezeichnung, sondern auch aus fachlicher Sicht anhand einer klaren Ziel- und Methodenbestimmung als Mediation gelten und somit seine kriminalpolitische Legitimation erhalten soll (über Vielfalt, Charakteristiken und Erscheinungsformen der Restorative Justice DOMENIG 2008, 13 ff.). C. Das Mediationsverfahren In diesem Kapitel wird besonders auf die Stellungnahme der Abteilung Strafmediation Bezug genommen. Die Verfasserin dieser Stellungnahme führt seit 2006 alle Verfahren in Erwachsenen- und Jugendstrafsachen im Kanton Zürich selber durch und ist seit der Pilotphase ins Projekt involviert; also sie weiss aus eigener Erfahrung, wie Straffälle durch Mediation behandelt werden. 1. Voraussetzungen der Strafmediation und deren Prüfung Wie die Mediationstauglichkeit auf der Ebene der Untersuchungsbehörde geprüft wird, konnte für diesen Bericht nicht im Einzelnen eruiert werden (zum Ablauf der Prüfung der Mediationstauglichkeit siehe ZANOLINI 2007a, 403 ff.). Die Jugendstaatsanwaltschaft bestätigt, dass keine Richtlinien für die Einstellung des Verfahrens zum Zwecke der Mediation (Art. 8 JStG) erlassen wurden. Jugendanwältinnen und -anwälte beurteilen die Frage aufgrund des eigenen Gesamteindrucks. Dass die Untersuchungsbehörden und die Abteilung Strafmediation gemäss den gleichen Prinzipien entscheiden, ist zu bezweifeln. Eine redundante Prüfung der Mediationstauglichkeit wäre im Hinblick auf die Verfahrensökonomie überdies nicht sinnvoll; bei einem ausreichenden Erkenntnisstand hinsichtlich der Erfolgsfaktoren wäre eine Doppelkontrolle entbehrlich. Die Anfrage an das Amt für Justizvollzug im Zusammenhang mit dem vorliegenden Bericht richtete sich an die Stelle, die gemäss Richtlinien betreffend Strafmediation bei häuslicher Gewalt (DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH 2004) für die Triage mit der angeschuldigten Person zuständig ist. Sie wurde jedoch von der Abteilung Strafmediation behandelt, was deutlich macht, dass die Richtlinien der Direktion der Justiz und des Innern inzwischen nicht mehr beachtet werden. Keine Person ausserhalb der Abteilung Strafmediation befasst sich nämlich mit der Beurteilung der Mediationstauglichkeit von Fällen häuslicher Gewalt. Das Argument, dass es bislang verhältnismässig wenige Fälle häuslicher Gewalt zu beurteilen gab, rechtfertigt eine 15

16 einseitige Änderung der Vorgaben über die Zuständigkeiten und das Verfahren, die anlässlich der Bearbeitung der Richtlinien von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe bestimmt wurden, keineswegs. Auch im Bereich häusliche Gewalt führt das Legalitätsprinzip, das durch das Prinzip Ermitteln statt vermitteln indirekt zum Ausdruck kommt, lange nicht in jedem Fall zu einem formellen Verfahren. Ferner kommt eine Mediation auch bei Offizialdelikten in Frage. Fraglich ist diesbezüglich, ob die Fälle häuslicher Gewalt seit der gesetzlicher Verankerung der Strafmediation tatsächlich seltener geworden sind, nachdem die Mediation während des Pilotprojekts vor allem auf Delikte fokussiert war, die Gewalt im Nahraum betreffen (SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 44). Das für ein Assessment-Gespräch beschriebene Vorgehen der Abteilung Strafmediation weist deutlich explorativen Charakter auf. Die Abteilung gibt eine Reihe von Gesichtspunkten zur Prüfung der Mediationstauglichkeit im Einzelfall an. Dabei geht es nicht um verbindliche Voraussetzungen. Klar definierte Beurteilungskriterien fehlen insbesondere in Bezug auf nicht juristische Fachausdrücken (siehe etwa Opferempathie in 34c ZH-StPO; akute Gewaltsituation, offensichtliche psychische Störungen in DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH 2004). Offen bleibt überdies, was für die Bejahung der Mediationstauglichkeit im Einzelnen bezüglich der Kriterien Kinder, Beziehung zu den Kindern, Arbeitssituation, Freizeitaktivitäten gemäss Stellungnahme der Abteilung Strafmediation geprüft werden soll. Deshalb bleiben die Voraussetzungen der Strafmediation praktisch im Dunkeln. Unklar ist auch, wann das Assessment-Gespräch einschliesslich der Prüfung der Opferempathie, der psychischen Störungen sowie der allfälligen Gewaltsituation im Verfahrensablauf stattfindet: Die Einladung der Parteien zum Erstgespräch sollte, wie in der Pilotphase, nach der Entscheidung über die Annahme des Auftrags der Untersuchungsbehörde und jedenfalls nach der Feintriage stattfinden. Angesichts der geringen Anzahl der von den Behörden weitergeleiteten Fälle erscheint eine erneute und selbständige Prüfung der Mediationstauglichkeit auf der Ebene der Abteilung Strafmediation aus praktischer Sicht eigentlich ausgeschlossen, denn die Anwendung eines zusätzlichen Filters würde die Existenz der Abteilung grundsätzlich in Frage stellen. Die Statistik bestätigt, dass die allermeisten Fälle, die an die Abteilung Strafmediation weitergeleitet werden, von dieser auch als mediationstauglich beurteilt werden. Die Stellungnahme der Abteilung Strafmediation vermittelt allenfalls den Eindruck, dass die Voraussetzungen der Strafmediation in jedem Einzelfall eingehend geprüft werden (siehe etwa Beobachten und Nachfragen, Anamnese, Aufdecken von Abhängigkeitsverhältnissen gemäss Stellungnahme der Abteilung Strafmediation). Ob es notwendig ist, all diese Abklärungen im Vorfeld eines informellen Verfahrens durchzuführen, wenn die Parteien aufgrund eigener autonomer Entscheidung jederzeit aussteigen können, kann dahin gestellt bleiben. Aus verfahrensökonomischer und wohl auch kriminalpolitischer Sicht 16

17 sollte man eher wie schon in SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a festgehalten erfahrungsgestützte und verbindliche Kriterien für und gegen die Mediation entwickeln. Diese würden eine reibunglose Triage der Fälle erlauben. Mehr Zeit sollte eventuell in das eigentliche Mediationsverfahren investiert werden, das für die Beteiligten idealerweise als Lernprozess fungiert. Momentan wird anscheinend immer noch mehr Zeit für die Prüfung der Mediationstauglichkeit aufgewendet, als für die Mediationsverhandlungen an sich. 2. Einheitliche Auslegung und Anwendung der Richtlinien betreffend Strafmediation bei häuslicher Gewalt Zur Frage der Feintriage durch das Amt für Justizvollzug siehe oben unter Kap. C 1, 15. Eine einheitliche Auslegung der Richtlinien betreffend Strafmediation bei häuslicher Gewalt ist nicht gewährleistet. Aus dem Kontext der vorliegenden Berichterstattung ergibt sich allenfalls der Eindruck, dass diese Richtlinien nicht mehr gültig sind. Dieser Umstand ist angesichts der seit deren Erlass im Jahr 2004 gesammelten Erfahrungen und der zunehmenden Professionalisierung des Mediationsangebots, die übrigens kein Gegenstand des vorliegenden Berichts ist, durchaus nachvollziehbar und verständlich. Die Abteilung Strafmediation erachtet eine Präzisierung der Zuweisungskriterien jedenfalls für sinnvoll. Diese würde die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsbehörden sehr vereinfachen. 3. Statistik und Information Leider gelangt die Berichterstattung der Abteilung Strafmediation über die eigene Praxis definitiv nicht an die Öffentlichkeit (vgl. hingegen statt vieler Stand: ). Diese erfolgt mehrheitlich innerhalb der Behörde und der involvierten Fachkreise. Indirekt und gelegentlich werden allfällige Erfahrungswerte im Rahmen der Referats- und Unterrichtstätigkeiten thematisiert. Dabei werden aber lediglich ausgewählte und spezifische Personenkreise angesprochen. Allerdings existiert neu eine Website zur Mediationspraxis im Kanton Zürich, die unter abrufbar ist. Die Domäne gehörte bis ungefähr 2004 dem Verein Straf-Mediation Zürich, der die Entwicklung einer Website damals nicht weiter unterstützte. Zurzeit führt der Autor des vorliegenden Berichts die Website der Strafmediation Zürich im gemeinnützigen Interesse und auf eigene Kosten. Die Aktualität der Erfahrungsdaten ist freilich nicht gewährleistet. Seit der gesetzlichen Verankerung der Mediation in Strafsachen scheint das Interesse insbesondere der Abteilung Strafmediation, Information nach aussen zu liefern und Transparenz zu schaffen, zu schwinden. Dieser Umstand ist bedauerlich, weil das Zürcher Mediationsangebot öffentlich noch kaum wahrgenommen wird. Die potenziellen Kunden der Abteilung Straf- 17

18 mediation wissen nicht, dass es den Weg einer informellen Lösung durch Mediation gibt und worum es dabei geht. Dass auch die zuständigen Untersuchungsbehörden ungenügend informiert sind, konnte bereits nachgewiesen werden (vgl. Befragung der Staatsanwaltschaft in SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 38 ff.). Zu Forschungszwecken ist der Zugang zur Statistik über die Mediationspraxis grundsätzlich möglich. Die Datenerhebung setzt eine behördliche Bewilligung voraus. Eine entsprechende Anfrage im Hinblick auf die Durchführung einer Befragung der Personen, die in der Vergangenheit an einem Mediationsverfahren teilgenommen hatten (Follow-up-Befragung aufgrund des Modells von SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a, 45 ff.), stellte der Autor des vorliegenden Berichts im Jahr Die Direktion der Justiz und des Innern erteilte die entsprechende Bewilligung. Die Untersuchung konnte leider trotzdem nicht stattfinden, weil die Abteilung Strafmediation nicht über die nötigen Informationen zu ehemaligen Kunden (Adressenlisten) verfügte, was die Bildung einer Stichprobe verunmöglichte. Dieses Beispiel zeigt, dass die notwendigen Voraussetzungen zur Entwicklung eines tauglichen Mediationsmodells im Kanton Zürich noch nicht erfüllt sind. Man gewinnt den Eindruck, es seien seit dem Ende des wissenschaftlich evaluierten Pilotprojekts ( ) keine Daten mehr systematisch erhoben worden. Deshalb lassen sich Personengruppen und Fallkategorien hinsichtlich der durchgeführten Mediationsverfahren im Nachinhein nicht mehr rekonstruieren bzw. erforschen. Es versteht sich, dass es diese Umstände angesichts der informallen Natur der Strafmediation ausserordentlich schwierig machen, die Verfahrensziele dieses Angebots zu bestimmen und entsprechende (Qualitäts-)Standards (BRAITHWAITE 2002) zu entwickeln. Die mangelhafte Dokumentation des Mediationsverfahrens kann auch strafrechtlich zu Problemen führen, wenn keine Mediationsvereinbarung zustande kommt oder diese die Voraussetzungen von Art. 53 StGB nicht erfüllt. Dasselbe gilt bezüglich Art. 8 Abs. 2 JStG, wenn man davon ausgeht, dass der Inhalt der Vereinbarung bestimmte normative Anforderudngen genügen muss, damit das Verfahren auf dieser Grundlage definitiv eingestellt wird. In diesen Fällen hat die Behörde die Anstrengungen der beschuldigten Person zu beurteilen, weshalb ihr Verhalten während der Mediationssitzungen dokumentiert werden müsste. Bei Vorliegen einer Mediationsvereinbarung sind die Voraussetzungen von Art. 53 StGB zu prüfen. Dieser Strafnorm liegt der Gedanke zugrunde, dass selbst bei voller Wiedergutmachung das öffentliche Interesse an einer Strafverfolgung nicht zwingend entfällt (BGE 135 IV 27 ff., 30; 135 IV 12 ff., 19 ff.). Dies dürfte mit der hoch angesetzten Obergrenze von zwei Jahren Freiheitsstrafe zusammenhängen (BOMMER 2008, 174; WIPRÄCHTIGER 2008, 386). Eine Wiedergutmachung liegt vor, wenn der Täter den Schaden gedeckt oder alle zumutbaren Anstrengungen unternommen hat, um das von ihm bewirkte Unrecht auszugleichen (Art. 53 StGB). An die Zumutbarkeit der Anstrengungen sind hohe Anforderungen zu stellen. Eine Privilegierung des Täters rechtfertigt sich nur, wenn sich eine qualifizierte Form der aufrichtigen Reue (Art. 18

19 48 lit. d StGB) feststellen lässt (vgl. SCHWARZENEGGER/HUG/JOSITSCH 2007, 64). Wird im Rahmen des Mediationsverfahrens keine Einigung bezüglich der Wiedergutmachung erzielt, dann kann die zuständige Behörde die Umstände, unter denen die Konfliktregelung gescheitert ist, im Sinne allfälliger Anstrengungen des Täters nicht beurteilen. Der Misserfolg der Verhandlungen kann durchaus auch von der mangelnden Kooperation sowie der bloss strategischen und nicht unbedingt immer legitimen Rolle des Opfers während der informellen Streitbeilegung abhängen, was dem Täter keinesfalls zur Last gelegt werden dürfte. In Bezug auf die Einhaltung der fachlichen Standards durch die Abteilung Strafmediation kann das Angebot des Schweizerischen Dachverbands für Mediation, entgegen den Angaben der Abteilung Strafmediation, nicht befriedigen (siehe Stand: ). Denn es geht dabei weder um das Fachwissen der Fachperson, noch um die Frage, ob und wie oft sie Weiterbildungen besucht, sondern um die Setzung von Verfahrensstandards bzw. technischen Normen, die auf die spezifischen Strukturen strafrechtsrelevanter Konflikte Rücksicht nehmen (vgl. ZANOLINI 2007b, 417). Hierzu sollte eine Reflexion der Praxis praktisch fortlaufend stattfinden, weshalb zwingend weitere Fachpersonen (Mediatorinnen und Mediatoren) an diesem Prozess beteiligt werden sollten. Hier sei daran erinnert, dass die Zürcher Lösung mit einer Fachstelle, die 2006 in eine Behörde (das Amt für Justizvollzug!) integriert wurde, und mit lediglich einer Mediatorin besetzt ist, eine offensichtlich politische Kompromisslösung war und weiterhin eine solche bleibt. Diese Verhältnisse werden der Natur und den Bedürfnissen der Mediation als Methode der informellen Konfliktbearbeitung angesichts der international anerkannten fachlichen Standards (vgl. SERVICEBÜRO FÜR TÄTER-OPFER-AUSGLEICH UND KONFLIKTSCHLICHTUNG 2000) kaum gerecht. IV. Diskussion Die Praxis der Strafmediation darf nicht wegen der informellen Natur des Verfahrens konturlos und undurchsichtig bleiben (ZANOLINI 2007a, 417). Die Kann-Vorschrift von 7 Verordnung über die Strafmediation vom wurde in der Praxis bislang nicht ernst genommen. Es ist dringend dafür zu sorgen, dass die Tätigkeit der Abteilung Strafmediation künftig angemessen dokumentiert wird (als Beispiel vgl. KERNER/HARTMANN 2008). Die Anforderungen an die Information und Transparenz sollten im Rahmen der erwähnten Verordnung festgelegt werden. Ohne Daten lassen sich keine wertvollen Informationen generieren; die Bildung von Konzepten und Modellen bleibt eine Illusion (zu Bedingungen und Voraussetzungen für die Schaffung einer lernenden Organisation GARVIN 1998, 47 ff.). Gerade Letzteres wäre aber angesichts der informellen Natur des Verfahrens und des strafrechtlichen Kontextes unerlässlich. An dieser Stelle wird dazu angeregt, neue Richtlinien nach dem Modell jener betreffend Strafmediation bei häuslicher Gewalt (DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH 2004) zu erarbeiten, wobei die Letzteren, 19

20 die nicht mehr zeitgemäss sind, durch die neuen zu ersetzen wären. Die neuen Richtlinien sollen (und müssen) sich nicht auf die Fälle häuslicher Gewalt beschränken. Die Jugendanwaltschaft ist in die Arbeitsgruppe zur Entwicklung der neuen Grundlage einzubeziehen. Eine solche Arbeit wäre sehr hilfreich: Die praktischen Erfahrungen mit der Mediation und der Umgang mit den jeweiligen Bedürfnissen von Geschädigten und Beschuldigten bilden den Ausgangspunkt für die Entwicklung des Mediationsangebots. Im Bereich der aussergerichtlichen Streiterledigung lassen sich Massstäbe nicht durch einen formellen Beschluss von oben verabschieden, sondern sind in der Praxis zu entwickeln (ZANOLINI 2007a, 418). Die Strafmediation ist von einem blossen Schlichtungsmodell klarer abzugrenzen, denn rein verfahrensökonomische Ziele lassen sich am besten durch einen gütlichen Einigungsversuch vor der zuständigen Behörde erreichen. Ein Mediationsverfahren in Strafsachen soll hingegen den Schwerpunkt auf die Wiedergutmachung des Schadens und auf die Reduzierung der Rückfälligkeit (vgl. SHERMANN et al. 2005, 367 ff.) legen. In besonderen Fällen, in denen die Streitbeilegung es erfordert, kann das Mediationsverfahren auch länger als das formelle Strafverfahren dauern, wobei die höheren Verfahrenskosten dann durchaus begründet sind. Der Zweck kann die Mittel rechtfertigen, wenn dieser auch kriminalpolitisch legitim und begründet ist. Unter diesem Gesichtspunkt erscheinen die heutigen Kosten für die Behandlung der Mediationsfälle nicht nur angesichts der beträchtlich kürzeren Verfahrensdauer als unangemessen. Solange nicht genauer festgelegt (und nachgewiesen) ist, welche Ziele über die blosse Fallerledigung hinaus durch Mediation erreicht werden können, wird die Suche nach einer informellen Konfliktlösung primär im herkömmlichen Schlichtungsverfahren stattfinden. Bald werden Mediation und Schlichtung ohnehin durch die Einführung der Schweiz. StPO in stärkerer Konkurrenz zueinander geraten: In allen Fällen, in denen eine Wiedergutmachung i.s.v. Art. 53 StGB in Betracht kommt, muss die Untersuchungsbehörde nach Art. 316 Abs. 2 Schweiz. StPO versuchen, einen Vergleich herbeizuführen (vgl. ANGST/MAURER 2008, 377). Welche Behörde wird aber einen Fall nach gescheiterter Schlichtung noch an die Abteilung Strafmediation weiterleiten? Will man das Mediationsangebot gegenüber anderen informellen Konfliklösungsstrategien deutlicher profilieren, ist in erster Linie herauszuarbeiten, worum es bei der Strafmediation geht. Konkret sind in den neuen Richtlinien zunächst die Voraussetzungen des Mediationsverfahrens klar von den Voraussetzungen zur Verfahrenseinstellung zu trennen. Dadurch sollte sich das Mediationsangebot automatisch auch auf Fälle erstrecken, in denen die Voraussetzungen von 5 Verordnung über die Strafmediation erfüllt sind, obschon der Ausgleich des Unrechts nicht zuletzt angesichts des ergebnisoffenen Verfahrens der Mediation und somit die Einstellung des Verfahrens (siehe 34c Abs. 1 Ziff. 3 ZH-StPO: eine Einstellung der Untersuchung (...) in Frage kommt ) im Voraus noch ungewiss sind. Die Strafmediation stellt nämlich einen Prozess dar, der zur Herbeiführung des Strafbefreiungsgrunds der Wiedergutmachung (Art. 53 StGB) führen kann. Die 20

21 Wiedergutmachung ist gemäss Art. 8 Schweiz. StPO ein Ausfluss des Opportunitätsprinzips (allerdings nicht im Sinne des freien Ermessens einer Kann- Bestimmung, WENT 2009, 199). Aber die Weiterleitung eines Falls an die Strafmediation setzt ein Strafverfahren voraus, das aufgrund des Legalitätsprinzips eröffnet wurde. Die Behörde hat nämlich den massgebenden Sachverhalt zu ermitteln (siehe Art. 8 Abs. 1 JStG; 34c Abs. 1 Ziff. 3 ZH-StPO; 5 Abs. 2 lit. a Verordnung über die Strafmediation; vgl. WEBER 2008, Rz 90 ff.; missverständlich hingegen die Website des Amts für Justizvollzug: Sofern ein Strafverfahren eingeleitet wurde, (...) unter de/aufgaben/beratung/mediation.html, Stand: ). Unter diesem Gesichtspunkt darf die Desinteresse-Erklärung des Opfers bezüglich der Strafverfolgung bei Offizialdelikten keine Voraussetzung der Mediation darstellen (wie es heute in der Praxis der Fall ist!), sondern bei Zustandekommen einer Mediationsvereinbarung höchstens deren Folge. Ferner ist in der neuen Auflage der Richtlinien der Gegenstand des Mediationsverfahrens auf die Wiedergutmachung des Schadens zu konzentrieren und zu begrenzen. Das Opfer darf keinein Druck ausgesetzt werden, sich beim Abschluss der Mediationsvereinbarung zugleich zum Strafantragsrückzug zu verpflichten. Auch im strafrechtlichen Bereich ist die Mediation als ergebnisoffenes Verfahren zu verstehen, andernfalls stellt sie keine Mediation gemäss international anerkannten fachlichen Anforderungen dar. Im Vorfeld des Inkrafttretens der Schweiz. StPO (voraussichtlich 2011) sollte deshalb über die Zukunft der Mediation entschieden werden. Dies ist besonders im Bereich des Erwachsenenstrafrechts von Bedeutung, denn die Kantone können wohl weiterhin Mediationsangebote zur Verfügung stellen. Angesichts der Zürcher Erfahrungen insgesamt, der seit 2002 in diesem Gebiet investierten Ressourcen und nicht zuletzt der grossen Zufriedenheit der Personen, die an einem Mediationsverfahren teilgenommen haben (vgl. SCHWARZENEGGER/THALMANN/ZANOLINI 2006a; ZANOLINI 2007a), wäre ein Verzicht auf die Möglichkeit einer informellen Streitbeilegung weder vernünftig noch zweckmässig. Die Kantone brauchen nicht unbegründeten und kurzsichtigen kriminalpolitischen Entscheidungen auf Bundesebene zu folgen (vgl. SCHWARZENEGGER/ZANOLINI 2007, 34). 21

22 V. Literatur ANGST, RAINER / MAURER, HANS 2008: Das "Interesse der Öffentlichkeit" gemäss Art. 53 lit. b StGB. Versuch einer Konkretisierung (Teil 2). forumpoenale Vol. 6, BOMMER, FELIX 2008: Bemerkungen zur Wiedergutmachung (Art. 53 StGB). forumpoenale Vol. 3, BRAITHWAITE, JOHN 2002: Setting Standards for Restorative Justice. British Journal of Criminology 42, DALY, KATHLEEN 2006: Restorative Justice and Sexual Assault: An Archival Study of Court and Conference Cases. British Journal of Criminology 46, DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH 2004: Richtlinien betreffend Strafmediation bei häuslicher Gewalt vom Zürich: Kanton Zürich. DOMENIG, CLAUDIO 2008: Restorative Justice und integrative Symbolik. Möglichkeiten eines integrativen Umgangs mit Kriminalität und die Bedeutung von Symbolik in dessen Umsetzung. Bern: Haupt. GARVIN, DAVID A. 1998: Building a Learning Organization In: Harvard Business Review (Hrsg.): Harvard Business Review on Knowledge Management. Boston: Harvard Business School Press. JOHNSTONE, GERRY 2007: Critical perspectives on restorative justice In: Johnstone, Gerry / Van Ness, Daniel W. (Hrsg.): Handbook of Restorative Justice. Cullompton, Devon: Willan Publishing. KERNER, HANS-JÜRGEN / HARTMANN, ARTHUR 2008: Bericht für das Bundesministerium der Justiz. Berlin: Bundesministerium der Justiz. PELIKAN, CHRISTA 2002: Die Wirkungsweise strafrechtlicher Interventionen bei Gewaltstraftaten in Paarbeziehungen. Der Strafprozess und der Außergerichtliche Tatausgleich im Vergleich Qualitative Methoden der Datenerhebung und der Datenanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung Vol. 3 Nr. 1. PELIKAN, JOHANNA 1999: Was ist eine erfolgreiche Mediation? In: Pelikan, Christa (Hrsg.): Mediationsverfahren Horizonte, Grenzen, Innensichten. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. PIETH, MARK 2009: Schweizerisches Strafprozessrecht. Basel: Helbing Lichtenhahn. SCHMID, NIKLAUS 2009: Schweizerische Strafprozessordnung (StPO). Praxiskommentar. Zürich: Dike. SCHWARZENEGGER, CHRISTIAN / HUG, MARKUS / JOSITSCH, DANIEL 2007: Strafrecht II. Strafen und Massnahmen. Zürich: Schulthess. 22

23 SCHWARZENEGGER, CHRISTIAN / THALMANN, URS / ZANOLINI, VEIO 2005: Strafmediation im Kanton Zürich. Ein kriminologisches Evaluationsprojekt. Zusammenfassung der wichtigsten Resultate zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich. Zürich: Kriminologisches Institut der Universität Zürich. SCHWARZENEGGER, CHRISTIAN / THALMANN, URS / ZANOLINI, VEIO 2006a: Mediation im Strafrecht: Erfahrungen im Kanton Zürich. Schlussbericht zur kriminologischen Evaluation des Zürcher Pilotprojekts. Zürich: Kriminologisches Institut der Universität Zürich. SCHWARZENEGGER, CHRISTIAN / THALMANN, URS / ZANOLINI, VEIO 2006b: Strafmediation im Kanton Zürich: die Ergebnisse der wissenschaftlichen Evaluation in Kürze. Pressemitteilung für die Medienkonferenz vom 7. Februar Zürich: Kriminologisches Institut. SCHWARZENEGGER, CHRISTIAN / ZANOLINI, VEIO 2007: Strafmediation auch bei Erwachsenen. NZZ vom SERVICEBÜRO FÜR TÄTER-OPFER-AUSGLEICH UND KONFLIKTSCHLICHTUNG 2000: TOA-Standards. Qualitätskriterien für die Praxis des Täter-Opfer- Ausgleichs. 4. Aufl. Köln: Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung. SHERMANN, LAWRENCE W. et al. 2005: Effects of face-to-face restorative justice on victims of crime in four randomized, controlled trials. Journal of Experimental Criminology 1, VON HIRSCH, ANDREW / ASHWORTH, ANDREW / SHEARING, C 2003: Specifying aims and limits for restorative justice: a "making amends" model In: von Hirsch, Andrew et al. (Hrsg.): Restorative Justice and Criminal Justice: Competing or Reconcilable Paradigms?. Oxford: Hart Publishing. WEBER, CHRISTIAN 2008: Aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsstrafrecht. Jusletter vom WENT, FLORIAN 2009: Bemerkungen zu Nr. 38 Bundesgericht, Strafrechtliche Abteilung, Urteil vom 27. November 2008 i.s. Oberstaatsanwaltschaft des Kantons Zürich gegen H. C. und E. A. forumpoenale 4, WIPRÄCHTIGER, HANS 2008: Die Sanktionen des Allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches taugliche Instrumente?. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR) 4, ZANOLINI, VEIO 2007a: Erste Erkenntnisse zur Mediation im Jugend- und Erwachsenenstrafrecht. Die wichtigsten Ergebnisse der kriminologischen Evaluation des Pilotprojekts "Strafmediation" im Kanton Zürich. Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht (ZStrR) 125/4,

24 ZANOLINI, VEIO 2007b: Strafmediation im Kanton Zürich: Die Ergebnisse des Pilotprojekts im Kontext der Einführung des Instituts ins Jugend- und Erwachsenenstrafrecht. Neue Kriminalpolitik 3, ZEHR, HOWARD / TOEWS, BARB 2004: Critical issues in restorative justice. Mosney, NY: Criminal Justice Press. 24

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 1677, 1678 und 1679 Urteil Nr. 70/2000 vom 14. Juni 2000 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Fragen in bezug Artikel 67 des königlichen Erlasses vom 16.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten Der Vollstreckungsbescheid 12 Fragen und Antworten Was bewirkt der Vollstreckungsbescheid eigentlich? Anerkennung der Schuld durch eine neutrale, eine richterliche Instanz Kein späterer Widerspruch möglich

Mehr

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Schriftliche Opfererklärung und Rederecht Telefon 0900-0101 (Ortstarif) (Victim Support in the Netherlands) Manchmal ist es möglich, in der Rechtssache als Opfer das Wort zu ergreifen. Sie können dann

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Umfrage: Mediation im Profifußball

Umfrage: Mediation im Profifußball Umfrage: Mediation im Profifußball Mediation ist ein außergerichtliches Streitlösungsverfahren, in dem die Konfliktpartner selbstbestimmt verbindliche Lösungen finden. Hierbei werden sie von einem neutralen,

Mehr

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation

Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation BAFM Fachtag 2011 Familienmediation in Europa Referat: Daniel Gasser, Schweiz Zwang und Freiwilligkeit in der Mediation Darlegung aktueller rechtlicher und methodischer

Mehr

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Wortfeld Recht Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden auszug aus dem Originaltitel: m Gericht Die 8a besichtigt ein Gerichtsgebäude. Sie werden von Frau Schmidt in Empfang

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer

Beschluss vom 22. April 2015 Beschwerdekammer B u n d e s s t r a f g e r i c h t T r i b u n a l p é n a l f é d é r a l T r i b u n a l e p e n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l p e n a l f e d e r a l Geschäftsnummer: BG.2015.8 Beschluss vom

Mehr

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte Ihr Patientendossier Ihre Rechte Im Spital bestimmen Sie, wie Sie über Ihre Krankheit und deren Behandlung informiert werden wollen und wer auch informiert werden darf Auskunftsrecht und Informationsweitergabe

Mehr

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 Mediationsordnung 1 Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (MedO) in der Fassung vom 24.11.2013 1 (1) Der BDP kann in geeigneten Fällen den jeweiligen Parteien vorschlagen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch' Der Fonds Sexueller Missbrauch im familiären Bereich will Betroffenen

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV Der Vorstand des Schweizerischen Anwaltsverbandes SAV erlässt nachfolgendes Reglement. A. Grundsatz zum Titel Mediator SAV / Mediatorin SAV 1. Der Schweizerische

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de

das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de Kommunikation mit Kunden das usa team Ziegenberger Weg 9 61239 Ober-Mörlen Tel. 06002 1559 Fax: 06002 460 mail: lohoff@dasusateam.de web: www.dasusateam.de 1 Wie Sie überzeugend argumentieren Viele Verkäufer

Mehr

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung

Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung Vereinbarung zur Mediation mit Vergütungsvereinbarung zwischen den Eheleuten und Herrn Rechtsanwalt und Notar Ingolf Schulz, Rathausplatz 25, 22926 Ahrensburg, Tel. 04102/51600, als Mediator 1 Vorbemerkung

Mehr

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt

Rechtspflege. Stand: 20.02.2015. Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Rechtspflege Strafverfolgung I.2 Lange Reihen über verurteilte Deutsche und Ausländer nach Art der Straftat, Altersklassen und Geschlecht ( ) Stand: 20.02.2015 Erscheinungsfolge:

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Checkliste «Datenbekanntgabe» Checkliste «Datenbekanntgabe» 21 Abs. 1 des Informations- und Datenschutzgesetzes 1 regelt die Bekanntgabe von Personendaten wie folgt: 21 Bekanntgabe von Personendaten 1 Das öffentliche Organ gibt Personendaten

Mehr

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten

Keine Grundlage für erweiterte Speicherung von Handy- und Internetdaten Presseinformation 1010 Wien, Judenplatz 11 Österreich Mediensprecher Mag. Christian Neuwirth Tel ++43 (1) 531 22-525 Fax ++43 (1) 531 22-108 christian.neuwirth@vfgh.gv.at www.vfgh.gv.at Keine Grundlage

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 11469 letzte Aktualisierung: 21.11.2006 BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen I. Sachverhalt

Mehr

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines

Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens. A) Allgemeines Kurzinformation betreffend das Recht zur Verwendung bzw. Führung des burgenländischen Landeswappens A) Allgemeines 1. Wo finden sich Rechtsvorschriften über den Gebrauch des burgenländischen Landeswappens?

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - - Sozialrechtlicher SGB I, SGB X, SGB VIII Strafrechtlicher Strafgesetzbuch (StGB) Zivilrechtlicher

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg

Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg Life-Domain-Balance gestalten Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Dipl.-Psych. Nina Schiml, Uni Freiburg gefördert vom Das Projekt Lanceo Life-Domain-Balance gestalten - Evaluation zweier Lanceo-Ansätze Folie

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN DE DE DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN Der vorliegende Verhaltenskodex stellt Grundsätze auf, zu deren Einhaltung einzelne Mediatoren sich freiwillig und eigenverantwortlich verpflichten

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens

Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens Muster für den Antrag auf Durchführung eines Gütestellenverfahrens vor der Gütestelle Handels- und Gesellschaftsrecht Rechtsanwalt Henning Schröder, Hannover Vorbemerkung: Das nachstehend abgedruckte Muster

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht? Vortrag zum Thema Zugang zum Recht oder Wie bekomme ich meinem Recht? Personalien Silke Brewig-Lange geboren in Karl-Marx-Stadt / Chemnitz Jura-Studium an der Universität Leipzig Einzelanwalt mit eigener

Mehr

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem? Durch das System der Punkte in Flensburg ist die Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmer mit deutscher Fahrerlaubnis gewährleistet.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung

Familienbegleitung. Coaching & Lernförderung. Systemische Beratung. Fallberatung & Weiterbildung. Mediation & Moderation. Besuchsrechtsbegleitung Familienbegleitung Coaching & Lernförderung Systemische Beratung Fallberatung & Weiterbildung Mediation & Moderation Besuchsrechtsbegleitung Herzlich willkommen! Beratung 3plus bietet Ihnen: Coaching,

Mehr

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung ) Stand: Januar 2016 Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung Seite - 2 1 Gegenstand

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Mediation im Arbeitsrecht

Mediation im Arbeitsrecht Mediation im Arbeitsrecht Susanne A. Becker Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht Andrea Kern Rechtsanwältin und Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin Übersicht 1. Was ist Mediation? 2.

Mehr

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65

1 Steuerfahndung...61 2 Ergebnisse der Steuerfahndung der Länder...61 3 Fazit...65 Monatsbericht des BMF August 2008 Seite 61 Ergebnisse der Steuerfahndung in den Jahren bis 1 Steuerfahndung.................................................................................61 2 Ergebnisse

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 312-2 Strafprozessordnung (StPO) 3. Aktualisierung 2015 (25. Juli 2015) Die Strafprozessordnung wurde durch Art. 1 Nr. 1 bis 12 des Gesetzes zur Stärkung des Rechts des

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht

Erbrecht Vorlesung 8. Erbrecht Erbrecht Vorlesung 8 Haftung für Nachlassverbindlichkeiten 4. Juli 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Haftungsumfang 1967 Abs. 1 BGB bestimmt ausdrücklich, dass mit dem Erbfall nicht nur das positive

Mehr

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold!

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Schweigen ist Silber, Reden ist Gold! Warum ein Arbeitnehmer sich besser an das obige umgekehrte Sprichwort gehalten und dadurch eine Urlaubsersatzleistung bekommen hätte, das erfahren Sie in diesem Newsletter.

Mehr

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn

Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Staatskanzlei, Legistik und Justiz Rathaus Barfüssergasse 24 4509 Solothurn Stellungnahme zum Vernehmlassungsentwurf Anpassungen bei der Gerichtsorganisation und im Verfahrensrecht; Änderung des Gesetzes

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 4051 Urteil Nr. 116/2007 vom 19. September 2007 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 462 des Strafgesetzbuches, gestellt von

Mehr

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig 100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig Vorbemerkung Wenn es um Fragen der Oekonomie geht, dann haben viele Leute den Eindruck, da könnten sie

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch

Prof. Dr. Michael Jasch Prof. Dr. Michael Jasch 1 ARD-Sender: Die Akte Zschäpe 2 Seit Mitte der 1980er Jahre verstärktes Bemühen um Opferinteressen Ziele: Ø Vermeidung Sekundärviktimisierung, Ø Bessere Position im Strafverfahren

Mehr