VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SOMMERSEMESTER 2011

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SOMMERSEMESTER 2011"

Transkript

1 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SOMMERSEMESTER 2011 Allgemeine Literatur Sato [35], Kyprianou [25], Cont und Tankov [13], Bertoin [8], Kyprianou und Loeffen [26], Applebaum [2], Raible [30], Papapantoleon [28]. Themen 1. Verschiedene Arten von Prozessen 1.1. Cauchy Verteilung und Inverse Gauss Verteilung. Die Verteilungen und der zugehörige Prozess soll definiert werden. Es soll vorgestellt werden wo überall diese Verteilungen auftauchen und was man mittels diesen modellieren kann Der Gamma, Pascal und Meixner Prozess. Definitionen, Eigenschaften und Anwendungen α-stabile Prozesse α-stabile Prozesse im Überblick. Zwei Personen Literatur: Zolotarev [38], Sammordinsky und Taqqu [34] Die einzelnen Punkte im Überblick: a.) Definition - verschiedenen Typen (symmetrische, positive,...) b.) Fouriertransform: wie schaut die Fouriertransform aus - Scaling Eigenschaft mittels der Fouriertransform c.) Zusammenhang - schwaches Gesetzt der großen Zahlen - domain of attraction d.) Eigenschaften Momente Abschätzungen Verhalten für große Werte e.) Form der Dichtefunktion Statistik von α stablilen ZV. a.) Schätzer der Dichtefunktion (Rosenblatt Parzen Methode um den Kern der Dichtefunktion zu konstruieren). Literatur: Hall und Marron [22] 1

2 2 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SS 2011 b.) Schätzung von Parametern: Literatur: Feuerverger und McDunnough [19], DuMouchel [15], Nolan [27], Hardin, Samorodinsky und Taqqu [23], Aït-Sahalia und Jacob [1], Besbeas und Morgan [9] Die Reihendarstellung α-stabiler Prozesse. Die Reihendarstellung α stabliler Prozessse soll erklärt und abgeleitet werden, Subordination α stabiler Prozesse soll definiert und bewiesen werden. Literatur: Samorodnitsky und Taqqu [34, S und S ]. Siehe auch Asmussen und Glynn [4, XII.4] Simulation α-stabiler Prozesse. Samorodnitsky und Taqqu [34, S ] Die Methode soll erklärt werden, für einige Indices die Simulation präsentiert werden und die Methode an Hand von Verteilung, bei denen man die eigentliche Verteilungsfunktion kennt, verglichen werden. Die Fehler sollen abgeleitet und erklärt werden Die verallgemeinerten Hyperbolischen Prozesse. Verallgemeinerte hyperbolische Prozesse und deren Anwendungen in der Finanzmathematik. Literatur: siehe Hompage von Eberlein; Dissertation von Prause [29] 1.5. Die Fraktale Brownsche Bewegung. Die fraktale Brownsche Bewegung soll eingeführt werden, und deren wichtigsten Eigenschaften (Hölderstetigkeit, Long Range dependence,... ) sollen vorgestellt werden Der Ornstein Uhlenbeck Prozess. Existenz des invarianten Maßes, Stationarität, etc. Literatur: Cariboni und Schoutens [12], Barndorff- Nielsen und Shephard [5][6][7] Subordination von Prozessen. 2. Die Reihendarstellung verschiedener Prozesse 2.1. Inverse shot noise. Literatur: Rosiński [32][33], Ferguson [18] 2.2. Die Simulation von Lévy Prozessen. Literatur: Cont and Tankov [13, Kapitel 6], Glasserman [21, Kapitel ], Asmussen and Glynn [4], Webber [37]. 3. Verschiedene andere Themen 3.1. Der Skorohod Raum. Literatur: Billingsley [10], Skripten von Hausenblas Der Cauchy Grenzwersatz, oder warum die Poissonverteilung sinnvoll ist ARCH, GARCH, etc... Literatur: Engle [17], Bollerslev [11], Tsay [36], Box und Jenkins

3 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SS Lévy Prozesse und Pseudodifferentialoperatoren Die Esscher Transform. Literatur: Gerber and Shiu [20] Das Cramer-Lundberg Model. Literatur: Riedle [31], Asmussen [3], Hipp [24] Modelling financial time series with Levy processes. Literatur: Cont and Tankov [13, Kapitel 1 & 7], Webber [37] Introduction to ruin theory and properties of the Laplace transform. Literatur: Dickson [14, Kapitel 6 & 7], Dyke [16] Ruin theory: severity of ruin, surplus prior to ruin, time of ruin. Literatur: Dickson [14, Kapitel 8]. References [1] Y. Aït-Sahalia and J. Jacob. Volatility estimators for discretely sampled Lévy processes. Ann. Statist., 35(1): , [2] D. Applebaum. Lévy processes and stochastic calculus, volume 116 of Cambridge Studies in Advanced Mathematics. Cambridge University Press, Cambridge, second edition, [3] S. Asmussen. Ruin probabilities, volume 2 of Advanced Series on Statistical Science & Applied Probability. World Scientific Publishing Co. Inc., River Edge, NJ, [4] S. Asmussen and P. W. Glynn. Stochastic simulation: algorithms and analysis, volume 57 of Stochastic Modelling and Applied Probability. Springer, New York, [5] O. E. Barndorff-Nielsen and N. Shephard. Modelling by Lévy processes for financial econometrics. In Lévy processes, pages Birkhäuser Boston, Boston, MA, [6] O. E. Barndorff-Nielsen and N. Shephard. Non-Gaussian Ornstein-Uhlenbeck-based models and some of their uses in financial economics. J. R. Stat. Soc. Ser. B Stat. Methodol., 63(2): , [7] O. E. Barndorff-Nielsen and N. Shephard. Integrated OU processes and non-gaussian OU-based stochastic volatility models. Scand. J. Statist., 30(2): , [8] J. Bertoin. Lévy processes, volume 121 of Cambridge Tracts in Mathematics. Cambridge University Press, Cambridge, [9] P. Besbeas and B. J. T. Morgan. Improved estimation of the stable laws. Stat. Comput., 18(2): , [10] P. Billingsley. Probability and measure. Wiley Series in Probability and Mathematical Statistics. John Wiley & Sons Inc., New York, third edition, A Wiley- Interscience Publication. [11] T. Bollerslev. Generalized autoregressive conditional heteroskedasticity. J. Econometrics, 31(3): , [12] J. Cariboni and W. Schoutens. Jumps in intensity models: investigating the performance of Ornstein-Uhlenbeck processes in credit risk modeling. Metrika, 69(2-3): , [13] R. Cont and P. Tankov. Financial modelling with jump processes. Chapman & Hall/CRC Financial Mathematics Series. Chapman & Hall/CRC, Boca Raton, FL, [14] D. C. M. Dickson. Insurance risk and ruin. International Series on Actuarial Science. Cambridge University Press, Cambridge, 2005.

4 4 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SS 2011 [15] W. H. DuMouchel. Estimating the stable index α in order to measure tail thickness: a critique. Ann. Statist., 11(4): , [16] P. P. G. Dyke. An introduction to Laplace transforms and Fourier series. Springer Undergraduate Mathematics Series. Springer-Verlag London Ltd., London, [17] R. F. Engle. Autoregressive conditional heteroscedasticity with estimates of the variance of United Kingdom inflation. Econometrica, 50(4): , [18] T. S. Ferguson and M. J. Klass. A representation of independent increment processes without Gaussian components. Ann. Math. Statist., 43: , [19] A. Feuerverger and P. McDunnough. On efficient inference in symmetric stable laws and processes. In Statistics and related topics (Ottawa, Ont., 1980), pages North-Holland, Amsterdam, [20] H. Gerber and E. Shiu. Option pricing by Esscher transforms. Transactions of the Society of Actuaries, 46:99 191, th-anniversary/investment-section/1999/january/m-as pdf. [21] P. Glasserman. Monte Carlo methods in financial engineering, volume 53 of Applications of Mathematics (New York). Springer-Verlag, New York, Stochastic Modelling and Applied Probability. [22] P. Hall and J. S. Marron. Lower bounds for bandwidth selection in density estimation. Probab. Theory Related Fields, 90(2): , [23] C. D. Hardin, Jr., G. Samorodnitsky, and M. S. Taqqu. Nonlinear regression of stable random variables. Ann. Appl. Probab., 1(4): , [24] C. Hipp. Stochastic control with application in insurance. In Stochastic methods in finance, volume 1856 of Lecture Notes in Math., pages Springer, Berlin, [25] A. E. Kyprianou. Introductory lectures on fluctuations of Lévy processes with applications. Universitext. Springer-Verlag, Berlin, [26] A. E. Kyprianou and R. Loeffen. Lévy processes in finance distinguished by their coarse and fine path properties. In Exotic option pricing and advanced Lévy models, pages Wiley, Chichester, [27] J. P. Nolan. Maximum likelihood estimation and diagnostics for stable distributions. In Lévy processes, pages Birkhäuser Boston, Boston, MA, academic2.american.edu/~jpnolan/stable/mle.pdf. [28] A. Papapantoleon. An introduction to Lévy processes with applications in finance. Lecture notes. [29] K. Prause. The Generalized Hyperbolic Model: Estimation, Financial Derivatives, and Risk Measures Thesis (Ph.D.) University of Freiburg im Breisgau. http: // [30] S. Raible. Lévy Processes in Finance: Theory, Numerics, and Empirical Facts Thesis (Ph.D.) Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. uni-freiburg.de/volltexte/51/pdf/51_1.pdf. [31] M. Riedle. Risikotheorie Vorlesungsskriptum. Humboldt-Universität Berlin. /scriptrisiko.pdf. [32] J. Rosiński. On series representations of infinitely divisible random vectors. Ann. Probab., 18(1): , [33] J. Rosiński. Series representations of Lévy processes from the perspective of point processes. In Lévy processes, pages Birkhäuser Boston, Boston, MA, [34] G. Samorodnitsky and M. S. Taqqu. Stable non-gaussian random processes. Stochastic Modeling. Chapman & Hall, New York, Stochastic models with infinite variance. [35] K.-i. Sato. Lévy processes and infinitely divisible distributions, volume 68 of Cambridge Studies in Advanced Mathematics. Cambridge University Press, Cambridge, Translated from the 1990 Japanese original, Revised by the author.

5 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SS [36] R. S. Tsay. Analysis of financial time series. Wiley Series in Probability and Statistics. Wiley-Interscience [John Wiley & Sons], Hoboken, NJ, second edition, [37] N. Webber. Simulation methods with Lévy processes. In Exotic option pricing and advanced Lévy models, pages Wiley, Chichester, [38] V. M. Zolotarev. One-dimensional stable distributions, volume 65 of Translations of Mathematical Monographs. American Mathematical Society, Providence, RI, Translated from the Russian by H. H. McFaden, Translation edited by Ben Silver.

VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SOMMERSEMESTER 2012

VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SOMMERSEMESTER 2012 VERSICHERUNGSMATHEMATISCHES SEMINAR SOMMERSEMESTER 2012 Allgemeine Literatur Sato [38], Kyprianou [28], Cont und Tankov [14], Bertoin [8], Kyprianou und Loeffen [29], Applebaum [2], Raible [33], Papapantoleon

Mehr

Finanzmarktökonometrie:

Finanzmarktökonometrie: Dr. Walter Sanddorf-Köhle Statistik und Ökonometrie Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Statistik und Ökonometrie Sommersemester 2013 Finanzmarktökonometrie: Einführung

Mehr

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ

Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ Kooperationsprojekt NAWI-GRAZ MASTERSTUDIUM MATHEMATICS Matrikel-Nr. Name, Vorname(n) Kennzeichnung des Studiums B 0 6 6 3 9 4 Abgabe nur mit aktuellem Studienblatt möglich! Auflagen: JA, NEIN Auflagen

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der

Mehr

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis)

Folien zur Vorlesung. Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Folien zur Vorlesung Zeitreihenanalyse (Time Series Analysis) Wintersemester 2014/2015 Mittwoch 14.00 15.30 Uhr Hörsaal: J 498 Prof. Dr. Bernd Wilfling Westfälische Wilhelms-Universität Münster Inhalt

Mehr

Introduction to Modern Time Series Analysis

Introduction to Modern Time Series Analysis Springer Texts in Business and Economics Introduction to Modern Time Series Analysis Bearbeitet von Gebhard Kirchgässner, Jürgen Wolters, Uwe Hassler 1. Auflage 2012. Buch. XII, 319 S. Hardcover ISBN 978

Mehr

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science

MSc Mathematical Finance and Actuarial Science MSc Mathematical Finance and Actuarial Science Information Session for the winter term 2014/2015 October 6, 2014 19. September 2014 1 Departmental student adviser for MSc Mathematical Finance and Actuarial

Mehr

Feynman-Kac-Darstellungen zur Optionspreisbewertung in Lévy-Modellen

Feynman-Kac-Darstellungen zur Optionspreisbewertung in Lévy-Modellen Feynman-Kac-Darstellungen zur Optionspreisbewertung in Lévy-Modellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Mathematik und Physik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

Mehr

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17

Robert Denk Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars 1 Robert Denk 21.07.2016 Proseminar Analysis WS 2016/17 1. Inhalt des Proseminars Die Grundidee einer Fourierreihe besteht darin, eine Funktion als Überlagerung von Schwingungen,

Mehr

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich

Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung. Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master-Studiengang & Bewerbung/Zulassung Judith Zimmermann Studienkoordinatorin, Departement Informatik, ETH Zürich Master's in Data Science 120 Core Courses 62 Data Analysis 16 Information and Learning

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Marketing Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Solvency II und die Standardformel

Solvency II und die Standardformel Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Mathematische Stochastik Solvency II und die Standardformel Festkolloquium 20 Jahre (neue) Versicherungsmathematik an der TU Dresden Sebastian Fuchs

Mehr

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik

Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Zeitschriftenliste der Fachbibliothek für Geodäsie und Mathematik Abteilung Mathematik Stand: März 2013 Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg Signatur Bestand ZI 16.401 1.1922-70.2000

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

Bachelor (BSc) Mathematik

Bachelor (BSc) Mathematik BACHELOR-MASTER-KONZEPT FÜR MATHEMATISCHE STUDIENGÄNGE an der Technischen Universität München (TUM) FPO 2007 www-sb.ma.tum.de/study/studplan/ www-sb.ma.tum.de/docs/fpo/ 1. Übersicht Zum Wintersemester

Mehr

Master of Science Business Administration

Master of Science Business Administration Master of Science Business Administration Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt, die das WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand

Fachbibliothek NAWI. Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017. Titel Signatur Bestand Fachbibliothek NAWI Zeitschriften & Reihen Abteilung Mathematik Stand: 3/2017 Titel Signatur Bestand Abhandlungen aus dem Mathematischen Seminar der Universitaet Hamburg ZI 16.401 1.1922-70.2000 L:1.1922

Mehr

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie

Informationsveranstaltung Master Wiwi. Major: Finance. Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Informationsveranstaltung Master Wiwi Major: Finance Prof. Dr. Marcel Prokopczuk, CFA Institut für Finanzmarkttheorie Beteiligte Institute am Major Finance Institut für Banken und Finanzierung Institut

Mehr

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015

Betreuer: Lars Grüne. Dornbirn, 12. März 2015 Betreuer: Lars Grüne Universität Bayreuth Dornbirn, 12. März 2015 Motivation Hedging im diskretisierten Black-Scholes-Modell: Portfolio (solid), Bank (dashed) 110 120 130 140 150 160 170 Portfolio (solid),

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Elementare Bildverarbeitungsoperationen

Elementare Bildverarbeitungsoperationen 1 Elementare Bildverarbeitungsoperationen - Kantenerkennung - 1 Einführung 2 Gradientenverfahren 3 Laplace-Verfahren 4 Canny-Verfahren 5 Literatur 1 Einführung 2 1 Einführung Kantenerkennung basiert auf

Mehr

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden

Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden Institut für Statistik und Ökonometrie Prof. Dr. P. Stahlecker Wintersemester 2013/2014 Seminar zu Statistik, Ökonometrie und weiteren mathematischen Methoden Themenliste Methoden 1. Zur Methodologie von

Mehr

GARCH ; : GARCH GARCH

GARCH ; : GARCH GARCH * : GARCH GARCH GARCH ; ; : GARCH : F831 : A 2005 7 21 ( ) Hamilton (1989) Engel Hamilton (1990) Klaassen(2002) Bergman Hansson (2005) Bollen (2000) 2005 7 21 Wilfling (2009) : ; * : (08JC790089) (2009R0079)

Mehr

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten

Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten LMU München, Institut für Statistik, Seminar für angewandte Stochastik Seminar im Sommersemester 2012 Modellierung kategorialer Daten Prof. Dr. G. Tutz; Dipl.-Stat. M. Oelker; Dipl.-Stat. F. Heinzl; Dipl.-Stat.

Mehr

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr.

Kurzportrait. DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling. Professor Dr. Kurzportrait DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Professor Dr. Niklas Wagner Übersicht Lehre, Forschung und Praxis Einblick in das Lehrprogramm Aktuelle

Mehr

Stochastische Differentialgleichungen

Stochastische Differentialgleichungen INSTITUT FÜR MATHEMATISCHE STOCHASTIK WS 2007/08 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Literatur zur Vorlesung Stochastische Differentialgleichungen Bücher über stochastische Differentialgleichungen

Mehr

Frailty Models in Survival Analysis

Frailty Models in Survival Analysis Aus dem Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik (Direktor: Prof. Dr. Johannes Haerting) Frailty Models in Survival Analysis Habilitation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Bachelorarbeit: Ein diskretes Modell für Finanzmärkte

Bachelorarbeit: Ein diskretes Modell für Finanzmärkte Bachelorarbeit: Ein diskretes Modell für Finanzmärkte Die Finanzmathematik ist momentan eine der wichtigsten Anwendungender. Hier soll ein grundlegendes Modell erörtert werden, das auf der Entwicklung

Mehr

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse

Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Zeitreihenanalyse 1. Einführung 2. Zeitreihenzerlegung und Komponentenmodell (Trend, Saisonbereinigung, Exponentielle Glättung, Korrelogramm, Test auf Autokorrelation) 3. Stochastische

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 29.01.2014 gemäß 25 Abs 1 Z 10 Universitätsgesetz 2002 nachfolgenden

Mehr

Physik und Chemie der Minerale

Physik und Chemie der Minerale Physik und Chemie der Minerale Phasendiagramme Mehrere Komponenten Segregation, konstitutionelle Unterkühlung Keimbildung Kinetik des Kristallwachstums Kristallzüchtung Literaturauswahl D.T.J Hurle (Hrsg.):

Mehr

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011

Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale. Stochastikseminar, Dezember 2011 Zufällige stabile Prozesse und stabile stochastische Integrale Stochastikseminar, Dezember 2011 2 Stabile Prozesse Dezember 2011 Stabile stochastische Prozesse - Definition Stabile Integrale α-stabile

Mehr

Klassische Risikomodelle

Klassische Risikomodelle Klassische Risikomodelle Kathrin Sachernegg 15. Jänner 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Begriffserklärung.................................. 3 2 Individuelles Risikomodell 3 2.1 Geschlossenes

Mehr

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds)

- Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen. - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds) Abteilung für Finanzmathematik - Bewertung verschiedenster Typen von Derivativen - Analyse Alternativer Investmentstrategien (Hedge Fonds) - Kredit-Risiko-Management und Kredit-Derivate - Monte Carlo-

Mehr

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98.

Huston, Geoff: Internet Performance Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Proseminar Gunter Bolch Informatik 4 SS 2004 Literatur Huston, Geoff: Survival Guide, QoS Strategies for Multiservice Networks, John Wiley & Sons, 2000, 550 Seiten, DM 98. Armitage, Grenville: Quality

Mehr

Hauptseminar zum Thema:

Hauptseminar zum Thema: Fakultät Informatik Institut für angewandte Informatik Professur Technische Informationssysteme Hauptseminar zum Thema: Vergleich ARCH- und GARCH- Modelle bei der Analyse von Zeitreihen mit veränderlichen

Mehr

Seminar: Warum wir falsch liegen und trotzdem weiter machen!

Seminar: Warum wir falsch liegen und trotzdem weiter machen! Seminar: Warum wir falsch liegen und trotzdem weiter machen! 22. April 2010 Aktuelle in Banken und Versicherungen Allgemeines Alle Vorträge beinhalten aktuell angewandte Theorien und Methoden und sind

Mehr

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Meldefristen sind Ausschlussfristen! für beide Prüfungsabschnitte vom 05.01.2016-25.01.2016 bzw. gesonderte Fristen für einzelne Prüfungen. PRÜFUNGSZEITRAUM WINTERSEMESTER 2015/16 für den 1. und 2. Prüfungsabschnitt vom 04.01.-25.01.2016

Mehr

ATTACHMENT: Module groups and associated modules degree course BSc Business Information Technology Full Time / Part Time Foundation ECTS-Credits Communication 1 4 Communication 2 4 Communication 3 4 Communication

Mehr

Statistik und Datenanalyse. eine praktische Einführung

Statistik und Datenanalyse. eine praktische Einführung Statistik und Datenanalyse eine praktische Einführung Antony Unwin Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse Institut für Mathematik Universität Augsburg unwin@math.uni-augsburg.de Augsburger

Mehr

Schriftenverzeichnis:

Schriftenverzeichnis: Schriftenverzeichnis: Examensarbeiten: 1. Iterative Dichte-Dekonvolution aufgrund verrauschter Beobachtungen, Diplomarbeit, 2001, Mathematisches Institut A, Universität Stuttgart. 2. Robustheitseigenschaften

Mehr

Value at Risk Einführung

Value at Risk Einführung Value at Risk Einführung Veranstaltung Risk Management & Computational Finance Dipl.-Ök. Hans-Jörg von Mettenheim mettenheim@iwi.uni-hannover.de Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover

Mehr

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul

Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul Profilfach Statistik und Ökonometrie Seminarmodul Beschreibung Das Seminar richtet sich an Bachelorstudierende, die bereits das Grundlagen- und Aufbaumodul im Profilfach Statistik und Ökonometrie besucht

Mehr

Mathematik der Lebensversicherung II

Mathematik der Lebensversicherung II Mathematik der Lebensversicherung II Themen Version vom 11. Dezember 2015 1 Anwendungen der Kredibilitätstheorie 1.1 Grundzüge der Kredibilitätstheorie Thema 1: Kredibilitätsmodell von Bühlmann-Straub

Mehr

Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik

Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik Fraunhofer ITWM Kaiserslautern, 4..009 Moderne Monte Carlo Methoden für Anwendungen in Finanz- und Versicherungsmathematik Ralf Korn (TU Kaiserslautern & Fraunhofer ITWM) 0. Einige praktische Probleme

Mehr

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression

Aktuelle Themen der Angewandten Informatik: Datenkompression Seminar-Unterlagen Sommer Semester 2014 - Proseminar-Unterlagen 1 / 7 Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main-InformatikDK SS2007 Dr.-Ing The Anh Vuong, Frankfurt - Bielefeld 2007. Änderungen

Mehr

Diskrete Optimierung

Diskrete Optimierung Diskrete Optimierung Mi 10-12, C118, Sand Dr. Stephanie Reifferscheid Universität Tübingen, WSI 12. Oktober 2011 Dr. Stephanie Reifferscheid Diskrete Optimierung 12. Oktober 2011 1 / 17 Technisches Erreichbarkeit

Mehr

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D

Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Vorstellung von Grundlagenmodul, Finance C und Finance D Chair of Banking & Finance presented by Artem Dyachenko University of Trier October 22, 2018 Outline Team Überblick vom Angebot Grundlagenmodul

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie

Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Erstsemesterbegrüßung Master Mathematik/Wirtschaftsmathematik/ Mathematische Biometrie Jan-Willem Liebezeit 11. April 2016 Universität Ulm, Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Seite 2

Mehr

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.

Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08. Bibliothek des Departments für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik: interne Zeitschriftenliste Stand 03.08.2015 / Mo ab 2014: 17 print-abos + 1 gratis, ab 2015: 13 Print Abos 26 e-only-abos,

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-

Mehr

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten

Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten Simulation von Zinsentwicklungen und Bewertung von gängigen Finanzprodukten Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 1. Februar 2010 1 / 7 Gliederung 1 Was ist Finanzmathematik

Mehr

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß

Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing. STAT672 Data Mining. Sommersemester 2007. Prof. Dr. R. D. Reiß Fachgruppe Statistik, Risikoanalyse & Computing STAT672 Data Mining Sommersemester 2007 Prof. Dr. R. D. Reiß Überblick Data Mining Begrifflichkeit Unter Data Mining versteht man die Computergestützte Suche

Mehr

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen

AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Interdisziplinäres Laborpraktikum Master ET Versuch 76 AC-Verhalten von Halbleiterbauelementen Institut für Nanoelektronik Technische Universität Hamburg-Harburg Inhalt. Einleitung. Literatur. Der Transistor.

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Presentations. Festkolloquium zu Ehren des 80. Geburtstags von Olaf Bunke, Humboldt- Universität zu Berlin: Modellwahl: ein Rückblick (October 2015)

Presentations. Festkolloquium zu Ehren des 80. Geburtstags von Olaf Bunke, Humboldt- Universität zu Berlin: Modellwahl: ein Rückblick (October 2015) Presentations Festkolloquium zu Ehren des 80. Geburtstags von Olaf Bunke, Humboldt- Universität zu Berlin: Modellwahl: ein Rückblick (October 2015) Workshop Minimax Regret and Related Concepts, European

Mehr

Kombinatorische Optimierung

Kombinatorische Optimierung Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke 1 Henning Meyerhenke: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Vorlesung 1 Programm des

Mehr

Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten

Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten Seminar: Statistische Herausforderungen im Umgang mit fehlenden bzw. fehlerbehafteten Daten im Wintersemester 2014/15 Prof. Dr. Thomas Augustin, Eva Endres Institut für Statistik, LMU 26. September 2014

Mehr

University of Reading Henley Business School

University of Reading Henley Business School University of Reading Henley Business School Lage: Unmittelbare Nähe zu London World Class (in Real Estate) University of Reading Henley Business School World LeadingReal Estate Centre ConsistentlyRankedin

Mehr

Seminar stabile Zufallsprozesse

Seminar stabile Zufallsprozesse Definitionen und Eigenschaften stabiler Verteilungen 2. November 2011 Inhalt 1 Definitionen Definitionen Beweis der Äquivalenz Beispiele 2 Eigenschaften 3 Charakteristische Funktion 4 Laplace Transformation

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Groß mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 0-0 Matrixspiel Matrix Game, Strategic Game, Spiel in strategischer Form.

Mehr

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013)

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom 07.10.2013) 1 Grundsätze für das Ausbildungswesen... 2 2 Ausbildungsrahmen... 2 3 Weiterbildungsrahmen... 2 4 Abschließende

Mehr

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine

Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Gesucht und Gefunden: Die Funktionsweise einer Suchmaschine Prof. Dr. Peter Becker FH Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Informatik peter.becker@fh-bonn-rhein-sieg.de Vortrag im Rahmen des Studieninformationstags

Mehr

35 Masterstudiengang Smart Systems

35 Masterstudiengang Smart Systems 35 Masterstudiengang Smart Systems (1) Das Master-Aufbaustudium Smart Systems umfasst drei Lehrplansemester. (2) Die Zulassung zum Masterstudiengang Smart Systems setzt einen Hochschulabschluss oder einen

Mehr

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16

Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16 Lehrveranstaltungsplanung Wintersemester 2015/16 BACHELOR Mathematik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Lehramt an Gymnasien und Lehramt Berufliche Schulen 65-091 Mathematische Stochastik / Probability

Mehr

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.

Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam. Einführung in die Geostatistik (7) Fred Hattermann (Vorlesung), hattermann@pik-potsdam.de Michael Roers (Übung), roers@pik-potsdam.de 1 Gliederung 7 Weitere Krigingverfahren 7.1 Simple-Kriging 7.2 Indikator-Kriging

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Z- module telematic I. Software Overview. 2014 Johannes Schütt

Z- module telematic I. Software Overview. 2014 Johannes Schütt Software Overview Inhalt: JackOSX QjackCtl.app Terminal Jacktrip LifeSize-Softphone Google-Chat JackOSX: JackOSX ->??? JackPilot = AudioServer! JackOSX: (inter-application audio bridge) Wollen mehrere

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM QUANTITATIVE FINANCE AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 11.12.2008, 14.05.2009 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer

Seminar Werkzeuggestütze. tze Softwareprüfung. fung. Slicing. Sebastian Meyer Seminar Werkzeuggestütze tze Softwareprüfung fung Slicing Sebastian Meyer Überblick Einführung und Begriffe Static Slicing Dynamic Slicing Erweiterte Slicing-Techniken Fazit 2 Was ist Slicing?? (I) Program

Mehr

Lebensdauer eines x-jährigen

Lebensdauer eines x-jährigen Lebensdauer eines x-jährigen Sabrina Scheriau 20. November 2007, Graz 1 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Sterbewahrscheinlichkeiten 4 2.1 Definition und Ermittlung....................

Mehr

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse)

Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) Survival Analysis (Modul: Lebensdaueranalyse) ROLAND RAU Universität Rostock, Sommersemester 2015 05. Mai 2015 c Roland Rau Survival Analysis 1 / 18 Zensierung & Trunkierung: Nicht vollständig beobachtete

Mehr

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse

Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen und Kreisprozesse 5. TAG DER LEHRE 20. NOVEMBER 2003 FACHHOCHSCHULE NÜRTINGEN HOCHSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, LANDWIRTSCHAFT UND LANDESPFLEGE Computeralgebra in der Thermo- und Fluiddynamik: Zustandsgleichung, Zustandsänderungen

Mehr

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto

An Introduction to Monetary Theory. Rudolf Peto An Introduction to Monetary Theory Rudolf Peto 0 Copyright 2013 by Prof. Rudolf Peto, Bielefeld (Germany), www.peto-online.net 1 2 Preface This book is mainly a translation of the theoretical part of my

Mehr

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik

10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik 10. Vorlesung Spieltheorie in der Nachrichtentechnik Vorlesung: Eduard Jorswieck Übung: Rami Mochaourab Sommersemester 2010 Kooperative Spiele - Stabile Paarungen Wir studieren Märkte mit zweiseitigen

Mehr

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1

Fuzzy Logic. Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Fuzzy Logic Seminar im Sommersemester 2006 an der TU-Darmstadt (Prof. Dr. Fürnkranz) 06/18/06 Knowledge Engineering in Computer Spielen 1 Geschichte und Definition Grundlegende Begriffe Fuzzy Process Anwendungen

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Verhaltensanalysegraph für Petrinetze

Verhaltensanalysegraph für Petrinetze Bachelorarbeit Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 9. Januar 215 en 1 Gliederung en en 2 kurze gehen zurück auf Carl Adam Petri (1962). s 1 t 1 s 2 t 2 t 3 2 s 3 Abbildung : Beispiel Petrinetz...

Mehr

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke

Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Geometrische Brownsche Bewegung und Brownsche Brücke Korinna Griesing Dozentin: Prof. Dr. Christine Müller 17. April 2012 Korinna Griesing 1 (26) Inhalt Motivation Statistische Methoden Geometrische Brownsche

Mehr

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X

Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X Xcode/Cocoa/Objective-C Crashkurs Programmieren unter Mac OS X SwissMacMeeting #1 26. Juni 2004 Messeturm Basel http://mac.naepflin.com Was ist das Ziel dieses Kurses? Starthilfe Einblick in die Möglichkeiten,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachbibliothek Mathematik/ Informatik/ Rechenzentrum Einführung in die Literaturrecherche I. Allgemeines Unterscheidung: Katalog / Datenbank II. III. IV. Handhabung eines Bibliothekskatalogs Monographie

Mehr

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual!

Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! Das Dilemma des Einbrechers Wer die Wahl hat, hat die Qual! 0kg 4000 Euro Luster 5,5 kg, 430.- Laptop 2,0 kg, 000.- Schatulle 3,2 kg, 800.- Uhr 3,5 kg, 70.- Schwert,5 kg, 850.- Bild 3,4 kg, 680.- Besteck

Mehr

Markov-Ketten-Monte-Carlo-Verfahren

Markov-Ketten-Monte-Carlo-Verfahren Markov-Ketten-Monte-Carlo-Verfahren Anton Klimovsky 21. Juli 2014 Strichprobenerzeugung aus einer Verteilung (das Samplen). Markov- Ketten-Monte-Carlo-Verfahren. Metropolis-Hastings-Algorithmus. Gibbs-Sampler.

Mehr

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent.

Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Schweizer PK-Index von State Street: Enttäuschender Auftakt zum Anlagejahr 2009 mit einem Minus von 2.14 Prozent. Ebenfalls enttäuschend entwickeln sich die Transaktionskosten: Sie erhöhten sich im ersten

Mehr

PR Statistische Genetik und Bioinformatik

PR Statistische Genetik und Bioinformatik PR Statistische Genetik und Bioinformatik Johanna Bertl Institut für Statistik und OR, Universität Wien Oskar-Morgenstern-Platz 1/6.344, 1090 Wien, Tel.: 01-4277-38617 johanna.bertl@univie.ac.at, homepage.univie.ac.at/johanna.bertl

Mehr

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I

Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik Informationssystem I Informationssystem I Keine Definition [Stahlknecht, Hasenkamp (2002) und Mertens et al. (2000)] Ein System zur Beschaffung, Verarbeitung, Übertragung, Speicherung und/oder Bereitstellung von Informationen

Mehr

Tutorial 2: Simulationen

Tutorial 2: Simulationen Tutorial 2: Simulationen Andrea Wiencierz Institut für Statistik, LMU München Andrea.Wiencierz@stat.uni-muenchen.de Abschlussarbeiten-Kolloquium, AG Augustin A. Wiencierz (LMU Munich) Literature & LATEX

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Nebenfach-Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (Studienordnung für Nebenfachstudierende, die

Mehr

Titel anhand der der Präsentation. nicht fett geschrieben

Titel anhand der der Präsentation. nicht fett geschrieben Schätzung von Vollzeitäquivalenten Titel anhand der der Präsentation AHV-Lohndaten wenn nötig Jann Potteratmit und Monique Untertitel Graf Bundesamt für Statistik, Statistische Methoden METH nicht fett

Mehr

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration: Mustereinsatzplan für Unternehmensphasen: Während der Unternehmensphasen empfiehlt die HSBA auf dieser Grundlage ein dreistufiges Konzept

Mehr

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen

Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Seminar A - Spieltheorie und Multiagent Reinforcement Learning in Team Spielen Michael Gross mdgrosse@sbox.tugraz.at 20. Januar 2003 1 Spieltheorie 1.1 Matrix Game Definition 1.1 Ein Matrix Game, Strategic

Mehr

Monte Carlo Methoden

Monte Carlo Methoden Monte Carlo Methoden im Verstärkungslernen [Spink] Bryan Spink 2003 Ketill Gunnarsson [ ketill@inf.fu-berlin.de ], Seminar zum Verstärkungslernen, Freie Universität Berlin [ www.inf.fu-berlin.de ] Einleitung

Mehr

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls

Diana Lange. GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls Diana Lange GENERATIVE GESTALTUNG Arten des Zufalls RANDOM int index = 0; while (index < 200) { float x = random(0, width); float y = random(0, height); float d = random(40, 100); ellipse(x, y, d, d);

Mehr

Rational-Emotive Verhaltenstherapie

Rational-Emotive Verhaltenstherapie Albert Ellis Debbie Joffe Ellis Rational-Emotive Verhaltenstherapie Aus dem Amerikanischen von Rita Kloosterziel Ernst Reinhardt Verlag München Basel Albert Ellis, PhD, (1913 2007) amerikanischer Klinischer

Mehr