TEIL I EINLEITUNG & UNTERNEHMENSNACHFOLGE UNTER LEBENDEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEIL I EINLEITUNG & UNTERNEHMENSNACHFOLGE UNTER LEBENDEN"

Transkript

1 Handout KU Gestaltungsformen der Unternehmensnachfolge TEIL I EINLEITUNG & UNTERNEHMENSNACHFOLGE UNTER LEBENDEN Clemens Limberg

2 Literatur Juritsch/Nadvornik/Gutschelhofer, Gern geschehen Unternehmensnachfolge in Familienbetrieben (2007) Czernich/Guggenberger/Schwarz (Hrsg), Handbuch das österreichischen Familienunternehmens (2005) Schweinhammer (Hrsg), Unternehmensnachfolge und Unternehmensübergabe (2005). Huber/Leitner, Die Unternehmensnachfolge 2 (2004) BankPrivat, Unternehmensnachfolge (2004) Kalss/Schauer (Hrsg), Unternehmensnachfolge (2001). Fritz/K. Schauer/Augustin (Hrsg), Unternehmensnachfolge aber richtig! (2001) EINLEITUNG Unternehmen: A. Begrifflichkeit Unternehmen ist Rechtsobjekt, nicht Rechtssubjekt Unternehmen keine juristische Person 1 Abs 2 KSchG, 1 Abs 2 UGB: Unternehmen ist jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie auch nicht auf Gewinn gerichtet sein. Rechtsnatur des Unternehmens strittig: - Gesamtsache ( 302 ABGB) (hm) - Sondervermögen (Krecji) Unternehmer (Unternehmensträger): wer Unternehmen betreibt (Eigentum, Pächter, Fruchtgenussberechtigter etc) Share Deal/Asset Deal: Asset-deal ( Vermögenserwerb ): Gegenstand der Übertragung sind Rechte, Verbindlichkeiten, Rechtsverhältnisse der unternehmenstragenden Gesellschaft Share-deal ( Beteiligungserwerb ): Übertragung der Anteile an der unternehmenstragenden Gesellschaft, deren Identität erhalten bleibt; Einzelrechtsnachfolge/Gesamtrechtsnachfolge: Einzelrechtsnachfolge: Eintritt in bestimmte einzelne Rechte und Pflichten (zb Kauf, Legat, etc) Gesamtrechtsnachfolge: Eintritt in sämtliche Rechte und Pflichten uno actu (zb Verschmelzung, Spaltung, Umwandlung) 2

3 B. Praktische Daten zur Unternehmensnachfolge Anzahl: 2001 bis 2010: bei ca österreichische Klein- und Mittelbetriebe mit rund Beschäftigten wird Unternehmensnachfolge vollzogen (ds 5.000/Jahr) Nachhaltigkeit: 96% der in den letzten fünf Jahren übergebenen Unternehmen bestehen noch am Markt Potentielle Unternehmensnachfolge: 18% der möglichen Unternehmensnachfolgen scheitern mangels (geeignetem) Nachfolger (mangelnde Attraktivität des Unternehmens od Branche) Familien-Treue: in 2/3 der Familienunternehmen werden in der obersten Managerebene keine Fremdmanager eingesetzt Nachfolger: Durchschnittsalter des Nachfolgers ist 35 Jahre (2/3 der Nachfolger sind männlich) C. Außer-rechtliche Problemfelder der Unternehmensnachfolge Beispiele für außer-rechtliche Probleme bei Unternehmensnachfolge: Nachfolger-Problematik: Unternehmen ist stark personenabhängig; familiäre Bindungen/Hemmnisse; beides erschwert: Auswahl des Nachfolgers; Aufbau des Nachfolgers; Psychologische Problematik: persönliche Verbundenheit des Unternehmers zum Unternehmen ( nicht loslassen können ); Angst um persönliche Zukunft ( Machtverlust ) und Zukunft des Unternehmens ( Lebenswerk ); Wahl des Übergabezeitpunktes; Wirtschaftliche Problematik: etwaige Teilung des Unternehmens; uu kein (kaum) Privatvermögen des Unternehmers (Pflichtteilsansprüche!); kein angemessener Verkaufspreis; weitere Versorgung des übergebenden Unternehmers; steuerliche Fragen; D. Unternehmensnachfolge aus Berater-Sicht Vorläufige vs. Konkrete Nachfolgeregelung: vorläufige Regelung = für den unerwarteten Krankheits- oder Todesfall etc; konkrete Regelung = bewusste, beabsichtigte Unternehmensnachfolge; Voraussetzungen (nach Möglichkeit): einstimmige Entscheidung/Zustimmung aller Beteiligten; weitgehende All-Parteilichkeit; Autorität (fachlich, persönlich); Mediationserfahrung; 3

4 UNTERNEHMENSNACHFOLGE UNTER LEBENDEN (1. TEIL DER LV) I. GRUNDLAGEN A. Allgemeines Asset Deal (Einzelrechtsnachfolge) und Share Deal komplementär Asset Deal (Einzelrechtsnachfolge): - Übertragung idr nicht an unternehmensinterne Zustimmungserfordernisse geknüpft (Einzelunternehmer) -- vgl aber gesellschaftsrechtliche Erfordernisse - aber: Problematik der Übertragung der Außenrechtsbeziehungen Share Deal: - Übertragung der Außenrechtsbeziehungen nicht erforderlich -- (bleiben der unternehmenstragenden Gesellschaft zugeordnet) - Problematik gegebenenfalls aber: Einholung innergesellschaftlicher Zustimmungen (Anteilsvinkulierung) B. Asset Deal 1. Schuldrechtliches Titelgeschäft Unternehmen können als Ganzes verkauft werden 2. Übergang der Rechte, Verbindlichkeiten, Rechtsverhältnisse a) Sachenrechtlicher Spezialitätsgrundsatz grundsätzlich Übergabe jeder einzelnen Sache, die zum Unternehmen gehört - Intabulation bei Betriebsliegenschaften praktische Erleichterungen: - Übergabe durch Zeichen ( 427 ABGB) - Globalzession bei Forderungen b) Übergang von Rechtsverhältnissen (insb Verträge) aa) Grundsatz und Anwendungsbereich Grundsatz: Vertragsübergang ipso iure Rechtsquelle: 38 f UGB 4

5 - steht im 1. Buch des UGB - ist auf Freie Berufe sowie Land- und Forstwirte nur bei (freiwilliger) Eintragung im Firmenbuch anwendbar bb) Tatbestand ( 38 UGB) Erwerb eines Unternehmens unter Lebenden und dessen Fortführung - Unternehmenserwerb durch Einzelrechtsnachfolge, Fruchtgenuss - Einbringung des Einzelunternehmens in neu gegründete Personengesellschaft (OG, KG) oder Kapitalgesellschaft (AG, GmbH) - gemäß Abs 5a gelten nicht als Erwerb eines Unternehmens im Sinn des 38 Abs. 1: die Fortführung im Weg der Pacht, der Leihe, der Fruchtnießung, des Rechtes des Gebrauchs und der Beendigung dieser Verträge. ratio legis: - Sicherung der Unternehmenskontinuität - Surrogat für fehlende Rechtspersönlichkeit des Unternehmens (vgl K. Schmidt) - Abbau der Unterschiede zur Gesamtsrechtsnachfolge Unternehmenskern muss übertragen werden - Anwendung auf die bloße Veräußerung von Unternehmensteilen (zb Zweigniederlassungen, Verkaufsstellen etc) strittig cc) Rechtsfolgen Übergang der unternehmensbezogenen, nicht höchstpersönlichen Rechtsverhältnisse des Veräußerers ( 38 Abs 1) Zeitpunkt des Übergangs: Unternehmenserwerb Wirkung ex tunc: - Erwerber übernimmt Rechtsverhältnisse mit allen bereits entstandenen Rechten und Verbindlichkeiten Sicherheiten für Verbindlichkeiten des Veräußerers bestehen grundsätzlich fort Nachhaftung des Veräußerers ( 39) - Veräußerer haftet für Altverbindlichkeiten bei Fälligkeit bis (spätestens) vor Ablauf von fünf Jahren nach Unternehmensübergang weiter - gilt auch für Dauerschuldverhältnisse - Verjährung innerhalb von (höchstens) drei Jahren - 39 UGB kombiniert Enthaftung und Verjährung soweit nichts anderes vereinbart : - andere Vereinbarungen im Verhältnis zwischen Veräußerer und Erwerber möglich - wohl ebenso möglich: abweichende Vereinbarungen im Verhältnis zwischen Veräußerer und Drittem Schutz des Dritten: - Widerspruch gegen Übergang eines Vertragsverhältnisses ( 38 Abs 2) -- kann ohne besonderen Grund ausgeübt werden -- Widerspruchsrecht kann auch von Besteller einer Sicherheit ausgeübt werden -- befristet: drei Monate ab Mitteilung vom Übergang mit Belehrung über Widerspruchsrecht --- anderweitige Kenntnis oder Kennenmüssen lösen Frist nicht aus --- bei fehlender Verständigung Widerspruch unbefristet möglich -- kein Widerspruchsrecht gegen Übergang von Forderungen --- allein zessionsrechtliche Regeln ( 1392 ff ABGB) anwendbar -- wirksamer Widerspruch: --- Vertragsverhältnis geht nicht über --- gilt auch für Widerspruch eines Sicherungsgebers 5

6 --- unklar: Auswirkungen auf gesichertes Rechtsverhältnis? - Verdoppelung der Rechtszuständigkeit ( 38 Abs 3) -- bei offener Frist für Widerspruch (auch bei fehlender Verständigung) -- kann Dritte sowohl gegenüber Veräußerer als auch gegenüber Erwerber vertragsbezogene Erklärungen ergeben und Erfüllungshandlungen vornehmen wenn Übernahme des Rechtsverhältnisses nicht zustande kommt ( 38 Abs 4) - gleichgültig, ob wegen abweichender Vereinbarung zwischen Veräußerer und Erwerber oder wegen Widerspruch des Dritten - Erwerberhaftung: -- Unternehmenswerber haftet für alle bis zur Übergabe bereits entstandene Verbindlichkeiten -- abwendbar durch Eintragung ins Firmenbuch, verkehrsübliche Bekanntmachung oder Mitteilung an Dritten - zusätzlich: Haftung nach 1409 ABGB bleibt dennoch aufrecht (ist zwingend) 38 nicht anwendbar beim Erwerb aus Insolvenz des Veräußerers ( 38 Abs 5) c) Sondertatbestände für den Übergang von Rechtsverhältnissen bestehende Bestimmungen über Übergang von Rechtsverhältnissen bleiben unberührt (leges speciales) ( 38 Abs 6) aa) Übergang mit Mietverträgen über Geschäftsräume ( 12a MRG) 12a Abs 1: Unternehmensveräußerung führt zu - gesetzlichem Vertragsübergang auf Unternehmenserwerber -- (allenfalls) Mietzinsanhebung durch Vermieter - Anhebung in 15tel-Schritten, wenn der Erwerber gesetzlicher Erbe des Veräußerers wäre -- dient der erleichterten Betriebsübergabe innerhalb der Familie 12a MRG nur anwendbar im Vollanwendungsbereich des MRG (OGH) Teilanwendungsbereich: 38 f UGB anwendbar bb) Arbeitsverträge Rechtsquelle: 3 AVRAG Übergang der Arbeitsverhältnisse Haftung von Veräußerer und Erwerber zur ungeteilten Hand für Verpflichtungen, die vor dem Zeitpunkt des Übergangs bereits begründet waren - Haftung des Erwerbers nach Maßgabe des 1409 ABGB Sonderregelung für Abfertigungsansprüche: - Haftung des Veräußerers mit jenem Betrag, der dem fiktiven Abfertigungsanspruch im Zeitpunkt des Betriebsübergangs entspricht - Haftung für fünf Jahre nach dem Betriebsübergang Sonderregelung für Betriebspensionen: - Haftung mit dem Betrag, der der Pensionsanwartschaft im Zeitpunkt des Betriebsübergang entspricht - Haftung für fünf Jahre nach dem Betriebsübergang eingeschränkte Haftung bei Übertragung von Rückstellungen für Abfertigungs- und Pensionsanwartschaften und den entsprechenden Wertpapierdeckungen (oder gleichwertiger Sicherungsmittel): - Veräußerer haftet nur für Differenz zwischen dem Wert der fiktiven Ansprüche bei Betriebsübergang und dem Wert der Sicherungsmittel - Haftung endet ein Jahr nach Betriebsübergang 6

7 cc) Versicherungsverträge ( 69 ff VersVG) ex-lege-übergang von - Sachversicherungen - betrieblichen Haftpflichtversicherungen - obligatorischen Haftpflichtversicherungen - betrieblichen Rechtsschutzversicherungen Anzeigepflicht von Veräußerer und Erwerber Kündigungsrecht von Erwerber und Versicherer (Frist: ein Monat!) gegebenenfalls Leistungsfreiheit bei Versicherungsfall nach Ablauf eines Monats nach hypothetischem Zugang der Anzeige bei rechtzeitiger Erstattung C. Share Deal 1. Rechtsverhältnisse kein Übergang von Rechtsverhältnissen erforderlich, weil unternehmenstragende Gesellschaft als Rechtssubjekt unverändert bleibt ausnahmsweise Durchgriffsbetrachtung im Mietrecht - 12a Abs 3: Mieter ist juristische Person oder unternehmerisch tätige eingetragene Personengesellschaft - entscheidende Änderung der rechtlichen und wirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten - Vermieter kann Mietzins erhöhen (auf das angemessene Maß, wenn bisher geringer) -- entscheidende Änderung der rechtlichen und wirtschaftlichen Einflussmöglichkeiten: -- Machtwechseltheorie : Änderung des Gesellschafters, der bestimmenden Einfluss auf die Geschicke der Gesellschaft nehmen kann 2. Gesellschaftsrechtliche Aspekte Grundfragen der Anteilsübertragung - freie Übertragbarkeit oder Zustimmungserfordernisse? - haftungsrechtliche Konsequenzen? a) Offene Gesellschaft (OG) Anteile gesetzlich vinkuliert ( 124 Abs 1 UGB) haftungsrechtliche Konsequenzen des Ausscheidens/Anteilsübertragung - Forthaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters ( 160 UGB) - Gegenstand der Haftung nur für Verbindlichkeiten, -- die bereits entstanden sind und -- die innerhalb von fünf Jahren nach dem Ausscheiden fällig sind (maßgebend: Eintragung des Ausscheidens im Firmenbuch) - Verjährung innerhalb von drei Jahren - Sonderfall ( 160 Abs 3 UGB): -- Gläubiger hat Leistungen bereits vor Ausscheiden des Gesellschafters erbracht -- Ansprüche des Gläubigers werden erst nach Ablauf von fünf Jahren fällig -- Gläubiger muss vom Ausscheiden verständigt werden -- kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes vom ausscheidenden Gesellschafter Sicherstellung seiner Ansprüche verlangen -- beim Ausbleiben der Sicherheit: keine Enthaftung des ausgeschiedenen Gesellschafters 7

8 b) Kommanditgesellschaft (KG) Anteile gesetzlich vinkuliert ( 124 Abs 1 ivm 161 Abs 2 UGB) Doppelvinkulierung bei GmbH & Co KG haftungsrechtliche Konsequenzen des Ausscheidens: - Rückzahlung der Einlage wirkt haftungsbegründend (führt zu Wiederaufleben der Haftung) haftungsrechtliche Risiken des Anteilserwerbs: - Erwerber haftet für rückständige Einlage des Veräußerers (bzw für zurückgezahlte Einlage) - Erwerber hat idr kein Haftungsrisiko bei voll eingezahltem Anteil und Eintragung des Nachfolgevermerks im Firmenbuch - bei fehlendem Nachfolgevermerk: -- Haftung des Veräußerers ( 172 Abs 4)? -- Haftung des Erwerbers ( 171 Abs 1)? 1 - keine Haftung des Veräußerers für Einlagerückgewähr an Erwerber ( 172 Abs 3 Satz 2 UGB) Exkurs: 176 UGB - regelt die Haftung des Kommanditisten bei Tätigwerden der KG vor der Eintragung und bei Eintritt des Kommanditisten in bestehende Gesellschaft vor der Eintragung - bei Handlungen für die Gesellschaft nach der Errichtung, aber vor der Eintragung: -- (Eintragung stets konstitutiv!) ( 123 Abs 1 ivm 161 Abs 2 UGB) -- Kommanditist haftet stets nur bis zur Haftsumme - bei Eintritt des Kommanditisten Haftung für Verbindlichkeiten zwischen Eintritt und Eintragung: -- Haftung nur bis zur Haftsumme c) GmbH keine gesetzliche Anteilsvinkulierung, aber regelmäßig im GmbH-Vertrag vereinbart Vinkulierung wirkt absolut (Verfügungsbeschränkung) Vinkulierung überwindbar durch 77 GmbHG Vinkulierung häufig verbunden mit Aufgriffsrechten Haftungsrisiken: - Erwerber hat offene Einlage zu leisten -- Forthaftung des Veräußerers gemäß 67 GmbHG (Vormänner in den letzten fünf Jahren) - Erwerber hat Risiko der Ausfallshaftung gemäß 70 GmbHG zu tragen d) Aktiengesellschaft keine gesetzliche Anteilsvinkulierung: vinkulierte Namenaktien möglich; zustimmungsbefugt ist im Zweifel der Vorstand gegenüber AG: Aktionär ist, wer im Aktienbuch eingetragen ist ( 61 Abs 5 AktG) Haftungsrisiken: Veräußerer: 59 AktG (vgl 67 GmbHG, aber 2 Jahres-Frist) Finanzierung des Aktienerwerbs durch das betreffende Unternehmen selbst verboten (66a AktG) 1 Vgl näher Koppensteiner in Straube 3, 172 Rz 10, 173 Rz 3. 8

9 II. SICHERUNG DER VERMÖGENSINTERESSEN DES ÜBERGEBERS (bis zu seinem Tod) A. Fruchtgenussrecht 2 Fruchtgenussrecht: Recht, eine fremde Sache mit Schonung der Substanz ohne Einschränkung zu genießen ( 509 ABGB) Übertragung des Gesellschaftsanteils an Nachfolger Vorbehalt des Fruchtgenussrechts zugunsten des Übergebers - Vorbehaltsfruchtgenuss (Instrument vorweggenommener Erbfolge) - Fruchtgenuss kann auch zugunsten mehrerer Personen vorbehalten werden ( Quotenfruchtgenuss ) Begründung: Titel und Modus - Modus: zb Verständigung der Gesellschaft, - GmbH: Notariatsakt? - Fruchtgenussberechtigter wird nicht Gesellschafter -- hat idr auch keine Einflussrechte bzw Stimmrecht -- könnte beispielsweise Stimmrechtsvollmacht erhalten -- (präzise Regelung zweckmäßig) B. Fortbestehende Beteiligung des Übergebers Übergeber behält Minderheitsbeteiligung am Unternehmen - allenfalls in Verbindung mit schleifenden Übergangsregelungen 3 - zb: Nachfolger ist zunächst nur am laufenden Gewinn des Unternehmens und erst später am Vermögen beteiligt - Nachfolger nimmt am Gewinn teil, Übergeber behält vorerst die Mehrheit der Stimmrechte - Nachfolger erhält Option auf Erwerb von Gesellschaftsanteilen C. Einflussnahme durch Stimmrecht Stimmrechts-Einfluss des Übergebers kann gesichert werden durch: - überproportionale Stimmrechte - Veto-/Zustimmungsrechte - Abtretung von Stimmrechten (wirken nur intern) - Stimmrechtsbindung/Syndikat - Sonderrechte (zb Nominierung Aufsichtsratsmitglied etc) 2 Zum Folgenden beispielsweise Kalss, Kapitalgesellschaftsrecht und Untenehmensnachfolge, in Kalss/Schauer (Hrsg), Untenehmensnachfolge (2001) 61 (92 ff). 3 Dazu etwa Briem, Unternehmensnachfolge aus privatrechtlicher Sicht, in BankPrivat 21 (36 f). 9

10 III. VERÄUSSERUNG DES UNTERNEHMENS (Rechtsverhältnis Veräußerer Erwerber) A. Allgemeines Kaufgegenstand beim Asset Deal: Unternehmen Kaufgegenstand beim Share Deal: Gesellschaftsanteil ( 1392 ff ABGB) Durchgriffsbetrachtung : - Erwerb von 100 %iger Beteiligung ist dem Kauf des Unternehmens gleichzuhalten 4 Unternehmen ist keine Ware: Mängelrüge ( 377 f UGB nicht anwendbar) 5 B. Wesentliche Inhalte des Veräußerungsvertrags 6 Beschreibung des Vertragsgegenstands - allenfalls: Erstellung eines Inventars? - welche Rechtsverhältnisse sollen nicht übergehen ( 38 UGB!) Kaufpreis - Entrichtung und allfällige Sicherstellung - vgl bei Kapitalgesellschaft: Darlehensgewährung oder Sicherheitenbestellung durch die Gesellschaft, die erworben werden soll, zur Finanzierung des Kaufpreises ist unzulässig ( 66a AktG) Übergabestichtag Geschuldete Eigenschaften und Gewährleistung - Due diligence: Überprüfung des Unternehmens vor dem Kauf - gesellschaftsrechtlicher Interessenkonflikt: -- Verschwiegenheitspflicht des Leitungsorgans (vgl 84 Abs 1 Satz 2 AktG) versus Informationsinteresse des potenziellen Erwerbers -- Verschwiegenheitspflicht gilt nicht absolut -- Vorstand muss Interesse der Gesellschaft an möglichem Erwerb gegen Geheimhaltungsinteressen abwägen 7 - umfangreiche Checklisten 8 : -- zb Firmenbuchauszüge, Geschäftsordnungen der Organe, Syndikatsverträge, geschlossene Kette von Abtretungsverträgen seit der Gesellschaftsgründung, Vorhandensein gewerberechtlicher Genehmigungen (bzw andere öffentlich-rechtliche Genehmigungen), Grundbuchsauszüge, Nutzungsverträge über Immobilien (Miete, Pacht), Liste der Arbeitnehmer und Arbeitsverträge, Immaterialgüterrechte, AGB, laufende Lieferverträge, Kreditverträge, Bürgschaften, Patronatserklärungen, Versicherungsverträge, laufende Gerichtsverfahren etc etc 4 OGH ecolex 1990, 216; ecolex 1996, HA; zb OGH GeS 2003, Vgl zum Folgenden etwa Czernich/Guggenberger/Schwarz (Hrsg), Handbuch des österreichischen Familienunternehmens (2005) 320 ff. 7 Ausführlich Winkler/Birkner, Informationsweitergabe bei due diligence und Aktienerwerb, GesRZ 1999, 234 (234 ff); zustimmend Ch. Nowotny in Doralt/Nowotny/Kalss (Hrsg), AktG 84 Rz Vgl zb Czernich/Guggenberger/Schwarz (Hrsg), Familienunternehmen 316 ff: 10

11 - Rechtsfolge: 928 ABGB -- Verkäufer haftet bei Zusicherung der Fehlerfreiheit - Zusicherung der Richtigkeit der Jahresabschlüsse -- Fehlen von Verbindlichkeiten, die nicht aus den Jahresabschlüssen erkennbar sind -- aber keine Zusicherung einer speziellen Ertragskraft des Unternehmens - Gewährleistung -- in Ermangelung abweichender Vereinbarung drei Jahre --- (Unternehmen in dieser Hinsicht wie unbewegliche Sache) -- Fristbeginn: bei Übergabe ( Closing ) -- Regelung der Rechtsfolgen der Gewährleistung: --- ist die allfällige Wandlung und Rückabwicklung wirklich erwünscht? C. Vertragsmängel & Leistungsstörungen Gewährleistung Schadenersatz Irrtum Verkürzung über die Hälfte - 934, 935 ABGB - grundsätzlich zwingendes Recht - Aufhebung wegen Verkürzung über die Hälfte steht grundsätzlich auch Unternehmern offen - ist aber zu Lasten des unternehmerischen Teils dispositiv ( 351 UGB) - bei Vorbereitungsgeschäft einer natürlichen Person liegt jedoch noch kein unternehmensbezogenes Geschäft vor ( 343 Abs 3 UGB) -- Verkürzung über die Hälfte insoweit zwingend D. Übernahme- und Kartellrecht 1. Übernahmerecht anwendbar auf börsenotierte Aktiengesellschaften bei Familienunternehmen unter Umständen relevant wegen Pflichtangebot: Erwerber einer kontrollierenden Beteiligung Angebot für alle Beteiligungspapiere der Zielgesellschaft legen - Preis: höchster Preis, den der Erwerber in den letzten 12 Monaten bezahlt hat bzw mindestens durchschnittlicher Börsepreis der letzten sechs Monate kontrollierende Beteiligung: Erwerb von mehr als 30 % der ständig stimmberechtigten Aktien an der Zielgesellschaft ( 22 ÜbG idf ÜbRÄG 2006) Überschreiten der gesicherten Sperrminorität ( 26a ÜbG) - Erlangung einer Beteiligung, die 26%, aber nicht 30 % übersteigt -- Beschränkung des Stimmrechts auf 26 % Ausnahmen vom Pflichtsangebot: - passive Kontrollerlangung ( 22b ÜbG) -- löst idr das Pflichtangebot nicht aus (außer wenn Erwerber beim Erwerb der Anteile mit der Kontrollerlangung rechnen musste) -- Ruhen der Stimmrechte von mehr als 26 % - Erwerb durch Privatstiftung, auf deren Geschäftsführung ausschließlich der bisher kontrollierend Beteiligte einen Einfluss ausüben konnte ( 24 Abs 3 Z 3 ÜbG) 11

12 2. Kartellrecht wichtig vor allem Fusionskontrolle a) Europäisches Gemeinschaftsrecht Rechtsquelle: Fusionskontrollverordnung (FKVO) Tatbestände: - Fusion unabhängiger Unternehmen oder Unternehmensteile - Erwerb einer kontrollierenden Beteiligung - Gründung eines Vollfunktionsgemeinschaftsunternehmens gemeinschaftsweite Bedeutung - abhängig von Umsatzgrößen Anzeige bei Kommission - Entscheidung durch diese selbst oder Delegation der Entscheidung an Mitgliedstaaten europäische Fusionskontrolle hat Vorrang gegenüber der Anwendung mitgliedschaftlichen Rechts (Art 21 Abs 3 FKVO) b) Österreichisches Recht Rechtsquelle: 7 ff Kartellgesetz (Zusammenschlüsse) Tatbestände im Wesentlichen der FKVO nachgebildet - Erwerb eines Unternehmens oder eines wesentlichen Teils davon - Erwerb einer Beteiligung von mehr als 50 % oder mehr als 25 % - Übereinstimmung von mehr als der Hälfte der Mitglieder in Leitungsorgan oder Aufsichtsrat - jede sonstige Verbindung, durch ein beherrschender Einfluss ausgeübt werden kann Umsatzschwelle besondere Bestimmungen für Medienzusammenschlüsse 12

Die Haftungsproblematik bei der Unternehmensnachfolge

Die Haftungsproblematik bei der Unternehmensnachfolge Die Haftungsproblematik bei der Unternehmensnachfolge Dr. Michael SCHUBECK Rechtsanwalt in Salzburg Rahmenbedingungen erfolgreicher Unternehmensübergaben unter Lebenden Gesetzliche Haftungsregelungen 38

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu. Zum 1.1.2007 hat V seinen volljährigen Sohn S an seinem Unternehmen als Partner

Mehr

Unternehmens gegen Versorgungs

Unternehmens gegen Versorgungs Unternehmens gegen Versorgungs übergabe leistungen RA Dr Harald Kronberger Zertifikat für Europarecht (HSG) KURZÜBERBLICK Vertragliches Schuldverhältnis Rentenformen Übertragung gegen Fruchtgenuss Entgeltlich

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 7: Haftung KG Einführungs- / Wiederholungsfall KG K ist Kommandidist der G-KG, deren Geschäftsbetrieb aus dem Vertrieb von Scherzartikeln besteht. Er schließt

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Übertragung von Gesellschaftsanteilen

Übertragung von Gesellschaftsanteilen Übertragung von Gesellschaftsanteilen Personengesellschaften Kapitalgesellschaften GbR GmbH OHG Limited KG GmbH & Co. KG Band 3 Personengesellschaften: GbR Personengesellschaften: GbR Übertragung grds.

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Haftung des Betriebsnachfolgers

Haftung des Betriebsnachfolgers Haftung des Betriebsnachfolgers Haftung bedeutet einfach ausgedrückt das finanzielle Einstehen Müssen des Betriebsnachfolgers für Schulden des Übergebers. Bei der Übernahme eines Unternehmens durch Kauf,

Mehr

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung

Personengesellschaftsrecht II. # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Personengesellschaftsrecht II # 19 Auflösung, Liquidation und Beendigung Auflösungsgründe Kündigung durch Gesellschafter ( 723 BGB) grds. immer möglich, auch ohne wichtigen Grund Ausnahmen: Gesellschaft

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre

Rechtsformen der privat-rechtlichen Unternehmen. Betriebswirtschaftslehre Die Rechtsform eines Unternehmens ist die, nach außen wirksame und typisierte Struktur und regelt das Außenund Innerverhältnis von Unternehmen Außenverhältnis: Rechtsbeziehungen gegenüber Dritten (Lieferanten,

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland

Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Handwerkskammer Osnabrück-Emsland Tag der Nachfolge - Den Wandel erfolgreich meistern in Osnabrück am 11. Juni 2013 Vortrag Die Bedeutung des Gesellschaftsvertrags für die Dr. Thomas F.W. Schodder Rechtsanwalt

Mehr

Sanochemia Pharmazeutika AG

Sanochemia Pharmazeutika AG Sanochemia Pharmazeutika AG Wien Bericht des Vorstandes über den Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre bei einer Veräußerung von gem. 65 Abs. 1 Z 8 AktG erworbenen eigenen Aktien Der Vorstand der

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft

Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft Vorgründungsgesellschaft und Vorgesellschaft 2.1 2.1 Allgemeines Eine GmbH entsteht als selbständige juristische Person, die Träger von Rechten und Pflichten sein kann, mit ihrer Eintragung in das Firmenbuch.

Mehr

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen:

Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: Widerrufsrechte des Mieters bei Wohnraum-Mietverträgen: rechtliche Grundlagen: Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und zur Änderung des Gesetzes zur Regelung der Wohnungsvermittlung vom

Mehr

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler

Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Die optimale Rechtsform für den Versicherungsmakler Unter Berücksichtigung der Nachfolge- und Haftungsregelungen Hamburg, Schwintowski Geschäftsführender Direktor des EWeRK 1 Registrierung Ca. 47.000 Versicherungsmakler

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009

Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Die Wahl der geeigneten Rechtsform April 2009 Mag., WP/StB *connectedthinking P C Bestimmungsgründe für die Wahl der Rechtsform Geschäftsführung / Vertretung Finanzierungserfordernisse / Kapital Haftung

Mehr

HGB (außer Kraft seit 1. 1. 2007)

HGB (außer Kraft seit 1. 1. 2007) Gesetzesbestimmungen HGB (außer Kraft seit 1. 1. 2007) 25. (1) Wer ein unter Lebenden erworbenes Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden

Mehr

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG

Kapitalgesellschaftsrecht 18. Gründung der AG Kapitalgesellschaftsrecht 18 Gründung der AG 23 AktG Feststellung der Satzung (1) Die Satzung muß durch notarielle Beurkundung festgestellt werden. Bevollmächtigte bedürfen einer notariell beglaubigten

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art.

Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art. 772 Abs. 1 Satz 3, Art. Charakterisierung der GmbH aufgrund der Unterscheidungsmerkmale von Gesellschaftsformen Körperschaft (Personenverbindung mit Rechtspersönlichkeit) zwingend ausschliessliche Haftung der Gesellschaft (Art.

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht

VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht VO Allgemeiner Teil und Verbraucherschutzrecht Handout 05 Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer SoSe 2016 Inhaltsübersicht I. KSchG, FAGG und VKrG im Überblick II. Vorvertragliche Informationspflichten III. Beschränkungen

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015

ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT. Founded in 1992 2014-2015 ENTWICKLUNGEN IM GESELLSCHAFTSRECHT Founded in 1992 2014-2015 GmbH Stammkapital 10.000 RUB 80.000 EUR (DBA) Enkelverbot Geschäftsführer Normaler Arbeitsvertrag Jederzeit Kündigung durch Gesellschafterbeschluss

Mehr

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 (Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009 RA Mag. Michael Pilz www.jus.at I. Exekutive Pfändung und Verwertung von Internet-Domains Was soll gepfändet

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien Beleihung und Belastung von Immobilien 1/16 Die Besicherung von Krediten an Grundstücken im Rahmen der Immobilienfinanzierung erfolgt in der Regel durch die Verpfändung des Grundstücks im Wege der Eintragung

Mehr

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

6: Sonderformen der GmbH. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) 6: Sonderformen der GmbH I. Einmann-GmbH II. Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) III. GmbH & Co. KG Folie 133 Einmann-GmbH GmbH, bei der sich alle Geschäftsanteile in der Hand einer Person befinden,

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Überblick über das Übernahmegesetz (ÜbG)

Überblick über das Übernahmegesetz (ÜbG) Überblick über das Übernahmegesetz (ÜbG) Liechtenstein verfügt über keine eigene Börse, weshalb das schweizerische Börsengesetz nicht anwendbar ist. Mit dem Übernahmegesetz wird der negative Kompetenzkonflikt

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch BGB: 13, 14, 312, 312a, 312f; 355-359 Bürgerliches Gesetzbuch Bekanntmachung der Neufassung des Bürgerlichen Gesetzbuchs (Bundesgesetzblatt Jahrgang 2002 Teil I Nr.2, Seite 42 vom 8.01.2002) 13 ) Verbraucher

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb Mandantenveranstaltung 2015 am 04.06.2015 Malte Monjé Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Mietpreisbremse: Auswirkungen einer berechtigten Rüge Folgen für den Immobilienerwerb

Mehr

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s

Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s Bericht des Aufsichtsrats der Österreichische Staatsdruckerei Holding AG FN 290506 s gemäß 95 Abs 6 AktG (Einräumung von Aktienoptionen an Mitglieder des Vorstands) Es ist beabsichtigt, dass der Aufsichtsrat

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH

Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Allgemeine Rechtsgrundsätze zur Vor-GmbH Fähigkeit zur Teilnahme am Rechtsverkehr Gesellschaft eigener Art; Unterschied zur späteren GmbH nur fehlender Status als juristische Person Als notwendige Vorstufe

Mehr

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Muster des Monats: Belastungsvollmacht 3 Belastungsvollmacht ( 1 ) Um dem Käufer die Möglichkeit der Fremdfinanzierung des Kaufpreises zu geben, erteilt Verkäufer dem Käufer V o l l m a c h t, den verkauften

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4123-1 Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) 3. Aktualisierung 2009 (1. September 2009) Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34

Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Bayerisches Landesamt für Steuern 13a n. F. ab 2009 ErbSt-Kartei Datum: 26.11.2013 Karte 3 Az.: S 3812a.1.1 13/6 St 34 Ermittlung der Lohnsummen in Umwandlungsfällen Gleich lautende Erlasse vom 21. November

Mehr

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern

Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern Weisungen an und von Aufsichtsratsmitgliedern RA Dr Peter Kunz Kunz Schima Wallentin Rechtsanwälte OG Porzellangasse 4, 1090 Wien Tel: +43-1 - 313 74 E-Mail: peter.kunz@ksw.at www.ksw.at Jahrestagung Aufsichtsrat

Mehr

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben.

2. DO & CO will weiter wachsen und dabei auch andere Unternehmen oder Anteile an Unternehmen erwerben. Bericht des Vorstands der DO & CO Restaurants & Catering Aktiengesellschaft Wien, FN 156765 m, über die Ermächtigung des Vorstands, mit Zustimmung des Aufsichtsrats neue Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechtes

Mehr

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen

Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Abschlussklausur Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht Lösungsskizze Fragen Allgemeiner Korrekturhinweis: Volle Punktvergabe bereits, wenn die fett geschriebenen Schlüsselworte (oder vergleichbare

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II

4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten II 4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 4 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Bestandskauf und Datenschutz?

Bestandskauf und Datenschutz? Bestandskauf und Datenschutz? von Rechtsanwältin Christine Loest Fachanwältin für Familienrecht/Mediatorin Kanzlei Michaelis Rechtsanwälte Die Bestandsübertragungen aller Versicherungsverträge (oder z.b.

Mehr

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen

Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Beispielbild Mietrechtsreform und aktuelle Rechtsprechung Änderungsbedarf bei Mietverträgen Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, HWR Berlin Sonderkündigungsrecht Geschäftsraum bei Modernisierung Seit dem

Mehr

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen

Überblick über die häufigsten Gesellschaftsformen Überblick über die häufigsten sformen I. Personengesellschaften Offene OG 2 alle haften persönlich, solidarisch unbeschränkt keine Formerfordernisse notwendig Ges entsteht erst Personen-, Sach Fantasiefirma

Mehr

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G über die Errichtung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung im Sinne des Gesetzes vom 6. März 1906, Reichsgesetzblatt Nr. 58 in der heute geltenden Fassung.

Mehr

GmbH Zweck und Charakteristika I

GmbH Zweck und Charakteristika I GmbH Zweck und Charakteristika I Haftungsbeschränkung für den Mittelstand Förderung der Risikobereitschaft Erstmals in Deutschland 1892, 1906 in Ö Juristische Person Haftung nur mit dem Gesellschaftsvermögen

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften

Beilage 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Personengesellschaften Kapitalgesellschaften Seite 1 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesesetzliche Grundlage OR 552 ff. OR 594 ff. OR 620 ff. OR 772 ff. Zweck Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich Wirtschaftlich oder nicht wirtschaftlich

Mehr

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN

STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN STEUERLICHE UND RECHTLICHE GESTALTUNGEN BEI UNTERNEHMENSVERKÄUFEN Referent: Dipl.-Kfm. Harald Braschoß WP, StB Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e. V.) Partner der BWLC Partnerschaft, Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen? Fall 7: Scheingeschäft beim Notar Sachverhalt V und K sind sich über den Verkauf eines dem V gehörenden Baugrundstücks am Bodensee zum Preis von 300.000 EUR einig. Um Steuern und Notarkosten zu sparen,

Mehr

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014)

Preisliste GRANID für External-Nutzer. (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Preisliste GRANID für External-Nutzer (Preisliste gültig ab 01.01.2014) Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Unterlagen darf in irgendeiner Form ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der gibgreiner

Mehr

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY

INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY INNOVATIVE BUSINESS RECOVERY Sanierungstreuhand an Gesellschaftsanteilen Ein Restrukturierungstool auf seinem Weg nach Österreich Dr. Wolfgang Höller, Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Wien Mag. Martin Ebner,

Mehr

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner

Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von. Prof. Dr. Thomas Rüfner Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 15.01.2010: Die Kündigung von Dauerschuldverhältnissen Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Übersicht:

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu

als Träger in Frage. Im Gegensatz zu oder teilweise beschränkt z. B. bei der Kommanditgesellschaft (KG) haften. W eitere Personengesellschaften sind die Stille Gesellschaft und die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts. Typisch: Die voll haftenden

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit it 4: Fall zur GbR Übersicht: Fall 5 - Sachverhalt A, B, C und D haben sich zu einer Anwaltssozietät zusammengeschlossen. Im Gesellschaftsvertrag ist vorgesehen,

Mehr

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo

Mehr

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH Insolvenzantragspflicht Adressaten der rechtlichen Regelung Folgen deren Verletzung

Mehr

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 Europäische Genossenschaft (SCE) Private Limited Company (Ltd.) Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Zweck Förderung des Bedarfs ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche

Mehr

Rechtsabteilung (RUP) Interessantes zum Vertragsrecht

Rechtsabteilung (RUP) Interessantes zum Vertragsrecht Interessantes zum Vertragsrecht Mag. Denise Hanifnia-Holly Wirtschaftskammer Wien, Rechtsabteilung Rechtsgrundlagen ABGB gilt subsidiär KSchG Unternehmer/Konsument HGB Kaufmann/Kaufmann Vielzahl von Nebengesetzen

Mehr

Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung

Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung Vorlesung Unternehmensrecht Unternehmensübergang und Rechnungslegung Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Universität Wien Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler 1 Agenda I Grundsätze und Grundbegriffe Unternehmen,

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Ende von Vertragsbeziehungen

Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen Ende von Vertragsbeziehungen oder Alles hat (hoffentlich!) mal ein Ende! 170 Ende von Vertragsbeziehungen Vertragsbeziehungen enden: regulär durch vollständig erbrachten Leistungsaustausch

Mehr

Berufshaftpflicht für Steuerberater

Berufshaftpflicht für Steuerberater Versicherungsschein Haftpflichtversicherung Versicherungsnehmer/in Edelsinnstraße 7-11, 1120 Wien Tel.: +43 (0)50905 501-0 Fax: +43 (0)50905 502-0 Internet: www.hdi.at R. Urban GmbH Brunngasse 36 4073

Mehr

Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.:

Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.: Teil 1, Abschnitt 3: Firma im Rechtsverkehr ( 22 ff HGB) Ausgangspunkt: Firmenbeständigkeit, 21 ff.: Die Außendarstellung des Kaufmanns übersteht interne Veränderungen: durch Namensänderung des Kaufmanns,

Mehr

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts)

Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Gesellschaftsrecht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht Gesellschaftsrecht: Recht der Organisationsformen zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks mit gemeinsamen Mitteln (Teilgebiet des Handelsrechts) Handelsrecht:

Mehr