The Rackspace Cloud - Vorstellung eines Infrastructure-As-A-Service Anbieters
|
|
- Detlef Bergmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 The Rackspace Cloud - Vorstellung eines Infrastructure-As-A-Service Anbieters Benjamin Simroth Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim Paul-Wittsack-Straße Mannheim Zusammenfassung The Rackspace Cloud ist ein Infrastructure-As- A-Service Anbieter, welcher virtuelle Server auf Basis von XEN zur Verfügung stellt. In dieser Ausarbeitung wird das Preis und Leistungsspektrum von Cloud Servern vorgestellt, sowie die Möglichkeiten die vom Anbieter zur Verfügung gestellte Schnittstelle zu nutzen um durch externe Tools die Cloudserver zu deployen und zu überwachen. In der Industrie ist Cloud Computing als Schlagwort für Kostenreduzierung bekannt. In dieser Ausarbeitung sollen die Möglichkeiten und Grenzen der Auslagerung seiner bestehenden oder der Aufbau einer neuen Infrastruktur in einer Cloud aus dem Hause Rackspace aufgezeigt werden. 1 Das Unternehmen Das Unternehmen wurde 1998 in San Antonioin Texas gegründet. Im Jahr 2005 hat das Unternehmen unter dem Firmennamen Mosso mit Hostinglösungen das Produktsortiment um das Hosten von Cloud Servern erweitert. Im Jahr 2009 bennent sich Mosso in The Rackspace Cloud um und unterhält neun Rechenzentren in Amerika, England und Hong Kong, bedient über Kunden und beschäftigt knapp Mitarbeiter weltweit. Das Unternehmen ist vorallem durch seinen sehr guten Support (Fanatical Support) bekannt geworden, welcher nicht nur auf dem Papier hält was er verspricht. Dieser ist im Preis der Produkte mit inbegriffen und rund um die Uhr über ein Ticketsystem, den Livechat, das Telefon sowie per erreichtbar. Beim Support wird nicht zwischen verschiedenen Kundengruppen unterschieden, sondern es werden alle Kunden gleich behandelt. 2 Angebotene Cloud Produkte Rackspace bietet neben herkömlichen Hosting und lösungen drei verschiedene Produkte im Cloud Bereich an: Cloud Servers, Cloud Sites und Cloud Files
2 welche in den weiteren Kapiteln vorgestellt werden. In dieser Ausarbeitung wird speziell auf die Vorteile der virtualisierung von Servern und den daraus resultierenden Möglichkeiten eingegangen. Alle Cloud Dienstleistungen werden derzeit nur in Rechenzentren in Amerika angeboten, sollen aber laut Angaben des Anbieters bis Mitte 2010 ebenfalls in Rechenzentren in England angeboten werden. 2.1 Cloud Servers Cloud Servers 1 bietet die Möglichkeit, virtuelle Server je nach Ressourcenbedarf zu erstellen, zu vergrößern oder zu verkleinern. 2.2 Cloud Sites Bei Cloud Sites 2 handelt es sich um Webhostinglösung für PHP, ASP und.net Applikationen. Der Vorteil dieser Lösung im Gegensatz zum traditionellen Hosting mit Loadbalancern und mehreren Servern ist das der Anbieter die Pflege der Infrastruktur übernimmt. Im Vergleich zum Shared Hosting, wo sich mehrere Kunden einen Server teilen, wird bei Cloud Sites die Last über ein Cluster mehrerer virtueller Server verteilt. Dadurch wird das Ausfallrisiko minimiert und auch Lastspitzen werden mithilfe der Infrastruktur ohne weiteren technischen Eingriff durch den Kunden kompensiert. 2.3 Cloud Files Cloud Files 3 ist eine Lösung um Dateien in einem Cloudsystem abzulegen. Die Kosten hängen von der Anzahl und Größe der abgelegten Dateien ab. Der Benutzer kann die Dateien für andere Benutzer zugänglich machen, welche diese dann über eine Webschnittstelle herunterladen können. Die Verwaltung erfolgt über eine Web 2.0 Webinterface oder alternativ über eine offengelegte API des Anbieters. Für die API stellt Rackspace ein OpenSource Tool namens cloudfuse 4 bereit, mit welchem man die Dateicontainer ins lokale Dateisystem einbinden kann. 2.4 Vertragskonditionen Die Bezahlung der genutzten Dienste erfolgt im Monatszyklus per Kreditkarte oder alternativ per Abbuchung von einem Konto einer Bank in Amerika. Eine Kündigung kann jeweils monatlich erfolgen. Es entstehen weder für die Anmeldung, noch monatliche Grundkosten - man bezahlt nur für die genutzten Dienstleistungen. 1 hosting products/servers 2 hosting products/sites 3 hosting products/files 4
3 3 Cloud Servers 3.1 Angebotene Leistungen Der Anbieter stellt virtuelle Server in den in der Tabelle 1 zu entnehmenden Konfigurationen zur Verfügung. Die Größe der Festplatte und die Größte des Arbeitsspeichers, werden derzeit nur fest anneinander gebunden angeboten. Dadurch ergeben sich sieben verschiedene Größen des Servers, zwischen welchen je nach Auslastung mit den den Bestandsdaten gewechselt werden kann. Zusätzlich entstehen noch weitere Kosten für die ein- und ausgehende Datenübertragung des Servers. RAM Tabelle 1. Konfigurationsübersicht Festplatte pro Stunde pro Monat 256 MB 10 GB 1.5 Cent $ MB 20 GB 3 Cent $ MB 40 GB 6 Cent $ MB 80 GB 12 Cent $ MB 160 GB 24 Cent $ MB 320 GB 48 Cent $ MB 620 GB 96 Cent $ Rackspace sichert einem je nach Serverkonfiguration bestimmte CPU und Bandbreitenressourcen auf dem Hostsystem zu, welche aus Tabelle 2 entnommen werden können. Die CPU Ressourcen werden als Bruchwert angegeben, welcher sich auf die Ressourcen des physikalischen Rechners bezieht. Bei der kleinsten Konfiguration von 256 MB wird mindestens der 64 Teil der CPU des Hostsystems der virtuellen Serverinstanz zugesichert. Dabei handelt es sich lediglich um die garantiert zugesicherten Ressourcen - wenn das Hostsystem nicht ausgelastet ist, werden die verbleibenden Ressourcen gleichmäßig unter den virtuellen Instanzen aufgeteilt. Bei der in der Tabelle dargestellten Bandbreitenbegrenzung des Netzwerkes handelt es sich um eine Beschränkung der ausgehenden Bandbreite, die eingehende Bandbreite ist nicht limitiert. Jeder Server bekommt beim Erstellen eine private und eine öffentliche IP Adresse zu gewiesen. Der Netzwerkverkehr zwischen den privaten IP Adressen von Rackspace Servern ist kostenfrei und kann z.b. genutzt werden um eine kostengünstige Loadbalancer Lösung in der Cloud zu nutzen, welche mit den Bedürfnissen mitwachsen kann. 3.2 Hostsysteme Als Hostsysteme kommen mindestens 2 Quad-Core Prozessoren und mehr als 2 Ghz zum Einsatz. Jedes Hostsystem ist mit 16 GB Arbeitsspeicher und aufgrund
4 Tabelle 2. Zugesicherte CPU Ressourcen/Netzwerkbandbreite Server CPU Öffentliche IP Interne IP 256 MB 1/64 10 Mbps 5 20 Mbps 512 MB 1/32 20 Mbps 40 Mbps 1024 MB 1/16 30 Mbps 60 Mbps 2048 MB 1/8 40 Mbps 80 Mbps 4096 MB 1/4 50 Mbps 100 Mbps 8192 MB 1/2 60 Mbps 120 Mbps MB Alles 70 Mbps 140 Mbps der Konfigurationsmöglichkeiten mit vermutlich 4x620 GB Festplatten, welche zu einem RAID 10 System zusammengefasst sind. 3.3 Angebotene Betriebssysteme Zum jetzigen Zeitpunkt werden die verschiedenen Linuxderivate als Betriebssystem unterstützt. Eine Unterstützung für Windows ist Ende Januar 2010 geplant. Es können folgende Distributionen ohne Mehrkosten auf dem virtuellen Server installiert werden: Ubuntu, Debian, Gentoo, Centos, Fedora und Arch Linux. Bei der Installation von Red Hat Enterprise Linux entstehen Lizensmehrkosten von 3 Cent pro Stunde. Die nachfolgend getesteten Linux Distributionen Ubuntu, Gentoo, Centos und Debian wurden in einem aktuellen Zustand in der Standardkonfiguration ausgeliefert. Derzeit ist es nicht möglich eigene Betriebssysteme in Form von Images auf die virtuellen Instanzen aufzuspielen - dieses Feature ist jedoch laut Angaben des Anbieters in Vorbereitung. 3.4 Administrationsoberfläche Abbildung 1. Abrechnung der virtuellen Instanzen Die in Abbildung 2 dargestellte Administrationsoberfläche dient zur Verwaltung aller Cloud Dienste des Anbieter. Es können dienstspezifische Einstellungen getätigt werden bzw die aktuellen Kosten (Abbildung 1), die letzten Rechnungen eingesehen werden und der Schlüssel für die API verändert oder generiert
5 werden. Des weiteren besteht die Möglichkeit auf den Server über eine Webbassierte Remote Console 3 zu konnektieren und den Server über ein vorgefertigtes Rescue Image zu starten, um Fehler zu beheben oder Daten zu sichern. Abbildung 2. Administrationsoberfläche In der Weboberfläche ist eine Verwaltung von DNS Einträgen integriert mit welcher man an seine Gegebenheiten anpassen kann. Es lassen sich DNS Einträge vom Typ A, CNAME sowie ein MX Eintrag mit selbst definierter Time To Live anlegen. Der Reverse Eintrag des Servers lässt sich ebenfalls an die eigenen Gegebenheiten anpassen. 3.5 Die Schnittstellen Es besteht die Möglichkeit über eine gut dokumentierte API neue Server zu erstellen, zu verändern oder zu löschen. Die API stellt die gleichen Funktionen wie das Webinterface bereit und lässt sich über eine RESTful oder JSON steuern. Die API wurde am 15. Juli 2009 zur Benutzung freigegeben. Für den Zugriff ist der Benutzername und das Erstellen eines Schlüssels nötigt, welcher als zusätzliches Passwort fungiert. Bei Verlust oder um den Missbrauch von Applikationen zu verhindern, lässt sich der Schlüssel jederzeit über das Webinterface ändern. Für
6 viele Programmiersprachen wird im Wiki Beispielcode oder gar die komplette Abstraktion angeboten wie z.b. für die Sprache PHP 6. Listing 1.1. example.php include.. / Cloud/Exception. php ; // Provide your API ID (username) and // API KEY ( generated by Rackspace ) DEFINE( API ID, ) ; DEFINE( API KEY, ) ; try { // I n i t i a l i z e connection $cloud = new Cloud Server (API ID, API KEY) ; // Add custom MOTD f i l e to our server $cloud >addserverfile ( / etc /motd, Hello from motd ) ; // Create a new server $server = $cloud >createserver ( Server Name, 2, 1); // If server was successfully created we should now have // an array of server details that you can use to // populate local database, etc if ( is array ( $server ) &&!empty( $server )) { print r ( $server ) ; } } catch ( Cloud Exception $e ) { print $e >getmessage ( ) ; } 3.6 Backups Backups können derzeit kostenlos von Servern mit 256 MB bis 2048 MB Arbeitsspeicher erstellt werden. Bereits erstellte Backups können verwendet werden um eine Kopie eines Servers zu erstellen. Dadurch wird der administrative Aufwand bei dem Anlegen von Clustern in der Cloud erleichert. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit Backups automatisiert zu festgelegten Zeiten oder über die API anzulegen. Diese lassen sich im Zeitraster Stunden- oder Tagesgenau einstellen. Laut Aussage des Anbieters ist es geplant, das Backups zukünftig in Rackspace eigenen Cloud Dateisystem CloudFiles abgelegt werden, wodurch monatliche Kosten von 15 Cent pro GB entstehen. 6
7 Abbildung 3. Administrative Übersicht 3.7 Der Rackspace Martkplatz Rackspace bietet einen Marktplatz für Applikationen rund um die Produkte Cloud Files und Cloud Servers. Der Marktplatz ist im Groben in die Kategorien Überwachung, Systemverwaltung, Datenbankwerkzeuge, Backup, Frontend Entwicklungswerkzeuge eingeteilt. Externe Dienstleister können Ihre Anwendungen mit einer Beschreibung, sowie Bildern und einem Video kostenfrei im Marktplatz einstellen. Anwender können die im Marktplatz befindlichen Tools bewerten und einen Kommentar abgeben. Dadurch kristalisieren sich schnell beliebte und robuste Produkte, welche für eine große Anzahl der Anwender hilfreich ist, heraus. 3.8 Heartbeat - HA in der Cloud Um eine möglichst hohe Verfügbarkeit eines Dienstes zu erreichen lässt sich im unteren Preisspektrum mithilfe der Software Heartbeat ein Cluster erzeugen. Dazu werden zwei virtuelle Instanzen benötigt, welche im Regelfall lediglich als Loadbalancer fungieren, d.h. die eingehenden Verbindungen an einen weiteren Rechner oder überlicherweise an eine Gruppe von Rechnern, weiterleiten. Die Loadbalancer haben eine öffentliche IP Adresse, welche beim Ausfall eines der beiden Geräte vom anderen Loadbalancer übernommen wird. Dadurch ist sichergestellt das bei einem Software oder Hardware Fehler der jeweiligen Instanz, die zweite Instanz übernimmt und für den reibungslosen Betrieb des Dienstes sorgt. Würden die Loadbalancer nicht als virtuelle sondern als physikalische Maschinen realisiert werden, würde man die Kommunikation über die serielle Schnittstelle realisieren, welche sehr robust und wenig fehleranfällig ist. Bei der Virtualisierung in der Cloud erfolgt die Kommunikation über den privaten IP Adressbereich über das TCP/IP Protokoll. Der Anbieter stellt in seinem Wiki eine genau Schritt für Schritt Anleitung 7 für ein Debian System bereit. Da Rackspace derzeit seine Cloud Dienste in einem Rechenzentrum in Dallas betreibt, minimiert diese Lösung das Risiko von Fehlern die auf die Software zurückzuführen sind. 7 Failover - Setup and Installing Heartbeat
8 Abbildung 4. Beispiel eines Heartbeat Clusters 4 Externe Anbieter 4.1 Kaavo Der Anbieter Kaavo stellt bisher für die beiden Cloudhosting Anbieter Amazon EC2 und Rackspace einen Service bereit welcher automatisch ganze Systeme, welche hochverfügbar ausgelegt werden können, deployed und überwacht. Bei einem Ausfall von Instanzen werden diese automatisch ohne zutun des Benutzers neu aufgesetzt und wieder in das Cluster mit aufgenommen. Die Beschreibung des Dienstes und dessen Überwachung so wie die auszuführenden Aktionen werden über ein XML Template konfiguriert. Je nach Auslastung werden Clusterlösungen automatisch hoch- oder runterskaliert, welches eine sehr gutes Kostenausbeute ergibt, da nur die Ressourcen die wirklich benötigt werden zum jeweiligen Zeitpunkt allokiert werden. Kaavo bietet für z.b. ein Apache MyS- QL Cluster, Linux Colab Cluster, Rails Mongrel Cluster und ein Jira Cluster bereits vorgefertigte Templates, in welchen lediglich die gewünschte Anzahl an Servern, an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden muss. Zudem bietet der Dienstanbieter die Möglichkeit verschlüsselte Container in einem Cloud Dateisystem abzulegen (Amazon S3 und CloudFiles) und die Sicherheit der Daten zu verbessern. Kaavo verlangt für seine Leistungen eine monatliche Gebühr von $100, welche CPU Stunden abdeckt. Bei überschreitung dieser Grenze werden 3.4 Dollar Cent pro weiterer CPU Stunde in Rechnung gestellt.
9 4.2 Jungle Disk Jungle Disk ist ein Backup Lösung für die Betriebssysteme Windows, Linux und Macintosh welches die Daten in einem Cloud Dateisystem ablegt. Derzeit werden die Anbieter Amazon S3 in Amerika und Europa, sowie Rackspace in Amerika unterstützt. Jungle Disk kann Backups mit AES 256 Verschlüsselungen in der Cloud ablegen, was den Zugriff auf die Daten durch Dritte erschwert. Es kann je nach Wunsch des Benutzers ein inkrementelles oder vollständiges Backup erstellt werden. Durch die Verwendung von Hashsummen werden gleiche Dateien nicht doppelt gesichert. Des weiteren werden die Dateien in komprimierten Form beim Cloud Anbieter abgelegt um die größe der Daten und somit die höhe der Kosten möglichst gering zu halten. Die Kosten für ein einfaches Backup belaufen sich auf $2 pro Monat, in welchen bereits die Kosten von 5 GB Plattenplattenplatz enthalten sind. Jedes weitere benötigte GB kostet derzeit pro Monat 0.15 Dollar Cent bei beiden Anbietern 8. Bei Amazon kommt je nach Region noch eine Gebühr für den Datentransfer und die Anzahl der Anfragen hinzu. Eine genaue Aufschlüsselung der Kosten findet sich auf der Seite des Anbieters. 5 Alternativen Die Produkte Amazon EC2, FlexiScale und Zimory bieten ähnliche Möglichkeiten wie Rackspace. Amazon EC2 bietet derzeit mehr Komfort bei der Installation von größeren Systemen in Form von Clustern in der Cloud, ist jedoch für den Einstieg mit einer kleinen Maschine teurer als Rackspace und bietet nicht die Möglichkeit persistenten Datenspeicher an einen Server zu binden. FlexiScale ist ebenfalls im Einstiegspreissegment kostenintensiver und sichert die zugewiesenen Ressourcen nicht zu. Dafür wird als extra Service eine externe Firewall angeboten, wodurch die Pflege von Firewallregeln auf der lokalen Maschine entfällt. 6 Schlusswort Der Anbieter eignet sich aufgrund der mit den benötigten Ressourcen wachsenden Preisen und der an den Rechner gebundenen persistenten Speicherung der Daten hervorragend für kleinere bis mittlere Unternehmen oder für Privatpersonen mit höheren Ansprüchen, welche Dienste auf Linuxbasis mit welchselnden Ressourcenanforderungen betreiben möchten. Des weiteren sei die gut dokumentierte API für welche Sourcecodefragmente für viele Programmiersprachen vorliegen erwähnt, welche beim automatisierten Deployment von größeren Systemen, sowie der Überwachung hilfreich zur Seite steht. Derzeit eignet sich Cloud Computing nicht für jeden Anwendungsfall, da noch die Sicherheit der Daten in der Cloud und die Flexibilität ohne Mehraufwand zwischen den verschiedenen Anbietern zu wechseln fehlt. 8 backup/pricing/
10 Literatur 1. Der Anbieter von Cloud Diensten. 2. Wikipedia Artikel über den Anbieter Rackspace und dessen Werdegang. 3. Xen Hypervisor. 4. Möglichkeiten der Vernetzung unter XEN. 5. Beschreibung der Rackspace Cloud API. 6. Kaavo für Rackspace CloudServers und Amazon EC Ein Marktplatz für Tools rund um den Anbieter. 8. Kundenrezessionen zu Rackspace Cloud Produkten. 9. Heartbeat Einrichten von Heartbeat unter Solaris Jungle Disk Cloud Backup Tool.
IAAS Provider: Rackspace Cloud Hochschule Mannheim
Benjamin Simroth Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/29 IAAS Provider: Rackspace Cloud Hochschule Mannheim Benjamin Simroth Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim benjamin.simroth@stud.hs-mannheim.de
FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim
Jiaming Song Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/31... FlexiScale - Web Hosting mit Cloud-Computing Hochschule Mannheim.... Jiaming Song Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim jiaming360@googlemail.com
GoGrid Hochschule Mannheim
Christoph Eikermann GoGrid Hochschule Mannheim WS0910 1/25 GoGrid Hochschule Mannheim Christoph Eikermann Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim c.eikermann@googlemail.com 11.12.2009 Christoph Eikermann
4 Planung von Anwendungsund
Einführung 4 Planung von Anwendungsund Datenbereitstellung Prüfungsanforderungen von Microsoft: Planning Application and Data Provisioning o Provision applications o Provision data Lernziele: Anwendungen
IT Storage Cluster Lösung
@ EDV - Solution IT Storage Cluster Lösung Leistbar, Hochverfügbar, erprobtes System, Hersteller unabhängig @ EDV - Solution Kontakt Tel.: +43 (0)7612 / 62208-0 Fax: +43 (0)7612 / 62208-15 4810 Gmunden
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
Securepoint Security Systems
HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console
Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud. 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de
Von heiter bis wolkig Hosting am RRZE Physikalisch Virtuell in der Cloud 2.2.2010 Daniel Götz daniel.goetz@rrze.uni-erlangen.de Übersicht Entwicklungen im (Web-)Hosting Physikalisches Hosting Shared Hosting
Complex Hosting. Whitepaper. Autor.: Monika Olschewski. Version: 1.0 Erstellt am: 14.07.2010. ADACOR Hosting GmbH
Complex Hosting Autor.: Monika Olschewski Whitepaper Version: 1.0 Erstellt am: 14.07.2010 ADACOR Hosting GmbH Kaiserleistrasse 51 63067 Offenbach am Main info@adacor.com www.adacor.com Complex Hosting
Private Cloud mit Eucalyptus am SCC
Private Cloud mit Eucalyptus am SCC Christian Baun 15. Dezember 2009 KIT The cooperation of Forschungszentrum Karlsruhe GmbH und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu Cloud-Comuting = Grid-Computing?!
FAUbox die bessere Dropbox
REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE ] FAUbox die bessere Dropbox Powered by PowerFolder Dr. Peter Rygus, RRZE 02.07.2015 Agenda 1. Use Cases 2. Aufbau 3. Features 4. Clients 5. Administrative Ebenen
Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim
Andreas Ries Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/26 Aufbau eigener Cloud-Infrastrukturen mit Eucalyptus Hochschule Mannheim Andreas Ries Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim ries.andreas@web.de
Cloud Computing. D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011. Softwarearchitekturen
Cloud Computing D o m i n i c R e u t e r 19.07.2011 1 Seminar: Dozent: Softwarearchitekturen Benedikt Meurer GLIEDERUNG Grundlagen Servervirtualisierung Netzwerkvirtualisierung Storagevirtualisierung
Virtualisierung. Zinching Dang. 12. August 2015
Virtualisierung Zinching Dang 12. August 2015 1 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten effizientere Nutzung
Sind Cloud Apps der nächste Hype?
Java Forum Stuttgart 2012 Sind Cloud Apps der nächste Hype? Tillmann Schall Stuttgart, 5. Juli 2012 : Agenda Was sind Cloud Apps? Einordnung / Vergleich mit bestehenden Cloud Konzepten Live Demo Aufbau
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung
Endorsed SI Anwenderbericht: Einsatz von System Platform 2012 R2 in virtualisierten Umgebungen zur Prozessvisualisierung Fritz Günther 17.03.2014 Folie 1 Agenda Was ist Virtualisierung Server- / Clientvirtualisierung
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT
Produkte und Systeme der Informationstechnologie ENERGIE- MANAGEMENT Folie 1 VDE-Symposium 2013 BV Thüringen und Dresden Virtualisierung von Leittechnikkomponenten Andreas Gorbauch PSIEnergie-EE Folie
Leistungsbeschreibung vserver
Leistungsbeschreibung vserver Stand: 17.08.2011 1 Anwendungsbereich...2 2 Leistungsumfang...2 2.1 Allgemein...2 2.2 Hardware und Netzwerkanbindung...2 2.3 Variante Managed...2 2.4 Variante Unmanaged...3
Klein Computer System AG. Portrait
Klein Computer System AG Portrait Die Klein Computer System AG wurde 1986 durch Wolfgang Klein mit Sitz in Dübendorf gegründet. Die Geschäftstätigkeiten haben sich über die Jahre stark verändert und wurden
Cloud-Plattform: Appscale Hochschule Mannheim
Florian Weispfenning Cloud-Computing Seminar Hochschule Mannheim WS0910 1/28 Cloud-Plattform: Appscale Hochschule Mannheim Florian Weispfenning Fakultät für Informatik Hochschule Mannheim florian.weispfenning@stud.hs-mannheim.de
Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele
Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine
Oracle Database 10g Die RAC Evolution
Oracle Database 10g Die RAC Evolution Markus Michalewicz BU Database Technologies ORACLE Deutschland GmbH 2 Page 1 www.decus.de 1 RAC-Revolution, RAC-Evolution & Computing Oracle8i mit OPS Oracle9i Rel.
Das eigene Test Lab, für jeden!
Das eigene Test Lab, für jeden! Mit Infrastructure-as-a-Service von Windows Azure Peter Kirchner, Technical Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Szenario: Aufbau eines Test Labs 1+ Domain Controller 1+
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein
Wie setzt Swisscom Solaris 11 ein Fritz Wittwer Swisscom Enterprise Customers Bern / Schweiz Marcel Hofstetter St. Gallen / Schweiz Schlüsselworte Oracle Solaris 11, Virtualisierung, SPARC, T5, LDom, Solaris
Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt
Verschlüsselung von USB Sticks mit TrueCrypt Martin Bürk m.buerk@realschule-ditzingen.de Hintergrund und Motivation Verwaltungsvorschrift zum Datenschutz an öffentlichen Schulen vom 25.11.2009 Erklärung:
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek. wojtenek@mac.com
Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien Winfried Wojtenek wojtenek@mac.com Verfügbarkeit % Tage Stunden Minuten 99.000 3 16 36 99.500 1 20 48 99.900 0 9 46 99.990 0 0 53 99.999 0 0 5 Tabelle
Systemvoraussetzungen und Installation
Systemvoraussetzungen und Installation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 2 2. Einzelarbeitsplatzinstallation... 3 3. Referenz: Client/Server-Installation... 5 3.1. Variante A:
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches
Hochschule Darmstadt - Fachbereich Informatik - Fachschaft des Fachbereiches Verwendung der bereitgestellten Virtuellen Maschinen»Einrichten einer Virtuellen Maschine mittels VirtualBox sowie Zugriff auf
Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM
Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM hello system Technische Basis für den Betrieb von ONTRAM Bestandteile von ONTRAM ONTRAM setzt sich aus mehreren Komponenten zusammen, die ebenso auf mehrere
SynServer. Linux VServer Pakete Windows VServer Pakete ... Neu ab dem 01.05.2010:
... Linux VServer Pakete Windows VServer Pakete Neu ab dem 01.05.2010: - Jetzt mit noch mehr garantiertem RAM - Jetzt mit noch mehr Inklusiv-Traffic - Jetzt mit noch mehr - Neu: Optional Windows Server
Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke
VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware
Installation SQL- Server 2012 Single Node
Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit
LimTec Office Cloud. 28.07.2011 LimTec www.limtec.de
LimTec Office Cloud 1 Überblick Ihre Ausgangssituation Ihre Risiken und Kostenfaktoren Die LimTec Office Cloud Idee Cluster und Cloud Office Cloud Komponenten Office Cloud Konfiguration Rückblick Vorteile
Einblick in die VMware Infrastruktur
Einblick in die VMware Infrastruktur Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer
Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für. einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen
Konzept für eine Highperformance- und Hochverfügbarkeitslösung für Anforderungen : einen Anbieter von Krankenhaus Abrechnungen Es soll eine Cluster Lösung umgesetzt werden, welche folgende Kriterien erfüllt:
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014
Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source
Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source LPI Partnertagung 2012 Sprecher: Uwe Grawert http://www.b1-systems.de 24. April 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 Freie Wahl beim Virtual
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack
Migration einer bestehenden Umgebung in eine private Cloud mit OpenStack CeBIT 2014 14. März 2014 André Nähring Cloud Computing Solution Architect naehring@b1-systems.de - Linux/Open Source Consulting,
vizioncore esxcharter
vizioncore esxcharter esxcharter ist ein Produkt des Unternehmens vizioncore, welches sich schon mit dem esxranger im ESX Administrationsumfeld einen Namen gemacht hat. Der esxcharter soll Ihnen eine gute
VMware. Rainer Sennwitz.
VMware Rainer Sennwitz Lehrstuhl für Informatik IV Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 4. Juli 2007 Rainer Sennwitz VMware Inhalt Inhalt
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Virtual Backup V 1.0. Stand: 01.01.2013
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Virtual Backup V 1.0 Stand: 01.01.2013 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS VIRTUAL BACKUP... 3 Produktbeschreibung Virtual Backup...
Prototypvortrag. Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning. Projektseminar WS 2009/10
Prototypvortrag Exploiting Cloud and Infrastructure as a Service (IaaS) Solutions for Online Game Service Provisioning Projektseminar WS 2009/10 Eugen Fot, Sebastian Kenter, Michael Surmann AG Parallele
LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht!
LogApp - Security Information und Event Management leicht gemacht! LogApp SECURITY INFORMATION UND EVENT MANAGEMENT LEICHT GEMACHT! Moderne Sicherheitsanforderungen in Unternehmen erfordern die Protokollierung
Donato Quaresima Matthias Hirsch
Die Spezialisten. Meister auf Ihrem Gebiet..Alles so schön bunt hier? Donato Quaresima Matthias Hirsch Microsoft Windows 2012 ein Überblick Inhalt Allgemein Editionen / Lizenzierung Neuerungen allgemein
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung
Moderne Methoden zur Desktopbereitstellung Workshop Dipl.-Inform. Nicholas Dille Architekt Inhalt Einführung in VDI Die moderne Bereitstellung virtueller Desktops Einordnung von VDI in einer Clientstrategie
Oracle VM Support und Lizensierung. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.
Oracle VM Support und Lizensierung best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda Oracle VM 2.2 Oracle VM 3.0 Oracle DB in virtualisierten Umgebungen
ONLINE-BACKUP. Seminar IT-Administration Olaf Nalik. Philipps-Universität Marburg FB Mathematik & Informatik
ONLINE-BACKUP Seminar IT-Administration Olaf Nalik Philipps-Universität Marburg FB Mathematik & Informatik GLIEDERUNG Motivation Was ist Online-Backup? Definition Online-Backup vs. Alternative Lösungen
Collax Web Application
Collax Web Application Howto In diesem Howto wird die Einrichtung des Collax Moduls Web Application auf einem Collax Platform Server anhand der LAMP Anwendung Joomla beschrieben. LAMP steht als Akronym
XEN Performance. Projektpraktikum Informatik. Arne Klein 2008-02-26. Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25
XEN Performance Projektpraktikum Informatik Arne Klein 2008-02-26 Arne Klein () XEN Performance 2008-02-26 1 / 25 1 Virtualisierung mit XEN 2 Performance von XEN Allgemeines Netzwerk-Performance IO-Performance
PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD
PROLAG WORLD 2.0 PRODUKTBESCHREIBUNG SERVERSYSTEM, CLUSTERSYSTEME FÜR PROLAG WORLD Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENSTELLUNG VON SERVERN...3 1.1. ANFORDERUNGSPROFIL...3 1.2. 1.3. SERVER MODELLE...3 TECHNISCHE
Stefan Kusiek BFW-Leipzig
Stefan Kusiek BFW-Leipzig Schnellere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (CPU, HDD, RAM, ) Mehrere Geräte (Rechner, Server, ) Cluster Preiswerter????? Mindestgröße Installation Konfiguration Wartung
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen. 11.10.2007 Christian Schmidt
Fileserver mit OSL Storage Cluster Hochverfügbare NFS und Samba Server in heterogenen Netzwerkumgebungen 11.10.2007 Christian Schmidt Agenda Ausgangssituation am Beispiel der IBB Einführung in NFS und
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH. Backup 2.0 V 2.0. Stand: 12.11.2014
Preis- und Leistungsverzeichnis der Host Europe GmbH Backup 2.0 V 2.0 Stand: 12.11.2014 INHALTSVERZEICHNIS PREIS- UND LEISTUNGSVERZEICHNIS BACKUP 2.0... 3 Produktbeschreibung... 3 Voraussetzungen... 4
Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud
Die maßgeschneiderte IT-Infrastruktur aus der Südtiroler Cloud Sie konzentrieren sich auf Ihr Kerngeschäft und RUN AG kümmert sich um Ihre IT-Infrastruktur. Vergessen Sie das veraltetes Modell ein Server,
MAXDATA b.drive. Externe Festplatte mit integrierter Backup Software
MAXDATA Computer Produktinformation Highlights USB 3.0 mit bis zu 5GB/s Übertragungsrate Bootfähigkeit Integrierte Backup Software Robustes Aluminium Gehäuse MAXDATA b.drive Einsatzbereiche Systembackup
SOLIDCLOUD Preisliste. Version 1.4
SOLIDCLOUD Preisliste Version.4 gültig ab 0.09.204 Überblick vcpu RAM Storage IP Adressen inkl. (max. 8) GB (max. 6 GB) 50 GB (max..500 GB) (max. 3) (max. 8) GB (max. 6 GB) 50 GB (max..500 GB) (max. 3)
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Betriebssysteme Kap A: Grundlagen
Betriebssysteme Kap A: Grundlagen 1 Betriebssystem Definition DIN 44300 Die Programme eines digitalen Rechensystems, die zusammen mit den Eigenschaften dieser Rechenanlage die Basis der möglichen Betriebsarten
Modern Windows OS Deployment
Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht
GeoShop Netzwerkhandbuch
Technoparkstrasse 1 8005 Zürich Tel.: 044 / 350 10 10 Fax.: 044 / 350 10 19 GeoShop Netzwerkhandbuch Zusammenfassung Diese Dokumentation beschreibt die Einbindung des GeoShop in bestehende Netzwerkumgebungen.
THEMA: CLOUD SPEICHER
NEWSLETTER 03 / 2013 THEMA: CLOUD SPEICHER Thomas Gradinger TGSB IT Schulung & Beratung Hirzbacher Weg 3 D-35410 Hungen FON: +49 (0)6402 / 504508 FAX: +49 (0)6402 / 504509 E-MAIL: info@tgsb.de INTERNET:
Installationshandbuch
Installationshandbuch Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung - 1 - Erforderliche Konfiguration Programme der 4D v15 Produktreihe benötigen folgende Mindestkonfiguration: Windows OS X
Installationsanleitung biz Version 8.0.0.0
bizsoft Büro Software A-1040 Wien, Waaggasse 5/1/23 D-50672 Köln, Kaiser-Wilhelm-Ring 27-29 e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.de Installationsanleitung biz Version 8.0.0.0 Die biz Vollversion
Desktop Virtualisierung. marium VDI. die IT-Lösung für Ihren Erfolg
Desktop Virtualisierung marium VDI die IT-Lösung für Ihren Erfolg marium VDI mariumvdi VDI ( Desktop Virtualisierung) Die Kosten für die Verwaltung von Desktop-Computern in Unternehmen steigen stetig und
Nutzung der VDI Umgebung
Nutzung der VDI Umgebung Inhalt 1 Inhalt des Dokuments... 2 2 Verbinden mit der VDI Umgebung... 2 3 Windows 7... 2 3.1 Info für erfahrene Benutzer... 2 3.2 Erklärungen... 2 3.2.1 Browser... 2 3.2.2 Vertrauenswürdige
Schnellstartanleitung. Version R9. Deutsch
Data Backup Schnellstartanleitung Version R9 Deutsch März 19, 2015 Agreement The purchase and use of all Software and Services is subject to the Agreement as defined in Kaseya s Click-Accept EULATOS as
Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG
Virtualisierung Linux-Kurs der Unix-AG Zinching Dang 12. August 2015 Einführung Virtualisierung: Aufteilung physikalischer Ressourcen in mehrere virtuelle Beispiel: CPUs, Festplatten, RAM, Netzwerkkarten
Infrastructure as a Service Am Beispiel von Amazon EC2 und Eucalyptus
Infrastructure as a Service Am Beispiel von Amazon EC2 und Eucalyptus Jörg Brendel Joerg.Brendel@informatik.stud.uni-erlangen.de Hauptseminar Ausgewählte Kapitel der Systemsoftware (AKSS): Cloud Computing,
Dunkel Cloud Storage. Der sichere Cloud-Speicher für Unternehmen
Dunkel Cloud Storage Der sichere Cloud-Speicher für Unternehmen Was ist Dunkel Cloud Storage? Dunkel Cloud Storage (DCS) stellt Ihnen Speicherplatz nach Bedarf zur Verfügung, auf den Sie jederzeit über
Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud
Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud Safely doing your private business in public David Treanor Team Lead Infrastructure Microsoft Certified Systems Engineer (MCSE) Microsoft Certified Systems Administrator
Shibboleth Clustering und Loadbalancing
Shibboleth Clustering und Loadbalancing STEINBUCH CENTRE FOR COMPUTING - SCC KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Computercluster
Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid
Virtuelle Maschinen als Simulationsumgebungen im Grid Dr. Andreas Spille-Kohoff M.Sc. Benoit Bosc-Bierne CFX Berlin Software GmbH März 2012 Inhalt Motivation Teilprojekt 1 im PT-Grid Virtuelle Infrastruktur
Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software. Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013
Cloud Management und Automatisierung mit Open Source Software Michael Eichenberger Time to Market 24. Mai 2013 Übersicht Ziel Benötigte Komponenten Life Cycle der virtuellen Maschinen VM Profile VM Template
Installationsvoraussetzungen
Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows
Technische Anwendungsbeispiele
Technische Anwendungsbeispiele NovaBACKUP NAS Ihre Symantec Backup Exec Alternative www.novastor.de 1 Über NovaBACKUP NAS NovaBACKUP NAS sichert und verwaltet mehrere Server in einem Netzwerk. Die Lösung
Version 2.0. Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved.
Version 2.0 Copyright 2013 DataCore Software Corp. All Rights Reserved. VDI Virtual Desktop Infrastructure Die Desktop-Virtualisierung im Unternehmen ist die konsequente Weiterentwicklung der Server und
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen
Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen Private Cloud Synchronisation Online-Zusammenarbeit Backup / Versionierung Web Zugriff Mobiler Zugriff LDAP / Active Directory Federated
Freiberuflicher IT-Berater Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk. www.jj-it.de. www.jj-it.de. Dipl.-Inform. Joachim Jäckel
Freiberuflicher Schwerpunkte: Unix, Oracle, Netzwerk 2005 1 Testaufbauten von Oracle 10g RAC auf preiswerter Hardware 2 3 Typisches Cluster System Clients Public Network Node A Node B Cluster Interconnect
VirtualBox und OSL Storage Cluster
VirtualBox und OSL Storage Cluster A Cluster in a Box A Box in a Cluster Christian Schmidt Systemingenieur VirtualBox und OSL Storage Cluster VirtualBox x86 und AMD/Intel64 Virtualisierung Frei verfügbar
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik
Virtualisierung in der Automatisierungstechnik Ihr Referent Jürgen Flütter on/off engineering gmbh Niels-Bohr-Str. 6 31515 Wunstorf Tel.: 05031 9686-70 E-Mail: juergen.fluetter@onoff-group.de 2 Virtualisierung
Cluster und Load Balancer
Cluster und Load Balancer Hochverfügbare Systeme... vermindern das Risiko eines Totalausfalls durch Redundante und ausfallsichere Serverkonfiguration Redundante und ausfallsicher Netzwerkkonfiguration
Middleware - Cloud Computing Übung
Middleware - Cloud Computing Übung Tobias Distler, Klaus Stengel, Timo Hönig Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl Informatik 4 (Verteilte Systeme und Betriebssysteme) www4.informatik.uni-erlangen.de
Der Cloud-Dienst Windows Azure
Der Cloud-Dienst Windows Azure Master-Seminar Cloud Computing Wintersemester 2013/2014 Sven Friedrichs 07.02.2014 Sven Friedrichs Der Cloud-Dienst Windows Azure 2 Gliederung Einleitung Aufbau und Angebot
Preise und Leistungen Dynamic Computing Services
Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während
Installation und Konfiguration des SQL-Server. Beispiel: SQL-Server 2008 Express. Seite 1 von 20
Installation und Konfiguration des SQL-Server Beispiel: SQL-Server 2008 Express Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis 1. Installation SQL-Server 2008 Express... 3 1.1 Voraussetzungen für Installation SQL-Server
Behebung des sog. Heartbleed-Bugs (CVE-2014-0160) in der Krypto-Bibliothek OpenSSL.
NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 rev 16486 (Linux 32/64) April 2014 Diese Version ist nur für folgende Distributionen in den Ausführungen für 32- und 64-bit freigegeben: SuSE Linux
EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis
EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009
WIE ERHÖHT MAN DIE EFFIZIENZ DES BESTEHENDEN RECHENZENTRUMS UM 75% AK Data Center - eco e.v. 1. Dezember 2009 HOST EUROPE GROUP Größter Anbieter von standardisierten Managed Hosting Lösungen in Deutschland
Virtuelle Server. JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten
Virtuelle Server JourFix für IT- Verantwortliche Jörn Baumgarten Einführung in die Virtualisierung Bereitstellung der Infrastruktur Erstellung virtueller Maschinen Größere Umgebungen Zusätzliche Features
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany. Cloud Computing. Steffen Staab
Information Systems & Semantic Web University of Koblenz Landau, Germany Cloud Computing Cloud Computing if you do not have Cloud Computing in your business proposal you do not get VC funding. P. Miraglia@Austin,
So ziehen Sie Ihr Wordpress Blog zu STRATO um
So ziehen Sie Ihr Wordpress Blog zu STRATO um Version 1.0 So ziehen Sie Ihr Wordpress Blog zu STRATO um Das Wordpress-Plugin Duplicator ermöglicht Ihnen, in wenigen Schritten Ihre Wordpress-Instanz umzuziehen.
Sicherer Remote Support über das Internet mit UltraVNC
Sicherer Remote Support über das Internet mit UltraVNC Diese Dokumentation beschreibt die Lösung eines abgesicherten Zugriffs auf einen über das Internet erreichbaren Windows Systems unter Verwendung des
Anleitung zur Installation eines Clusters unter VMWare 4.0 (Built 4460)
Anleitung zur Installation eines Clusters unter VMWare 4.0 (Built 4460) Schritt 1: Erstellen der virtuellen Maschinen 1. Menü File, New, New Virtual Machine... wählen. 2. Auf Weiter > klicken. 3. Die Option
SynServer. Bestellformular Dedicated Root Server Ihr eigener Server im Internet inkl. Hard- und Software
Bestellformular Dedicated Root Server Ihr eigener Server im Internet inkl. Hard- und Software SynServer by synergetic AG - Die Dedicated Root Server Pakete der synergetic AG Wertstraße 8 D-73240 Wendlingen
VPNs mit OpenVPN. von Michael Hartmann
VPNs mit OpenVPN von Michael Hartmann Allgemeines Was ist ein VPN? VPN: Virtual Privat Network (virtuelles, privates Netzwerk) Tunnel zwischen zwei Rechnern durch ein (unsicheres)
Open Source Virtualisierung mit ovirt. DI (FH) René Koch
Open Source Virtualisierung mit ovirt DI (FH) René Koch Agenda Einführung Komponenten Erweiterungen & Monitoring Use Cases & Herausforderungen Einführung ovirt Zentralisiertes Management für Server und
How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7
Page: 1 How To: Windows Imaging mithilfe von DSM7 Basierend auf Best Practice Erfahrungen Copyright 2012 by Aton Consult. Alle Rechte vorbehalten. Diese Unterlagen dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung
Formular»Fragenkatalog BIM-Server«
Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument
Release Notes. NCP Secure Enterprise HA Server. 1. Neue Leistungsmerkmale und Erweiterungen. 2. Fehlerbehebung und Änderungen
NCP Secure Enterprise HA Server Service Release 3.04 rev 13677(Linux 32/64) Oktober 2013 Voraussetzungen Diese Version ist nur für folgende Distributionen in den Ausführungen für 32- und 64-bit freigegeben: