Online-Vorlage COP. Allgemeines
|
|
- Daniela Waldfogel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Online-Vorlage COP Allgemeines Zeitraum Ihrer Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress, COP) Von: Bis: Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Bitte legen Sie eine Erklärung des Hauptgeschäftsführers Ihres Unternehmens zur fortgesetzten Unterstützung des Global Compacts und Erneuerung der andauernden Verpflichtung Ihres Unternehmens zur Initiative und deren Prinzipien vor (Bitte nennen Sie Namen und Titel des Vorstandsvorsitzenden am Ende der Erklärung).
2 Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen sollen den Schutz der internationalen Menschenrechte innerhalb ihres Einflussbereichs unterstützen und achten und Prinzip 2: sicherstellen, dass sie sich nicht an Menschenrechtsverletzungen mitschuldig machen. Beschreibung der Bedeutung von Menschenrechten für das Unternehmen (d. h. Risikobewertung im Bereich der Menschenrechte). Beschreibung der Grundsätze, öffentlichen Verpflichtungszusagen und Unternehmensziele im Bereich Menschenrechte Verweis auf die (Unterstützungserklärung für die) allgemeine Erklärung der Menschenrechte oder andere internationale Standards Schriftlich formulierter Unternehmensgrundsatz zur Achtung der Menschenrechte und Verhinderung möglicher Verletzungen (z. B. im Verhaltenskodex) Grundsatz oder Policy, der Geschäftspartner und Lieferanten auffordert, die Menschenrechtsprinzipien Assessment von menschenrechtsbezogenen Risiken und Auswirkungen im Industriesektor und im Tätigkeitsland/in den Tätigkeitsländern (siehe Risikobewertungsbericht unter Spezifische Ziele im Bereich der Menschenrechte für das kommende Jahr Beschreibung konkreter Aktionen zur von Menschenrechtsgrundsätzen, zur Verringerung von Menschenrechtsrisiken und Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen Aufklärung oder Schulung von Mitarbeitern zu Menschenrechten Beratung mit Stakeholdern und betroffenen Parteien Zuordnung von Verantwortlichkeiten für den Schutz der Menschenrechte in Ihrem Unternehmen Personalgrundsätze und -verfahren zur Unterstützung der Menschenrechte Beschreibung, wie das Unternehmen die überwacht und auswertet Spezieller Fortschritt im Bereich der Menschenrechte im letzten Berichtszeitraum Informationen, wie Ihr Unternehmen mit Fällen von Menschenrechtsverletzungen umgeht mit Menschenrechten Externe Audits im Bereich Menschenrechte
3 Arbeitsnormen Prinzip 3: Unternehmen sollen die Vereinigungsfreiheit und die wirksame Anerkennung des Rechts auf Kollektivverhandlungen wahren sowie ferner für Prinzip 4: die Beseitigung aller Formen der Zwangsarbeit, Prinzip 5: die Abschaffung der Kinderarbeit und Prinzip 6: die Beseitigung von Diskriminierung bei Anstellung und Beschäftigung eintreten. Beschreibung der Bedeutung von Arbeitsnormen für das Unternehmen (d. h. arbeitsrechtsbezogene Risiken und Chancen). Beschreibung der schriftlich formulierten Grundsätze, öffentlichen Verpflichtungszusagen und Unternehmensziele im Bereich Arbeitsrechte Verweis auf die Kernübereinkommen der IAO oder sonstige internationale Instrumente Schriftlich formulierte Unternehmensgrundsätze zur Wahrung der Vereinigungsfreiheit und des Rechts auf Kollektivverhandlungen sowie die Abschaffung von Zwangsarbeit, Kinderarbeit und Diskriminierung in Beschäftigung Schriftlich formulierte Grundsätze, die Mitarbeiterrechte und -pflichten und deren Vergütung und Leistungen eindeutig ausweisen Grundsatz oder Policy, der Geschäftspartner und Lieferanten auffordert, die Prinzipien zu Arbeitsnormen Assessment von arbeitsrechtsbezogenen Risiken im Industriesektor und im Tätigkeitsland/in den Tätigkeitsländern Spezifische Ziele im Bereich der Arbeitsrechte für das kommende Jahr Beschreibung konkreter Aktionen Ihres Unternehmens zur von arbeitsrechtlichen Grundsätzen, Verringerung von Arbeitsrisiken und Reaktion auf die Verletzung von Arbeitsnormen Aufklärung oder Schulung von Mitarbeitern zu Arbeitsrechten und -grundsätzen Beschreibung, wie die Gesundheit und Sicherheit aller Mitarbeiter gewährleistet wird Beschreibung, wie Ihr Unternehmen Diskriminierung jedweder Art verhindert und gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit sicherstellt Konsultation mit Mitarbeitern und anderen Stakeholdern Zuordnung von Verantwortlichkeiten für den Schutz der Arbeitsrechte in Ihrer Organisation Personalgrundsätze und -verfahren zur Unterstützung der Prinzipien zu Arbeitsnormen Teilnahme an internationalen Rahmenvereinbarungen und anderen Vereinbarungen mit Gewerkschaften Beschreibung, wie das Unternehmen die überwacht und auswertet Demografie von Management und Mitarbeitern nach Diversifizierungsfaktoren (z. B. Geschlecht, ethnische Herkunft, Alter usw.) Beschreibung, wie Ihr Unternehmen mit Fällen von Verletzungen der Prinzipien im Bereich Arbeitsnormen umgeht mit Arbeitsnormen Spezieller Fortschritt im Bereich der Arbeitsnormen im letzten Berichtszeitraum Externe Audits (z. B. SA 8000)
4 Umweltschutz Prinzip 7: Unternehmen sollen im Umgang mit Umweltproblemen einen vorsorgenden Ansatz unterstützen, Prinzip 8: Initiativen ergreifen, um ein größeres Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu erzeugen und Prinzip 9: die Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien fördern. Beschreibung der Bedeutung von Umweltschutz für das Unternehmen (d. h. Umweltrisiken und -chancen). Beschreibung der Grundsätze, öffentlichen Verpflichtungszusagen und Unternehmensziele im Bereich Umweltschutz Assessment des ökologischen Fußabdrucks und der Wirkung Ihres Unternehmens Schriftlich formulierter Unternehmensgrundsatz zu Umweltfragen, einschließlich Verhinderung und Steuerung von Umweltrisiken Grundsatz oder Policy, der Geschäftspartner und Lieferanten auffordert, die Umweltprinzipien Beschreibung spezifischer Ziele im Umweltbereich für das kommende Jahr Beschreibung konkreter Aktionen zur von Umweltgrundsätzen, zur Verringerung von Umweltrisiken und Reaktion auf Umweltvorfälle Aufklärung oder Schulung von Mitarbeitern zu Umweltschutz Initiativen und Programme zur Verringerung von Abfallmengen (z. B. Recycling) und Ressourcenverbrauch (Energie, fossile Brennstoffe, Wasser, Elektrizität, Papier, Verpackung usw.) Aktivitäten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen Entwicklung und Verbreitung umweltfreundlicher Technologien Bewusstseinssteigerung bei Lieferanten, indem sie um Umweltangaben zu ihren Produkten gebeten werden Umweltmanagementsysteme mit Zielen und Verfahren zur Fortschrittsbewertung, Minimierung negativer Wirkungen und Weitergabe bewährter Praktiken Zuordnung von Verantwortlichkeiten für den Umweltschutz in Ihrem Unternehmen Beschreibung, wie das Unternehmen die überwacht und auswertet Informationen darüber, wie Ihr Unternehmen mit Vorfällen umgeht mit Umweltschutzprinzipien Spezieller Fortschritt im Bereich des Umweltschutzes im letzten Berichtszeitraum Externe Audits im Umweltbereich
5 Korruptionsbekämpfung Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Beschreibung der Bedeutung von Korruptionsbekämpfung für das Unternehmen (d. h. Risikobewertung der Korruptionsbekämpfung). Beschreibung der Grundsätze, öffentlichen Verpflichtungszusagen und Unternehmensziele im Bereich Korruptionsbekämpfung. Assessment des Korruptions- und Bestechungsrisikos in der Unternehmensbranche und im Tätigkeitsland/in den Tätigkeitsländern des Unternehmens Schriftlich formulierter Unternehmensgrundsatz zu Nulltoleranz gegenüber Korruption, Bestechung und Erpressung Verweis auf die (oder Unterstützungserklärung für die) VN-Konvention gegen Korruption und sonstige internationale Instrumente Protokoll als Anleitung für Mitarbeiter in Situationen, in denen sie mit Erpressung oder Bestechung konfrontiert sind Grundsatz oder Policy, der Geschäftspartner und Lieferanten auffordert, die Prinzipien zur Korruptionsbekämpfung Spezifische Ziele im Bereich Korruptionsbekämpfung für das kommende Jahr Beschreibung konkreter Aktionen zur von Grundsätzen der Korruptionsbekämpfung, zur Verminderung von Risiken der Korruptionsbekämpfung und zur Reaktion auf Vorfälle Aufklärung oder Schulung von Mitarbeitern zu den Unternehmensgrundsätzen im Bereich Korruptionsbekämpfung und Erpressung (z. B. Mailings, Internet, interne Kommunikation usw.) Zuordnung von Verantwortlichkeiten für Korruptionsbekämpfung in Ihrem Unternehmen Teilnahme an Brancheninitiativen oder sonstigen Gemeinschaftsaktionen zur Korruptionsbekämpfung Beschreibung, wie das Unternehmen die überwacht und auswertet Informationen darüber, wie Ihr Unternehmen mit Korruptionsfällen umgeht Interne Audits um zu gewährleisten, dass die Verpflichtungen zur Korruptionsbekämpfung eingehalten werden,einschließlich einer regelmäßigen Überprüfung durch das oberste Management mit Korruption und Bestechung Spezieller Fortschritt im Bereich der Korruptionsbekämpfung im letzten Berichtszeitraum Externe Audits von Programmen zur Korruptionsbekämpfung
Communication on Progress COP. von: 10.11.2014 bis: 09.11.2015
Communication on Progress COP von: 10.11.2014 bis: 09.11.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Unterstützungserklärung... 2 2. Maßnahmen... 3 2.1 Menschenrechte... 3 2.2 Arbeitsnormen... 3 2.3 Umweltschutz... 4 2.4
UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) 15.06.2013 15.06.2014. Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht
UN Global Compact Communication on Progress (CoP) 15.06.2013 15.06.2014 Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH & Co. KG Am Waldrand 29 90455 Nürnberg Telelon
UN Global Compact. Communication on Progress (CoP) 15.06.2014 15.06.2015. Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht
UN Global Compact Communication on Progress (CoP) 15.06.2014 15.06.2015 Unterstützungserklärung und Fortschrittsbericht Georg A. Steinmann Lederwarenfabrik GmbH & Co. KG Am Waldrand 29 90455 Nürnberg Telelon
Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen?
Communication on Progress: Global Compact als Berichtsrahmen? Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung Workshop im Rahmen des IÖW/future Ranking 2011 Berlin, 28. Februar 2012 Dr. Jürgen Janssen
Vorwort 7. Einleitung 9 Wie ist es zu diesem Buch gekommen? 10 Was bezwecke ich mit diesem Buch und wie ist es aufgebaut? 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 9 Wie ist es zu diesem Buch gekommen? 10 Was bezwecke ich mit diesem Buch und wie ist es aufgebaut? 11 1 Wann hat das mit der Nachhaltigkeit angefangen? 15 1.1 Was
UN Global Compact. Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH. Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress) 2014 / 2015
UN Global Compact Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner & Sohn GmbH Fortschrittsmitteilung (Communication on Progress) 2014 / 2015 Hoppecke, 28. Juli 2015 Accumulatorenwerke HOPPECKE Carl Zoellner
COMMUNICATION ON PROGRESS FOR THE UN GLOBAL COMPACT
COMMUNICATION ON PROGRESS FOR THE UN GLOBAL COMPACT BERICHTSPERIODE MÄRZ 2014 BIS MÄRZ 2015 INHALT ERKLÄRUNG UNSERES CEOs ZUR FORTGESETZTEN UNTERSTÜTZUNG - 5 - MENSCHENRECHTE Prinzip 1 : Unternehmen sollen
BME - Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct)
BME - Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct) I. Präambel BME - Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct) Der (BME) vertritt rund 6.700 Mitglieder, darunter 1.500 Firmenmitglieder. Im BME sind sämtliche Branchen
UN Global Compact. Communication on Progress
FSC nimmt seine gesellschaftliche Verantwortung ernst FSC verpflichtet sich zum UN Global Compact Communication on Progress N:\2010\Marketing\UN Global Compact\2014\FSC-COP 20141008.docx 8. Oktober 2014
www.seeburger.de Communications on Progress (CoP) für den United Nations Global Compact 2011 Fortschrittsmitteilung
www.seeburger.de Communications on Progress (CoP) für den United Nations Global Compact 2011 Fortschrittsmitteilung Vorwort Unterstützungserklärung für den UN Global Compact Nachhaltigkeit und unternehmerische
Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact
Grußwort der Geschäftsführung für den Fortschrittsbericht an den UN Global Compact Die BSH ist dem Global Compact 2004 beigetreten und hat 2005 den auf den Prinzipien des Global Compact basierenden Verhaltenskodex
UN-Global Compact Fortschrittsbericht Berichtszeitraum: 31.05.2013 31.05.2014
UN-Global Compact Fortschrittsbericht Berichtszeitraum: 31.05.2013 31.05.2014 Erklärung der Geschäftsführung SEIT 1999 Münster, 28.05.2014 Sehr geehrte Damen und Herren, das Verlagshaus Monsenstein und
Fortschrittsmitteilung 2012 Communication on Progress (COP) United Nations Global Compact
Fortschrittsmitteilung 2012 Communication on Progress (COP) United Nations Global Compact 24. Mai 2012 1 Unterstützungserklärung für den UN Global Compact Mit der dritten Fortschrittserklärung für den
COMMUNICATION ON PROGRESS (COP)
2011 2012 Fortschrittsmitteilung COMMUNICATION ON PROGRESS (COP) Für den United Nations Global Compact Inhalt Unterstützungserklärung der Geschäftsführung Unterstützungserklärung für den UN Global Compact
FORTSCHRITTSBERICHT 2015 UN GLOBAL COMPACT E.COOLINE. cooling textiles
FORTSCHRITTSBERICHT 2015 UN GLOBAL COMPACT E.COOLINE cooling textiles FORTSCHRITTSBERICHT ZUM UN GLOBAL COMPACT pervormance international ist am 23.Oktober 2012 dem UN Global Compact beigetreten und bekennt
UN-Global Compact Fortschrittsbericht
E&P Reisen und Events GmbH Aachenerstr. 326-328 D-50933 Köln Tel.: +49 (0) 221 272 276-0 Fax: +49 (0) 221 272 276-10 UN-Global Compact Fortschrittsbericht Berichtszeitraum: 25.06.2014 25.06.2015 Erklärung
www.seeburger.de Communications on Progress (CoP) für den United Nations Global Compact 2015 Fortschrittsmitteilung
www.seeburger.de Communications on Progress (CoP) für den United Nations Global Compact 2015 Fortschrittsmitteilung VORWORT Unterstützungserklärung für den UN Global Compact Nachhaltigkeit und unternehmerische
Fortschrittsmitteilung an den United Nations Global Compact
Fortschrittsmitteilung an den United Nations Global Compact 2012 GRUSSWORT DES VORSITZENDEN DER GESCHÄFTSFÜHRUNG Zu Beginn des Jahres 2011 haben wir das strategische Nachhaltigkeitsmanagement der Vaillant
Übungsaufgaben zum Lerntransfer. Ökologiemanagement
Übungsaufgaben zum Lerntransfer Ökologiemanagement 1. Erläutern Sie Aufgaben und Ziele einer nachhaltigen umweltorientierten Ökologiepolitik. Aufgabe: Durch wirtschaftliches Handeln entstehenden Schaden
Communication on Progress 2012
The Global Compact Communication on Progress 2012 Bayreuther Straße 35 10789 Berlin Deutschland Tel. + 49 (0) 30-88 77 444-0 Fax + 49 (0) 30-88 77 444-66 E-Mail info@business-keeper.com www.business-keeper.com
2. Nachhaltigkeitsbericht zum Global Compact Berichtzeitraum Januar 2012 bis Dezember 2012 COP Bericht
2. Nachhaltigkeitsbericht zum Global Compact Berichtzeitraum Januar 2012 bis Dezember 2012 COP Bericht DJG Healthcare GmbH. Wir denken und handeln nachhaltig! Wir sind uns unser Verantwortung bewusst.
Seite 1 von 9. Fortschrittsbericht (COP) für den Global Compact der Firma Brüggershemke + Reinkemeier KG
Seite 1 von 9 Fortschrittsbericht (COP) für den Global Compact der Firma Brüggershemke + Reinkemeier KG für die Berichtperiode August 2014 bis August 2015 Seite 2 von 9 Erklärung des Vorsitzenden der Geschäftsleitung
United Nations Global Compact Fortschrittsbericht 2014 2015
United Nations Global Compact Fortschrittsbericht 2014 2015 Seite 1 von 9 11.06.2015 Inhaltsverzeichnis 2 Erklärung der Geschäftsführung zur fortgesetzten Unterstützung des UN Global Compact... 3 Piepenbrock
Verhaltenskodex 16.12.2014
Verhaltenskodex 16.12.2014 Verhaltenskodex Für die Bereiche Umweltschutz, Menschenrechte, Diskriminierung, Kinderarbeit, Korruption usw. gelten laut internationalen Organisationen wie der UN und der OECD
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group
Gemeinsame Erklärung über Menschenrechte und Arbeitsbedingungen in der BMW Group Präambel Die fortschreitende Globalisierung der Waren- und Kapitalmärkte ermöglicht es transnationalen Konzernen, globale
Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH
Information für Lieferanten der BOLL & KIRCH Filterbau GmbH RICHTLINIE ZUR NACHHALTIGKEIT - 1 - Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist ein langfristiger strategischer Erfolgsfaktor, nicht nur für die BOLL &
Communication on Progress der MEN Mikro Elektronik GmbH
Communication on Progress der United Nations Global Compact 01. September 2012 "Es ist unser Ziel, unsere Leistung kontinuierlich zu verbessern, den höchstmöglichen Stand von Technik und Innovation zu
Communication on Progress 2012
Communication on Progress 2012 Fortschrittsmitteilung an den Global Compact der Vereinten Nationen Walter Schoefer (links) und Prof. Georg Fundel (rechts), Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH
Kodex für Lieferanten
Kodex für Lieferanten der Firma SIMONSWERK für die Standorte Simonswerk GmbH Bosfelder Weg 5 D- 33378 Rheda-Wiedenbrück und Simonswerk GmbH & Co. KG Liesebühl 20 37308 Heiligenstadt Der Kodex für Lieferanten
GKV Verhaltenskodex. (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie
GKV Verhaltenskodex (Code of Conduct) für die Kunststoff verarbeitende Industrie Präambel Der GKV repräsentiert über seine Trägerverbände AVK, IK, pro K und TecPart ca. 1200 Unternehmen (Stand 2010). Die
1 Mehr Persönlichkeit. Mehr Kompetenz. Mehr Erfolg.
1 Mehr Persönlichkeit. Mehr Kompetenz. Mehr Erfolg. HAGEMEYER Deutschland GmbH & Co. KG - Fortschrittsbericht 2015-2 Mehr Persönlichkeit. Mehr Kompetenz. Mehr Erfolg. Inhaltsverzeichnis 1. Unterstützungserklärung
EFQM Committed to Sustainability Leitfaden für Bewerber
EFQM Committed to Sustainability Leitfaden für Bewerber EFQM Committed to Sustainability Leitfaden für Bewerber Das EFQM Excellence Modell Das EFQM Excellence Modell beruht auf 8 Grundkonzepten der Excellence:
Verhaltenskodex der Franke Group
Verhaltenskodex der Franke Group (im Folgenden auch kurz: der Kodex ) WOZU EIN VERHALTENSKODEX? 2 WER HAT DIESEN KODEX ZU BEFOLGEN? 3 WO KÖNNEN SIE VERSTÖSSE GEGEN DEN KODEX MELDEN ( SPEAKUP@FRANKE )?
Fax: (07123)-72693-50 e-mail: horst.schultz@epn.de Datum: 26.08.2015 Es scbreibt lhnm Horst Schultz,(GE, Kfin. Leiter)
CEDRUCKTE SCHALTUNCEN ptrtsrflrtr?il. In den Crupenäckern 2. I\4ANAGEI\4ENTSYSTEM United Nations Secretary-General Mr. H.E. Ban Ki-Moon New York USA DQS-zertifiziert nach (Reg.-Nr 058353) Unser Zeichen:
DWS Environmental-, Social- und Governance- Richtlinien für das Portfolio-Management
DWS Environmental-, Social- und Governance- Richtlinien für das Portfolio-Management 2 / DWS Environmental-, Social- und Governance-Richtlinien für das Portfolio-Management Inhaltsverzeichnis 1. Leitgedanken
UN GLOBAL COMPACT COMMUNICATION ON PROGRESS FORTSCHRITTSBERICHT 2014
UN GLOBAL COMPACT COMMUNICATION ON PROGRESS FORTSCHRITTSBERICHT 2014 April 2013 April 2014 Inhalt 1. Erklärung zur fortgesetzten Unterstützung... 3 2. Die 10 Prinzipien des Global Compact... 5 3. MENSCHENRECHTE...
Code of Conduct. Verhaltenskodex für Mitarbeiter
Code of Conduct Verhaltenskodex für Mitarbeiter Code of Conduct (Verhaltenskodex) Inhaltsverzeichnis Code of Conduct (Verhaltenskodex)... 2 Vorwort... 3 Mitarbeiter... 4 Menschenrechte... 4 Umwelt... 4
Code of Conduct UNSER VERHALTENSKODEX
Code of Conduct UNSER VERHALTENSKODEX Liebe Kolleginnen und Kollegen, in Zeiten der Globalisierung und des sich verschärfenden Wettbewerbs ist es für ein inter national tätiges Unternehmen wichtig, nach
-CSR- Corporate Social Responsibility
-CSR- Corporate Social Responsibility CSR - Corporate Social Responsability Wer sind wir? Kristin Börner, Sandra San Juan und Katharina Wagenblaß - Vorlesung Arbeitswissenschaften im SS09 Folie: 2 1 CSR
Erläuterungen zur Fortschrittsmitteilung des UN Global Compact
Erläuterungen zur Fortschrittsmitteilung des UN Global Compact Erläuterungen zur Fortschrittsmitteilung des UN Global Compact Fortschrittsmitteilung des UN Global Compact Deutsche Post DHL übernimmt Verantwortung
Globales Abkommen über die Einhaltung und Förderung der Internationalen Arbeitsnormen und der Rechte der Gewerkschaften
UNI E-Landers Globales Abkommen über die Einhaltung und Förderung der Internationalen Arbeitsnormen 1 Globales Abkommen über die Einhaltung und Förderung der Internationalen Arbeitsnormen und der Rechte
Fortschrittsmitteilung 2014 Communication on Progress (COP) United Nations Global Compact
Fortschrittsmitteilung 2014 Communication on Progress (COP) United Nations Global Compact 21. August 2014 1 Unterstützungserklärung für den UN Global Compact Die WGZ BANK ist bereits seit dem Jahr 2008
Multinationale Unternehmen und internationale Regeln: das Beispiel Corporate Responsibility. Paulus Akademie Zürich, 19.März 2012. Klaus M.
Multinationale Unternehmen und internationale Regeln: das Beispiel Corporate Responsibility Paulus Akademie Zürich, 19.März 2012 Klaus M. Leisinger Öffentliches Unbehagen gegen ungerechte Wirtschaftsordnung:
Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt
Lörracher Gespräche Nachhaltiges Wirtschaften Lörrach 18. Juli 2011 Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt Klaus M. Leisinger Öffentliches Unbehagen gegen ungerechte Globalisierung
erhaltenskodex SCA V
SCA Verhaltenskodex SCA Verhaltenskodex SCA hat sich der Aufgabe verpflichtet, für die mit dem Unternehmen verbundenen Interessengruppen Mehrwerte zu schaffen und mit seinen Angestellten, Kunden, Endverbrauchern,
Supplier Code of Conduct. Gemeinsam unterwegs in eine erfolgreiche, anspruchsvolle und nachhaltige Zukunft
Supplier Code of Conduct Gemeinsam unterwegs in eine erfolgreiche, anspruchsvolle und nachhaltige Zukunft Kramp strebt einen langfristigen Geschäftserfolg an und berücksichtigt dabei die Auswirkungen seiner
Fortschrittsmitteilung 2015 Communication on Progress (COP) United Nations Global Compact
Fortschrittsmitteilung 2015 Communication on Progress (COP) United Nations Global Compact 20. August 2015 Unterstützungserklärung für den UN Global Compact Die WGZ BANK engagiert sich bereits seit einigen
CHARTA UNTERNEHMENSLEITUNG / EUROPÄISCHER BETRIEBSRAT DER SOLVAY-GRUPPE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG DES
CHARTA UNTERNEHMENSLEITUNG / EUROPÄISCHER BETRIEBSRAT DER SOLVAY-GRUPPE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG UND GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG DES UNTERNEHMENS Vorwort Die Solvay-Gruppe pflichtet der von den
1 Mehr Persönlichkeit. Mehr Kompetenz. Mehr Erfolg.
1 Mehr Persönlichkeit. Mehr Kompetenz. Mehr Erfolg. HAGEMEYER Deutschland GmbH & Co. KG - Fortschrittsbericht 2014-2 Mehr Persönlichkeit. Mehr Kompetenz. Mehr Erfolg. Inhaltsverzeichnis 1. Unterstützungserklärung
Internationales Rahmenabkommen zwischen der Siemens AG, dem Gesamtbetriebsrat der Siemens AG, der IG Metall und der IndustriAll Global Union
Internationales Rahmenabkommen zwischen der Siemens AG, dem Gesamtbetriebsrat der Siemens AG, der IG Metall und der IndustriAll Global Union 1. Präambel Siemens blickt auf eine erfolgreiche 165-jährige
United Nations Global Compact Fortschrittsbericht. 01/2013 bis 12/2013. EKF diagnostic GmbH
United Nations Global Compact Fortschrittsbericht 01/2013 bis 12/2013 EKF diagnostic GmbH Fortschrittsbericht 2013 2 INHALT Grußwort des Geschäftsführers 3 EKF diagnostic GmbH 4 Menschenrechte 5 Arbeitsnormen
Name des Unternehmens (inklusive Angabe der Rechtsform)
Name des Unternehmens (inklusive Angabe der Rechtsform) Dibella GmbH (Dibella b.v.) Hamalandstr. 111 46399 Bocholt +Adresse des Unternehmens : (Hamelandroute 90, NL-7121 JC Aalten) +Ansprechpartner für
Prinzipien für ein verantwortungsbewusstes Supply Chain Management
Prinzipien für ein verantwortungsbewusstes Supply Chain Management www.gerresheimer.com Prinzipien für ein verantwortungsbewusstes Supply Chain Management Inhalt 2 Prinzipien für ein verantwortungsbewusstes
Global Compact Fortschrittsbericht
Global Compact Fortschrittsbericht Januar 2014 - Januar 2015 HAWE Hydraulik SE Global Compact Fortschrittsbericht Januar 2014 - Januar 2015 Vorwort und Unterstützungserklärung Im Mittelpunkt des Jahres
Communication on Progress (COP) 2014
Communication on Progress (COP) 2014 Der Global Compact Der Global Compact ist ein Abkommen zwischen den Vereinten Nationen (UNO) und Unternehmen, mit dem Ziel Sozial- und Umweltstandards zu globalisieren.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen Titel der Richtlinie Verhaltenskodex der NSG Group für Lieferanten Genehmigt von Leitender Ausschuss für Beschaffungspolitik Genehmigungsdatum 17.06.2009 Geltungsbereich Diese
Verhaltenskodex: Kodex der Sozialen Verantwortung
Verhaltenskodex: Kodex der Sozialen Verantwortung Wir bei ORSAY und den uns angeschlossenen Unternehmenseinheiten verstehen uns als ein Unternehmen, welches nach dem Ideal eines verantwortungsvollen und
ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung
ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung Präambel Der ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. und seine Mitgliedsunternehmen bekennen sich zu ihrer gesellschaftlichen
II. Verpflichtung zu sozial verantwortlichem Wirtschaften
Umsetzungsbedingungen für in den BSCI- Überwachungsprozess einzubeziehende Geschäftspartner (Produzenten) 1 I. Einführung Zum Zwecke dieses Dokuments bezeichnet Produzent den Geschäftspartner in der Lieferkette
Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen
Erklärung zu den sozialen Rechten und den industriellen Beziehungen bei Volkswagen Präambel Volkswagen dokumentiert mit dieser Erklärung die grundlegenden sozialen Rechte und Prinzipien. Sie sind Grundlage
Was genau unter CSR zu verstehen ist bzw. welche Kriterien dabei betrachtet werden, ist in verschiedenen, folgend genannten Dokumenten fixiert:
BADER Group www.bader-leather.de Competence Centre Sustainability CSR Corporate Social Responsibility 1 Vorbemerkung location: all locations D-Ichenhausen (BAD101) PL-Boleslawiec (BAD102) CN-Hechan (HES101)
Verhaltenskodex für Lieferanten
Verhaltenskodex für Lieferanten Inhalt Vergütung Arbeitszeiten Nötigung und Belästigung Diskriminierung Arbeitsplatzsicherheit und Notfallplanung Umweltschutz Einhaltung von geltenden Gesetzen Bestechung
I. Vorwort der Geschäftsleitung 2. Auf einen Blick. 3. Menschenrechte..4. V. Umwelt und Klimaschutz 5. Anti-Korruption.9. Schwerpunktthema 2011..
2. Fortschrittsbericht zum UN Global Compact 2011 Inhaltsverzeichnis I. Vorwort der Geschäftsleitung 2 II. III. IV. Auf einen Blick. 3 Menschenrechte..4 Arbeitsnormen 4 V. Umwelt und Klimaschutz 5 VI.
THINK GLOBAL, ACT HUMAN
M OB A V E RH A L T E N S K O D E X ETHISCHE GRUNDSÄTZE DER MOBA GRUPPE THINK GLOBAL, ACT HUMAN VORWORT Dieser Verhaltenskodex definiert die ethischen Grundsätze innerhalb der MOBA-Gruppe. Er bildet die
G4 4 Überblick Produkte Geschäftsbericht: PALFINGER auf einen Blick S. 12 G4 5 Organisationsprofil: Hauptsitz der Organisation
Gemäß den Anforderungen der Global Reporting Initiative ( Kern ) werden in diesem Bericht die allgemeinen Standardangaben sowie die spezifischen Standardangaben für die laut Wesentlichkeitsanalyse relevanten
Volkswagen-Konzept: Nachhaltigkeit in Lieferantenbeziehungen. Monitoring und Lieferantenentwicklung
Volkswagen-Konzept: Nachhaltigkeit in Lieferantenbeziehungen Monitoring und Lieferantenentwicklung Dr. Daniel-Sascha Roth Umwelt Strategie, K-EFUS Wolfsburg, 30. Januar 2008 1 Nachhaltigkeits-Konzept Lieferanten:
UN Global Compact Fortschrittsbericht 2013/2014 August 2013 bis August 2014
UN Global Compact Fortschrittsbericht 2013/2014 August 2013 bis August 2014 Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur fortgesetzten Unterstützung Der Global Compact (GC) der Vereinten Nationen ruft
Inhalt. Inhalt. Präambel 4. 1. Geltungsbereich und Prinzipien 6. 2. Gesetzeskonformes Verhalten 10. 3. Einsatz gegen Korruption 14
DEA Verhaltenskodex Inhalt 3 Inhalt Inhalt Präambel 4 1. Geltungsbereich und Prinzipien 6 2. Gesetzeskonformes Verhalten 10 3. Einsatz gegen Korruption 14 4. Außenbeziehungen 17 5. Verhalten gegenüber
Ethik von und in Unternehmen
10. Unternehmensethik Ethik von und in Unternehmen Man unterscheidet zwischen der Ethik von und in Unternehmen Handeln eines Unternehmens Lernen als Veränderung aller Wissenstypen Unternehmen das aufgrund
Nachhaltige Beschaffung konkret: Textilien / Arbeitskleidung
Workshop "Nachhaltige Beschaffung in Kommunen: Grundlagen, Schwerpunkte, Produkte Nachhaltige Beschaffung konkret: Textilien / Arbeitskleidung www.nachhaltige-beschaffung.info Auswirkungen Arbeitskleidung
Verhaltenskodex für Lieferanten Holcim Gruppe (Italien) AG Zentraler Einkauf und Nachhaltige Entwicklung
Strength. Performance. Passion. Verhaltenskodex für Lieferanten Holcim Gruppe (Italien) AG Zentraler Einkauf und Nachhaltige Entwicklung Inhalt 1. Vorwort zur nachhaltigen Beschaffung bei Holcim 3 2. Unsere
Dr. Michel Fahrbach Leiter Nachhaltigkeit Glencore
Dr. Michel Fahrbach Leiter Nachhaltigkeit Glencore Glencore heute ein einzigartiges Geschäftsmodell Starke Präsenz in der gesamten Wertschöpfungskette Traditioneller Bergbau Händler Exploration Exploration
VERHALTENSKODEX DER DZ BANK GRUPPE
VERHALTENSKODEX DER DZ BANK GRUPPE Mai 2014 INHALT 03 1 EINLEITUNG 03 2 KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER 04 3 VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN 04 3.1 Verantwortung im Kerngeschäft 04 3.2 Umwelt und Ökologie 04
Deichmann. Verhaltenskodex. DEICHMANN DOSENBACH vanharen
Deichmann Verhaltenskodex DEICHMANN DOSENBACH vanharen Dieser DEICHMANN-Verhaltenskodex beinhaltet den BSCI-Verhaltenskodex Version 1/2014. Die DEICHMANN- Gruppe hat den BSCI-Verhaltenskodex anerkannt
Nachhaltigkeit und Umweltschutz
11 Nachhaltigkeit und Umweltschutz Die nachfolgenden Nachhaltigkeitsbestimmungen definieren Standards und Anforderungen der Helbako GmbH an ihre Lieferanten: die Einhaltung international anerkannter Menschen
Welche Verantwortungen gegenüber der Gesellschaft sollen Unternehmen übernehmen? Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Responsibility:
Welche Verantwortungen gegenüber der Gesellschaft sollen Unternehmen übernehmen? Möglichkeiten und Grenzen der Corporate Responsibility: 28. September, 2008 Klaus M. Leisinger Novartis Stiftung für Nachhaltige
1. Was sind Arbeitsrechte?!
Workshop 2 Arbeitsrechte Risiken in der Lieferkette 29. Oktober 2013 Doppelte Dividende, Frankfurt am Main Lisa Häuser, Senior Analyst, oekom research Struktur: 1. Was sind Arbeitsrechte? 2. Globale Lieferketten
Ethik im Wirtschaftsalltag
Kann ein Unternehmen überhaupt ethisch handeln? Ja. Aber nicht, indem das Unternehmen sich an einer allgemeingültigen Definition von Ethik versucht, sondern indem es die Rahmenbedingungen schafft, damit
Verhaltenskodex. Messe Bozen AG
Verhaltenskodex Messe Bozen AG Inhalt 1. Verhaltenskodex... 3 1.1. Zweck und Geltungsbereich... 3 1.2. Aufbau des Verhaltenskodex... 3 1.3. Allgemeine Grundsätze... 3 1.4. Verhaltensrichtlinien... 5 1.5.
Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH
Verhaltenskodex der VR Corporate Finance GmbH Oktober 2014 INHALT 1. EINLEITUNG 2. KUNDEN UND GESCHÄFTSPARTNER 3. MITARBEITER 4. VERANTWORTUNGSVOLLES HANDELN 4.1. Sensible Geschäftsfelder 4.2. Umwelt und
Kodex für Geschäftspartner
Kodex für Geschäftspartner Axpo Konzern Kodex für Geschäftspartner 02 03 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 05 I. Geschäftsethik & Integrität... 07 II. Achtung der Menschenrechte... 09 III. Sozialverträgliche
Vorwort Die Intersnack Group schaut auf eine sehr erfolgreiche Geschäftsentwicklung
code of conduct Vorwort Die Intersnack Group schaut auf eine sehr erfolgreiche Geschäftsentwicklung im Marken- und Handelsmarkensegment zurück, auf die wir alle stolz sein können. Unser Erfolg basiert
Geschäftspartnerkodex Code of Conduct for Business Partners
15-02-17/ Seite 1 Vorwort Sehr geehrte Geschäftspartner, Geschäfte integer, verantwortungsvoll und nachhaltig zu führen sowie gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen, sind elementare Bestandteile
Neuere Entwicklungen des Global Compact
Vortrag Neuere Entwicklungen des Global Compact Konferenz aus Anlass des 60-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen zum Thema: Wir, die Völker (...) Strukturwandel in der Weltorganisation Veranstalter:
Informationen für Geschäftspartner. Einhalten von Gesetzen, Bestimmungen, Übereinkommen. Transparenz im Geschäft. www.siemens.
Informationen für Geschäftspartner Einhalten von Gesetzen, Bestimmungen, Übereinkommen Transparenz im Geschäft www.siemens.com/compliance Die Kultur eines Unternehmens und dessen Werte machen den Unterschied.
Kodex für Geschäftspartner
Centralschweizerische Kraftwerke AG, Täschmattstrasse 4, 6015 Luzern Postadresse: Postfach, 6002 Luzern, Schweiz Telefon +41 41 249 51 11, Telefax +41 41 249 52 22, ckw@ckw.ch, www.ckw.ch Ein Unternehmen
Verhaltenskodex. Verhaltenskodex. SIGNUM Consulting GmbH
Verhaltenskodex Einleitung Die hat einen Verhaltenskodex erarbeitet, dessen Akzeptanz und Einhaltung für alle Mitarbeiter als Voraussetzung zur Zusammenarbeit gültig und bindend ist. Dieser Verhaltenskodex
COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT. www.austrian-standards.at
COMPLIANCE MANAGEMENT SYSTEME (CMS) ISO 19600 P.JONAS@AUSTRIAN-STANDARDS.AT COMPLIANCE STANDARD: WOZU? Leitfaden/Richtlinie beim Aufbau eines Compliance Management Systems Schaffung eines State-of-the-Art
BME-Verhaltensrichtlinie. Code of Conduct. Erläuterungen
BME-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Erläuterungen 2 BME-Verhaltensrichtlinie Code of Conduct Erläuterungen BME-Verhaltensrichtlinie (Code of Conduct) Der BME und seine Mitglieder erkennen ihre soziale
VERHALTENSKODEX BFB Zeitarbeit GmbH
VERHALTENSKODEX BFB Zeitarbeit GmbH Stand: 25. Juli 2014 4 PRÄAMBEL Das Unternehmen BFB Zeitarbeit GmbH ist sich ihrer gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Verantwortung bewusst. Die Verantwortung
Verhaltenskodex. der Landgard-Gruppe
Verhaltenskodex der Landgard-Gruppe Inhaltsverzeichnis 1. Unser Leitbild... 3 2. Einhaltung des geltenden Rechts und interner Richtlinien... 3 3. Vermeidung von Korruption... 3 4. Einhaltung von kartellrechtlichen
Globale Verhaltens- und Ethikrichtlinie der JAEGER Gruppe
Globale Verhaltens- und Ethikrichtlinie der JAEGER Gruppe Globale Verhaltens- und Ethikrichtlinie der Jaeger-Gruppe Täglich sehen wir uns mit neuen Herausforderungen, Anforderungen und Entscheidungen konfrontiert.
ELECTROLUX VERHALTENSKODEX AM ARBEITSPLATZ
ELECTROLUX VERHALTENSKODEX AM ARBEITSPLATZ Electrolux Grundsatzerklärung Die Unternehmensgruppe Electrolux strebt danach, der weltweit beste Haushaltsgerätehersteller in den Augen unserer Kunden, Mitarbeiter
Governance Geschäftsverhalten
Governance Geschäftsverhalten Wir stellen sicher, dass wir unser Handeln konzernweit an hohen ethischen Ansprüchen ausrichten. In unseren Richtlinien ist klar geregelt, welche Erwartungen wir an das Verhalten
Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group
Code of Conduct Verhaltenskodex der Nemetschek Group Inhalt Code of Conduct - Präambel 1. Verhalten und Respekt im Umgang miteinander 2. Gesetzestreue und redliche Führung der Geschäfte 3. Vertraulichkeit
ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung
ZVEI-Code of Conduct zur gesellschaftlichen Verantwortung Präambel Der ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. und seine Mitgliedsunternehmen bekennen sich zu ihrer gesellschaftlichen
Printing Sciences plc. Domino Supplier Code. Domino Printing Sciences plc
Printing Sciences plc Domino Supplier Code Erklärung von Nigel Bond Die Domino-Gruppe sieht sich stark in ethischer Verantwortung und wir können mit Stolz auf unser langjähriges verantwortungsvolles Handeln
Verhaltenskodex. Infinitas Learning Group Compliance Management System. Be safe with Compliance!
Verhaltenskodex Infinitas Learning Group Compliance Management System Be safe with Compliance! INHALT DES VERHALTENSKODEX VON INFINITAS LEARNING 1. Fairer Wettbewerb... 3 2. Korruptionsbekämpfung... 3
Drucken Sie dieses Dokument nur falls nötig. Schützen Sie die Umwelt. Ethische GRUNDSÄTZE. im Geschäftsleben. SPIE, gemeinsam zum Erfolg
Schützen Sie die Umwelt. Drucken Sie dieses Dokument nur falls nötig Ethische GRUNDSÄTZE im Geschäftsleben SPIE, gemeinsam zum Erfolg DIE 10 LEITSÄTZE Freiwillige VERPFLICHTUNGEN von SPIE ETHISCHE GRUNDSÄTZE
PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses. Version 3 2012-2013
PARNDORF DESIGNER OUTLET Arbeits- und Gesundheitsschutz-Strategie Verbesserung des Kundenerlebnisses Version 3 2012-2013 Erklärung des Vorstands Die Herausforderung ist es, eine langfristige und nachhaltige