GEIGEL DER HAFTPFLICHTPROZESS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GEIGEL DER HAFTPFLICHTPROZESS"

Transkript

1 GEIGEL DER HAFTPFLICHTPROZESS

2

3 Geigel Der Haftpflichtprozess mit Einschluss des materiellen Haftpflichtrechts 26., völlig neubearbeitete Auflage herausgegeben von Kurt Haag bearbeitet von Erwin Abele, Dr. Klaus Bacher, Hans-Peter Freymann, Kurt Haag, Raimund Hübinger, Dr. Bernhard Kapsa, Michael Kaufmann, Dr. Gerhard Knerr, Thomas Mühlbauer, Dr. Thomas Münkel, Frank Pardey, Prof. Dr. Hermann Plagemann, Wolfgang Wellner und Dr. Matthias Zieres Verlag C. H. Beck München 2011

4 Verlag C. H. Beck im Internet: beck.de ISBN Verlag C. H. Beck ohg Wilhelmstraße 9, München Satz, Druck und Bindung: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen (Adresse wie Verlag) Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

5 Vorwort Mit dieser Auflage des Werkes geht eine Ära zu Ende. Im Jahr 1972 mit der 15. Auflage in den Kreis der Autoren eingetreten, hatte Dr. Günter Schlegelmilch ab der 1982 erschienenen 18. Auflage von Robert Geigel die Herausgeberschaft übernommen und ein Vierteljahrhundert bis zur 25. Auflage fortgeführt. Nachdem er sich mit der Vorauflage bereits aus dem Kreis der Autoren verabschiedet hatte, hat er nun ab der vorliegenden Auflage die Herausgeberschaft dem Unterzeichner anvertraut. Autoren und Verlag danken ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für den Geigel. Kontinuität ist gleichwohl gesichert, da die 26. Auflage den gleichen Bearbeiterkreis wie die Vorauflage aufweist. Während sich im Autorenteam nichts geändert hat, ist das Werk inhaltlich wieder gründlich überarbeitet und aktualisiert worden. Insbesondere ist es um ein neues Kapitel ergänzt worden. Das frühere 23. Kapitel über die Haftung nach dem Atomgesetz ist mit dem 24. Kapitel über die Umwelthaftung zusammengelegt worden. Damit war Platz für ein neues Kapitel geschaffen. Dieses neue 23. Kapitel enthält erstmals eine Darstellung der Ansprüche aus Verletzung des Persönlichkeitsrechts. Beispielhaft für die Überarbeitung und Aktualisierung der einzelnen Kapitel seien erwähnt: Fortentwickelt und ergänzt hat der BGH seine Rechtsprechung zur psychisch vermittelten Kausalität und zum Nachweis von HWS-Verletzungen. Diese neue Rechtsprechung ist im 1. Kapitel eingehend erläutert. Der Stand der Diskussion zum Nichttragen von Fahrrad- und Skihelmen nebst eigenem Lösungsvorschlag ist im 2. Kapitel dargestellt. Die Zulassungsrevision gegen Urteile des Landgerichts hat dazu geführt, dass der BGH sich wesentlich häufiger als früher mit Fragen des Schadenersatzes aus Verkehrsunfällen befasst Stichwort Mietwagenrechtsprechung. Diese umfangreiche Rechtsprechung ist durchaus kritisch im 3. Kapitel eingearbeitet worden. Insgesamt überarbeitet wurde das 5. Kapitel zu den haftpflichtrechtlich relevanten steuerlichen Fragen. Die neuere Schmerzensgeldrechtsprechung insbesondere zu den Fällen schwerster Schädigung ist im 7. Kapitel dargestellt. Verjährungsfragen nach neuem Schuldrecht behandelt das 11. Kapitel. Das Inkrafttreten des neuen Versicherungsvertragsgesetzes zum machte eine völlige Neubearbeitung des 13. Kapitels erforderlich. Aus den zahlreichen neuen Urteilen zu den Verkehrspflichten, die im 14. Kapitel Berücksichtigung gefunden haben, ist insbesondere die Fortentwicklung der BGH-Rechtsprechung zur Arzthaftung hervorzuheben. Die Weiterentwicklung der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Kinderunfall ( 828 Abs. 2 BGB) ist neben der Präzisierung der Rechtsprechung zur elterlichen Aufsichtspflicht durch den BGH Schwerpunkt der Überarbeitung des 16. Kapitels. Das 21. Kapitel war bereits für die Vorauflage in weiten Teilen neu bearbeitet worden und um eine Kommentierung polizeirechtlicher Ersatzansprüche und von Entschädigungsansprüchen nach dem StrEG ergänzt worden. Es wurde jetzt nur aktualisiert. Die 2009 in Kraft getretenen Änderungen des Atomgesetzes sind im 24. Kapitel ebenso berücksichtigt wie die im gleichen Jahr in Kraft getretene Neufassung des Wasserhaushaltsgesetzes. Auch im 25. Kapitel stellt der Kinderunfall einen Schwerpunkt der aktuellen Bearbeitung dar. V

6 Vorwort Geänderte Bestimmungen in der StVO über Fahrbahnverengungen, Kreisverkehr und Inline-Skates sind im 27. Kapitel eingearbeitet. Kaufvertrag, Werkvertrag und Arztvertrag sind die Vertragstypen, mit denen sich die Rechtsprechung seit der Vorauflage besonders häufig befasst hat, was das überarbeitete 28. Kapitel wiedergibt. Die erweiterten Rechte der Flugpassagiere durch die Verordnung (EG) Nr. 261/2004 und die hierzu ergangene Rechtsprechung sind Schwerpunkte der Überarbeitung des 29. Kapitels. 104 ff. SGB VIII, insbesondere die Problematik der gemeinsamen Betriebsstätte, sind häufiger Gegenstand der Rechtsprechung des BGH, so dass eine gründliche Aktualisierung des 31. Kapitels erforderlich war. Im 33. Kapitel hat der neue 31a BGB, der eine Einschränkung der Haftung ehrenamtlicher Vereinsorgane im Innenverhältnis mit sich gebracht hat, Berücksichtigung gefunden. Als relativ neue Vorschrift beschäftigt 839a BGB häufig die Gerichte, was zu einer im 35. Kapitel dargestellten Ergänzung der Rechtsprechung zur Kausalität und der groben Fahrlässigkeit bei der Haftung des gerichtlichen Sachverständigen geführt hat. Das 36. Kapitel über den Gerichtsstand wurde überarbeitet. Im 37. Kapitel waren vor allem neuere Entscheidungen zum Anscheinsbeweis und zur Beweislast in Arzthaftungsprozessen zu berücksichtigen. Mehrere neuere Entscheidungen betreffen die Frage, unter welchen Voraussetzungen trotz des Abschluss eines Abfindungsvergleichs weitere Zahlungen verlangt werden können. Sie haben Eingang in das 40. Kapitel gefunden. In weiten Teilen neu bearbeitet wurde das 43. Kapitel. Seit Redaktionsschluss der Vorauflage sind etliche wichtige europäische Rechtsnormen in Kraft getreten, insbesondere die beiden EU-Verordnungen Rom I und Rom II. Zudem war die Neufassung des Lugano-Übereinkommens zu berücksichtigen. Änderungen haben sich auch beim Anhang ergeben. Die Kapitalisierungstabellen sind vollständig überarbeitet worden. Die Tabellen gehen nun von einem Kapitalisierungszins von 3% und 4% aus und tragen damit der Zinsentwicklung im letzten Jahrzehnt Rechnung. Entbehrlich erschienen die auf das Endalter 16. Lebensjahr ausgerichteten Tabellen für Kinder, da durch veränderte Ausbildungszeiten der Start ins Berufsleben heute regelmäßig später beginnt als in früheren Zeiten und daher die Notwendigkeit einer Kapitalisierung nur bis zum 16. Lebensjahr heute eher die Ausnahme sein wird. Verzichtbar war der bisherige Anhang III, in dem der Text des Anhangs I zu 1 UmweltHG wiedergegeben wurde. Zum einen hat sich gezeigt, dass die praktische Bedeutung des UmweltHG betrachtet man die geringe Zahl veröffentlichter Entscheidungen sehr begrenzt erscheint. Zum anderen sind Gesetzestexte heute im Internet für jeden Leser leicht zugänglich, so dass es nicht mehr vertretbar erschien, sieben n des Werks nur mit den Anhängen zum UmweltHG zu füllen. Dieser exemplarische Überblick mag zeigen, dass der Geigel gemessen an erstem Erscheinungsdatum und Zahl der Auflagen zwar alt ist, die Autoren jedoch stets alles daran setzen, es auf dem neuesten Stand zu halten. Redaktionsschluss war der 1. September Soweit möglich, wurden jedoch bedeutsame Entscheidungen auch nach diesem Datum noch berücksichtigt. Wie stets ist jeder Leser dazu aufgerufen, mit kritischen Bemerkungen und Anregungen nicht zu sparen. Jedem Hinweis stehen Autoren und Herausgeber aufgeschlossen gegenüber. Saarbrücken, im Februar 2011 Kurt Haag VI

7 Verzeichnis der Bearbeiter der 26. Auflage Erwin Abele, Stuttgart 24. Kap. Abschnitt III, 28. Kap. 9. Abschnitt Dr. Klaus Bacher, Richter am BGH, Karlsruhe 28., Kap. Hans-Peter Freymann, Präsident des Landgerichts, Saarbrücken 5., 15., 24., Abschnitt IV, 36., 41., 42. Kap. Kurt Haag, Justizrat, Rechtsanwalt in Saarbrücken , 43. Kap. Raimund Hübinger, Rechtsanwalt in Saarbrücken Kap. Dr. Bernhard Kapsa, Richter am BGH a. D., Karlsruhe 20., 21. Kap Abschnitt, 34. Kap. Michael Kaufmann, Rechtsanwalt in Saarbrücken 25., 26. Kap. Dr. Gerhard Knerr, Richter am Saarländischen OLG, Saarbrücken 1. 3., 33., 35., 37. Kap. Thomas Mühlbauer, Rechtsanwalt in München 29. Kap. Dr. Thomas Münkel, Rechtsanwalt in Saarbrücken 8., 13., 24. Kap. Abschnitt I und II. Frank Pardey, Vors. Richter am LG, Braunschweig 4., 7., 9., 22., 23. Kap. Prof. Dr. Hermann Plagemann, Rechtsanwalt in Frankfurt/Main 6., 30. Kap. sowie 4. Kap. Rdn und 21. Kap. Abschnitt 15 Wolfgang Wellner, Richter am BGH, Karlsruhe 14., 31., 32. Kap. Dr. Matthias Zieres, Rechtsanwalt in Saarbrücken 27. Kap. Günther R.-Hagen, Rechtsanwalt in München Sachverzeichnis VII

8

9 Inhaltsübersicht Vorwort... Verzeichnis der Bearbeiter... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Abkürzungen... V VII XI XXXIII 1. Teil. Allgemeine Begriffe und Rechtsverhältnisse des Haftpflichtrechts 1. Grundlagen der Haftung Mitverschulden Schadensersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von Sachen Personenschaden Steuern Psychisch vermittelte Unfallfolgen (Unfallneurose) Schmerzensgeld (Nichtvermögensschaden) Schadenersatzansprüche des mittelbar Geschädigten Vorteilsausgleichung Ausgleichung unter mehreren Haftpflichtigen Verjährung Ausschluss der Haftung Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer, Versicherungsgesellschaft und Geschädigtem beim Haftpflichtversicherungsvertrag Teil. Haftpflichttatbestände 14. Anwendungsfälle des 823 Abs. 1 BGB Verstoß gegen Schutzgesetze Ausschluss der Verantwortlichkeit, Minderjährige, Billigkeitshaftung, Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 827 bis 829, 832 BGB) Haftung des Geschäftsherrn Haftung des Tierhalters ( 833 BGB) und des Tieraufsehers ( 834 BGB) Haftung für Einsturz eines Gebäudes ( BGB) Haftung für Amtspflichtverletzungen Öffentlich-rechtliche Ausgleichsansprüche Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche Verletzung des Persönlichkeitsrechts Haftung für Umweltschäden und Schäden durch Kernenergie Haftung des Kraftfahrzeughalters und -führers Haftung nach dem Haftpflichtgesetz Haftung aus der Straßenverkehrs-Ordnung Haftung aus Vertragsverletzung Haftung aus dem Luftverkehr Regress der Sozialleistungsträger und des Dienstherrn gem. 116 ff. SGB X, 87a BBG Haftung des Unternehmers und anderer Personen gegenüber den Versicherten, deren Angehörigen und Hinterbliebenen IX

10 Inhaltsübersicht 32. Haftung des Unternehmers und anderer in der Ersatzpflicht beschränkter Personen gegenüber den Trägern der Sozialversicherung Haftung der juristischen Person und der nicht rechtsfähigen Personenvereinigung für Organe Truppenschäden Teil. Besonderheiten des Haftpflichtprozesses 35. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen Gerichtsstand Beweisführung und Beweiswürdigung Schuldanerkenntnis vor dem Prozess Klagearten, Grundurteil, Nebenintervention, Streitverkündung Vergleich Streitwert und Kosten Zwangsvollstreckung Der europäische und internationale Haftpflichtprozess Hinweise Anhang Sachregister X

11 Vorwort... Verzeichnis der Bearbeiter... Inhaltsübersicht... Verzeichnis der Abkürzungen... V VII IX XXXIII 1. Teil. Allgemeine Begriffe und Rechtsverhältnisse des Haftpflichtrechts 1. Grundlagen der Haftung Haftungserhebliches Verhalten Verletzungserfolge... 3 a) Körper- oder Gesundheitsverletzung... 3 b) Eigentumsverletzung Verursachung... 6 a) Grundlagen... 6 b) Psychisch vermittelte Kausalität... 9 c) Zurechnung im Rahmen der Gefährdungshaftung d) Mehrere Ursachen e) Alternative Kausalität Zurechnung bei Eingreifen Dritter oder des Verletzten Zurechnung bei hypothetischer oder überholender Kausalität Rechtmäßiges und sachgemäßes Alternativverhalten Zurechnung von Umweltschäden Beweisfragen, Ursachenvermutungen Rechtswidrigkeit a) Allgemeines b) Verkehrsrichtiges Verhalten c) Sozialadäquanz d) Allgemeines Lebensrisiko, erlaubtes Risiko e) Handeln auf eigene Gefahr Rechtfertigungsgründe Verschulden a) Vorsatz. Irrtum b) Fahrlässigkeit c) Grade der Fahrlässigkeit Mitverschulden Allgemeines Mitverschulden bei der Entstehung des Schadens Typische Fälle des Mitverschuldens Tatsächliche Gewalt über die Sache Betriebsgefahr Mehrere Verantwortliche Mitverschulden Dritter Kausalität Mitverschulden bei der Abwendung oder Minderung des Schadens Gegenseitige Abwägung Prozessuales XI

12 3. Schadensersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von Sachen Grundsätze. Schadenbegriff Naturalrestitution: Die Herstellung in Natur Naturalrestitution: Der Anspruch auf Geldersatz a) Die Kosten der tatsächlichen Instandsetzung b) Das Prognose- und Reparaturfehlerrisiko c) Selbstreparatur d) Beschädigung neuer oder neuwertiger Sachen Die Begrenzung der Reparaturkostenerstattung Abrechnung auf Gutachtenbasis. Fiktive Instandsetzungskosten Die Ersatzbeschaffung Die Höhe des Restwerts Die Kompensation Minderwert Miete einer Ersatzsache Vorhaltekosten Nutzungsausfallentschädigung Nutzlose Aufwendungen Sonstige Vermögensnachteile a) Nebenkosten b) Kostenpauschale c) Kreditkosten und Kreditzinsen d) Nachteile bei Versicherungen und Steuern e) Nachteile durch einen entgangenen Urlaub f) Arbeitsaufwand Kosten der Schadenfeststellung und Rechtsverfolgung a) Kosten der Dokumentation des Schadensereignisses b) Kosten eines Strafverfahrens c) Sonstige Rechtsverfolgungskosten d) Kosten für Sachverständige Besondere Schadenbereiche a) Schäden an Leasinggegenständen b) Ökologische Schäden c) Schäden an Bäumen Personenschaden I. Grundsätze Schadenbegriff und Schadenarten Sachbefugnis Prozessführungsbefugnis Verletzung von Ehe-, Lebenspartnern oder Kindern a) Verletzung von Ehe-, Lebenspartnern b) Verletzung von Kindern Klageberechtigung aufgrund Geschäftsführung ohne Auftrag Klageberechtigung aufgrund Abtretung Klageberechtigung bei Verträgen zugunsten Dritter, bei Verträgen mit Schutzwirkung für Dritte und in Fällen der Drittschadenliquidation Passivlegitimation II. Gesundheitsschaden (Heilungs-, Behandlungs- und Pflegekosten) Anspruch auf Geldersatz Erforderlichkeit Betreuung und Pflege Besuchskosten Nebenkosten Rettungskosten, Kosten der versuchten Heilung XII

13 III. Mehrbedarfsschaden (Kosten wegen vermehrter Bedürfnisse) Tatsächlicher Mehrbedarf Ausstattung Pflege IV. Entgangener Gewinn; Erwerbsschaden und Fortkommensschaden Entgangener Gewinn a) Grundlagen b) Feststellung c) Zeitpunkt d) Abgrenzung Verdienstausfallschaden a) Allgemeines b) Verdienstausfallschaden des abhängig Beschäftigten c) Erwerbs- und Fortkommensschaden eines Beamten d) Erwerbs- und Fortkommensschaden eines Selbstständigen e) Erwerbs- und Fortkommensschaden eines Gesellschafters f) Verletzung vor Eintritt in das Berufsleben Vereitelte Eigenleistungen (Normativer) Erwerbsschaden des im Haushalt arbeitenden Ehe- oder Lebenspartners (Hausarbeitsschaden) V. Rente und Kapitalabfindung VI. Schadenrechtliche Höchstbetragsregelungen und Selbstbehalt Höchstbetragsregelungen Selbstbehalt Steuern Steuern im Haftpflichtprozess Ertragssteuern a) Steuerbare Einkünfte b) Einzelfragen c) Abzugsfähigkeit von Schadenersatzleistungen Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) a) Grundlagen b) Ersatz nach 249 Abs. 2 Satz c) Vorsteuerabzug d) Einzelfragen Psychisch vermittelte Unfallfolgen (Unfallneurose) Psychoreaktive Störungen und Neurose Sozialgerichtliche Rechtsprechung Rechtsprechung der Zivilgerichte Schmerzensgeld (Nichtvermögensschaden) I. Schadenbegriff II. Immaterielle Beeinträchtigung des Körpers oder der Gesundheit Haftungsgrund Rechtsgutbeeinträchtigung Erheblichkeitsschwelle Mittelbare Betroffenheit Haftungsprivilegien Abgetrennte Körperteile Prozessuales a) Entschädigung als Kapital oder Rente b) Darlegungen zum Schmerzensgeldbegehren c) Antrag d) Streitgegenstand e) Richterliche Ermittlung der Höhe des Schmerzensgeldes XIII

14 f) Teilschmerzensgeld und Nachforderung g) Beschwer und Berufungsverfahren Bemessungsfaktoren und -zeitpunkt a) Umstände auf n des Verletzten b) Umstände auf n des Schädigers c) Berücksichtigung von Vergleichsfällen Beispiele zum Grund und zur Höhe eines Schmerzensgeldes a) Bein-, Fuß-, Becken-, Hüftgelenksverletzungen b) Hand-, Arm-, Schulterverletzungen c) Sonstige äußere Verletzungen und Knochenbrüche d) Wirbelsäulenverletzungen e) Kopf- und Gesichtsverletzungen; Gehör- und Kieferschäden; Gehirnerschütterung f) Augenverletzungen g) Gehirnschäden; Zerstörung der Persönlichkeit h) Innere Verletzungen; Querschnittslähmung i) Verbrennungen j) Psychische Beeinträchtigungen k) Verkürzung des Lebens III. Beeinträchtigung der Freiheit IV. Beeinträchtigung der sexuellen Selbstbestimmung V. Ärztliche Fehler Sterilisation und Schwangerschaftsabbruch Aufklärung Behandlung Geburtsschaden VI. (Andere) Vertragspflichtverletzungen VII. Beeinträchtigung der Persönlichkeit Verletzung des Persönlichkeitsrechts Bildnis Benachteiligung und Diskriminierung Interessen von Urhebern und Künstlern Kommerzielle Ausbeutung der Persönlichkeit VIII. Verletzung der Menschenwürde IX. Gerechte Entschädigung bei Konventionsverletzung Schadenersatzansprüche des mittelbar Geschädigten Mittelbarer Schaden Beerdigungskosten Ersatz für entzogenen Unterhalt a) Allgemeines b) Tod eines Ehepartners aa) Tod der Ehefrau bb) Tod des Ehemannes c) Tod der Eltern oder eines Elternteils d) Tod eines Kindes Ersatz für entgangene Dienste Mitwirkendes Verschulden des unmittelbar Verletzten Keine Ansprüche sonstiger mittelbar Geschädigter Vorteilsausgleichung Grundlagen a) Nachteile und Vorteile, Schadenminderung b) Voraussetzungen des Vorteilsausgleichs, Abgrenzung zum Forderungsübergang c) Durchführung des Vorteilsausgleichs d) Darlegungs- und Beweislast XIV

15 2. Leistungen des Arbeitgebers. Forderungsübergang a) Wirtschaftlicher Nachteil und normativer Schaden b) Entgeltfortzahlung c) Forderungsübergang Leistungen des Dienstherrn. Forderungsübergang Sozialleistungen. Forderungsübergang Unterhaltsleistungen Leistungen privater Versicherungen. Forderungsübergang Freiwillige Leistungen Dritter (Vorzeitige) Erbschaft Steuerliche Veränderung Leistungen des Geschädigten Ersparnisse Vermögensvorteile durch eine Ersatzleistung a) Neu für alt b) Vorteilsausgleich beim vertragsrechtlichen Ausgleich Ausgleichung unter mehreren Haftpflichtigen Entstehung eines Gesamtschuldverhältnisses Der Ausgleichsanspruch Ausgleichung nach vorwiegender Verursachung Kein Ausgleichsanspruch Die Ausgleichsfaktoren Verjährung Das Verjährungsrecht Die regelmäßige Verjährung Hemmung der Verjährung während des Schwebens von Verhandlungen Hemmung und Neubeginn der Verjährung Die Übergangsregelung im Verjährungsrecht Verjährung nach Straßenverkehrs-, Haftpflicht- und Luftverkehrsgesetz Ausschluss der Haftung Einwilligung des Verletzten Ausdrücklich vereinbarter Haftungsausschluss Stillschweigend vereinbarter Haftungsausschluss Haftung bei Gefälligkeiten Haftungsausschluss und Ausgleichsanspruch Haftung des Arbeitnehmers Rechtsverhältnis zwischen Versicherungsnehmer, Versicherungsgesellschaft und Geschädigtem beim Haftpflichtversicherungsvertrag Obliegenheiten des Versicherungsnehmers Forderungsübergang ( 86 VVG) Pflichten des Versicherers ( 100 VVG) Kosten des Haftpflichtprozesses ( 101 VVG) Verfügung über Ansprüche aus dem Haftpflichtversicherungsvertrag Pflichtversicherung der Kraftfahrzeughalter und der Kraftfahrer Entschädigungsfonds für Schäden aus Kraftfahrzeugunfällen ( 12 PflVG) und Entschädigungsstelle für Auslandsunfälle ( 12 a PflVG) Verlust des Schadenfreiheitsrabatts als Schadenfolge Unzureichende Deckungssumme Teil. Haftpflichttatbestände 14. Anwendungsfälle des 823 Abs. 1 BGB I. Die Verkehrspflichten XV

16 II. Verkehrssicherungspflicht Verkehrssicherungspflicht, Verkehrseröffnung Verkehrssicherung der Straßen, Wege und anderer unbebauter Grundstücke a) Wer ist verkehrssicherungspflichtig? b) Öffentliche Straßen und Wege c) Bankett, Radweg d) Privatweg e) Sonstige unbebaute Grundstücke f) Trümmergrundstück g) Umfang der Verkehrssicherungspflicht Verkehrssicherung der Häuser und der bebauten Grundstücke Beleuchtungspflicht Streupflicht a) Streupflicht Verkehrssicherungspflicht b) Voraussetzung und Umfang der Streupflicht c) Wo muss gestreut werden? d) Zu welcher Tageszeit muss gestreut werden? e) Wer muss streuen? Verkehrssicherung hinsichtlich Baustellen, Vergnügungs- und sonstiger Anlagen, Sportveranstaltungen, Fabriken, Maschinen, Kraftfahrzeugen, Schusswaffen, besonders genutzter Grundstücke und anderer beweglicher Sachen Haftung aus Vertrag Aufsichtspflicht, Erteilung von Anordnungen III. Arzthaftung Allgemeines Delikts- und Vertragshaftung Aufklärungspflicht Behandlungsfehler a) Allgemeines b) Diagnosefehler und Befunderhebungsfehler c) Indikation d) Empfängnisverhütung e) Sterilisation f) Schwangerschaftsabbruch g) Genschäden h) Weitere Haftungsfragen Dokumentationspflicht IV. Produkthaftung Die traditionelle Produkthaftung Die verschuldensunabhängige Produkthaftung Die Produkthaftpflichtversicherung Das Arzneimittelgesetz V. Gentechnologische Haftung VI. Datenschutz VII. Dienstleistungshaftung Verstoß gegen Schutzgesetze Schutzgesetz a) Schutznorm b) Schutzrichtung c) Einordnung als Schutzgesetz Übersicht Rechtswidrigkeit Verschulden Kausalität, Zurechnung Beweislast XVI

17 16. Ausschluss der Verantwortlichkeit, Minderjährige, Billigkeitshaftung, Haftung des Aufsichtspflichtigen ( 827 bis 829, 832 BGB) Ausschluss der Verantwortlichkeit (BGB 827) Minderjährige (BGB 828) Billigkeitshaftung (BGB 829) Haftung des Aufsichtspflichtigen (BGB 832) Haftung des Geschäftsherrn Vermutetes Verschulden Verrichtungsgehilfe Abs Unterschied zwischen Verrichtungsgehilfe und verfassungsmäßig berufenem Vertreter Selbständiger Unternehmer Abgrenzung zwischen Verrichtungsgehilfe und Erfüllungsgehilfe Ausführung der Verrichtung Dritter Widerrechtlich Entlastungsbeweis Beschaffen von Vorrichtungen oder Gerätschaften; Leitung der Ausführung der Verrichtung Mitwirkendes Verhalten des Verrichtungsgehilfen eines Verletzten Haftung des Tierhalters ( 833 BGB) und des Tieraufsehers ( 834 BGB) Tierhalter Tiergefahr Haftungsausschlüsse und -beschränkungen Das Haftungsprivileg des 833 Satz Entlastungsbeweis Tieraufseher ( 834) Haftung für Einsturz eines Gebäudes ( BGB) Allgemeines Gebäude, Werk, Einsturz Ablösung von Teilen Fehlerhafte Errichtung, mangelhafte Unterhaltung Eigenbesitzer Entlastungsbeweis Gebäudebesitzer Unterhaltungspflichtiger Haftung für Amtspflichtverletzungen I. Staatshaftung für Beamte Allgemeines Beamter; öffentliche Gewalt a) Beamter b) öffentliche Gewalt Haftung des Staates anstelle des Beamten; verantwortliche Körperschaft a) Anstellungskörperschaft b) Weisungen c) Mitwirkung anderer Behörden d) Amtshilfe, Abordnung, Organleihe e) Doppelstellung f) Beliehener, Verwaltungshelfer g) Zivildienstleistender XVII

18 h) Postdienst i) Anwendung europäischen Gemeinschaftsrechts j) gesamtschuldnerische Haftung k) IPR, Gerichtsbarkeit Amtspflichten a) Grundsätze b) in Ausübung, nicht nur gelegentlich der Ausübung c) Einzelfälle (Rechtsprechung zum Inhalt der einzelnen Amtspflichten) Drittbezogenheit; Schutzzweck a) Grundlagen b) Allgemeininteresse c) Individualschutz d) Öffentlich-rechliche Körperschaften; Behörden e) Gesetzgebung f) Dienstvorschriften g) Einzelfälle Verschulden Schaden und Kausalität Mitverschulden Andere Ersatzmöglichkeit (Abs. 1 Satz 2) Spruchrichterprivileg (Abs. 2) Rechtsmittelgebrauch (Abs. 3) Sonstige Haftungsbeschränkungen und -ausschlüsse Verjährung Verhältnis zu anderen Haftpflichttatbeständen Verfahrens- und Beweisfragen II. Notarhaftung Allgemeines Amtspflichten des Notars a) Prüfungs- und Belehrungspflichten b) erweiterte Belehrungspflicht c) steuerliche Beratung d) Vollzugstätigkeiten e) Treuhandaufträge f) vollstreckbare Ausfertigung Verschulden Schaden und Kausalität Subsidiarität Rechtsmittel Verjährung Prozessuales III. Staatshaftungsgesetze in den neuen Bundesländern Allgemeines Geltungsbereich Haftungsvoraussetzungen Verjährung Vorverfahren Konkurrenzen Zuständigkeit Altschulden IV. Staatshaftung nach dem Recht der Europäischen Union Haftung dereuropäischen Union Haftung der Mitgliedstaaten a) Rechtsgrundlagen b) Haftung nach innerstaatlichem Recht c) Voraussetzungen des Staatshaftungsanspruchs im Allgemeinen d) Merkmale im Einzelnen XVIII

19 e) Schadensausgleich f) Mitverschulden g) haftende Körperschaft h) Verjährung V. Rückgriff des Staates gegen den Beamten Eigenschaden Regress bei Inanspruchnahme durch Dritte a) Verschulden b) Rechtsgrundlagen c) Grenzen des Rückgriffs d) gerichtliche Zuständigkeit Öffentlich-rechtliche Ausgleichsansprüche Aufopferungsanspruch Enteignung Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmung Enteignungsgleicher Eingriff a) Grundlagen Übersicht b) Schutzgut c) Eingriff d) Einzelfälle e) Anspruchsumfang f) Anspruchsberechtigter g) Anspruchsverpflichteter h) Mitwirkendes Verschulden i) Verjährung j) Konkurrenzen Streitgegenstand k) Zuständigkeit Enteignender Eingriff Ersatzansprüche im Polizei- und Ordnungsrecht a) Allgemeines b) Entschädigungstatbestände c) Haftungsausschlüsse d) Ersatzpflichtiger e) Entschädigungsumfang f) Verjährung g) Konkurrenzen h) Prozessuales Schadensersatzsprüche aus öffentlich-rechtlichen Schuldverhältnissen a) Allgemeines b) Voraussetzungen c) Rechtsfolgen Impfschäden Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) Entschädigung für Strafverfolgungsmaßnahmen (StrEG) a) Allgemeines b) Geltungsbereich c) Entschädigungstatbestände d) Ausschluss der Entschädigung e) Entschädigungsumfang f) Konkurrenzen g) Verfahren Gesetz über die Entschädigung für Opfer von Gewalttaten Tumultschäden Gefährdungshaftung Öffentlich-rechtliche Folgenbeseitigungsansprüche Versicherungsschutz für Unfallhelfer XIX

20 22. Nachbarrechtliche Ausgleichsansprüche I. Grundlagen Ausschließungsinteresse Betätigungsinteresse Ausgleich der Nutzungsinteressen a) Faktische Nähe b) Rechtmäßiges Verhalten c) Bestandsschutz genehmigter Anlagen d) Wahrnehmung öffentlicher Interessen e) Rechtswidrige Beeinträchtigung f) Wohnungseigentum g) Andere Sonderrechtsverhältnisse II. Nachbarrechtliche Entschädigung Aktivlegitimation a) Personengruppe b) Schadenart Passivlegitimation Einwirkung Wesentlichkeit einer Beeinträchtigung Duldungsgründe und -zwang Unzumutbarkeit der Beeinträchtigung Inhalt und Umfang der Entschädigung Verhältnis zu anderen Ausgleichsregeln III. Immissionsschutzrechtlicher Schadenersatz IV. Einzelfälle Verletzung des Persönlichkeitsrechts I. Grundlagen Besonderheiten des Persönlichkeitsschutzes bei Minderjährigen Aktivbefugnisse a) Aktivlegitimation natürlicher Personen b) Aktivlegitimation nichtrechtsfähiger Vereinigungen c) Aktivlegitimation juristischer Personen Passivlegitimation Verschulden II. Sphären des Persönlichkeitsschutzes III. Besonderer Persönlichkeitsschutz Schutz der Anonymität Schutz des Ansehens und der Ehre a) Tatsachen und Meinungen b) Äußerungsfreiräume c) Meinungsfreiheit aa) Grenzen der Äußerungsfreiheiten bb) Abwägung kollidierender Rechte, Verhältnismäßigkeit d) Kunstfreiheit e) Wissenschaftsfreiheit Schutz zum Bild und gegenüber Bildbericht Schutz des Namens Schutz der Urheberpersönlichkeit Schutz des gesprochenen oder geschriebenen Wortes Verfahrensrechtlicher Schutz IV. Postmortaler Persönlichkeitsschutz V. Rechtsfolgen Beseitigung und Unterlassung Materieller und immaterieller Schaden Prozessuales XX

21 24. Haftung für Umweltschäden und Schäden durch Kernenergie I. Das Wasserhaushaltsgesetz II. Das Umwelthaftungsgesetz III. Schäden durch Verunreinigung der Meere und Küsten IV. Haftung für Schäden durch Kernenergie Rechtsgrundlagen Haftungstatbestände a) Haftung des Inhabers einer Kernanlage b) Haftung des Inhabers eines Reaktorschiffes c) Haftung für sonstige Schäden Kanalisierung der Haftung Inhalt und Umfang des Schadenersatzanspruchs, Mitverschulden Haftungsbeschränkung, Deckungsvorsorge, Staatseintritt Zeitliche Beschränkung der Haftung Grenzüberschreitende Schadenverursachung Beweislast Künftige Haftung nach Inkrafttreten der Protokolle vom Haftung des Kraftfahrzeughalters und -führers I. Haftung des Kraftfahrzeughalters Haftungssystem a) Gefährdungshaftung b) Unfall c) Erfolgsbezogenes Unrecht d) Betrügerischer Unfall e) Grundsätzliches Kraftfahrzeuge und Anhänger Der Fahrzeughalter Betrieb des Kraftfahrzeugs a) Betriebsbegriff b) Unfallursache c) Zurechnungszusammenhang d) Der Kfz-Motor als Arbeitsmaschine Der zu ersetzende Schaden Ausschluss der Ersatzpflicht bei höherer Gewalt Ausschluss der Ersatz- und Ausgleichspflicht beim unabwendbaren Ereignis Fehler in der Beschaffenheit des Fahrzeugs und Versagen seiner Vorrichtungen Der Idealfahrer a) Verantwortung für das Fahrzeug b) Begriff des Idealfahrers c) Vertrauensgrundsatz d) Reaktionszeit e) Äußerste Sorgfalt f) Ursächlicher Zusammenhang g) Prüfungsumfang Rechtsprechung zum unabwendbaren Ereignis Die Halterhaftung bei einem Unfall mit Kindern Das unabwendbare Ereignis bei einem Unfall mit Tieren Die Halterhaftung für Fehler des Fahrzeugführers und der beim Fahrzeugbetrieb Beschäftigten Die Sorgfalt des Fahrzeughalters nach 823, 831 BGB Der Halterwechsel durch Diebstahl oder Unterschlagung und die Schwarzfahrt a) Ende der Halterhaftung b) Benutzer des Fahrzeugs i. S. v. 7 Abs XXI

22 c) Ohne Wissen und Willen des Halters d) Haftung des Schwarzfahrers e) Teilnahme mehrer Personen an der Schwarzfahrt Die Haftung des Fahrzeughalters neben dem unbefugten Benutzer Die Halterhaftung nach 7 Abs. 3 Satz 2 StVG Beweisfragen a) Ursachenzusammenhang b) Analoge Anwendung des 830 Abs. 1 Satz 2 BGB c) Entlastungsbeweis d) Beweismittel e) Beweislast bei 7 Abs Haftungsausschluss kraft Gesetzes oder Verzichts StVG Ausnahmen a) Ausschluss der Gefährdungshaftung b) Langsame Kraftfahrzeuge c) Tätigkeit des Verletzten beim Betrieb des Kfz d) Beförderte Sachen a StVG Haftung gegenüber beförderten Personen a) Kein Haftungsausschluss b) Die Beförderung durch ein Kraftfahrzeug c) Entgeltlichkeit und Geschäftsmäßigkeit d) Beförderungsunternehmer e) Unternehmen der öffentlichen Hand II. Haftung des Kraftfahrzeugführers Bedeutung der Vorschrift Der Führer des Kraftfahrzeugs und Kfz-Anhängers Die Haftung des Kfz-Führers a) Erforderliche Sorgfalt b) Verkehrsrichtiges Verhalten c) Vertrauensgrundsatz d) Schreckzeit e) Alkoholgenuss f) Kausalzusammenhang Beweislast Ausgleich unter mehreren Haftpflichtigen Haftung nach dem Haftpflichtgesetz Bedeutung des Haftpflichtgesetzes Schienen- und Schwebebahn Betriebsunternehmer Bei dem Betrieb Höhere Gewalt Unabwendbarkeit im Straßenverkehr Eigenverschulden des Verletzten Aufbewahrte und beförderte Sachen Verordnung des Europäischen Parlamentes und Rates über die Rechte und Pflichten der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr Anlagen zur Fortleitung oder Abgabe von Elektrizität, Gasen, Dämpfen oder Flüssigkeiten Ausschluss der Gefährdungshaftung für Anlagen gem Haftung sonstiger Betriebsunternehmer Unabdingbarkeit Haftung aus der Straßenverkehrs-Ordnung Vorbemerkungen Grundregeln Straßenbenutzung durch Fahrzeuge XXII

23 3. Geschwindigkeit Abstand Überholen Vorbeifahren Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge a. Abgehende Fahrstreifen, Einfädelungsstreifen und Ausfädelungsstreifen Vorfahrt Abbiegen, Wenden und Rückwärtsfahren Einfahren und Anfahren Besondere Verkehrslagen Halten und Parken Einrichtungen zur Überwachung der Parkzeit Sorgfaltspflichten beim Ein- und Aussteigen Liegenbleiben von Fahrzeugen a. Abschleppen von Fahrzeugen Warnzeichen Beleuchtung Autobahnen und Kraftfahrstraßen Bahnübergänge Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse Personenbeförderung a. Sicherheitsgurte, Schutzhelme Ladung Sonstige Pflichten des Fahrzeugführers Besondere Fortbewegungsmittel Fußgänger Fußgängerüberwege Verbände Tiere Übermäßige Straßenbenutzung Umweltschutz und Sonntagsfahrverbot Sport und Spiel Verkehrshindernisse Verkehrsbeeinträchtigungen Unfall Sonderrechte Zeichen und Weisungen der Polizeibeamten Wechsellichtzeichen, Dauerlichtzeichen und Grünpfeil Blaues Blinklicht und gelbes Blinklicht Verkehrszeichen Haftung aus Vertragsverletzung Vertrags- und Deliktshaftung a) Allgemeines b) Intertemporales Recht c) Anspruchsgrundlagen d) Verschulden bei Vertragsverhandlungen e) Zusammentreffen von vertraglicher und deliktischer Haftung f) Vor- und Nachteile g) Haftungsmilderungen und -beschränkungen Der Kreis der Berechtigten und Verpflichteten a) Haftung Dritter bei Vertragsverhandlungen b) Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte Haftung für Dritte a) Allgemeines b) Erfüllungsgehilfe c) Erfüllung einer Verbindlichkeit XXIII

24 d) Sorgfaltsmaßstab e) Haftung für gesetzliche Vertreter Kaufvertrag a) Anspruchsgrundlagen b) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen c) Verjährung d) Verhältnis zu Ansprüchen aus unerlaubter Handlung Werkvertrag a) Anspruchsgrundlagen b) Wirksamkeit des Vertrages c) Verjährung d) Ausschluss nach Nr. 7 AHB e) Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich des Vertrages f) Verhältnis zu Ansprüchen aus unerlaubter Handlung Architekt, Bauherr, Bauunternehmer a) Inhalt des Architektenvertrages b) Mängel des Architektenwerks c) Mitwirkung von Sonderfachleuten d) Haftung für Erfüllungsgehilfen e) Gesamtschuldnerische Haftung f) Verjährung g) Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich des Vertrages h) Ansprüche aus unerlaubter Handlung i) Sonderformen Arztvertrag a) Rechtsnatur und Zustandekommen des Vertrages b) Pflichten des Arztes c) Private und gesetzliche Krankenversicherung d) Stationäre Behandlung im Krankenhaus e) Ambulante Behandlung f) Behandlung durch mehrere Ärzte g) Abschluss des Vertrages durch Dritte Reisevertrag a) Mögliche Anspruchsgrundlagen b) Vertragspartner und Erfüllungsgehilfen c) Besondere Voraussetzungen des Ersatzanspruchs nach 651 f d) Entschädigung für nutzlos aufgewendete Urlaubszeit e) Verjährung f) Verhältnis zu anderen Vorschriften Beförderungsvertrag a) Allgemeines b) Personenbeförderung c) Güterverkehr mit Kraftfahrzeugen d) Nationales Transportrecht e) Speditions- und Lagerrecht f) Haftung nach internationalem Straßentransportrecht g) Beförderung mit See- und Binnenschiffen h) Güterschäden im grenzüberschreitenden Eisenbahnverkehr i) Postbeförderung Mietvertrag a) Anspruchsgrundlagen b) Haftung für Erfüllungsgehilfen c) Verjährung d) Einbeziehung Dritter in den Schutzbereich e) Mitverschulden, Haftungsfreistellung f) Beweislast g) Verhältnis zur unerlaubten Handlung XXIV

25 h) Leasing Gastwirts- und Beherbergungsvertrag a) Allgemeines b) Verkehrssicherungspflicht c) Haftung für Garderobe bei Schank- und Speisewirten d) Haftung des Beherbergungswirts für eingebrachte Sachen Bewachungsvertrag a) Bewachung und Verwahrung von Kraftfahrzeugen b) Bewachung von Objekten Besondere Vertragsarten a) Dienstverschaffungsvertrag b) Lohnfuhrvertrag Verträge und vertragsähnliche Verhältnisse des öffentlichen Rechts Haftung aus dem Luftverkehr Rechtsquellen, gesetzliche Grundlagen a) Abgrenzung des Luftverkehrs zur Raumfahrt Exkurs Weltraumrecht b) Luftverkehr, Rechtsgrundlagen Haftung des Luftfahrzeughalters a) Luftfahrzeug im Sinne des 1 Abs. 2 LuftVG b) Luftfahrzeughalter c) Gefährdungshaftung d) keine Entlastungsmöglichkeit bei unabwendbarem Ereignis e) Betrieb f) Unfall g) Regelung bei Schwarzflügen h) Schleppzüge i) Mitwirkendes Verschulden/Betriebsgefahr k) geografischer Geltungsbereich l) Konkurrenz der LuftVG-Haftung zu anderen Vorschriften Haftung aus dem Luftbeförderungsvertrag a) Haftung der Luftfrachtführer auf internationalen Flügen und der Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft auf nationalen und internationalen Flügen (supranationales Recht, MÜ [VO] EG 2027/97) b) Nationaler Luftverkehr, Haftung von Luftfrachtführern, die nicht Luftfahrtunternehmen der Gemeinschaft sind ( 44 ff. LuftVG) Luftfahrtunternehmen Haftung des Luftfahrzeugführers (Piloten) und des sonstigen Luftfahrtpersonals Haftung des Halters des Luftfahrtgeländes Luftfahrtversicherung Haftung für militärische Luftfahrzeuge Gerichtsstand Regress der Sozialleistungsträger und des Dienstherrn gem. 116 ff. SGB X, 87a BBG Zweck des 116 SGB X Kongruenz zwischen Sozialleistung und Ersatzanspruch Übergehende Ansprüche Kein Anspruchsübergang Mitverschulden Schadengruppen Kongruenz zwischen Sozialleistungen und Ersatzansprüchen Zeitpunkt des Anspruchsübergangs und Beginn der Verjährungsfrist Verfügungen des Versicherten über seine Ersatzansprüche (insbesondere Abfindungsvergleiche) Verzicht auf Sozialleistungen XXV

26 11. Begrenzung des Rückgriffs gegen den unversicherten Schädiger Vorrecht des Verletzten bei Begrenzung der Haftungssummen ( 116 Abs. 2 SGB X) Aufteilung bei Mitverschulden oder Mitverursachung des Schadensereignisses durch den Geschädigten Härteklausel a) Hilfsbedürftigkeit b) Zeitpunkt des Schadenereignisses c) Kausalität Befriedigungsvorrecht Vorrecht bei fehlender Mehrbelastung Angehörigenprivileg Ausgleichsanspruch bei Leistung an den Altgläubiger Pauschale Abgeltung von Heilbehandlungskosten Teilungsabkommen Auskunftspflichten Mehrere Leistungsträger Bindung der ordentlichen Gerichte Beitragsregress a) Rechtsentwicklung b) Anwendungsbereich c) Beitragsregress in der Rentenversicherung d) Höhe und Dauer der Beitragszahlung, Zeitpunkt des Übergangs e) Wirkung der Beitragszahlung f) Günstigkeitsprinzip g) Verfahrensfragen Beitragsregress des Bundes und der Kostenträger Regress der Versorgungsträger Regress des Dienstherrn Haftung des Unternehmers und anderer Personen gegenüber den Versicherten, deren Angehörigen und Hinterbliebenen I. Beschränkung der Haftung der Unternehmer ( 104 SGB VII) Zweck des 104 SGB VII Welche Ansprüche schließt 104 SGB VII aus? Versicherungsfall Unternehmer, Leiharbeitsverhältnisse, Gemeinschaftsarbeit Ausnahmen vom Haftungsausschluss a) Vorsätzliche Herbeiführung durch den Unternehmer b) Herbeiführung eines Wegeunfalls Abgrenzung zum Betriebswegeunfall c) Umfang der Haftung Ausgleichung zwischen dem Unternehmer bzw. einem Dritten, der den Versicherungsfall mitverschuldet hat II. Beschränkung der Haftung anderer Personen ( SGB VII) III. Bindung der Gerichte ( 108 SGB VII) IV. Feststellungsberechtigung von in der Haftung beschränkten Personen ( 109 SGB VII) V. Inkrafttreten und Übergangsrecht Haftung des Unternehmers und anderer in der Ersatzpflicht beschränkter Personen gegenüber den Trägern der Sozialversicherung Zuständigkeit des Zivilgerichts Rückerstattungsberechtigte Rückerstattungspflichtige Verschulden Unfallverhütungsvorschriften Mitwirkendes Verschulden XXVI

27 7. Umfang der Haftung Konkurrenz zwischen 110 SGB VII und 116 SGB X Verzicht auf Rückgriff Haftung des Unternehmens (SGB VII 111) Bindung der Gerichte (SGB VII 112) Verjährung (SGB VII 113) Streitwert Inkrafttreten und Übergangsrecht Haftung der juristischen Person und der nicht rechtsfähigen Personenvereinigung für Organe Grundlagen Juristische Personen und andere rechtlich verselbstständigte Organisationen Vorstand, Mitglieder des Vorstandes oder andere verfassungsmäßig berufene Vertreter Schadenzufügung gegenüber einem Dritten In Ausführung der ihm zustehenden Verrichtungen Persönliche Haftung des Vertreters Mitverschulden Haftungsausschluss Darlegungs- und Beweislast Truppenschäden Rechtsgrundlagen a) Streitkräfte der Vertragsparteien des NATO-Truppenstatuts b) Andere ausländische Streitkräfte Die Abwicklung nach dem NATO-Truppenstatut im Einzelnen a) Abgrenzung b) Deutsche Zivilgerichtsbarkeit c) Begriff und Umfang des Drittschadens d) Geltendmachung des Ersatzanspruches Teil. Besonderheiten des Haftpflichtprozesses 35. Haftung des gerichtlichen Sachverständigen Grundlagen der Haftung Gutachten eines Sachverständigen Unrichtigkeit Verschulden Verursachung einer gerichtlichen Entscheidung Schaden Verursachung durch die gerichtliche Entscheidung Anspruchsinhaber Ausschluss des Anspruchs Verjährung Abschließende Regelung Prozessuales Gerichtsstand Normzweck und Anwendungsbereich von 32 ZPO Gerichtsstand bei Vertragsverletzung, bei gemischten Klagen und bei Klagen gegen Streitgenossen Ort der begangenen Handlung Behauptung und Beweis der Zuständigkeit, Einrede der Unzuständigkeit Zuständigkeit der Arbeitsgerichte Zuständigkeit für Rückgriffsansprüche nach 110, 111 SGB VII Grenzüberschreitende unerlaubte Handlung Internationale Zuständigkeit XXVII

28 8. Zuständigkeit nach 32 a und 32 b ZPO Beweisführung und Beweiswürdigung Darlegungslast. Wahrheitspflicht Beweisführung a) Allgemeines b) Augenschein c) Vernehmung eines Zeugen d) Begutachtung durch einen Sachverständigen e) Vernehmung der Partei f) Urkundenbeweis g) Auslagenvorschuss Richterliche Beweiswürdigung Indizienbeweis Ausforschungsbeweis Vereitelung der Beweisführung Anscheinsbeweis Schadenermittlung Beweislast a) Allgemeines b) Beweislastregeln c) Beweislast bei vertraglichen und deliktischen Pflichten d) Beweislast bei Schutzgesetzverletzungen e) Beweislast bei Verletzung von Unfallverhütungsvorschriften, anerkannten Regeln der Technik und spezifischen Verkehrspflichten f) Beweislast in Fällen der Arzthaftung g) Beweislast in Fällen der Produkthaftung h) Beweislast in Fällen der Umweltschädigung Schuldanerkenntnis vor dem Prozess Überblick Anerkenntnis mit Rechtsbindungswillen a) Erscheinungsformen b) Abgrenzungskriterien c) Wirkungen des konstitutiven Anerkenntnisses d) Wirkungen des deklaratorischen Anerkenntnisses Anerkenntnis ohne Bindungswillen a) Erscheinungsformen b) Wirkungen Klagearten, Grundurteil, Nebenintervention, Streitverkündung Leistungsklage a) Teilklage b) Klage mit unbeziffertem Antrag c) Klage auf künftige Leistung Feststellungsklage a) Arten der Feststellungsklage b) Rechtsverhältnis c) Feststellungsinteresse d) Antrag e) Beweislast f) Begründetheit g) Hemmung der Verjährung Zwischenurteil über den Grund a) Allgemeines b) Voraussetzungen für ein Grundurteil XXVIII

Vorwort zur 7. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis 5 Schrifttum 13 Abkürzungen 15 Wortlaut der 116 bis 119 SGB X: 21. Teil I 25

Vorwort zur 7. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis 5 Schrifttum 13 Abkürzungen 15 Wortlaut der 116 bis 119 SGB X: 21. Teil I 25 Vorwort zur 7. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis 5 Schrifttum 13 Abkürzungen 15 Wortlaut der 116 bis 119 SGB X: 21 Teil I 25 I. Der Rechtsübergang 25 1.1. Motive für den Rechtsübergang und Bedeutung für das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Bearbeiter... Inhaltsübersicht... Verzeichnis der Abkürzungen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Verzeichnis der Bearbeiter... Inhaltsübersicht... Verzeichnis der Abkürzungen... Revision KRdn. Vorwort... Verzeichnis der Bearbeiter... Inhaltsübersicht... Verzeichnis der Abkürzungen... 1. Teil. Allgemeine Begriffe und Rechtsverhältnisse des Haftpflichtrechts Seite V IX XI XXXIII

Mehr

3. Schadensersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von KSachen... 55

3. Schadensersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von KSachen... 55 Geigel: Der Haftpflichtprozess... Revision, 30.10.2007 Druckerei C. H. Beck Medien mit Zukunft Inhaltsverzeichnis 3. Schadensersatz wegen Beschädigung oder Zerstörung von KSachen... 55 Originaldokument

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

Teil 1: Ansprüche S gegen I

Teil 1: Ansprüche S gegen I Teil 1: Ansprüche S gegen I I. 823 I BGB? o keine Verletzungshandlung durch I o keine Zurechnung der Handlung des M, da 823 BGB keine Zurechnungsnorm o kein Fall des Organisationsverschuldens im Rahmen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Erster Teil: Haftpflichtrecht 5

Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1. Erster Teil: Haftpflichtrecht 5 VII Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen 1 Erster Teil: Haftpflichtrecht 5 A. Haftpflicht nach dem BGB 7 1. Gesetzliche Haftpflicht aus unerlaubten Handlungen (Deliktshaftung) 7 a) Allgemeine Haftpflichtgrundsätze

Mehr

8 Staatshaftungsrecht V

8 Staatshaftungsrecht V 8 Staatshaftungsrecht V A. Grundlagen und normative Ausgestaltung öffentlich-rechtlicher Sonderverbindungen I. Begriff und rechtliche Konstruktion Ö.-r. Schuldverhältnis liegt vor, wenn # besonders enges

Mehr

Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans-Werner Schrader

Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans-Werner Schrader Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans-Werner Schrader Unfallstelle sichern 2 Unfallstelle sichern Kennzeichen der Beteiligten und Zeugenfahrzeuge notieren 3 Unfallstelle sichern Kennzeichen der Beteiligten und

Mehr

Anlage Der Vertrag über eine Dienstfahrt-Fahrzeugversicherung (DFFV) zwischen dem Freistaat Bayern vertreten durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen Odeonsplatz 4 80539 München und der Versicherungskammer

Mehr

Unfallfragebogen zum Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II (zu Abschnitt 8b des Hauptantrages) Eingangsstempel

Unfallfragebogen zum Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II (zu Abschnitt 8b des Hauptantrages) Eingangsstempel Anlage UF Unfallfragebogen zum Antrag auf Leistungen nach dem Zweiten Buch Sozialgesetzbuch SGB II (zu Abschnitt 8b des Hauptantrages) Eingangsstempel Familienname, Vorname der Antragstellerin/des Antragstellers

Mehr

Bruno Schatzmann. Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung

Bruno Schatzmann. Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung Bruno Schatzmann Dr. iur. Versicherungsschutz für die nichtgehörige Erfüllung von Kauf- und Werkverträgen in der Betriebshaftpflichtversicherung Stämpfli Verlag AG Bern 1999 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen Literatur... 17 A. Die Haftung nach 823 Abs. 1 BGB... 19 I. Voraussetzungen... 19 1. Verletzungshandlung... 19 2. Kausalität und Zurechnung... 19 a) Vorerkrankte

Mehr

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten

1. Bestimmungsgemäße Leistungsnähe des Dritten A. Anspruch der T gegen V auf Zahlung der Behandlungskosten und Schmerzensgeld gemäß 280 Abs. 1, 241 Abs. 2 BGB i.v.m. den Grundsätzen des Vertrags mit Schutzwirkung zugunsten Dritter T könnte einen Anspruch

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an: UNLIMITED License EXCLUSIVE License o EXCLUSIVE limited License o EXCLUSIVE unlimited

Mehr

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT

EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT EHESCHEIDUNG NACH DEM POLNISCHEN RECHT Die Ehescheidung nach dem polnischen Recht erfolgt nach dem Familien- und Vormundschaftsgesetzbuch (Kodeks Rodzinny i Opiekuńczy). Man muss hierbei zwischen der Scheidung

Mehr

Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese

Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese von Dr. iur. Dirk Liebold Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht Freiburg im Breisgau Themenübersicht 1. Was

Mehr

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Folie 1 von 10 PFIFF Projekt Für Inklusive Freizeit Freiburg Fortbildungsmodul Nr. 4 am 20.04.2015 Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht Referent: Ingo Pezina, Jurist beim PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG 1. Rechtsfolge: Schadensersatz in Geld, 249 ff., 842 ff. BGB, d.h. auch gem. 253 Abs. 2 Schmerzensgeld und gem. 252 Ersatz des entgangenen Gewinns einklagbar.

Mehr

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos?

6. Besprechungsfall. Welche Rechte hat Endres gegen Achtlos und Ratlos? 6. Besprechungsfall Kraftfahrzeugmechaniker Endres hat seine gesamten Ersparnisse aufgewendet, um sich für 75.000 einen neuen Mercedes zu kaufen, der sein ganzer Stolz ist. Schon drei Tage nach Abholung

Mehr

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte (Auszug) Arbeitsrecht 2010 Sachsen-Anhalt Magdeburg, 23. September 2010 Seite 1 Arbeitsschutzorganisation im Betrieb Seite 2 Grundsatz Der UNTERNEHMER trägt die

Mehr

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand

1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand 1 Vergleich von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand...1 2 Feststellung von Reparaturaufwand und Wiederbeschaffungsaufwand...2 3 Reparaturaufwand ist geringer als Wiederbeschaffungsaufwand...3

Mehr

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Fürsorgepflicht Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im Falle einer Verletzung Anspruch auf Beseitigung der

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013

Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Der Ausgleich unter den Gesamtschuldnern Baurechtszirkel 24.10.2013 Dr. Iris Oberhauser Horsch Oberhauser Bayerstraße 3 80335 München 1 1. Überblick Grundlagen: klassische Gesamtschuldverhältnisse Voraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...25. 1. Versicherungszwang und Verkehrsopferschutz...35

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...25. 1. Versicherungszwang und Verkehrsopferschutz...35 Inhaltsverzeichnis Einleitung...25 A. Problemstellung...25 I. Sozialer Hintergrund...25 II. Rechtlicher Hintergrund...25 III. Die Notwendigkeit eines Zusammenspiels zwischen KH-Versicherung und verschuldensunabhängiger

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Sorgfaltspflicht und Haftungsfragen

Sorgfaltspflicht und Haftungsfragen Sorgfaltspflicht und Haftungsfragen Dr. Carola Kraft Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Referat 21 Verwaltungs- und Rechtsangelegenheiten I. Beteiligte Personengruppen Gliederung II.

Mehr

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG 1. Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung mit Selbstbeteiligung

Mehr

Der Verein Haftungsfragen

Der Verein Haftungsfragen Der Verein Haftungsfragen Dr. Frank Weller Rechtsanwalt - Mediator Haftung auf Schadensersatz (Grundzüge) Haftung grundsätzlich nur bei Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) Allein das Vorliegen eines

Mehr

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kalenderfreigabe mit Microsoft Outlook 2010 Unter Office 365 können Sie Ihre persönlichen Daten freigeben. Wie so eine Freigabe einzurichten

Mehr

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU

SCHADENANZEIGE HAFTPFLICHT BAU GGW Fax: +49 40 328101-88 Gossler, Gobert & Wolters Assekuranz-Makler GmbH & Co. KG Chilehaus B Fischertwiete 1 20095 Hamburg Versicherungsnehmer (Name & Anschrift): Ansprechpartner: Tel. (tagsüber): Vertrags-Nr.:

Mehr

Observation Nutzen und Grenzen

Observation Nutzen und Grenzen Observation Nutzen und Grenzen Die Optik des Privatrechts Worum geht es überhaupt? Exemplarisch: BGE 136 III 410 X. wird Opfer eines Verkehrsunfalls und erhebt Klage auf Ersatz des Haushaltschadens Die

Mehr

Aktuelle Rechtsentwicklung. Neue Rechtsprechung. Wir über uns. Der Praxisfall. 1. Neues Schadensersatzrecht. 2. Haftung von Inline- Skatern

Aktuelle Rechtsentwicklung. Neue Rechtsprechung. Wir über uns. Der Praxisfall. 1. Neues Schadensersatzrecht. 2. Haftung von Inline- Skatern A 1. Neues Schadensersatzrecht 2. Haftung von Inline- Skatern 3. Bußgeldtabelle in Euro Schmerzensgeldanspruch verbessert Der Bundestag hat das Schadensersatzrecht reformiert. Dabei wird in 253 BGB ein

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Einführung... 1 2. Kapitel Grundsätzliche Fragen zur Privatinsolvenz... 3 3. Kapitel Einzelne Fragen in der Privatinsolvenz... 27 4. Kapitel

Mehr

Schadenanzeige Luftfahrt-Haftpflicht

Schadenanzeige Luftfahrt-Haftpflicht AXA Versicherung AG Schadenanzeige Luftfahrt-Haftpflicht 0 0 Nr. Bei Schäden mit Beteiligung eines Luftfahrzeugs bitte die Zusätzliche Schadenanzeige bei Schäden im Zusammenhang mit Luftfahrzeugen beifügen!

Mehr

VII. 2. Abtretung... 36

VII. 2. Abtretung... 36 VII Inhaltsverzeichnis A. Anspruchsübergang... 1 1. Übergang gem. 86 VVG... 1 1.1. Voraussetzungen... 3 1.2. Dritter i.s.d. 86 Abs. 1 VVG... 7 1.3. Quoten- und Befriedigungsvorrecht des Versicherungsnehmers...

Mehr

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007

Urheberrecht. Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 Urheberrecht Ansprüche bei Urheberrechtsverletzungen Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 6. Vorlesung 12.06.2007 I. Zivilrechtliche Folgen Unterlassungsanspruch, 97 Abs. 1 S. 1 UrhG Ohne Rücksicht auf Verschulden

Mehr

Haftung des Schuldners

Haftung des Schuldners Haftung des Schuldners Regel Ausnahme Ausnahme Für eigenes Für fremdes Ohne 276 BGB - 278 BGB (Erfüllungsgehilfe) - 31 BGB (für Organe juristischer Personen. Analog für OHG, KG und GbR, h. A.) - Kraft

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß

Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Frank-Holger Lange Die Beweislast im Anwaltshaftungsprozeß Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Einleitung. Methode. Plan der Darstellung 1. Teil: Allgemeines zur Anwaltshaftung und zur Beweislast A.

Mehr

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 4. Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen 1 Frage 1: Anspruch auf Räumung der Wohnung R - C I. Vertraglicher Anspruch nach

Mehr

Host-Providing-Vertrag

Host-Providing-Vertrag Host-Providing-Vertrag Zwischen im Folgenden Anbieter genannt und im Folgenden Kunde genannt wird folgender Vertrag geschlossen: 1 Gegenstand des Vertrages (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Bereitstellung

Mehr

Daniel Ennever Rechtsanwalt. Haftungsrecht bei Pflegefehlern. Behandlungsvertrag. Patienten. 0209 / 944 27 80 mail@ra-ennever.de

Daniel Ennever Rechtsanwalt. Haftungsrecht bei Pflegefehlern. Behandlungsvertrag. Patienten. 0209 / 944 27 80 mail@ra-ennever.de KH Behandlungsvertrag H Patienten PP Behandlungsvertrag Totaler Krankenhausaufnahmevertrag Gespaltener Krankenhausaufnahmevertrag Belegarztsystem Totaler Krankenhausaufnahmevertrag + Ärztezusatzvertrag

Mehr

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens

Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Das Recht auf Ersatz des Mangelfolgeschadens Dr. iur. Xaver Baumberger Rechtsanwalt 1 Einleitung Wo sind Mangelfolgeschäden zu finden? Auf der Baustelle leider schon! In OR und SIA Norm 118 leider nicht!

Mehr

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten

Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Bezeichnung und Bewertung der im Rahmen des Fahreignungs- Bewertungssystems zu berücksichtigenden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten Anlage 13 (zu 40) Im Fahreignungsregister sind nachfolgende Entscheidungen

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG

GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG Dr. Jill Bohnhorst GENTECHNOLOGIE IN DER HAFTPFLICHT- VERSICHERUNG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis A. Problemdarstellung 17 B. Gang der Untersuchung 19 C. Gentechnologie

Mehr

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen?

Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Das Verstoßprinzip in der Berufshaftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure - Fluch oder Segen? Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt + Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Schiedsrichter

Mehr

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB Lösung Fall 23 Frage 1: Ansprüche des G gegen S Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB G könnte einen Anspruch gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus

Mehr

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter

Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Die Gleichbehandlung der Gesellschafter Aus vielen Vorschriften des Gesellschaftsrechts folgt, dass die Gesellschafter gleich zu behandeln sind, sofern im Gesellschaftsvertrag nichts anderes vorgesehen

Mehr

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall Vermittler: Kunde Straße: Vorname: Tel.-Nr.: Versicherer Vers.-Nr.: PLZ/Ort: Mobil-Nr.: Schaden- Nr.: / Angaben zum Schadenereignis: Wo und wann ist das Schadenereignis eingetreten? Ort: Uhrzeit: Wer hat

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Der kleine" Wettbewerbsprozeß

Der kleine Wettbewerbsprozeß Der kleine" Wettbewerbsprozeß Der Anspruch auf Kostenerstattung bei außergerichtlicher Erledigung wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsstreitigkeiten von Wolfgang Steinmetz Richter am Amtsgericht Hamburg

Mehr

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV

Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug. A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB. I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: (+) ArbV Lösungsskizze Fall 25: Das beschädigte Dienstfahrzeug A) Anspruch auf Schadensersatz gem. 280 I BGB I) Vorliegen eines Schuldverhältnisses: ArbV II) Pflichtverletzung: A hatte die Pflicht, das im Eigentum

Mehr

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG)

Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Versicherungsvertragsgesetz (VersVG) Sechstes Kapitel Haftpflichtversicherung I. Allgemeine Vorschriften 149. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

Nummer der Bedarfsgemeinschaft:

Nummer der Bedarfsgemeinschaft: UNFALL-FRAGEBOGEN ZUM ANTRAG AUF LEISTUNGEN NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH SGB II Zuständige Stelle/Behörde Nummer der Bedarfsgemeinschaft: Falls Ihnen Leistungen als Folge einer Schädigung durch

Mehr

Zielspiel Ein Abenteuertag mit Rotaract Datenschutz Haftung Versicherung Finanzen

Zielspiel Ein Abenteuertag mit Rotaract Datenschutz Haftung Versicherung Finanzen Zielspiel Ein Abenteuertag mit Rotaract Datenschutz Haftung Versicherung Finanzen 1 3 Eigentlich: WER will WAS von WEM WORAUS? 10 Datenschutz - Checkliste Elektronisches Mitgliederverzeichnis Keine Eintragungspflicht

Mehr

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger

Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Haftung und Versicherungsschutz ehrenamtlich Tätiger Inhalt 1 Haftung ehrenamtlich Tätiger 2 Haftpflichtversicherungsschutz 3 Unfallversicherungsschutz Seite 2 Haftung ehrenamtlich Tätiger Wer ist ehrenamtlich

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden?

PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? PV-Anlagen: Welche Mängelrechte bestehen und wie müssen sie (rechtzeitig) geltend gemacht werden? Daniel Hülsmeyer Vertragsverhältnisse Mängel und Verjährung Was sollte nun geprüft werden? Recht, Steuern,

Mehr

MWV - Aktuelle Fragen der gewerblichen/industriellen Haftpflichtversicherung 2015

MWV - Aktuelle Fragen der gewerblichen/industriellen Haftpflichtversicherung 2015 MWV - Aktuelle Fragen der gewerblichen/industriellen Haftpflichtversicherung 2015 TOP 4.3 Händler, Hersteller, Subunternehmer und Zulieferanten - Haftung und Deckung in der Lieferkette M. Krause, AZ Vers.

Mehr

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12 Universität Leipzig Bürgerliches Recht I Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen 13 Fall: Stellvertretung Rechtsschein Schlossallee Lösung A.

Mehr

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler.

Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund. Manfred Dähler. Kind als Täter und Opfer: Das Verschulden bei der Haftungsbegründung, Schadenersatzbemessung und als Entlastungsgrund Manfred Dähler Inhalt I. Einführung II. Kind und Haftpflichtrecht III. Kind und Haftungsbegründung

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung

Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Bundeskoordinatorentag Berlin, 06.11.2014 Aktuelle Rechtsprechung zur Baustellenverordnung Rechtsanwalt Guido Meyer, Düsseldorf/Essen 1 Obergerichtliche Rechtsprechung zur Baustellenverordnung seit 2006

Mehr

Art des Ersatzes. Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten

Art des Ersatzes. Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten Art des Ersatzes Sachschäden Gesetz: Wiederherstellung Praktisch die Regel: Ersatz der Reparaturkosten Körperverletzungen Heilungskosten Sozialversicherung Ansprüche gehen auf Sozialversicherungsträger

Mehr

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG Christoph Wiktor Schureck LL.M. (IP Law) Fraunhofer-Zentrale München Abteilung: Patente und Lizenzen Gesetzlichen Grundlagen der Gemeinschaftserfindung nach

Mehr

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach

DAVID Mitgliederversammlung 2006. 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach DAVID Mitgliederversammlung 2006 24.06.2006 in Ludwigshafen - Maudach Welche Schritte kann man gegen einen Sachverständigen unternehmen, wenn dieser ein falsches Gerichtsgutachten erstattet hat? - Sachverständigenhaftung

Mehr

Reisebedingungen der Rautenberg Reisen ohg a) Abschluss des Reisevertrages Mit der Anmeldung, die schriftlich, mündlich, per Internet oder telefonisch vorgenommen werden kann, bietet der Kunde der Firma

Mehr

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden NJW-Schriftenreihe Band 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden Eine praxisbezogene Anleitung von Dr. Gerhard Küppersbusch, Werner Wussow 8., völlig neubearbeitete Auflage Ersatzansprüche bei Personenschaden

Mehr

Arbeitsplatz Krankenhaus

Arbeitsplatz Krankenhaus 44. Berliner Krankenhaus-Seminar BKS, 19. Januar 2011 Mitarbeitersicherheit am Arbeitsplatz Krankenhaus Dr. Claus Backhaus Neuer Kamp 1 20375 Hamburg 44. Berliner Krankenhaus-Seminar Dr. Claus Backhaus

Mehr

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause

Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause Bezirksstellenleiterkonferenz am 08. April 2015 10 Uhr im Hause B A R R I E R E F R E I H E I T Beitrag von: Mag. Martin EGGER Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG) Wegfall der Ausnahmebestimmung

Mehr

Handbuch Bauversicherungsrecht

Handbuch Bauversicherungsrecht Handbuch Bauversicherungsrecht herausgegeben von Dr. Florian Krause-Allenstein Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- u. Architektenrecht, Hamburg unter Mitarbeit von Per Heinrichs Rechtsanwalt, Bad Bramstedt

Mehr

Haftungsfragen rund um den Verein

Haftungsfragen rund um den Verein Oskar Riedmeyer Rechtsanwalt München Haftungsfragen rund um den Verein Informationsabend der Beratungsstelle für Vereine 19.01.2004 in Deggendorf 2 Haftungsfragen rund um den Verein 1. Haftungsrisiken

Mehr

Beratung der Fachplaner durch Bauprodukthersteller Spannungsfeld zwischen Marketing und Haftung

Beratung der Fachplaner durch Bauprodukthersteller Spannungsfeld zwischen Marketing und Haftung Beratung der Fachplaner durch Bauprodukthersteller Spannungsfeld zwischen Marketing und Haftung Ein Thema im Rahmen des 4. Rosenheim, 12.10.2010 - Tages Referent Peter Matthias Astner Rechtsanwalt Z/V/D/G

Mehr

Freier Mitarbeiter Vertrag

Freier Mitarbeiter Vertrag Freier Mitarbeiter Vertrag zwischen Institution: GF/PDL: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftraggeber genannt- und Freiberufler Name: Straße: PLZ/Ort: -nachstehend Auftragnehmer genannt- wird folgendes vereinbart:

Mehr

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson Aus gegebenem Anlass wollen wir nochmals auf die ganz offensichtlich nur wenig bekannte Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm vom

Mehr

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte -

Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Sedierung und Notfallmanagement in der Endoskopie - juristische Aspekte - Referent: Timm Laue-Ogal Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht 1 Worum geht es? Haftungsfragen bei der Delegation von Maßnahmen

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

14. Frühjahrstagung. 04. 05. April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht 14. Frühjahrstagung 04. 05. April 2014 Freiburg Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht Rechtsanwalt am BGH Dr. Siegfried Mennemeyer, Karlsruhe 14. Frühjahrstagung

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Produkthaftpflichtversicherung

Produkthaftpflichtversicherung Gelbe Erläuterungsbücher Produkthaftpflichtversicherung Besondere Bedingungen und Risikobeschreibungen für die Produkthaftpflichtversicherung von Industrie- und Handelsbetrieben (Produkthaftpflicht-Modell)

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Startnummer Klasse Nenngeld Versicherung www.amc-unterer-breisgau.de NENNUNG In Kenntnis und Anerkennung der Ausschreibung nenne ich zum BWJ-Lauf am 16.06.2012 Herbolzheim Name Vorname Straße PLZ / Wohnort

Mehr

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

RABE Akademie Ltd. 2006. Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren Umsetzungspflichten der Industrie beim Erscheinen neuer Verordnungen technischen Regeln Stand der Sicherheitstechnik Haftungsfragen bei Nichtbeachtung Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt

Mehr

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz

Effet Utile als Auslegungsgrundsatz Effet Utile als Auslegungsgrundsatz 1 Wortherkunft frz.: nützliche/praktische Wirkung 2 Bekannte Auslegungsgrundsätze - Auslegung nach dem Wortlaut - Historische Auslegung - Systematische Auslegung - Teleologische

Mehr

Unterstützungsleistungen

Unterstützungsleistungen Musterrichtlinien für Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit dem Dienst in Feuerwehren (Freiwillige Feuerwehren oder Pflichtfeuerwehren) Vorbemerkungen Unterstützungsleistungen werden durch die /den

Mehr

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung

Kumulative Kausalität. Beispiel. Problemstellung Kumulative Kausalität Univ.-Prof. Dr. Andreas Kletečka Beispiel Unternehmer braucht zwei verschiedene Rohstoffe zur Produktion Lieferant A liefert einen Rohstoff zu spät Lieferant if B liefert lif anderen

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse

Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Weiterleitung einrichten für eine 1&1-E-Mail-Adresse Für die Nutzung der E-Mail-Adresse mit den Push-E-Mail-Services BlackBerry und Windows Mobile E-Mail von Vodafone Sämtliche geistigen Eigentumsrechte

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte

Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Repetitorium Vertragliches Schuldrecht am 17.12.209: Gläubigerverzug und Zurückbehaltungsrechte Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=30914 Voraussetzungen

Mehr