Kernkraftwerk Beznau. Zuverlässige und klimafreundliche Stromproduktion

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernkraftwerk Beznau. Zuverlässige und klimafreundliche Stromproduktion"

Transkript

1 Kernkraftwerk Beznau Zuverlässige und klimafreundliche Stromproduktion

2 Axpo Strom für die Schweiz Das Kernkraftwerk Beznau (KKB) gehört zum Kraftwerkspark der Axpo, dem Schweizer Energieunternehmen mit lokaler Verankerung und europäischer Präsenz. Axpo ist zu 100 Prozent im Besitz der Nordostschweizer Kantone und versorgt zusammen mit Partnern rund 3 Millionen Menschen in der Schweiz mit Strom. Axpo ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv: Stromproduktion, Transportnetze, Handel, Vertrieb und Dienstleistungen. Axpo/Kantonswerke CKW Neuchâtel Delémont Fribourg Lausanne Basel Solothurn Bern Liestal Schaffhausen Aarau Zürich Zug Schwyz Luzern Stans Sarnen Altdorf Frauenfeld St. Gallen Herisau Appenzell Glarus Vaduz Chur Axpo verfügt über einen klimafreundlichen Kraftwerkspark mit einer weitgehend CO 2 -freien Stromproduktion. Kernkraftwerke, Wasserkraftwerke an Fliessgewässern sowie Biomassekraftwerke decken die Grundlast der Stromversorgung. Hochdruckspeicherkraftwerke mit ihren Stauseen dienen dem Ausgleich von Verbrauchsschwankungen und -spitzen. Dieser Kraftwerkspark ist optimal auf die Bedürfnisse einer sicheren und wirtschaftlichen Stromproduktion ausgerichtet. Genève Sion Bellinzona Strom für rund 3 Millionen Menschen in der Schweiz. Axpo/Kantonswerke Centralschweizerische Kraftwerke (CKW) Blick auf die Insel Beznau mit dem Kernkraftwerk im Hintergrund. Kernkraftwerk Beznau 2 3

3

4 Stromproduktion rund um die Uhr Das Kernkraftwerk Beznau besteht aus zwei weitgehend identischen Anlagen, Block 1 und Block 2, mit einer Leistung von je 365 Megawatt. Die beiden Anlagen sind für 8000 Volllaststunden oder rund 355 Betriebstage pro Jahr ausgelegt. Sie erzeugen zusammen rund 6000 Gigawattstunden pro Jahr. Dies entspricht etwa dem doppelten Stromverbrauch der Stadt Zürich. Erstes Kernkraftwerk mit Umweltdeklaration Das Kernkraftwerk Beznau ist das erste Kraftwerk der Schweiz, für das eine Umweltdeklaration (EPD, Environmental Product Declaration) nach ISO erarbeitet wurde. Kernstück der Umweltdeklaration ist eine Ökobilanz. Sie ermöglicht die Quantifizierung und Einschätzung der Emissionen in die Umwelt sowie der Ressourcennutzung über die gesamte Prozesskette der Elektrizitätsproduktion. Als weitere Umweltinformationen wurden unter anderem die biologische Vielfalt in der Umgebung des Kernkraftwerks, die Strahlenbelastung des Personals und die elektromagnetischen Felder erhoben. Zusammen mit den Laufwasserkraftwerken gehört das Kernkraftwerk Beznau zu den klimaschonendsten Kraftwerken der Schweiz. Wichtige Bandenergie Das Kernkraftwerk produziert mit Ausnahme von wenigen Wochen pro Jahr, in denen Brennstoffwechsel und Revisionen vorgenommen werden, rund um die Uhr Strom. Diese Bandenergie bildet zusammen mit den Wasserkraftwerken die wichtige Grundlast. Wenn die Anlagen im Sommer zur Revision abgestellt werden, decken die Wasserkraftwerke den Strombedarf. Im Kernkraftwerk arbeiten über 500 Personen. Die Überwachung der Anlagen durch ein Team von spezialisierten Betriebsleuten erfolgt im Dreischichtbetrieb. Im Kommandoraum werden sämtliche Einstellungen, Werte oder Veränderungen aller Komponenten angezeigt und aufgezeichnet. Geringste Abweichungen von den Sollwerten werden sofort akustisch und optisch gemeldet, damit die richtigen Vorkehrungen getroffen werden können. Die Sicherheitsgebäude des Kernkraftwerks Beznau. Kernkraftwerk Beznau 4 5

5

6 Strom aus Bewegungsenergie Kernkraftwerke sind im Prinzip Dampfkraftwerke. Die für das Verdampfen des Wassers notwendige Wärme ist jedoch nicht das Ergebnis eines Verbrennungsvorgangs, sondern sie wird in einem Kernreaktor gewonnen. Der Dampf wird auf eine Turbine geleitet, die einen Generator antreibt. Dabei dreht der Rotor des Generators auf derselben Welle wie die Turbine, und zwar mit 3000 Umdrehungen pro Minute. Sein Magnetfeld erzeugt bei dieser schnellen Drehung in den Wicklungen des feststehenden Stators eine elektrische Spannung. Damit wird die Bewegungsenergie in elektrische Energie umgewandelt wie bei einem Velodynamo. Die Generatorspannung beträgt 15,5 Kilovolt. Von einem Transformator wird sie auf etwa 220 Kilovolt erhöht und so transportfähig gemacht. Über die Schaltanlage wird der Strom schliesslich an das Hochspannungsnetz abgegeben. Transformatoren im Einsatz. Kernkraftwerk Beznau 6 7

7 Maschinenhaus mit Turbinen und Generator.

8 Der Blick ins Kernkraftwerk Die beiden zylinderförmigen Sicherheitsgebäude prägen das Bild des Kernkraftwerks Beznau. In diesen doppelwandigen Bauten mit einer Höhe von 67,5 Metern und einem Durchmesser von 38 Metern befinden sich die Primäranlagen, in denen aus Kernenergie Wärme und anschliessend Dampf erzeugt wird. Sie sind von einer gasdicht zusammengeschweissten Stahldruckschale (3) umgeben. Die Dicke beträgt 30 Millimeter. In einem Abstand von 1,5 Meter wird die Stahldruckschale von einem 90 Zentimeter dicken Betonmantel (1) vollständig umschlossen. Dieser ist auf der Innenseite mit einer gasdichten Stahlauskleidung (2) von 6 Millimetern versehen. Die Luft aus dem Hohlraum wird in das Innere der Stahldruckschale gesaugt, wodurch ein Unterdruck entsteht. Dieser verhindert das unerwünschte Austreten von Luft und somit Radioaktivität aus dem Inneren ins Freie. Im Maschinenhaus sind die Sekundäranlagen und die Turbogeneratorengruppen untergebracht, die die erzeugte Wärme zuerst in mechanische und dann in elektrische Energie umwandeln. Dort wird auch die Wärme für die Fernwärmeversorgung Refuna ausgekoppelt. 1 Betonmantel 2 Stahlauskleidung 3 Stahldruckschale 4 Reaktordruckgefäss 5 Regelstabantrieb 6 Dampferzeuger 7 Reaktorhauptpumpe 8 Hochdruckturbine 9 Wasserabscheider, Zwischenüberhitzer 10 Niederdruckturbinen 11 Generator 12 Transformator 13 Kondensator 14 Speisewasserbehälter Kernkraftwerk Beznau 8 9

9 1 2 3 Sicherheitsgebäude 14 Maschinenhaus 9 6 Brennstofflager 12 Kommandoraum Brennstofflagerbecken

10 Der Weg der Energie 1 Regelstabantrieb 2 Reaktordruckgefäss 3 Druckhalter 4 Regelstäbe 5 Brennelemente 6 Reaktorhauptpumpe 7 Dampferzeuger 8 Hochdruckvorwärmer 9 Speisewasserbehälter 10 Speisewasserpumpe 11 Niederdruckvorwärmer 12 Kondensatpumpe 13 Kondensator 14 Hochdruckturbine 15 Niederdruckturbinen 16 Generator 17 Transformator Blick in den geöffneten Reaktordruckbehälter. 18 Wasserabscheider, Zwischenüberhitzer 19 Dampfauskopplung Refuna 20 Wärmeaustauscher Refuna Kernkraftwerk Beznau 10 11

11 Kreislaufschema Sicherheitsgebäude 7 Betonmantel Stahlauskleidung Stahldruckschale Maschinenhaus Fernwärmenetz Refuna bar, 270 C C 120 C 230 kv bar, 300 C bar, 247 C 15,5 kv ,04 bar, 30 C Kühlwasserentnahme Kühlwasserrückgabe

12 Die Dampferzeugung Die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Beznau sind mit Druckwasserreaktoren ausgerüstet, das heisst, sie besitzen zwei getrennte Wasserkreisläufe. Im Primärkreislauf steht das Wasser, das den Reaktorkern durchströmt, unter so hohem Druck, dass es auch bei einer Temperatur von 312 C im Kern nicht sieden kann. In den Dampferzeugern gibt das Primärwasser seine Wärme an das Sekundärwasser des zweiten Kreislaufs ab. Der bei tieferem Druck entstehende Dampf treibt Turbinen mit angeschlossenen Stromgeneratoren an. Im Kondensator wird der Dampf wieder zu Wasser bereit für einen erneuten Zyklus der Dampfproduktion. 1 Schwungrad 2 Pumpenmotor 3 Pumpenlaufrad 4 Regelstabantrieb 5 Druckgefässdeckel 6 Regelstab 7 Brennelement 8 Kernstützplatte 9 Frischdampfaustritt 10 Dampftrockner 11 Mannlochdeckel 12 Wasserabscheider 13 Frischdampf zu den Turbinen 14 Speisewasser zum Dampferzeuger 15 Speisewassereintritt 16 U-Rohr-Bündel 17 Rohrboden 18 Wasserkammer Kernkraftwerk Beznau 12 13

13 Dampferzeuger Druckhalter Reaktordruckgefäss Reaktorhauptpumpe

14 Kühlung durch Aarewasser Damit sich der Dampf nach dem Durchlauf durch die Turbinen wieder in Wasser verwandelt, muss er in den Kondensatoren abgekühlt werden. Dazu werden bei Volllastbetrieb für beide Blöcke insgesamt 40 Kubikmeter Kühlwasser pro Sekunde benötigt, die der Aare entnommen werden. Da das Gefälle zwischen dem Oberwasserkanal und dem Aareunterlauf sechs Meter beträgt, muss das Kühlwasser nicht, wie in anderen Kernkraftwerken üblich, mit Pumpen durch die Kondensatoren befördert werden: In Beznau fliesst es selbstständig vom Oberwasserkanal des Wasserkraftwerks zum tiefer gelegenen Aarebett. Dies war einer der Gründe, warum man sich seinerzeit für den Standort auf der Insel Beznau entschieden hat Temperaturerhöhung durch KKB nach Durchmischung mit dem Aarewasser Monatsmaximum Monatsminimum 0 Jan. Feb. März Apr. Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Kernkraftwerk Beznau 14 15

15 Block 1 2 Block 2 3 Kühlwassereinläufe im Oberwasserkanal 4 Kühlwasserausläufe im natürlichen Aarebett 5 Wasserkraftwerk 6 Wehrkraftwerk Unterwerk (Verbindung ins Stromübertragungsnetz) Folgeseiten: Im Kommandoraum laufen alle Fäden zusammen.

16

17

18 Sicherheit über alles Sicherheit hat für Axpo höchste Priorität. Das Kernkraftwerk Beznau ist gegen Erdbeben, Hochwasser und Flugzeugabstürze geschützt. Wichtige Systeme und Bauteile funktionieren unabhängig voneinander, sind mehrfach vorhanden und räumlich getrennt. Zudem wird stetig in Sicherheitstechnik und Erneuerung investiert. Sechs Barrieren Bei der Kernspaltung entstehen radioaktive Spalt- und Aktivierungsprodukte. Diese stark strahlenden Stoffe dürfen nicht in die Umwelt gelangen. Mehrere Barrieren sorgen dafür: Die Spaltprodukte können das Gefüge der hart gesinterten Brennstoffpellets praktisch nicht verlassen. Die gasdicht verschweissten Hüllrohre der Brennelemente verhindern den Austritt von Spaltprodukten ins Kühlwasser. Die Brennelemente sind im Druckgefäss untergebracht und werden vom Wasser umströmt. Dieses verbleibt im geschlossenen Primärkreislauf. Der ganze Primärkreislauf befindet sich in der aus 30 Millimeter dicken Stahlplatten gasdicht verschweissten Stahldruckschale. Der Unterdruck im Zwischenraum zwischen Stahldruckschale und Betonmantel verhindert den Austritt radioaktiver Gase. Eine Stahlauskleidung dichtet die Innenseite des Betonmantels ab. Abschirmung der radioaktiven Strahlung Der 3 Meter dicke biologische Schild und der Abschirmbeton verhindern den Austritt radioaktiver Strahlung wirksam. Der Betonmantel weist eine Wandstärke von 90 Zentimetern auf. Betriebssicherheit Grösste Beachtung wird der Betriebssicherheit geschenkt. Und dies nicht nur im Normalbetrieb, sondern auch bei allfälligen ausserordentlichen Vorkommnissen, wie zum Beispiel bei unvorhersehbaren Defekten an Anlageteilen. Aus diesem Grund sind die wichtigen Komponenten der Anlage wie Steuerungen und Alarmauslösungen gleich doppelt oder mehrfach vorhanden. Fällt eine aus, steht immer noch eine zweite oder eine dritte zur Verfügung, welche dieselbe Funktion erfüllen kann. Kernkraftwerk Beznau 18 19

19 Doppelwandiges Sicherheitsgebäude 67,5 m hoch, 38 m Aussendurchmesser Stahldruckschale (3 cm) Zwischenraum mit Unterdruck Stahlauskleidung (0,6 cm) Betonmantel (90 cm) Abschirmbeton Biologischer Schild Brennstoffpellets Hüllrohr Reaktordruckgefäss Brennelemente

20 Uran als Brennstoff Wie lange reichen die Uranvorräte? Uran ist der Rohstoff für den Betrieb der heutigen Kernkraftwerke. Ein Metall, das fast überall in den Gesteinen der Erde vorkommt und in riesigen Mengen in den Ozeanen. Die bekannten, zu einem Preis von 130 US-Dollar pro Kilogramm wirtschaftlich abbaubaren Uranreserven genügen beim heutigen Verbrauch für die nächsten 100 Jahre. Die effektiven Uranreserven sind wesentlich grösser. Sobald der Marktpreis steigt, lohnt es sich, neue Vorkommnisse zu erschliessen oder alternative Formen der Förderung zu nutzen. Dazu zählt die Gewinnung von Uran aus Phosphaten oder Meerwasser, zwei Verfahren, die bereits erprobt sind. Unter diesen Bedingungen würden die Vorräte für viele Jahrhunderte oder gar Jahrtausende reichen. Weitere Faktoren sind die technologische Entwicklung der Reaktoren, die eine bessere Ausnützung des Brennstoffs gewährleistet, sowie die Wiederaufbereitung, die massgeblich zu einer Ausweitung der Reserven beiträgt. Auch ein allfälliger Preisanstieg lässt sich gut verkraften, da die Kosten für Uran lediglich 5 bis 10 Prozent der Strom-Gestehungskosten bei Kernkraftwerken ausmachen. Hoher Energieinhalt Durchschnittlich werden pro Tonne Erz etwa 1 bis 5 Kilogramm Natururan gewonnen. Der hohe Energieinhalt des Urans aus einer Tonne Natururan kann gleich viel Energie erzeugt werden wie aus Tonnen Erdöl macht auch die Erschliessung von Vorkommen mit relativ geringem Urangehalt rentabel. Natururan besteht zur Hauptsache aus einer Mischung von zwei Atomen, die sich lediglich in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Nur Uran-235, das im Natururan in einer Konzentration von 0,7 Prozent vorliegt, kann in Leichtwasserreaktoren gespalten werden. Der Rest besteht aus nicht spaltbarem Uran-238. Für den Betrieb von Kernreaktoren muss der Anteil an spaltbarem Uran-235 von 0,7 Prozent auf 3 bis 5 Prozent erhöht, d.h. angereichert werden. Nach seiner Gewinnung wird das Erz gemahlen. Mit Säure wird das Uran aus dem Erz herausgelöst und anschliessend zu Urankonzentrat (U 3 O 8 ) weiterverarbeitet. Dieses wird wegen seiner gelben Farbe auch «gelber Kuchen» (yellow cake) genannt. Der nächste Verarbeitungsschritt ist die Umwandlung (Konversion) des Urankonzentrats in das gasförmige Uranhexafluorid (UF 6 ). Kernkraftwerk Beznau 20 21

21 Von der Anreicherung zum Brennelement Für den darauffolgenden Veredelungsschritt, die Anreicherung, werden vor allem Gaszentrifugen eingesetzt. Nach der Anreicherung wird das Uranhexafluorid in das pulverförmige Uranoxid (UO 2 ) verwandelt, zu Pellets gepresst und bei ca C gesintert, das heisst zu keramischem Material umgeformt. Bei der Herstellung von Brennstäben werden diese Pellets in Zirkonium- Hüllrohre abgefüllt. Die Brennstäbe werden gasdicht verschweisst, angepasst auf den jeweiligen Kraftwerkstyp zu unterschiedlich grossen Brennelementen zusammengesetzt und nach einer sehr kritischen Ausgangskontrolle seitens Werkvertreter zum Kernkraftwerk geliefert. Dort können sie ohne weitere Verarbeitung zur Energieherstellung eingesetzt werden. Zwei Brennstoffpellets aus Uranoxid (UO 2 ) liefern ein Jahr lang Strom für einen 4-Personen-Haushalt.

22 Sorgfältiger Umgang mit Abfällen Im Kernkraftwerk Beznau fallen Abfälle von unterschiedlich starker Radioaktivität an. 99 Prozent der Radioaktivität verbleiben in den bestrahlten Brennelementen, die während mindestens sechs Monaten im wassergekühlten Brennstofflagerbecken aufbewahrt werden. Anschliessend werden diese in Lagerbehälter umgeladen und ins Zwischenlager des Kernkraftwerks Beznau (Zwibez) gebracht. Hier werden schwachaktive Abfälle aufbewahrt, bevor sie in ein geologisches Tiefenlager abtransportiert werden. Feste radioaktive Betriebsabfälle werden im zentralen Zwischenlager in Würenlingen (Zwilag) mit einem Hochleistungsplasmabrenner bei hohen Temperaturen thermisch zersetzt oder aufgeschmolzen. Dabei wird das Volumen verkleinert und unter Zumischung von glasbildenden Stoffen die Endlagerfähigkeit verbessert. Kontrollstand des Zwischenlagers Beznau für schwachaktive Abfälle. Eingelagerte Fässer mit schwachaktiven Abfällen im Zwischenlager Beznau. Kernkraftwerk Beznau 22 23

23 Abwässer Aus Betrieb, Labor, Duschen, Wäscherei usw. Ionenaustauscherharze Aus chemischer Wasserreinigung Brennbares Material Schutzmittel, Reinigungsmaterial usw. Schmelzbare Gegenstände Pumpen, Ventile, Rohrleitungen, Isoliermaterialien usw. Abgebrannte Brennelemente Reinigung mit chemischer Fällung, zentrifugieren, feinstfiltrieren Verbrennung in der Verbrennungs- und Schmelz anlage im Zwilag Einschmelzen in der Verbrennungs- und Schmelzanlage im Zwilag Mindestens sechs Monate Lagerung im wassergefüllten Brennstofflagerbecken Mit Kunststoff verfestigt, in Fässer abgefüllt Rückstand (Schlamm) mit Beton verfestigt, in Fässer abgefüllt Asche mit Glas in Kokillen verfestigt, in Fässer abgefüllt Schmelze in Kokillen verfestigt, in Fässer abgefüllt Transport ins Zwibez für die Zwischenlagerung Aus dem Betrieb des KKB ergeben sich jährlich rund einhundert 200-Liter-Fässer mit verfestigten schwachaktiven Rückständen mit einem Volumen von rund 20 Kubikmeter. Sie werden bis zum Abtransport in geologische Tiefenlager im KKB oder im Zwilag zwischengelagert. Stark radioaktive Rückstände werden verglast und in Spezial behälter abgefüllt aus dem KKB rund 1,5 Kubikmeter pro Jahr

24 Fernwärme für die Region Das Refunda Refuna Fernwärme-Leitungsnetz Fernwärme-Leistungsnetz Heisser Vorlauf Reserveheizwerke Ausgekühlter Rücklauf Druckerhöhungsstationen Die Regionale Fernwärme Unteres Aaretal (Refuna) versorgt in 11 Gemeinden der Region rund Bewohner mit Wärme aus dem Kernkraftwerk Beznau. Die Anschlussleistung betrug im Jahr 2010/11 rund 81 Megawatt. Damit können jährlich Tonnen Heizöl eingespart werden. Im Winter 1983/84 wurde das Paul Scherrer Institut (PSI) an das umweltfreundliche Heizsystem angeschlossen. Ein Jahr danach folgten die ersten Privatkunden. Heute beträgt die Trassenlänge des Hauptnetzes 31 und die der Ortsnetze 103 Kilometer. Leuggern Kernkraftwerk Beznau Hauptpumpenstation Paul Scherrer Institut (PSI) Kleindöttingen Aare Klingnau Döttingen Endingen Die Wärmeauskopplung erfolgt zwischen dem Hochund dem Niederdruckteil der Turbine, wo 127 C heisser Dampf entnommen und einem Wärmetauscher zugeführt wird. Dort wird die im Dampf enthaltene Wärme an das Fernheiznetz übergeben, dessen Wasser sich dabei auf 120 C erwärmt. Da jedes der beiden Kraftwerke eine solche Wärmeauskopplung besitzt, steht jederzeit Fernwärme zur Verfügung, also auch während der alljährlichen Revision. Bei der Wärmeauskopplung reduziert sich die elektrische Leistung des Kraftwerks um bis zu 7,5 Megawatt. Riniken Rüfenach Villigen Stilli Aare Würenlingen Siggenthal Station Limmat Die Hauptleitungen sind 31 Kilometer, die Ortsleitungen 103 Kilometer lang. ABB Turgi Refuna-Rohrbrücke über den Aarekanal. Kernkraftwerk Beznau 24 25

25

26 Energie mit allen Sinnen! Besucherzentrum Axporama Besucherzentrum Axpo Axporama Schlossweg 16 CH-5315 Böttstein T F axporama@axpo.com Kostenlose Führungen für angemeldete Gruppen. Bitte um frühzeitige Kontaktaufnahme. Werkbesichtigung Kernkraftwerk Beznau Besuchergruppen können das KKB unter kundiger Führung besichtigen. Interessenten wenden sich an das Besucherzentrum Axporama. Ihre Anmeldung sollte mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Termin erfolgen. Axporama 8 I 9 Axporama_Imagebroschuere_ indd :08 Kernkraftwerk Beznau 26 27

27 Das Besucherzentrum Axporama liegt in der Nachbarschaft des Kernkraftwerks Beznau. Die Ausstellung bietet einen spannenden Einblick in die Welt der Energie und umfassende Informationen zum Strommix der Axpo.

28 Axpo Kernkraftwerk Beznau Beznau CH-5312 Döttingen T F

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS spüren Energie am eigenen Körper: Sie rutschen die Energie-Rutschbahn herunter und produzieren so Strom. Ziel Die SuS lösen neben den theoretischen Aufgaben

Mehr

Experimentiersatz Elektromotor

Experimentiersatz Elektromotor Experimentiersatz Elektromotor Demonstration der Erzeugung von elektrischem Stromfluss durch Umwandlung von mechanischer Energie (Windrad) in elektrische Energie. Einführung Historisch gesehen hat die

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch

Kernkraftwerk Gösgen. Informationen für Schulen. Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Informationen für Schulen Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG 4658 Däniken www.kkg.ch Kernkraftwerk Gösgen Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen kurzen Einblick in die Themenbereiche

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ

Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Stromhaus Burenwisen Energie erleben mit den EKZ Energie erleben Energie ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Doch wissen Sie eigentlich, wie Strom erzeugt wird? Wie er in die Steckdose kommt? Woher

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS? Lange gab es nur einen Weg: Man bediente sich des offenen Feuers. * * * Die Verbrennung von Holz, Ölen, Fetten, Wachsen und Kohle wurde Jahrtausende lang zur Gewinnung von Licht und Wärme genutzt. 15.11.1856

Mehr

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

MULTIPL CHOICE Energie aus der Tiefe Multiple Choice Fragen zum Thema Energie und Deep Heat Mining (jeweils eine Antwort richtig!) 1. Wofür steht die Bezeichnung CO2? a) Kohlenwasserstoff b) Kohlenmonoxid c) Kohlendioxid 2. Welcher der folgenden

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Was mache ich mit den alten Meilern?

Was mache ich mit den alten Meilern? Was mache ich mit den alten Meilern? Muss ich alles abreißen? Nicht alles wurde einer Strahlung ausgesetzt Meine Idee zum Themenkomplex Nutzungsvorschlag mit einer Doppelnutzung Funktionsaufbau Warum gerade

Mehr

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft

Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft Vom Atom zur Sonne: Der Umbau der Energiewirtschaft 1. Welche Formen der Stromerzeugung kennen Sie? Wie wird der Energiebedarf in Ihrem Land hauptsächlich gedeckt? 2. Lesen Sie und übersetzen Sie den folgenden

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? erneuerbare Energien Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft? Die Ressourcen fossiler Energielieferanten wie Erdöl und Kohle werden bald erschöpft sein. Erneuerbare Energien aus z. B. aus Biomasse,

Mehr

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld

Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Immer warm. Immer Strom. Immer Geld Die neue Sunmachine 2005: Ihr perfektes Heizsystem. Ihr privates Elektrizitätswerk. Ihre sichere Einnahmequelle. SUNMACHINE Man sieht nicht, was in ihr steckt. Man hört

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren Mit der Kampagne Umweltbewusstes Fahren möchten wir helfen, die Belastung der Umwelt durch den Verkehr zu reduzieren. Diese Broschüre soll ein Leitfaden für den verantwortungsbewussten Autofahrer sein.

Mehr

Wie wird in Österreich Strom erzeugt?

Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Infoblatt Wie wird in Österreich Strom erzeugt? Elektrischer Strom ist für uns schon selbstverständlich geworden. Oft fällt uns das erst dann auf, wenn die Versorgung durch eine Störung unterbrochen ist.

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 3: Strom aus Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Die Sch sind in der Lage, die unterschiedlichen

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN Seite 1 von 6 Gemäß 9a Atomgesetz (AtG) [l] ist es Aufgabe des Bundes, Anlagen zur Sicherstellung und zur F:ndlagerung radioaktiver Abfälle einzurichten, für die er

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Wie kommt der Strom zu uns?

Wie kommt der Strom zu uns? Infoblatt Wie kommt der Strom zu uns? Bis Strom aus der Steckdose kommt, hat er einen weiten Weg hinter sich. Strom wird im Generator des Kraftwerkes erzeugt. Bestimmt kannst du dir vorstellen, dass hier

Mehr

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG

WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG WO IST MEIN HUND? SICHER, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG Die Hundepension Münster bedient sich aus Sicherheitsgründen dieser Technik um sicherzustellen, dass fremde von uns betreute Hunde nicht auf Abwege geraten.

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo

Entdecken, wie Strom entsteht. Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo Entdecken, wie Strom entsteht Die vielfältigen Besucherangebote der Axpo 3 Axpo gibt Ihnen Einblick in die Welt des Stroms Zuverlässig, nachhaltig und innovativ auf diese Werte baut die Vision der Axpo.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen

www.unsichtbarerfeind.de Kinder auf den Spuren des Klimawandels Energiesparen www.unsichtbarerfeind.de Blatt 8 Energiesparen Wenn wir den Klimawandel aufhalten wollen, sollten wir uns alle überlegen, was wir konkret dagegen unternehmen können. Schließlich wirkt sich beim Klima erst

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch

Je nach Kundenwunsch überwacht unser intelligentes Steuersystem vollautomatisch ESTEL Der ESTEL Stromspeicher kurz und knapp: Weitestgehend unabhängig von Strompreiserhöhungen bis zu 80% Ihres jährlichen Strombedarfs für den Eigenverbrauch decken Solarstrom speichern und jederzeit

Mehr

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI

TFK. Technisches Forum Kernkraftwerke. Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement. Brugg, am 5. Juni 2015 ENSI Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat TFK Technisches Forum Kernkraftwerke Ersatz der RDB-Deckel im KKB Containment und Confinement Brugg, am 5. Juni 2015 Dipl. Ing. Dr. J. Hammer, Fachbereich

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation

Posten 4: Rechnen mit Wasser Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Sch lesen die vorliegenden Texte und lösen dazu das Rechnungsarbeitsblatt. Anschliessend versuchen sie, ihre Erkenntnisse in eigenen Worten auszudrücken. Ziel Material

Mehr

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie? Entwicklung der Fernwärme. Sie erheben, wie bei ihnen geheizt wird, und vergleichen mit der Situation in Wien und in den Bundesländern. Entwicklung der Zentralheizung

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Energie, die aus der Tiefe kommt

Energie, die aus der Tiefe kommt Energie, die aus der Tiefe kommt Das Geothermiekraftwerk in Bruchsal ewb Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH Schnabel-Henning-Straße 1a 76646 Bruchsal

Mehr

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen.

5. Was ist Strom? 6. Wenn Strom fließt, bewegen sich. a)... Protonen vom Nordpol zum Südpol. b)... Neutronen von einem Swimmingpool zum anderen. 1. Was ist Energie? 2. Wie wird Energie gemessen? a) In Gramm b) In Joule c) In Metern 3. Wozu benötigt man Energie? Nenne drei Beispiele. 4. Ein Apfel hat ungefähr die Energie von 200 kj (kj = Kilojoule);

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Netzausbau Konverter

Netzausbau Konverter Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS

Erneuerbare. Energien. Energieprojekt Oberhausen. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS. 11./12. Mai 2009. 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS Energieprojekt Oberhausen Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 11./12. Mai 2009 Gruppe:.. Name:...... 1. Erneuerbare Energien am HAUS im MOOS 6. Sonne - Photovoltaik Erneuerbare Energien 2. Wind, Wasser

Mehr

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Naturwissenschaft Florian Bleich Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen Referat / Aufsatz (Schule) Autor: Florian Bleich Windenergie 1. Einleitung Heute wird die meiste Energie gewonnen,

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk

Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

Greenpeace Energy und die Energiewende

Greenpeace Energy und die Energiewende Greenpeace Energy und die Energiewende Marcel Keiffenheim Leiter Energiepolitik, Greenpeace Energy Das sagen die großen Energiekonzerne heute: 2 Das sagten die großen Energiekonzerne vor einem Jahrzehnt:

Mehr

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Bedienungsanleitung für den Online-Shop Hier sind die Produktgruppen zu finden. Zur Produktgruppe gibt es eine Besonderheit: - Seite 1 von 18 - Zuerst wählen Sie einen Drucker-Hersteller aus. Dann wählen Sie das entsprechende Drucker- Modell

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom?

Woher? Wozu? Wieso? Energie! Was ist Energie? Was ist Strom? Was ist Energie? Was ist Strom? Energie und Strom ist nicht dasselbe. Erkläre mit eigenen Worten und mit Beispielen! Du kannst auch etwas zeichnen! Das ist Energie: Das ist elektrischer Strom: Hier ist

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt

Sicherheit im Kernkraftwerk Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Die Schüler/-innen bringen Beschreibungen der verschiedenen Sicherheitsbarrieren in die richtige Reihenfolge. Sie stellen einen Zusammenhang zwischen Sicherheitsprinzipien

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor

Kernkraftwerke. Kernkraftwerk mit Siedewasserreaktor 1 Kernkraftwerke Es werden zur Zeit vier Reaktortypen zur Energiegewinnung verwendet. 54. Siedewasserreaktor 55. Druckwasserreaktor 56. Schneller Brutreaktor 57. Thorium Hochtemperaturreaktor Im Folgenden

Mehr

Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe"

ErneuerbareEnergieninderGebäudetechnik:GeothermieundWärmepumpe UnserHaus FitfürdieZukunft EE"in"der"Gebäudetechnik " Erneuerbare"Energien"in"der"Gebäudetechnik:"Geothermie"und"Wärmepumpe" Fossile"Energien"vs."Erneuerbare"Energien" In Deutschland wird ein Großteil

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen. 1 2 3 3 4 1 2 3 4 Generator Elektromechanische Bremse Azimutantriebe Rotorlock-Antrieb (im Bild nicht sichtbar)

Mehr

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle?

Moorburg und Fernwärme Klimaschutz mit Kohle? HINTERGRUNDPAPIER Landesverband Hamburg Landesarbeitsgemeinschaft Energie Jörg Behrschmidt (Sprecher) joerg.behrschmidt@hamburg.gruene.de Christoph Schreiber (Sprecher) christoph.schreiber@hamburg.gruene.de

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Wind- Energie Leichte Sprache

Wind- Energie Leichte Sprache d n i W e i g r e En n i e t s l o H g i w s e in Schl Leichte Sprache Was ist Energie? Energie ist zum Beispiel: Strom Wärme Kälte Öl, Benzin oder Gas. Das nennt man: Kraftstoff. Energie braucht man für

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1

Energiesparlampen. Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3. Seite 1 Energiesparlampen Unterrichtsmaterialien für Schüler der Klassen 1-3 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zu Elektro-Altgeräten Glühlampen Energiesparlampen Entsorgung Unterrichtsideen 1 Unterrichtsideen

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren.

Danke. für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Danke für über 10 Jahre Dachs. In Zukunft noch mehr vom Dachs profitieren. Jetzt: Staatlich gefördert 2012 Von 2000 bis 2012 haben sich die Strompreise mehr als verdoppelt. Von 2000 bis 2012 haben sich

Mehr

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen. www.buergertreff-neuhausen.de www.facebook.com/buergertreffneuhausen Windows 10 Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen 1 Inhalt Was ist neu (im Vergleich zu Windows 8.1) Wann lohnt sich ein Umstieg Update Installation von Windows 10 Startmenü Windows Explorer Webbrowser

Mehr

BOX 19. Die Kraft des Windes.

BOX 19. Die Kraft des Windes. Die Kraft des Windes. Lasst euch vom Wind erzählen Wieder ist die Sonne die treibende Kraft. Die von der Sonne erwärmten Luftmassen steigen auf, kühlen sich in der Höhe ab und sinken wieder. Zusammen mit

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz. SPANNUNGSUMWANDLER Fragen, die uns häufig gestellt werden Wandeln Spannungsumwandler auch die Frequenz um? -NEIN - Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Mehr

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010

Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 1 Musterprüfung Chemie Klassen: MPL 09 Datum: 14. 16. April 2010 Themen: Metallische Bindungen (Skript S. 51 53, inkl. Arbeitsblatt) Reaktionsverlauf (Skript S. 54 59, inkl. Arbeitsblatt, Merke, Fig. 7.2.1

Mehr