IT-Projekt Wirtschaftsinformatik
|
|
- Cathrin Böhme
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IT-Projekt Wirtschaftsinformatik Kursleitung: Dr. Stefan Schiffer Zusammenfassung der Umfrage zu Open Commons Gahleitner David Huber Herbert Pramesberger Christian Stand Seite 1
2 Ziel und Ergebnis der Umfrage Ziel der Umfrage war festzustellen, ob den Studierenden an der Johannes Kepler Universität Linz (JKU) zentrale Begriffe zu Open Commons bekannt sind. Weiters sollte erhoben werden, wie hoch der Anteil von Befragten ist, die bereit wären, eigene Werke unter einer Open Commons Lizenz zur Verfügung zu stellen. Die Verfasser der Studie Open Commons Region Linz 1 verstehen unter dem Begriff Open Commons, dass ein Artefakt (Werk, Erfindung (sonstiger Gegenstand) frei genutzt werden kann, obwohl es durch das Urheberrecht, Patentrecht (andere gesetzliche (vertragliche Bestimmungen geschützt ist. Freie Nutzung bedeutet, dass jede Person, Institution, Organisation (sonstiges Rechtssubjekt das Artefakt unter festgelegten Bedingungen bearbeiten, vervielfältigen, verbreiten, wiedergeben (anderweitig nutzen kann, ohne Entgelte für die Nutzungsrechte leisten zu müssen. Dies schließt nicht aus, dass die Bereitstellung des Artefakts (z.b. als Download (auf einem Datenträger), Dienstleistungen zum Artefakt (z.b. Beratung zur Nutzung) (andere Services im Zusammenhang mit dem Artefakt mit der Leistung eines Entgelts verbunden sein können, solange damit keine Entgelte für die Nutzungsrechte selbst zu leisten sind. Sofern die freie Nutzung erfordert, dass die inneren Merkmal)e des Artefakts offengelegt sind (z.b. der Quellcode von Software, um die Software verändern zu können), ist eine solche Offenlegung eine weitere Voraussetzung dafür, dass ein Artefakt unter den Begriff Open Commons fällt. Der Fragebogen war vom bis auf der Website der Open Courseware Plattform der ÖH 2, der Website des ÖH-Shops 3, im KUSSS-Forum 4 und auf Facebook online. Innerhalb dieses Zeitraums nahmen 60 Personen an der Umfrage teil. Zwei Drittel der Befragten studieren laut eigenen Angaben an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der JKU. Ein zentraler Teil der Studie war die Zuordnung verschiedener Begriffe zu Open Commons. Hier zeigte sich, dass Schwierigkeiten bestanden, manche Begriffe richtig einzuordnen. Beispielsweise verwechselten 64 % der Befragten den Begriff Freeware mit Open Commons, obwohl mit Freeware meist kein Bearbeitungsrecht verbunden ist. Außerdem konnte festgestellt werden, dass sich über 80% der Befragten noch nicht mit Open Commons Lizenzmodellen beschäftigt haben. Über 60 % der Befragten gaben an, bereits bewusst Open Commons Artefakte verwendet zu haben. Dabei schätzten 90 % deren Qualität als gut (sehr gut ein. Im letzten Teil der Umfrage wurde die Bereitschaft der Befragten ermittelt, selbst etwas zu Open Commons Projekten, z.b. der Open Courseware Plattform der ÖH, beizutragen. Über 70 % gaben an, bereits etwas für Open Commons Projekten geleistet zu haben und über 90 % der Befragten wären bereit, zumindest ein Werk für die Open Courseware Plattform der ÖH unentgeltlich unter einer Open Commons Lizenz zur Verfügung zu stellen Seite 2
3 Detaillierte Ergebnisse der Umfrage Dieser Abschnitt enthält die Ergebnisse der Umfrage im Detail. Offensichtlich unsinnige Antworten wurden nicht in die Auswertung übernommen. Befragte insgesamt: 60 Personen 3,3 % (2 Personen) gaben an, jünger als 20 Jahre zu sein. 83,3 % (50 Personen) gaben an, zwischen 20 und 29 Jahre alt zu sein. 8,3 % (5 Personen) gaben an, zwischen 30 und 39 Jahren zu sein. 5 % (3 Personen) gaben an, älter als 39 Jahre zu sein. 43,3 % (26 Personen) gaben an, männlich zu sein. 56,7 % (34 Personen) gaben an, weiblich zu sein. 13,3 % (8 Personen) gaben die Rechtswissenschaftliche Fakultät an. 66,7 % (40 Personen) gaben die Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an. 20 % (12 Personen) gaben die Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät an. Als Hauptstudienrichtungen wurden genannt: Soziologie (11 mal) Sozialwirtschaft (11 mal) Wirtschaftswissenschaften (11 mal) Seite 3
4 Rechtswissenschaften (6 mal) Informatik (4 mal) Politische Bildung (2 mal) Technische Chemie (2 mal) Industriemathematik (1 mal) Informationselektronik (1 mal) Netzwerke und Sicherheit(1 mal) Physik (1 mal) Volkswirtschaftslehre (1 mal) Wirtschaftsinformatik (1 mal) Wirtschaftspädagogik (1 mal) Wirtschaftsrecht (1 mal) Wirtschaftstechnik (1 mal) Seite 4
5 Wenn ja, welche Projekte sind das? OCW Seite der ÖH (16 mal) Open Commons Region Linz (4 mal) Apps4Linz (1 mal) attersee-wiki (1 mal) GeoGebra (1 mal) Linzwiki.at (1 mal) Nennungen, die nichts mit dem Raum Oberösterreich zu tun haben, wurden nicht in die Auswertung übernommen. Wenn ja, welche Lizenzmodelle waren das? GPL (5 mal) Creative Commons (4 mal) BSD (2 mal) LGPL (2 mal) Affero GPL (1 mal) GFDL (1 mal) GNU (1 mal) LGPL (1 mal) NC-SA (1 mal) Nennungen, die sich nicht auf Lizenzmodelle beziehen, wurden nicht in die Auswertung übernommen. Seite 5
6 Wenn ja, was haben Sie zu Open Commons beigetragen? Arbeitszeit (1 mal) Aufbau der OCW Plattform an der JKU Linz (1 mal) Buch unter CC veröffentlicht(1 mal) Dokumente (1 mal) Fotos (1 mal) Ideen (1 mal) Publikation unter CC-Lizenz (1 mal) Software (1 mal) Wikipedia - Artikel verfassen (1 mal) Wenn ja, welche Projekte sind das? OCW Plattform & OCW-Referat (21 mal) cocor (1 mal) GeoGebra (1 mal) Open Access Initiative von Prof. Fröhlich (1 mal) pureimage (1 mal) Nennungen, die nichts mit der JKU zu tun haben, wurden in die Auswertung nicht übernommen. Seite 6
7 Seite 7
Sozialforschung? empirisch? systematisch? 1. Empirische Sozialforschung. die systematische Erfassung und Deutung sozialer Erscheinungen
1. Grundlagen und Begriffe 1. Empirische Sozialforschung 1. Wasist empirische Sozialforschung? diesystematische Erfassung unddeutung sozialererscheinungen 2. Wasbedeutet empirisch? erfahrungsgemäß : Sozialwissenschaftensindim
SKZ Studienart Studium Anmerkung 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften
Rechtswissenschaftliche Fakultät 101 - Diplomstudium Rechtswissenschaften 033 500 Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Aufnahme im WS14/15 und SS15 nicht möglich 066 901 Masterstudium Recht und Wirtschaft
FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick
FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,
DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz
DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Open Commons Studie 2009 / 2010 COMMONS ist das Gemeingut an urheberrechtlich geschützten digitalen Artefakten
Open Source Software als rechtliches Konzept
Open Source Software als rechtliches Konzept Mit einem Seitenblick auf die Sonderregelung des URG für Schulen Dr. Christian Laux, LL.M. 1 Urheberrecht Was ist geschützt? Werke der Literatur und Kunst Schutzvoraussetzung:
Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz
Inskriptionsverhalten, Studiensituation und Studienerfahrungen an der JKU Linz Auftraggeber Johannes Kepler Universität Linz Durchführung Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Johannes
Creative-Commons-Lizenzen
AG 4: Lizenzen für die Golden Road: Herausgeber-betriebene E-Journals Creative-Commons-Lizenzen Elena Di Rosa Themen Wie viel OA steckt in den Repositorien? Creative-Commons-Lizenzen für Repositorien Wie
Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data. Version 0.1. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/
Lizenzierung und Verhaltenskodex für Open Government Data Version 0.1 http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Nutzungsbedingungen und Lizenzierung Die Stadt Linz fördert die Wiederverwendung und
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz
Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz 13. MusIS-Nutzertreffen Mannheim, 18.06.2012 Christof Mainberger Europeana DEA Die Europeana ist ein Kultur-Portal, das einer breiten Öffentlichkeit das
Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK
Offene und einheitliche Lizenzierung in der DUK Veränderungen gegenüber dem Status Quo (CC BY-NC-SA (Webseite) und CC BY-NC (Publikationen)): Das restriktive NC-Element wird vermieden. Zugleich stellt
Rechtliche Aspekte der professionellen Nutzung von Open Source Produkten
Rechtliche Aspekte der professionellen Nutzung von Open Source Produkten 12. Treffen des Regionalen Arbeitskreises Software-Technologien 09.05.2003 Fachhochschule Konstanz, F022 Rechtsanwalt Dr. Marc Strittmatter,
RA P. Tim Klümper. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik. Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR)
Lizenzmodelle im Internet RA P. Tim Klümper Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Zentrum für angewandte Rechtswissenschaften (ZAR) Überblick 1. Lizenz Was ist das? 2. Rechtliche Einordnung
Immaterialgüterrecht
Inhalte einer Webseite hier: Schutz der geistigen Leistung BGB beruht auf den Erwerb von Sache Regeln des BGB lassen sich daher nicht auf Informationen anwenden Urheberrecht füllt die Lücke auch Regeln
Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich
Freie und Quelloffene Softwarelizenzen im Vergleich Themen Geschichte Idee der Freien und Quelloffenen Software Gesetzeslage in Deutschland Institute Definition von freier Software Definition von quelloffener
IKT LINZ GmbH Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger
Open Commons Region Linz OPEN DATA Gerald Kempinger Jänner 2013 www.linz.at Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) IKT Linz GmbH Gruppe IKT Kennzahlen der Stadt Linz 5.700 Arbeitsplätze 2.300 Drucker 1.200
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2012 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, www.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden Um eine Website, ein Blog oder eine Präsentation
Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content
Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content von RA Dr. Till Jaeger FAZIT-Fachtagung "Open Content Open Access", Stuttgart, 9. Juni 2008 Agenda 1. Nutzungsbefugnisse aus Open Content
Open Source. Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software
Open Source Eine kleine Geschichte zum Konzept der freien Software Open Source Definition (1) Freie Weitergabe Die Lizenz darf niemanden darin hindern, die Software zu verkaufen oder sie mit anderer Software
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien
Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien von RA Dr. Till Jaeger Integriertes Wissensmanagement an Hochschulen, Hagen, 22. Februar 2007 Agenda 1. Was ist Open Content, Open Access? 2. Das Open
LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede
LibreOffice Konferenz vom 3. September 2014 Professional User Track LibreOffice vs. Apache OpenOffice technische, organisatorische und rechtliche Unterschiede Dr. Wolfgang Straub, Deutsch Wyss & Partner
Urheberrechtliche Fragen von Open Source Software
Georg August Universität Göttingen Lehrstuhl Prof. Dr. Spindler 1. Juli 2004 1 kurze Wiederholung der Ergebnisse der Seminararbeit Lösungsansatz: rechtlich angepasste Lizenzen 2 3 1 kurze Wiederholung
Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung
Vorlesung Open Data: Geistiges Eigentum und die Open-Bewegung Termin 5, 19. März 2015 Dr. Matthias Stürmer und Prof. Dr. Thomas Myrach Universität Bern, Institut für Wirtschaftsinformatik Abteilung Informationsmanagement
HeiReS Heinrich & Reuter Solutions GmbH Goetheallee 7 01309 Dresden 0351 65615776 www.heires.net
Licensing confusion is great! For lawyers. Luis Villa SOFTWARE LIZENZRECHT Informationen zu HeiReS Design und Usability Was wir machen Konzept, Gestaltung und Realisation von ansprechender Software Development
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und
Schüler und Teilnehmer. Foto. Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter
Schüler und Teilnehmer Foto Ein Themenheft für junge Erwachsene und Bildungsanbieter Foto Aufbau des Themenheftes 5. Wie bearbeite ich meine Bilder? S. 103 Einleitung S. 3 6. Wie finde ich Bilder im Internet?
Johannes Kepler Universität 2014
Johannes Kepler Universität 0 Wintersemester 0/ Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen Masterstudium Steuerwissenschaften Bachelorstudium Wirtschaftsrecht Studium irregulare / Individuelles
Open-Source-Lizenz für die Europäische Union V.1.1
Open-Source-Lizenz für die Europäische Union V.1.1 EUPL Europäische Gemeinschaft 2007 Diese Open-Source-Lizenz für die Europäische Union ( EUPL ) 1 gilt für Werke oder Software (im Sinne der nachfolgenden
Informationsmanagement
Probestudium Wirtschaftsinformatik WS 10/11 Informationsmanagement http://www.wip.wiwi.uni-due.de/ Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf. Andreas Drechsler Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik
Software Lizenzen. Robert M. Albrecht CC-BY-SA. Mittwoch, 14. März 12
Software Lizenzen Robert M. Albrecht CC-BY-SA Agenda Begriffe Wichtige Softwarelizenzen BSD & MIT General Public License Creative Commons License Vom Umgang mit Softwarelizenzen Eigene SW unter eine freie
Vortragsunterlagen Urheberrecht
Urheberrecht Tim M. Hoesmann, Rechtsanwalt Anton-Saefkow-Str. 70 10407 Berlin Telefon: 030 23 27 09 83 mail@presserecht-aktuell.de Internet: facebook.com/hoesmann xing.com/profile/timm_hoesmann twitter.com/medienrechtler
3 Fremde Bilder finden
Rechtliche Aspekte rund um Bilder im Internet Eine kurze Anleitung Stand: März 2010 Nando Stöcklin und Oliver Ott, PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik, bildungsinformatik.phbern.ch 1 Fremde Bilder verwenden
dpunkt.lehrbuch Bücher und Teachware für die moderne Informatikausbildung
Hanspeter Mössenböck ist Professor für Informatik an der Universität Linz und Leiter des Instituts für Systemsoftware. Er beschäftigt sich vor allem mit Programmiersprachen, Compilern und Systemsoftware.
18. September 2014 ODOK. 1 Lizenz cc by 4.0. Joachim Losehand. Open Data und Urheberrecht
1 Open Data 2 Große Magellansche Wolke (public domain, NASA) 3 Große Magellansche Wolke (public domain, NASA) 4 Grundlagen Urheberrecht & copyright 5 3 Grundprinzipien 1) Jeder Mensch, der ein Werk schafft,
Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht
Online-Lehrmaterialien und Urheberrecht Warum sollte [...] nicht die Lehre mit einer Betrachtung der wirklichen Dinge beginnen, statt mit ihrer Beschreibung durch Worte? Dann erst, wenn die Sache gezeigt
Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement
Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement Fragebogen zur Onlinebefragung Mastertudiengang Angewandtes Wissensmanagement FH Burgenland,
21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin. Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums. 9.
21. Chaos Communications Congress, 27.-29. Dezember 2004, Berlin GPL für Anfänger Über Copyright, Lizenzen und den Schutz geistigen Eigentums Hubert Feyrer 9. Dezember 2004 Zusammenfassung
Medien und Recht. Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014
Medien und Recht Caroline Weibel, elearning.aps@fhnw.ch Version 1.0 10.10.2014 Zürich, Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Rechtsgebiet... 3 Urheberrecht... 3 Nutzungsrecht (= Verwertungsrecht)... 3 Persönlichkeitsrecht...
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009)
Fragebogenauswertung zum Informatiklehrertag Bayern 2009 (ILTB 2009) 1. Auswertung der personenbezogenen Daten Insgesamt besuchten 271 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Bayern und Oberösterreich die Universität
Multimediarecht / Datenschutz
Multimediarecht / Datenschutz Referent: Gordian Geilenkirchen Themengebiete des Vortrags Bildung mit neuen Medien Definitionen Gesetzliche Grundlagen Was darf man anhand der Gesetze E-Learning und Datenschutz
PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN
PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN Lizenzen für Medienbeobachtung EIN SERVICE DES VERBANDES ÖSTERREICHISCHER ZEITUNGEN WAS IST DAS PDN-SYSTEM? Das Presse Dokumentations Nutzungs-System (PDN-System) wurde
Open Source meets Business 2008
Open Source meets Business 2008 Opening up the HorstBox oder Die Offenlegung der D-Link HorstBox Professional Frank Ochmann Senior Technical Consultant LocaNet ohg, Dortmund www.loca.net Frank Ochmann
Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net
Online-Umfrage zu Open Journal Systems und das Netzwerk OJS-de.net Alexandra Büttner Die Anzahl von Open-Access-Journals in der deutschen Publikationslandschaft hat in den letzten Jahren einen deutlichen
Open Source Software
Open Source Software Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software von Dr. Till Jaeger Rechtsanwalt, München und Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut
Die Open Source -Bewegung. 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt)
Die Open Source -Bewegung Christian Klauer 1. Was ist Open Source? (Das GNU-Projekt) GNU: o Abkürzung für: GNU s Not Unix o Das erste mal 1989 von Richard Stallman erwähnt o Betriebssystem, welches vollkommen
Urheberrecht für Bibliothekare
Berliner Bibliothek zum Urheberrecht - Band 3 Gabriele Beger Urheberrecht für Bibliothekare Eine Handreichung von A bis Z 2. überarbeitete und erweiterte Auflage [Stand: Januar 2008] München 2007 Verlag
[do:index] Open Policies
[do:index] Open Policies Open Policies bezeichnet jene politischen Maßnahmen und Bestimmungen, die darauf abzielen, im öffentlichen Sektor und darüber hinaus digitale Offenheit und Teilhabe zu fördern.
Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)
Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 18.03.2013) Was ist das? Was wird geschützt? Was sind die Rechte des Urhebers? Wann wird etwas geschützt? Urheber-,Patent- und Markenrecht Verlagsverträge Internationales Creative Commons
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Geleitwort des Herausgebers... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturempfehlungen... XIX Abgegrenzter Personenkreis... 1 Abgeltung urheberrechtlicher Ansprüche... 2
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaften Ö S T E R R E I C H UNIVERSITÄTEN STUDIENRICHTUNG DAUER/ UNI-ORTE Angewandte Betriebswirtschaft: - Angewandte Betriebswirtschaft - Wirtschaft und Recht Bachelorstudien zu je Klagenfurt
Erfahrungen mit der Implementierung internet-basierter Fragebögen an der Uni Potsdam
Erfahrungen mit der Implementierung internet-basierter Fragebögen an der Uni Potsdam Andreas Schwill Institut für Informatik Universität Potsdam www.informatikdidaktik.de Überblick Historie an der Uni
Rechtsprobleme bei IT-Geschäftsmodellen von Anfang an vermeiden. Weg mit dem DKDA!
Rechtsprobleme bei IT-Geschäftsmodellen von Anfang an vermeiden Weg mit dem DKDA! Software-Cluster Forum 2010-25. August 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Grundregel: Mind the Gap! 2. Welche geschützten Rechte
Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen
Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen Simon Schlauri Ronzani Schlauri Anwälte PD Dr. iur., Rechtsanwalt, Zurich CC-BY Wozu Urheberrecht? Persönlichkeitsrecht Ökonomie: Verwertungsrechte
Urheberrecht im Internet
Urheberrecht im Internet RA Christopher Beindorff Beindorff & Ipland Rechtsanwälte Rubensstr. 3-30177 Hannover Tel.: 0511 6468098 / Fax 0511-6468055...... www.beindorff-ipland.de info@beindorff-ipland.de
Carolina Oberhem. Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software. Verlag Dr. Kovac
Carolina Oberhem Vertrags- und Haftungsfragen beim Vertrieb von Open-Source-Software Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS EINLEITUNG 1 KAPITEL 1: TECHNISCHE GRUNDLAGEN
PRESSEMAPPE September 2013
PRESSEMAPPE September 2013 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Die Creative Commons Lizenzen
C Die Creative Commons Lizenzen Florian Philapitsch Creative Commons Österreich Legal Project Lead www.creativecommons.org florian.philapitsch@wu-wien.ac.at Affiliate Institution Abteilung für Informationsrecht
Automatisiertes Projektupdate EPLAN Plattform Version 2.5 Stand: 08/2015
EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG Technische Informationen Copyright 2015 EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG EPLAN Software & Service GmbH & Co. KG haftet nicht für technische oder drucktechnische
PRESSEMAPPE Jänner 2015
PRESSEMAPPE Jänner 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Copyleft/Open Source
Copyleft/Open Source Das Copyleft Konzept Im Bereich der Softwareentwicklung gab es schon lange Ansätze und Konzepte für freie Distributionen. Zu Beginn der Computerentwicklungen war beinahe jede Software
LiSoG Webseminar 20. November 2007. GPL in Verbindung mit kommerziellen Lizenzen die wesentlichsten Abgrenzungsfragen beim sog. dualen Lizenzmodell
GPL in Verbindung mit kommerziellen Lizenzen die wesentlichsten Abgrenzungsfragen beim sog. dualen Lizenzmodell Referentin Cordula E. Niklaus Rechtsanwältin in Zürich / CH www..ch Überblick Kurzpräsentation
Lizenzen für Lernsoftware. Lizenzformen im Vergleich
für Lernsoftware Lizenzformen im Vergleich Universität Hamburg, 22.12.2005 Übersicht Definition (Lizenz, Urheberrecht, Copyleft) Public Domain, Freeware, OSS, Shareware, Careware, Crippleware Definition
BWL im Bachelor-Studiengang
BWL im Bachelor-Studiengang Reihenherausgeber: Hermann Jahnke, Universität Bielefeld Fred G. Becker, Universität Bielefeld Fred G. Becker Herausgeber Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Mit 48 Abbildungen
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber um die Professur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Informationen für Bewerberinnen und Bewerber um die Professur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Johannes Kepler Universität Linz, Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Österreich, www.jku.at, DVR 0093696 I.
Retrodigitalisierung und elektronische Archive
Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/
Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013
Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013 Erste Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge International Business Studies Wirtschaftsinformatik Wirtschaftswissenschaften der Fakultät
Open Source Software
Open Source Software Kostenlose Alternative zu Microsoft Office, Windows usw. bei gleicher Softwarequalität? Entstehung, Definition, Grundlagen und Beispiele bei denen sich ein Einsatz lohnt. Computeria
Digital Rights Management in der Praxis
3 Gerald Fränkl Digital Rights Management in der Praxis Hintergründe, Instrumente, Perspektiven, (und) Mythen VDM VERLAG DR. MÜLLER 4 - Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek: Die Deutsche
Geistiges Eigentum: Schutz durch Software-Lizenzen
Geistiges Eigentum: Schutz durch Software-Lizenzen Seminar 36670: Informationsethik, WS 2004/05 Informationsethik: Geistiges Eigentum p.1/39 Inhalt Definitionen Lizenz-Beispiele Die General Public License
THE PRINICPLE OF OPENNESS.
Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by: Quelle Stadt Linz, CC-by Logo: CC-by: Creative Commons THE PRINICPLE OF OPENNESS. Local Data in the Open Commons Region Linz http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/
Impulsreferat. Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz
1 Impulsreferat Praxisbeispiel Aachener Verkehrsverbund (AVV) Open Data Open Source Software OpenStreetMap im Einsatz 2 1 Vorstellung Aachener Verkehrsverbund (AVV) angesiedelt im Dreiländereck Belgien,
DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Government Data und rechtliche Rahmenbedingungen
DAS PRINZIP OFFENHEIT. Open Government Data und rechtliche Rahmenbedingungen http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ Credits: Grafik Linz_Open Commons: CC-by: Quelle Stadt Linz, CC-by Logo: CC-by:
Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte
Seminar: Umsteigen auf Linux? Tagesordnungspunkte Begrüßung und Einführung LINUX - Ein Open Source Modell Open Source? Lizenzen? Freie Lizenzen? Was ist Linux, was ist es nicht? Wie unterscheidet sich
Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und Drittsoftware (insbesondere OSS) im Unternehmen. Dr. Hendrik Schöttle OSMC 2010 7.
Rechtliche Fallstricke beim Einsatz von eigener und Drittsoftware (insbesondere OSS) im Unternehmen Dr. Hendrik Schöttle OSMC 2010 7. Oktober 2010 Übersicht Das Internet als Source-Code-Fundgrube GPL,
Die deutschen Medienmanager. Wie sie wurden was sie sind
Die deutschen Medienmanager Wie sie wurden was sie sind 1 2 1 Die Fragen Wie sieht die Kennkarte der deutschen Medienmanager aus?? Karriereverlauf? Ausbildung? Soziodemographische Daten Datengrundlage?
Rechtsfragen im Netz: Themenreihe von irights.info + klicksafe
Fremde Inhalte auf eigenen Seiten Autor: Matthias Spielkamp Nie zuvor war es so einfach, etwas zu veröffentlichen: ob im eigenen Blog oder in Social Networks, in gedruckten Flyern oder auch in der Schülerzeitung
Thema 1: Fotos im Internet verwenden
PASCH-net und das Urheberrecht Thema 1: Fotos im Internet verwenden Was bereits online im Internet zu sehen ist, darf problemlos kopiert und auf anderen Internetseiten wiederverwendet werden? Leider nicht
Open Source - Was ist das eigentlich?
Open Source - Was ist das eigentlich? VHS Reutlingen Kurt Jaeger, pi@nepustil.net http://nepustil.net/ Reutlingen, 18.Oktober 2006 Übersicht Vorstellung Was ist Open Source? Lizenzen Vorteile Nachteile
1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung
1. Anforderungen Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 1 1. Anforderungen Promotionsurkunde Chemnitz 19. März 2015 Ute Blumtritt 2 1. Anforderungen Promotionsordnungen/ Habilitationsordnungen-> Reputation
Digital Rights Management. Einführung aus bibliothekarischer Sicht
Digital Rights Management Einführung aus bibliothekarischer Sicht Anne Christensen Januar 2006 Agenda Problemstellung: Was ist DRM und was soll das überhaupt? Was hat das mit Bibliotheken zu tun? Technische
Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013
Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Betriebswirtschaftslehre International Business Studies International Economics and Management
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION
Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 215, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften
Elektronisches Publizieren
SS 2013 (Stand 04.04.2013) Wissenschaftlicher Publikationsprozess - Hintergründe Was versteht man unter? Wege zu Argumente für und gegen Herausforderungen / Konsequenzen 2 Wissenschaftlicher Publikationsprozess
A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative
A1 Internet für Alle Österreichweite Medienkompetenzinitiative Vision: Jede/r unabhängig von Alter, Bildungsstand und sozialer Herkunft- soll Zugang zum Internet haben und es kompetent nutzen können. kostenlose
Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1
Umfrage zu Potentialen sozialer Medien in Gefahrenlagen 1 Zusammenfassung Das vorliegende Dokument präsentiert die Zusammenfassung der Ergebnisse einer Umfrage, an der 696 Mitarbeiter der BOS (Behörden
STUDIENERGEBNISSE SOCIAL NETWORK COMMUNITIES 2010
STUDIENERGEBNISSE SOCIAL NETWORK COMMUNITIES 2010 IM AUFTRAG VON Screenteam GmbH STUDIENNUMMER: 11910 2 1. IMPRESSUM AUFTRAGGEBER Screenteam GmbH ANALYSE ERSTELLT VON Institut für statistische Analysen
Jaeger/Metzger Open Source Software. beck-shop.de
Jaeger/Metzger Open Source Software Open Source Software Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software von Dr. Till Jaeger Rechtsanwalt, Berlin und Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) Professor
CONTENT & RECHT TEURE FALLEN VERMEIDEN DR. HERBERT HARLANDER MAG. PETER HARLANDER RECHTSANWALT RECHTSANWALT
CONTENT & RECHT TEURE FALLEN VERMEIDEN VORTRAGENDER Mag. Peter Harlander - Rechtsanwalt - Eingetragener Mediator - IT-Sachverständiger - IT-Schiedsrichter EINBINDEN FREMDER INHALTE Rechte bei der Quelle
Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials
Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials Von Dr. Till Kreutzer Büro für informationsrechtliche Expertise (www.ie-online.de) AGENDA 1
Mobile Apps. Haftungsthemen. Dr. Christian Laux, LL.M. Rechtsanwalt. Swiss Testing Nights 21.11.2012. Google Campus, Zürich LAUX LAWYERS 1
Mobile Apps Haftungsthemen Dr. Christian Laux, LL.M. Rechtsanwalt Swiss Testing Nights 21.11.2012 Google Campus, Zürich LAUX LAWYERS 1 Themen Übersicht Vertragsverhältnisse 2 Haftungsthemen: Thema 1: Ungeklärte
OpenSource Business Strategien. Thomas Uhl Topalis AG
OpenSource Business Strategien Thomas Uhl Topalis AG Firmenübersicht 14.07.09 Thomas Uhl 2 Open Source ist ein alternativer Weg, bessere Software zu produzieren (Forbes Magazine) 14.07.09 Thomas Uhl 3
PRESSEMAPPE Dezember 2015
PRESSEMAPPE Dezember 2015 Themen Zentrum für Fernstudien Breite Vielfalt an Studierenden Studiensystem und Kosten Kurzprofile FernUniversität Hagen, JKU, Zentrum für Fernstudien Österreich Pressekontakt
Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB)
e-diss@uni BERN Merkblatt zur Veröffentlichung der Dissertation auf dem Server der Universitätsbibliothek Bern (UB) 31.05.2012/rbu Die Universitätsbibliothek bietet die Möglichkeit zur elektronischen Aufschaltung
BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung
BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.
Creative Commons Some Rights Reserved
Creative Commons Some Rights Reserved * Prinzip, Anwendungsgebiete, Beispiele und Perspektiven Eine Ausarbeitung von Jörg Sewina und Lars Beermann im Fach Multimedia- und Webtechnologie bei Prof. Dr. Stefan
Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre
Peer Review als aktivierende Lernmethode in der universitären Lehre 1. Background 2. Cross Teaching Szenario 3. PeerReview als Methode 4. Lernsettings 5. Das PeerReview Modul in Moodle 6. Diskussion der
Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken
November 2015 Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken Erkenntnisse aus der Meinungsforschung der Schweizerischen Bankiervereinigung SBVg Einleitung Welche Vorteile bringen der Bankenplatz
Data allein macht nicht glücklich
zeppelin universität zwischen Wirtschaft Kultur Politik Data allein macht nicht glücklich - Open Government Data auf dem Weg zu Open Government (The Next Generation) - Katharina Große @tinka_grosse Offene
Open Source / Freie Software
Proseminar Ethische Aspekte der Informationsverarbeitung Open Source / Freie Software Franz Häfner WS 07/08 Gliederung Das Begriffsproblem o Definition Freie Software o Definition Open Source Freie Software
IT-Recht Übung Urheberrecht
Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag IT-Recht Übung Urheberrecht E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik