NPOs am Start Strategische Positionierung und operative Marketingplanung für Vereine

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NPOs am Start Strategische Positionierung und operative Marketingplanung für Vereine"

Transkript

1 Strategische Positionierung und operative Marketingplanung für Vereine am Beispiel eines neu gegründeten Kunst- und Kulturvereines in OÖ DIPLOMARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts in Business (M.A.) Fachhochschulstudiengang: Services of General Interest, Linz Verfasserin: Ing. Karin Fischbacher, B.A. MPA (08/1/0563/003) Erstgutachterin: Mag. Dunja Köslich Zweitgutachter: Prof. (FH) Dr. Anton Konrad Riedl Linz, Mai 2010

2 Eidesstattliche Erklärung Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Diplomarbeit selbstständig und ohne fremde Hilfe verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht verwendet und die den benutzten Quellen wörtlich oder inhaltlich entnommen Stellen deutlich als solche kenntlich gemacht habe. Ing. Karin Fischbacher, B.A. MPA Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird in allen Teilen der Diplomarbeit auf eine geschlechterspezifische Differenzierung wie z.b. Künstler/Innen verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne einer gendergerechten Sprache grundsätzlich für beide Geschlechter. Karin Fischbacher

3 Kurzfassung Kurzfassung Gesellschaftspolitische Entwicklungen erhöhen die Wertschätzung für Nonprofit-Organisationen. Diese haben eine immer größere Anzahl an Funktionen und Aufgaben zu übernehmen, die von erwerbswirtschaftlichen Unternehmen nicht (mehr) erfüllt werden können. Gleichzeitig führt die kontinuierliche Zunahme an NPOs wie auch die wirtschaftliche Lage zu einem steigenden Konkurrenzdruck innerhalb des dritten Sektors. Vor diesem Hintergrund ist strategisches Management für gemeinnützige Organisationen ohne Gewinnorientierung von besonderer Bedeutung. Erfolgspotenziale sind aufzuspüren und mittels geeigneter operativer Marketingmaßnahmen umzusetzen. Der im Herbst 2009 neu gegründete Verein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde stellt sich dieser Herausforderung. Die klare strategische Ausrichtung und die Festlegung der entsprechenden operativen Marketingmaßnahmen sind dabei für den Kunst- und Kulturverein im Salzkammergut von entscheidender Bedeutung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der thematischen Auseinandersetzung von Nonprofit-Organisationen im Marketing-Managementprozess. Dabei erfolgt im ersten Teil die theoretische Aufarbeitung der strategischen Positionierung und der operativen Marketingplanung. Der zweite Teil erstellt eine Marketingkonzeption für den Verein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde und gibt Empfehlungen für eine zeitliche Umsetzungsplanung. Karin Fischbacher I

4 Abstract Abstract Socio-political developments have raised the profile of nonprofit organizations, which now have to assume a snowballing number of functions and tasks that profit organisations can not manage (any longer). At the same time, the continuous increase in the number of NPOs as well as the difficult economic situation are causing growing competitive pressure in the third sector. Against this background, strategic management for nonprofit organizations is of particular importance. Success potentials have to be identified and implemented by using the appropriate measures of operational marketing. The association/club "Aurachtaler Friends of Art and Culture" -- founded in the autumn of 2009 has taken up this challenge. A clear strategic focus and the establishment of its operational marketing activities are of vital importance to the association, located in the Salzkammergut region of Austria. This master s thesis examines nonprofit organizations in the marketing management process. The first part compiles a reappraisal of the theories of strategic positioning and operational marketing planning. The second part creates a marketing concept for the "Aurachtaler Friends of Art and Culture Association" and makes recommendations for a timetable to implement it. Karin Fischbacher II

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis Einleitung Problemstellung und Relevanz des Themas Forschungsfrage Zielsetzung und Nutzen der Arbeit Methodische Vorgehensweise Aufbau der Arbeit Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Begriffsabgrenzung NPO Sektorale Einordnung von NPOs Charakteristika von NPOs Einordnung der Arten von NPOs in Österreich Zukunftsperspektiven für NPOs Gemeinnützige Vereine als NPOs Rechtliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Vereine in Österreich Förderwesen für Kunst- und Kulturvereine in Österreich (Exkurs) EU-Ebene Bundesebene Landesebene Gemeindeebene Von der Vereinsgründung zur strategischen Positionierung und operativen Marketingplanung Gegenüberstellung Marketing-Managementprozess und Strategieentwicklungsprozess Strategisches Dreieck Analyse- und Prognosephase Workshopplanung Umweltanalyse Globale Umweltanalyse (Chancen-/Risiken-Analyse) Markt-Analyse Branchen-Analyse Konkurrenz-Analyse Unternehmensanalyse Karin Fischbacher III

6 Inhaltsverzeichnis Stärken-Schwächen-Analyse Produkt-Leistungs-Analyse Zielgruppen-Analyse (Stakeholder-Analyse) Strategie und Positionierung Strategieoptionen Marktsegmentierung Strategische Geschäftseinheiten (SGE) Marketingstrategie Operative Detailplanung Die 4 Ps des Marketing-Mix (product-price-promotion-place) Product (Produkt-/Dienstleistungspolitik) Price (Preis-/Finanzierungspolitik) Promotion (Kommunikationspolitik) Place (Vertriebs-/Dienstleistungsumfeldpolitik) Die 2 weiteren Ps des Marketing (people-politics) People (Personalpolitik) Politics (Beeinflussungen) Anpassungen der 6 Ps für NPOs Realisation und Controlling NPOs im Marketing-Managementprozess Besonderheiten für NPOs im Marketing-Managementprozess Erfolgsfaktoren für NPO im Marketing-Managementprozess Controlling für NPOs Marketingkonzeption für den Verein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde Initiierungsphase Allgemeine Informationen zum Verein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde Organisationsstruktur des Vereins Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde Gründungshintergrund des Vereins Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde Zielsetzungen des Vereins Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde Abgrenzung des Aurachtales Analyse- und Prognosephase Umweltanalyse Globale Umweltanalyse (Chancen-/Risiken-Analyse) Branchen-/Konkurrenz-Analyse Markt-Analyse Unternehmensanalyse Stärken-Schwächen-Analyse Produkt-Leistungs-Analyse Zielgruppen-Analyse Karin Fischbacher IV

7 Inhaltsverzeichnis 4.3. Strategie und Positionierung Vision/Mission und Gesamtstrategie des Vereines Strategische Geschäftsfelder bzw. Geschäftseinheiten Zielgruppenfestlegung Marketingstrategie Operative Detailplanung (Marketing-Mix) für die strategischen Geschäftseinheiten Marketing-Mix für das Organisations-/Mitgliederkonzept Marketing-Mix für Künstler- und Talenteplattform Marketing-Mix für Kunst- und Kulturveranstaltungen Zeitliche Umsetzungsplanung des operativen Marketing-Mix Resümee Nonprofit-Organisationen im Marketing-Managementprozess Marketingkonzeption für den Verein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde Literaturverzeichnis Anhang... 1 Karin Fischbacher V

8 Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (inklusive Abbildungen des Anhanges ab Abbildung 14) Abbildung 1: sektorale Einordnung von Nonprofit-Organisationen... 5 Abbildung 2: Marketing-Managementprozess Abbildung 3: Strategieentwicklungsprozess Abbildung 4: Strategisches Dreieck Abbildung 5: Strategieebenen Abbildung 6: Der klassische Marketing-Mix Abbildung 7: Marketing-Mix im NPO-Bereich Abbildung 8: Jahresplankontrolle als Kontroll- und Steuerungsprozess Abbildung 9: Abgrenzung des Aurachtales Abbildung 10: Zielgruppen des Vereines Abbildung 11: Übersicht der SGE und ihre Zielgruppen Abbildung 12: Von der Vision zum Marketing-Mix des Vereines Abbildung 13: Umsetzungsplanung der operativen Maßnahmen Abbildung 14: Gründungsmotive des Vereines... Fehler! Textmarke nicht definiert. Abbildung 15: Visionen des Vereines... 4 Abbildung 16: angestrebte Stärken des Vereines... 4 Abbildung 17: angestrebte Stärken des Vereines - geclustert... 4 Abbildung 18: Kunstbereiche im Aurachtal... 4 Abbildung 19: mögliche Schwächen des Vereines... 4 Abbildung 20: Zielgruppen des Vereines... 4 Abbildung 21: Branchen/Konkurrenz des Vereines - Teil Abbildung 22: Branchen/Konkurrenz des Vereines - Teil Karin Fischbacher VI

9 Tabellenverzeichnis Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Einordnung von NPOs... 7 Tabelle 2: Typen von Profit-Organisationen... 8 Tabelle 3: Workshopplanung Tabelle 4: Globale Umweltanalyse Tabelle 5: Globale Umweltanalyse Beispiel Gesellschaft Tabelle 6: Anspruchsgruppen Tabelle 7: Segmentierungsformen Tabelle 8: Marktbearbeitungsstrategien Tabelle 9: Gründungsmotive Tabelle 10: Visionen Tabelle 11: Wohnbevölkerung Altmünster aufgeteilt nach Altersgruppen Tabelle 12: Wohnbevölkerung Pinsdorf aufgeteilt nach Altersgruppen Tabelle 13: Wohnbevölkerung Traunkirchen aufgeteilt nach Altersgruppen 55 Tabelle 14: Wohnbevölkerung der Stadt Gmunden nach Altersgruppen Tabelle 15: Chancen/Risiken Gesellschaft / Bevölkerung / Konsument Tabelle 16: Chancen/Risiken Wirtschaft / Arbeitsmarkt / Infrastruktur Tabelle 17: Chancen/Risiken Technologie / Innovationen Tabelle 18: Chancen/Risiken Politik und Recht Tabelle 19: Konkurrenz / Anbieter Tabelle 20: angestrebte innere Stärken des Vereines Tabelle 21: angestrebte außenwirksame Stärken des Vereines Tabelle 22: Kunstbereiche Tabelle 23: Schwächen des Vereines Tabelle 24: Stärken-/Schwächenanalyse des Vereines Tabelle 25: Bevölkerung im Aurachtal Tabelle 26: Gaststätten und Beherbergungsbetriebe im Aurachtal Tabelle 27: Verwaltungseinrichtungen im Aurachtal Tabelle 28: Künstler im Aurachtal (inkl. Gmunden) Tabelle 29: Junge Talente mit Kunstambitionen Tabelle 30 (im Anhang): Unternehmen relevanter Branchen im Aurachtal... 3 Karin Fischbacher VII

10 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis akad. DL etc. e.v. EW GmbH OÖ PR SGE SGF NPO(s) u.a. akademische(r) Dienstleistung et cetera eingetragener Verein Einwohner Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberösterreich Public Relations strategische Geschäftseinheit strategisches Geschäftsfeld Nonprofit-Organisation(en) und andere u. a. unter anderem v.a. VerG VfGh vor allem Vereinsgesetz Verfassungsgerichtshof Karin Fischbacher 1

11 Einleitung 1 Einleitung 1.1. Problemstellung und Relevanz des Themas Nonprofit-Organisationen haben eine große gesellschaftliche Bedeutung. Sie übernehmen einen wichtigen sozialen und wirtschaftlichen Auftrag, der von erwerbswirtschaftlichen Betrieben oft nicht oder nicht mehr erfüllt werden kann. Dabei wird die Entwicklung des politischen Umfeldes (Finanzierung durch öffentliche Hand, Unterstützung durch Politk, etc.) von Führungskräften durchwegs negativ eingestuft. Diese befürchten, dass die schlechte wirtschaftliche Situation dazu führen wird, dass öffentliche Mittel zur Stabilisierung der Wirtschaftslage (zu Lasten der Unterstützungsmittel für NPOs) verwendet werden. Die zukünftige Finanzierungssituation des dritten Sektors (Einnahmen durch Dienstleistungen, Spenden, Subventionen, Mitgliedsbeiträge, etc.) wird lt. einer Studie der NPO-Akademie im Vergleich zur Vergangenheit signifikant negativ beurteilt. Vor diesem Hintergrund erlangt das bei den Leistungsempfängern wahrgenommene Image der Organisation besonderen Einfluss. Dies tritt gerade dann in den Vordergrund, wenn durch Corporate Social Responsibility-Konzepte verstärkt Kooperationen zwischen erwerbswirtschaftlich agierenden Unternehmen und NPOs eingegangen werden. Im Zusammenhang mit dem derzeit problematischen Umfeld steigt die Bedeutung des strategischen Managements für NPOs. Erschwerend wirkt die Tatsache, dass der überwiegende Anteil an Vereinen von ehrenamtlich tätigen Mitgliedern gegründet und geleitet wird und ideologische Ideen und Ziele hierbei oft im Vordergrund stehen. Umso wichtiger ist es für gemeinnützige Organisationen, Erfolgspotentiale aufzuspüren und entsprechende operative Marketingmaßnahmen zu setzen, um einen entscheidendern Wettbewerbsvorteil zu schaffen und somit eine längerfristige Überlebenschance zu haben. 1 1 Vgl. NPO-Akademie/Hütter (2010), NPO-Stimmungsbarometer_2009_1.0.pdf, 1ff Karin Fischbacher 2

12 Einleitung 1.2. Forschungsfrage Dieser Diplomarbeit liegt eine Kooperation mit dem neu gegründeten Kunstund Kulturverein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde zugrunde. Hierbei soll folgende Forschungsfrage aufgearbeitet werden: Was hat der Aurachtaler Kunst- und Kulturverein bei der strategischen Positionierung zu beachten bzw. zu erfüllen? Welche operativen Marketingmaßnahmen sind zur Erreichung der gewünschten strategischen Positionierung zu setzen? Folgende Zielsetzung und Nutzen der Arbeit werden dabei verfolgt: 1.3. Zielsetzung und Nutzen der Arbeit Ziel der Arbeit ist die Konzeption der strategischen Positionierung eines neu gegründeten Kunst- und Kulturvereines im Salzkammergut/Aurachtal. Darauf aufbauend erfolgt die operative Umsetzung auf Basis eines dafür entwickelten Marketingkonzeptes. Die theoretische Einführung in das Thema in Verbindung mit der Anwendung für den Aurachtaler Kunst und Kulturverein ergibt damit gleichzeitig einen Orientierungsansatz für weitere gemeinnützige Vereine für die Entwicklung ihrer eigenen strategischen Positionierung und Festsetzung eines entsprechenden Marketing-Mix Methodische Vorgehensweise Bei der Erstellung der Arbeit wurden im Wesentlichen zwei Bereiche unterschieden: 1) Die theoretische Aufarbeitung des Themas erfolgte mit Hilfe von Literaturrecherche relevanter Basisliteratur und weiterführender Spezialliteratur sowie Internetrecherche für ergänzende Informationen. Karin Fischbacher 3

13 Einleitung 2) Die praktische Umsetzung (Erstellung der strategischen Positionierung und Festlegung der operativen Marketingmaßnahmen) für den Aurachtaler Kunst- und Kulturverein erfolgte aufgrund von Gesprächen mit dem Obmann des Vereines sowie nach Durchführung eines Workshops mit Vorstandsmitgliedern und weiteren Mitgliedern des Vereines. Dieser Workshop lieferte relevante Informationen zur Erstellung des Marketingkonzeptes. Somit gliedert sich die Arbeit in folgende Teile: 1.5. Aufbau der Arbeit In der Einleitung wird die Relevanz des Themas, Forschungsfrage, Zielsetzung, Nutzen und Aufbau der Arbeit beschrieben. Der zweite Abschnitt dient zur Abgrenzung des Nonprofit-Begriffes sowie der allgemeinen Beschreibung von NPOs in Österreich. Hierbei wird besonders auf die Form des Vereines als mögliche Ausprägung von NPOs eingegangen. In Hinblick auf die praktische Anwendung dieses Themas erfolgt ein Exkurs zum Thema Förderungen für Kunst- und Kulturvereine in Österreich. Im dritten Teil wird der Strategie- bzw. Marketing-Managementprozess beschrieben. Dieser Teil stellt gleichzeitig einen Orientierungsansatz für weitere gemeinnützige Vereine dar, die ihrer eigene strategische Positionierung und einen entsprechend geeigneten Marketing-Mix bestimmen wollen. Kapitel vier wendet die theoretischen Grundlagen an und erstellt für den gemeinnützigen Verein Aurachtaler Kunst- und Kulturfreunde ein Positionierungskonzept. Aufbauend auf diesem werden entsprechende operative Marketingmaßnahmen auf Basis der 6 Ps definiert. Ein abschließendes Resümee fasst die Ergebnisse der Marketingkonzeption zusammen und gibt Empfehlungen für die weitere Vorgangsweise. Karin Fischbacher 4

14 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen 2 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen 2.1. Begriffsabgrenzung NPO Die Begriffsabgrenzung Nonprofit-Organisationen (NPOs) erfolgt in der wissenschaftlichen Literatur auf unterschiedliche Weise. 2 In diesem Kapitel wird der Versuch unternommen, eine klare Trennung zu den Konkurrenzsektoren Markt und Staat vorzunehmen Sektorale Einordnung von NPOs Nonprofit-Organisationen befinden sich im Dreieck zwischen den beiden klassischen Wirtschaftssektoren (privater und öffentlicher Sektor) und dem sogenannten informellen Sektor (Familie, Freunde, etc.). 3 Staat erwerbswirtschaftliche Ziele öffentliche Organisationen bedarfswirtschaftliche Ziele Nonprofit-Organisationen privatwirtschaftliche Unternehmen Selbstversorgung Markt Primärgruppen Abbildung 1: sektorale Einordnung von Nonprofit-Organisationen 4 2 Vgl. Klausegger (2005), Vgl. Hassemer (1994), Abb. verändert entnommen aus: Hassemer (1994), 11. Karin Fischbacher 5

15 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen In diesem Spannungsverhältnis hat sich der Begriff des Dritten Sektors etabliert. Dabei ist diese Bezeichnung nicht als Terminus technicus zu verstehen, sondern beschreibt genau jenen Bereich, der sich einerseits von den Konkurrenzsektoren Markt und Staat abgrenzt und andererseits sich durch formale Organisationsformen von gemeinschaftlichen Gebilden wie Familie, Nachbarschaft, etc. unterscheidet Charakteristika von NPOs Die Bezeichnung Nonprofit impliziert bereits die Abgrenzung von betriebswirtschaftlich agierenden Unternehmen mit Gewinnorientierung. 6 Dabei ist eine Gewinnorientierung auch in NPOs nicht ausgeschlossen. Im Zuge des Johns Hopkins Comparative Nonprofit Sector Project der University of Baltimore wurden Charakteristika zur Erfassung des Nonprofit-Sektors bestimmt, die weltweit Anwendung finden. 7 Diese Kriterien sind: 8 NPOs haben ein Mindestmaß an formaler Organisation aufzuweisen. Sie sind private, von staatlichen Einrichtungen getrennte Organisationen. Es besteht das Verbot der Gewinnausschüttung an Eigentümer oder Mitglieder. 9 Erwirtschafteter Gewinn verbleibt in der Organisation bzw. dient zur Aufrechterhaltung des Betriebes. Der Grad an Selbstverwaltung und Entscheidungsautonomie führt dazu, dass wichtige Entscheidungen innerhalb der Organisation getroffen werden können. Freiwilligkeit (freiwillige Mitgliedschaft, Freiwilligenarbeit bis hin zu Geld- und Sachspenden) sind ein wesentliches Kriterium für NPOs. 5 Vgl. Zimmer/Priller (2007), Vgl. Meyer/Leitner (2006), 2. 7 Vgl. Salamon/Anheier zit. nach: Zimmer/Priller (2007), Vgl. Meyer/Leitner (2006), 4f. 9 Vgl. Krejci (2006), 254. Karin Fischbacher 6

16 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Einordnung der Arten von NPOs in Österreich Um eine Einordnung von Organisationen vornehmen zu können, ist eine Aufteilung nach staatlichen, halbstaatlichen und privaten NPOs sinnvoll. Trägerschaft Zweck, Aufgabe Arten, Typen Staatliche NPO gemeinwirtschaftliche NPO Erfüllung demokratisch festgelegter öffentlicher Aufgaben, Erbringung konkreter Leistungen für öffentliche Verwaltung öffentliche Betriebe (Verkehr, Energie, Spital, Schule, Theater, etc.) Bürgerinnen und Bürger Halbstaatliche NPO öffentlichrechtliche Selbstverwaltungs- Erfüllung auf gesetzlicher Grundlage basierender Aufgaben (u. a. mit Kammern Sozialversicherungen körperschaften Pflichtmitgliedschaft) Private NPO wirtschaftliche NPO Förderung und Vertretung der wirtschaftlichen Wirtschaftsverbände Konsumenten - organisationen Interessen der Mitglieder Berufsverbände, etc. soziokulturelle NPO Aktivitäten kulturellen, gesellschaftlichen Sport-/Freizeit-/ Kulturvereine Interesses, Bedürfnisse Kirchen der Mitglieder Privatclubs, etc. politische NPO Aktivitäten zur Bearbeitung/Durchsetzung politischer politische Parteien Natur-/ Umweltschutzorganisationen (ideeller) Interessen und Wertvorstellungen organisierte Bürgerinitiativen, etc. soziale NPO Erbringung karitativer/ unentgeltlicher Unterstützungsleistungen an bedürftige Bevölkerungs- Hilfsorganisationen und Dienstleistungsbetriebe für Kranke, Betagte, etc. Wohlfahrtsinstitutionen kreise im Sozial- und Gesundheitsbereich Selbsthilfegruppen mit sozialen Zwecken, etc. Tabelle 1: Einordnung von NPOs Tabelle verändert entnommen aus Schwarz u.a. (2009), 21. Karin Fischbacher 7

17 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Trägerschaft Zweck, Aufgabe Arten, Typen Private erwerbs- Verkauf von Gütern und Industrie PO wirtschaftliche PO Dienstleistungen auf Märkten zwecks Ertrag auf Kapital (Gewinn, Rendite) Gewerbe Handel Dienstleistungen Landwirtschaft Tabelle 2: Typen von Profit-Organisationen 11 Vergleicht man die Auflistung der Arten und Typen der NPOs mit jenen der Profit-Organisationen, wird die Heterogenität des Nonprofit-Bereiches deutlich. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich in erster Linie mit dem Marketing-Managementprozess für soziokulturelle NPOs anhand eines reellen Beispiels - eines neu gegründeten Kunst- und Kulturvereines im Aurachtal Zukunftsperspektiven für NPOs Die dynamischen Entwicklungen im Bereich der Gesellschaft, Wirtschaft und Technik lassen immer weniger vorhersagen, welche Dienstleistungen im sozialen, kulturellen oder umweltpolitischen Bereich nachgefragt werden. Dies hat aber auch zu einer Intensivierung des Wettbewerbs im Nonprofit- Bereich geführt. 12 Vor diesem Hintergrund haben sich NPOs eine geeignete strategische Erfolgsposition zu sichern, um langfristig überleben zu können. NPOs fehlen Kontrollinstanzen, wie sie für erwerbswirtschaftliche und staatliche Organisationen typisch sind. Grund dafür ist der strukturelle Aufbau hinsichtlich Personal bzw. Entscheidungsebenen. Ressourcen wie z.b. Spenden, öffentliche oder sonstige Zuschüsse und ehrenamtliche Leistungen stellen einen wesentlichen Bestandteil der Finanzierung dar und sicherten das Überleben der NPOs. Doch gerade die Zuschüsse sind aufgrund der Sparmaßnahmen deutlich zurückgegangen bzw. werden an 11 Tabelle verändert entnommen aus Schwarz u.a. (2009), Vgl. Sander/Bauer (2006), 11. Karin Fischbacher 8

18 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Auflagen geknüpft. Vor diesem Hintergrund sind gewinnbringende Aufgaben für NPOs interessanter denn je. 13 Zudem prägen oftmals spontane und intuitive Entscheidungen hinsichtlich der nächsten zu setzenden Schritte den Tagesablauf von NPOs. 14 Potenzielle Investoren interessieren sich an einer NPO jedoch vorwiegend an der Mission, die verfolgt wird. Daher hat sich die finanzielle Perspektive stark an den Erwartungen jener Stakeholder zu orientieren, die als Geldgeber auftreten. Gezielte Public Relation (PR) und sachbezogenes Marketing zur Anerkennung der Mission in der Öffentlichkeit ist hierbei ein wesentlicher Schritt, bevor eine weiterführende Strategie erarbeitet wird. 15 Es werden daher nur jene Organisationen überleben können, die sich mit den für sie relevanten Herausforderungen der Zukunft aktiv beschäftigen und rechtzeitig darauf reagieren Gemeinnützige Vereine als NPOs Da das primäre Ziel einer NPO nicht die Gewinnorientierung ist, verfolgt sie vielmehr ideelle Ziele. Betrachtet man die zuvor beschriebene finanzielle Perspektive, die erwerbswirtschaftliches Handeln als Notwendigkeit für NPOs beschreibt, erweist sich ein Verein als ideal gewählte Rechtsform Rechtliche Rahmenbedingungen für gemeinnützige Vereine in Österreich Entscheidungen des VfGH nach ist es Vereinen erlaubt, Gewinne zu erwirtschaften. Diese Gewinne müssen jedoch für einen anderen Zweck als für die Gewinnausschüttung an die Mitglieder verwendet werden Vgl. Tiebel (2006), Ebenda, Ebenda, Vgl. Sieper (2008), Vgl. Krejci (2006), 254. Karin Fischbacher 9

19 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Darüber hinaus wird ein Teil der Finanzierung von Vereinen über Mitgliedsbeiträge, Spenden, Subventionen, etc. erfolgen. Das Rekrutieren dieser Mittel bedarf einer professionellen Organisation. 18 Eine Trennung zwischen Unternehmen im Sinne des UGB und gemeinnützigen Vereinen sieht der Gesetzgeber jedoch dort,..wo eine professionelle, auf Dauer angelegte Organisation ihre wirtschaftlich werthaften Leistungen regelmäßig auf dem Markt gegen Entgelt anbietet. 19 Demnach ist ein Verein also dazu bestimmt, seine Leistungen vor allem über Mitgliedsbeiträge, Spenden, Subventionen, Sponsorengelder bzw. sonstige Quellen zu finanzieren nicht aber durch den Erlös für die erbrachte Leistung. Hinsichtlich der Marktorientierung hat ein Verein darauf zu achten, dass er Leistungen für bestimmte Personengruppen nur dann anbietet, wenn der Markt versagt. Das bedeutet, dass er keine Leistungen auf dem freien Markt anbietet, wenn diese von den angesprochenen Personengruppen dort nicht bezahlt werden können. 20 Wenn es also um das Anbieten einer Leistung und damit zusammenhängend auch um das Vermarkten dieser Leistung geht, sind im Zweifelsfalle steuerrechtliche Experten zu Rate zu ziehen. Dennoch hat die Rechtsform eines Vereines viele weitere Vorteile. Einer davon ist die weitgehende Freiheit der organisatorischen Struktur bei Gründung. Neben einem Leitungs- und Willenbildungsorgan sind zwei Rechnungsprüfer vorgeschrieben. Das Leitungsorgan muss aus mindestens zwei Personen bestehen. Üblicherweise wird hier der Vorstand bzw. das Präsidium dazu eingesetzt. Das Willenbildungsorgan ist üblicherweise die Mitgliederversammlung Vgl. Krejci (2006), 255f. 19 Krejci (2006), Vgl. Krejci (2006), 256f. 21 Ebenda, 265. Karin Fischbacher 10

20 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Förderwesen für Kunst- und Kulturvereine in Österreich (Exkurs) Grundsätzlich gliedert sich der Bereich der Kunst- und Kulturförderungen in vier Teilbereiche: Kunst-/Kulturförderungen auf EU-Ebene Kunst-/Kulturförderungen auf Bundesebene Kunst-/Kulturförderungen auf Landesebene Kunst-/Kulturförderungen auf Gemeindeebene Diese Informationen beziehen sich auf monetäre Förderungen wie auch auf Sachleistungen (z.b. Unterstützung bei Fragen des Vereinsrechts) für Vereine EU-Ebene Das EU-Programm KULTUR ( ) fördert z.b. Theater, Festivals, Kulturinstitute, Kulturvereine, etc. für die Durchführung interdisziplinärer Projekte. Für die Periode steht ein Förderbudget von ca. 400 Mio. Euro zur Verfügung. Gefördert wird die Vernetzung kultureller Veranstalter. Ob dies für einen gemeinnützigen Verein im Detail zutrifft, ist im Anlassfall zu prüfen. Informationen und Kontaktdaten sind über die Seite des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur 22 oder über die Seite der Europäischen Kommission 23 abzurufen. Viele weitere nützliche Informationen hinsichtlich Förderungen auf EU- Ebene, Links zu Internetportalen von Stiftungsstellen, etc. sind über die Website der Kulturpolitischen Gesellschaft e.v. zu erfahren Vgl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2010), 23 Vgl. Europäische Kommission - Kultur (2010), 24 Vgl. Kulturpolitische Gesellschaft e.v. (2010), Karin Fischbacher 11

21 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen Bundesebene A) Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur: Auf Bundesebene erfolgen Förderungen im Kunst-/Kulturbereich auf Basis des Kunstförderungsgesetzes 1988 BGBl. 146/1988 in der derzeit geltenden Fassung nach Maßgabe der verfügbaren Geldmittel. Anträge können Einzelpersonen sowie Gruppen von Kunstschaffenden und auch Kunstinstitutionen stellen. Gefördert werden sowohl Jahresprogramme wie auch Einzelaktionen in unterschiedlichen Abteilungen. Für den Kunst- und Kulturbereich treffen je nach Art der zu fördernden Aktion verschiedene Bereiche zu: 25 bildende Kunst, Architektur, Design, Mode, Fotografie, Video- und Medienkunst Musik und darstellende Kunst Film Literatur und Verlagswesen bilateraler Künstleraustausch regionale Kulturinitiativen Ein entsprechender Antrag, der beim Bundesministerium einzureichen ist, ist als pdf-download verfügbar oder kann bei dieser Behörde als gedruckte Version angefordert werden. 26 Ein jährlicher Kunstbericht an den Österreichischen Nationalrat legt offen, welche Fördermaßnahmen durchgeführt wurden Vgl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2010), 26 Vgl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2010), 27 Vgl. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (2010), Karin Fischbacher 12

22 Allgemeine theoretische Grundlagen zu NPOs / Vereinen B) IG Kultur Österreich Die IG Kultur Österreich ist Kontaktstelle für Rechtsfragen und Probleme mit Vereinsstatuten, Subventions- und Förderbelange, Fragen des Kultursponsorings, etc. Des Weiteren unterstützt sie Vereine auch durch Seminare u. a. zum Thema Marketing und Werbung im Nonprofit-Bereich. 28 Sie versteht sich auch als Lobbyist zur Sicherung und Erhöhung des Finanzierungsvolumens der Kulturförderung Landesebene Auf Landesebene sind für z.b. Oberösterreich Kulturförderungen im Bereich der Direktion Kultur angesiedelt. 30 In vielen Bundesländern existiert ein Kulturausschuss. Hier ist meistens einsehbar, welche Projekte und Initiativen gefördert wurden. Für beispielsweise das Land Oberösterreich ist dies im Förderbericht der vergangenen Jahre nachlesbar Gemeindeebene Jede Gemeinde hat üblicherweise ein Kulturbudget, das sie für unterschiedliche Projekte zur Verfügung stellen kann. Der politisch Zuständige hat (manchmal nur durch Zustimmung des Gemeinderates) die Möglichkeit, auf Antrag für Einzelaktionen Mittel zur Verfügung zu stellen. Wesentlich hierbei sind immer die persönliche Kontaktaufnahme und das Vorstellen eines gut aufbereiteten Konzeptes des Projektes, für das man Fördermittel beantragen möchte. 28 Vgl. IG Kultur Österreich (2010), 29 Vgl. IG Kultur Österreich (2010), 30 Vgl. Land Oberösterreich (2010), BEE38ACC-3D110127/ooe/hs.xsl/60514_DEU_HTML.htm. 31 Vgl. Land Oberösterreich (2010), InternetFoerderberichtZfi_f_int2SuchenListe.jsp?jahre=2008&gruppe=3. Karin Fischbacher 13

23 Von der Vereinsgründung zur strategischen Positionierung und operativen Marketingplanung 3 Von der Vereinsgründung zur strategischen Positionierung und operativen Marketingplanung Dieser Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den wesentlichen Aspekten auf dem Weg zur strategischen Positionierung und die daran anschließenden Maßnahmen der operativen Marketingplanung Gegenüberstellung Marketing-Managementprozess und Strategieentwicklungsprozess Betrachtet man die Phasen des Marketing-Managementprozesses und stellt diese den Phasen der Strategiefindung gegenüber, so sind hier deutlich Parallelen erkennbar. strategisches Dreieck Die im grauen Feld dargestellten Stufen stellen die Teilbereiche eines Marketingkonzeptes dar. Abbildung 2: Marketing-Managementprozess Abb. verändert entnommen aus: Meffert/Burmann/Kirchgeorg (2008), 20. Karin Fischbacher 14

24 Von der Vereinsgründung zur strategischen Positionierung und operativen Marketingplanung Der Marketing-Managementprozess beschreibt im Wesentlichen fünf Phasen: 1) Analyse-/Prognosephase 2) strategische Marketingplanung 3) operative Marketingplanung 4) Implementierung der Ergebnisse aus der operativen Marketingplanung 5) Controlling der gesetzten Maßnahmen Teilweise beschreibt die Literatur auch nur drei Phasen des Marketing- Managementprozesses: die Analyse, die Planung und die Verwirklichung. Dieser Prozess basiert auf dem Konzept der Beziehungen zwischen Unternehmen und den Austauschpartnern zum Vorteil beider. 33 Das strategische Management durchleuchtet auf systematische Weise die Möglichkeiten der Zukunftssicherung einer Organisation. Dabei werden Anspruchsgruppen, Leistungsangebot, Wertschöpfungsfokus, Kernkompetenzen und Kooperationsfelder in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. 34 Speziell in NPOs wird der Zielvereinbarungsprozess oft ausgelassen, da es an Möglichkeiten zur Messung der Zielerreichung mangelt. Ziele sind jedoch die Grundlage für die Strategieableitung, durch welche Erfolgspotentiale geschaffen werden sollen. 35 Dieser Prozess wird wie auch der Marketing-Managementprozess in einzelnen Phasen durchgeführt: 33 Vgl. Kotler/Keller/Bliemel (2007), Vgl. Sander/Bauer (2006), 18f. 35 Vgl. Horak/Matul/Scheuch (2007), 199f Karin Fischbacher 15

25 Von der Vereinsgründung zur strategischen Positionierung und operativen Marketingplanung Initiierungsphase Phasen der Strategieentwicklung Umsetzungsphase Evaluierungsphase Analysephase Konzeptionsphase Abbildung 3: Strategieentwicklungsprozess 36 In Betrachtung beider Prozesse (Marketing-Managementprozess und Strategieentwicklungsprozess) lassen sich zwei wesentliche Aussagen treffen: Hat das Management festgelegt, wieviel es erreichen will, so bestimmt die Strategie, was zur Zielerreichung getan werden muss, während der operative Teil definiert, wie es getan werden muss. 37 Philip Kotler definiert die strategische Planung als einen integrierten Bestandteil des Marketingprozesses von der Unternehmensebene bis hin zur Ebene der strategischen Geschäftseinheiten. 38 Die strategische Planung gibt also vor, mit welchen Aktivitäten sich eine Organisation in der Zukunft beschäftigen soll, während die Marketingplanung Marketingstrategien festlegt, die (mit konkreten Maßnahmen) zur Zielerreichung führen sollen Eigene Abbildung. 37 Vgl. Kotler/Bliemel (2001), Ebenda, Vgl. Kotler u.a. (2007), 86f. Karin Fischbacher 16

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2

Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften

Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Wirtschaft Melchior von Solemacher Talentmanagement in Unternehmen gestalten. Suche und Bindung von technischen Fachkräften Masterarbeit MASTERARBEIT Talentmanagement in Unternehmen gestalten Suche und

Mehr

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch

Marketingkonzept. Marketing für den KMU / J. Schoch Marketingkonzept 2. Unterrichtsblock Marketing für den KMU Marketing ist ein Kreislauf, der immer wieder durchlaufen wird. Die quantitativen und die qualitativen Ergebnisse aus der Auswertung müssen dabei

Mehr

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter

Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Checkliste für Marketingkonzept

Checkliste für Marketingkonzept Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder

Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes in die GUS-Länder Viktor Martynyuk > Vortrag > Bilder 315 Internationales Marketing: Planung des Markteintritts eines Baumschulbetriebes

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek"

Marketing für NPO ein ethisches Problem?   19.09.2012 Mag. Peter Stepanek Marketing für NPO ein ethisches Problem? " " 19.09.2012 Mag. Peter Stepanek" Mag. Peter Stepanek" Geschäftsführer praxiserfolg die Unternehmensberatung" Unternehmensberater, Wirtschaftstrainer" Jahrelange

Mehr

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe

Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Wirtschaft Miklós Sirokay Strategisches Marketing als Herausforderung für Kulturbetriebe Studienarbeit Hochschule für Musik und Theater Hamburg Institut für Kultur- und Medienmanagement Hausarbeit zur

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) Seite 1 Dokumentation Studie: Methodik: Adressbasis: Stichprobe: Marketing Insights des Marketingclub Linz in Kooperation mit ECL und LIMAK Online-Interviews

Mehr

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken) (Nikolai Mileck, UB Heidelberg) 1 Marketing ist die umfassende Philosophie und Konzeption des Planens und Handelns, bei der alle

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Portfolio zur Analyse der Personalqualität > Der Zweck und Ihr Nutzen Das Personal-Portfolio ist ein Instrument, das bei der langfristig-strategischen Beurteilung Ihres Mitarbeiterpotentials unterstützt. In einer zweidimensionalen Matrix werden

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION?

WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? WIE MACHT MAN EINE INVESTORENPRÄSENTATION? Leitfaden für die Erstellung eines Venture Capital Pitchdecks. RAKOO GmbH // München. Berlin Version vom 25. Februar 2013 Warum ein solcher Leitfaden? Wir bekommen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20.

ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING. Bad Schmiedeberg 20. IDEENWERKSTATT: ENTWICKLUNG VON MARKETINGZIELEN UND DIE AUSGESTALTUNG EFFEKTIVER MARKETINGINSTRUMENTE IM TOURISMUSMARKETING Bad Schmiedeberg 20. Oktober 2012 Einführung Guten Morgen & Danke für Ihr Kommen!

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

So berechnen Sie Ihre Marktchancen.

So berechnen Sie Ihre Marktchancen. So berechnen Sie Ihre Marktchancen. Marktchancen. 5 2 1 8 4 3 9 7 6 Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit: Im Vergleich zum stärksten Konkurrenten + 0 Standort Geschäftsausstattung Technische Ausstattung

Mehr

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1

Copyright 2010 inno nord GmbH. Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Marketing für Praktiker Kundennutzen im Blick Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010 - Seite 1 Dieses Gefühl soll vermieden werden! Marketing für Praktiker: Gründertag Hannover 6.11.2010

Mehr

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf:

Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Arbeitsblatt 6: Die Marktdefinition i Potenzielle Kunden: Wer könnte Interesse an meiner Leistung haben? Ich konzentriere mich auf: Bedürfnis: Was könnte mein Produkt leisten? Welche Bedürfnisse könnte

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Checkliste für die Planung einer neun Website

Checkliste für die Planung einer neun Website Checkliste für die Planung einer neun Website Sie planen Ihre Webseite zu erneuern oder eine neue Website zu erstellen? Aber Sie wissen nicht wo Sie anfangen sollen? Sie wissen auch nicht, worauf Sie achten

Mehr

Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management«

Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management« Leitfaden zur Strategieentwicklung Mut zum»change Management«Wo stehen wir in drei bis fünf Jahren? 1 Inhaltsangabe 0 Rahmenbedingungen... 3 1. Kernelemente unserer Strategie Die Ist-Situation: Wo stehen

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen

Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und CRM Parallelen und Integrationsmöglichkeiten zwischen den beiden Managementprozessen Brand Management und Customer Relationship Management (CRM) sind Marketingkonzepte, die darauf

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA

Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA MEDIENBEOBACHTUNG MEDIENANALYSE PRESSESPIEGELLÖSUNGEN Feedback in Echtzeit. Social Media Monitoring Services von Infopaq. SOCIAL MEDIA Risiken kennen, Chancen nutzen. So profitiert Ihr Unternehmen von

Mehr

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse Autoren Unterlage: Reinhart Nagel u.a. Kontext Analyse Leitfragen 1. Welche Trends,

Mehr

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung

Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Thomas Artur Roner Kundenzufriedenheit Beschwerdemanagement als Instrument zur Kundenbindung Diplom.de Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis I II 1. Einleitung 1 2. Begriffsklärungen

Mehr

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen

Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Wirtschaftliche Gesundheit für Nonprofit-Organisationen Die Seminarreihe von praxiserfolg für Führungskräfte in Vereinen und Organisationen Controlling für NPO NPO - Marketing Strategie für NPO Controlling

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur Entrepreneur Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur 08. September 2006 1 Ausgangssituation: Die Beziehung zwischen Unternehmer und Arbeitnehmer steht auf dem Prüfstand. Aktuell gibt es eine lebhafte

Mehr

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition

Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung Segmentierung und Zielgruppendefinition Strategien der Neukundengewinnung - Folie 1 Vorstellrunde Geben Sie uns bitte folgende Informationen: Name und Funktion im Unternehmen

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen Ein Leitfaden für die Praxis Rudolf Bätscher Johannes Ermatinger Versus Zürich Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag finden Sie unter http://www.versus.ch

Mehr

Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht

Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht 65 4 Sponsoring aus Verbands- bzw. Vereinssicht Zur Lernorientierung Nach Erarbeitung dieses Kapitels sind Sie in der Lage! ein Sponsoringkonzept für einen Sportverein zu erstellen;! zu beschreiben, wie

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG ERFOLGREICHE POSITIONIERUNG IM WETTBEWERB ENTWICKELN MANAGEMENT CONSULTANTS FÜR STRATEGIE UND PERSONAL Seit 1996 unterstützen wir unsere Kunden weltweit, ihre Unternehmensziele

Mehr

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS IHR MARKETING FÜR NACHHALTIGEN MARKTERFOLG U-CI UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Eine starke Marke mit unverwechselbarem Charakter und glaubwürdigen USP (Unique SellingProposition) ist von unschätzbarem Wert für

Mehr

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds

Agenda. Leitbild die Zukunft gestalten. 1. Was mit Leitbild gemeint ist. 2. Bild vom Leitbild. 3. Elemente des Leitbilds Agenda Leitbild die Zukunft gestalten 1. Was mit Leitbild gemeint ist 2. Bild vom Leitbild 3. Elemente des Leitbilds 4. Was ein gutes Leitbild leistet 5. Wenn das Leitbild fehlt 6. Tipps zur Leitbildgestaltung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Partnerschaftsentwicklung für KMU Belziger Industriepartner Partnerschaftsentwicklung für KMU G. Delaunay, Belziger Industriepartner 1 Wer braucht einen Geschäftspartner? - Innovation: Sie wollen etwas Neues entwickeln, aber Sie schaffen

Mehr

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe -

Georg Grzonka. Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen. - Leseprobe - Georg Grzonka Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen Übersicht über die Arbeitshilfen Prozessbeschreibung in Tabellenform (datei_01.doc) Prozessdarstellung als Kombination von Ablaufdiagramm

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity.

Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. Schön Sie kennenzulernen: Der neolog [BrandCheck] Einführung und Kurzfragebogen Ihrer Corporate Identity. neolog [BrandCheck] Willkommen Herzlich willkommen beim neolog BrandCheck. Die Basis für eine gute

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr