Software Engineering 1
|
|
- Gertrud Biermann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Software Engineering 1 Vorlesung W November Implementierung von SW Systemen (mit Java) Mario Bernhart INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation Fakultät für Informatik Technische Universität Wien
2 Implementierung Grundlagen Codierungsrichtlinien Namensrichtlinien Layoutvorgaben für den Source-Code Vorgaben für die Kommentierung Verzeichnisstruktur Versionsmanagement Fehlerbehandlung Idiome und Muster Integrationsstratiegie Entwicklungsplattform
3 Entwicklung von Programmiersprachen
4 Beispiel einer Richtlinie für Versionsbezeichnungen
5 Projekttagebuch Erstel.dat. Dokument Version Autor Kommentar Frei Problemanalyse 0.1 KH Struktur festgelegt Problemanalyse 0.2 KH Kundenstruktur besch Problemanalyse 0.3 KH IST-Betriebsabläufe beschrieben Systemspezifikation 0.1 CJ Struktur festgelegt Problemanalyse 1.0 KH Endfassung für Kunden Ja Systemspezifikation 0.2 CJ SOLL-Betriebsabläufe beschrieben Entwurf des User Interface 0.1 GH Menüstruktur entworfen Problemanalyse 1.1 KH Änderungswünsche berücksichtigt Ja Systemspezifikation 0.5 CJ Änderungen umgesetzt Ja
6 Integrationsstrategien / Big-Bang-Integration
7 Top-down- und Bottom-up-Integration
8 Build-Integration
9 Schichten-Integration
10 Produkte im Arbeitsschritt Implementierung
11 Aktivitäten im Arbeitsschritt Implementierung
12 Implementierung in XP Der Kunde ist immer verfügbar Codierungsstandards Zuerst der Test, dann das Modul (TDD) Programmierung in Paaren Sequenzielle Integration Oftmalige Integration Kollektiver Codebesitz Optimierung erst am Schluss Keine Überstunden
13 Gemeinsame Verantwortlichkeit für den Code
14 Granularität von Software-Komponenten
15 Model Driven Architecture (MDA) PIM s (Platform Independent Model) vollkommen unabhängig von einer plattformspezifischen Syntax PSM (Platform Specific Model) und Interface-Definitionen beschreiben, wie das Basismodell auf verschiedenen (Middleware-)Plattformen implementiert wird. PIM PSM 1 PSM 2 PSM n Plattform 1 Plattfom 2 Plattfom n
16 Zusammenfassung Zu Beginn des Arbeitsschritts Implementierung muss in einem Integrationsplan die Reihenfolge der Implementierung der Klassen sowie der Integration zu Subsystemen und dem fertigen System festgelegt werden. Einen hohen Einfluss auf die Implementierung hat auch die richtige Wahl der Entwicklungplattform. Bei der Implementierung der Architektur und aller Klassen des Entwurfs basiert die Qualität größtenteils auf der Erfahrung der Programmierer. Richtlinien wie Namenskonventionen, Vorgaben zur Gestaltung und Kommentierung erhöhen die Wartbarkeit des Codes beträchtlich. Die Qualität des Programms selbst kann durch Werkzeuge und wiederverwendbare Komponenten zwar erhöht werden, ist letztendlich aber ausschließlich vom Wissen und der Disziplin der Programmierer abhängig.
17 Implementierung Plattformentscheidung (z.b. mit Java) J2SE (Core/Desktop) J2EE (Enterprise/Server) J2ME (Mobile/Wireless) Java Card Java Web Services ( SOA) Java Business Integration Systemtyp (Webanwendung, WS, Fatclient) Architekturelle Vorgaben Integrationsstrategie Richtlinien
18 Entwicklungplattform Entwicklungsumgebung Services Frameworks/Komponenten Tools Dokumentation
19 Entwicklungsumgebung (IDE) Integraler Teil einer Entwicklungsplattform Basisfunktionalität (Coding, Code Management, Refactoring) Integration von Tools und Services Modeling Team Collaboration Testing und Test-Management
20 Round Trip Engineering Model Source /* * Hello World in Java (Servlet ( Servlet) ) */ import java.io.*;.*; import javax.servlet.*;.*; import javax.servlet.http.*;.*; public class HelloWorld extends HttpServlet { public void doget (HttpServletRequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { PrintWriter out; String text = "Hello " World in Java (Servlet Servlet)"; response.setcontenttype("text/html "); out = response.getwriter(); out.println("<html><head><title>"); >"); out.println(text); out.println("</title></ ("</title></head><body head><body>") >") ; out.println(text); out.println("</ ("</body body></ ></html html>"); out.close(); } }
21 Services Applikationsserver (J2EE, EJB) Verzeichnisserver (LDAP, JNDI) Messaging (JMX, MOM) Datenbank (JDBC) Webserver/Webcontainer (JSP, Servlets) Webservices (JAX*, SOAP, WSDL)
22 J2EE Overview A 3 tier architecture
23 J2EE cont.
24 Loosly Coupled Systems - Web Services
25 Service Orientation / SOA Viele verschiedene Ansätze Noch kein genereller Konsens Versuch Services auf hohem Level zu Orchestrieren (z.b. WS-Coordination) Versuch Geschäftsprozesse zu nutzen um Services dynamisch zu Applikationen zu verbinden (z.b. BPEL) Versuch die Sicht der Geschäftswelt (Processes) und die Sicht der IT (Services/OO-Implementierung) zusammenzuführen
26 SOA cont.
27 Tools und Frameworks Persistenz (JDO, EJB (CMP) Persistency, Hibernate) Logging/Monitoring (Log4j, Java Logging API) Unit Tests (JUnit) UI Komponenten (Swing, SWT, JSF) Web(UI)frameworks (JSF, Struts)
28 Tools und Frameworks cont. IDE (Eclipse, JSC, Rational SDP, ) Modeling (UML Extensions) / Round-Trip-Engineering Versioning (CVS, Subversion) GUI Builder Build und Deploy (Maven, Ant) Debugging (Eclipse Debugger) Code Style (Checkstyle) Source Dokumentation (Javadoc)
29 Bsp. Webframeworks UI Komponenten Request - Response Cycle Management Session Handling / Session Security Caching Formularvalidierung Internationalisierung basieren auf niedrigeren Technologien (zb Servlets/JSP)
30 Bsp. ORM
31 Offene vs. kommerz. Entwicklungsplattformen Offen kommerziell Lizenz frei eingeschränkt Kosten Flexibilität frei hoch teilw. hohe Kosten tlw. eingeschränkt Support Community professionell Integrität weniger hoch Funktionalität tw. eingeschränkt hoch Entwicklungen klein - mittelgroß gross
32 Future Trends Service Orientation als Strategie die IT zu entwirren und zu dirigieren SOA als Strategie Business und IT natürlich zu verschmelzen Deklarative statt programmatische Modelle (z.b. Deklarative Transaktionen, Deklarative Security) Integration (in verschiedene Ebenen z.b. ERP) wird noch lange und stark weiterlaufen XML und QoS von Datenbanken
33 Future trends cont. Domain Specific Languages (DSL) Time-to-market und Kontrolle für das Management immer wichtiger ( viel mehr Transparenz in der Entwicklung) Agile Methoden beeinflussen Prozessmodelle (Hybride Prozessmodelle z.b. MSF-agile) A fool with a tool is still a fool Methodik bestimmt die Werkzeuge nicht umgekehrt
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java
Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework
Application Server und Continuous Integration
Application Server und Continuous Integration Outline 2 Einleitung Application Server Java EE Enterprise Applikationen vs. Web Applikationen Web Application Life Cycle Servlets JavaServer Pages verschiedene
Rechnernetze Projekt SS 2015
30/03/15 Seite 1 Aspektorientierte Programmierung logische Aspekte (Concerns) im Programm separieren Crosscutting Concerns (Ziel: generische Funktionalitäten über mehrere Klassen hinweg zu verwenden -
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis
Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:
MICHAEL RÜGER. Abschluss Diplom Fach Informatik. Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015
MICHAEL RÜGER Abschluss Diplom Fach Informatik Geburtsjahr 1985 Profil-Stand April 2015 Triona Information und Technologie GmbH Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 14 55130 Mainz Fon +49 (0) 61 31 9 21-122 Fax
M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: Juni 10)
M i t a r b e i t e r p r o f i l (Stand: Juni 10) KB - M1 - Java132 Schwerpunkte / Spezialisierung: Java Entwickler und Architekt Java EE OpenSource Webanwendungen SOA Verfügbarkeit (skalierbar): Ab Juli
Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003
Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans
Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung
Architecture Blueprints
Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,
Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine
Model Driven Development im Überblick
Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,
Java Server Pages (JSP)
Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets
Sitzungszustand. Vorläufige Version 309 c 2005 Peter Thiemann
Sitzungszustand Gruppierung von Anfragen zu Sitzungen (Sessions) Klasse HttpServletRequest Methode HttpSession getsession (bool create) liefert aktuelle Sitzungsobjekt Zustand lokal zur Anwendung (ServletContext)
Unternehmensprofil 2 ANEVAR
ANEVAR Java C++/# Unternehmensprofil ANEVAR Softwareentwicklungsunternehmen IT Outsourcing Besteht seit 2010 Privatunternehmen, GmbH Büros in Schweden und Belarus Hochqualifiziertes Personal 2 ANEVAR Ziele
IntelliJ IDEA. Gliederung. Was ist IntelliJ IDEA? Lizenzmodell Warum IntelliJ einsetzen? IntelliJ und Eclipse Demo. Blick über den Eclipse-Tellerrand
IntelliJ IDEA Blick über den Eclipse-Tellerrand Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Version: 1.0 www.oio.de info@oio.de Gliederung 2007 Orientation in Objects GmbH IntelliJ IDEA:
Kapitel 5 Serverseitige Technologien
Kapitel 5 Serverseitige Technologien Multimediale Web-Anwendungen Dr. E. Schön Sommersemester 2015 Folie 70 SSI-Beispiele Uhr
Automatisierung in der Software- Produktion abseits von MDA
Automatisierung in der Software- Produktion abseits von MDA Dirk Sklarek RDS Consulting GmbH Senior Berater Mörsenbroicher Weg 200 40470 Düsseldorf Internet: www.rds.de Einige Aussagen Warum läuft das
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution
Effiziente Anwendungs-Entwicklung mittels Business Software Framework BISON Solution Thomas Seiler Product Manager Technology BISON Schweiz AG Agenda Vergleich - Business Software Framework zu.net Framework
Web 2.0 Architekturen und Frameworks
Web 2.0 Architekturen und Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic codecentric GmbH Quality Technische Qualitätssicherung in Software-Projekten mit Fokus auf Performance, Verfügbarkeit und Wartbarkeit
Profil. Aufgabenspektrum. Domänenschwerpunkt. Ausbildung. Werdegang. Christian Beranek. Senior Consultant/ Technical Lead.
Profil Name Position Akademischer Grad Christian Beranek Senior Consultant/ Technical Lead Bachelor of Information Systems and Management Plattformen Java (2001),.NET (2003) Sprachen Deutsch (Muttersprache)
Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI
Servlet II Inhalt: Konfiguration: web.xml ; server.xml Workflow: Weiterleitung von Requests Lektion II-IV Lektion V-VI 3-1 1. Grundlagen 2. Servlets 3. JSP 4 1.1. JAR Files 4 1.2. TCP/IP, Sockels 4 1.3.
Web 2.0 Software-Architekturen
Web 2.0 Software-Architekturen Servlets als Controller einer MVC Web Architektur Prof. Dr. Nikolaus Wulff HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP) beschreibt eine einfache verbindungslose Kommunikation,
Der IBM Websphere Portalserver
Der IBM Websphere Portalserver Ergebnisse aus dem Universitäts-Praxis-Projekt 2001/2002 Vortrag von Il-Hyun Kim und Horst Rechner am 19. Juli 2002 Weiterer Teilnehmer am UPP: Clemens Oertel Betreuer: Dipl.-Phys.
e-commerce Running Tomcat
e-commerce Running Tomcat Servlets im Tomcat Web-Container deployen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Das BookStore Servlet Prof. Dr. Nikolaus Wulff ecommerce 2 HTTP und HTML Das HyperText TransferProtokoll (HTTP)
FHZ. Servlets/JSP. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt
Inhalt 1. Grundlagen 1. Einführung 2. Programmieren für das Web 2. Servlets 3. JSP (Java Server Pages) 4. Beispiel Country 1. Dateneingabe von Benutzer 2. Parameterübergabe 3. Auswerten eines Formulars
Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET, ADF, Forms und SOA
Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen
A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE. communicates with other components.
Begriffsdefinitionen Java EE A Java EE component is a self-contained functional software unit that is assembled into a Java EE application with its related classes and files and that communicates with
objectif / SOA /.NET Inhalt Technologien ObjectiF Beispiel Vergleich: ObjectiF Rational Rose Quellenverzeichnis 20.01.2008 Christian Reichardt 2 Technologien 20.01.2008 Christian Reichardt 3 Methodenaufruf
OSGi. The Next Generation Java Service Platform. SOA - The Java Way or My classpath is killing me. Michael Greifeneder
Michael Greifeneder OSGi The Next Generation Java Service Platform SOA - The Java Way or My classpath is killing me Bilder von Peter Kriens W-JAX Keynote 2007 und Neil Bartletts Getting Started with OSGi
Christian Raab. Persönliche Daten
Seite: 1/11 Persönliche Daten Geburtsjahr: 1982 Ausbildung: Diplom Informatiker (Friedrich Schiller Universität Jena) Sprachen: Deutsch (Muttersprache) Englisch (fließend) Zertifikate: IBM Certified Application
MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS
072 MO 27. Aug. 2007, 17:00 UHR JAVA FRAMEWORKS TIPPS VON PROFI-GÄRTNERN GEGEN WILDWUCHS Die Flut von Open Source Frameworks ist vergleichbar mit dem Markt von kommerziellen Produkten Es gibt eine Vielzahl
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?
Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software
Model Driven Architecture Praxisbeispiel
1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch
Programmierung von Client/Server- Anwendungen
Programmierung von Client/Server- Anwendungen Komponenten des Web-Containers (Java EE) SoSe2015 Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Übersicht zur Vorlesung Entwicklung der Java Enterprise Edition Servlets,
// Mehr, als Sie erwarten //
// Mehr, als Sie erwarten // // Unitek entwickelt seit 1988 innovative Software, mitten in der Altstadt von Zürich. Gegründet von ETH-Absolventen, hat Unitek dank massvollem Wachstum, anhaltender Begeisterung
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS. Piotr Kasprzak
ENTWICKLUNGS- UND LAUFZEITUMGEBUNG DER CSE: ECLIPSE UND JBOSS Piotr Kasprzak Agenda Laufzeitumgebung Java EE (J2EE) Motivation APIs / Technologien JBoss Entwicklungsumgebung Eclipse Ausblick Java EE -
Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer
MDA Model Driven Architecture Vortrag von: Ilias Agorakis & Robert Roginer Anwendungen der SWT - WS 08/09 Inhalt Was ist MDA? Object Management Group (OMG) Ziele Konzepte der MDA Werkzeuge Vor- und Nachteile
CARSTEN EMRATH. Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik. Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.
CARSTEN EMRATH Abschluss Diplom (FH) Fach Angewandte Informatik Sun Certified Programmer for the Java 2 Platform, Standard Edition 1.4 (SCJP) Geburtsjahr 1971 Profil-Stand Januar 2016 Triona Information
Berater-Profil 2365. SW-Architekt im Bereich Java EE; OOA/OOD; OOP/AOP; Java/C++
Berater-Profil 2365 SW-Architekt im Bereich Java EE; OOA/OOD; OOP/AOP; Java/C++ Fachlicher Schwerpunkt: - Serversysteme auf Basis J2EE - OO-Analyse/Design - Java-/C++-Softwareentwicklung Zusatzqualifikation
Open Source IDE - eclipse ETIS SS04
Open Source IDE - eclipse ETIS SS04 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung 2 Motivation
i n g e n i e u r b ü r o f ü r s o f t w a r e t e c h n o l o g i e w w w. v o e l t e r. d e Servlet Debugging
Servlet Debugging Markus Völter, voelter@acm.org, www.voelter.de Bei der Arbeit mit Servlets kommt man recht schnell an den Punkt, an dem man Servlets vernünftig testen oder debuggen will. Mit Hilfe des
Entwicklungswerkzeuge
Entwicklungswerkzeuge Werner Struckmann & Tim Winkelmann 10. Oktober 2012 Gliederung Anforderungen Projekte Debugging Versionsverwaltung Frameworks Pattern Integrated development environment (IDE) Werner
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte. Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG
Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Volker Linz Oracle Deutschland B.V. & Co. KG Empfehlungen für erfolgreiche ADF-Projekte Architektur & Design Team & Skills Organisation & Entwicklungsprozess
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services
Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application
Persönliche Daten. Lebenslauf Marcel Thannhäuser - MTH-Soft. Kontaktdaten. Zusammenfassung der Fähigkeiten. Seite 1 von 10
Persönliche Daten Kontaktdaten Foto Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin Geburtsdatum: 28.03.1980 Telefon: +49 30 91504361 Mobil: +49 170 8031128 Fax: +49 3221 1203593 E-Mail: info@mth-soft.de
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Modellgetriebene Softwareentwicklung 30.10.2008 Dr. Georg Pietrek, itemis AG Inhalt Wer ist itemis? Modellgetriebene Entwicklung Ein Praxis-Beispiel Fazit 2 Vorstellung IT-Dienstleister Software-Entwicklung
Model Driven Architecture (MDA)
Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale
Expertise. Diplom-Informatiker (FH) Matthias Strolz. Ausbildung. Sprachen. Programmiersprachen. Betriebssysteme. Server. Zertifizierungen.
Diplom-Informatiker (FH) Matthias Strolz Geboren am: 12.07.1978, in Karlsruhe Reismühle 11 22087 Hamburg Telefon: 0163-409 444 8 E-Mail: mail@matthias-strolz.de Homepage: http://www.matthias-strolz.de
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen
Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen Henning P. Schmiedehausen Turbine - ein berblick Open Source unter Apache License 100% pure Java, Java 2 (JDK 1.2+) Servlet-basiertes
Mehmet-Oktay Tugan Gliederung Grundsätzliches und Begriffserklärung Einleitung Geschichte Architektur Funktionalitätsumfang Hauptunterstützungen Zusammenfassung Grundsätzliches WebSphere ist ein Entwicklungstool
Weblog. Projektdokumentation. Java NDK 2004. Fallstudie. Identifikation: ID.10000001 Status: in Arbeit Version: 00.11
Projektdokumentation Java NDK 2004 Fallstudie Identifikation: ID.10000001 Version: 00.11 Auftraggeber: Studienleitung HSZ-T, Daniel Nydegger AuftragnehmerIn: Gruppe 3 Projektteam: Madeleine Wegmann erreichbar
Java für C++ Programmierer
Java für C++ Programmierer Alexander Bernauer bernauer@inf.ethz.ch Einführung in die Übungen zu Informatik II (D ITET) FS2010 ETH Zürich Ziel Allgemeiner Überblick Kennenlernen der Suchbegriffe Warum Java?
Erfahrungen und Erkenntnisse. Klaus Richarz, HBT GmbH
Erfahrungen und Erkenntnisse Klaus Richarz, HBT GmbH Java Enterprise Edition 5.0 JBoss Seam Konsequenzen für Realisierung Qualitätssicherung Build & Deployment Fazit & Empfehlungen JBoss Seam in Projekten,
Software Construction
Software Construction Einführung Martin Kropp / Christoph Denzler University of Applied Sciences Northwestern Switzerland Institute for Mobile and Distributed Systems Inhalt Lernziele des Kurses Software
Christian Kurz SWT Projekt WS 07/08
Christian Kurz SWT Projekt WS 07/08 1. Allgemeine Aspekte der generativen GUI- Entwicklung 2. Entwicklung mit Hilfe von GUI-Designern 3. Entwicklung mit Hilfe deklarativer GUI- Sprachen 4. Modellgetriebene
Architecture Blueprints
Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Architecture Blueprints Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen
Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung
IBM WebSphere Process Server Seminar Business Process Management und Workflow-Technologie: Grundlagen, Produkte, Forschung AGENDA 1. Überblick 2. WebSphere Process Server 3. Komponenten 4. Präsentation
Schritt 4: Hallo Enterprise Bean
Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen
Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1
Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web
Anforderungsgetriebene Webentwicklung mit Grails:
ne mit Grails: und dem 26.01.2012 und dem Gliederung und dem Projektumfeld Agentur mit weniger als 5 Mitarbeitern Schwerpunkte: mit Typo 3 / PHP ios App-Entwicklung für ipad und iphone und dem Folie 1
Remote- und Server-Programmierung. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter
Remote- und Server-Programmierung Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Remote Method Invocation (RMI) Servlets WebServices 2 Remote Method Invocation (RMI) Das Remote Method Invocation (RMI)-Framework
eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05
eclipse - Entwicklungsumgebung und mehr ETIS SS05 Gliederung Motivation Geschichte Architektur Platform Runtime Eclipse Platform Java Development Tools (JDE) Plugin Development Environment (PDE) Zusammenfassung
Wie Klassen the people ins Netz gehen
Overview 1 1. Find out why software engineering is important see some software engineering failures 2. Get acquainted with Software the Chair of Reuse Software Engineering the research Wie Klassen the
Gegenseitige Beeinflussungen von Testautomatisierung, Testmanagement und Entwicklung
Gegenseitige Beeinflussungen von Testautomatisierung, Testmanagement und Entwicklung Jan Düttmann Archimedon Software + Consulting GmbH & Co. KG Marienstraße 66 32427 Minden Stephan Kleuker Hochschule
Client/Server-Programmierung
Client/Server-Programmierung WS 2013/2014 Betriebssysteme / verteilte Systeme rolanda.dwismuellera@duni-siegena.de Tel.: 0271/740-4050, Büro: H-B 8404 Stand: 6. Februar 2014 Betriebssysteme / verteilte
Freiberuflicher IT Berater
Freiberuflicher IT Berater Dipl. Informatiker André Winkler Festnetz: 040-76 75 16 24 Mobil: 0176-48 57 90 88 Email: mail@andre-winkler.de Anschrift: Mensingstr 29a, 21079 Hamburg ANDRE WINKLER Freiberuflicher
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich
Platform as a Service (PaaS) 15.01.2010 Prof. Dr. Ch. Reich Cloud Computing Deployment Typen: Private cloud Besitzt das Unternehmen Community cloud Gemeinsame Nutzung durch Gemeinschaft Public cloud Öffentliche
Profil von Oliver Raupach
Profil von Oliver Raupach Adresse : Simmernstraße 12 80804 München Telefon : 0170 / 18 38 4 99 Jahrgang : 1968 Verfügbar ab : sofort EMail : oliver@raupach.cc Arbeitsschwerpunkte: Java-Entwicklung, Rich-Client,
Java Kurs Online Kurs Java Analysten Programmierer
Java Kurs Online Kurs Java Analysten Programmierer Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses für Java Analysten Programmierer Modul 1 Programmierung J2ee 1) Programmierung
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel
Persönliche Daten. Lebenslauf - Marcel Thannhäuser - MTH-Soft. Kontaktdaten. Seite 1 von 11. Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin
Persönliche Daten Kontaktdaten Marcel Thannhäuser Maybachufer 9 12047 Berlin Geburtsdatum: 28.03.1980 Telefon: +49 30 91504361 E-Mail: info@mth-soft.de Beruflicher Werdegang Berufserfahrung - 01.06.2014
Java EE Projektseminar
Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition
TOBIAS LÖNNIES. Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft. Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015
TOBIAS LÖNNIES Diplom-Informatiker B.A. Politikwissenschaft ITIL2 Foundation for Service Management Certification Oracle Certified Associate, Java SE 7 Programmer Geburtsjahr 1984 Profil-Stand Juli 2015
Programmieren II. Remote-Programmierung. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren II Remote-Programmierung KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Remote-Programmierung Remote Method Invocation
Java Web Services Metadata JSR-181
Java Web Services Metadata JSR-181 Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Albertus-Magnus-Str.
Enterprise Softwarearchitekturen in Java
Enterprise Softwarearchitekturen in Java Dauer: 5 Tage 1. Tag: Vorbereitungstag...2 Der erste Tag richtet sich an alle, die bislang wenig Praxiserfahrung mit der Programmiersprache Java haben. Die Teilnehmer
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik
Prozessorientierte Integration von Anwendungssystemen WS 2015 FWP-Fach für Bachelor Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Torsten Zimmer, Hochschule München Motivation für Integrationsplattformen Nach einer
Inhalt. Motivation Techniken des MDE. Fallbeispiele
ISE-Seminar 2012 Inhalt Motivation Techniken des MDE Computer Aided Software Engineering (CASE) Domain-Specific-Languages (DSL) Model Driven Architecture (MDA) Fallbeispiele Motivation Automatische Codegenerierung
Liste V Enterprise JavaBeans
Liste V Enterprise JavaBeans Fachhochschule Wiesbaden, FB Design Informatik Medien Studiengang Allgemeine Informatik Vorlesung zur Vertiefungslehrveranstaltung Spezielle Methoden der Softwaretechnik SS
JSP und Servlet Programmierung
Seminarunterlage Version: 5.02 Copyright Version 5.02 vom 1. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
Studium Informatik Praktikum an der "University of Wisconsin", USA Abschluss als Diplom Informatiker
Einsatzprofil 1. Persönliche Daten Name: Vorname: Lubahn Dirk Geburtsjahr: 1971 Staatsangehörigkeit: Ausbildung: Qualifikation: Fremdsprache: DV-Erfahrung seit: deutsch Abitur Studium Informatik Praktikum
Apache Wicket Web Framework: Reinvented the Wheel? Stärken und Schwächen: Ein Erfahrungsbericht aus drei Projekten
Apache Wicket Web Framework: Reinvented the Wheel? Stärken und Schwächen: Ein Erfahrungsbericht aus drei Projekten Ralf Kühnlein Freie Universität Berlin Seminar Beiträge zum Software Engineering Übersicht
Software Engineering mit Übungen. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015
Software Engineering mit Übungen Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2015 Software Engineering 2 Organisation Ort: Seminarraum 05.002, Spiegelgasse 5 Ablauf: 15:15 Vorlesung Prüfung: Schriftlich,
SEA. Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA
SEA Modellgetriebene Softwareentwicklung in der BA MDA bei der BA Ziele/Vorteile: für die Fachabteilung für die Systementwicklung für den Betrieb Wie wird MDA in der BA umgesetzt? Seite 2 MDA bei der BA
Open Source Frameworks
Open Source Frameworks codecentric GmbH Mirko Novakovic Agenda 1. Vorteile von Open Source 2. Framework-Kategorien 3. Open Source Frameworks 4. Empfehlungen 1 1. Vorteile von Open Source 1.1 Offenheit
1. Einführung Advanced Programming Techniques. Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik
1. Einführung Advanced Programming Techniques Wintersemester 2009/10 Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, FB Informatik 1 Prof. Dr. Bernhard Humm, Hochschule Darmstadt, FB Informatik: Advanced
MDA MDA mit mit Open-Source-Software Eine Eine Bestandsaufnahme
MDA MDA mit mit Open-Source-Software Eine Eine Bestandsaufnahme Gerhard Wanner (wanner@hft-stuttgart.de) Stefan Stefan Siegl Siegl (s.siegl@novatec-gmbh.de) Agenda Model Driven Architecture (MDA) Einführung/Übersicht/Motivation
Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit
Konzeption und Entwicklung eines sicheren Cloudbasierten Internetbanking-Systems mit anschließender Sicherheitsanalyse auf Basis von Business Process Mining im SoSe 2011 & Prof. Jan Jürjens, Dr. Holger
Programmieren I. Die Programmiersprache Java. www.kit.edu. Institut für Angewandte Informatik
Programmieren I Die Programmiersprache Java KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Eigenschaften von Java Java ist eine
In den folgenden tabellarischen Übersichten finden Sie Kenntnisse und Fähigkeiten unseres Entwickler-Teams und unserer Berater.
Sehr geehrter Interessent, als unabhängiger IT-Dienstleister bietet die Intermoves AG seit mehr als 15 Jahren Beratung, Projektmanagement, Entwicklung, Service und Betrieb im Bereich betrieblicher und
Lean SOA Abspecken senkt das Infarktrisiko
Lean SOA Abspecken senkt das Infarktrisiko Thomas Bayer predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater, Entwickler Schwerpunkte SOA, XML,
Java zur Realisierung von Internetanwendungen
Java zur Realisierung von Internetanwendungen MVC, JSP, Custom und Core Tags Darstellungsschicht Anwendungsschicht Datenschicht Architektur Browser Applikationsserver mit Servlet-Container DB-Server Web2-2
Webanwendungen mit Java
Vorlesungsreihe Entwicklung webbasierter Anwendungen Webanwendungen mit Java Prof. Dr.-Ing. Thomas Wiedemann email: wiedem@informatik.htw-dresden.de HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN (FH) Fachbereich
Projekterfahrung. Claus Kerpen. Tel.: 0151/24057762 E-mail: claus.kerpen@googlemail.com Internet: http://www.clauskerpen.de. Inhaltsverzeichnis
Projekterfahrung Claus Kerpen Tel.: 0151/24057762 E-mail: claus.kerpen@googlemail.com Internet: http://www.clauskerpen.de Inhaltsverzeichnis Projekt KoShaRK (2015)... 2 Projekt Wartung (2014)... 2 Projekt
Moderne Web- Anwendungen mit
Moderne Web- Anwendungen mit Oliver.Damm@akquinet.de September 2013 Web- Anwendungen mit Vaadin???
Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys
Android Kurs Online Kurs Entwicklung auf Android-Handys Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Modul Eins - Programmierung J2ee 1) Grundlegende Java - Programmierung : Grundlegende
Jörg Neumann Acando GmbH
Jörg Neumann Acando GmbH Jörg Neumann Principal Consultant bei der Acando GmbH MVP Windows Platform Development Beratung, Training, Coaching Buchautor, Speaker Mail: Joerg.Neumann@Acando.com Blog: www.headwriteline.blogspot.com