Malte Schumacher BBE-Newsletter 07/2012. Wie ist es bestellt um die Transparenz im deutschen Stiftungswesen?
|
|
- Elizabeth Schäfer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Malte Schumacher BBE-Newsletter 07/2012 Wie ist es bestellt um die Transparenz im deutschen Stiftungswesen? Oder besser gefragt: Wie ausgeprägt ist im deutschen Stiftungssektor das Verständnis für die Bedeutung von Transparenz der eigenen Arbeit? Die Katarina-Witt-Stiftung muss sich erklären hinsichtlich ihrer nicht gelebten Transparenz, schreibt die TAZ am 2. Februar Und der Journalist und Autor Stefan Loipfinger ("Die Spendenmafia", Oktober 2011) fordert auf dazu auf, eine Petition zu unterzeichnen, die zum Ziel hat, dass alle Vereine und Stiftungen ab einem 'Jahresumsatz' von Euro "die Zusammensetzung der Einnahmen und Ausgaben öffentlich" zu machen haben. Am 7. März 2012 erreicht mich die Nachricht, dass Stefan Loipfinger seine Initiative CharityWatch wegen des zu hohen Aufwands eingestellt hat, CharityWatch war auch Ausgangspunkt der Spendenpetition. Stefan Loipfingers Publikation wurde umstritten rezipiert gleichwohl bleibt die Einforderung von mehr Transparenz im dritten Sektor ein wichtiges Thema. Dies zeigt der Newsletter der Aktiven Bürgerschaft vom 29. Februar 2012, in dem auf ein Positionspapier zur angemessenen Transparenzpflicht für gemeinnützige Organisationen hingewiesen wird (Autor: Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Aktiven Bürgerschaft e.v.). Seine Kernthese möchte ich hier zitieren: "Bürgerschaftliches Engagement und gemeinnützige Organisationen müssen, wie Verwaltungen oder Unternehmen auch, Rechenschaft über ihr Handeln ablegen. Es ist nicht mehr haltbar, dass Organisationen, die sich zumal mit steuerlichen Vergünstigungen in öffentliche Belange einbringen wollen, von Rechenschaftspflichten ausgenommen sind. Diese Rechenschaft besteht nicht nur gegenüber Vereinsmitgliedern oder z.b. staatlichen Stiftungsbehörden, sondern auch gegenüber der Gesellschaft, also der allgemeinen Öffentlichkeit."Genau darum geht es. Lesen Sie das Positionspapier der Aktiven Bürgerschaft e.v.. Ausgangspunkt meiner Überlegungen zum Thema Transparenz aber ist die Veröffentlichung "Die Goodwill-Gesellschaft" von Robert Jacobi, erschienen im Dezember Bei Deutschlandradio Kultur wurde dieses Buch im Januar 2010 beschrieben als "eine Expedition durch den unkartografierten Kontinent der Non- Profit-Welt und ein flammender Appell für mehr Mut zur Öffentlichkeit. Ein Stück Aufklärung eben.". Kurz gesagt geht es Robert Jacobi in seinem Buch um folgende Ausgangsthese: "Das Geldverschenken (meint: die Ausschüttungen und Förderungen von gemeinnützigen Stiftungen) erfolgt steuerbegünstigt, und wir alle haben einen Anspruch darauf zu erfahren, was hier geschieht." Und weiter: 1
2 "Stiftungen, Vereine und vergleichbare Organisationen dürfen selbst entscheiden, ob sie Geschäftszahlen preisgeben oder nicht. Es besteht keine Datenbank, die darüber informiert, wer hinter bestimmten finanziellen Zuwendungen steckt; nicht einmal darüber, welche Stiftung sich in welchem Umfang einem bestimmten Thema widmet." Jacobi spitzt sehr übertrieben zu, wenn er schlussfolgert: "Geheimniskrämerei ist an der Tagesordnung". Im Juni 2010 war Robert Jacobi dann zu Gast bei der Stiftungsinitiative Hannover. Dort bildeten statistische Daten zur Transparenz im deutschen Stiftungswesen die Grundlage dafür, gemeinsam mit Martina Fragge (Leiterin Kommunikation der Niedersächsischen Sparkassenstiftung) im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung das Themenpaar "Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit im Stiftungswesen" zusammenzuführen denn diese Themen gehören zusammen. Die statistischen Daten zeichnen ein in der Tat eher unbefriedigendes Bild: "Nach Erhebungen der Zeitschrift Stiftung & Sponsoring hält lediglich jede vierte Stiftung Transparenz für ein wichtiges Ziel ihrer Arbeit. Und fast jede dritte schreibt dem Thema eine sehr geringe oder gar keine Bedeutung zu." (Quelle: Veranstaltungs- Flyer der Stiftungsinitiative Hannover). Ich möchte noch weitere Zahlen nennen, die aufhorchen lassen: Nur 13% der deutschen Stiftungen lassen einen Jahresbericht drucken, nicht einmal jede Zehnte veröffentlicht finanzielle Angaben im Internet (Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen 2010, gelesen im Stiftungs-Spezial der ZEIT am 28. Juli 2011); und fast noch weniger nachvollziehbar im Jahr 2012: 69,5% aller Förderstiftungen verfügen über keine eigene Internetpräsenz (Quelle: Statistisches Bundesamt 2010, gelesen im Stiftungs-Spezial der ZEIT am 22. Juni 2011). Spätestens an dieser Stelle ist eine Konkretisierung notwendig: Worüber reden wir zahlenmäßig? Es existieren aktuell fast Stiftungen in Deutschland (Stand: Ende 2011, Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen). Davon sind 96% als gemeinnützig anerkannt und somit steuerbegünstigt im Sinne der 51 bis 68 der Abgabenordnung (Quelle: Katrin Kowark, Stellvertretende Pressesprecherin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, am 15. Februar 2012 in einem Xing-Beitrag im Forum Stiftungskommunikation des BVDS). Die Journalistin Hannelore Crolly macht in ihrem Text "Stifter fürchten um ihren Ruf" (Die Welt, 4. Januar 2012) folgende Rechnung auf: Die in Deutschland aktuell existierenden Stiftungen verfügen über "einen Vermögenstopf von 100 Milliarden Euro". Eingeworbene Spenden eingerechnet fließen aus diesen Stiftungen "rund 30 Milliarden Euro pro Jahr in Projekte". Ausgehend von dem Schätzwert, nach dem über 95% aller deutschen Stiftungen gemeinnützig und steuerbegünstigt sind, fließen nach Crollys Zahlenspielen also über 28 Milliarden steuerbegünstigte Euro in unterschiedlichste Vorhaben. Dr. Rupert Graf Strachwitz vom Maecenata Institut bricht diese riesige Summe runter und sagt: "In jedem Euro, den eine Stiftung 2
3 verwendet, stecken je nach Steuersatz des Stifters oder Spenders bis zu 50 Cent, die dem Staat als Steuer entgangen sind." (Quelle: "Nonprofit-PR", herausgegeben von Ulrich Brömmling, S. 276). Ulrich Brömmling ist es auch, der in seiner Rezension zur "Goodwill-Gesellschaft" in der Süddeutschen Zeitung eine realistischere Zahl hinsichtlich der Ausschüttungen deutscher Stiftungen nennt: "Zwar sind die Geldmittel, die deutsche Stiftungen selbst erwirtschaften, mit jährlich rund vier Milliarden verschwindend gering im Vergleich zu den staatlichen Aufwendungen. Doch wie wichtig auch dieser Betrag ist, weiß jeder, der die sozialen Notlagen vor Ort kennt, der die Bildungsmisere beklagt, die Theaterschließungen und die wachsenden Klimaprobleme.". Egal, ob wir nun von vier Milliarden oder 30 Milliarden ausgehen gemeinnützige Stiftungen arbeiten mit finanziellen Mitteln, auf die der Staat im Sinne seines Gemeinnützigkeitsrechts als Steuereinnahmen verzichtet. Täte er dies nicht, hätte er höhere Steuereinnahmen und könnte selber Mittel in die Hand nehmen, um anstehende Probleme zu lösen. Über die Steuerbefreiung aber motiviert er Stifter und Stiftungen dazu, sich zu engagieren und dieses bürgerschaftliche Engagement tut Deutschland gut. Wer aber prüft, was die engagierten Stifter und Stiftungen anstellen mit ihrem Status der Steuerbefreiung und inwieweit ihr Tun tatsächlich der Allgemeinheit zu Gute kommt? Nun, dies überwachen die jeweils zuständige Finanzverwaltung und die Stiftungsaufsichtsbehörde. Beiden Einrichtungen sind von der Stiftung eine Jahresabrechnung mit einer Vermögensübersicht sowie ein Bericht über die Erfüllung des Stiftungszweckes vorzulegen. Weitere Berichts- oder Transparenzvorschriften aber existieren nicht. Ulrich Brömmling bringt in seiner Jacobi-Rezension auf den Punkt, dass es bei der Transparenz im deutschen Stiftungswesen also in hohem Maße um Vertrauen geht: "Ist die Gesellschaft bereit, gemeinnützige Stiftungen von Steuern freizustellen? [...] Wenn ja, dann muss man dem Stifter kontrolliert durch Stiftungsaufsicht und Finanzbehörde Handlungsspielräume zugestehen, ohne selbst den Grad an Innovation, Transparenz und Effizienz festzulegen.". Wie aber entsteht Vertrauen, und wie gewinnt jede einzelne Stiftung das Vertrauen der Öffentlichkeit? Nur durch eine selbstempfundene Verpflichtung zur Transparenz und ein kontinuierliches Informationsangebot an die Öffentlichkeit. Denn diese Öffentlichkeit, oder besser: jeder Bundesbürger ist es, der die Arbeit der gemeinnützigen Stiftungen durch deren Steuerbefreiung mitträgt und der ihnen deshalb vertrauen können sollte. Jemandem zu vertrauen, von dem man nichts weiß und über dessen Arbeit man zudem keine Informationen findet, ist jedoch nahezu unmöglich. Dabei ist dieses Informationsangebot so schwer gar nicht zu erstellen ist doch mit ein wenig Textarbeit und ein wenig Kommunikationsdesign recht schnell aus der oben erwähnten, gesetzlich vorgeschriebenen Berichtspflicht (Jahresabrechnung mit einer Vermögensübersicht sowie ein Bericht über die 3
4 Erfüllung des Stiftungszweckes) gleich zweierlei gewonnen: Input für eine Internetseite und Material für einen einfachen Jahresbericht. In der STIFTUNG NORD/LB ÖFFENTLICHE, einer gemeinnützigen, klassischen Förderstiftung mit einem Vermögen von ca. 37 Mio. Euro und einem im Sinne Stefan Loipfingers geschätzten 'Jahresumsatz' von über 1 Mio. Euro, haben wir im Jahr 2005 wie beschrieben damit begonnen, sehr transparent und kontinuierlich wesentliche Zahlen, Daten und Fakten lesbar und verständlich aufzubereiten. Vorstand und Kuratorium dieser Stiftung waren und sind davon überzeugt, dass ihrer als gemeinnützig und steuerbegünstigt anerkannten Stiftung aus genau diesen beiden Sachverhalten die besondere Verantwortung für eine größtmögliche Transparenz gegenüber ihren Partnern und der Öffentlichkeit erwächst. Nun war diese Stiftung zu diesem Zeitpunkt bereits 11 Jahre alt, und hat mithin diese Zeitspanne benötigt, ein solches Selbstverständnis von Verantwortung und Transparenz zu entwickeln. Dieses Selbstverständnis aber ist es, was vielen Stiftungen und in Stiftungen Engagierten noch abgeht. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen treibt das Thema Transparenzverständnis seiner Klientel deshalb voran einmal über das Projekt "Grundsätze guter Stiftungspraxis", zum anderen über die Unterstützung der Initiative Transparente Zivilgesellschaft. Beide Ansätze bauen auf Freiwilligkeit, also auf die Selbstverpflichtung zur Transparenz durch die gemeinnützigen Akteure. Die Initiative Transparente Zivilgesellschaft fasst ihr Credo überzeugend zusammen: "Wer für das Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft sagen: Was die Organisation tut, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.". Weiter heißt es: "Wo Engagement für die Gemeinschaft stattfindet, sollte Transparenz gegenüber der Gemeinschaft selbstverständlich sein.". Diese Gedanken entsprechen auch meiner Philosophie und meinen Vorstellungen von Transparenz. Der Unternehmer, Stifter und Milliardär Dietmar Hopp sagt es laut Robert Jacobi so: "Wer es gut meint, der sollte nichts zu verbergen haben.". Zum Nachdenken für alle Engagierten möchte ich hier auch die theoretische Grundlage der Initiative zitieren: "Während Kapitalgesellschaften in Deutschland seit Januar 2007 auf einer Internetplattform ihre Bilanz, Namen der Geschäftsführung, Anzahl des hauptamtlichen Personals und anderes mehr offen legen müssen, sind Organisationen der Zivilgesellschaft (ausgenommen gemeinnützige Kapitalgesellschaften wie ggmbhs oder gags) nicht verpflichtet, die Öffentlichkeit über die Herkunft und Verwendung ihrer Mittel zu informieren. Bei gemeinnützigen Organisationen besteht zwar gegenüber den Finanzämtern eine Auskunftspflicht, ein spezifisches und einheitliches Format existiert dafür jedoch nicht. Überdies unterliegen alle beim Finanzamt eingereichten Informationen dem Steuergeheimnis und werden nur veröffentlicht, sofern die Organisationen dies freiwillig tun." Aber genügt die Freiwilligkeit? Manche Stiftungsexperten fordern bereits eine gesetzliche Berichtspflicht: "Nötig sind verbindliche Standards für gemeinnützige Organisationen, 4
5 nach denen Leistung bewertet und verglichen werden kann. Die müssen vom Gesetzgeber kommen", so Karsten Timmer von Panta Rhei (Die Welt, 4. Januar2012). Womit wir wieder am Anfang, sind beim Positionspapier von Dr. Stefan Nährlich. Genau an dieser Stelle aber ist zu fragen, ob das deutsche Stiftungswesen es tatsächlich zu gesetzlichen Vorschriften für Transparenz- und Berichtspflichten kommen lassen will. Fazit: In diesem Bereich liegt noch viel Arbeit an sich selbst vor dem deutschen Stiftungssektor. Noch höre ich viel zu häufig die Standardsätze: "Warum sollten wir kommunizieren oder Werbung für uns machen?" auf meinen Hinweis, dass Transparenz und Öffentlichkeitsarbeit unmittelbar zusammengehören und im Grunde sogar ohne einander gar keinen Sinn machen. Ich merke dann, dass das Selbstverständnis hinsichtlich der eigenen Transparenzverpflichtung in der deutschen Stiftungslandschaft noch nicht besonders ausgeprägt ist. Dabei ist es, wie oben beschrieben, gar nicht so aufwändig und kostspielig, der Öffentlichkeit ein überzeugendes Transparenzangebot zu machen gibt es doch Dienstleister aus den Themenfeldern Kommunikation und Design, die sich gut auskennen damit und gern auf diese Weise mitwirken am sinnstiftenden Tun. Malte Schumacher hat von 1988 bis 1998 Geschichte mit Schwerpunkt Wissenschafts- und Technikgeschichte sowie Deutsche Literaturwissenschaft an der TU Braunschweig studiert. Im Oktober 2011 gründete er die Agentur Malte Schumacher // Strategien und Kommunikation, deren Angebot sich an Stiftungen, Institutionen, Unternehmen und engagierte Initiativen richtet. Kontakt: 5
Fakten zu Stiftungen in Deutschland von A bis Z
Fakten zu Stiftungen in Deutschland von A bis Z Anerkennung Die Anerkennung durch die zuständige Stiftungsaufsichtbehörde ist der förmliche Rechtsakt, durch den die rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts
Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten
Foto-Dokumentation Tagung Anmeldung Soziale Stiftungen in der Zivilgesellschaft: aktivieren kooperieren gestalten Donnerstag, 13. Februar 2014, 11 16 Uhr Friedenssaal im Großen Waisenhaus Lindenstraße
Spenden vs. Sponsoring
MTV INFO Spenden vs. Sponsoring 1 Einführung Die Unterstützung durch Mittel von Privatpersonen und Firmen gewinnt bei der Umsetzung unseres Vereinszweckes und daraus abgeleiteten Veranstaltungen und Projekten
Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. www.vrbank-aalen.de. Wir machen den Weg frei.
Gutes tun. Eine Stiftung gründen. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. www.vrbank-aalen.de Auflage 01.2010 VR-Bank Aalen, Wilhelm-Zapf-Str. 2-6, 73430 Aalen, www.vrbank-aalen.de
- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Satzung der... 1 Name, Rechtsform, Sitz
- 1 - Muster Satzung einer steuerbegünstigten Stiftung - mit zwei Organen - Erläuterungen hierzu unter Allgemeines: Die Stiftungssatzung Soll die Stiftung nicht nur gemeinnützige Zwecke verfolgen, sondern
Name und Sitz. 2 Zweck der Stiftung
In Verbindung mit der Bundesärztekammer / Kassenärztlichen Bundesvereinigung / Verband der leitenden Krankenhausärzte Deutschlands e. V. / Marburger Bund, Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen
Schnellkurs: Erfolgreiche Antragstellung bei Stiftungen (und Sponsoren)
Schnellkurs: Erfolgreiche Antragstellung bei Stiftungen (und Sponsoren) 3. Forum SportBewegung Niedersachsen am 18. Oktober 2014 Ihr Referent Malte Schumacher Strategien und Kommunikation Historiker (M.A.)
Satzung. für die Stiftung der Sparkasse Oder-Spree
Satzung für die Stiftung der Sparkasse Oder-Spree Die Stiftung führt den Namen 1 Name, Rechtsform, Sitz Stiftung der Sparkasse Oder-Spree Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts und
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN. Transatlantic Community Foundation Network (TCFN)
SCHLÜSSELFAKTOREN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU VON BÜRGERSTIFTUNGEN EIN LEITFADEN Transatlantic Community Foundation Network (TCFN) Arbeitsgruppe Building Charitable Assets and Partnering with Donors November
Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)
Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996) 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen»Gesellschaft zur Förderung der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung (Freunde des ifo
Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Stiftung wird eine Stiftung im wesentlichen durch folgende Elemente gekennzeichnet:
MERKBLATT Recht und Steuern STIFTUNG Die Rechtsordnung kennt eine Vielzahl von Stiftungsformen und Stiftungstypen, die sich nach Zweck, Errichtungsform und juristischer Ausgestaltung unterscheiden. Unser
Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt, sehr geehrter Herr Dr. Degener-Hencke, meine Damen und Herren, verehrte Ehrengäste,
Grußwort von Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch zur Festveranstaltung anlässlich der Gründung der Stiftung Kinderherzzentrum Bonn am Dienstag, 21. Januar 2014, im Alten Rathaus Sehr geehrter Herr Dr. Hammerschmidt,
Stellungnahme zum test - Bericht vom 22.11.2013
STELLUNGNAHME STIFTUNG WARENTEST Stellungnahme zum test - Bericht vom 22.11.2013 Die Stiftung Warentest hat für die Dezemberausgabe der Zeitschrift test vom 22. November 2013 46 Non-Profit-Organisationen
Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt
Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt SIHER! Ihr @ktueller Unterrichtsservice 1 Ehre + Amt = Ehrenamt Welches Wort passt zu welchem Begriff? Ordnen Sie zu. die Behörde die Anerkennung das Geld der
Stiftungssatzunq. Name. Rechtsform. Sitz der Stiftung
Stiftungssatzunq 1 Name. Rechtsform. Sitz der Stiftung (1) Die Stiftung führt den Namen " Jürgen Dahm Stiftung ". (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts mit dem Sitz in Mannheim.
Fundraising im Web 2.0
Fundraising im Web 2.0 Welche Bedeutung und welchen spezifischen Nutzen haben soziale Netzwerke für das Fundraising? Offener Fundraisingtreff: 16. Februar 2011 1 Eine halbe Stunde Fundraising 1. Wer wir
Stiftung. Kommunikation. Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges. malte schumacher. 24. September 2013. Strategien und Kommunikation
malte schumacher Strategien und Kommunikation Agentur für Corporate Design und Kommunikation Kommunikation Stiftung Grundlage Ihres unternehmerischen Erfolges 24. September 2013 Wie komme
FÖRDERKONZEPT. 1. Der Stiftungszweck. 2. Operatives Geschäft der Stiftung
FÖRDERKONZEPT 1. Der Stiftungszweck Gemäß 2 Abs.1 der Satzung besteht der ausschließliche und unmittelbare Zweck der Stiftung in der Förderung von Denkmalschutz und Denkmalpflege in Hamburg. Damit ist
Fundraising für Patenschaftsprojekte
Aktion zusammen wachsen Fundraising für Patenschaftsprojekte. 1 Fundraising für Patenschaftsprojekte Begriffsabgrenzung: Die systematische Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle sämtlicher Aktivitäten
S a t z u n g. der. Stiftung Heidelberger Frühling
S a t z u n g der Stiftung Heidelberger Frühling I n h a l t s v e r z e i c h n i s : 1 Name, Rechtsform, Sitz 3 2 Stiftungszwecke und Verwirklichung 3 3 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, Kapitalgesellschaften,
Jan-Hendrik Fischedick Vorstand DHB-Breitensport & Vereinsentwicklung fischedick@deutscher-hockey-bund.de
Jan-Hendrik Fischedick Vorstand DHB-Breitensport & Vereinsentwicklung fischedick@deutscher-hockey-bund.de Fundraising beschreibt grundsätzlich alle Techniken und Methoden von gemeinnützigen, mildtätigen,
MODELLPLAN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU UND DIE ZUSAMMENARBEIT MIT STIFTERN UND SPENDERN. (insbesondere für junge Bürgerstiftungen)
MODELLPLAN FÜR DEN VERMÖGENSAUFBAU UND DIE ZUSAMMENARBEIT MIT STIFTERN UND SPENDERN (insbesondere für junge Bürgerstiftungen) Erstellt von der Arbeitsgruppe Building Charitable Assets and Partnering with
Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN
Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung
5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner
5 Trends für die Stiftungslandschaft Schweiz Dr. Hans Lichtsteiner Kompetenz in Nonprofit-Management Verbandsmanagement Institut (VMI) Universität Freiburg/Schweiz Stiftungen als Teil des 3. Sektors Seite
Arbeitsfeld: Forschung und Lehre im universitären Bereich. Arbeitsfeld: Forschung und Lehre im außeruniversitären Bereich
ARBEITSFELDER FÜR SOZIALWISSENSCHAFTLERINNEN Die nachfolgenden Berufsfelder sind nur als Auswahl zu betrachten. Sie dienen lediglich als Anstoß für die berufliche Orientierung. Arbeitsfeld: Forschung und
SO FUNKTIONIEREN STIFTUNGEN
SO FUNKTIONIEREN STIFTUNGEN Infoklick Sommerakademie 2013 Sara Fink / Patric Schatzmann 1 Ablauf Morgen Vorstellungsrunde Was ist eine Stiftung? Portrait Stiftung Mercator Schweiz Nachmittag Die passende
Satzung der Stiftung Lichtblick"
Satzung der Stiftung Lichtblick" 1 - Name, Rechtsform, Sitz, Geschäftsjahr 1. Die Stiftung trägt den Namen Lichtblick" und hat ihren Sitz in Dresden. 2. Die Stiftung ist eine rechtsfähige Stiftung des
Leitbild. der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind. Gemeinsam an der Seite kranker Kinder
Leitbild der DEUTSCHEN KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind Gemeinsam an der Seite kranker Kinder Präambel Die DEUTSCHE KINDERKREBSNACHSORGE Stiftung für das chronisch kranke Kind
Stiftung Bildung und Gesellschaft Die Stiftung des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft Satzung in der Fassung vom 14.06.
Satzung in der Fassung vom 14.06.2013 Seite 1 1 - Name, Rechtsform (1) Die Stiftung führt den Namen Stiftung Bildung und Gesellschaft. (2) Sie ist eine nichtrechtsfähige Stiftung in der Verwaltung des
Ihr Partner für die WEG- Verwaltung
Ihr Partner für die WEG- Verwaltung Wir garantieren professionelles Verwaltungsmanagement Wir erreichen mit günstigen Versicherungskonditionen Sicherheit Wir managen Ihre Eigentümergemeinschaft nach Art
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen
Koproduktion in Deutschland über die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger in kommunale Leistungen Alexander Koop Elisabeth Pfaff In Deutschland verfügen wir neben vielfältigen sozialstaatlichen Leistungen
Verbraucherschutzstiftung in NRW
Verbraucherschutzstiftung in NRW 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsform (1) Die Stiftung führt den Namen Verbraucherschutzstiftung in NRW. (2) Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Satzung. Sternsinger-Stiftung
Satzung Sternsinger-Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr 1. Die Stiftung führt den Namen Sternsinger-Stiftung. 2. Diese ist eine rechtsfähige kirchliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. 3.
Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW"
Satzung der "Chor-Stiftung ChorVerband NRW" Präambel Der Anlass zur Gründung der Stiftung ist es, den Fortbestand und die Fortentwicklung des Chorgesangs sowie die Arbeit und Existenz der Chöre im ChorVerband
M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN. stiftungen. Sinn stiften der Zukunft dienen
M.M.WARBURG & CO (AG & CO.) KOMMANDITGESELLSCHAFT AUF AKTIEN stiftungen Sinn stiften der Zukunft dienen Sehr geehrte Damen und Herren, unsere Bank begleitet Vermögensinhaber über Generationen. Die auf
INNOVATIONS TREFFPUNKT MITTELSTAND
INNOVATIONS TREFFPUNKT MITTELSTAND Vom 21.04. bis 22.04.2009 Ab 9:00 Uhr Hannover Messe 30521 Hannover Treffpunkt Mittelstand Liebe Unternehmerinnen und Unternehmer, Kommunikation ist in unserer immer
Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.
Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft
NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG. Nr. 20, Oktober 2012. Aktivitäten der Stifter-Initiative Nürnberg. Stiftungen in Nürnberg
NEWSLETTER STIFTER-INITIATIVE NÜRNBERG Nr. 20, Oktober 2012 Aktivitäten der Am 13. November: Kapitalanlageformen für Stiftungen Philipp Hof ist als Geschäftsführer von Stiftungszentrum.de einer der herausragenden
Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung. Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg
Direkte Teilhabe durch eine Bürgerstiftung Jahreskonferenz 2012 Kommunales Nachbarschaftsforum Berlin Brandenburg Interessen der unterschiedlichen Akteure bei einem Windpark Kommune Regionale Wertschöpfung
M U S T E R. Satzung für eine selbstständige Stiftung einer Kirchengemeinde. S A T Z U N G der Evangelischen Stiftung...
M U S T E R Satzung für eine selbstständige Stiftung einer Kirchengemeinde S A T Z U N G der Evangelischen Stiftung...(Name) Ziele der Stiftung Präambel 1 Name, Sitz und Zugehörigkeit (1) Die Evangelische
1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974.
Gemeinnützigkeit in Europa C.O.X. Schweden Vereine Rechtlicher Rahmen 1. Die Vereinigungsfreiheit ist gesetzlich anerkannt und zwar in Kapitel 2, Artikel 2 und 20 der Verfassung von 1974. 2. Definition
S a t z u n g. der. Stiftung der SZ-Leser
S a t z u n g der Stiftung der SZ-Leser - 2 - I n h a l t s v e r z e i c h n i s : Präambel 3 1 Name, Rechtsform, Sitz 3 2 Stiftungszwecke und Verwirklichung 3 3 Wirtschaftliche Geschäftsbetriebe, Kapitalgesellschaften,
Erfahrungen mit einer Stiftungswerdung Die Stiftung Domäne Dahlem Landgut und Museum
Erfahrungen mit einer Stiftungswerdung Die Stiftung Domäne Dahlem Landgut und Museum Gute Lösung, steiniger Weg oder Sackgasse? Das Museum als Stiftung Weiterbildung Chorin, 27.8.2012 Dr. Peter Lummel
Fördermittelakquise als Teil der strategischen Finanzierung von Non-Profit-Organisationen Acht Thesen
Vortrag im Rahmen der 3. Sommerakademie des npm Netzwerk e.v. Fördermittelakquise als Teil der strategischen Finanzierung von Non-Profit-Organisationen Acht Thesen 17. September 2011 Referent: Torsten
»Kinderpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt.
»Kinderpatenschaft Die Patenschaft, die zu mir passt. 2 » Eine Kinderpatenschaft bewegt Maria, 8 Jahre (Patenkind) Etwas abzugeben und einem Kind ein besseres Leben zu ermöglichen macht mich einfach glücklich.
Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden
Joachim Dettmann Fundraising & Organisationsentwicklung Die Stiftung als Fundraising-Instrument in der Akquisition von Großspenden Vortrag auf dem 4. Berliner Stiftungstag am 12. November 2010 im Rathaus
Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer, Kirchen u.a.
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Verschiedene (Dach-)Verbände, Deutscher Städtetag, Bundessteuerberaterkammer,
Die richtige Stiftungsform?
3. November 2011 I 1 Stiftungssymposium 2011 FORUM IIa Goldener Saal Die richtige Stiftungsform? Von der Spende bis zur selbständigen Stiftung Formen des bürgerschaftlichen Engagements Hamburg, den 3.
tue gutes und rede darüber!
Leitlinien tue gutes und rede darüber! Leitlinien für wirkungsvolle Berichterstattung über Corporate Citizenship Seite 2 / 8 einleitung Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen wirkt dann, wenn es
Vorstand der Einstein Stiftung Berlin
Einstein Stiftung Berlin Vorstand Geschäftsordnung vom 26. November 2014 Satzungsbestimmungen und Geschäftsordnung für den Vorstand der Einstein Stiftung Berlin Über die Zusammensetzung und die Aufgaben
Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.
Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr (1) Der Verein führt den Namen "Deutsche Gesellschaft für Mechatronik". Er soll in das Vereinsregister eingetragen
Die richtige Rechtsform für den Projekttransfer
Die richtige Rechtsform für den Projekttransfer Welche Rechtsformen gibt es? Stiftung Verein ggmbh gug Für alle Rechtsformen wichtig Es darf ausschließlich und unmittelbar ein gemeinnütziger, mildtätiger
Inhalt 6 Vorwort 12 Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen 18 1 Was ist Fundraising? 20. 2 Ethische Überlegungen im Fundraising 41
Inhalt 6 Vorwort 12 Teil I Grundlagen und Rahmenbedingungen 18 1 Was ist Fundraising? 20 Marketingprinzip 21 Beziehungs- und Freundschaftspflege 23 Philanthropie, Fundraising und Staatsverständnis 25 Fundraising
Erbe und Auftrag der Klosterkammer
Erbe und Auftrag der Klosterkammer Ein lebendes Fossil? Ein Grundeigentümer, der nicht verkauft, sondern nur Erbpacht vergibt? Wer oder was ist die Klosterkammer, woher hat sie ihr Geld? Fördert sie damit
Wie mache ich Fundraising?
Herzlich Willkommen! Wie mache ich Fundraising? 27. Januar 2015 12. Studientag Fundraising für Umwelt und Entwicklung Bettina Charlotte Hoffmann Brot für die Welt Überblick Was ist Fundraising? Wo könnten
Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement Ergebnisse einer empirischen Studie
Erfolgsfaktoren im Ideenmanagement Ergebnisse einer empirischen Studie Vortrag beim 3. Ostwestfälischer Innovationskongress OWIKon 2011 Von der Idee zum Geschäftserfolg Innovationen erfolgreich managen
Satzung. der Raiffeisen-Stiftung in Berlin. Präambel
Satzung der Raiffeisen-Stiftung in Berlin Präambel Mit der Stiftung soll die Aus- und Weiterbildung insbesondere im ländlichen Genossenschaftswesen, d. h. betreffend die in der Landwirtschaft tätigen Raiffeisengenossenschaften,
Studie Großspenden in Deutschland: Wege zu mehr Philanthropie Erkenntnisse für Forschung und Lehre
Studie Großspenden in Deutschland: Wege zu mehr Philanthropie Erkenntnisse für Forschung und Lehre Fundraising für Hochschulen: Spenden, Sponsoring und Stiftungen in der Praxis Evangelische Akademie Bad
Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.
Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v. 1 Name, Sitz, Eintragung, Geschäftsjahr (1) Der Verein trägt den Namen BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung (2)
Jahresabschluss. Pneuhage Stiftung. Jahresabschluss. Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts. zum 31. Dezember 2010. zum 31.
Jahresabschluss Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 Pneuhage Stiftung Jahresabschluss zum 31. Dezember 2014 Pneuhage Stiftung Rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts Karlsruhe Rechtsfähige Stiftung
Ausschüttung der Stiftung Jugend der Sparkasse Rhein-Nahe. Ausschüttung der Stiftergemeinschaft der Sparkasse Rhein-Nahe
Sozialbilanz 2013 Strukturelle Förderung in der Region durch Spenden und Sponsoringleistungen z. B. Stiftung des Landkreises Bad Kreuznach für Kultur und Soziales Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen
Damit Würde Wirklichkeit wird
Evangelisch-lutherisches Missionswerk in Niedersachsen Stiftung privaten Rechts Georg-Haccius-Straße 9 29320 Hermannsburg Postfach 1109 29314 Hermannsburg Damit Würde Wirklichkeit wird Grundsätze der Entwicklungsarbeit
youmotion Menschen in Bewegung Steven Cardona, Peter Knoblich, Frauke Strauß
24hLauf für Kinderrechte www.24hlauf.org Konzept 2013 Version 03032013 Veranstalter: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Organisation und Durchführung: Stadtjugendausschuss e.v. Karlsruhe Info-Zelt/Service:
Strategische Aufgaben im Stiftungsrat
Strategische Aufgaben im Stiftungsrat Flexibilität versus Stabilität Remi Frei Stabile Merkmale einer Stiftung Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.
Unser Leitbild. Gemäß unserer Satzung ist unsere Aufgabe die Förderung der öffentlichen Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen.
Unser Leitbild 1. Unsere Identität und unser Auftrag Der Landesverband der Volkshochschulen von Nordrhein-Westfalen e. V. ist der Zusammenschluss der Träger von Volkshochschulen im Sinne des 1. Gesetzes
Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim
Satzung des Vereins Freunde und Förderer des katholischen Kindergartens St. Josef Hockenheim - 1-1 Name, Sitz, Geschäftsjahr Der Verein führt den Namen Freunde und Förderer des katholischen Kindergartens
Stiftungssatzung. Präambel
Stiftungssatzung Präambel In Anknüpfung an die Tradition des 1870 gegründeten Akademischen Vereins Hütte Stuttgart und dessen bei der Inflation in den 20er Jahren untergegangene Hütte-Stiftung initiierten
Forderungen des SoVD zur Woche des Ehrenamts
Bundesverband SoVD, Bundesverband Stralauer Str. 63 10179 Berlin Abteilung Sozialpolitik Stralauer Straße 63 / Rolandufer 10179 Berlin Tel. 030 / 72 62 22-0 Fax 030 / 72 62 22-328 Rückfragen: Sekretariat
Accelerating Lean. V&S Inside. Ein Blick hinter die Kulissen. Ich bin motiviert. Hannover/Stuttgart. www.v-und-s.de Vollmer & Scheffczyk GmbH
Accelerating Lean V&S Inside Ein Blick hinter die Kulissen Ich bin motiviert Name: Benno Löffler, Dipl.-Ing. Alter: 41 Jahre Funktion: Lean Consultant und V&S-Geschäftsführer Wir leben bei V&S den Leistungsgedanken
Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter
Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de
Generalstaatsanwaltschaft Berlin
Generalstaatsanwaltschaft Berlin Elßholzstr. 30-33 10781 Berlin-Schöneberg Dienstag, 27. März 2012 Dieses Dokument enthält 7 Seiten in online Version! Betreff: Öffentliche Anklage gegen Deutsche Bank Privat-
Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v.
Satzung (Stand 20.11.2007) Förderverein der mobilen Pflegestationen, Senioren- und Familienhilfe Butzbach Träger der Butzbacher Tafel e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Förderverein der
Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich?
Die gewerblichen Buchhalter wer kennt sie wirklich? August 2003 Fachverband Unternehmensberatung und Informationstechnologie Berufsgruppe Gewerbliche Buchhalter Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien Tel.
Vereinssponsoring. Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE. www.metatop.com
Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Vereinssponsoring Zusätzliche Einnahmequelle zur Finanzierung des Vereinsangebots. www.metatop.com Vereine in Deutschland Die Situation
Unterstützer finden - Fundraising effektiv gestalten Strategisches Fundraising für Patenschaftsprojekte
Unterstützer finden - Fundraising effektiv gestalten Strategisches Fundraising für Patenschaftsprojekte Landestagung Mecklenburg-Vorpommern AKTION ZUSAMMEN WACHSEN 17. August 2011 in Schwerin Fundraising
Arbeitstreffen Sponsoring, Spende & Co. I M E X Association Day 21. April 2008
Sponsoring, Spende & Co. -1- Arbeitstreffen Sponsoring, Spende & Co. Mittelbeschaffung für steuerbegünstigte Körperschaften im Steuerrecht I M E X Association Day 21. April 2008 Sponsoring, Spende & Co.
Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.
Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V. SATZUNG Satzungsänderung nach dem Beschluss der Mitgliederversammlung vom 15. Juni 2013 beruhend auf der Grundlage der Fortsetzungsgründungsversammlung
Künstlersozialkasse Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen.
Künstlersozialkasse Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Die Verpflichtung zur Zahlung der Künstlersozialabgabe an die Künstlersozialkasse (KSK) besteht seit vielen Jahren, trotzdem sind sich viele
SATZUNG DES AWO Fördervereins Kita Kirschbachtal
AWO Kreisverband Jena-Weimar e.v. SATZUNG DES AWO Fördervereins Kita Kirschbachtal 1 Name und Sitz (1) Der Verein führt den Namen AWO Förderverein Kita Kirschbachtal. (2) Der Sitz des Vereins ist Weimar.
VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR
VISION LEITBILD UNTERNEHMEN S- KULTUR STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM Stiftung Wohnen im Alter Cham Vision / Leitbild / Unternehmenskultur Seite 2 VISION Lebensfreude - auch im Alter Durch zeitgemässe Dienstleistungen
Pressemitteilung. Trends der Professionalisierung in Nonprofit- Organisationen
Pressemitteilung Trends der Professionalisierung in Nonprofit- Organisationen Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim und PriceWaterhouseCoopers veröffentlichen Studie zu Spendenorganisationen
PRESSESPIEGEL. Projekt: Freiwilligenmanagement in Jugendorganisationen
PRESSESPIEGEL Projekt: Freiwilligenmanagement in Jugendorganisationen Projektleitung: Prof. Dr. Michael Vilain Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Tobias Meyer IZGS - Institut für Zukunftsfragen der Gesundheits-
2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT
SATZUNG Mitglied im: Deutschen Verband für Garde-und Schautanzsport e.v. (DVG) Bayerischer Landes-Sportverband e.v. (BLSV) Landes Tanzsportverband Bayern e.v. (LTVB) Fassung vom 20.05.2009 1 NAME UND SITZ
Kurzbericht 2009. Sparkasse Landshut
Kurzbericht 2009 Sparkasse Landshut Geschäftsentwicklung 2009. Wir ziehen Bilanz. Globale Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise: das beherrschende Thema 2009. Ihre Auswirkungen führten dazu, dass erstmalig
Stiftungsstatut. der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not
Stiftungsstatut der Gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not Präambel Die unselbständige»gemeinschaftsstiftung terre des hommes Hilfe für Kinder in Not«ist darauf ausgerichtet, Vermögenswerte
Kein Kind ohne Ferienerholung
Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie
Gesellschaft selbst gestalten
Gesellschaft selbst gestalten Als Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt wollen wir uns für die Menschen Die Idee in Sendenhorst und Albersloh starkmachen. Denn wir alle sind mitverantwortlich für die Gesellschaft,
Antrag. Fraktion der SPD Hannover, den 30.10.2012. Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren
neu *) Antrag Fraktion der SPD Hannover, den 30.10.2012 Geschäftsordnung für den Niedersächsischen Landtag: Transparenz schaffen, Vertrauen bewahren Der Landtag wolle beschließen: Entschließung Die Anlage
Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow
Förderleitlinien der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/Hagenow 1 Allgemeine Grundsätze Die Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Region Ludwigslust/ Hagenow
Das neue Stiftungsmarketing
Das neue Stiftungsmarketing Gemeinnützige Organisationen zwischen digitalem Wandel und traditioneller Kommunikation Kerstin Plehwe Vorsitzende Hamburg, den 02.11.2013 Über uns Unabhängige, überparteiliche
Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim
Ausschuss Caritas & Soziales der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales 1. Was uns bewegt Die Kirche Jesu Christi, der nicht gekommen ist, um sich bedienen
Über die Leistungen und die Bedeutung von Bibliotheken brauche ich in dieser Runde keine Worte zu verlieren - das hieße, Eulen nach Athen zu tragen.
IFLA-Konferenz Free Access and Digital Divide Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft im digitalen Zeitalter Sehr geehrter Herr Staatsminister, verehrte Frau Präsidentin, meine sehr geehrten
Satzung der Evangelischen Zukunftsstiftung Frankfurt am Main Regionalversammlungsbeschluss vom 5.9.2007
Eine Stiftung des Evangelischen Regionalverbandes Frankfurt am Main Kurt-Schumacher Straße 23 60311 Frankfurt am Main Stiftungsbüro: Jutta Krieger 069 2165-1244 info@zukunftsstiftung-ffm.de www.zukunftsstiftung-ffm.de
Schwering & Hasse Stiftung, Lügde
Schwering & Hasse Stiftung, Lügde Satzung Die Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH & Co. KG mit Sitz in Lügde als Stifter errichtet hiermit eine nichtrechtsfähige, treuhänderische Stiftung und gibt dieser
Kooperation im Gesundheitsmarkt
MedTech Kompass FÜR TRANSPARENTE UND GUTE ZUSAMMENARBEIT Kooperation im Gesundheitsmarkt Gemeinsam. Sicher. Richtig. Herausgeber Gestaltung Impressum BVMed Bundesverband Medizintechnologie e. V. Reinhardtstraße
PETRA RÜSEN-HARTMANN. f u n d r a i s i n g PETRA RÜSEN-HARTMANN
PETRA RÜSEN-HARTMANN f u n d r a i s i n g Gold und Silber stützen den Fuß, doch mehr als beide ein guter Rat. Buch Jesus Sirach, 40, 25 Sehr geehrte Besucherin, sehr geehrter Besucher meiner Website,
Bundestagung der. Kultur des Wandels Essen
Bundestagung der BAGFA Kultur des Wandels Essen 3. -5.11.2010 Gabi Micklinghoff, Stadt Essen Herzlich willkommen in Essen Bilder: Stadtbildstelle Corporate Citizenship der Stadt als Unternehmen Gesamtstädtische
Einfach online gründen.
Einfach online gründen. Ein gelungener Start in die Selbstständigkeit mit den Online-Gründertools von GO AHEAD. Online gründen leicht gemacht Mit dem Gründungsassistenten für GmbHs und UGs ist das Gründen
Fundraising für die Stiftungspraxis
Fundraising für die Stiftungspraxis Ansätze zur Gewinnung von Spenden, Zustiftungen und Treuhand-Stiftungen Andreas Schiemenz Stiftungssymposium der HASPA, 30. Oktober 2009 Agenda 1. Begriffe und ihre
»Projektpatenschaft. Die Patenschaft, die zu mir passt.
»Projektpatenschaft Die Patenschaft, die zu mir passt. 2 mein Projekt» Mein Wunschprojekt Ich habe gelesen, wie erfolgreich Selbsthilfegruppen in Ruanda funktionieren. Das hat mich wirklich begeistert.