Marketing-Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung
|
|
- Petra Pohl
- vor 3 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Manfred R. Lüttgens Marketing-Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing für Produktmanager und Marketingplaner 4. Auflage CRUSIUS
2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort Grundlagen Marketing Marketing als Philosophie und Denkhaltung 7 Betrachtungsweisen des Marketing 8 Das einfache Marketingsystem Die Marketing-Formen 10 Aktives, offensives und passives Marketing 10 Produktorientiertes und bedürfnisorientiertes Marketing Die Marktformen (Marktordnung) 11 Das Monopol 11 Das Oligopol 11 Das Polypol Das Marktsystem als Ganzes 12 Darstellung des Marktsystems 12 Die Einflussfaktoren des Marktsystems auf die Marketingstrategie Die Marktgliederung 14 Gesamtmarkt 14 Teilmärkte 14 Marktsegmente Die Marktkennziffern 15 Die Erfassung der Marktkennziffern 15 Marktvolumen 17 Marktanteil 17 Marktkapazität 18 Marktpotential 18 Marktsättigung 19 Marktlücke/Marktnische Die Marktsegmentierung Die Bedeutung der Marktsegmentierung für das Marketing Die Kriterien und die Methoden der Marktsegmentierung 21 Die pragmatische Segmentierung 21 Psychogramm- und Soziogramm-Analysen 22 Soziogrammtechniken (PKS-Studie und Sinus-Milieus) Die Zielbedeutung im Marketing Die grundsätzlichen Anforderungen an die Zielformulierung Die Zielhierarchie im Marketing Formulierungsansätze für Marketingziele 29 2
3 Die Marketinganalyse (SWOT-Analyse) Die Inhaltsschritte einer Marketinganalyse Die Marktgliederung und die Erfassung des Marktvolumens Bestimmung der Teilmärkte und der Marktsegmente Bestimmung der Marktgrössen und Prognose der Potentiale Stärken-/Schwächenanalyse der Anbieter Die Analyse des Warenflusses (Produktfluss) im Markt Analyse der Produktverwender/Typologien Bewertung der externen und internen Beeinflusser Bewertung der Umweltfaktoren Analyse der internen Unternehmensfaktoren Die Unternehmensanalyse Die Portfolio-Analyse Der Produktlebenszyklus (PLZ) Die strategische Lücke (GAP-Analyse) Beispiele von Formulierungen einer SWOT-Analyse Chancen/Risiken-Analyse Stärken-/Schwächen-Analyse Erfolgsfaktoren und Schlüsselprobleme 51 Die strategisch, operative Marketingplanung Die Planungstätigkeiten im Unternehmen 52 Die strategische Marketingplanung 53 Die Vernetzungen der strategischen, operativen Marketingentscheidungen 57 Prozess der strategischen und operativen Marketingplanung 58 Der Marketingplan (Inhaltsübersicht) Die Marktwahl/Teilmarkt- und Marktsegmententscheidung 61 Marktwahl/-entscheidungen 61 Vorgehen für den Markt-/Marktsegmententscheid 62 Die Marktsegmentierung Die Marktstrategien Gesamtmarktbearbeitung/Schwerpunktbildung Die Rolle des Anbieters im Markt Die Marktstrategien Die Wettbewerbsstrategien/Konkurrenzstrategien Die Bestimmung der Angebots- und Wirkungsziele 74 Die Darstellung der Zielhierarche im Marketing Strategische Marketingziele und wirtschaftliche Grobziele Die Bestimmung der Zielebenen und Zielgruppen Die Positionierung des Angebotes 78
4 4 Der Marketing-Mix De De Marktleistungs-Mix Marktbearbeitungs-Mix Die Gestaltung der Marktleistung Zusammenhang Marktleistung, Produktpositionierung und Segmentierung Die Angebots-/Produktleistung Die Produktpolitiken Das Produktkonzept I nhaltsübersicht/struktur Produktkonzept Die Produktidee/Vision Die Produktstrategie Die Definition der Produktziele Die strategische Ausrichtung der Produktaussagen Die Produktpositionierung Der Produkt-Mix Die Produktqualität/Produktleistung Die Verpackung Die Markenpolitik Der Markenname Der Brand-Charakter Die Sortimentspolitik Die Produktentwicklung Der Prozess der Produktentwicklung Testverfahren als Entscheidungshilfen Die Deckungsbeitragsrechnung Die Umsatz-/Absatzplanung Die Gestaltung des Preis-Mix Die Wirkung von Angebot und Nachfrage auf die Preisbildung Preisstrategien Preisordnung/Preissysteme Die Preiselastizität Preisbildungsverfahren Preispositionierung Preiskonzept Bestimmung des KonditionervMix Die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen Rabattpolitik
5 Der Marktbearbeitungs-Mix Bestimmung des Distributions-Mix Die strategische Distribution Die physische Distribution Bestimmung der Pull-/Push-Relation Die Verkaufsplanung/Das Verkaufskonzept Merchandising (Produktpflege am Verkaufspunkt) Die Gestaltung des Kommunikations-Mix Die Bedeutung der Marketing-Kommunikation Die Eingliederung der Kommunikation in den Planungsprozess Die Instrumente der Marketing-Kommunikation Das Kommunikationskonzept im Überblick Die Zielorientierung und Bestimmung der Zielgruppen Die Kommunikations-/Werbeplattform Leitfaden für die Erarbeitung eines Kommunikationskonzeptes Die Werbewirkungs-und Werbeerfolgskontrolle Schema-Darstellung eines Verkaufsförderungskonzeptes Darstellung der Massnahmenschwerpunkte des Marketing-Mix Das Dominanz-Standard-Modell Der ziel-koordinierende Massnahmenplan 143 Die Wirtschaftlichkeitsplanung Bestimmung der wirtschaftlichen Grobziele 144 Wirtschaftlichkeitsplanung zur Ermittlung Break-Even und Pay-Back Bestimmung des Marketingbudgets 146 Die Positionen eines Marketingbudgets Die Marketingkontrolle 147 Kumulierter Plarv/Ist-Vergleich 147 Marketing-Kontrollplan und Budget-Status 148 Die Anpassung der Infrastruktur Beispiel einer Marketing-Organisation Das Marketing-Management/Produkt-Management 151 Der Produktmanager als zentrale Kraft im Marketing-Management 151 Aufgaben und Anforderungen des Produktgruppenmanagers/ Produktmanagers 152 Stellenbeschreibung für einen Produktmanager 154 Anhang Stichwortverzeichnis 158 Literaturverzeichnis 162 5
Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.
Manfred R. Lüttgens Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung. Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. 2., verbesserte Auflage CRUSIUS Inhaltsverzeichnis Seite
Marketing - Planung. Von der Unternehmensstrategie zur operativen Marketingplanung Ein Leitfaden für praxisnahes Marketing. Manfred R.
Manfred R. Lüttgens 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Marketing - Planung Von der Unternehmensstrategie
Marketing. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Marketing von Prof. Dr. Hans Christian Weis 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Patrik van Dusseldorp... 9
Inhaltsverzeichnis Vorwort Patrik van Dusseldorp.................................... 9 1 Grundlagen........................................... 13 1.1 Was ist Marketing.......................................
Inhaltsverzeichnis. Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11
Inhaltsverzeichnis Vorwort Erste Auflage 9 Zweite Auflage 11 1. Grundlagen 13 1.1 Was ist Marketing? 13 1.1.1 Marketing als Tätigkeit 13 1.1.2 Marketing als Denkhaltung 14 1.1.3 Marketing als Philosophie
www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I
www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA LEHRBUCH I VERLAG I INHALT Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt **!.. [-1 Begriffe, Aufgaben und Inhaite des Marketing 12 l.l Grundlegende
Grundwissen Marketing. Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter
Grundwissen Marketing Heinz Kormann eidg. dipl. Verkaufsleiter GET Marketing- und Kaderschule 2014 GET Marketing- und Kaderschule Grundwissen Marketing Seite 2 / 79 Inhalt 1. Marketinggrundlagen... 5 1.1
Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13. 2. Marketingstrategien 29
Teil I: Marketing (Dr. Heinz Stark) 1. Marketing - zentraler Erfolgsfaktor des Unternehmens 13 1.1 Marketing als Managementaufgabe - ein Überblick 13 1.2 Marketingmanagement 16 1.2.1 Marketingkonzept und
Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarbeitete Auflage. ^ Springer Gabler
Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 12., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1. Grundbegriffe und-konzepte des Marketing 13 1.1 Begriff und Merkmale des Marketing 13 1.2 Entwicklungsphasen
Strategisches Marketing
Martin Benkenstein Strategisches Marketing Ein wettbewerbsorientierter Ansatz 2. überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des strategischen Marketing 1
[www.teia.de [SPC TEIA I. Marketing für mittelständische Unternehmen , VERLAG J LEHRBUCH 1
[www.teia.de Marketing für mittelständische Unternehmen [SPC TEIA I LEHRBUCH 1, VERLAG J [1] Begriffe, Aufgaben und Inhalte des Marketing 12 1.1 Grundlegende Begriffe 12 Markt 12 Transaktionen 13 Bedürfnisse
Erfolgreiches Produktmanagement
Klaus J. Aumayr Erfolgreiches Produktmanagement Tool-Box für das professionelle Produktmanagement und Produktmarketing 2., ergänzte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Vorwort Produktmanagement: Positionierung,
Inhaltsverzeichnis. Zum Geleit 5. Vorwort 7. Inhaltsverzeichnis 9. Abbildungsverzeichnis 14. Tabellenverzeichnis 17. Einleitung 19
Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 14 Tabellenverzeichnis 17 Einleitung 19 I Die Faszination des Neuen 23 II Die Entstehung des Neuen 33 1 Die Innovation
Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Marketing als Vorgang 31
Inhaltsverzeichnis Vorwort 21 Ansatz und Ziele unseres Buches 23 Zur 3. europäischen Auflage 24 Zur deutschsprachigen Ausgabe 25 Lernhilfen in diesem Buch 26 Die Autoren 27 Der Übersetzer 29 Danksagungen
GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76. Gordon H. Eckardt Marco Hardiman. marketing. grundlagen 8t praxis. 2.
GHS Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e.v. Band 76 Gordon H. Eckardt Marco Hardiman marketing. grundlagen 8t praxis 2. Auflage Göttingen 2011 Inhalt Inhalt I Begriffliche und konzeptionelle
Andreas Scharf/ Bernd Schubert. Marketing. Einführung in Theorie und Praxis. 2., aktualisierte Auflage. 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart
Andreas Scharf/ Bernd Schubert Marketing Einführung in Theorie und Praxis 2., aktualisierte Auflage 1997 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis 1. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Inhaltsverzeichnis.99 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem.14
WELCOME/ INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis.99 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem.14 Einführung ins Marketing 1. Warum Sie Marketing brauchen.19 2. Das Marketingkonzept:
Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten
Arbeitsbuch Marketing-Management und Käuferverhalten mit Übungsaufgaben, Fallstudien, Musterklausuren und Lösungen von Prof. Dr. Willy Schneider Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim 2., vollständig
Inhalt Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 2 Marketing-Forschung 3 KaufVerhalten
Vorwort 11 1 Grundbegriffe des Marketing 13 1.1 Begriff des Marketing 13 1.2 Entwicklung des Marketing 14 1.3 Markt, Marktstrukturen, Abgrenzung von Märkten 15 Kontrollfragen 17 Literatur 18 2 Marketing-Forschung,
MARKETING INHALTSVERZEICHNIS 2. SEMESTER
Absatzhelfer (= externe Beeinflusser) 30 Absatzkanäle 73, 165 Absatzmarkt 16, 28, L 6 Absatzmittler (= Zwischenhandel) 30 Absatzweg 159, 160 abzudeckende Bedürfnisse 107 aggressive Preisstrategie 137,
Manfred Bruhn. Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis. 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER
Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für Studium und Praxis 2., überarbeitete Auflage " " " -...'. GABLER Inhalt 1. Grundbegriffe und -konzepte des Marketing 15 1.1 Begriff und Entwicklungsphasen des Marketing
Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen
Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau
Marketingkonzept. Folien zu XMK 003 Artikelnummer 11037
Marketingkonzept Folien zu XMK 003 Artikelnummer 11037 Impressum Foliensatz zum Buch XMK 003 Artikelnummer 11037 Zeitcode U1063 Artikelnummer: 10709 Sprache: DE Code: XMKF 003 Alle Rechte, insbesondere
www. technikplusmarketing.de
Marktanalyse Doris Pfeffermann Technik Marketing Coaching www. technikplusmarketing.de I 1 Wozu Marktanalyse? Weil Sie wissen sollten, welche Faktoren Ihren Erfolg in Zukunft verursachen oder verhindern
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Einleitung... 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Einleitung... 13 A. Grundlagen 1. Volkswirtschaftslehre... 19 1.1 Grundlagen... 19 1.1.1 Grundbegriffe... 19 1.1.2 Private Haushalte... 27 1.1.3
Inhaltsverzeichnis. Prologue...VII. Vorwort... IX. A. Marketing in der Beweisnot-Falle... 1
I XI Inhaltsverzeichnis Prologue........................................................................VII Vorwort....................................................................... IX A. Marketing
Inhaltsverzeichnis 9 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem
Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 9 Der Aufbau dieses Buches: Lehrbuch und Arbeitswerkzeug in einem Einführung ins Marketing Warum Sie Marketing brauchen 2. Das Marketingkonzept: Reiseführer zum Erfolg
Produktblatt Der Produktmanager Funktionsorientiertes Training
Produktblatt Der Produktmanager Funktionsorientiertes Training Winfried Kempfle Marketing Services Portfolio Motto: Kompetenz schafft Effizienz! Strategieplanung & Strategiecontrolling Marktanalyse Online
Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian. Marketing. Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer
Gianfranco Walsh Alexander Klee Thomas Kilian Marketing Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies A \ 4u Springer Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing
Marketingplanung mit Plan
Ralf E. Strauß Marketingplanung mit Plan Strategien für ergebnisorientiertes Marketing 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Prologue Vorwort VII IX A. Marketing in der Beweisnot-Falle
Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien
Stefan Berberig Absatz-Marketing-Konzept für regionale Privatbrauereien am Beispiel regionaler Privatbrauereien in Baden-Württemberg Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Seite 9 INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis
EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf
EBC*L Lernzielkatalog Businessplan / Marketing / Verkauf Tabellen für die EBC*L (European Business Competence License) Stufe B Prüfungs- Vorbereitung nach den Easy Business-Büchern (Auflage 2009-10). Das
Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining... 5 Vorwort... 7
Klausurentraining.......................................................... 5 Vorwort.................................................................. 7 Aufgaben 1 Grundlagen 01. Absatz, Marketing (Begriffe)..........................................
Checkliste für Marketingkonzept
Mit der nachfolgenden Checkliste können Sie überprüfen, ob Sie für die Erstellung eines strategischen Marketingkonzeptes die entsprechenden Informationen besitzen. Falls Sie Fragen oder Bemerkungen haben,
kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement
up! Werkzeuge Produkte & Instrumente kmu:start kmu:fit kmu:top Gemeinsam Die Dinge richtig zum Erfolg tun. kmu:start Aufbau eines s Dieser dreiteilige Workshop wendet sich an Unternehmen, welche ein aufbauen
Marketing und Marktforschung
Stefan Lubritz Marketing und Marktforschung Verlag W. Kohlhammer Alle Rechte vorbehalten 2010 W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Gesamtherstellung: W. Kohlhammer Druckerei GmbH + Co. KG, Stuttgart Printed in
Vignette mit ca. 70 Wörter (Bildmaterial erwünscht)
Fallstudien-Briefing für die 6. Auflage von Marketing. Eine praxisorientierte Einführung mit zahlreichen Beispielen, Stefan Michel, Compendio Verlag, 2014 Liebe Kolleginnen und Kollegen Ich bin zur Zeit
Erarbeitung eines Marketing-Konzepts
Erarbeitung eines Marketing-Konzepts «Marketing ist eine unternehmerische Grundhaltung, ein Unternehmen auf den Markt und damit markt- und kundenorientiert zu führen», so lautet die Definitionen für den
Marketing. Grundlagen mit Beispielen, Repetitionsfragen und Antworten. Compendio-Autorenteam
Grafisches Konzept: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Satz und Layout: Mediengestaltung, Compendio Bildungsmedien AG, Zürich Illustrationen: Oliver Lüde, Winterthur Druck: Edubook AG,
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11
as Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Internationales Marketing und Exporte 15 1.1 Einleitung 15 1.2 Das Wesen des internationalen Marketing 22 1.3 Planung und Strategie des Exportmarketing 30 1.4
STRATEGISCHES MANAGEMENT
STRATEGISCHES MANAGEMENT VISIONEN ENTWICKELN STRATEGIEN UMSETZEN ERFOLGSPOTENTIALE AUFBAUEN Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Konzept des Strategischen Managements
GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION
GRUNDZÜGE DER UNTERNEHMENS- ORGANISATION ABWL Stefan GRBENIC 12/2013 Nr.: 160 GRUNDZÜGE DER UNTER- NEHMENSORGANISATION (ABWL) MMag. Dr. Stefan Grbenic, StB, CVA Stand 1.12.2013 Es wird darauf verwiesen,
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein. BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06
Dipl.-Ökonom Margret Bägel-Witte Dipl.-Betriebswirtin FH Jutta Treutlein BWL III (Teil Marketing) 2. Semester WS 2005/06 Inhaltsverzeichnis (1) 1. Lernziele 5 2. Grundlagen 7 2.1Begriffserklärung 8 2.2Entwicklung
3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361
1 - :, 2. A. 3. Teil: 1 Strategische Marketing-Planung Lösungshinweise zu den Wiederholungsfragen und -aufgaben auf S. 361 F1: S. 303 ja zum Teil nein F2: S. 304-308 ja zum Teil nein F3: S. 308-311 ja
Schulstr.4 CH-8153 Rümlang T: 043 443 10 45 info@financialtree.ch
Marketing ist die Planung Durchführung und Kontrolle aller auf die aktuellen und potentiellen Märkte ausgerichteten Unternehmensaktivitäten, welche durch die dauerhafte Befriedigung der Kundenbedürfnisse
Marketing-Referent/-in
Marketing-Referent/-in Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1 Grundlagen des Marketing- Managements 1. 1 Einleitung 1. 2 Marketing-Begriff 1. 3 Entwicklungsphasen des Marketings 1. 4 Merkmale des
Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön. Marketing kompakt. 6., Überarb, und erw. Auflage. mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis
Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön Marketing kompakt 6., Überarb, und erw. Auflage mit englischem Marketing Fachwortverzeichnis Verlag Wissenschaft & Praxis Jürgen Kirsch Bernd Müllerschön Marketing kompakt
Abkürzungsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis. Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XIX Kapitel 1 Strategisches Marketing im Versicherungsunternehmen 1 1. Einführung in das Versicherungsmarketing 4 1.1 Grundlegende
Praxisorientiertes Marketing
Ralf T. Kreutzer Praxisorientiertes Marketing Grundlagen - Instrumente - Fallbeispiele GABLER I Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Abkürzungsverzeichnis XI XVII 1. Allgemeine Grundlagen des
Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Übung 3: Strategisches Marketing
Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing Übung 3: Strategisches Marketing Technische Universität Chemnitz Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Marketing und Handelsbetriebslehre
Marketingpläne. Eine Einführung für die praktische Anwendung. Spektrum KJL AKADEMISCHER VERLAG. Malcolm McDonald. 6. Auflage
Marketingpläne Eine Einführung für die praktische Anwendung Malcolm McDonald 6. Auflage Deutsche Übersetzung herausgegeben von Hans H. Bauer und Maik Hammerschmidt Übersetzt von Ines Bergfort, Maria Bühler,
Marketing für FremdenführerInnen Teil 2
Marketing für FremdenführerInnen Teil 2 Bfi MMag. Dr. Huberta Weigl www.schreibwerkstatt.co.at www.social-media-werkstatt.at November 2014 Entwerfen einer Marketingstrategie und Festlegung des Marketing-Mix
Marketing-Controlling
Marketing-Controlling Systeme und Methoden für mehr Markt- und Unternehmenserfolg von Prof. Dr. Jörg Link Lehrstuhl für Controlling und Organisation an der Universität Kassel und Prof. Dr. ChristophWeiser
Marketing-Grundlagen. 1. Analyse der Marketing-Chancen. Konkurrenzanalyse. SWOT-Analyse. 2. Marketingstrategie USP
MARKETING Lern-Controlling Marketing-Grundlagen Inside-out Outside-in 1. Analyse der Marketing-Chancen Marktanalyse Umweltanalyse Unternehmensanalyse Branchenanalyse Konkurrenzanalyse SWOT-Analyse 2. Marketingstrategie
Strategisches Management
Strategisches Management Visionen entwickeln Erfolgspotenziale aufbauen Strategien umsetzen Roman Lombriser Peter A. Abplanalp 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN
Kommunikationspolitik
Kommunikationspolitik Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen von Prof. Dr. Manfred Bruhn Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing und Unternehmensführung, am Wirtschaftswissenschaftlichen
Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage
Marketing Von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage kiehl Inhaltsverzeichnis Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis
Inhalt. Brief an die Leserinnen und Leser 13 Vorwort zur 3. Auflage 15. Werkzeug für das Produktmanagement 17
Inhalt Brief an die Leserinnen und Leser 13 Vorwort zur 3. Auflage 15 1. Agieren statt re-agieren 17 Werkzeug für das Produktmanagement 17 2. Die organisatorische Ebene 20 Ansatz des Produktmanagements
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50848. Kulturmarketing. Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe. von Prof. Dr. Armin Klein. 3., aktualisierte Auflage
Beck-Wirtschaftsberater im dtv 50848 Kulturmarketing Das Marketingkonzept für Kulturbetriebe von Prof. Dr. Armin Klein 3., aktualisierte Auflage Kulturmarketing Klein schnell und portofrei erhältlich bei
Vorlesung Marketing im Grundstudium
Vorlesung Marketing im Grundstudium Grundbegriffe Prof. Dr. V. Trommsdorff, TU Berlin, Fachgebiet Marketing, Sekr. WIL-B-3-1, Wilmersdorfer Straße 148, 10585 Berlin Tel: +49.(0)30.314-29.922, Fax: +49.(0)30.314-22.664,
Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen
Valentino Di Candido Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen Ein konzeptioneller Ansatz auf Basis einer internationalen Marktsegmentierung
MARKETING-PRAXIS FÜR DYNAMISCHE UNTERNEHMEN
MARKETING-PRAXIS FÜR DYNAMISCHE UNTERNEHMEN 01.02.2013 Copyright 2010-13 Mario Thurm Tel.: +49 (0)7662-936903 E-Mail: mario.thurm@mot-marketing.de 1 Ideal für Sie kombiniert: Wissen. Können. Tun Part 1:
MARKETING. Versus Zürich. Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business. Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen
MARKETING Vom klassischen Marketing zu Customer Relationship Management und E-Business Rudolf Ergenzinger Jean-Paul Thommen 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Versus Zürich Bibliografische Information
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1
Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 2 Vom Produkt zum Portfolio............................................ 5 2.1 Produkt oder Einzellösung?.........................................
Erarbeitung eines Marketing-Konzepts
Erarbeitung eines Marketing-Konzepts "Marketing ist eine unternehmerische Grundhaltung, ein Unternehmen auf den Markt und damit markt- und kundenorientiert zu führen", so lautet eine von zahlreichen Definitionen
Marketingübungen. ~ Springer Gabler. Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf.
Manfred Bruhn Marketingübungen Basiswissen, Aufgaben, Lösungen. Selbstständiges Lerntraining für Studium und Beruf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage ~ Springer Gabler Inhalt Kapitel 1: Grundbegriffe
Manfred Bruhn Marketing Grundlagen für f r Studium und Beruf, Gabler 2001
Vortrag zum Innovationsmanagement: Jürgen Murawsky-Berger, TTH-Workshop am 12.10.07 in Gelsenkirchen, Arena auf Schalke Folienvortrag, basierend auf dem Lehrbuch von Manfred Bruhn Marketing Grundlagen
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9
Inhaltsverzeichnis 9 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 A. Grundlagen... 15 1. Die Entwicklung von der Absatzwirtschaft zum Marketing...
Marketing- und Vertriebsstrategien für Existenzgründer
Marketing- und Vertriebsstrategien für Existenzgründer mic Beratung Dirk Voigt John - F. - Kennedy - Platz 8 38100 Braunschweig fon: 0531-866 16 72 mail: Folie 1 Marketing eine Definition Marketing ist
1 MARKETING... 14 2 MARKETINGGRUNDLAGEN... 26
INHALTSVERZEICHNIS 1 MARKETING... 14 1.1 Marketingbegriffe... 14 1.1.1 Markt... 14 1.1.2 Transaktionen... 15 1.1.3 Bedürfnisse... 15 1.1.4 Nachfrage und Angebot... 16 1.1.5 Produkt... 17 1.1.6 Güterstruktur...
Dipl. Event- Marketingkommunikator. THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung. Nullserie 2015
Dipl. Event- Marketingkommunikator THEORIE-TEIL der Zertifikats-Prüfung 3 Teile in einem Couvert Alle 3 Teile sind nach 80 Minuten wieder ins Couvert zu stecken und abzugeben. Nullserie 205 Marketingkonzeption
Hermann Säbel / Christoph Weiser. Dynamik im Marketing. Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER
Hermann Säbel / Christoph Weiser Dynamik im Marketing Umfeld - Strategie - Struktur - Kultur 2., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Dynamik im Marketingumfeld 1 1. Dynamik bei
Touristikmanagement. Wilhelm Pompl. Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement. Springe] Mit 67 Abbildungen. Sadigeoiete:
Wilhelm Pompl Touristikmanagement 2 Qualitäts-, Produkt-, Preismanagement Mit 67 Abbildungen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Feldbereich 1 Ges o
Marketing. Übungsaufgaben Kapitel 1. Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management (CRM)
Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Übungsaufgaben Kapitel 1 Vom Verkaufen zum Customer Relationship Management (CRM) 1 Vom Verkaufen zum CRM 1.3 als unternehmerische Aufgabe Aufgabe
Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bernhard Kopp Strategisches Marketing der Zeitungsverlage in Deutschland, Österreich und der Schweiz Wege und Methoden zur strategischen Neuorientierung INHALTSVERZEICHNIS GELEITWORT INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS
Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen
Kostengünstige und effiziente Marketingstrategien für junge Unternehmen Agenda Was ist eine Strategie? Was gehört zu einer Marketingstrategie? Der Maßnahmenplan Die Erfolgsmessung Aus der Praxis Literatur
Teil I Die strategische Dimension des Marketing 31 Video-Fallstudie Land Rover... 32
Vorwort 21 ZurfünftendeutschenAuflage... 21 Lernhilfen in diesem Buch... 25 ZusatzmaterialienfürStudierendeundDozenten... 26 DieAutoren... 26 DieBearbeiter... 28 Teil I Die strategische Dimension des Marketing
Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken
Mit strategischem Marketing profitabel wachsen und die Wettbewerbsfähigkeit stärken Wie Sie Marketing richtig einsetzen, um den Unternehmenserfolg zu steigern 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002 weltweit
Direktmarketing-Aktionen professionell planen
Heinrich Holland Direktmarketing-Aktionen professionell planen Von der Situationsanalyse bis zur Erfolgskontrolle Inhalt Vorwort A. Grundlagen der Planung im Direktmarketing 1. Direktmarketing 2. Vorteile
Prüfung 2006. Prüfungsfach Marketing. Zeit: 120 Minuten. Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau
Berufsprüfung Technischer Kaufmann Technische Kauffrau Kandidaten-Nr. Name: Vorname: Prüfung 2006 Prüfungsfach Marketing Zeit: 120 Minuten Diese Aufgabe umfasst 9 Seiten. Bitte kontrollieren Sie, ob Sie
Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen des Marketing
Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen des Marketing 1 Grundlagen des Marketing..................................... 3 1.1 Entstehung und Leitideen des heutigen Marketing................ 3 1.1.1 Grundidee
Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1.1 Kapitelübersicht 14 1.2 Zeichenerklärung 17
Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. 1.1 Kapitelübersicht 14 1.2 Zeichenerklärung 17 2. Bedeutung des Key Account Managements 2.1 Herausforderungen in Marketing und Verkauf der Zukunft... 20 2.2 Grundlagen zum
Kompakt-Training Marketing
Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Kompakt-Training Marketing Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Christian Weis 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2013. Buch. 318 S. Kartoniert ISBN 978
Norbert Gerth. IT-Marketing. Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint. Springer
Norbert Gerth IT-Marketing Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint Springer 1 Marketing und die IT-Branche 1 1.1 Spezialistenrollen dominieren im IT-Marketing 1 1.2 Idealposition: IT-Produktmanager
Marketing für Nonprofit-Organisationen
Manfred Bruhn Marketing für Nonprofit-Organisationen Grundlagen - Konzepte - Instrumente 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand und Besonderheiten
2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage
Norbert Gerth IT-Marketing Produkte anders denken - denn nichts ist, wie es scheint 2., aktualisierte, überarbeitete und erweiterte Auflage < ) Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Marketing und die IT-Branche
Modernes Marketing für Studium und Praxis
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian
Bernd W.Wirtz. Multi-Channel-Marketing. Grundlagen - Instrumente - Prozesse. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage.
Bernd W.Wirtz Multi-Channel-Marketing Grundlagen - Instrumente - Prozesse 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort V Teil A: Einführung 1 Teil B: Grundlagen
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz. improve consult planbar aus der Krise!
Positionierungsberatung in der Sanierung und Restrukturierung / Insolvenz improve consult planbar aus der Krise! Planbare Unternehmenspositionierung in der Krise Die strategische Neupositionierung in Krisenphasen
B. Grundorientierungen des internationalen Marketing-Management 11 INFORMATIONSGRUNDLAGEN DES INTERNATIONALEN MARKETING-MANAGEMENT 14
Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XV TEIL 1: EINFÜHRUNG 1 A. Internationalisierung und internationales Marketing-Management 1 I. Entwicklung der internationalen Geschäftstätigkeit 1 II. Begriff
Teil 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON MARKETING UND VOM MARKETING-MANAGEMENT-PROZESS 1
Teil 1 ZUM VERSTÄNDNIS VON MARKETING UND VOM MARKETING-MANAGEMENT-PROZESS 1 1. Kapitel Gesellschaftliche Grundlagen des Marketing: Bedürfnisse befriedigen 3 Was ist Marketing? 4 Bedürfnisse 5 Wünsche 6
1.2 Produktverwenderanalyse: (Gliedert sich IMMER nach Personen = Letztabnehmer od. Institutionen = Klein-, Mittel-, Grossbetriebe) Segment 1
1 Situationsanalyse 1.1 Marktstruktur a) Marktdefinition: Markt für:... (Produkt) in:... (geografisches Gebiet) b) Marktvolumen: Marktvolumen; Absatz / Jahr) c) Marktstruktur: 1= eigene Unternehmung 2=
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage VI VII
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage V VI VII 1 Grundlagen 1 1.1 Begriffserklärung 2 1.2 Entwicklung des Marketing 3 1.3 Marktbearbeitungsphilosophien
Praxishandbuch Produktmanagement
Erwin Matys Praxishandbuch Produktmanagement Grundlagen und Instrumente Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Brief an die Leserinnen und Leser 11 Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 4. Auflage 15
Themenbeispiele Marketing, Produktmanagement, Verkauf/ Vertrieb ST. GALLEN EXPERIENCE
SGMI Management Institut St. Gallen 1 Themenbeispiele ST. GALLEN EXPERIENCE Themenbeispiele Marketing Management-Seminar (Seite 2) Produktmanagement-Seminar (Seite 3) Verkaufsmanagement-Seminar (Seite
Gesamtpositionierung als Basis des Marketing
Gesamtpositionierung als Basis des Marketing Checkliste für Alters- und Pflegeheime Auszug aus der Publikation «Interne und externe Kommunikation im Unternehmen Heim» von Dr. Markus Leser (2004) Publikation
Marketinggrundlagen und Marketingkonzept
Marketinggrundlagen und Marketingkonzept Teil 2 1. Schritt: Analyse der Ausgangslage Kennzahlen, Marktforschung, SWOT Autor: Christoph Portmann, Score Marketing, Stäfa 9 Hinweis Dieser Script (alle Folien
medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk
Reihe medien SKRIPTEN Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk Band 48 Ute GUndling Die Neuausrichtung des Zeitungsmarfcetings durch Customer Relationship Management
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis 1 Fachbegriffe des Marketings und Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 1 1.1 Begriffsklärung.... 1 1.2 Einordnung des Marketings im Unternehmen.... 2 1.3 Aufgaben, Ziele und
Marketing Arbeitsbuch
Marketing Arbeitsbuch Aufgabenstellungen und Lösungsvorschläge von Roland Helm und Heribert Gierl Lucius & Lucius Stuttgart Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätze marktorientierter Unternehmensführung 1 1.1 Aufgabenstellungen