Weiterleiten von Bildern und Texten zum Abruf mit einem Browser
|
|
- Karlheinz Bader
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 EBÜS WebExport Weiterleiten von Bildern und Texten zum Abruf mit einem Browser Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung verwendet, vervielfältigt oder weitergegeben werden WebExport.doc Seite - 1 / 12 - Ver 1.06
2 Inhalt 1 Einleitung Systemstruktur Funktionsumfang Sicherheit Konfiguration Bedienung EBÜS Videoarbeitsplatz Browser Voraussetzungen Support / Hotline WebExport.doc Seite - 2 / 12 - Ver 1.06
3 1 Einleitung Die EBÜS-Option "WebExport" ermöglicht es Ihnen, Bilder und Textinformationen, die Sie auf Ihrem EBÜS Video-Arbeitsplatz zusammengestellt haben, per Mausklick auf einen Webserver zu exportieren. Von dort können andere Stellen diese Informationen dann einfach mit einem Standard-Browser abrufen. Dies kann z.b. zur Weiterleitung von Alarminformationen von einer privaten Wachzentrale zur Polizei oder zu einer anderen Wachzentrale genutzt werden. Der Vorteil ist, dass der Empfänger der Weiterleitung keinerlei spezielle Anwendungen auf seinem PC installieren muss und dennoch alle vom Absender bereitgestellten Informationen sehen kann. 2 Systemstruktur Die folgende Zeichnung gibt einen Überblick über die am WebExport beteiligten Komponenten: EBÜS VA 1 Web-Export Web- Server /Directory 1 /Directory 2 Authentifizierung Bilder & Daten Authentifizierung Bilder & Daten Browser Browser EBÜS VA 2 Authentifizierung Bilder & Daten Browser Der Export kann gleichzeitig von verschiedenen EBÜS Videoarbeitsplätzen (hier z.b. VA1, VA2) in verschiedene Verzeichnisse (Directories) des Webservers erfolgen. Je nach Leistung und Konfiguration des WebServers können dann beliebig viele Browser gleichzeitig auf die im WebServer hinterlegten Bilder und Daten zugreifen. WebExport.doc Seite - 3 / 12 - Ver 1.06
4 3 Funktionsumfang Vom EBÜS WebExport werden folgende Bilder und Daten exportiert: Alarmbild Livebild Voralarmbild Historienbild Lageplan Objektdaten Bildbewertung Schutzobjektname Bildquellenname Name und Sitz des Absenders der Alarminformation Die Videobilder und Textinformationen auf dem Webserver werden jeweils automatisch aktualisiert, sobald z.b. neue Livebilder eintreffen oder am EBÜS Videoarbeitsplatz ein anderer Lageplan ausgewählt oder ein neuer Bildbewertungstext eingegeben wird. Der Lageplan und die Videobilder können im Browser durch Anklicken mit der Maus vergrößert dargestellt werden. Ein erneuter Klick schaltet in die Übersichtsdarstellung zurück, in der alle Informationen im Format 1024x768 Bildpunkte gezeigt werden. Name und Anschrift des Absenders der Alarminformation müssen einmal in die Datei EBÜS/Konfiguration/Organisation.txt eingetragen werden; danach werden diese Daten dann stets bei jedem WebExport als Absenderdaten eingeblendet. Alle angezeigten Texte (z.b. die Bildbewertung oder die Objektdaten) können aus dem Browser mittels copy&paste entnommen und weiterverarbeitet werden. Anschrift und Telefonnummer des Objekt-Verantwortlichen können auf diese Weise leicht und fehlerfrei in andere Anwendungen übernommen werden. Die angezeigten Bilder können mit den üblichen Popup-Menü-Funktionen des Browsers gespeichert, gedruckt und weitergeleitet werden. Bei ausreichender Übertragungsbandbreite vom Webserver zum Browser erfolgt die Aktualisierung der Informationen im Browser jede Sekunde. Dabei werden - um die verfügbare Übertragungskapazität optimal zu nutzen - nur die jeweils geänderten Texte und Bilder übertragen. WebExport.doc Seite - 4 / 12 - Ver 1.06
5 4 Sicherheit Für die Sicherheit ist eine geeignete Netzwerkkonfiguration und die fachgerechte Einstellung des Webservers entscheidend. Wir empfehlen die Verwendung des HTTPS-Protokolls mit SSL-Verschlüsselung, wie es sich z.b. im Bereich Homebanking bereits bewährt hat. Für jeden Empfänger der WebExport-Daten sollte am Webserver ein eigener mit Benutzernamen und Passwort geschützter Zugang eingerichtet werden, der jeweils nur nach Authentifizierung Zugriff auf das zugehörige Directory ermöglicht. So können die Exporte für verschiedene Empfänger voneinander entkoppelt werden. Alle Netzzugänge müssen mit Firewall und Virenscanner geschützt werden. Die Installation und Konfiguration darf nur durch dafür ausreichend qualifiziertes Personal erfolgen. WebExport.doc Seite - 5 / 12 - Ver 1.06
6 5 Konfiguration Um den WebExport nutzen zu können, muss in der Datei DirStruct.txt mit dem Parameter webexport= ein Pfad eingetragen werden, unter dem EBÜS die Bilder und Daten auf einem Webserver ablegen kann. Dieser Pfad kann ermittelt werden, indem man die Adresszeile des Windows-Dateimanagers kopiert, nachdem mit dem Dateimanager das Wurzelverzeichnis des Webservers aufgeblättert wurde. Wenn z.b. mit dem Microsoft Internet Information Service (IIS) das Verzeichnis D:\inetpub\ebues als Website veröffentlicht wird, so muss in DirStruct.txt die Zeile webexport=d:\inetpub\ebues eingetragen werden, damit EBÜS die zu exportierenden Daten dorthin ablegt. Damit die angezeigten Daten jeweils aktuell sind, müssen auf dem Weg vom Webserver zum Browser alle Zwischenspeicher (Caches) abgeschaltet werden. Im IIS muss daher z.b. im Eigenschaften-Dialog die Option "Inhalt soll sofort ablaufen" aktiviert sein: WebExport.doc Seite - 6 / 12 - Ver 1.06
7 Im Browser muss die Einstellung für "Temporäre Internetdateien" auf "Automatisch" gestellt sein: Unter den Sicherheitseinstellungen muss "Active Scripting" aktiviert sein: WebExport.doc Seite - 7 / 12 - Ver 1.06
8 6 Bedienung 6.1 EBÜS Videoarbeitsplatz Am EBÜS Videoarbeitsplatz beschränkt sich die erforderliche Bedienung darauf, das Häkchen in der Box "Web Export" mit Mausklick zu setzen: Vorher kann wahlweise links daneben ein Unterverzeichnis auf dem Webserver angegeben werden, in das der Export erfolgen soll, z.b. für einen bestimmten Empfänger der Weiterleitung. Diese Einstellung kann während des Exports nicht verändert werden. Um ein anderes Unterverzeichnis auf dem Webserver zu wählen, muss zunächst der Web-Export beendet werden, dann das neue Verzeichnis eintragen und erneut die Box "Web Export" aktivieren. Der Export erfolgt dann in das neu gewählte Verzeichnis. Der Export der jeweils angezeigten Daten kann jederzeit beendet werden, indem das Häkchen in der Box "Web Export" mit erneutem Mausklick wieder entfernt wird. WebExport.doc Seite - 8 / 12 - Ver 1.06
9 6.2 Browser Im Browser muss wie üblich als Adresse die URL des Webservers, ggf. gefolgt von dem vereinbarten Unterverzeichnis, eingetragen werden. Daraufhin erscheinen die exportierten Daten in folgender Darstellung: Auf Mausklick mit der rechten Maustaste in ein Videofenster öffnet ein Popup-Menü, mit dem das Bild u.a. gedruckt, per weitergeleitet oder lokal gespeichert werden kann. Alle angezeigten Texte können mit der Maus markiert und mit der Tastenkombination {Strg}C in die Windows-Zwischenablage kopiert werden, damit sie in anderen Programmen auf einfache Weise weiterverwendet werden können. WebExport.doc Seite - 9 / 12 - Ver 1.06
10 Durch Anklicken eines Videofensters kann dieses groß dargestellt werden: Bei deaktiviertem WebExport wird im Browser des Empfängers ein entsprechender Hinweis angezeigt: WebExport.doc Seite - 10 / 12 - Ver 1.06
11 7 Voraussetzungen Um diese Funktionen nutzen zu können, muss in Ihrem Freischaltschlüssel die Option "WebExport" gesetzt sein. Sie können in EBÜS mit der Schaltfläche "Registrierung" jederzeit nachschauen, welche Optionen bei Ihrer EBÜS-Lizenz freigeschaltet sind. Bitte bestellen Sie bei Bedarf einen entsprechend erweiterten Freischaltschlüssel. Getestet wurde die Funktion WebExport bisher mit folgenden Konfigurationen: Browser: Microsoft Internet Explorer (IE) ab Version 6 Webserver: Microsoft Internet Information Service (IIS) unter Windows 2000 Welche anderen Browser oder Webserver ebenfalls geeignet sind, muss im Einzelfall vorab geprüft werden. WebExport.doc Seite - 11 / 12 - Ver 1.06
12 8 Support / Hotline Haben Sie noch Fragen zu EBÜS? Dann wenden Sie sich bitte per an telefonisch unter an unsere Hotline. Wir sind Werktags von 9:00-17:00 Uhr zu erreichen. Aktuelle Informationen zu EBÜS finden Sie stets unter Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrer Arbeit mit EBÜS und stehen für Ihre Wünsche und Fragen jederzeit gern zu Ihrer Verfügung. WebExport.doc Seite - 12 / 12 - Ver 1.06
Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP
E-Mail-Weiterleitung Weiterleiten von Bildern und Texten mittels SMTP Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen
Digitale Kreuzschiene mit EBÜS
Hardo Naumann Digitale Kreuzschiene mit 02.10.2006 Digitale Kreuzschiene mit Live-Bilder und Lagepläne auf beliebige Monitore schalten AE 1 AE 2 AE 3 AE 4 VA 1 IP-Netz VA 2 BQ 1 BQ 2 BQ 3 BQ 4 BQ 5 Status:
Weiterleiten von Anrufinformationen via SMTP
Anrufinfo als E-Mail Weiterleiten von Anrufinformationen via SMTP Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung
EBÜS Manager. Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen. Hardo Naumann EBÜS Manager 12.10.2007. Status: Freigegeben, 12.10.2007
EBÜS Manager Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben, 12.10.2007 Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen
Redundantes Speichern
Redundantes Speichern Höchste Verfügbarkeit und größtmögliche Datensicherheit durch paralleles Speichern in EBÜS Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH
Überwacht laufend verschiedene Alarmwege
Testalarm-Generator Überwacht laufend verschiedene Alarmwege Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung
Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen
AccEmailReceiver Alarmbilder von Bildquellen per E-Mail empfangen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung
Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen
EBÜS Supervisor Alle Video-Arbeitsplätze zentral überwachen Status: Freigegeben Dieses Dokument ist geistiges Eigentum der Accellence Technologies GmbH und darf nur mit unserer ausdrücklichen Zustimmung
Publizieren von Webs mit SmartFTP
Publizieren von Webs mit SmartFTP Informationen FTP steht für File Transfer Protocol. Ein Protokoll ist eine Sprache, die es Computern ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. FTP ist das Standardprotokoll
Einrichten von Schutzobjekten, Lageplänen und Bildquellen. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Stadt Hameln
Konfiguration EBÜS Einrichten von Schutzobjekten, Lageplänen und Bildquellen Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Stadt Hameln Status: Freigegeben, 02.07.2009 Dieses Dokument ist geistiges Eigentum
Aktivierung und Update. Entry CE Client
Aktivierung und Update Entry CE Client 1. Lizenzierung über den Aktivierungs-Dialog Die Client-Software wird zunächst immer als Testversion installiert, sofern noch keine Client-Software installiert wurde
G-Info Lizenzmanager
G-Info Lizenzmanager Version 4.0.1001.0 Allgemein Der G-Info Lizenzmanager besteht im wesentlichen aus einem Dienst, um G-Info Modulen (G-Info Data, G-Info View etc.; im folgenden Klienten genannt) zentral
> Internet Explorer 8
> Internet Explorer 8 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 5 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede
M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke
Bildung und Sport M@School - Zugriff von zuhause auf die Tauschlaufwerke Inhaltsverzeichnis 1.Einige Infos zum Thema WebDAV...2 1.1 Was steckt hinter WebDAV?...2 1.2 Erweiterung des HTTP-Protokolls...2
> Internet Explorer 7
> Internet Explorer 7 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 5 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede
Installation KVV Webservices
Installation KVV Webservices Voraussetzung: KVV SQL-Version ist installiert und konfiguriert. Eine Beschreibung dazu finden Sie unter http://www.assekura.info/kvv-sql-installation.pdf Seite 1 von 20 Inhaltsverzeichnis
Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003. Voraussetzungen
HS-Anhalt (FH) Fachbereich EMW Seite 1 von 8 Stand 04.02.2008 Installation des Zertifikats am Beispiel eines WWW-Servers unter Windows2003 Voraussetzungen Es ist keinerlei Zusatzsoftware erforderlich.
H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung
H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7
2 Software Grundlagen 2.3 Windows 7 p Start-Bildschirm Nach dem Einschalten des PC meldet er sich nach kurzer Zeit (je nach Prozessor) mit dem folgenden Bildschirm (Desktop): Der Desktop enthält u. a.
Administrator-Anleitung
Administrator-Anleitung für die Typ 2 Installation der LEC-Web-Anwendung auf einem Microsoft Windows Server Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU) Danziger
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung
Meldung Lokale Anwendung inkompatibel oder Microsoft Silverlight ist nicht aktuell bei Anmeldung an lokal gespeicherter RWE SmartHome Anwendung Nach dem Update auf die Version 1.70 bekommen Sie eine Fehlermeldung,
AnNoNet Basispaket Online
AnNoNet Online AnNoNet Basispaket Online AnNoText GmbH Copyright AnNoText GmbH, Düren Version 2008 6.19.08 Nordstraße 102 52353 Düren Telefon 0 24 21/84 03-0 Telefax 0 24 21/84 03-6500 Internet: www.annotext.de
Format Online Update Service Dokumentation
1 von 7 31.01.2012 11:02 Format Online Update Service Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Format Online Update Service 2 Verbindungswege zum Format Online Center 2.1 ohne Proxy 2.2 Verbindungseinstellungen
Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem
Integration MULTIEYE in EBÜS - Das Einheitliche Bildübertragunssystem Über dieses Handbuch Wichtige Funktionen werden durch die folgenden Symbole hervorgehoben Wichtig: Besonders wichtige Informationen,
Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware
Sichere Kommunikation mit Outlook 98 ohne Zusatzsoftware Das E-Mail-Programm Outlook 98 von Microsoft bietet Ihnen durch die Standard- Integration des E-Mail-Protokolls S/MIME (Secure/MIME) die Möglichkeit,
Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten
Vier Schritte, um Sunrise office einzurichten Bitte wenden Sie das folgende Vorgehen an: 1. Erstellen Sie ein Backup der bestehenden E-Mails, Kontakte, Kalender- Einträge und der Aufgabenliste mit Hilfe
Die Anmeldung. Die richtigen Browser-Einstellungen. Microsoft Explorer 5.x, 6.x
Die Anmeldung Die richtigen Browser-Einstellungen Typo3 ist ein Online-Redaktionssystem und verwendet als Client (Ihr Arbeitsmittel) einen üblichen Browser mit dem sie im Internet surfen können. Da das
Exchange Synchronisation AX 2012
Exchange Synchronisation AX 2012 Autor... Pascal Gubler Dokument... Exchange Synchronisation 2012 Erstellungsdatum... 25. September 2012 Version... 2 / 17.06.2013 Inhaltsverzeichnis 1 PRODUKTBESCHREIBUNG...
CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation
CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation CGM JESAJANET Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Revision Nr. 5 Erstellt: BAR Geprüft: AG Freigegeben: CF Datum: 10.10.2012 Inhaltsverzeichnis
Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch
Skyfillers Hosted SharePoint Kundenhandbuch Kundenhandbuch Inhalt Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 SharePoint als
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature, welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die
LDAP-Server. Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen
LDAP-Server Jederzeit und überall auf Adressen von CAS genesisworld zugreifen Copyright Die hier enthaltenen Angaben und Daten können ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Die in den Beispielen verwendeten
Sophos Anti-Virus. Felizitas Heinebrodt. Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg. Version 12 September 2014
Sophos Anti-Virus Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 12 September 2014 DokID: sophos Vers. 12, 20.08.2015, RZ/THN Informationen des
Bedienungsanleitung für den SecureCourier
Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei
ColdFusion9 Installationsanleitung für Windows-Server. ColdFusion 9. Installationsanleitung für Windows Server. PDF-Dokument: install_cf9_windows.
ColdFusion9 Installationsanleitung für Windows-Server PDF-Dokument: install_cf9_windows.pdf ColdFusion 9 Stand: November 2010 Seite 1 Inhalt Cold Fusion Installation... 3 Nächste Schritte... 14 Vertiefende
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL
Hinweise zu A-Plan 2009 SQL Für Microsoft Windows Copyright Copyright 2008 BRainTool Software GmbH Inhalt INHALT 2 EINLEITUNG 3 WAS IST A-PLAN 2009 SQL? 3 WANN SOLLTE A-PLAN 2009 SQL EINGESETZT WERDEN?
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook 2003 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007
Import des persönlichen Zertifikats in Outlook2007 1. Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihren PC installieren können, benötigen Sie:
Leitfaden für die Installation des Content Management System (CMS) Joomla! auf za-internet Webservern. Die Joomla! Installation
Dieser Leitfaden dokumentiert die Schritte über die Installation des Content Management Systems Joomla! auf den Webservern der za-internet GmbH. Die Installation kann von einem Windows 7 PC aus ohne einer
Überprüfung der digitalen Unterschrift in PDF
Überprüfung der -Dokumenten Um die digitale Unterschrift in PDF-Dokumenten überprüfen zu können sind die folgenden Punkte erforderlich: Überprüfung der Stammzertifikats-Installation und ggf. die Installation
Installations- und Kurzanleitung
Einfach, schnell und preiswert Installations- und Kurzanleitung BroadgunMuseum Dokumenten Verwaltung und Archivierung Broadgun Software Hermes & Nolden GbR Isarweg 6 D-42697 Solingen fon support +49.208.780.38.18
Administrator-Anleitung
Administrator-Anleitung für die Typ 1 Installation der LEC-Web-Anwendung auf einem Microsoft Windows Netzwerkserver Ansprechpartner für Fragen zur Software: Zentrum für integrierten Umweltschutz e.v. (ZiU)
Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.
Die KatHO Cloud Ob Dropbox, Microsoft SkyDrive, Apple icloud oder Google Drive, das Angebot kostenloser Online-Speicher ist reichhaltig. Doch so praktisch ein solcher Cloud-Dienst ist, mit der Benutzung
Transit/TermStar NXT
Transit/TermStar NXT Hardware/Betriebssystem Ihres Rechners ändern 2013-09 Gültig ab Service Pack 7 Stand 2013-09. Dieses Dokument ist gültig ab Transit NXT Service Pack 7. Transit wird kontinuierlich
Konfigurieren eines Webservers
Unterrichtseinheit 12: Konfigurieren eines Webservers Erleichterung der Organisation und des Verwaltens von Webinhalten im Intranet und Internet. Übersicht über IIS: Der IIS-Dienst arbeitet mit folgenden
CRM SharePoint Schnittstelle. Benutzerhandbuch. Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1
CRM SharePoint Schnittstelle Benutzerhandbuch Dokumentenversionen 5.4.13, 6.0.1, 7.0.1 Inhalt 1. Vorwort...3 2. Funktionsbeschreibung...4 2.1. Die Menüleiste in der CRM SharePoint Schnittstelle... 4 2.1.1.
VIDA ADMIN KURZANLEITUNG
INHALT 1 VIDA ADMIN... 3 1.1 Checkliste... 3 1.2 Benutzer hinzufügen... 3 1.3 VIDA All-in-one registrieren... 4 1.4 Abonnement aktivieren und Benutzer und Computer an ein Abonnement knüpfen... 5 1.5 Benutzername
ANLEITUNG E-MAIL-UMZUG IN KOOPERATION MIT HOST EUROPE. Version 1.4. Datei. 2014-01 anleitung audriga e-mail umzug host europe.docx. Datum 25.01.
ANLEITUNG E-MAIL-UMZUG IN KOOPERATION MIT HOST EUROPE Version 1.4 Datei 2014-01 anleitung audriga e-mail umzug host europe.docx Datum 25.01.2014 Kontakt hosteurope@email-umzug.de Seite 1 von 9 INHALT Der
Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30
Die neue Datenraum-Center-Administration in Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30 Leitfaden für Datenraum-Center-Manager Copyright Brainloop AG, 2004-2014. Alle Rechte vorbehalten. Dokumentversion:
VPN-System Benutzerhandbuch
VPN-System Benutzerhandbuch Inhalt Einleitung Antiviren-Software 5 Einsatzgebiete 6 Web Connect Navigationsleiste 8 Sitzungsdauer 9 Weblesezeichen 9 Junos Pulse VPN-Client Download Bereich 9 Navigationshilfe
Anhang zum Handbuch. Netzwerk
Anhang zum Handbuch Netzwerk Penn Elcom GmbH - Januar 2012 Der Penn Elcom CaseDesigner ist ab der Version 1.0.0.6 komplett netzwerkfähig. Die nachfolgende Kurzanleitung zeigt die einfache Installation
bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation
bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung
ColdFusion8 Installationsanleitung für Windows-Server. ColdFusion 8. Installationsanleitung für Windows Server. PDF-Dokument: install_cf8_windows.
ColdFusion8 Installationsanleitung für Windows-Server PDF-Dokument: install_cf8_windows.pdf Version 8 Stand: November 2009 Seite 1 Inhalt Cold Fusion Installation... 3 Nächste Schritte... 16 Vertiefende
VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch
VMware Workspace Portal- Benutzerhandbuch Workspace Portal 2.1 Dieses Dokument unterstützt die aufgeführten Produktversionen sowie alle folgenden Versionen, bis das Dokument durch eine neue Auflage ersetzt
Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN
Einfu hrung in Subversion mit TortoiseSVN Inhalt Konzept... 1 Begriffe... 1 Werkzeuge... 2 Arbeiten mit TortoiseSVN... 2 Vorbereitung... 2 Erster Checkout... 2 Hinzufügen eines neuen Verzeichnisses...
HANDBUCH - EWL Installation
HANDBUCH - EWL Installation Copyright 2008 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Installation... 4 2.1. Neuinstallation... 4 2.2. Einrichtung... 5 2.3. EWL Server Einstellungen nachträglich
Depotbezogen in der Depotübersicht, indem Sie auf die Zahl der ungelesenen Dokumente in der Kopfspalte der Depotübersicht klicken.
Postbox FAQ/Hilfe Wie rufe ich die Postbox auf? Nach dem Einloggen in Ihren persönlichen Transaktionsbereich können Sie die Postbox an 3 unterschiedlichen Stellen aufrufen. Depotbezogen in der Depotübersicht,
Dokumentation. Installation Intrapact 8 auf
Installation Intrapact 8 auf (R2) (64-bit) Erstellt von: Hans Preuer Erstellt am: 19.04.2011 Seite 1 von 6 1. Installation Intrapact 8 auf (R2) (64-bit) Die Erläuterungen hier gelten gleichlautend für
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration
Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir
D.C.DialogManager Internet
D.C.DialogManager Internet Diese Hinweise sollen die wichtigsten Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung des D.C.Dialogmanager beantworten. Sie wenden sich an Personen, die zur Nutzung des D.C.Dialogmanager
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06
Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg
FlowFact Alle Versionen
Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über
7.2. Manuelle Nacharbeit... 7. Security Modul ausschalten... 7. SAP-Einstellungen überprüfen... 8. Excel-Einstellungen setzen... 9
Inhalt 1. Installationsquelle... 2 2. Verbindungsdaten... 2 3. Aktuelle Patches... 2 4. Benötigte Rechte... 2 5. Verbinden mit Explorer... 2 6. Installation der Version 730... 3 7. Zugangsdaten für SAPLOGON...
teamspace TM Outlook Synchronisation
teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes
ColdFusion10 Installationsanleitung für Windows-Server. ColdFusion 10. Installationsanleitung für Windows Server
ColdFusion10 Installationsanleitung für Windows-Server PDF-Dokument: install_cf10_windows.pdf ColdFusion 10 Stand: November 2013 Seite 1 Inhalt Cold Fusion Installation... 3 Nächste Schritte... 15 Vertiefende
Workshop SQL Server-Installation Installation des Microsoft SQL Server 2005 EXPRESS
Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software
CARM-Server. Users Guide. Version 4.65. APIS Informationstechnologien GmbH
CARM-Server Version 4.65 Users Guide APIS Informationstechnologien GmbH Einleitung... 1 Zugriff mit APIS IQ-Software... 1 Zugang konfigurieren... 1 Das CARM-Server-Menü... 1 Administration... 1 Remote-Konfiguration...
Einsatz von Adobe LiveCycle Rights Management im Brainloop Secure Dataroom Anleitung für Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager
Einsatz von Adobe LiveCycle Rights Management im Brainloop Secure Dataroom Anleitung für Datenraum-Center-Manager und Datenraum-Manager Brainloop Secure Dataroom Version 8.10 Copyright Brainloop AG, 2004-2012.
Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main
BSCW-Redaktion 04.04.2009 Seite 1 Zugang zum BSCW-System an der FH Frankfurt am Main In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Ihren BSCW-Arbeitsbereich über WebDAV in Windows einbinden. Um diese Anleitung
ISi. ISi Technologie GmbH. MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7
ISi ISi Technologie GmbH MET -Schnittstelle zu Davis WeatherLink Version 5.7 Einleitung Die MET -Schnittstelle zur Davis -WeatherLink Software Version 5.7 oder höher erlaubt die Online-Uebernahme der Wetterdaten
Administrator Handbuch
SPTools Extension Keys: sptools_fal_base sptools_fal_driver SPTools Version: 1 Extension Version: 1.0.2 Inhaltsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Systemanforderungen... 3 3. SPTools FAL Installation...
Outlook Web App 2010. Kurzanleitung. interner OWA-Zugang
interner OWA-Zugang Neu-Isenburg,08.06.2012 Seite 2 von 15 Inhalt 1 Einleitung 3 2 Anmelden bei Outlook Web App 2010 3 3 Benutzeroberfläche 4 3.1 Hilfreiche Tipps 4 4 OWA-Funktionen 6 4.1 neue E-Mail 6
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer
Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer Version 1.0 Arbeitsgruppe Meldewesen SaxDVDV Version 1.0 vom 20.07.2010 Autor geändert durch Ohle, Maik Telefonnummer 03578/33-4722
Anleitung. Elvis Web-Projekt
Anleitung Elvis Web-Projekt 2012-10-30 Seite 1 von 11 1 Zweck In diesem Dokument werden die Einrichtung und der Test eines vorhandenen und im Anschluss die Einrichtung eines neuen Elvis Web-Projekts beschrieben.
Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation
Zuweiserportal - Zertifikatsinstallation Inhaltsverzeichnis 1. Installation des Clientzertifikats... 1 1.1 Windows Vista / 7 mit Internet Explorer 8... 1 1.1.1 Zertifikatsabruf vorbereiten... 1 1.1.2 Sicherheitseinstellungen
Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010
Das neue Webmail Überblick über die neuen Funktionen im Outlook Web App 2010 Mehr unterstützte Webbrowser Ansicht Unterhaltung Ein anderes Postfach öffnen (für den Sie Berechtigung haben) Kalender freigeben
Installationsanleitung GAEB-Konverter 9
Installationsanleitung GAEB-Konverter 9 1 2 1. Systemvoraussetzungen Die Systemvoraussetzungen sind stark abhängig von der Größe und der Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden Dateien. Allgemein kann
Handbuch VERBINDUNG ZUM TERMINAL SERVER
Handbuch VERBINDUNG ZUM TERMINAL SERVER Einleitung Dieses Dokument beschreibt Ihnen, wie Sie sich auf einen Terminalserver (TS) mithilfe von einem Gerät, auf den die Betriebssysteme, Windows, Mac, IOS
Schnellanleitung für alle unterstützen Browser. Internet Explorer 7 (Detailanleitung) Internet Explorer 8 (Detailanleitung)
Für den Betrieb von GIDEON erforderliche Browsereinstellungen Anweisungen für den Systemadministrator: - Alle Popupblocker müssen generell oder zumindest für die Adresse *.lgbs.at deaktiviert sein - Der
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server
X5 unter Windows Vista / 7 und Windows 2008 Server Die Benutzerkontensteuerung (später UAC) ist ein Sicherheitsfeature welches Microsoft ab Windows Vista innerhalb Ihrer Betriebssysteme einsetzt. Die UAC
Webconnect xdsl Tool V 4.0
* Webconnect xdsl Tool V 4.0 Allgemeine Informationen www.camguard-security.com *CamGuard ist eingetragenes Warenzeichen der Fa. DVS-Gröger 89129 Langenau Inhalt 1. Beschreibung - Wichtig - Daten IMPORT
Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein.
Pfade einstellen Stand: Dezember 2012 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.40. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Diese Anleitung soll zeigen, wie man Pfad-Favoriten
Drupal 8 manuell installieren
Drupal 8 manuell installieren Version 1.0 Drupal 8 manuell installieren Um die aktuellste Version zu nutzen, muss Drupal manuell installiert werden. Dazu benötigst Du Zugriff auf Dein STRATO Hosting-Paket,
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29)
MySQL Community Server 5.6 Installationsbeispiel (Ab 5.5.29) Dieses Dokument beschreibt das Herunterladen der Serversoftware, die Installation und Konfiguration der Software. Bevor mit der Migration der
Hinweis: Zu Testzwecken können Sie erst mal die kostenlose Version des Teamviewers verwenden.
Inhalt Schritt 1: Einrichten vom Teamviewer für die Steuerung des Arbeitsplatzes von einem anderen PC aus. Voraussetzung für den Zugriff auf ein VPN-Netzwerk.... 1 Schritt 2: VPN-Verbindung einrichten....
Schülerfachwahl extern
Kurzanleitung Schülerfachwahl extern für Windows und für Internet-Browser Stand: 26.04.2016 Kannenberg Software GmbH Nonnenbergstraße 23 99974 Mühlhausen Telefon: 03601/426121 Fax: 03601/426122 www.indiware.de
Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten
Zugang Dateidienst mit Windows 7 (Vista) Wiederherstellen der Daten Version: 1.0 Autor: Buckenhofer Letzte Revision: 1.2.2012 Änderungshistorie Autor Datum Status Änderungen/Bemerkungen Buckenhofer 28.2.2012
E-Einbürgerung. Konfiguration Internet Explorer
E-Einbürgerung Konfiguration Internet Explorer E-Einbürgerung Konfiguration Internet Explorer David Endler Tel.: (06 11) 34 01 873 Hessische Zentrale für Datenverarbeitung April 2010 Hessische Zentrale
Installation und Bedienung von vappx
Installation und Bedienung von vappx in Verbindung mit WH Selfinvest Hosting Inhalt Seite 1. Installation Client Software 2 2. Starten von Anwendungen 5 3. Verbindung zu Anwendungen trennen/unterbrechen
Kurzanleitung für Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x)
Kurzanleitung Kurzanleitung für Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x) Cisco Unity Connection Web Inbox (Version 9.x) 2 Info über Cisco Unity Connection Web Inbox 2 Steuerelemente in Web Inbox
Collax E-Mail-Archivierung
Collax E-Mail-Archivierung Howto Diese Howto beschreibt wie die E-Mail-Archivierung auf einem Collax Server installiert und auf die Daten im Archiv zugegriffen wird. Voraussetzungen Collax Business Server
So richten Sie Ihr Postfach im Mail-Programm Apple Mail ein:
Seit der Version 3 von Apple Mail wird ein neuer E-Mail-Account automatisch über eine SSL-verschlüsselte Verbindung angelegt. Daher beschreibt die folgende Anleitung, wie Sie Ihr Postfach mit Apple Mail
Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch
Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...
INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION
INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH SERVER-INSTALLATION Lizenzvereinbarung Infomon Server-Installation Lesen Sie vorab die Lizenzvereinbarung, die in der Datei Lizenzvereinbarung.doc beschrieben ist.
Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis
Microsoft SQL Server 2005 Management Studio Express Installation und Wiederherstellung einer Redisys SQL Datenbank. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 1. Vorwort... 2 2. Voraussetzungen... 2 3.
NETZWERKHANDBUCH. Druckprotokoll im Netzwerk speichern. Version 0 GER
NETZWERKHANDBUCH Druckprotokoll im Netzwerk speichern Version 0 GER Hinweise in dieser Anleitung In diesem Handbuch wird das folgende Symbol verwendet: Hier finden Sie Hinweise, wie auf eine bestimmte
WebDav einrichten (einmaliger Vorgang)...3. Zugriff auf das Webdav-Laufwerk über den Windows-Explorer...5. Löschen des Webdav-Laufwerks...
EINRICHTEN VIRTUELLEN VERBINDUNG ZU LAUFWERKEN DER MED UNI GRAZ Inhaltsverzeichnis FÜR WEN IST DIESE INFORMATION GEDACHT?... 1 ALLGEMEINE INFORMATION... 2 ARTEN DER VIRTUELLEN VERBINDUNGSMÖGLICHKEITEN...
Workshop GS-BUCHHALTER Umzug des Datenbankordners GSLINIE
Herzlich willkommen zu den Workshops von Sage. In diesen kompakten Anleitungen möchten wir Ihnen Tipps, Tricks und zusätzliches Know-how zu Ihrer Software von Sage mit dem Ziel vermitteln, Ihre Software
Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard)
Microsoft Outlook Express 5.x (S/MIME-Standard) Das E-Mail-Programm Outlook Express von Microsoft bietet Ihnen durch die Standard- Integration des E-Mail-Verschlüsselungsprotokolls S/MIME (Secure/MIME)