Jahrbuch für Ärzte und Zahnärzte 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrbuch für Ärzte und Zahnärzte 2014"

Transkript

1 Bernd Rebmann Jahrbuch für Ärzte und Zahnärzte 2014 In Zusammenarbeit mit der Sparkassen-Finanzgruppe Alles was Sie täglich brauchen: Marktdaten und Fakten zur effizienten Führung Ihrer Praxis!

2

3 Jahrbuch für Ärzte und Zahnärzte 2014

4

5 Jahrbuch für Ärzte und Zahnärzte 2014 REBMANN RESEARCH Conny Henschel Dr. oec. Bernd Rebmann Dr. med. Dr. Heidrun Sturm, MPH Dr. rer. pol. Elisabeth Leonhard Dr. rer. pol. Petra Seisl unter Mitwirkung von Dr. med. Franziska Diel, MPH Prof. Dipl.-Ing. Franz Labryga, Architekt Dr. jur. Lars Lindenau, Rechtsanwalt Dipl.-Kfm. Christoph Scheen, Steuerberater RatgeberService der Sparkassen-Finanzgruppe

6 Alle Angaben wurden sorgfältig ermittelt, für Vollständigkeit und Richtigkeit kann jedoch keine Gewähr übernommen werden Deutscher Sparkassen Verlag GmbH, Stuttgart Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ohne Zustimmung des Verlages ist unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Lektorat: Ralph Kiss Herstellung: Jürgen Schaubel Umschlaggestaltung: nach einer Konzeption von Groothuis, Lohfert, Consorten, glcons.de, Hamburg Satz: REBMANN RESEARCH GmbH & Co. KG Druck und Binden: Druckerei C. H. Beck, Nördlingen Printed in Germany 5. Auflage 12/ Redaktionsschluss: 7. Oktober 2013

7 Sehr geehrte Geschäftsfreunde, liebe Leser, mit der Umsetzung der neuen Bedarfsplanungsrichtlinie gab es in einigen Städten und Gemeinden Überraschungen, denn es waren nicht so viele neue Arztsitze wie ursprünglich gedacht vorhanden. Andernorts können die offenen Sitze nicht besetzt werden. Deshalb wird um Hausärzte vielerorts mit Zuschüssen geworben, was zusammen mit dem niedrigen Zinsniveau für Praxiskredite und dem neuen EBM eine hausärztliche Niederlassung besonders interessant macht. Dem fachmännischen Rat zur Praxisübergabe ist in dieser Ausgabe deshalb auch ein eigenes Kapitel gewidmet. Außerdem wird der brandneue EBM dargestellt, der wie jede Honorarreform erfahrungsgemäß zu Unsicherheiten führt. Der neue Bundesmantelvertrag bringt wegen der erweiterten Möglichkeiten der Anstellung von Ärzten, insbesondere Fachärzten, Vorteile. Durch den medizinischen Fortschritt konnten in den letzten Jahren immer mehr Behandlungen der Kliniken in den kostengünstigeren ambulanten fachärztlichen Bereich verlagert werden. Allerdings drängen die Kliniken gerade durch die Gründung von MVZ oder im Rahmen integrierter Versorgungsverträge auch in den ambulanten Bereich vor. Viele der innovativen Versorgungsstrukturen, denen wir einige Seiten dieses Buches widmen, sind aber auch für Niedergelassene interessant. Aus Sicht des Kaufmanns bleibt anzumerken, dass die Kennzahlen im Bereich der niedergelassenen Ärzteschaft durchaus intakt sind. Das Marktwachstum hat sich zwar etwas abgeschwächt, die meisten Praxen zeichnen sich aber, was Aufwandsanteile und Rentabilität betrifft, durch eine hohe Stabilität aus. Belegt wird dies auch durch die sehr geringen Kreditausfallquoten, die deutlich unter denen der Gesamtwirtschaft liegen. Die Investitionsquoten fallen in vielen Praxen niedrig aus, was auf einen Investitionsstau hindeutet. Mehr hierzu lesen Sie bitte an vielen Stellen dieses Buches, aber auch in den BranchenReports der Sparkassen. Unsere älter werdende Gesellschaft stellt das gesamte Gesundheitssystem hinsichtlich Behandlung und Therapie vor große Herausforderungen. Momentan verfügen jedoch vor allem ältere Bevölkerungsschichten über eine hohe Kaufkraft und pushen damit den zweiten Gesundheitsmarkt. Hier bieten sich Chancen, die wir aufzeigen wollen. Das Konzept dieses Buches und die inhaltliche Begleitung durch einen ausgewählten Expertenkreis haben wir grundsätzlich beibehalten. Neu ist, dass Sie das Jahrbuch auch online unter nutzen können. Der Deutsche Sparkassenverlag setzt auch im Gesundheitswesen auf Verlässlichkeit, Kontinuität und Aufklärung rund um die Wirtschaftlichkeit als Rahmen für eine gesunde Ideenentwicklung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Dr. Bernd Rebmann und Verlag 5

8 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil Jahreskalendarium Ferien und Festtage Kongresse und Veranstaltungen Fachübergreifende Veranstaltungen Fachspezifische Veranstaltungen für Haus- und Fachärzte Fachspezifische Veranstaltungen für Zahnärzte Terminer Ewiger Kalender 1901 bis Trends und Zukunft Gesundheitswesen Wirtschaftsfaktor mit Zukunft Gesundheitswesen als Stabilitätsfaktor Vom Kostentreiber zum wertschöpfungsorientierten Ansatz Ärzte und Zahnärzte in einem dynamischen Umfeld Fortschritt schafft Nachfrage Personalisierte Medizin als Hoffnungsträger Die demografische Entwicklung Deutschland Land der gesunden Alten Konfrontation mit dem informierten Patienten Gesundheit geht online Gesundheitsansprüche der Bevölkerung wachsen Zweiter Gesundheitsmarkt mit großem Potenzial Dynamik contra Ressourcenknappheit Kann die Gesundheitsversorgung der Zukunft noch gerecht sein? Mediziner werden knapp Gesundheitsmarkt im Zeichen der Zukunft Möglichkeiten der Nachfragereduktion durch Prävention und Innovation Gesundheitsversorgung als Satellitensystem Standardisierte Versorgungsformen in regionalen Kooperationsstrukturen Neue Formen der Arbeitsteilung Individualisierung der Medizin und Serviceorientierung 87 6

9 2.5 Gestaltungstrends in den einzelnen Fachgruppen Allgemeine Organisations-, Praxistrends und Innovationen Trends und Innovationen in der hausärztlichen Medizin Trends und Innovationen in der fachärztlichen Medizin Trends in Zahnarztpraxen Trends in den Bereichen Reha, Pflege, Krankenhaus Trends in der Arzneimittelversorgung Weiterführende Informationen und Quellen ehealth Eine neue Ära im Gesundheitswesen Telemedizinische Versorgung: Stand der Entwicklung und Ausblick Telemedizin, älter als man denkt Telemedizin: Schlüssel zur Kooperation Telemedizin ist mehr als Prozessoptimierung Mit Telemedizin strategisch handeln Telemedizinfreundliche Versorgungskultur entsteht Telemedizin: Option für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Telemedizin in ärztlicher Hand Mobile-Health Gesundheits-Apps IT in der Arzt- und Zahnarztpraxis Beispiele zum IT-Einsatz in der Arztpraxis Top 20 Installationsstatistik: Anbieter Praxis-EDV Weiterführende Informationen und Quellen Dynamik der Volkskrankheiten Rahmenbedingungen der Gesundheitsversorgung in Deutschland Bevölkerungsentwicklung und Demografischer Wandel Mortalität Krankheitslast/Morbidität Entwicklung der häufigsten Krankheiten Krebserkrankungen Kardiovaskuläre Erkrankungen Koronare Herzkrankheit und Akuter Myokardinfarkt Diabetes Psychische Störungen Relevante Definitionen Weiterführende Informationen und allgemeine Quellen 205 7

10 5 Das Gesundheitssystem in Deutschland Das Versicherungssystem Versicherte Private Krankenversicherung Gesetzliche Krankenversicherung Pflegepflichtversicherung Finanzierung Ressourcen-Allokation und Vergütung Leistungen Arzneimittelversorgung Leistungserbringer Haus-, Fach- und Zahnarztzahlen nach KV-Regionen Struktur der deutschen Ärzteschaft Nachwuchsmediziner Ausbildung Approbationsordnung Zahlen & Fakten Nachwuchsförderung Reformen im Gesundheitswesen Versorgungsstrukturgesetz Übersicht Fakten Institutionen im Gesundheitswesen Informationsquellen und Interessenvertretung für Patienten Weiterführende Informationen und Quellen Innovative Versorgungsstrukturen Hintergrund Fokus Koordinierte und Integrierte Versorgung Neupositionierung durch selektivvertragliche Optionen Ansätze für Versorgungsmanagement und Patientensteuerung Ambulante Versorgung Hausarztzentrierte Versorgung Sektorenübergreifende Versorgung und integrierte Versorgung Integrierte Versorgung GKV-Versorgungsstrukturgesetz 344 8

11 6.5 Populationsbezogene Versorgungsmodelle Gestaltungsrahmen der populationsorientierten Versorgung Finanzierung in der Integrierten Versorgung Vergütung in der integrierten Versorgung Der Vollversorgungsansatz innerhalb der integrierten Versorgung Fazit Ausblick Weiterführende Informationen und Quellen Entwicklungen bei den Krankenkassen Aktuelle Marktsituation Größte Gesetzliche Krankenkassen nach Versicherten Wirtschaftliche Kennzahlen der GKV Einnahmen-Ausgaben der GKV Veränderung Einnahmen-Ausgaben der GKV Ausgaben der GKV Veränderung Ausgaben GKV Ambulante Versorgung Ausgaben GKV Veränderung ambulante Versorgung GKV Zahnarzt und Zahnersatz Ausgaben GKV Veränderung Zahnarzt und Zahnersatz GKV Wirtschaftliche Kennzahlen der PKV Einnahmen-Ausgaben der PKV Veränderung Einnahmen-Ausgaben der PKV Ausgaben der PKV Veränderung Ausgaben PKV Zahnarzt und Zahnersatz Ausgaben PKV Veränderung Zahnarzt und Zahnersatz PKV Weiterführende Informationen und Quellen 396 9

12 8 Abrechnung in der Arzt- und Zahnarztpraxis So erhalten Ärzte ihr KV-Honorar Die ärztliche Gebührenordnung für Kassenpatienten Die Grundlagen der Vergütung ärztlicher Leistungen Die Beschlüsse des Bewertungsausschusses für das Jahr Die Änderungen des EBM in Die Grundlagen der Honorarverteilung Besonderheiten für Berufsausübungsgemeinschaften Honorarumsatz, Fallzahlen und Fallwerte Häufige Abrechnungspositionen einzelner Fachgruppen So erhalten Zahnärzte ihr Honorar Die Gebührenordnungen Behandlungsbereiche Wirtschaftlichkeitsgebot Auszug Vorlagen für Behandlungsverträge mit dem gesetzlich versicherten Patienten Erste Verordnung zur Änderung der Gebührenordnung für Zahnärzte vom Abrechnungsoptimierung erhöht Wirtschaftlichkeit Privatabrechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte Inhalte der GOÄ verstehen Gebührenverzeichnis Abrechnungstipps So vermeiden Sie Ärger mit Patienten Abrechnung von Speziallaborleistungen in der GOÄ Tarifbesonderheiten einzelner Kostenträger im Rahmen der GOÄ Individuelle Gesundheitsleistungen Weiterführende Informationen und Quellen Finanzentwicklung der Niedergelassenen Einnahmen in der Arzt- und Zahnarztpraxis Extrabudgetäre Leistungen nach Fachgruppen Bundesförderprogramme Regionale Förderprogramme Weiterführende Informationen und Quellen

13 10 Praxisabgabe Phase I Vorbereitung der Übernahme Motivation der Praxisabgabe Optimierung der Praxisabläufe vorab Betriebswirtschaftliche Aspekte Zusammenfassung Phase II Geeigneter Übernehmer Geeigneter Übernehmer Praxisbörsen, Inserate, Makler Job-Sharing und Verkauf der hälftigen Zulassung/Weiterbildungsassistent Steuerliche Aspekte in der Vorbereitungsphase Phase III Umsetzung, Steuerliche Folgen und Gestaltungsmöglichkeiten Veräußerung einer Einzelpraxis Übergangsgemeinschaftspraxis Wechsel des Partners einer Berufsausübungsgemeinschaft Phase IV Start Neupraxis Die überleitende Mitarbeit des Abgebers Information der Mitarbeiter über den Betriebsübergang Versorgungssituation in der Passivphase Übernahme-Checklisten Vorbereitung Suche Umsetzung und Gestaltung Überleitung Praxisbörsen Starker Trend zu Praxisabgaben bei Ärzten und Zahnärzten Weiterführende Informationen und Quellen Der ideale Standort Die Bewertung eines Standortes Standortanalyse auf Ebene der KV-Regionen Erweiterte Standortanalyse auf Ebene der KV-Region für Hausärzte Erweiterte Standortanalyse auf Ebene der KV-Region für Fachärzte Standort aus Sicht der offenen Planungsbezirke Weiterführende Informationen und Quellen

14 12 Praxismarketing Die Marktanalyse Selbstanalyse Patientenanalyse Konkurrenzanalyse Kooperationsanalyse SWOT-Analyse Der Marketingplan Marketingziele Marketingstrategie Marketing Mix Die Marketinginstrumente von A bis Z Anzeige Bekleidung Beziehungsmarketing Botschaften setzen Broschüre (Praxisbroschüre) Corporate Identity Eyecatcher/Blickfang Veranstaltung Fotowand Give-aways Hinweisschilder (intern) Informationstafeln (extern) Korrespondenz Leitbild Logo Partnertag Patientenbefragung Personalgewinnung Praxisschild Praxiszeitung Pressearbeit Pressemitteilung Reminder/Erinnerungsservice Schulungen für Patienten Servicetelefon Sonderdrucke von Fachartikeln Sponsoring Stellenanzeigen Telefonaktion Vorträge Website

15 Zertifikate Zuweiserbefragung Online-Marketing im Gesundheitswesen Beliebteste Online-Anwendungen Internetauftritt und Landing-Pages Suchmaschinenmarketing Social Media Keywords Bewertungsportale Interessante Webseiten rund um die Medizin Webseiten mit medizinischen Inhalten Webseiten rund um die Arztpraxis Webseiten rund um die Zahnarztpraxis Webseiten rund um das Krankenhaus Webseiten rund um die ambulante Versorgung Weiterführende Informationen und Quellen Praxisausstattung und Einrichtung Grundlagen der Planung von Arztpraxen Gesetze und Verordnungen Daten zum Betrieb Daten zum Bau Elemente des Entwurfs Elemente der Gestaltung Elemente des Planungs- und Bauablaufs Beispiele moderner Arztpraxen Medizinisches Produktdesign Der Design-Begriff Der Design-Prozess Die Aufgabenstellung für das Design Verschiedene Design-Funktionen Beispiele für innovatives Produktdesign Weiterführende Informationen und Quellen Management in der Praxis Bedeutung von Serviceleistungen Services rund um die Praxis Patientenorientierte Gesprächsführung Allgemeine Techniken der Gesprächsführung Kommunikationsleitlinien für typische Gesprächssituationen

16 14.3 Betriebswirtschaft von A bis Z ABC-Analyse Abschreibungen Amortisation Ausgabe, Auszahlung, Aufwand Balanced Scorecard Beleg Benchmarking Betriebswirtschaftliche Auswertung Break-even-Punkt/Break-even-Analyse Bilanzregeln, goldene Cashflow Controlling Controlling mit Kennzahlen Deckungsbeitrag/Deckungsbeitragsrechnung Einnahmen-Überschuss-Rechnung Entnahme/Privatentnahme Fragebogen-Instrumente Franchise-Systeme Informations-Management Investitionen Kennziffern/Kennzahlensysteme Kontenrahmen/Kontierung Kosten Kosten, kalkulatorische Kosten-Leistungs-Rechnung Leasing Liquidität Managementlehre Netzwerke Ärztenetze Organisation Organisations-Check Praxisanalyse/Praxisvergleich Portfolioanalyse Produktivität Rechnungswesen, betriebliches Rentabilität Return of Investment Strategische Grundhaltungen SWOT-Analyse Umsatz Unternehmerlohn, kalkulatorischer Ziele

17 14.4 Berater für die Praxis EBM-Berater der KVen Abrechnung, Honorar EDV-Beratung Marketing & Kommunikation Medizinische Geräte Organisation, Prozessablauf Personalführung Praxisbewertung Vereidigte Sachverständige Praxisbewertung Sonstige Praxisgestaltung Qualität Sonstige Übersicht Tariflöhne und Tarifvertrag öffentlicher Dienst Tariflöhne Medizinische Fachangestellte Zahnmedizinische Fachangestellte/Stomatologische Schwester Tarifgehälter nach TVöD Vergütung angestellter Ärzte in MVZ oder Praxis Weiterführende Informationen und Quellen Qualität im Gesundheitswesen Qualitätssicherung Verankerung im deutschen Gesundheitssystem Beispiele für qualitätsgesicherte Programme Allgemeine Entwicklungen Interessantes Qualitätsmanagement in der Arztpraxis Gesetzlicher Rahmen des Qualitätsmanagements Begriffsbestimmung Ziele des Qualitätsmanagements Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssysteme Einführung von Qualitätsmanagement in der Praxis Methoden der Qualitätsverbesserung Qualitätsmanagementsysteme Qualitätsmanagement von A bis Z Adherence to guidelines AQUIK Akkreditierung Arbeitsanweisung Audit Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

18 Behandlungspfade Benchmarking Beschwerdemanagement Berufsgenossenschaftliche Bestimmungen DIN DIN EN ISO EbM EFQM EPA Fehlermanagement Fortbildungsverpflichtung Gesetzlicher Rahmen der Qualitätssicherungsmaßnahmen GQMG (Qualitätsmanagement-)Handbuch Hygienebestimmungen Input, Throughput, Output in der Versorgungsforschung IQWiG KTQ Konformität Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Leitlinien Leitliniengerechte Behandlung Medizinische Qualität Mitarbeiterorientierung Norm Organigramm Outcome Patientenorientierung Pay for Performance Peer Review-Verfahren Plan-Do-Check-Act Projekt Qualitätssicherung des Deutschen Arbeitskreises für Zahnheilkunde Prozessqualität Qualitätsberichte Qualität und Entwicklung in Praxen Qualitätsbeauftragte Qualitätsindikatoren Qualitätsmanagement Qualitätsmanagementsystem Qualitätssicherung Qualitätszirkel Rezertifizierung Richtlinien

19 Richtlinie des GBA zum Qualitätsmanagement in der vertragsärztlichen Versorgung Richtlinie des GBA zum Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung Sektorenübergreifende Qualitätssicherung Stiftung Praxissiegel e.v Total Quality Management Tracer-Methode Verfahrensanweisung Visitatie/Visitation Zertifizierungen Z-PMS Weiterführende Informationen und Quellen Recht in der Arzt- und Zahnarztpraxis Medizinrecht Behandlungsvertrag gemäß 630 a BGB Arzthaftung Arbeitsrecht Mietrecht Praxiskauf Kooperationen im Gesundheitswesen Berufsrecht allgemein Berufsrecht der Ärzte Berufsrecht der Zahnärzte Vertragsrecht der Ärzte Der Arzt, die KV und die Ärzte-Zulassungsverordnung Besondere Versorgungsformen Heilmittelwerberecht Aufbewahrungsfristen und Vernichtung von Akten Heilmittel Hilfsmittel GKV-Versorgungsstrukturgesetz Schwerpunkte des Versorgungsgesetzes Neuausrichtung der Bedarfsplanung Neue Vergütungsanreize Etablierung der sogenannten ambulanten spezialärztlichen Versorgung Ablehnung der Durchführung der Nachbesetzung bei Nachfolge und Überversorgung Schlechterbehandlung bei Nachfolge und nichtärztlichem MVZ Sonderbedarfszulassung

20 Liberalisierung der Versorgung Delegation/Zuweisung gegen Entgelt Neuregelung von MVZ Befristung von Zulassungen Rückumwandlung von Arztstellen Modifizierung der Praxisnachfolge Nebentätigkeiten/Verlegung Sitz Eigeneinrichtungen Praxisprüfungen Auswirkungen des VStG Spezialisten im Medizinrecht Gesetze und Paragrafen für Ärzte und Zahnärzte Weiterführende Informationen und Quellen Steuern rund um den Arztberuf Steuern von A bis Z Abgeltungsteuer Absetzung für Abnutzung Abschreibungsmethoden Abschreibung von Gebäuden Abschreibung von Kassenzulassung/vertragsärztliche Zulassung Abschreibungstabellen Absetzung für Arbeitsmittel Angestelltenverhältnis/Selbstständige Tätigkeit Ansparabschreibung Arbeitsmittel Arbeitszimmer Aufwandsentschädigung Aus- und Weiterbildungskosten Beihilfen Beiträge Versorgungswerk Beiträge zur Altersversorgung Bereitschaftsdienst Berufsausübungsgemeinschaft Berufskleidung Betriebliche Altersversorgung Bewerbungskosten Bewirtungskosten Bezüge Versorgungswerk Bilanzierung Direktverträge Doppelte Haushaltsführung

21 Edelmetallbestände in der Praxis Eigenlabor Zahnärzte Einkommensteuertarif Einkünfte Einnahmen-Überschussrechnung Erbschaftsteuer Fachtagungen/Kongresse Fahrten Arbeitsplatz Fahrtenbuch Fortbildungskosten Freibeträge, Pauschbeträge und Höchstbeträge sowie sonstige einkommensteuerliche Regelungen Freistellungserklärung Fristen und Termine Gebühren, Verwaltungskosten Geldwerter Vorteil Gemeinschaftspraxis Geringwertige Wirtschaftsgüter Geschenke Gewerbesteuer Gewinnermittlung Gründungskosten Gutachtertätigkeit Hausapotheke Haushaltsnahe Dienstleistungen Häusliches Arbeitszimmer Hilfstätigkeiten IGeL-Leistungen Investitionen, Schuldentilgung Investitionsabzugsbetrag für kleine und mittlere Betriebe Kfz Kinderbetreuungskosten Kirchensteuer und Kappungssätze Krankenhausabgabe Krankentagegeldversicherung Lohnsteuer Medizinische Versorgungszentren Mitunternehmerschaft bei Berufsausübungs gemeinschaften Nachträgliche Betriebseinnahmen/-ausgaben Nachzahlungen Betriebseinnahmen Nachzahlungszinsen keine Werbungskosten Nebeneinnahmen Poolvergütungen Praxis im eigenen Haus Praxisabgabe

22 Praxisgebühr Privatärztliche Verrechnungsstelle Praxisgemeinschaft Privates Veräußerungsgeschäft Promotion Reisekosten Repräsentationsaufwendungen Schadensersatz Selbstständige Tätigkeit/Angestelltenverhältnis Sonderabschreibung Teilgemeinschaftspraxen Umsatzbeteiligung Umsatzsteuer Umzugskosten Unfallkosten Vermietung von einzelnen Wirtschaftsgütern bzw. Gesamtpraxis Werbungskosten Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit Zu versteuerndes Einkommen Spezialisierte Steuerberater Weiterführende Informationen und Quellen 1515 Abbildungsverzeichnis 1517 Tabellenverzeichnis 1521 Stichwortverzeichnis

23 [ ]

24 [ ]

25 2 Trends und Zukunft Creativity is thinking up new things. Innovation is doing new things. Theodore Levitt ( ) 2.1 Gesundheitswesen Wirtschaftsfaktor mit Zukunft Gesundheitswesen als Stabilitätsfaktor Die Rahmenbedingungen des deutschen Gesundheitswesens sind durch eine Nachfrage- und Ausgabendynamik gekennzeichnet, die sich mit gesundheitspolitischen Instrumenten kaum bremsen lassen. So wachsen in Deutschland die Gesamtausgaben bereits seit Jahren schneller als die gesamte Wirtschaftsleistung. Lag der Anteil der Gesundheitsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Jahr 1970 noch bei 6 %, betrug er im Jahr 2011 rund 11,3 %. Die Rekordwerte, die dieser Indikator im Jahr 2009 mit 11,8 % erreichte, erklären sich durch die Wirtschafts- und Finanzkrise. Dank der weitgehenden Konjunkturunabhängigkeit der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen konnte die Gesundheitsbranche auch bei rückläufiger Gesamtwirtschaftsleistung positive Wachstumsraten erzielen. Aufgrund der positiven konjunkturellen Entwicklung in Deutschland sowie dem relativ moderaten Anstieg der Gesundheitsausgaben, der sich insbesondere auf Einsparungen im Arzneimittelbereich zurückführen lässt, ist der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP seit dem Jahr 2010 wieder leicht rückläufig. Kapitel 2: Trends und Zukunft / Gesundheitswesen Wirtschaftsfaktor mit Zukunft 51

26 Abb. 1 Entwicklung des Anteils der Gesundheitsausgaben am BIP Deutschland und OECD-Durchschnitt 12 % 11 % 10 % 9 % 8 % 7 % 6 % 5 % 4 % 3 % 2 % 1 % 0 % Anmerkung: Ohne Investitionen; der OECD-Durchschnitt 2009 basiert auf den jeweils jüngst verfügbaren Daten der einzelnen Mitgliedsländer. Deutschland Durchschnitt OECD Quelle: OECD Health Data 2013, Frequently Requested Data, Darstellung: REBMANN RESEARCH 52

27 Abb. 2 Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP Ausgewählte OECD-Länder (2011 oder aktuellstes Jahr) Vereinigte Staaten Niederlande Frankreich Deutschland Kanada Schweiz Dänemark Österreich Belgien* Portugal Japan Schweden Vereinigtes Königreich Spanien Norwegen Italien Griechenland Island Finnland Australien Irland Slowenien Slowakische Republik Ungarn Tschechische Republik Polen Luxemburg Mexiko Türkei Estland 0 % 2 % 4 % 6 % 8 % 10 % 12 % 14 % 16 % 18 % *ohne Investitionen Quelle: OECD Health Data 2013, Frequently Asked Data, Darstellung: REBMANN RESEARCH Kapitel 2: Trends und Zukunft / Gesundheitswesen Wirtschaftsfaktor mit Zukunft 53

28 Wie die durchschnittliche Entwicklung in den OECD-Ländern zeigt, weisen viele andere Industrienationen hinsichtlich der Gesundheitsausgaben eine ähnliche Entwicklung wie Deutschland auf. Spitzenreiter im Ländervergleich sind mit großem Abstand die USA mit einem Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP in Höhe von 17,7 % (Jahr 2011). Deutschland liegt hinter den USA, den Niederlanden (11,9 %) und Frankreich (11,6 %) auf dem vierten Platz. Prognosen zufolge wird der Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP künftig in allen Ländergruppen weiter ansteigen. Abb. 3 Anteil der Gesundheitsausgaben am BIP Prognose nach ausgewählten Ländergruppen 20 % 20 % 18 % 15 % 16 % 10 % 10 % 12 % 13 % 5 % 5 % 7 % 8 % 0 % Minimalwert Maximalwert USA OECD inkl. Europa Emerging Countries Quelle: WHO 2010, Darstellung: REBMANN RESEARCH Vom Kostentreiber zum wertschöpfungsorientierten Ansatz Während in der Vergangenheit das Gesundheitswesen überwiegend aus einem ausgabenorientiertem Blickwinkel beurteilt wurde und unterschiedliche Kostendämpfungsmaßnahmen in schneller Abfolge das Wachstum begrenzen sollten, setzte bei Politik und Gesellschaft in den vergangenen Jahren ein Umdenken ein. Insbesondere im Krisenjahr 2009 zeigte sich die Bedeutung des Gesundheitswesens für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Trotz der Finanz- und Wirtschaftskrise stiegen 2009 die Beschäftigtenzahlen im 54

29 deutschen Gesundheitswesen um rund bzw. 2,2 %, wobei das Wachstum sogar die Steigerungsraten der beiden Vorjahre übertraf. Auch im Jahr 2011 verzeichnete die Branche laut Statistischem Bundesamt einen erneuten Beschäftigungsanstieg von 1,8 % ( Arbeitsplätze) gegenüber dem Vorjahr. Mit rund 4,9 Mio. Beschäftigen (Stand: Ende 2011) war rund jeder neunte Beschäftigte in Deutschland im Gesundheitswesen tätig. Die Gesundheitsbranche ist damit der bedeutendste Arbeitgeber Deutschlands. Auch für das Jahr 2013 erwartet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) trotz einer leichten Eintrübung der wirtschaftlichen Erwartungen der Branche rund neue Arbeitsstellen. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Bundeswirtschaftsministeriums prognostiziert, dass im Jahr 2030 bereits rund jeder fünfte Erwerbstätige in der Gesundheitswirtschaft beschäftigt sein könnte. Große Bedeutung der Industriellen Gesundheitswirtschaft Eine Studie des Bundesverbands der Deutschen Industrie zeigt, dass Gesundheitsindustrieunternehmen in Deutschland erheblich zu einer Stabilisierung der Wirtschaft beitragen. So stieg der Studie zufolge die Bruttowertschöpfung allein bei sieben der größten Gesundheitsindustrieunternehmen (u. a. Bayer HealthCare, Boehringer Ingelheim, Merck KGaA und Sanofi-Aventis) in der Zeitspanne 2005 bis 2010 um knapp 40 %, womit sie das Wachstum der gesamten Deutschen Wirtschaft dreifach überstiegen. Ein weiteres wichtiges Ergebnis der Studie ist die Tatsache, dass die Gesundheitsindustrie offenbar weitgehend konjunkturunabhängig ist. Während die Bruttowertschöpfung der deutschen Gesamtindustrie im Jahr 2009 um mehr als 5 % rückläufig war, blieb jene der sieben Unternehmen weitgehend konstant. Im Gegensatz hierzu musste z. B. das verarbeitende Gewerbe einen Rückschlag von minus 22 % hinnehmen. Ferner stechen die betrachteten Unternehmen auch durch ihre besondere Innovationskraft hervor. Im Jahr 2009 investierten sie 9,1 % ihres Gesamtumsatzes in Forschung und Entwicklung (F&E). Im Vergleich hierzu liegt die F&E-Quote in der überaus forschungsintensiven Luftund Raumfahrtindustrie lediglich 0,6 Prozentpunkte höher. Generell gilt das Gesundheitswesen als eine der zukunftsträchtigsten Branchen Deutschlands. Dabei wird mittlerweile anerkannt, dass sich dieser Wirtschaftsbereich im Vergleich zu anderen Branchen neben der charakteristischen Krisenfestigkeit und der ständig wachsenden Nachfrage auch dadurch auszeichnet, dass er einen besonderen Beitrag zur Stärkung der Binnenwirtschaft in der traditionell auf den Export ausgerichteten deutschen Wirtschaft leistet. Wirtschaftsexperten gehen davon aus, dass sich die Gesundheitswirtschaft in den kommenden Dekaden zu einer tragenden Säule der deutschen Volkswirtschaft entwickeln wird. Sie prognostizieren bis zum Jahr 2020 einen Anteil der Gesundheitsausgaben von knapp 13 % am Bruttoinlandsprodukt und einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen auf 7 Mio. Kapitel 2: Trends und Zukunft / Gesundheitswesen Wirtschaftsfaktor mit Zukunft 55

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot

WIdOmonitor: 20 Millionen gesetzlich Versicherte erhalten jährlich ein IGeL-Angebot Wissenschaftliches Institut der AOK Pressemitteilung Berlin, 18. Mai 2015 HAUSANSCHRIFT Rosenthaler Str. 31 D-10178 Berlin POSTANSCHRIFT Postfach 11 02 46 D-10832 Berlin TELEFON +49 30 34646-2393 FAX +49

Mehr

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten.

Sie haben die Wahl. Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Sie haben die Wahl Entscheiden Sie sich für Ihren Gesundheitsspezialisten. Immer weniger für immer mehr: Das System der GKV Einer für Alle, Alle für Einen das System der gesetzlichen Krankenkassen. Doch

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht Vertragsarztrecht Teil I Ausgangsfall: Krankenhausarzt A möchte sich in Augsburg als fachärztlich tätiger Internist (Schwerpunkt Kardiologie) niederlassen

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Seniorenbüros im Land Brandenburg Nancy Bauer Seniorenbüros im Land Brandenburg Innovative und zukunftsorientierte Kommunalpolitik unter dem Aspekt des demographischen Wandels Diplomarbeit BACHELOR + MASTER Publishing Bauer, Nancy: Seniorenbüros

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung! Dr. A.W. Schneider *, Dr. K. Rödder und T. Neumann Gemeinschaftspraxis für Urologie in Winsen * Vorsitzender

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Januskopf Gesundheitswesen

Januskopf Gesundheitswesen Januskopf Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen gleicht einem Januskopf. Auf der einen Seite ist es ein zentraler Teil unseres Wohlfahrtsstaates, auf der anderen Seite ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen

Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Das deutsche Gesundheitssystem im internationalen Vergleich: 7 Thesen Koreferat zum Thema Erfolge und Misserfolge anderer europäischer Länder bei der Umorganisation des Gesundheitssystems während der Tagung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen

BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Presseinformation BARMER GEK Zahnreport 2013 Sachsen Schwerpunktthema: Kosten für Landesgeschäftsstelle Sachsen 12.06.2013 Seite 1 von 9 Der aktuelle BARMER GEK Zahnreport liefert aktuelle Einblicke in

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen

Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher. Herausforderung demographischer Wandel Herausforderung Pflege Der demographische Wandel macht auch vor Gesundheit und

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung

Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Mediaplan Demografie als Herausforderung für die Krankenversicherung Sven Hutt, Landesgeschäftsführer IKK classic Sachsen 18. Oktober 2012 Seite 1 IKK classic kurz vorgestellt Mitglieder: Versicherte:

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag

Versorgungsmanagement ohne Zusatzbeitrag ohne Zusatzbeitrag Bosch BKK BKK/Dr. Wimmer Jan. 2014 Alle Rechte bei Bosch BKK, Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, auch für den Fall von Schutzrechtsanmeldungen. Jede der Bosch BKK Was ist unter

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration

am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration MEDIZINtechnik am BNT Elektrotechnik + Elektronik + Messtechnik Informationstechnik + Informatik-/Systemintegration Medizinische Geräte-/ Systemtechnik + Medizinisches Basiswissen Motivation: Die Branche

Mehr

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Fachinformation Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Vorteile, Ablauf und rechtliche Behandlung Stand: September 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus

Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung. Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Beitragsreduzierung in der Krankenversicherung Für noch niedrigere Beiträge im Alter: LVM-Vorsorge-Plus Vorbildlich: Die LVM sorgt für niedrige Beiträge auch im Alter Durch eine vorausschauende Beitragskalkulation

Mehr

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010

Presseerklärung. Sparen an der Gesundheit für Eltern und Kinder gefährdet Deutschlands Zukunft. Berlin, 07.10.2010 Presseerklärung Berlin,07.10.2010 Sparen an der Gesundheit für Eltern und KindergefährdetDeutschlandsZukunft DiesinkendenAusgabenderKranken undrentenversicherungfürdiemedizinische Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Diplom.de Isabell Dorothee Höner Die Bedeutung der

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,

Mehr

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard Das bietet Ihnen die gesetzliche Krankenkasse Die gesetzlichen Krankenkassen zahlen für Zahnersatzmaßnahmen nur noch sogenannte Befundorientierte Festzuschüsse.

Mehr

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Private Altersvorsorge. Beurteilung ausgewählter Anlageformen. Michael Roth. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen Bachelor + Master Publishing Michael Roth Private Altersvorsorge Beurteilung ausgewählter Anlageformen ISBN: 978-3-86341-000-1

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis

Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis Der ambulant tätige Facharzt zwischen Skylla und Charybdis Fachärztliche Versorgung zwischen Primärversorgung und hochspezialisierter ambulanter Medizin 2 1 Agenda Entwicklung in der GKV Entwicklung in

Mehr

Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends?

Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends? Gesundheitsreform 2003 Der Wurf des Jahrtausends? Martin Schaller Patient und Zahnarzt 12.10.13 1 Ausgabenstruktur als Ursache Im internationalen Vergleich liegt Deutschland hinter den USA und der Schweiz

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik Health Care Management Martin Schölkopf Holger Presse! Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik 2., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence

Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence Neue elektronische Vernetzungen in der Medizin TelePresence/ HealthPresence Klaus Juffernbruch Systems 1 Zum Einstieg ein paar Fakten Steigende Lebenserwartung Anstieg bis 2050 um ca. 4,5 Jahre Wesentlich

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente.

Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente. SV BerufsstarterRENTE Jetzt geht s looos! Die SV BerufsstarterRente. Was auch passiert: Sparkassen-Finanzgruppe www.sparkassenversicherung.de Was Berufsstarter kaum wissen: Die ersten 5 Berufsjahre sind

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015

KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische Weiterbildung 24. Februar 2015 Fachtagung Praxisorientierung Medizinische Aus- und KBV-Konzept einer Förderstiftung medizinische 24. Februar 2015 KBV Stiftungskonzept 24. Feb. 2015 Seite 2 Die Zukunft der Gesundheitsversorgung wird

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick 66 Schriftenreihe der GVG, Bd.66 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG) (Hrsg.) Die medizinische Rehabilitation Ein Überblick

Mehr

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG

Wechselbereitschaft von. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014. www.putzundpartner.de 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Wechselbereitschaft von Stromkunden 2014 Bevölkerungsrepräsentative Umfrage vom 09. Januar 2014 PUTZ & PARTNER Unternehmensberatung AG Telefon: +49 (0)40 35 08 14-0 Seite Telefax: 0 +49 (0)40 35 08 14-80

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) DGIV-Seminar Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) 17. Juni 2015 Veranstaltungsort: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO

+ Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil. Berufsunfähigkeitsversicherung. neue leben. start plan GO + Sicherheit + Flexibilität + Preisvorteil Berufsunfähigkeitsversicherung neue leben start plan GO Jetzt durchstarten und dreimal Pluspunkte sammeln Sichern Sie Ihr Einkommen ab. Vom ersten Arbeitstag

Mehr

Gesundheit erhalten. Mehr Extras für gesetzlich Kranken- versicherte! Manchmal hält die erste Liebe länger als die zweiten Zähne.

Gesundheit erhalten. Mehr Extras für gesetzlich Kranken- versicherte! Manchmal hält die erste Liebe länger als die zweiten Zähne. Gesundheit erhalten zusatzversicherung ZAHN/AMBULANT Mehr Extras für gesetzlich Kranken- versicherte! Manchmal hält die erste Liebe länger als die zweiten Zähne. Gesundheit bedeutet Lebensqualität. Gesetzlich

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein. Sparkassen-Finanzgruppe Sichern Sie mit der Berufsunfähigkeitsversicherung Ihre Existenz ab. Ihr größtes Vermögen sind

Mehr

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg www.vdek.com Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Mitgliedskassen VORWORT Die vdek-basisdaten in Sachsen-Anhalt

Mehr

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne

Inlays. Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen (Inlays) natürlich perfekt. Lust auf schöne Zähne Inlays Einlagefüllungen Ein Loch im Zahn kann heute auf verschiedene Arten gefüllt werden. Bei kleinen Defekten eignen sich plastische

Mehr

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz

Zahnthema kompakt. Bonusregelung beim Zahnersatz Zahnthema kompakt Bonusregelung beim Zahnersatz Mit Bonus mehr Geld. Auch für Kinder ab dem 12. Lebensjahr. Bonusregelung die Lizenz zum Geldsparen Bereits 1989 wurde ein kleines, unscheinbares Heftchen

Mehr

Klassenkampf im Krankenzimmer?

Klassenkampf im Krankenzimmer? Klassenkampf im Krankenzimmer? Wie sichern wir unsere Gesundheit in Zukunft? Dr. Jürgen Peter Vorstandsvorsitzender AOK Niedersachsen Lüneburger Gespräche 16.06.2011 Das deutsche Gesundheitssystem steht

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten

LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Ergänzung des Krankenschutzes für Kinder LVM-Juniorpaket: Das Beste für kleine Patienten Leistet auch für Kieferorthopädie Unser Kooperationspartner: Gute und schnelle Besserung! Wenn Ihr Kind krank ist,

Mehr

New Public Management

New Public Management Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung Darstellung eines Grundlagenmodells Diplomica Verlag Klaus Krönlein New Public Management im Bereich der gesetzlichen

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr