Wissen Wie! Recherchetraining

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen Wie! Recherchetraining"

Transkript

1 Münchner Stadtbibliothek Wissen Wie! Recherchetraining Handbuch

2 Münchner Stadtbibliothek Zentralbibliothek Am Gasteig Wissen Wie! - Recherchetraining Das Handbuch zur Schulung infoprofi@muenchen.de München, August

3 Inhalt 1.Vorwort Ihr Thema Methoden zur Ideenfindung Kennzeichen geeigneter Themen Das Thema eingrenzen Eine Fragestellung entwickeln Das Thema verstehen Vorbereiten der Recherche Informationsbedarf ermitteln Suchbegriffe finden Für bereits bekannte Titel Für die thematische Suche Durchführen der Recherche Suchinstrumente (Informationsmittel) im Überblick Was finden Sie wo? Suchanfrage Suchanfrage formulieren Suchmasken Suchoperatoren und Hilfsfunktionen Recherchestrategien Sucheinstieg Beschaffung der Suchergebnisse Qualitätskontrolle der Suchergebnisse Suche ändern und verfeinern Suchinstrumente im Detail Bibliothekskataloge Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek Gateway Bayern Datenbanken Volltextdatenbanken a) Lexis Nexis b) Munzinger Archiv Bibliografische Datenbanken...42 a) FIS Bildung b) GEODOK Suchmaschinen im Internet Zusammenfassung: Informationen beschaffen Das Literatur- und Quellenverzeichnis Literaturtipps Glossar Literaturverzeichnis Anhang Rechercheprotokoll

4 Vorwort 1. Vorwort Das vorliegende Handbuch soll Ihnen bei der Recherche für Ihre wissenschaftliche Arbeit helfen. Sie finden hier zunächst allgemeine Informationen bzgl. des Arbeitsthemas und zum Vorbereiten bzw. Durchführen einer Suche. Anschließend werden wichtige Suchinstrumente und Hinweise zu ihrer Benutzung vorgestellt. Der Theorieteil wird durch zahlreiche Beispiele und Tipps abgerundet. Zum Schluss erhalten Sie Hinweise auf weiterführende Literatur und die Vorlage für ein Rechercheprotokoll. Dieses Handbuch versteht sich nicht als streng chronologisches Werk. Verwenden Sie es eher als Werkzeugkasten: Die Informationen, die Sie brauchen, können Sie punktuell heraussuchen und anwenden. Zwischen den einzelnen Kapiteln können Sie springen. Selbstverständlich können Sie sich bei Fragen oder Unklarheiten an den InfoService der Münchner Stadtbibliothek wenden: Telefonisch unter , per an oder schauen Sie persönlich in der Bibliothek vorbei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 2. Ihr Thema Am Anfang Ihrer Seminararbeit steht die Wahl eines geeigneten Themas. Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung, das Thema so zu formulieren, dass Sie es bis zum Ende Ihrer Seminararbeit gut abhandeln können. Sobald Sie mit Ihrer Arbeit begonnen haben, ist es meist nicht mehr möglich, das Thema zu wechseln Methoden zur Ideenfindung Brainstorming Schreiben Sie alle Ideen zu dem Rahmenthema auf, die Sie spontan haben. Arbeiten Sie ohne Schere im Kopf, d.h. auch Gedanken, die auf den ersten Blick unsinnig erscheinen, sind erlaubt. Sprechen Sie auch mit Ihrer Lehrkraft, Eltern, Freunden usw., um sich inspirieren zu lassen. Am Schluss ordnen Sie Ihre Ideen und wählen das Thema, das Ihnen am geeignetsten erscheint. Mind-Mapping Schreiben Sie das Rahmenthema in die Mitte von einem Blatt Papier. Schlüsselbegriffe, die Ihnen zu dem Thema einfallen, verbinden Sie mit Linien zu dem Hauptbegriff in der Mitte und ggf. thematisch untereinander. Beispiel: Prävention Rechtslage Maßnahmen gegen Doping Dopingstoffe Doping im Sport Erythropoetin Steroide Gesundheit 4

5 Ihr Thema 2.2. Kennzeichen geeigneter Themen Sie wecken Ihr Interesse. Sie erlauben es Ihnen, Vorwissen und gegebenenfalls auch Ihre besonderen methodischen Fertig- und Fähigkeiten einzubringen. Sie sind nicht zu eng formuliert. Eine zu enge Themenfassung kann bedeuten: Es gibt keine ausreichende Literatur- oder Quellenbasis. Oder: Das Thema gibt nicht genug her, um die vorgegebene Seitenzahl zu füllen. Beispiel: Nicht so gut: Besser: Auswirkungen anaboler Steroide auf den Blutdruck bei Spitzensportlern Auswirkungen anaboler Steroide auf die Gesundheit Sie sind nicht zu weit und zu allgemein formuliert, sondern weisen eine spezifische thematische Ausrichtung und eine klare inhaltliche Begrenzung auf. Beispiel: Nicht so gut: Besser: Werbung im 21. Jahrhundert Manipulation durch Werbung oder Das Internet als Werbeplattform Ein zu weit gefasstes Thema birgt Gefahren in sich: Eventuell decken sich Ihre Vorstellungen bezüglich der Schwerpunktsetzung nicht mit denen der Lehrkraft. Die große Fülle an Literatur könnte nicht mehr beherrschbar sein. Das Thema könnte in der zur Verfügung stehenden Zeit und in der maximal erlaubten Seitenzahl nicht abhandelbar sein. Behalten Sie also bei der Themenwahl bzw. -formulierung den vorgegebenen Zeitrahmen und die Präsentationsvorgaben (Vortragszeit beim Referat bzw. Seitenzahl bei einer Facharbeit) im Auge. Sprechen Sie sich unbedingt mit Ihrer Lehrkraft ab! Tipp: Generell gilt: Das Thema sollte eher in die Tiefe und weniger in die Breite gehen Das Thema eingrenzen Verschaffen Sie sich einen ersten Überblick über den Literatur- und Quellenbestand. Lesen Sie erste, möglichst allgemeine Literatur zum Thema. Lassen Sie sich hier von den Inhaltsverzeichnissen der Bücher inspirieren. Auch Inhaltsverzeichnisse bei Wikipedia-Artikeln 5

6 Ihr Thema eignen sich als Inspirationsquelle. Erstellen Sie eine Mind-Map zu Ihrem vorläufigen Arbeitsthema. Welche inhaltlichen Aspekte interessieren Sie am meisten? 2.4. Eine Fragestellung entwickeln Eine Fragestellung gibt Ihrer Arbeit eine klare Zielsetzung. Was ist Ziel, Zweck und Erkenntnisinteresse der Arbeit? Damit haben Sie einen roten Faden, der Sie vor einer willkürlichen Schwerpunktsetzung schützt. Entwickeln Sie eine Fragestellung, indem Sie im Titel oder in der Einleitung Fragen bzw. Probleme formulieren, auf die Sie am Ende der Arbeit mit Antworten, Einschätzungen bzw. Lösungsansätzen reagieren müssen. Beispiel: Nicht so gut: Besser: Olympische Winterspiele 2018 in München und der Tourismus Olympische Winterspiele München Chance für den Wintertourismus oder fehlgeleitete Tourismuspolitik? 2.5. Das Thema verstehen Lesen Sie sich in Ihr Thema ein. Versuchen Sie Ihr Thema zu fassen und zu verstehen. Möglichkeiten: Allgemeine Lexika (z. B. Brockhaus) Wikipedia Fachlexika Ziel: Sie wissen in groben Zügen, worum es bei Ihrem Thema geht und haben eine ungefähre Vorstellung davon, welche Bereiche ihr Thema umfasst. 3. Vorbereiten der Recherche In diesem Abschnitt geht es darum, die Recherche vorzubereiten. Sie ermitteln dabei Ihren Informationsbedarf und finden die zu Ihrem Thema passenden Suchbegriffe Informationsbedarf ermitteln Wenn Ihr genaues Thema feststeht, sollten Sie als Nächstes überlegen, welchen Informationsbedarf Sie haben. Das heißt: In welcher Menge und in welcher Qualität benötigen Sie Informationen für die Erstellung Ihrer Seminararbeit? Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen: Was sind die wichtigsten Schwerpunkte meines Themas? Welche Art von Information benötige ich, um diese Schwerpunkte bearbeiten zu können? (z. B. wissenschaftliche Texte, Statistiken, Definitionen, biografische Informationen, Daten, Expertenwissen...). Wie aktuell sollen die Quellen sein? In welcher Sprache sollen die Informationen sein? Wie viel Information benötige ich? Kapitel 4.1 verschafft Ihnen einen Überblick über die Suchinstrumente bzw. Informationsmittel, die Sie nutzen können, um Ihren Informationsbedarf zu befriedigen. 6

7 Vorbereiten der Recherche 3.2. Suchbegriffe finden Ein weiterer wichtiger Bereich der Recherchevorbereitung ist das Finden der Suchbegriffe. Gute Suchbegriffe liefern gute Treffer. Ziel ist es also, möglichst geeignete Begriffe zu finden, die das gesamte Thema mit all seinen Facetten abdecken. In folgendem Abschnitt geht es zunächst nur um das Finden der Begriffe. Wie diese dann praktisch eingesetzt werden, folgt in den Kapiteln 4 und Für bereits bekannte Titel Wenn Sie bereits Titel kennen, die Sie für Ihre Arbeit benötigen, z. B. aus einer Literaturliste, dann ist das Finden der passenden Suchbegriffe relativ einfach. Wählen Sie aus den Titelangaben die passenden Elemente aus. Suchen Sie möglichst die für diesen Titel charakteristischen Elemente. Wählen Sie dabei so wenig wie möglich aus. Kombinieren Sie beispielsweise ein Wort aus dem Titel mit dem Nachnamen des Verfassers. Alternativ können Sie die ISBN-Nummer des gesuchten Titels verwenden. Vergleichen Sie zu diesen Punkten auch die Hinweise in Kapitel 4.5 zum Thema Sucheinstieg. Beispiel: Angabe in der Literaturliste: SCHEDLER, KUNO ; PROELLER, ISABELLA: New public management. Bern [u. a.] : Haupt, S. ISBN (UTB für Wissenschaft ; 2132 : Public management) Passende Suchbegriffe: Schedler, public management Tipp: Es ist nicht notwendig, alle Ihnen zur Verfügung stehenden formalen Angaben in die Suchmaske einzutragen. Je mehr Angaben Sie kombinieren, desto kleiner wird in der Regel Ihre Trefferliste. Um Zeit zu sparen, sollten Sie bei bekannten Titeln vorwiegend die Suchfelder Person, Titel und ISBN verwenden. Die Angaben zu Jahr und Verlag können wichtig sein, wenn Sie sich auf eine bestimmte Ausgabe des Titels beziehen müssen Für die thematische Suche In der Regel liegt Ihnen keine fertige Literaturliste vor. Vielmehr ist es Ihre Aufgabe, eine Liste mit Quellen zusammenzustellen, die zur Abhandlung Ihres Themas gut geeignet sind. Dementsprechend müssen Sie eine thematische Suche durchführen und sich hierzu passende Suchbegriffe überlegen. Wie erhält man nun solch passende Suchbegriffe? Als Einstieg können Sie sich einfach auf einem Blatt alle Begriffe notieren, die Ihnen zu Ihrem Thema einfallen, zum Beispiel in Form einer Gliederung oder einer Mindmap (vgl. Kapitel 2.1). Diese erste Sammlung von Suchbegriffen können Sie erweitern und 7

8 Vorbereiten der Recherche verbessern. Nachfolgend werden einige Methoden vorgestellt, die sich hierzu eignen. Suchworte aus dem Thema extrahieren Sehen Sie sich zunächst Ihr formuliertes Thema an und ziehen Sie die darin enthaltenen Suchbegriffe heraus. Suchen Sie zu diesen Begriffen, wenn möglich, auch verwandte Suchworte. Beispiel: Suchworte aus dem Thema extrahieren Thema: Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Ausgangsbegriffe Suchworte Verwandte Suchworte Gesundheitliche Gesundheit Heilung, Krankheit Risiken Risiko Ungünstigster Fall Impfungen Impfung Krankheit, Infektion Synonyme finden Gibt es andere Wörter, die die gleiche Bedeutung wie Ihr Suchbegriff haben (= Synonyme)? Methode: Nutzen Sie ein Synonymwörterbuch oder eine Onlinequelle (z. B. das Wortschatz-Portal der Universität Leipzig oder OpenThesaurus Beispiel: Synonyme finden Thema: Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Suchworte Synonyme Synonyme Synonyme Gesundheit Wohlergehen Wohlbefinden Wohlsein Impfung Vakzination Immunisierung Immunisation Risiko Gefahr Wagnis Bedrängnis Ober- und Unterbegriffe finden Welche übergeordneten oder untergeordneten Begriffe gibt es? Sind unterschiedliche Schreibweisen möglich? Methode: Nachschlagen der Begriffe in verschiedenen Lexika (z. B. Wikipedia) und Thesauri (z. B. OpenThesaurus 8

9 Vorbereiten der Recherche Beispiel: Ober- und/oder Unterbegriffe finden Thema: Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Suchworte Oberbegriffe Unterbegriffe Gesundheit - Körperliche Gesundheit, Gesundheitswesen Impfung Gesundheit, Medizin Aktive Impfung, passive Impfung Risiko - Gesundheitsrisiko, Infektionsrisiko Komponentenzerlegung Kann das Thema in verschiedene Blöcke (Komponenten) zerlegt werden, die dann jeweils eigene Suchbegriffe ergeben? Beispiel: Komponentenzerlegung Thema: Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Komponente Komponente Komponente Komponente Gesundheit Risiko Impfung - 9

10 Vorbereiten der Recherche Tipp: Notieren Sie die gefundenen Begriffe in Ihrem Rechercheprotokoll! (siehe Anhang). Beispiel: Auszug aus dem Rechercheprotokoll Name Datum Thema Gesundheitliche Risiken bei Impfungen Suchbegriffe Gesundheit, Impfung, Risiko, Gesundheitsrisiko, Wohlergehen, Wohlbefinden, Vakzination, Immunisation, Gefahr, Gesundheitsrisiko, Gesundheitsgefahr, Infektionskrankheit,... Tipp: Berücksichtigen Sie sowohl die Singular- als auch die Pluralschreibweise der Begriffe. Berücksichtigen Sie auch, dass Sie mit dem Suchbegriff in einer anderen Sprache (z.b. Englisch) vielleicht mehr Treffer erhalten. Berücksichtigen Sie auch verschiedene Schreibweisen. 10

11 Durchführen der Recherche 4. Durchführen der Recherche Im folgenden Kapitel wird aufgezeigt, wo und wie Sie grundsätzlich eine Recherche durchführen können. Ablauf einer Recherche: Recherchestart Auswahl Suchinstrument Suchanfrage formulieren Recherchestrategie Wählen Qualitätskontrolle Quelle: Abb. nach: Franke/ Klein/ Schüller-Zwierlein 2010, S

12 Durchführen der Recherche 4.1. Suchinstrumente (Informationsmittel) im Überblick Zunächst ist es empfehlenswert, dass Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Arten von Suchinstrumenten, auch Informationsmittel genannt, verschaffen. Um eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen, ist es sinnvoll und meistens auch notwendig, verschiedene Suchinstrumente zu nutzen. Je nachdem welche Informationen Sie benötigen, bieten sich unterschiedliche Suchinstrumente an. In der folgenden Tabelle bekommen Sie einen Überblick über diese Zusammenhänge. Suchinstrument Definition Beispiel Was finden Sie damit? Elektronische Kataloge von Bibliotheken geben Auskunft darüber, welche Medien sich im Besitz einer oder mehrerer Bibliotheken befinden. Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek Gateway Bayern Besitznachweise für Bücher, Zeitschriften, DVDs etc. Bibliografische Datenbanken Elektronische Bibliothekskataloge sind in der Regel frei über das Internet abrufbar. Bibliografische Datenbanken liefern Literaturnachweise. Meistens sind das Hinweise auf Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel oder Buchkapitel. FIS-Bildung (frei) Virtuelle Fachbibliotheken (frei) Bibliografische Informationen für Aufsätze, Zeitungsartikel, Buchkapitel etc. Internet Bei Datenbanken kann zwischen freien Datenbanken (frei über das Internet abrufbar) und lizenzierten Datenbanken unterschieden werden. Letztere können Sie nur direkt in einer Bibliothek oder Hochschule nutzen oder indem Sie sich online über die anbietende Bibliothek in die Datenbank einloggen. Volltextdatenbanken liefern die kompletten Texte von Aufsätzen, Zeitungsartikeln usw. Bei Volltextdatenbanken handelt es sich meistens um lizenzierte Datenbanken. Diese können Sie dann nur direkt in einer Bibliothek oder Hochschule nutzen oder indem Sie sich online über die Bibliothek/Hochschule in die Datenbank einloggen. Das Internet als Informationsmittel eignet sich LexisNexis Bibliothekskataloge Volltextdatenbanken Munzinger- Archiv Süddeutsche Zeitung Archiv Google Volltexte von: Aufsätzen, Zeitungsartikeln, Buchkapiteln etc. Alle Arten von Informationen 12

13 Durchführen der Recherche besonders, um sich einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen sowie für die Recherche nach Neuheiten, Statistiken, Adressen usw. Wikipedia Achten Sie bei der Quellenauswahl unbedingt darauf, dass diese zitierfähig sind (vgl. Kapitel 6.1). Zudem durchsuchen Suchmaschinen wie z. B. Google nur einen Teil des WWW. Inhalte von Bibliothekskatalogen oder anderen Datenbanken werden nicht gefunden. Lexika und Nachschlagewerke Lexika und Nachschlagewerke liefern Artikel zu verschiedenen Themenbereichen. Sie eignen sich gut, um sich einen ersten Überblick über das Thema zu verschaffen oder Informationen für die Einleitung einer Arbeit zu finden. Brockhaus Encyclopaedia Britannica Fachlexika Duden Grundlegende Informationen Weiterhin sind sie geeignet, um etwa Begriffsdefinitionen, Jahreszahlen, Daten oder Informationen zu Personen zu recherchieren. 13

14 Durchführen der Recherche 4.2. Was finden Sie wo? Sie haben nun einen Überblick über die Suchinstrumente gewonnen, die Sie grundsätzlich nutzen können. Nun wird die unterschiedliche Vorgehensweise bei der Recherche nach Büchern oder Aufsätzen in diesen Suchinstrumenten aufgezeigt. Sie suchen eine Einführung zu Ihrem Thema, eine Definition oder Statistik? Dann nutzen Sie verschiedene Quellen im Internet oder Nachschlagewerke wie beispielsweise den Brockhaus oder ein Fachlexikon Sie suchen Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen? Dann nutzen Sie einen Online-Bibliothekskatalog. Zunächst vor Ort, z. B. den Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek, um die Bestände in Ihrer Nähe zu finden. Wenn Sie hier nicht genug Quellen finden, suchen Sie regional, z. B. über das Gateway Bayern = Suchanfrage parallel in allen wissenschaftlichen Bibliotheken in Bayern. Sie suchen Aufsätze, Artikel oder Beiträge aus Zeitschriften, Zeitungen und Büchern? Dann nutzen Sie eine bibliografische Datenbank oder eine Volltextdatenbank. a) Bibliografische Datenbank Bibliografische Datenbanken liefern Literaturnachweise. Meistens sind das Hinweise auf Zeitschriftenartikel, Zeitungsartikel oder Buchkapitel. Aufsätze oder einzelne Kapitel sind in der Regel nicht in Bibliothekskatalogen nachgewiesen. Die Literaturnachweise werden in Form von bibliografischen Informationen gegeben. Dabei handelt es sich um formale Angaben, wie z. B. Titel, Autor, Erscheinungsjahr, Zeitschrift, Seitenzahlen, ISBN/ISSN etc. Sie enthalten zumeist aber keine Besitzinformationen. Suchen Sie deshalb mit einem Teil der bibliografischen Informationen in einem Onlinekatalog nach der Zeitschrift, Zeitung oder Buch, in der der Aufsatz/Artikel enthalten ist (vgl. Kapitel 5.2.2). Wichtig! Notieren Sie sich unbedingt folgende bibliografische Informationen: Zeitschriftentitel Erscheinungsjahr Band / Erscheinungsmonat 14

15 Durchführen der Recherche Seitenzahlen Diese benötigen Sie, um den jeweiligen Aufsatz in dem Zeitschriftenband oder Buch wiederzufinden. Tipp: Suchen Sie im Online-Bibliothekskatalog mit dem Zeitschriftentitel oder der ISSN- Nummer. Falls die gewünschte Zeitschrift nicht im Gateway Bayern nachgewiesen sein sollte, können Sie alternativ die Zeitschriftendatenbank (ZDB) nutzen: Über die ZDB können Sie nicht nach einzelnen Zeitschriftenartikeln recherchieren. Sie erfahren aber, welche Bibliotheken welche Zeitschriften (einschl. Angabe des Jahrgangs) besitzen. b) Volltextdatenbank Eine Volltextdatenbank liefert Ihnen den kompletten Text. Allerdings sind diese Datenbanken oftmals zugangsbeschränkt. Sie können diese dann nur direkt in einer Bibliothek oder Hochschule nutzen oder indem Sie sich online über die Bibliothek/Hochschule in die Datenbank einloggen. Informationen zu den einzelnen Suchinstrumenten und Beispielrecherchen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln Suchanfrage In diesem Abschnitt wird aufgezeigt, wie Sie eine Suchanfrage formulieren können und welche Arten von Suchmasken und Suchoperatoren es gibt Suchanfrage formulieren Wie kann eine Suchanfrage formuliert werden? Nutzen Sie hierfür die Suchbegriffe, die Sie schon (wie in Kapitel 3.2. vorgestellt) ermittelt haben. Kombinieren Sie die Begriffe in sinnvoller Weise. Je nach Treffermenge können Sie die Anzahl und die Kombination der Suchbegriffe variieren. Vergleichen Sie dazu auch die Recherchestrategien Vom Kleinen zum Großen und Vom Großen zum Kleinen aus Kapitel Suchmasken Grundsätzlich kann zwischen zwei Suchmasken unterschieden werden, in die Sie Ihre Suchbegriffe eingeben können: der Schnellsuche und der erweiterten Suche. Schnellsuche / einfache Suche / freie Suche Die Suchmaske besteht aus einem Suchfeld, wie beispielsweise bei der Suchmaschine Google. In dieses Suchfeld können Sie Suchbegriffe jeder Art eingeben. Es werden alle verfügbaren Bereiche und Daten abgesucht. Erweiterte Suche Diese Suchmaske besteht aus mehreren Suchfeldern. Durch die Eingabe von Suchbegriffen in definierte Suchfelder haben Sie die Möglichkeit, genau festzulegen, welche Bereiche und Daten durchsucht werden sollen. Damit besteht auch die Möglichkeit, Suchbegriffe gezielt zu kombinieren Suchoperatoren und Hilfsfunktionen Bei vielen Suchmaschinen und Datenbanken können Sie Ihre Abfragen mit so genannten Operatoren 15

16 Durchführen der Recherche und anderen Hilfsfunktionen optimieren. Dies können Sie folgender Tabelle entnehmen: Suchoperator / Hilfsfunktion Boole'sche Operatoren Phrasensuche Sortierung Suchfilter Trunkierung Definition UND, ODER, NICHT sind Boole sche Operatoren. Sie können mit diesen Operatoren einzelne Suchbegriffe einer Abfrage logisch miteinander verknüpfen. Mithilfe der Phrasensuche können Sie nach einer exakten Wortfolge und ganzen Sätzen suchen. Oftmals werden für die Phrasensuche verwendet. In einigen Datenbanken, wie z. B. LexisNexis, ist eine automatische Phrasensuche eingestellt, die Sie umgehen, indem Sie Boole'sche Operatoren verwenden. Eine Trefferliste können Sie sortieren. Sie erhalten so einen besseren Überblick über die gesamte Treffermenge. Mit Suchfiltern können Sie eine Suche nachträglich einengen, wenn Sie zu viele Treffer erzielt haben. Meistens wird das * für eine Trunkierung benutzt. Es ist ein Platzhalter für beliebig viele Buchstaben. Beispiel Die Abfrage Nationalsozialismus ODER 3. Reich liefert Treffer, in denen entweder der eine oder andere Begriff vorkommt. Die Abfrage Stern UND Zeitschrift UND NICHT Astronomie liefert nur Treffer, in denen die Begriffe Stern und Zeitschrift vorkommen, aber nicht der Begriff Astronomie. Der Term Die Vermessung der Welt in Google eingegeben liefert nur Texte, in denen der Satz auch genauso vorkommt. Es werden keine Texte gefunden, bei denen die einzelnen Wörter des Satzes irgendwo im Text auftauchen. Beispiel: Die Vermessung unserer schönen kleinen Welt würde bei einer solchen Abfrage nicht gefunden. Gängige Sortierungsmöglichkeiten sind z. B. Relevanz (je zutreffender, desto weiter oben in der Liste) oder Aktualität (aktuellster Treffer ganz oben, ältester ganz unten). Gängige Suchfilter sind z. B. Kategorien wie Sprache, Medienart, Schlagwort. Die Abfrage Biene* liefert Treffer mit den Begriffen Biene, Bienen, Bienenkönigin, Bienenhonig, Bienenvolk... 16

17 Durchführen der Recherche 4.4. Recherchestrategien Es gibt verschiedene Methoden, eine Recherche durchzuführen. Einige dieser Recherchestrategien werden Ihnen nachfolgend vorgestellt, zunächst in einer Übersichtsgrafik und dann im Detail. Sie müssen sich nicht für eine Strategie allein entscheiden. Probieren Sie einfach die verschiedenen Methoden aus. Tipp: gut für den Einstieg Strategie: Regal-Check Strategie: Quick & Dirty Search Suche durchführen Strategie: Schneeballsystem Strategie: Vom Großen zum Kleinen Strategie: Vom Kleinen zum Großen

18 Durchführen der Recherche Quick & Dirty Search Bei dieser Methode suchen Sie in einem Suchinstrument Ihrer Wahl einfach drauf los. Sie werden vermutlich eine hohe Treffermenge mit vielen unpassenden Ergebnissen erzielen. Es reicht, wenn Sie einen passenden Treffer für Ihr Thema finden. Sehen Sie sich nun an, welche Schlagworte für den Titel vergeben wurden. Mit diesem Vokabular suchen Sie dann weiter. Schnellsuche Passenden Treffer auswählen Schlagworte ansehen Diese Schlagworte für eine neue Suche verwenden Siehe Handbuch ab Seite Regal-Check Diese Methode eignet sich für die Münchner Stadtbibliothek und alle Bibliotheken, die Ihre Bestände frei zugänglich und thematisch aufgestellt haben. Sie beginnt genau so wie Quick & Dirty Search. Sie suchen im Onlinekatalog einfach drauf los. Es reicht, wenn Sie einen passenden Treffer für Ihr Thema finden. Schreiben Sie sich die Signatur dieses Treffers auf und prüfen direkt am Regal, welche Werke den gleichen Standort haben. Die Fachliteratur ist nach Themen aufgestellt, so dass Sie in der Regel zu einem Thema unter der gleichen Signatur weitere gute Titel finden können. Schnellsuche Im Online- Katalog Passenden Treffer auswählen Signatur aufschreiben Am Regal die vorhandene Literatur überprüfen Siehe Handbuch ab Seite 26 Gleiche Signatur = Ähnliches Thema

19 Durchführen der Recherche Schneeballsystem Hierbei liegen Ihnen nach einer Recherche bereits Bücher oder Artikel vor, die gut zu Ihrem Thema passen. Sehen Sie sich an, welche Quellen die AutorInnen in Ihren Literaturverzeichnissen angegeben haben. Auf diese Weise kommen Sie an weitere Quellen, nach denen Sie dann wieder gezielt recherchieren können usw. Schnellsuche (OPAC) Literaturhinweise im Buch prüfen und auswählen Passenden Treffer auswählen Buch im Regal finden Signatur aufschreiben

20 Durchführen der Recherche Vom Kleinen zum Großen / vom Speziellen zum Allgemeinen (induktiv) Bei dieser Methode beginnen Sie mit dem engsten, also speziellsten Begriff. Sie werden daher relativ wenige, dafür aber umso passendere Treffer für Ihr Thema erhalten. Um weitere Treffer zu erzielen, gestalten Sie ihre Abfragen Schritt für Schritt allgemeiner. Nutzen Sie hier auch passende Oberbegriffe. Diese Treffer sind dann aber unspezifischer, ggf. sogar unpassend. Suchbegriffe sehr genau genauer allgemein Treffermenge klein Treffermenge groß Suchweg 2013 Beispiel: Einer Ihrer Gliederungspunkte lautet Lebensmittelfarbstoffe in Süßwaren. Sie beginnen die Recherche mit Lebensmittelfarbstoffe Süßwaren. In der nächsten Abfrage versuchen Sie dann beispielsweise nur Lebensmittelfarbstoffe oder Lebensmittel Farbstoff. Am Ende versuchen Sie dann die Abfrage Lebensmittelchemie. 20

21 Durchführen der Recherche Vom Großen zum Kleinen / vom Allgemeinen zum Speziellen (deduktiv) Hierbei handelt es sich um das Gegenstück zur induktiven Methode. Sie fangen mit der Eingabe der allgemeinsten Begriffe an, die Ihnen viele, aber eher unspezifische Treffer liefern. Schritt für Schritt werden Sie bei Ihren Abfragen spezieller, indem Sie entweder mehr Begriffe miteinander kombinieren oder engere Begriffe verwenden. Die Treffermenge wird somit kleiner, aber umso passender. Suchbegriffe allgemein genauer sehr genau Treffermenge groß Treffermenge klein Suchweg 2013 Beispiel: Einer Ihrer Gliederungspunkte lautet Lebensmittelfarbstoffe in Süßwaren. Sie beginnen die Recherche mit der Abfrage Lebensmittelchemie. Als nächstes versuchen Sie es mit Lebensmittel Farbstoff. Anschließend machen Sie die Abfrage Lebensmittelfarbstoffe Süßwaren. 21

22 Durchführen der Recherche 4.5. Sucheinstieg Im vorigen Abschnitt wurden Ihnen verschiedene Recherchestrategien vorgestellt. Doch wo und wie sollten Sie am sinnvollsten mit Ihrer Suche beginnen, wenn Sie noch ganz am Anfang Ihrer Arbeit stehen? Was ist der erste (Recherche-)schritt? Nutzen Sie allgemeine Nachschlagewerke, um einen Überblick zu Ihrem Thema zu gewinnen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie sich informieren wollen, welche Schwerpunkte sich zu Ihrem Thema anbieten. Wenn Ihre Lehrkraft Ihnen bereits eine Literaturliste ausgehändigt hat, können Sie direkt nach diesen Titeln im Online-Bibliothekskatalog recherchieren. Alternativ können Sie Ihr Thema auch in Wikipedia eingeben. Sehen Sie sich die Literaturempfehlungen am Ende der Wikipedia-Artikel an und suchen Sie diese dann im Onlinekatalog der Bibliothek. Liegt Ihnen noch keine Literaturliste vor, beginnen Sie im Katalog mit einer einfachen Schlagwortsuche. Möglicherweise möchten Sie direkt einen kurzen Aufsatz zu Ihrem Thema lesen. In diesem Fall sollten Sie eine Datenbank für den Sucheinstieg nutzen. Sinnvoller für den Sucheinstieg sind Volltextdatenbanken, da Sie hier sofort den gesamten Aufsatz bzw. Zeitschriftenartikel lesen oder ausdrucken können. Auch Internetquellen sind als Sucheinstieg durchaus geeignet. Ähnlich wie Nachschlagewerke können Online-Quellen Sie bei Ihrer Schwerpunktsetzung inspirieren oder Ihnen dabei helfen, sich einen allgemeinen Überblick zu Ihrem Thema zu verschaffen. Nähere Informationen zu den Suchinstrumenten erhalten Sie in den Kapiteln 4.1 und 5. Tipp: Erstellen Sie ein Rechercheprotokoll (s. Vorlage im Anhang), damit Sie nachvollziehen können, wo Sie zu welchen Ergebnissen gelangt sind! 4.6. Beschaffung der Suchergebnisse Wie kommen Sie nun an die Suchergebnisse, die Sie bei Ihrer Recherche gefunden haben? Dies erfahren Sie in Kapitel 5 jeweils in Bezug auf die entsprechenden Suchinstrumente Qualitätskontrolle der Suchergebnisse Wenn Sie nach der Recherche erste Ergebnisse vorliegen haben, prüfen Sie im nächsten Schritt deren Qualität und Eignung für Ihre Arbeit. Wenn Ihre Recherche dann insgesamt abgeschlossen ist, sollten Sie eine Reihe von Quellen vorliegen haben. Nun gilt es, aus diesem Fundus die besten Ergebnisse auszuwählen und für Ihre Arbeit zu verwenden. Zur Qualitätskontrolle können Sie folgende Überlegungen anstellen: Allgemein Sind die Ergebnisse richtig, objektiv, aktuell, vollständig? Passen die Informationen zu Ihrem Thema? Von wem und von wann stammt die Information? Sind die Inhalte plausibel, glaubwürdig, korrekt zitiert und durch genaue Quellenangaben belegt? Was will der Urheber mit der Veröffentlichung erreichen? Will er unterhalten, informieren, 22

23 Durchführen der Recherche überzeugen, werben, beeinflussen, seinen Standpunkt vertreten? Wen will er ansprechen? Bewertung Bücher Ist es ein anerkannter Autor, ist er qualifiziert für das Thema? Wo finden sich Informationen zum Autor? Welchen Standpunkt vertritt er? Ist die Schreibweise objektiv? Handelt es sich um einen Fachverlag? Bewertung WWW Wie ist der Gesamteindruck der Webseite? Sind der Internetauftritt, Layout und Design professionell und seriös? Sind Grammatik und Rechtschreibung korrekt? Kommt auf der Seite Werbung zum Einsatz? Gibt es ein Impressum? Welcher Urheber (z. B. Einzelperson, Firma, Gruppe usw.) steht hinter der Quelle? Wann wurde die Seite veröffentlicht? Wie aktuell ist die Information? Tipp: Am Ende Ihrer Arbeit müssen Sie in einem Literaturverzeichnis darlegen, welche Quellen Sie bei der Bearbeitung Ihres Themas genutzt haben. Um das rekapitulieren zu können, ist es sinnvoll, während der gesamten Arbeit ein Quellenprotokoll zu erstellen. Notieren Sie dabei: Vor- und Nachname des Autors bzw. der Herausgebers, Titel und Untertitel, Erscheinungsort, Name des Verlags, Erscheinungsjahr, Auflage, Seitenzahl. Bei Zeitschriften- und Zeitungsartikeln müssen Sie zusätzlich zum Autor und Titel des Artikels auch den Titel der Zeitschrift oder Zeitung, das Erscheinungsdatum bzw. jahr, den Jahrgang, die Heftnummer und die Seitenzahl angeben. Bei Internetquellen und Datenbanken ist die genaue Adresse der Webseite (URL) bzw. der Datenbank, Datum bzw. Erstellungsjahr der Quelle und das Datum des Abrufs, Vorname und Name des Autors der Internetquelle, ggf. Name der Institution, Titel der Internetquelle mit anzugeben. 23

24 Durchführen der Recherche 4.8. Suche ändern und verfeinern Was können Sie tun, wenn Ihre Recherche nicht die passenden Ergebnisse liefert? Oder Sie noch nicht die ausreichende Menge an Ergebnissen haben? Gehen Sie nochmals zurück (siehe Grafik) und verändern Sie verschiedene Aspekte. Wählen Sie andere Suchinstrumente, probieren Sie eine andere Recherchestrategie oder verändern Sie die Suchbegriffe in Ihrer Suchanfrage. Recherchestart Auswahl Suchinstrument Suchanfrage formulieren Recherchestrategie wählen Qualitätskontrolle Passende und ausreichende Ergebnisse gefunden? Nein Ja Rechercheende Quelle: Abb. nach: Franke/ Klein/ Schüller-Zwierlein 2010, S

25 Suchinstrumente im Detail 5. Suchinstrumente im Detail In diesem Abschnitt werden Ihnen einige wichtige Suchinstrumente im Detail vorgestellt. Sie erfahren, wie Sie die einzelnen Suchinstrumente aufrufen können, wie Sie jeweils damit recherchieren und wie Sie die gefundenen Informationen beschaffen können. Als Beispiel wurde hierzu das Thema soziale und wirtschaftliche Probleme von Megastädten am Beispiel von Mexico City gewählt. Beispiel: Auszug aus dem Rechercheprotokoll, mit gesammelten Suchbegriffen Name Datum Thema Suchbegriffe Soziale und wirtschaftliche Probleme von Megastädten am Beispiel von Mexico City Sozial, Wirtschaft, Problem, soziale Probleme, Soziologie, Megastädte, Megastadt, Megacity, Metropole, Mexico City, 5.1. Bibliothekskataloge Onlinekataloge von Bibliotheken (OPAC) geben Auskunft darüber, welche Medien sich im Besitz einer oder mehrerer Bibliotheken befinden Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek Mit diesem Suchinstrument können Sie in den Beständen der Münchner Stadtbibliothek recherchieren. Zugriff Der Onlinekatalog lässt sich frei im Internet über die Homepage der Münchner Stadtbibliothek öffnen. 25

26 Suchinstrumente im Detail Recherche Beim Start des Onlinekataloges gelangen Sie automatisch in die Schnellsuche. Suchbegriffe Sie erhalten eine Trefferliste, aus der Sie passende Treffer auswählen können. Navigationsbereich Evtl. Suchfilter nutzen Passenden Treffer anklicken 26

27 Suchinstrumente im Detail Tipp: Benutzen Sie nur die Navigation innerhalb des Onlinekataloges und nicht die des Browsers, da es sonst zu fehlerhaften Anzeigen kommt. Im nächsten Schritt bekommen Sie die Vollanzeige Ihrer ausgewählten Treffer. In dem Bereich Katalogangaben sind alle formalen Angaben zu dem jeweiligen Buch/Medium aufgeführt. In dem Bereich Exemplarangaben finden Sie Informationen zu Standort, Signatur und Verfügbarkeit. Die Angaben Standort und Signatur benötigen Sie, um das Medium in der Bibliothek zu finden. Formale Angaben zum Buch Angaben zum Standort 27

28 Suchinstrumente im Detail Tipp: Notieren Sie sich den Standort und die Signatur in Ihrem Rechercheprotokoll. Medien mit der Standortangabe Magazin müssen aus dem Archiv der Bibliothek (Magazin) bestellt werden. Nutzen Sie hierzu den Button Bestellen. Start der erweiterten Suche Suchfelder der erweiterten Suche Kombinieren Sie in der erweiterten Suche gezielt verschiedene Suchbegriffe. Nur Medien in der Zentralbibliothek Am Gasteig + mega* muss im Titel des Buches vorkommen + rühle muss als Verfasser oder Herausgeber vorkommen 28

29 Suchinstrumente im Detail Tipp: Nutzen Sie die Trunkierung (ersetzt beliebig viele Zeichen) * Siehe auch Kapitel Beispiel: Auszug aus dem Rechercheprotokoll Name Datum Thema Suchbegriffe Suchinstrumente Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek Soziale und wirtschaftliche Probleme von Megastädten am Beispiel von Mexico City Sozial, Wirtschaft, Problem, soziale Probleme, Soziologie, Megastädte, Megastadt, Megacity, Metropole, Mexico City, Suche / Ergebnisse Dirk Bronger: Metropolen, Megastädte, Global Cities Zentralbibliothek Am Gasteig, Ebene 2.2, Gsq /BRO Alex Rühle: Megacitys - die Zukunft der Städte Zentralbibliothek Am Gasteig, Ebene 2.2, Gdn 33 /MEG etc Gateway Bayern Das Gateway Bayern ist ein Onlinekatalog. Eine Recherche im Gateway Bayern erweitert Ihren Suchradius erheblich. Mit einer Suchanfrage können Sie parallel in allen wissenschaftlichen bayerischen Bibliotheken recherchieren. Das Portal enthält über 20 Millionen Titeldaten mit Bestandsnachweisen u. a. aus der Bayerischen Staatsbibliothek, den Münchner Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, den regionalen staatlichen Bibliotheken und zahlreichen weiteren bayerischen Spezial- und Fachbibliotheken. Zu vielen Titeln sind im Gateway Bayern Inhaltsverzeichnisse als PDF-Datei abrufbar, die durchsucht werden. So können Sie relevante Buchkapitel aus Büchern finden, die evtl. auch in der Münchner Stadtbibliothek verfügbar sind. 29

30 Suchinstrumente im Detail Tipp: Ein Blick in die Inhaltsverzeichnisse kann Ihnen auch helfen, Ihr Thema genauer zu definieren und Ideen zur Gliederung Ihrer eigenen Arbeit zu entwickeln. Zugriff Das Gateway Bayern lässt sich frei im Internet öffnen. Recherche Beim Start des Gateway Bayern gelangen Sie automatisch in die Schnellsuche. Suchbegriffe Sie erhalten eine Trefferliste, aus der Sie passende Treffer auswählen können. Evtl. Suchfilter nutzen Passenden Treffer anklicken 30

31 Suchinstrumente im Detail Im nächsten Schritt sehen Sie die Vollanzeige Ihrer ausgewählten Treffer. Im oberen Bereich sind alle formalen Angaben zu dem jeweiligen Buch/Medium aufgeführt. Im unteren Bereich finden Sie die Angaben zum Standort. Klicken Sie auf die gewünschte Bibliothek, um die Verfügbarkeit zu überprüfen. Formale Angaben zum Buch Inhaltsverzeichnis Angaben zum Standort 31

32 Suchinstrumente im Detail Beispiel: Auszug aus dem Rechercheprotokoll Name Datum Thema Suchbegriffe Suchinstrumente Gateway Bayern Soziale und wirtschaftliche Probleme von Megastädten am Beispiel von Mexico City Sozial, Wirtschaft, Problem, soziale Probleme, Soziologie, Megastädte, Megastadt, Megacity, Metropole, Mexico City, Suche / Ergebnisse Megastädte der Dritten Welt im Globalisierungsprozess Mexico City, Jakarta, Bombay - Vergleichende Fallstudien in ausgewählten Kulturkreisen Verfügbar u. a. in der Bayerischen Staatsbibliothek etc Datenbanken Datenbanken ermöglichen es Ihnen, Artikel, Aufsätze und Beiträge aus Zeitschriften, Zeitungen und Büchern zu recherchieren. Sie suchen also nicht nach dem ganzen Buch oder der ganzen Zeitschrift, sondern nach einzelnen Teilen davon. Bibliothekskataloge liefern Ihnen diese Nachweise nicht. D. h. Sie werden keine Treffer erhalten, wenn Sie nach Aufsätzen oder Artikeln im Onlinekatalog suchen. Die nachfolgende Übersicht veranschaulicht, welche Datenbanken sich für welche Themen eignen. Thema Datenbank Inhalte Zugriff Allgemein, fachübergreifend FIS Bildung JStor LexisNexis Munzinger Archiv - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zu den Fachgebieten Erziehungswissenschaft, pädagogische Fachinformation, Bildungsforschung. - Volltexte digitalisierter Fachzeitschriften. - Interdisziplinäre oder fachspezifische Volltextsuche. - Artikel in verschiedenen Sprachen, meist auf Englisch. - Volltexte von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln. - Pressedatenbank: tagesaktuelle Auswertung tausender nationaler und internationaler Zeitungen und Zeitschriften. - Volltextrecherche mithilfe von Suchoperatoren. - Enthält Datenbanken zu Biografien (Personen, Pop, Sport) und Länderinformationen. Frei im Netz : Lizenziert. Zugriff extern über die Bayerische Staatsbibliothek. Lizenziert. Zugriff lokal in der Münchner Stadtbibliothek oder extern über die Bayerische Staatsbibliothek. Lizenziert. Zugriff lokal in der Münchner Stadt- 32

33 Suchinstrumente im Detail Anglistik, Amerikanistik Biologie Bayern / München Film, Theater, Fernsehen WISO Library of Anglo-American History & Culture ViFa Biologie: vifabio ViFa Ernährung, Umwelt, Agrar: GREENPILOT Bayerische Bibliographie Süddeutsche Archiv ViFa medien buehne film - Außerdem abrufbar: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG) und zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KlfG) sowie Beiträge aus dem film-dienst. - Volltexte, bibliografische Nachweise, e-books, Presseartikel... - Fachgebiete: Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Psychologie, Technik, Personeninformationen... - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen mit Bezug zum anglo-amerikanischen Kulturraum. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Biologie. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zu Ernährungs-, Umwelt-, Agrarwissenschaften. - Bibliografische Nachweisinformationen zu Quellen, die einen Bezug zu Bayern haben, wie z. B. Landeskunde, Geschichte, Literaturwissenschaft... - Volltextdatenbank der Süddeutschen Zeitung. - Enthält u. a. die Ausgaben Deutschland, Bayern, München sowie das SZ-Magazin (ab 1999) und SZ-Extra. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte zu den Themengebieten Film, Theater, Medien. - Interdisziplinäre oder fachspezifische Metasuche. IZI Datenbank - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Fachgebiete: Kinder-, Jugend-, Bildungsfernsehen. Geografie GEODOK - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Geografie. Geschichte ViFa Geschichte: Clio online, historicum.- net Kunst Medizin ViFa Kunst: Arthistoricum.net ViFa Medizin: Medpilot - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Geschichte. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Kunst. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zu den Fachgebieten Medizin und Gesundheit. bibliothek oder extern über den Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek. Lizenziert. Zugriff extern über die Bayerische Staatsbibliothek. Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: -bibliographie.de Lizenziert. Zugriff extern über die Bayerische Staatsbibliothek. Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: Musik ViFa Musik - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Frei im Netz: 33

34 Suchinstrumente im Detail Naturwissenschaften allgemein Religion ViFa Technik, Naturwissenschaften: Get Info Springer Link ViFa Religion: VirTheo Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Musik. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zu den Themengebieten Naturwissenschaften, Technik. - Bücher, Zeitschriftenartikel, Buchkapitel... - Interdisziplinäre oder fachspezifische Suche. - Fachgebiete: Technik, Naturwissenschaften, Medizin. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zu den Themengebieten Theologie und Religionswissenschaft. Sport ViFa Sport - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Sport. Sprachund Literaturwissenschaft, Germanistik Wirtschaft ViFa Germanistik: Germanistik im Netz KLG KLfG ViFa Wirtschaft: Econ- Biz - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Germanistik. = Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Nachschlagewerk zu zeitgenössischen deutschsprachigen AutorInnen. Beinhaltet Essays, Biografien, Angaben zu Primär- und Sekundärliteratur... = Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. Gegenstück zum KLG (s.o.) mit Fokus auf nichtdeutschsprachigen SchriftstellerInnen. - Überwiegend bibliografische Informationen, zum Teil Volltexte. - Metasuche in Datenquellen zum Thema Wirtschaft. Frei im Netz: Lizenziert. Zugriff extern über die Bayerische Staatsbibliothek. Frei im Netz: Frei im Netz: Frei im Netz: Lizenziert. Zugriff über das Munzinger Archiv in der Münchner Stadtbibliothek oder extern über den Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek. Frei im Netz: Datenbank-Infosystem (DBIS) Dies stellt nur eine Auswahl der Datenbanken dar, die Sie möglicherweise für Ihr Thema nutzen können. Eine umfassendere Übersicht erhalten Sie über das Datenbank-Infosystem der Bayerischen Staatsbibliothek: Hier können Sie entweder nach einer konkreten Datenbank suchen oder sich das Datenbankangebot zu einem Fachgebiet ansehen. 34

35 Suchinstrumente im Detail Auswahlmöglichkeit von Fachgebieten Suchmöglichkeit für Datenbanken oder Fachgebiete (nicht konkrete Datenbank-Inhalten) Datenbankauswahl zum Fachgebiet Biologie 35

36 Suchinstrumente im Detail Volltextdatenbanken Grundsätzlich unterscheidet man Volltextdatenbanken von bibliografischen Datenbanken. Zunächst geht es hier um Volltextdatenbanken. Bibliografische Datenbanken werden im Kapitel behandelt. Volltextdatenbanken liefern Ihnen den Volltext, also den gesamten Text, den sie recherchiert haben. In der Regel ist die Nutzung von Volltextdatenbanken mit Kosten verbunden. Der Zugriff erfolgt somit nicht frei über das Internet, sondern über Bibliotheken oder Hochschulen, die die Datenbankenlizenz erworben haben und damit die Kosten übernehmen. Nutzen können Sie die Datenbanken in der jeweiligen Einrichtung vor Ort oder extern über einen Bibliotheksausweis. Im Gegensatz zu den Onlinekatalogen von Bibliotheken sind viele Volltextdatenbanken volltextindexiert. Das bedeutet, dass alle Wörter der in der Datenbank abgelegten Texte suchfähig sind. Google funktioniert ganz ähnlich: Sie geben einen Suchbegriff ein und erhalten die Treffer, in denen irgendwo der eingegebene Begriff vorkommt. Das hat den Vorteil, dass Sie auch dann Treffer erhalten, wenn Ihnen nicht bekannt ist, welche Schlagworte für Ihr Thema am besten passen. Nachteilig ist allerdings, dass Ihnen auf diese Weise Dokumente entgehen, die zwar inhaltlich auf Ihr Thema passen, aber ein anderes Vokabular nutzen. Zudem werden Ihnen mitunter Dokumente angezeigt, in denen der Suchbegriff zwar vorkommt, die aber sonst wenig mit Ihrem Thema zu tun haben. Achten Sie daher bei volltextindexierten Datenbanken besonders darauf, Synonyme zu verwenden, Suchfilter gezielt einzusetzen und ggf. die Abfrage mit einer Schlagwortrecherche zu kombinieren. Näheres hierzu erfahren Sie bei den folgenden Beispielen. a) Lexis Nexis Mit diesem Suchinstrument recherchieren Sie in der nationalen und internationalen Presse. Tagesaktuell werden tausende Zeitungen, Zeitschriften und Magazine erfasst und sind im Volltext abrufbar. Zugriff LexisNexis können Sie kostenlos lokal in der Münchner Stadtbibliothek aufrufen. Wenn Sie einen Bibliotheksausweis der Bayerischen Staatsbibliothek besitzen, ist auch ein externer Zugriff über DBIS möglich. Recherche Beim Start von LexisNexis gelangen Sie automatisch in die Profisuche. Sie können aber auch die Nachrichtensuche verwenden. 36

37 Suchinstrumente im Detail Navigationsbereich Suchbegriffe und Suchoperatoren Schlagwortkategorien Quellen die durchsucht werden Tipp: LexisNexis bietet Ihnen zahlreiche Suchoperatoren, mit denen Sie Ihre Recherche differenzieren können. Beispielsweise bedeutet die oben gemachte Abfrage übersetzt Folgendes: megastadt oder mega city: Der Suchoperator oder sorgt dafür, dass nach allen Texten gesucht wird, in denen entweder der Begriff megastadt oder der Begriff mega city vorkommt. (Da auch englische Quellen durchsucht werden und LexisNexis eine volltextindexierte Datenbank ist, werden nur Dokumente gefunden, in denen der eingetragene Suchbegriff wortwörtlich auftaucht). Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt. zumindest2(mexi*o city): Mindestens zweimal soll der Begriff Mexiko City oder Mexico City vorkommen. Im Englischen wird Mexiko mit c geschrieben, daher müssen bei der Abfrage beide Varianten berücksichtigt werden. Das * ist ein Platzhalter, der genau einen Buchstaben ersetzt. problem!: Gesucht wird Problem, Probleme, Problems, Problematik... länge>1000: Es werden nur Texte mit mehr als 1000 Wörter werden gefunden. Wichtig ist vor allem, dass Sie die Suchbegriffe mit und verknüpfen. Sonst sucht LexisNexis nach Dokumenten, in denen die Begriffe direkt aufeinander folgen (Phrasensuche), wie z. B. beim Begriff mega city. 37

38 Suchinstrumente im Detail Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Trefferliste, aus der Sie passende Treffer auswählen können. Suchfilter zum nachträglichen Eingrenzen der Trefferliste Sortierung nach Relevanz oder Aktualität Dokumente können gedruckt oder per Mail versendet werden Durch Klick auf den gewünschten Treffer erscheint der Volltext Durch Klick auf die Treffer gelangen Sie zum Volltext. 38

39 Suchinstrumente im Detail Sie können auch über die Schlagwortsuche in LexisNexis recherchieren. Suchen Sie Schlagworte oder wählen Sie aus einer alphabetischen Liste Ausgewählte Schlagworte können der Suche hinzugefügt werden Durch Klicken werden die Schlagwortverzeichnisse aufgerufen Beispiel: Auszug aus dem Rechercheprotokoll Name Datum Thema Suchbegriffe Suchinstrumente LexisNexis Zugriff lokal in der Münchner Stadtbibliothek oder extern über die Bayerische Staatsbibliothek Soziale und wirtschaftliche Probleme von Megastädten am Beispiel von Mexico City Sozial, Wirtschaft, Problem, soziale Probleme, Soziologie, Megastädte, Megastadt, Megacity, Metropole, Mexico City, Suche / Ergebnisse Just, Tobias: Megastädte Megachancen und Megaprobleme. In: Immobilien & Finanzierung, 15. Juni Conrad, Hartmut: Mega-Citys : Wie die Magneten wirken. In: Euro am Sonntag, 27. August

40 Suchinstrumente im Detail b) Munzinger Archiv Auch das Munzinger Archiv liefert Ihnen Volltextinformationen. Einem Lexikon vergleichbar beinhaltet es Artikel bzw. Informationen zu verschiedenen Bereichen: Biografien. Enthalten sind hier die Datenbanken Munzinger Personen, Munzinger Sport sowie Munzinger Pop. Länderinformationen. Dieser Bereich besteht aus den Datenbanken Munzinger Länder und Munzinger Chronik. Literatur Film Musik. Der Bereich umfasst das Kritische Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (KLG), das Kritische Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur (KLfG) sowie Kritiken aus der Zeitschrift film-dienst. Zugriff Das Munzinger Archiv können Sie kostenlos lokal in der Münchner Stadtbibliothek aufrufen. Wenn Sie einen Bibliotheksausweis der Münchner Staatsbibliothek besitzen, ist außerdem ein externer Zugriff über den Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek möglich. Recherche Sie können in der Suchmaske auf der Startseite in allen Datenbanken des Munzinger Archivs suchen. Suche über alle enthaltenen Datenbanken Suchbereiche 40

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Wissen Wie! Recherchetraining

Wissen Wie! Recherchetraining Münchner Stadtbibliothek Wissen Wie! Recherchetraining Handbuch Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig Wissen Wie! - Recherchetraining Das Handbuch zur Schulung infoprofi@muenchen.de www.muenchner-stadtbibliothek.de

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Gesundheitswesen - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage.

Die Einfache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich bzw. im Kopf der Homepage. Wie suche ich nach Medien auf der Stand: April 2016 Die fache Suche Wo finde ich die fache Suche? Die fache Suche finden Sie auf den Onleihen in der linken oder in der rechten Spalte oder im Headerbereich

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Was enthält der Online-Katalog der UB Braunschweig? Ein Bibliothekskatalog weist den Bestand einer Bibliothek nach. Er beschreibt Medien

Mehr

Anleitung Online-Fernleihe

Anleitung Online-Fernleihe Anleitung Online-Fernleihe Schritt 1: Recherche Der Einstieg erfolgt über unsere Bibliothekshomepage. Folgen sie dem Link Fernleihe. Sie werden nun weitergeleitet zu Verbundübergreifende Recherche - Fernleihe

Mehr

Rechercheprotokoll für die Facharbeit

Rechercheprotokoll für die Facharbeit Rechercheprotokoll für die Facharbeit Hinweis: Die Materialsuche sollte von Ihnen vorbereitet und geplant werden. Die folgenden Fragen und Hinweise helfen Ihnen, eine Recherche-Strategie aufzubauen. Abschnitt

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Elektronische Zeitschriften

Elektronische Zeitschriften Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...

Mehr

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis)

Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Pressedatenbank: Nexis (bisher LexisNexis) Inhalt Stand: 19.08.2014 Artikel aus Zeitschriften, Magazinen und Zeitungen im Volltext - tagesaktuell und retrospektiv, national und international (z.b. Stuttgarter

Mehr

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013

PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Medienzentrum PRO-Unterricht, Modul Informationsrecherche Sommer 2013 Für den PRO-Unterricht haben Sie das Hauptthema..gewählt, wobei Sie zu einer einzelnen Fragestellung eine Arbeit verfassen werden.

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Wissen Wie! Recherchetraining

Wissen Wie! Recherchetraining Münchner Stadtbibliothek Wissen Wie! Recherchetraining Handbuch Münchner Stadtbibliothek Zentralbibliothek Am Gasteig Wissen Wie! - Recherchetraining Das Handbuch zur Schulung infoprofi@muenchen.de www.muenchner-stadtbibliothek.de

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen

Recherchetraining Fit für die Facharbeit. Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Recherchetraining Fit für die Facharbeit Ein Angebot der Stadtbibliothek Kyritz Theorie & Übungen Inhalt der Veranstaltung Teil 1 Bibliothek Die Recherche in 6 Schritten Angebote der Bibliothek Die Recherche

Mehr

Internet Kurs. Suchmaschinen

Internet Kurs. Suchmaschinen Internet Kurs Suchmaschinen M. Stalder Internetkurs M. Stalder 1 / 6 Suchmaschinen Suchmaschinen haben sich in letzter Zeit immer mehr zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel entwickelt. Das Internet bietet

Mehr

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Informationskompetenz (Elektronisches Buch) Lehrveranstaltung der der Technischen Universität München Das Elektronische Buch (ebook) An der der TUM: Steht der Text eines ebooks online zur Verfügung. Es

Mehr

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer

Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Für Daniel und Daniela Düsentrieb: E-Ressourcen für die naturwissenschaftlich-technischen Fächer Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Verschiedene Arten elektronischer Informationsquellen:

Mehr

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek

Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Hinweise zur Recherche in der Suchmaschine der Bibliothek Haben Sie in unserer Suchmaschine eine Recherche durchgeführt, bekommen Sie eine Liste der Suchergebnisse. Sie haben rechts die Möglichkeit unter

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek Der elektronische Lesesaal umfasst derzeit über 3.400 digitale Dokumente aus dem Bereich der deutschen Kultur und Geschichte im östlichen

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg Das Online-Buchungssystem erreichen Sie einfach über die Homepage des TC-Bamberg (www.tennis-club-bamberg.de).über den Link (siehe Bild 1) gelangen

Mehr

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 Vorbemerkung Im Anschluss an den Vortrag dieses Themas bei den PC-Senioren LB am 05.07.2012 habe ich aufgrund verschiedener Reaktionen und Fragen einzelner Zuhörer festgestellt,

Mehr

Träumen kann man ja...

Träumen kann man ja... Träumen kann man ja... Diesen Idealfall hätten wir gerne: Bei einer Literaturrecherche ist es möglich im Volltext der gefundenen Bücher, also im kompletten Buch elektronisch zu suchen und sich sofort einzelne

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

BayLern Hilfe Inhalt:

BayLern Hilfe Inhalt: BayLern Hilfe Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Übersicht Startseite, Gebuchte Kurse starten... 3 3. Kurs buchen und stornieren... 6 3.1. Kurs buchen... 6 3.2. Kurs mit Genehmigung buchen... 8 3.3. Weitere

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==-

Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Kurzübericht der implementierten Funktionen der Fachinformatiker -== Info Datenbank ==- Einleitung : Zu Beginn möchte ich kurz den Sinn dieser Datenbank erläutern. Als Webmaster der Fachinformatiker -==

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL)

Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) Informationen zur Nutzung der Ebook Library (EBL) 1. Ihre persönliche Startseite Nach der Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen und Passwort sehen Sie Ihre persönliche Startseite. Dieses virtuelle Bücherregal

Mehr

Die erste wissenschaftliche Arbeit

Die erste wissenschaftliche Arbeit Die erste wissenschaftliche Arbeit Ein Leitfaden zum Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten Sie schreiben ihre erste wissenschaftliche Arbeit und wissen vielleicht noch gar nicht, wie und wo Sie beginnen

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur

Übersicht. 1. Vorbereitung und Strategien. 2. Gegenstand und Quellen der Recherche. 3. Tipps. 4. Literatur Übersicht 1. Vorbereitung und Strategien 2. Gegenstand und Quellen der Recherche 3. Tipps 4. Literatur Ergebnisse einer Studie der Sozialforschungsstelle (sfs) Dortmund aus dem Jahr 2002: Nur 6% der Studierenden

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek

Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm. Lernort Bibliothek Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Lernort Bibliothek Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Wie komme ich zur Mediensuche? http://www.schwelm.de/buch Online-Katalog der Stadtbücherei Schwelm Wie

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten.

Auf der linken Seite wählen Sie nun den Punkt Personen bearbeiten. Personenverzeichnis Ab dem Wintersemester 2009/2010 wird das Personenverzeichnis für jeden Mitarbeiter / jede Mitarbeiterin mit einer Kennung zur Nutzung zentraler Dienste über das LSF-Portal druckbar

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Wonneberger Homepage

Wonneberger Homepage Berichte online erfassen für die Wonneberger Homepage (http://www.wonneberg.de) 26.08.2015 Gemeinde Wonneberg - Peter Wolff Version 1.4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 1. Anmeldung... 3 2. Neuen Artikel

Mehr

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe Mit Hilfe der Fernleihe können Bücher und Zeitschriftenaufsätze aus anderen Bibliotheken innerhalb Deutschlands bestellt

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Ich google einfach, oder?

Ich google einfach, oder? Ich google einfach, oder? Was will ich wissen? Suchanfrage formulieren! Wo suche ich? Was sind Suchmaschinen und Suchkataloge? Wie suche ich? (Suchtechniken) Bewertung der Website und der Informationen

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop

Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop Step by Step durch den Büromaterial-Online-Shop Anleitung für Ihre Online-Bestellung Diese Step by Step - Anleitung soll Ihnen die nützlichen Funktionen des Büromaterial-Online-Shops näher bringen. Entdecken

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2

DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse. Benutzerhandbuch. Version 1.2 DRK Ortsverein Henstedt-Ulzburg e.v. DRK Möbelbörse Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck der Möbelbörse...3 Handhabung der Oberfläche... 3 Erklärung der einzelnen Menüteile...3 Bedingungen...

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

Literaturverwaltung mit Stud.IP

Literaturverwaltung mit Stud.IP Literaturverwaltung mit Stud.IP Voraussetzungen Account für Stud.IP an der Justus-Liebig-Universität Gießen (https://studip.uni-giessen.de) Kenntnisse im allgemeinen Umgang mit Stud.IP Beachten Sie, dass

Mehr

Aber das stand doch so im Internet...

Aber das stand doch so im Internet... Aber das stand doch so im Internet... Andrea 'Princess' Wardzichowski Chaos Computer Club Stuttgart e.v. http://www.cccs.de/ princess@bofh.de Familientag zur Eröffnung der Stadtbibliothek am Mailänder

Mehr

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015. Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ 2015 V01 08-06-2015 Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien Inhalt Einleitung... 2 Externe Web-Shops auswählen... 3 Artikelsuche und Artikelauswahl...

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! -

Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Premium Service für Suchmaschineneintrag - - Wir bringen Sie nach ganz vorne! - Sehr geehrter Kunde, heute möchten wir Ihnen unseren neuen Premium Service vorstellen. Haben Sie Ihre Homepage schon ins

Mehr

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte Felizitas Heinebrodt Technische Hochschule Nürnberg Rechenzentrum Kesslerplatz 12, 90489 Nürnberg Version 2 August 2015 DokID: cs-rechte-autor Vers. 2, 18.08.2015,

Mehr

Online Newsletter III

Online Newsletter III Online Newsletter III Hallo zusammen! Aus aktuellem Anlass wurde ein neuer Newsletter fällig. Die wichtigste Neuerung betrifft unseren Webshop mit dem Namen ehbshop! Am Montag 17.10.11 wurde die Testphase

Mehr

Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable

Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable za-internet GmbH Seite 1 Anleitung Mailrouting mit der Virtusertable Version 1.04 I n h a l t : 1. Wie funktioniert das Mailrouting 2. Die Funktionen 2.1. Suchen

Mehr

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min)

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) IT.S FAIR Faktura Handbuch Dauner Str.12, D-41236 Mönchengladbach, Hotline: 0900/1 296 607 (1,30 /Min) 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Wie lege ich einen Kontakt an?... 3 3. Wie erstelle ich eine Aktion für

Mehr

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2

Version 1.0 Datum 05.06.2008. 1. Anmeldung... 2 Anmeldung Wochenplatzbörse Spiez Version 1.0 Datum 05.06.2008 Ersteller Oester Emanuel Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1. Anmeldeseite... 2 1.2. Anmeldung / Registrierung... 4 1.3. Bestätigungs-Email...

Mehr

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System

Beschaffung mit. Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Beschaffung mit Auszug aus dem Schulungshandbuch: Erste Schritte im UniKat-System Stand: 31. Oktober 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte im UniKat-System... 2 1.1 Aufruf des Systems... 2 1.2 Personalisierung...

Mehr

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen!

Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Besten Dank, dass Sie sich überlegen, eine Website von Daynox erstellen zu lassen! Inhalt 1 Die Erstellung der Webseite... 3 2 Bezahlung... 4 3 Support... 5 4 Anschrift... 6 5 Haftung/Garantie/Mängel...

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Programm. Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek Literaturrecherche t h in Bibliothek und Internet t Referentin 1 Literaturrecherche in Bibliothek und Internet Gabriele Pinnen Andrea Jaek Hochschulbibliothek Programm Literaturrecherche in der Hochschulbibliothek

Mehr

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen

Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen & Antolin-Titel jetzt automatisch in WinBIAP kennzeichnen Immer mehr Schulen setzen das erfolgreiche Leseförderungsprojekt "Antolin" ein - und die Bibliotheken verzeichnen große Nachfrage nach den Kinderbüchern,

Mehr

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops

Quick-Guide Web Shop. Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Quick-Guide Web Shop Kurzanleitung für die Benutzer des Bernd Kraft Webshops Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Start und Übersicht... 2 Erweiterte Such- und Filterfunktionen... 3 Artikel-Detailansicht...

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

4 Aufzählungen und Listen erstellen

4 Aufzählungen und Listen erstellen 4 4 Aufzählungen und Listen erstellen Beim Strukturieren von Dokumenten und Inhalten stellen Listen und Aufzählungen wichtige Werkzeuge dar. Mit ihnen lässt sich so ziemlich alles sortieren, was auf einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006

auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006 auftrag.at NEU Wien, 9. August 2006 1 Worüber wollen Sie informiert werden? Wo finde ich was? Benutzeroberfläche & Navigation Wie werde ich Kunde? Registrierung Wie komme ich zu Ausschreibungsunterlagen?

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Leitfaden trixikfz Online

Leitfaden trixikfz Online Leitfaden trixikfz Online Inhalt Eine neue Berechnung durchführen... 2 Angebote erstellen, Leistungsdetails zum Tarif, Deckungsauftrag erstellen... 6 Angebot erstellen... 7 Leistungsdetails zum Tarif...

Mehr

Jobrecherche im Internet. Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek

Jobrecherche im Internet. Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek Jobrecherche im Internet Referent: Jacqueline Miehling Zentralbibliothek Vorbereitung der Jobrecherche Vor Beginn der Recherche mögliche, sinnvolle Suchbegriffe ermitteln (Oberbegriffe die die Tätigkeit

Mehr

- Google als Suchmaschine richtig nutzen -

- Google als Suchmaschine richtig nutzen - - Google als Suchmaschine richtig nutzen - Google ist die wohl weltweit bekannteste und genutzte Suchmaschine der Welt. Google indexiert und aktualisiert eingetragene Seiten in bestimmten Intervallen um

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Folgeanleitung für Klassenlehrer

Folgeanleitung für Klassenlehrer Folgeanleitung für Klassenlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche Über die Zählmarkenrecherche kann man nach der Eingabe des Privaten Identifikationscodes einer bestimmten Zählmarke, 1. Informationen zu dieser Zählmarke

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun?

Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog. Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch / eine Zeitschrift im Katalog gefunden was nun? - 1 - Suchtipps FZB-Online-Katalog [Aug 09] Hilfen & Suchtipps zum FZB Online-Katalog Sucheinstieg und Navigation Zu viele Treffer? Gar keine Treffer? Wo sind die Online-Zeitschriften? Ich habe ein Buch

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Englisch - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht Gute Suchbegriffe finden Bücher zum Thema finden Aufsätze zum Thema finden Internetquellen zum Thema finden 2 Gute Suchbegriffe

Mehr

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten

Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Fischerprüfung Online: Registrierung und eine Übersicht der Funktionen für Kandidaten Sehr geehrte Damen und Herren, damit Sie sich richtig und erfolgreich an der Fischerprüfung Online registrieren können,

Mehr