Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten"

Transkript

1 Teil 2: Wahrscheinlichkeitsrechnung 326

2 Grundlagen Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Rechnen mit einfachem Mengenkalkül Grundlagen 327

3 Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Ein eispiel (konstruiert) zur Motivation Ein Marktforschungsinstitut möchte mittels Telefonumfrage (Zufallsauswahl/Stichprobe) untersuchen, wie viel Prozent aller Deutschen mindestens ein Handy besitzen. Einer ein Jahr alten Untersuchung zufolge soll der nteil bei etwa 67% liegen. Es interessiert nun auch die Frage, ob der nteil gestiegen ist. etrachtung des Gesamtprozesses Erhebung ufbereitung und Darstellung nalyse und Interpretation Telefonbefragung (Stichprobe) uswertung der efragung eantwortung der beiden Untersuchungsziele aufgrund der vorliegenden Daten Grundlagen - Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? 328

4 Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Resultat der Telefonstichprobe könnte z.. lauten: Relativer nteil der Handybesitzer unter 500 efragten beträgt 69%. Problem: Ergebnis könnte nur durch Zufall zustande gekommen sein. Hypothetische etrachtung: ngenommen, die wahre Handyquote liege unverändert bei 67%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Quote in der Stichprobe zufällig höher als 67% ausfällt? Wie groß ist die ussagekraft (Zuverlässigkeit) der Ergebnisse? Ist die Handyquote nun gestiegen oder nicht? Wie kann das Ergebnis der Untersuchung sachgerecht wiedergegeben werden? Technischer pparat der Wahrscheinlichkeitsrechnung erforderlich, um den Zufall in den Griff zu bekommen. Grundlagen - Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? 329

5 Was versteht man eigentlich unter Zufall? 330

6 Was versteht man unter Wahrscheinlichkeit? 331

7 eispiele Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Zufallsvorgänge und Interpretation von Wahrscheinlichkeiten Die Wahrscheinlichkeit eine Sechs zu würfeln beträgt 1/6. Die Kreditausfallwahrscheinlichkeit für diese Kundenklasse beträgt weniger als 1%. Die Chance für sechs Richtige im Lotto beträgt genau 1: Morgen wird es höchstwahrscheinlich regnen. Dieser Patient wird nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 40% überleben. Ich bin mir zu 95% sicher, dass... Eine Studie ergab, dass die evölkerung im Jahr 2050 mit einer Wahrscheinlichkeit von 90% zwischen 40 und 50 Millionen liegen wird. Die Wahrscheinlichkeit für eine Mädchengeburt liegt in Deutschland bei 48.7%. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 94% erhält die Partei einen Stimmenanteil zwischen 29.8 % und 31.4%. Deutschland wird nicht Weltmeister. Da würde ich 500 Euro darauf wetten. Welche Gemeinsamkeit(en) haben alle ussagen? uf welche verschiedene Weisen wird hier mit Wahrscheinlichkeit verfahren? Nehmen Sie eine Kategorisierung vor. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 332

8 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Zufallsvorgang und Zufallsexperiment Ein Zufallsvorgang ist ein Vorgang mit mindestens zwei möglichen verschiedenen Ergebnissen, bei dem im Voraus nicht eindeutig bestimmbar ist, welches Ergebnis eintreten wird. Ein Zufallsvorgang der unter kontrollierten edingungen abläuft und somit unter gleichen edingungen wiederholbar ist, bezeichnet man auch als Zufallsexperiment. Interpretation von Wahrscheinlichkeiten - objektiv a priori (klassische Wahrscheinlichkeit/Laplace-Wahrscheinlichkeit) - objektiv a posteriori (statistische Wahrscheinlichkeit) - subjektiv Weshalb ist auch die klassische Wahrscheinlichkeit letztlich von statistischer rt?! Das Schlechteste überhaupt: Von Wahrscheinlichkeiten zu sprechen und selbst nicht zu wissen, wie diese zu verstehen sind. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 333

9 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Forderung: Zuordnung von Wahrscheinlichkeiten zu bestimmten Ergebnissen sollte nicht beliebig erfolgen. Um eine gewisse Sinnhaftigkeit und Konsistenz zu erzielen, müssen bestimmte Rechengesetze beachtet werden. Diese Rechengesetze sollten von der interpretativen Ebene der Wahrscheinlichkeiten unabhängig sein. Rechentechnisch einheitliche ehandlung von subjektiven und objektiven Wahrscheinlichkeiten Gesetze der Wahrscheinlichkeitsrechnung (Wahrscheinlichkeitstheorie, Stochastik,...) Wichtige Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung: (hier mehr oder minder notwendig bzw. ausführlich) Mengenlehre, Kombinatorik, Maßtheorie, Integrationstheorie,... Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 334

10 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Mengen und Mengenoperationen Wozu überhaupt Mengenlehre? eispiel: Die Wahrscheinlichkeit eine gerade Zahl zu würfeln beträgt 1/2. Die Wahrscheinlichkeit eine gerade Zahl zu würfeln, die gleichzeitig noch kleiner als 5 ist, beträgt 1/3. Ω Vorstellung: Ergebnisse als (Teil)Mengen Operationen auf diesen Mengen erzeugen neue Ergebnisse. Wahrscheinlichkeit steht dann für die Größe (Mächtigkeit) einer Menge Hier z..:... Gerade Zahl... Zahl kleiner 5... Gerade Zahl UND kleiner 5 Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 335

11 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Menge und Elemente Eine Menge ist eine Zusammenfassung unterscheidbarer Objekte zu einem Ganzen. Die einzelnen Objekte werden Elemente genannt. eispiele: Sei die Menge der natürlichen Zahlen von eins bis zehn, so kann wie folgt angegeben werden. = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10} = {x: x ist eine natürliche Zahl mit 1 x 10 } Enthält die Menge die möglichen usprägungen eines Münzwurfs, so besteht aus zwei Elementen: = { Wappen, Zahl }. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 336

12 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Grundbegriffe der Mengenlehre 1. x ist Element der Menge bzw. nicht Element von ; in Zeichen (i.z.) x bzw. x. 2. ist Teilmenge von, falls jedes Element von auch in ist; i.z.. 3. Die Schnittmenge zweier Mengen und ist die Menge aller Elemente, die sowohl in als auch in sind; i.z. = { x : x x }. 4. Die Vereinigungsmenge zweier Mengen und ist die Menge aller Elemente, die in oder sind; i.z. = { x : x x }. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 337

13 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Grundbegriffe der Mengenlehre fortgesetzt Die Differenzmenge zweier Mengen und ist die Menge aller Elemente, die in aber nicht in sind (oder umgekehrt); i.z. { x : x x } \ = 6. Für Ω ist die Komplementärmenge von bzgl. Ω die Menge aller Elemente von Ω, die nicht in sind; i.z. = Ω \. bzw. \ = { x : x x }. 7. Die Potenzmenge einer Menge ist die Menge aller Teilmengen von ; i.z. ( ) = { M : M }. 8. Die Mächtigkeit einer Menge gibt an, wie viele Elemente in enthalten sind; { x : x }. i.z. = # Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 338

14 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Die Menge, die kein Element enthält, ist die sogenannte leere Menge. Sie wird mit bezeichnet, d.h. =. { } eispiel zur Potenzmenge Gegeben sei die Menge = {1, 2, 3}. Dann lautet die Potenzmenge von emerkungen: ( ) = { }, { 2 }, { 3 }, { 1,2 }, { 2,3 }, { 1,3 }, { 1,2,3 } { 1, }. - Die Menge selbst und die leere Menge sind immer in der Potenzmenge enthalten. - Falls <, dann gilt: ( ) = 2. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 339

15 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Venn-Diagramme zur Veranschaulichung von Mengenoperationen Ω Ω Ω C C Ω \ Ω Ω Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 340

16 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Übung: Kennzeichnen Sie in nachfolgenden Venn-Diagrammen die geforderten Mengen. C C ( ) \ C ( ) \ C C C ( ) C ( ) C Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 341

17 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit eim einmaligen Werfen eines Würfels werden folgende Ereignisse betrachtet: : Eine gerade Zahl wird gewürfelt, : eine durch 3 teilbare Zahl wird gewürfelt, C: eine 1 wird gewürfelt. a) eschreiben Sie durch geeignete Verknüpfungen von, und C das Ereignis, (i) eine ungerade Zahl, (ii) mindestens eine 2, (iii) eine 6, (iv) eine 1 oder eine 5 zu würfeln. b) Gelten die folgenden eziehungen (i), (ii) C, (iii) C? Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 342

18 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Rechenregeln für Mengen 1. Kommutativgesetze:,, = = 2. ssoziativgesetze: ( ) ( ), C C = ( ) ( ), C C = 3. Distributivgesetze: ( ) ( ) ( ), C C C = 343 Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit ( ) ( ) ( ), C C C = 4. De Morgansche Regeln:, =. = Gültigkeit mit Hilfe von Venn-Diagrammen jedoch leicht einsichtig. Ohne formalen eweis.

19 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten Der Ereignisraum (auch Ergebnisraum, Grundraum oder Stichprobenraum) ist die Menge aller möglichen Ergebnisse eines Zufallsvorgangs und wird üblicherweise mit Ω bezeichnet. esteht Ω aus höchstens abzählbar vielen (endlich oder abzählbar unendlich vielen) Elementen ϖ ϖ,,k so sprechen wir von einem diskreten Ereignisraum. 1, 2 ϖ 3 Teilmengen von Ω heißen Zufallsereignisse oder einfach Ereignisse. Die einelementigen Ereignisse von Ω heißen Elementarereignisse. Das Ereignis Ω heißt sicheres Ereignis, das zugehörige Komplementärereignis Ω = unmögliches Ereignis. Sind und sich gegenseitig ausschließende Ereignisse heißen sie disjunkt, und es gilt: =. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 344

20 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit eispiele - Münzwurf: Ω = { Zahl, Wappen } - Werfen eines Würfels: Ω = { 1, 2, 3, 4, 5, 6 } - Zweimaliges Werfen eines Würfels: Ω = { (1,1), (1, 2), (1, 3), (1, 4), (1, 5), (1, 6), (2, 1),..., (2, 6),..., (6, 6) } - Mietspiegelerstellung: Zufälliges Ziehen einer Wohnung aus allen mietspiegel- relevanten Wohnungen. Diese stellen dementsprechend den Ergebnisraum dar. - Klausurpunktezahl: z.. Ω = { 0, 1, 2,..., 100 } - Einschätzung des Sachverständigenrates zur Konjunkturentwicklung: z.. Ω = { positive Entwicklung, unverändert, negative Entwicklung } - nzahl der Würfelwurfe bis zur 1. Sechs: Ω = { 1, 2, 3, 4,... } - Lebensdauer einer CD Ω = [ 0, ) Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 345

21 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Ziel: Den Ereignissen eines Ereignisraumes sollen Zahlen zugeordnet werden, die die Chance für deren Eintreten ( Wahrscheinlichkeit ) zum usdruck bringen. Ordnet eine Funktion P den Ereignissen eines diskreten Ereignisraumes Ω Zahlen unter Einhaltung folgender Regeln zu: (K1) (K2) (K3) P P ( ) 0, ( Ω ) =1, für,,k Ω paarweise disjunkt gilt: P 1, 2 3 ( K) = P( ), i= 1 so heißt P Wahrscheinlichkeitsmaß auf der Potenzmenge von Ω und die Funktionswerte von P heißen Wahrscheinlichkeiten. Die aufgeführten Regeln entsprechen den xiomen von Kolmogoroff. i Interpretation? Motivation? Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 346

22 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Ω P() Ein Wahrscheinlichkeitsmaß ist eine Funktion, die den Teilmengen einer Menge unter Einhaltung der Kolmogoroffschen xiomatik Zahlen zwischen 0 und 1 zuordnet, die als Wahrscheinlichkeiten bezeichnet werden. Wie folgt aus der xiomatik, dass Wahrscheinlichkeiten zwischen 0 und 1 liegen? Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 347

23 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten Sei Ω ein Ereignisraum, dann gilt: ( ) P für Ω, 2. P( ) = 0, ( ) ( ), 3. P P falls und, Ω, ( ) ( ) 4. P =1 P mit = Ω \, ( ) ( ) ( ) ( ), 5. P K = P + P + K+ P falls 1 2 k 1 2 k 1, 2, K, k paarweise disjunkt, d.h. = für und Ω, i, j = 1, K, k, i 6. P( ) = P( ) + P( ) P( ). i j i j eweis: Folgt leicht aus den xiomen nach Kolmogoroff. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 348

24 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit erechnung der Wahrscheinlichkeit für das Eintreten eines Ereignisses Sei Ω das Ereignis eines diskreten Ereignisraumes Ω mit den Elementar- ereignissen P { ϖ }, K, { ϖ }, 1 n dann gilt ({ ϖ }) 0, i = 1, 2, K, i = ϖ i ( Ω) P( ) =, P i 1 P i= 1 ( ) = P { ϖ } i: ϖ i ( ). i eweis: Ergibt sich unmittelbar aus den xiomen nach Kolmogoroff. Interpretation? Weshalb gilt dieses Resultat nur für diskrete Ereignisräume? Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 349

25 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit Überabzählbare Ereignisräume und Ereignisalgebren Das auf der Potenzmenge definierte Wahrscheinlichkeitsmaß ist so in der strengen nwendung der Wahrscheinlichkeitstheorie nicht bzw. nicht genügend operabel. Insbesondere im Falle überabzählbar viel möglicher Ergebnisse erweist sich die Potenzmenge für die Definition eines Wahrscheinlichkeitsmaßes als zu groß. Stattdessen genügt es, gröbere Teilmengensysteme von Ω (Mengen von Teilmengen von Ω), die bestimmte Eigenschaften erfüllen müssen, zu betrachten. Konkret werden sogenannte Sigma-lgebren verwendet. Im Zusammenhang von Ereignisräumen heißen diese dann auch Ereignisalgebren. In der Wahrscheinlichkeitstheorie wird ein Wahrscheinlichkeitsmaß üblicherweise auf einer Ereignisalgebra von Ω definiert. Die interessierenden Ereignisse sind dann nur noch die Elemente dieser Sigma-lgebra. Die Potenzmenge wäre lediglich ein Spezialfall einer Sigma-lgebra (die feinste Sigma-lgebra). lle bisherigen und folgenden Rechenregeln für Wahrscheinlichkeiten (einschließlich der xiome (K1)-(K3)) sind, soweit nicht anders vermerkt, auch für ein auf einer Sigma-lgebra definiertes Wahrscheinlichkeitsmaß gültig. Die Problematik überabzählbarer Ereignisräume (stetige Ereignisräume) wird im Zusammenhang stetiger Zufallsvariablen später erneut aufgegriffen werden. Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 350

26 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit => Übungen erechnen Sie die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis ( C). C Nehmen Sie an, dass Ihnen nur folgende Wahrscheinlichkeiten bekannt sind: P ( ), P( ), P( C), P( ), P( C), P( C), P( C). P ( C) = Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 351

27 Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit ufgabe 39 Gegeben seien zwei Zufallsereignisse. Die Wahrscheinlichkeit, dass R F mindestens eines der beiden Ereignisse eintritt, ist stets die Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten, die beiden Ereignisse gleichzeitig eintreten, ist stets die Summe der Einzelwahrscheinlichkeiten. ufgabe 40 Gegeben seien zwei Ereignisse und mit P = 0.2 Dann gilt immer: R F ( ) < 0.2, P ( ) 0.8, P ( ) 0.2. P ( ). Grundlagen - Definition und egriff der Wahrscheinlichkeit 352

28 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Die Laplace-Wahrscheinlichkeit Laplace-Experiment Kann man für ein beliebiges Zufallsexperiment mit endlichem Ereignisraum Ω annehmen, dass alle Elementarereignisse gleichwahrscheinlich sind, so nennt man ein solches Experiment Laplace-Experiment. { } In einem Laplace-Experiment mit Ω = ϖ, ϖ 2, K, ϖ gilt: 1 Ω 1 N (i) P( ϖ j ) = =, j = 1, K, N, 1 K ϖ N M (ii) P ( ) = =, für Ω mit = M, d.h., Ω N P( ) = nzahl der für günstigen Ergebnisse nzahl aller möglichen Ergebnisse. Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 353

29 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten emerkung Eine solche erechnungsvorschrift definiert ein Wahrscheinlichkeitsmaß gemäß der Kolmogoroffschen xiomatik. Die Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in einem Laplace-Experiment nennt man dann Laplace-Wahrscheinlichkeiten. eispiel: Dreimaliger Münzwurf Eine faire Münze wird dreimal unabhängig voneinander geworfen und es wird notiert, ob die Münze Wappen oder Zahl anzeigt. Der Ereignisraum lautet dann: Ω = {( W, W, W ), ( W, W, Z ), ( W, Z, W ), ( Z, W, W ) ( W, Z, Z ), ( Z, W, Z ), ( Z, Z, W ), ( Z, Z, Z )}. Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis = {genau einmal Zahl} ist dann P ( ) = Ω {( Z, W, W ), ( W, Z, W ), ( W, W, Z )} {( W, W, W ), K, ( Z, Z, Z )} =, 3. 8 Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 354

30 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Urnenmodell und Kombinatorik Problem: Mächtigkeit von Mengen in Laplace-Experimenten bisweilen schwierig festzustellen. eispiel: Lotto 6 aus 49 us 49 Kugeln werden 6 Kugeln zufällig gezogen (Ziehen ohne Zurücklegen). Der Hauptgewinn kann eingelöst werden, falls alle 6 Kugeln richtig getippt wurden, wobei die Reihenfolge ihres Erscheinens beim Ziehen keine Rolle spielt. Frage: Wie viele Möglichkeiten gibt es, 6 aus 49 Kugeln zu ziehen, wobei nicht zurückgelegt wird und die Reihenfolge nicht berücksichtigt wird? Kombinatorische Grundlagen hilfreich Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 355

31 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten zunächst einige mathematische Schreibweisen... Fakultät und inomialkoeffizient Die Fakultät einer natürlichen Zahl k ist definiert als ( ) ( ) ! = K k k k k Es gilt:. 1 0!, 1! 1 = = Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Für zwei natürliche Zahlen n und N ist der inomialkoeffizient definiert als n N ( ).!!! n n N N n N = Es gilt: falls 0, 1,, 1 1, 0 = = = = n N N N N N N N < n. eispiel: ! 4 = = 356

32 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Urnenmodell Viele Laplace-Experimente können auf ein Urnenmodell übertragen werden. us einer Urne mit N Kugeln wird eine Zufallsstichprobe von n Kugeln gezogen. Für den Ziehvorgang gibt es nun verschiedene Varianten. Ziehen ohne Zurücklegen mit erücksichtigung der Reihenfolge mit erücksichtigung der Reihenfolge Ziehen mit Zurücklegen ohne erücksichtigung der Reihenfolge ohne erücksichtigung der Reihenfolge Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 357

33 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Einfache Zufallsstichprobe esitzt jede Stichprobe vom Umfang n aus einer Grundgesamtheit vom Umfang N dieselbe Wahrscheinlichkeit gezogen zu werden, so liegt eine einfache Zufallsstichprobe vor. Zur erechnung der Laplace-Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen ist die Kenntnis der nzahl aller möglichen Stichproben erforderlich. Problem 1 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, mit einem fairen Würfel bei fünf Würfen erst im fünften Wurf eine 6 zu werfen? Urnenmodell: Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 358

34 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Lösung: Modell mit Zurücklegen und mit erücksichtigung der Reihenfolge ei einer Ziehung mit Zurücklegen und mit erücksichtigung der Reihenfolge aus einer Grundgesamtheit vom Umfang N ist die nzahl der möglichen Stichproben vom Umfang n gegeben als n N. Einfache Zufallsstichprobe? Problem 2 Wie groß wäre die Gewinnwahrscheinlichkeit beim Lotto 6 aus 49, falls zusätzlich die Reihenfolge der getippten Zahlen mit der Reihenfolge der gezogenen Kugeln übereinstimmen müsste? Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 359

35 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Urnenmodell: Lösung: Modell ohne Zurücklegen und mit erücksichtigung der Reihenfolge ei einer Ziehung ohne Zurücklegen und mit erücksichtigung der Reihenfolge aus einer Grundgesamtheit vom Umfang N ist die nzahl der möglichen Stichproben vom Umfang n gegeben als N N! ( n)!. Einfache Zufallsstichprobe? Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 360

36 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Problem 2* In einer Unterhaltungsshow wird ein Kandidat aufgefordert, 5 Personen gemäß ihres lters zu ordnen. Wie viele Möglichkeiten besitzt der Kandidat theoretisch, diese 5 Personen zu ordnen? Mit welcher Wahrscheinlichkeit würde er also die richtige Reihenfolge tippen, wenn er auf pures Raten angewiesen wäre? Urnenmodell: Lösung: Permutationen Es gibt N! Möglichkeiten, N unterscheidbare Objekte anzuordnen. Diese nordnungsmöglichkeiten werden Permutationen genannt. Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 361

37 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Problem 3 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für genau 5 Richtige beim Lotto 6 aus 49? Urnenmodell: Lösung: Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 362

38 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Modell ohne Zurücklegen und ohne erücksichtigung der Reihenfolge ei einer Ziehung ohne Zurücklegen aus einer Grundgesamtheit vom Umfang N ist die nzahl der möglichen Stichproben vom Umfang n, wenn zwischen den nordnungen der Objekte in der Stichprobe nicht unterschieden wird, gegeben als N. n Einfache Zufallsstichprobe? Problem 4 Was wäre, falls Lotto 6 aus 49 mit Zurücklegen gespielt würde? Urnenmodell: Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 363

39 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten Modell mit Zurücklegen und ohne erücksichtigung der Reihenfolge ei einer Ziehung mit Zurücklegen aus einer Grundgesamtheit vom Umfang N ist die nzahl der möglichen Stichproben vom Umfang n, wenn zwischen den nordnungen der Objekte in der Stichprobe nicht unterschieden wird, gegeben als N + n 1. n Einfache Zufallsstichprobe? Probleme? Zusammenfassung der kombinatorischen Resultate mit erücksichtigung der Reihenfolge ohne erücksichtigung der Reihenfolge ohne Zurücklegen N! ( N n)! N n mit Zurücklegen N N + n 1 n n Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 364

40 erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten ufgabe 41 Die Wahrscheinlichkeit mit einem fairen Würfel bei fünf Würfen genau dreimal nacheinander eine 6 und keine weitere zu werfen R F ist kleiner als 1%. ufgabe 42 ei einem Fußballturnier werden 16 Mannschaften in zwei Gruppen eingeteilt. Die Wahrscheinlichkeit, dass die beiden stärksten Mannschaften in der gleichen Gruppe spielen, R F ist kleiner als 50%. Grundlagen - erechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten 365

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 PD Dr. Frank Heyde TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 07. Mai 2015 PD Dr. Frank Heyde Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5 1 Klassische Wahrscheinlichkeitsdefinition

Mehr

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Aufgabe 2. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis Ergebnis und Ergebnismenge Vorgänge mit zufälligem Ergebnis, oft Zufallsexperiment genannt Bei der Beschreibung der Ergebnisse wird stets ein bestimmtes Merkmal

Mehr

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik Hagen Knaf Studiengang Angewandte Mathematik Hochschule RheinMain 21. Oktober 2015 Vorwort Das vorliegende Skript enthält eine Zusammenfassung verschiedener

Mehr

Variationen Permutationen Kombinationen

Variationen Permutationen Kombinationen Variationen Permutationen Kombinationen Mit diesen Rechenregeln lässt sich die Wahrscheinlichkeit bestimmter Ereigniskombinationen von gleichwahrscheinlichen Elementarereignissen ermitteln, und erleichtert

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Statistik 1: Einführung

Statistik 1: Einführung Seite Stat- Statistik : Einführung Die mathematische Disziplin der Stochastik, die die Teilgebiete Wahrscheinlichkeitstheorie und mathematische Statistik umfaßt, beschäftigt sich mit der Beobachtung, Aufzeichnung

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

y 1 2 3 4 5 6 P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 39 14 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Statistik für Prüfungskandidaten und Prüfungskandidatinnen Unabhängigkeit

Mehr

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten Kugel-Fächer-Modell n Kugeln (Rosinen) sollen auf m Fächer (Brötchen) verteilt werden, zunächst 3 Kugeln auf 3 Fächer. 1fach 3fach Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten } 6fach 3! Möglichkeiten Es

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0.

1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem P( ) = 0. 1.5 Folgerungen aus dem Kolmogoroff- Axiomensystem Folg. 2 Sei (Ω, E, P) W.-raum. Seien A, B,A 1,...,A n Ereignisse. Es gelten die folgenden Aussagen: 1. P(A) = 1 P(A). 2. Für das unmögliche Ereignis gilt:

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit Aufgabe 1 (mdb500405): In einer Urne befinden sich gelbe (g), rote (r), blaue (b) und weiße (w) Kugel (s. Bild). Ohne Hinsehen sollen aus der Urne in einem Zug Kugeln

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Risiko und Versicherung - Übung

Risiko und Versicherung - Übung Sommer 2009 Risiko und Versicherung - Übung Entscheidungstheoretische Grundlagen Renate Bodenstaff Vera Brinkmann r.bodenstaff@uni-hohenheim.de vera.brinkmann@uni-hohenheim.de https://insurance.uni-hohenheim.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Wie löst man Mathematikaufgaben? Wie löst man Mathematikaufgaben? Manfred Dobrowolski Universität Würzburg Wie löst man Mathematikaufgaben? 1 Das Schubfachprinzip 2 Das Invarianzprinzip 3 Das Extremalprinzip Das Schubfachprinzip Verteilt

Mehr

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen RS 24.2.2005 Zufallsgroessen_i.mcd 1) Zufallsgröße Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zu jedem Zufallsexeriment gehört ein Ergebnisraum Ω. Die einzelnen Ergebnisse ω i können Buchstaben,

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und

Wahrscheinlichkeitstheorie. Zapper und Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 1 Wahrscheinlichkeitstheorie die Wissenschaft der Zapper und Zocker Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Slide 2 Münzwürfe, Zufallsbits Elementarereignisse mit Wahrscheinlichkeiten

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

WS 2008/09. Diskrete Strukturen WS 2008/09 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0809

Mehr

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise 6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise Aufgabe 6.: Begründen Sie, warum die stochastische Unabhängigkeit zweier Ereignisse bzw. zufälliger Vorgänge nur ein Modell der Realität darstellen kann.

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21

Logik. A.3 Logik und Mengenlehre A.32 A.32. Logik und Mengenlehre. Logik. 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21 Logik und Mengenlehre.3 Logik und Mengenlehre 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 21 Logik Logik 2001 Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 22 Logik: egriff, edeutung und Entwicklung Logik ist die

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass. Implikation Implikation Warum ist die Tabelle schwer zu schlucken? In der Umgangssprache benutzt man daraus folgt, also, impliziert, wenn dann, nur für kausale Zusammenhänge Eine Implikation der Form:

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Wahrscheinlichkeitstheorie Was will die Sozialwissenschaft damit? Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall Auch im Alltagsleben arbeiten wir mit Wahrscheinlichkeiten, besteigen

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2014) Folie 129 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129 Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung (SS 2015) Folie 129 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse

Mehr

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse

Teil II. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Zufallsexperimente (Zufallsvorgänge) Ergebnisse 5 Zufallsexperimente Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) Teil II Wahrscheinlichkeitsrechnung 5 Zufallsexperimente Ergebnisse Ereignisse Wahrscheinlichkeiten Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße

Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Kapitel 1 Mengensysteme, Wahrscheinlichkeitsmaße Der Großteil der folgenden fundamentalen Begriffe sind schon aus der Vorlesung Stochastische Modellbildung bekannt: Definition 1.1 Eine Familie A von Teilmengen

Mehr

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip Sommersemester 2010 KLAUSUR Statistik B Hinweise zur Bearbeitung: Bei allen Teilaufgaben

Mehr

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung.

Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. Ich kann auf mein Einkommen nicht verzichten. Die BU PROTECT Berufsunfähigkeitsversicherung. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Irene Lukas Hamburg Ein sicheres Einkommen auch wenn ich einmal nicht arbeiten

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 . Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie. Zufallsereignisse, Ereignisraum und Ereignismenge Zufallsexperiment: nach einer bestimmten Vorschrift ausgeführter, unter gleichen edingungen beliebig oft wiederholbarer

Mehr

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten Blatt 1 Aufgabe 1. Wir betrachten den Ereignisraum Ω = {(i,j) 1 i,j 6} zum Zufallsexperiment des zweimaligem Würfelns. Sei A Ω das Ereignis Pasch, und B Ω das Ereignis, daß der erste Wurf eine gerade Augenzahl

Mehr

Elementare statistische Methoden

Elementare statistische Methoden Elementare statistische Methoden Vorlesung Computerlinguistische Techniken Alexander Koller 28. November 2014 CL-Techniken: Ziele Ziel 1: Wie kann man die Struktur sprachlicher Ausdrücke berechnen? Ziel

Mehr

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7 7 Wahrscheinlichkeit Klasse 8 Ereignisse Seite 8 a) Ω {Herz 7; Herz 8; Herz 9; Herz 0; Herz Unter; Herz Ober; Herz König; Herz Ass; Eichel 7; Eichel 8; Eichel 9; Eichel 0; Eichel Unter; Eichel Ober; Eichel

Mehr

Skript zur Statistik II (Wahrscheinlickeitsrechnung und induktive Statistik)

Skript zur Statistik II (Wahrscheinlickeitsrechnung und induktive Statistik) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Skript zur Statistik II (Wahrscheinlickeitsrechnung und induktive Statistik) 1. Einleitung Deskriptive Statistik: Allgemeine und spezielle

Mehr

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel

Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Ruinwahrscheinlichkeiten im Glücksspiel Wilhelm Stannat Fachbereich Mathematik TU Darmstadt February 24, 2007 Stochastik = Wahrscheinlichkeitstheorie + Statistik Wahrscheinlichkeitstheorie = Mathematische

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

13 Öffentliche Güter

13 Öffentliche Güter 1 13ÖffentlicheGüter Deregriffdes"öffentlichenGutes"hateinigespekte,dieÄhnlichkeitenzuderDiskussion vonexterneneffektenaufweisen.einsolchergemeinsamerspektist,daßnichtmehralle EntscheidungsträgerunabhängigvoneinanderüberdasNiveaueinesdesKonsumsoderdes

Mehr

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie

Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Stefan Lucks 3: Informationstheorie 28 orlesung Kryptographie (SS06) Kapitel 3: Etwas Informationstheorie Komplexitätstheoretische Sicherheit: Der schnellste Algorithmus, K zu knacken erfordert mindestens

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Rechnen mit einfachem Mengenkalkül

Rechnen mit einfachem Mengenkalkül edingte ahrscheinlichkeiten llgemeine Frage: Rechnen mit einfachem Mengenkalkül ie groß ist die ahrscheinlichkeit für ein Ereignis falls bereits ein Ereignis eingetreten ist (und der etrachter über diese

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1

i x k k=1 i u i x i v i 1 0,2 24 24 0,08 2 0,4 30 54 0,18 3 0,6 54 108 0,36 4 0,8 72 180 0,60 5 1,0 120 300 1,00 2,22 G = 1 + 1 n 2 n i=1 1. Aufgabe: Der E-Commerce-Umsatz (in Millionen Euro) der fünf größten Online- Shopping-Clubs liegt wie folgt vor: Club Nr. Umsatz 1 120 2 72 3 54 4 30 5 24 a) Bestimmen Sie den Ginikoeffizienten. b) Zeichnen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW 29.04.2008 Helmut Küchenhoff Zufallsgrößen 2.5 Zufallsgrößen 2.5.1 Verteilungsfunktion einer Zufallsgröße 2.5.2 Wahrscheinlichkeits- und Dichtefunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion einer diskreten Zufallsgröße Dichtefunktion einer

Mehr

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009) Probleme unseres Alltags E-Mails lesen: Niemand außer mir soll meine Mails lesen! Geld abheben mit der EC-Karte: Niemand außer mir soll

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14. Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Dipl.-Math. Kevin Everard Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Wintersemester 2013/14 Auswahl vorausgesetzter Vorkenntnisse

Mehr

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«... Drucken - Druckformat Frage Wie passt man Bilder beim Drucken an bestimmte Papierformate an? Antwort Das Drucken von Bildern ist mit der Druckfunktion von Capture NX sehr einfach. Hier erklären wir, wie

Mehr

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen?

Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Was können Schüler anhand von Primzahltests über Mathematik lernen? Innermathematisches Vernetzen von Zahlentheorie und Wahrscheinlichkeitsrechnung Katharina Klembalski Humboldt-Universität Berlin 20.

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Dame oder Tiger? 1 Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan) Der König eines nicht näher bestimmten Landes hat zwölf Gefangene und möchte aus Platzmangel einige

Mehr

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung DM11 Slide 1 Anmerkungen zur Übergangsprüfung Aufgabeneingrenzung Aufgaben des folgenden Typs werden wegen ihres Schwierigkeitsgrads oder wegen eines ungeeigneten fachlichen Schwerpunkts in der Übergangsprüfung

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Inkrementelles Backup

Inkrementelles Backup Inkrementelles Backup Im Gegensatz zu einer kompletten Sicherung aller Daten werden bei einer inkrementellen Sicherung immer nur die Dateien gesichert, die seit der letzten inkrementellen Sicherung neu

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 13 Einheiten Definition 13.1. Ein Element u in einem Ring R heißt Einheit, wenn es ein Element v R gibt mit uv = vu = 1. DasElementv

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org

R ist freie Software und kann von der Website. www.r-project.org R R ist freie Software und kann von der Website heruntergeladen werden. www.r-project.org Nach dem Herunterladen und der Installation von R kann man R durch Doppelklicken auf das R-Symbol starten. R wird

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Modulabschlussprüfung ALGEBRA / GEOMETRIE Lösungsvorschläge zu den Klausuraufgaben Aufgabe 1: Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen? Im

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr