Studienleitfaden Lehramt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienleitfaden Lehramt"

Transkript

1 Studienleitfaden Lehramt 2013/14

2 Copyright Dieser Studienleitfaden Lehramt von der StV Lehramt steht unter einer Creative Commons Namensnennung- NichtKommerziell-KeineBearbeitung 3.0 Österreich Impressum Studienleitfaden Lehramt Studienjahr 2013/14. Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: HochschülerInnenschaft a. d. Universität Graz: Studienvertretung Lehramt Schubertstraße 6a, 8010 Graz Redaktion: Tobias Paar, Christoph Melnicki, Gerhild Genzecker, Martin Glatz Gestaltung/Layout: Tobias Paar, Christoph Melnicki (basierend auf den vorangegangenen Versionen von Martin Glatz und Bernhard Bitterer) digitale Version; v (überarbeitete) Auflage aus August 2013 Stand: Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Hinweis: Diesen Leitfaden gibt es auch als pdf-version im Internet:

3

4 4 Inhalt Impressum 2 Vorwort 5 1 Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Die Studienvertretung (StV) Die Referate Die Fakultätsvertretung (FV) Die Universitätsvertretung (UV) Die Bundesvertretung (BV) An wen soll ich mich wenden? Kontaktdaten Uni, ÖH & Co Koordinationsstelle für Lehramtsstudien Pädagogik-Institute Allgemeines zum Lehramtsstudium und Aufbau Berufsprofil Aufbau des Lehramtsstudiums PädagogInnenbildung NEU (PBN) Unterrichtsfächer an der Karl-Franzens-Universität Graz (KFU) Unterrichtsfächer an der TU Graz und an der Kunstuniversität Graz Das Aufnahmeverfahren Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Die Orientierungslehrveranstaltung (OL) Anerkennung Lehrveranstaltungen (LVen) Pädagogische Ausbildung und Schulpraktikum Die Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) Die Schulpraktische Ausbildung (SPA) Das Unterrichtspraktikum Ein Blick in die Zukunft Wie fange ich an? 20 6 Unterrichtsfächer Bewegung und Sport (BuS) Biologie und Umweltkunde (BU) Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BKS) Chemie (CH) Darstellende Geometrie (DG) Deutsch (DEU) Englisch (E) Französisch (F) Geographie und Wirtschaftskunde (GW) Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (GSP) Griechisch (GRI) Informatik und Informatikmanagement (INF) Instrumentalmusikerziehung (IME) Italienisch (I) Katholische Religion (R) Latein (LAT) Mathematik (MA) Musikerziehung (ME) Physik (PH) Psychologie/Philosophie (PP) Russisch (R) Slowenisch (SLO) Spanisch (S) Changelog 120

5 5 Vorwort Liebe (angehende) Mitstudierende! Seit einigen Jahren ist der Bildungssektor, angefangen von der Volksschule bis hin zu den Universitäten, heiß diskutiert. Der Vorteil an dieser Diskussion ist, dass nahezu jede Österreicherin und jeder Österreicher hierzulande zur Schule ging und somit zu wissen glaubt, was die Lehrkräfte in diesem Land können und was sie leisten müssen. Leider findet die Diskussion nicht immer nur auf einer argumentativen Ebene statt, sondern ist oft auch ein Spielball im Kräftemessen der Politik. Auch wenn man nicht genau sagen kann, wie sich der»arbeitsplatz Schule«in den nächsten paar Jahren und in ferner Zukunft verändern wird, gibt es sehr viele junge Menschen, die sich entschließen, ein Lehramtsstudium zu ergreifen und den Beruf einer Lehrkraft auszuüben. Um solche engagierten Junglehrkräfte optimal zu fördern, ist es vor allem notwendig, die Lehramtsausbildung an den Universitäten so gut wie möglich dem späteren Anforderungsprofil anzupassen und eine im internationalen Vergleich qualitativ hochwertige, fachliche Bildung zu gewährleisten. Das Lehramtsstudium ist kein»minderwertiges«studium, wie es von vielen gerne abgetan wird. Es bereitet Studierende auf wissenschaftlichem Niveau im fachlichen Teil (in den beiden Unterrichtsfächern, die zu belegen sind), aber auch im pädagogischen und schulpraktischen Teil des Studiums (PBV und SPA) auf den Lehrberuf vor. Unsere Aufgabe als Studienvertretung ist es daher, die Interessen der Studierenden und somit künftigen Lehrkäfte in allen Bereichen inn- und außerhalb der Universität zu vertreten. Diese Arbeit macht sich nicht selbstverständlich sichtbar und für dich bemerkbar. So haben wir in Graz ein zehnsemestriges Lehramtsstudium (an anderen Universitäten sind es nur neun), was eine bessere Ausbildung in allen Bereichen des Studiums ermöglicht. Auch der Ausbau der pädagogischen und schulpraktischen Ausbildung hat sich als Erfolg herausgestellt. Wir können uns freuen, dass sich seit vergangenem Studienjahr eine weitere Professorin um die pädagogische und schulpraktische Ausbildung kümmert und somit das vorhandene Angebot ergänzt wurde. Wir hoffen, dass dir dieser Leitfaden den Einstieg in dein Lehramtsstudium erleichtern wird und dir ein paar Hürden zu Studienbeginn nimmt. Zusätzlich haben manche Fach-Studienvertretungen auch umfassende Studienleitfäden, in denen du mehr über die fachlichen und fachspezifischen Aspekte der einzelnen Unterrichtsfächer erfahren kannst. Sollten noch Fragen, Anregungen, Beschwerden bleiben oder auftauchen oder du vielleicht bei uns mitmachen wollen scheue dich nicht, uns zu schreiben. Wir kümmern uns laufend um deine Anliegen und haben stets ein offenes Ohr. Achja, sämtliche Beratungsmaterialien der ÖH Uni Graz gibt es auch in digitaler Version im Internet also auch diesen Leitfaden. Zu finden ist das Ganze auf der Seite der ÖH unter Deine Studienvertretung Lehramt

6 6 1 Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Was die Arbeiterkammer für die Arbeitnehmer ist, ist die ÖH für die Studierenden. Es heißt, die Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft (kurz ÖH) ist die gesetzliche Vertretung der Studierenden. Das bedeutet, dass es an jeder Fachhochschule, Pädagogischen Hochschule und an jeder Universität in Österreich eine ÖH gibt. Jede Person, die an einer Hochschule studiert, muss den ÖH-Beitrag zahlen (derzeit 18 Euro), und ist damit automatisch Mitglied der ÖH. Viele Mitglieder engagieren sich auch aktiv, zumeist ehrenamtlich, und beteiligen sich an den vielen Aufgaben, mit denen sich die ÖH beschäftigt. Wenn du dich auch daran beteiligen möchtest, dann melde dich bei der StV/IG Lehramt, wir können noch Unterstützung brauchen. Wegen der großen Anzahl an freiwilligen MitarbeiterInnen und damit die Aufgaben sinnvoll verteilt werden können, hat man sich an der ÖH für folgende Struktur entschieden: 1.1 Die Studienvertretung (StV) Für jedes Studium an der Uni Graz gibt es eine Studienvertretung (StV). Diese besteht entweder aus drei oder aus fünf gewählten Mitgliedern - je nachdem, wie viele Studierende es in diesem Studium gibt. Die StV ist die erste Anlaufstelle, wenn du Unterstützung in deinem Studienleben brauchst. Dabei gibt es quasi kein Problem, das wir nicht schon zu lösen versuchten. Die Studienvertretung Lehramt existiert seit den ÖH-Wahlen im Mai 2007 und ist seither eine bunt gemischte Gruppe von Lehramtsstudierenden, die es sich zum Ziel gesetzt haben, dir das Leben als Lehramtstudi leichter zu machen und sich für eine Verbesserung der Lehramtsstudien einzusetzen. Die seit Juli 2013 gewählten MandatarInnen deiner Studienvertretung Lehramt sind Roman Pichler (Englisch/Geographie) Christoph»Mel«Melnicki (Informatik/Psychologie&Philosophie) Martin Glatz (Mathematik/Chemie) Tobias Paar (Informatik/Psychologie&Philosophie) Wolfgang Lackner (Geschichte/Geographie) Die StV/IG Lehramt: Es gibt noch viele weitere Studierende, die gemeinsam mit der Studienvertretung deren Arbeit machen. Diese Gruppe von Menschen nennen wir Institutsgruppe oder Interessensgemeinschaft (IG). Daher kommt der Name StV/IG Lehramt. Die Arbeit macht uns Spaß und du kannst uns gerne bei einer unserer Aktivitäten besuchen, um uns kennen zu lernen - oder mitzuhelfen. Wir würden uns sehr freuen! Es ist gut, dass es die StV/IG Lehramt mit so vielen motivierten Menschen gibt, denn neben der Beratung der Studierenden gibt es noch viel mehr zu tun: Abhaltung von Sprechstunden und -Beratung Weitergabe von studienrelevanten Informationen (zum Beispiel im Newsletter) Erstsemestrigentutorium zum Beginn jedes Semesters Lehramt-Stammtisch Organisation von Ausflügen und Veranstaltungen Erstellung von Leitfäden (wie diesem hier) und anderen Informationsmaterialien Unterstützung bei studienbezogenen Problemen Beteiligung in den Currikula-Kommissionen (CuKos) und anderen Kommissionen Mitentscheidung über Studienplan und Lehrveranstaltungsangebot Mitgestaltung der neuen LehrerInnen-Ausbildung (PBN) und vieles vieles mehr Viele Aufgaben sind allerdings für alle Studierenden gleich relevant und dafür gibt es dann auf der ÖH die Referate.

7 1 Die Österreichische HochschülerInnenschaft (ÖH) Die Referate Eines der wichtigsten ist das Sozialreferat, bei dem du alle Fragen über Studienbeihilfe, Stipendium, Familienbeihilfe, Sozialversicherung etc stellen kannst. Dann gibt es noch das Finanzreferat, das sich darum kümmert, dass unser Geld auf der ÖH sinnvoll verwendet wird. Es gibt auch ein Referat für ausländische Studierende, eines für Menschen mit Behinderungen und eines für Öffentlichkeitsarbeit (Pressereferat). Die vollständige Liste findest du auf der Homepage der ÖH Uni Graz. 1.3 Die Fakultätsvertretung (FV) So wie an der Uni die Studien zu Fakultäten zusammengefasst werden, haben wir auch auf der ÖH für jede Fakultät eine Fakultätsvertretung. Diese ist ebenfalls für die Beratung der Studierenden zuständig und arbeitet auch in verschiedenen Kommissionen und Gremien mit. Neben vielen weiteren Aufgaben kümmert sie sich aber vor allem darum, dass regelmäßig die Fakultätszeitschrift herausgegeben wird. Diese wird automatisch mit der Post an deine Adresse geschickt, die du im UGO bekannt gegeben hast. Die jeweiligen Studienvertretungen einer Fakultät entscheiden, wer in die Fakultätsvertetung entsendet wird. Die FV URBI Jedes Unterrichtsfach im Lehramt ist einer Fakultät zugeordnet. Bei Mathematik oder Chemie ist es klar, dass das die Naturwissenschaftliche Fakultät sein muss dass Bewegung und Sport zur Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen (URBI) Fakultät gehört, ist weniger offensichtlich. Das Lehramtstudium als solches ist ebenfalls der URBI-Fakultät zugeordnet. Das heißt, dass viele Entscheidungen, die an der Universität getroffen werden und auch das Lehramt-Studium betreffen, in den Gremien der URBI-Fakultät getroffen werden. Es bedeutet auch, dass du ca. zwei Mal pro Semester das URBI-Magazin zugeschickt bekommen wirst, in dem du Neuigkeiten über diese Fakultät lesen kannst. Die vergangenen Ausgaben findest du auf der Homepage der FV URBI: Deine Ansprechpersonen auf Fakultätsebene sind derzeit Tobias Paar, Petra Kelz und Christoph»Mel«Melnicki, die gemeinsam das Vorsitzteam der FV URBI bilden. 1.4 Die Universitätsvertretung (UV) Das oberste Organ an unserer ÖH ist die Universitätsvertretung. Zu ihren Aufgaben gehört die Arbeit in universitären Gremien wie etwa dem Senat, oder die Bereitstellung verschiedenster Beratungs- und Serviceleistungen (Skriptenvertrieb, Kindergarten etc). An der Universität Graz besteht die UV aus 19 MandatarInnen, die nach Fraktionen aufgeteilt sind. Das Vorsitzteam bilden derzeit Yvonne Wittmann, Florian Ungerböck und Sanel Omerovic. 1.5 Die Bundesvertretung (BV) Die Bundesvertretung der ÖH ist in Wien zu Hause und bildet das leitende Organ über allen Standorten der ÖH in ganz Österreich. Sie ist für die Vertretung der über Studierenden in ganz Österreich zuständig und setzt sich aus 85 Mandatarinnen und Mandataren zusammen. Ihre Aufgabe ist ebenfalls zu einem großen Teil die Beratung, aber auch die Vernetzung, das Bereitstellen von Info-Broschüren und die Öffentlichkeitsarbeit. 1.6 An wen soll ich mich wenden? Wenn du Hilfe zum Lehramtsstudium allgemein brauchst, dann melde dich bei der StV/IG Lehramt. Hast du eine Frage zu einem bestimmten Unterrichtsfach, dann schreib der Fach-StV. Die Kontaktdaten stehen in diesem Leitfaden bei jedem Unterrichtsfach dabei. Bei Fragen zu Beihilfen, Förderungen etc wendest du dich an das Sozialreferat. Wenn du dir nicht sicher bist, dann kannst du dich immer bei der StV/IG Lehramt melden notfalls leiten wir dich einfach zur richtigen Stelle weiter. Alle Kontaktdaten findest du im nächsten Kapitel.

8 8 2 Kontaktdaten Oft ist es leichter, ein Problem direkt zu besprechen, anstatt lange und komplizierte s zu schreiben. Die meisten Studienvertretungen bieten Sprechstunden an, die Zeiten findest du auf der jeweiligen Homepage. Du kannst aber auch nachfragen, ob man sich mal wo treffen kann, wenn es keine regulären Sprechstunden gibt, oder du zu diesen keine Zeit hast. 2.1 Uni, ÖH & Co Studienvertretung Lehramt, StV/IG Lehramt lehramt@oehunigraz.at ÖH Uni Graz 0316/ vorsitz@oehunigraz.at Referat für pädagogische Angelegenheiten (PädRef) in der ÖH-Bundesvertretung 01/ paedref@oeh.ac.at Sozialreferat 0316/ soziales@oehunigraz.at UNIGRAZonline ServiceDesk 0316/ servicedesk@uni-graz.at servicedesk-und-infopoint Bundesvertretung der ÖH in Wien 01/ oeh@oeh.ac.at Studien- und Prüfungsabteilung der Uni Graz 0316/ studienabteilung@uni-graz.at Kontakte außerhalb der Uni Graz Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung 01/ infoservice@bmwf.gv.at Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur 01/ ministerium@bmukk.gv.at Pädagogische Hochschule Steiermark (PH) 0316/ office@phst.at LehrerInnenberatungszentrum Steiermark 0316/ lbz@lbz-stmk.at Landesschulrat für Steiermark 0316/345-0 lsr@lsr-stmk.gv.at Stipendienstelle Graz 0316/ stip.graz@stbh.gv.at

9 2 Kontaktdaten Koordinationsstelle für Lehramtsstudien Die Uni Graz hat eine zentrale Stelle (untergebracht im Hauptgebäude) für Lehramtsstudierende eingerichtet, die sich grundsätzlich mit allen lehramtsspezifischen Angelegenheiten beschäftigt. Aufgaben: Einreichung aller Studienabschnitte (inklusive der pädagogischen Berufsvorbildung) Überprüfung der Erfüllung der Voraussetzungen für den Abschluss eines Studienabschnitts mittels UNIGRAZonline in enger Zusammenarbeit mit den CuKo-Vorsitzenden Diplomprüfungszeugnisse (Erstellung, Ausgabe,... ) Einreichung von Diplomarbeiten Beratung (dies umfasst allgemeine Informationen und Beratung bzgl. der Einreichungen, Fristen, studienplanrechtliche Auskünfte, Anrechnungsfragen, Weitervermittlung an zuständige Stellen) Bearbeitung von Anträgen zur Anerkennung und Vorausgenehmigung von Prüfungen Anlaufstelle für Leistungsstipendien von Lehramtsstudierenden (Weiterleitung an die zuständigen Dekanate) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8:30 bis 12:30 Uhr Mittwoch Nachmittag von 14:00 bis 16:30 Uhr (Während der Ferien und der vorlesungsfreien Zeiten am Mittwoch Nachmittag geschlossen) Auf dieser Homepage findest du unter Anerkennung/Zeugnisnachtrag einen ausführlichen Leitfaden, wie Anerkennungen in das UNIGRAZonline eingegeben werden müssen. Durchlesen zahlt sich aus. Dadurch sollten sich bereits im Vorfeld viele Unklarheiten lösen, die sich oft bei Anerkennungen/Anrechnungen ergeben. 2.3 Pädagogik-Institute In Graz gibt es derzeit zwei Institute, von denen die pädagogischen und schulpraktischen Lehrveranstaltungen für die Lehramt-Studierenden angeboten werden. Das Institut für Schulpädagogik unter der Leitung von Herrn Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hackl besteht bereits seit vielen Jahren, das Institut für Pädagogische Professionalisierung (IPP) unter der Leitung von Frau Univ.-Prof. Dr. Agnieszka Czejkowska wurde erst ganz neu ins Leben gerufen. Beide Institute sind an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät (URBI) angesiedelt. Seit dem WS 2013/14 wird die Organisation des Lehrangebots gänzlich vom Institut für Pädagogische Professionalisierung abgewickelt. Für die Organisation der Schulpraktika ist Frau Mag. Edith Kohl zuständig. Institut für Pädagogische Professionalisierung Strassoldogasse 10 / 1. Stock 0316/ claudia.decker@uni-graz.at Mag.phil. Edith Kohl Strassoldogasse 10 / EG 0316/ edith.kohl@uni-graz.at

10 10 3 Allgemeines zum Lehramtsstudium und Aufbau 3.1 Berufsprofil Das Lehramtsstudium qualifiziert dich grundsätzlich und vorrangig zum Unterricht an mittleren und höheren Schulen (AHS, BHS, Neue Mittelschule) und bereitet dich auf die vielseitigen, aber auch anspruchsvollen Aufgaben des Erziehens, Unterrichtens und Beurteilens und der Beratung von Schülern und Schülerinnen bzw. deren Eltern vor. Abgesehen vom Lehrberuf qualifiziert ein Lehramtsstudium aber durchaus auch für die Arbeit in außerschulischen Berufsfeldern, wie etwa in der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung, in der Erwachsenenbildung oder beispielsweise in Kultur-, Tourismus- und Freizeiteinrichtungen. Aufgrund ihrer vielseitigen Ausbildung sind Lehramtsstudierende entsprechende Fachqualifikationen vorausgesetzt aber auch in vielen anderen Berufen gerne gesehen. 3.2 Aufbau des Lehramtsstudiums Das Lehramtsstudium in Österreich ist derzeit (noch) ein Diplomstudium mit verpflichtender Kombination zweier Unterrichtsfächer (UF). Bei deiner Voranmeldung und späteren Inskription musst du dementsprechend zwei Fächer angeben, wobei beide Fächer als gleichwertig zu betrachten sind. In welchem deiner Fächer du später deine Diplomarbeit schreiben möchtest, musst du zu Studienbeginn also noch nicht festlegen. Erst im Laufe des zweiten Studienabschnittes, d.h. laut Regelstudiendauer ab dem siebenten Semester, solltest du darauf achten, dass je nachdem in welchem Fach du deine Diplomarbeit verfasst Sonderregelungen bezüglich Gebundener Wahlfächer und anderer Lehrveranstaltungen (LVs) eintreten können (vgl. hierzu das entsprechende UF in deinem Curriculum bzw. in diesem Leitfaden). Solltest du Interesse haben, anstelle von zwei Fächern gleich drei zu belegen, so hast du an der Universität Graz zwei Möglichkeiten hierfür: (1) Variante 1: Du gibst ganz einfach als Zweitstudium ein weiteres Lehramtsstudium an, bei dem du dann eines deiner beiden Unterrichtsfächer aus deinem Erststudium mit einem dritten Fach deiner Wahl neuerlich kombinierst. Bei dieser Variante musst du zwei Diplomarbeiten verfassen und bekommst beim Abschluss beider Studien auch zwei Magistertitel. In der Vergangenheit ist es öfter zu Problemen mit der Studien- und Prüfungsabteilung gekommen, die behauptet, dass diese Variante nicht mehr möglich ist was nicht stimmt. Sollte dein Wunsch nach dieser Variante abgelehnt werden, dann nimm bitte Kontakt mit der StV Lehramt auf, damit wir dir weiterhelfen können. (2) Seit dem WS 2012/13 gibt es außerdem eine Variante 2: Diese bietet die Möglichkeit, ein drittes Unterrichtsfach als»erweiterungsstudium«zu deinem eigentlichen Lehramtsstudium zu absolvieren. Da es sich bei dieser Variante um kein eigenständiges Studium handelt, muss weder eine eigene Diplomarbeit verfasst werden, noch wird ein zusätzlicher akademischer Titel verliehen. Dieses Erweiterungsstudium bemächtigt dich einzig dazu, ein weiteres Fach neben deinem dann bereits abgeschlossenem eigentlichen Lehramtsstudium zu unterrichten. Du kannst das Erweiterungsstudium bereits während deines Studiums beginnen, die Unterrichtsbemächtigung erhältst du allerdings erst nach Abschluss deines normalen Lehramtsstudiums. An dieser Stelle sei jedoch vermerkt, dass die Absolvierung von drei Lehramtsfächern einen nicht zu unterschätzenden Aufwand mit sich bringt, nicht nur vom Zeitaufwand her, sonder auch vom Organisatorischen (Lehrveranstaltungen mit Voraussetzungen, Überschneidungen,... ). Schau im ersten Studienjahr, ob du mit deinen beiden normalen Unterrichtsfächern ausgelastet bist. Danach kannst du immer noch ein weiteres Fach zusätzlich inskribieren, wenn dir sonst zu langweilig wird. Zu den Themen Drittes UF und UF-Wechsel haben wir einen eigenen Leitfaden du findest ihn unter: Neben deiner Fachausbildung in den beiden Unterrichtsfächern (Fachwissenschaft + Fachdidaktik) versorgen dich die pädagogische Berufsvorbildung (PBV) und die schulpraktische Ausbildung (SPA) mit notwendigem Theorie- und Erfahrungswissen sowie umfangreichem Reflexions- und Handlungsrepertoire für dein zukünftiges Berufsleben. Im anschließenden Unterrichtspraktikum (1. Jahr in der Schule,»Probejahr«) und im Zuge der berufsbegleitenden Fortbildung hast du später die Gelegenheit, diese Kompetenzen kontinuierlich auszubauen und zu vertiefen.

11 3 Allgemeines zum Lehramtsstudium und Aufbau 11 Schematisch dargestellt sieht dein Studium also etwa wie folgt aus: 3.3 PädagogInnenbildung NEU (PBN) Unter dem Namen PädagogInnenbildung NEU wurde in den vergangenen Jahren ein neues Konzept der Ausbildung für Lehrerinnen und Lehrer erarbeitet. Im Juni 2013 wurden die gesetzlichen Grundlagen für die PBN beschlossen. Erst seither können die genauen Änderungen ausgearbeitet und umgesetzt werden. Diese unterliegen ständigen Neuerungen, daher können wir hier nur einige Eckpunkte erwähnen: Umstellung auf das Bachelor/Master-System Ausweitung des Bachelorstudiums für Primarstufe auf 4 Jahre (statt bisher 3) ein gemeinsames Lehramtsstudium für die gesamte Sekundarstufe (NMS, Gymnasium, BMS, BHS) Bachelor mit 240 ECTS (4 Jahre), Master mit ECTS (1 2 Jahre) verpflichtende Aufnahme- bzw. STEOP-Verfahren Umstellung in Graz auf Bakk/Master voraussichtlich mit dem Studienjahr 2015/16 einjährige Induktionsphase (statt dem bisherigen Unterrichtspraktikum) vor oder während dem Master Umfangreiche und aktuelle Informationen zum Thema findest du unter: Unterrichtsfächer an der Karl-Franzens-Universität Graz (KFU) Das Lehramtsstudium an der Karl-Franzens-Universität Graz umfasst 300 ECTS, was einer Arbeitszeit von Echtstunden entspricht. Da pro Semester 30 ECTS an Arbeitsleistung veranschlagt werden, dauert das Studium 10 Semester. Das Studium gliedert sich dabei in zwei Studienabschnitte, wobei der erste Abschnitt 6 Semester bzw. 180 ECTS und der zweite 4 Semester bzw. 120 ECTS umfasst. Auf einen Blick Studiendauer: 10 Semester Arbeitsaufwand: 300 ECTS (7.500 Echtstunden) 1. Studienabschnitt: 6 Semester (180 ECTS) 2. Studienabschnitt: 4 Semester (120 ECTS)

12 Unterrichtsfächer an der TU Graz und an der Kunstuniversität Graz Das Lehramtsstudium besteht aus zwei fachspezifischen Studienteilen, zu denen die jeweiligen fachlichen und fachdidaktischen e sowie die Freien Wahlfächer (FWF) deiner Unterrichtsfächer gehören, und einem gemeinsamen Studienteil, der die pädagogische Berufsvorbildung (PVB), die schulpraktische Ausbildung (SPA), die Diplomarbeit und die Diplomprüfung umfasst. ECTS pro UF gesamt Fachspezifische Studienanteile Fachliche Berufsvorbildung ca Fachdidaktische Berufsvorbildung mindestens Freie Wahlfächer * 8 16 Gemeinsame Studienanteile 62 Schulpraktische Ausbildung 12 Pädagogische Berufsvorbildung 20 Diplomarbeit 24 Diplomprüfung 6 Gesamt-ECTS 300 * Prinzipiell sind 4 ECTS-Credits an freien Wahlfächern je Unterrichtsfach je Studienabschnitt; Kath. Rel., BKS und GW weichen davon etwas ab. 3.5 Unterrichtsfächer an der TU Graz und an der Kunstuniversität Graz Grundsätzlich können die Unterrichtsfächer an der TU (Darstellende Geometrie, Informatik) und der KUG (Musikerziehung, Instrumentalerziehung) leicht von dem oben beschriebenen Aufbau der Studien an der KFU abweichen, was eventuell zu leichten Schwierigkeiten bei der Koordination von an mehreren dieser Universitäten angesiedelten Unterrichtsfächern führen kann. Es ist auch zu beachten, dass die KUG spezielle Aufnahmekriterien hat, was die künstlerische Begabung anbelangt. Nähere Informationen hierzu, zum Ablauf der Überprüfungen und den Anforderungen findest du auf der Homepage der KUG Für weitere Details zu den Studien an der TU und KUG beachte bitte auch die Auflistung der einzelnen Unterrichtsfächer in diesem Leitfaden sowie die jeweiligen Curricula. 3.6 Das Aufnahmeverfahren Durch gesetzliche Änderungen [ BGBl I 124/2013, 63] ist ab dem Wintersemester 2014 für alle Hochschulen ein Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien Pflicht. Die Uni Graz erarbeitet im Rahmen eines Projekts ein gemeinsames Aufnahmeverfahren für (derzeit) 15 Hochschulen in ganz Österreich. Derzeit sind daran beteiligt: Uni Graz, AAU, JKU, KU Linz, KUG, TUGraz, PH Bgld, PH Kärnten, PH NÖ, PH OÖ, PH Sbg, PH Stmk, PH Wien, KPH Graz und PHDL. Leider ist zum Redaktionsschluss dieses Leitfadens (01/2014) noch nicht viel zu diesem Verfahren bekannt. Auch Termine und Fristen sind unbekannt. Auf einer eigenen Seite stellen wir Informationen dazu zur Verfügung, sobald diese verfügbar sind: Die Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) Zu Beginn deines Lehramt-Studiums musst du eine sogenannte Studieneingangs- und Orientierungsphase durchlaufen. Dazu gehören drei wichtige Teile, wie du in dieser Tabelle sehen kannst: STEOP ECTS Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (Allgemeiner Teil) 0 Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (UF A) 0,5 Orientierungslehrveranstaltung für Lehramtsstudierende (UF B) 0,5 Einführende Lehrveranstaltungen aus dem Unterrichtsfach A 1 9,5 Einführende Lehrveranstaltungen aus dem Unterrichtsfach B 1 9,5 Summe: 3 20

13 3 Allgemeines zum Lehramtsstudium und Aufbau 13 Informationen zur Orientierungslehrveranstaltung (OL) findest du im nächsten Punkt. Welche einführenden Lehrveranstaltungen zu deinen beiden Unterrichtsfächern gehören, haben wir in diesem Leitfaden bei jedem Unterrichtsfach mit dem Symbol S gekennzeichnet. Je nach Unterrichtsfach können das Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 1 bis 9,5 ECTS sein. Es ist sehr wichtig, dass du die STEOP in den ersten beiden Semestern deines Studiums abschließt. Hier ist die Begründung: Solange du noch nicht alle STEOP-Lehrveranstaltungen abgeschlossen hast (das heißt, eine positive Note darauf bekommen hast), dann darfst du in deinem Studium maximal Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 60 ECTS absolvieren. Die Uni versucht dich so zu zwingen, die STEOP am Beginn deines Studiums zu machen und verbietet es dir, weiter zu studieren, solange du die STEOP nicht abgeschlossen hast. Viele Studierende passen aber nicht recht gut auf und werden dann vom Online-System blockiert. Das heißt, du musst dann erst deine STEOP-Lehrveranstaltungen abschließen, bevor du weiter studieren darfst. Das kann dazu führen, dass du fast ein ganzes Semester an Zeit verlierst. Rechenbeispiel: Insgesamt darfst du also 60 ECTS absolvieren, solange deine STEOP noch nicht abgeschlossen ist. Angenommen, du studierst Lehramt in den Fächern Deutsch und Englisch. Zur STEOP zählen dann die drei Teile der Orientierungslehrveranstaltung (1 ECTS), die STEOP-Lehrveranstaltungen von Deutsch (6,5 ECTS) und die von Englisch (3,5 ECTS). Zusammen sind das 11 ECTS. Wenn du nun von den 60 ECTS, die du insgesamt vor Abschluss der STEOP machen darfst, die 11 ECTS der STEOP-Lehrveranstaltungen abziehst, dann bleiben 49 ECTS übrig, die du für andere Lehrveranstaltungen verwenden darfst. UNIGRAZonline (erreichbar unter hat eine Funktion, wo du sehen kannst, wie viele ECTS du noch machen darfst: Auf der Visitenkarte/Arbeitsplatz Studierendenkartei. Der grüne Haken besagt nur, dass für dein Studium die STEOP gültig ist. Ein Klick darauf liefert dir die Liste mit den ECTS-Abrechnungen, also insbesondere, wie viel du noch vorziehen darfst. Diese ECTS-Beschränkung wird erst aufgehoben, wenn alle STEOP-LVen (beider Fächer!) positiv absolviert wurden. Hast du dein Limit schon erreicht, dann blockiert das Online-System die Anmeldung zu Prüfungen und zu Lehrveranstaltungen mit prüfungsimmanentem Prüfungscharakter. An der Uni Graz darf man eine Lehrveranstaltung, die in der STEOP ist, nach einer negativen Benotung nur zwei Mal wiederholen. Du hast also insgesamt drei Antritte, wobei der dritte Antritt bereits kommissionell ( Prüfungskommission, vgl. Matura) abgehalten werden muss. 3.8 Die Orientierungslehrveranstaltung (OL) Die Orientierungslehrveranstaltung soll dir den Start in dein Lehramt-Studium etwas erleichtern. Sie findet in der ersten Woche vom Semester statt und das Tollste ist, dass es dabei keine Prüfung gibt du musst nur anwesend sein. Den Allgemeinen Teil musst du ein Mal, und für jedes deiner Unterrichtsfächer jeweils einen Fachspezifischen Teil besuchen. Der Allgemeine Teil findet mehrmals hintereinander statt such dir bei der Anmeldung also einen dieser Termine aus. Am Ende des Allgemeinen Teils werden die Anwesenheitsbestätigungen verteilt du musst also ganz bis zum Ende warten. Ausnahmen gibt es dabei nicht. Diese Anwesenheitsbestätigung ist ein A4-Blatt, du nimmst es mit nach Hause und schneidest es in der Mitte durch. Du füllst beide Teile aus, und wenn du zu den fachspezifischen Teilen gehst, dann nimmst du diese Zettel mit und gibst bei jeder fachspezifischen OL einen ab. Dadurch wird sichergestellt, dass du alle drei Teile der OL besucht hast. Wenn das der Fall ist steht wenige Wochen später im Online-System der Status»Teilgenommen«. Die Orientierungslehrveranstaltung ist damit für dich abgeschlossen. Wenn du jedoch in diesem Semester den Termin der OL versäumst, dann musst du bis zum nächsten Semester warten. Achtung: Wenn du mehr als zwei Unterrichtsfächer studierst, dann musst du beim allgemeinen Teil der OL nach einem extra Zettel fragen. Dieser hat meistens eine eigene Farbe. 3.9 Anerkennung Inhaltliche Fragen zur Anerkennung sind mit den Vorsitzenden der Lehramts-Curricula-Kommission (CuKo) des betreffenden Unterrichtsfachs zu klären. Diese Personen können dir beantworten, welche Leistungen für dein Studium anerkannt werden und welche nicht. Welche Person und welche CuKo das ist, ist in diesem Leitfaden bei jedem Unterrichtsfach angegeben. Du brauchst diese Personen also bei Bedarf nur noch in der

14 Lehrveranstaltungen (LVen) Sprechstunde zu besuchen oder per zu kontaktieren. Um herauszufinden, wann die Sprechstunden einer Person stattfinden, klickst du im UNIGRAZonline oben rechts bei der Suche auf»bedienstete«und suchst dann nach dem Namen der Person. Der administrative Ablauf wird dann über die Koordinationsstelle für Lehramtsstudien abgewickelt. Grundsätzlich kannst du alle Anträge selbständig im UNIGRAZonline eintragen und zur Bearbeitung freigeben. Auf der Homepage der Koordinationsstelle findest du detaillierte Anleitungen dazu: Lehrveranstaltungen (LVen) An der Uni gibt es verschiedene Typen von Lehrveranstaltungen, die üblicherweise abgekürzt werden. * aus Curricula an der KUG ** aus Curricula an der TU

15 3 Allgemeines zum Lehramtsstudium und Aufbau 15 LV-Typ AG EX FP KE* KO KS KU** LU OL PJ* PK PR* PR** PS Arbeitsgemeinschaften Exkursion Feststellungsprüfung Künstlerischer Einzelunterricht Konversatorium Kurs Laborübungen Beschreibung Sie dienen der gemeinsamen Bearbeitung konkreter Fragestellungen, Methoden und Techniken der Forschung sowie der Einführung in die wissenschaftliche Zusammenarbeit in kleinen Gruppen. Exkursionen dienen der Veranschaulichung und Vertiefung des Unterrichts; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. In manchen Sprachen gibt es Sprachbeherrschungsprüfungen, die das Erlernen der Sprache bis zu einem gewissen Niveau überprüfen sollen. Lehrveranstaltung, die der Entfaltung der individuellen künstlerischen Anlagen der Studierenden sowie der Vermittlung künstlerisch-technischer Fertigkeiten dient. Den Leiterinnen/Leitern der Lehrveranstaltung steht es frei, diese zum geringen Teil als Gruppenunterricht durchzuführen, wenn der Lehrinhalt und/oder die angewandte Methodik dies erfordern. Vorspielstunden, Konzerte und künstlerische Präsentationen können als Voraussetzung für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung KE vorgesehen werden. Für die Vorbereitung und Durchführung der Vorspielstunden/Konzerte ist ein der Anzahl der Studierenden entsprechendes Maß an Korrepetitionsstunden bereitzustellen. Der Stundenanspruch der einzelnen Studierenden darf bei Führung als Gruppenunterricht nur anteilig reduziert werden. Konversatorien sind Lehrveranstaltungen in Form von Diskussionen und Anfragen an die Lehrenden; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. In Kursen erarbeiten Studierende die Lehrinhalte erfahrungs- und anwendungsorientiert gemeinsam mit den Lehrenden; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. In Konstruktionsübungen werden zur Vertiefung und/oder Erweiterung des in den zugehörigen Vorlesungen gebrachten Stoffs in konstruktiver Arbeit Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen der wissenschaftlichen Berufsvorbildung vermittelt. Es sind spezielle Geräte bzw. eine besondere räumliche Ausstattung notwendig. Laborübungen dienen der Vermittlung und praktischen Übung experimenteller Techniken und Fähigkeiten. Lehrveranstaltungen zur Einführung in das Studium. Sie dienen als Informationsmöglichkeit und sollen einen Überblick über das Studium vermitteln. Seit WS 2011 verpflichtend in allen Studien. Lehrveranstaltung mit praktischem Inhalt, in der eine oder mehrere große künstlerische, wissenschaftliche, experimentelle, theoretische und/oder konstruktive Arbeit(en) (»Projekt(e)«) unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt wird/werden. Ein Projekt kann als Team- oder Einzelarbeit durchgeführt werden, bei Teamarbeit muss die individuelle Leistung beurteilt werden können. Praktika dienen der Ergänzung der wissenschaftlichen Ausbildung und Berufsvorbildung; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. Lehrveranstaltung mit praktischem Lehrinhalt, in denen kleinere angewandte künstlerische oder künstlerisch-wissenschaftliche Arbeiten unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt werden. Ein Praktikum kann auch außerhalb der Universität und des Studienstandorts stattfinden. Lehrinhalte eines Praktikums können auch öffentlich präsentiert werden. In Projekten werden experimentelle, theoretische und/oder konstruktive angewandte Arbeiten bzw. kleine Forschungsarbeiten unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt. Projekte werden mit einer schriftlichen Arbeit abgeschlossen, die Teil der Beurteilung bildet. Projekte können als Teamarbeit oder als Einzelarbeiten durchgeführt werden, bei Teamarbeit muss die individuelle Leistung beurteilbar bleiben. Proseminare sind Vorstufen zu Seminaren. Sie dienen dazu, Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln, in die Fachliteratur einzuführen und exemplarisch Probleme des Faches durch Referate, Diskussionen und Fallerörterungen zu behandeln. Es sind mündliche und/oder schriftliche Leistungen zu erbringen; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. Konstruktionsübungen Orientierungslehrveranstaltungen Projekt Praktikum Praktikum Projekte Proseminar

16 Lehrveranstaltungen (LVen) LV-Typ PV Privatissimum SE P** TU UE VO VU XU Seminar Seminarprojekt Tutorium Übung Vorlesung Vorlesung mit Übung Exkursion mit Übung Beschreibung Privatissima sind spezielle Forschungsseminare; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. Seminare dienen der Darstellung, der Reflexion und der kritischen Diskussion spezieller wissenschaftlicher Fragestellungen; von den Teilnehmenden werden eigene mündliche und schriftliche Beiträge geleistet; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. In Seminarprojekten werden wissenschaftliche Methoden zur Bearbeitung von experimentellen, theoretischen und/oder konstruktiven angewandten Problemen herangezogen bzw. kleine Forschungsarbeiten unter Berücksichtigung aller erforderlichen Arbeitsschritte durchgeführt. Seminarprojekte werden mit einer schriftlichen Arbeit und einer mündlichen Präsentation abgeschlossen, die Teil der Beurteilung bildet. Seminarprojekte können als Teamarbeit oder als Einzelarbeiten durchgeführt werden, bei Teamarbeit muss die individuelle Leistung beurteilbar bleiben. Tutorien betreuen Studierende lehrveranstaltungsbegleitend. Sie werden von dazu qualifizierten Studierenden geleitet. Eine Beurteilung des Lehrveranstaltungserfolgs ist nicht vorgesehen. Übungen dienen dem Erwerb, der Einübung und Perfektionierung von Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten. Sie haben den praktisch-beruflichen Zielen der Studien zu entsprechen; immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. Vorlesungen sind Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Prüfungsakt statt, der mündlich oder schriftlich oder schriftlich und mündlich stattfinden kann. Verbindung aus Vorlesung und Übung (siehe dort); immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. Verbindung aus Exkursion und Übung (siehe dort); immanenter Prüfungscharakter; Anwesenheitspflicht. Lehrveranstaltungen haben nicht nur einen»typ«, sondern auch eine bestimmte»länge«. Diese wird in Kontaktstunden (KStd) oder Semesterwochenstunden (SSt) angegeben. Hat eine Lehrveranstaltung beispielsweise 2 KStd, so findet sie 15 Wochen lang (also das gesamte Semester lang) pro Woche 2 45 min (also 1,5 Echtstunden) statt. Eine Blockung ist selbstverständlich auch möglich, z. B. nur alle 2 Wochen, dafür dann aber je 3 Echtstunden. Eine KStd ist also eine 45 Minuten-Einheit pro Semesterwoche. Zusätzlich zu der Kontaktzeit werden Lehrveranstaltungen mit einem theoretischen Arbeitsaufwand versehen. Dieser Arbeitsaufwand wird in ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) angegeben, um den jeweiligen Gesamtaufwand pro Lehrveranstaltung (Anwesenheit, Prüfungslernen, Hausaufgaben,... ) international vergleichbar zu machen. Ein ECTS-Punkt entspricht dabei 25 Echtstunden! Daneben sehen die Studienpläne (Curricula) eine weitere Einteilung der einzelnen Lehrveranstaltungen vor: Lehrveranstaltungen sind grundsätzlich thematisch sogenannten en zugeordnet. Diese Zuteilung ist eigentlich nur für das Einreichen der Abschnitte wichtig, weil du die Lehrveranstaltungen der entsprechenden e absolvieren musst. Die Lehrveranstaltungen werden zudem in Pflichtfach (PF), Gebundenes Wahlfach (GWF) sowie Freies Wahlfach (FWF) eingeteilt: Pflichtfächer sind Lehrveranstaltungen, die du auf jeden Fall laut Studienplan absolvieren musst. Du hast dabei keine Wahlfreiheit und musst diese Lehrveranstaltungen machen, damit du dein Studium abschließen kannst. Gebundene Wahlfächer sind Lehrveranstaltungen, die du grundsätzlich aus einem Pool von vorgeschlagenen Lehrveranstaltungen wählen musst. Welche aus dem vorgegebenen Angebot du nimmst, bleibt grundsätzlich dir überlassen. Dadurch kannst du dein Studium ein wenig individueller gestalten und kannst die Themen deines Studiums vertiefen, die dich am meisten interessieren. Freie Wahlfächer sind Lehrveranstaltungen, die du völlig frei aus dem Angebot aller Lehrveranstaltungen aller anerkannten Universitäten im In- und Ausland wählen darfst. So kannst du etwa einmal in eine Lehrveranstaltung aus einem völlig anderen Studium oder Fachgebiet hineinschnuppern, um deinen Horizont zu erweitern. Empfehlenswert ist es natürlich, dass du Lehrveranstaltungen besuchst, die dir wirklich etwas bringen und deine Bildungskarriere bereichern.

17 4 Pädagogische Ausbildung und Schulpraktikum 17 4 Pädagogische Ausbildung und Schulpraktikum Zur Fachausbildung in deinen beiden Unterrichtsfächern kommt die pädagogische Berufsvorbildung (PBV) und die Schulpraktische Ausbildung (SPA) hinzu. Du kannst die Lehrveranstaltungen der pädagogischen Berufsvorbildung entweder am Institut für Pädagogische Professionalisierung an der Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät oder an der Katholisch-Theologischen Fakultät absolvieren. In der Vergangenheit gab es außerdem die Möglichkeit, diese Lehrveranstaltungen an der PH Steiermark zu machen, und sie dir von dort anrechnen zu lassen. Wende dich in diesem Fall persönlich an Frau Dr. Erika Rottensteiner an der PH, um die Details abzuklären. Du musst in diesem Fall aber die gesamte PBV und SPA eines Studienabschnitts an der PH machen, Uni und PH mischen ist nicht möglich. 4.1 Die Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) Die Pädagogische Berufsvorbildung (PBV) umfasst insgesamt 20 ECTS-Anrechnungspunkte. Sie ist in zwei e gegliedert, wobei das PBV.1 dem 1. Studienabschnitt und das PBV.2 dem 2. Studienabschnitt zugerechnet wird. 1. Studienabschnitt PBV.1 Typ ECTS KStd PF/GWF VOR PBV.1.1 Bildungstheoretische Zugänge zum Lehrberuf VO 2 1 PF - PBV.1.2 Weitere humanwissenschaftliche Zugänge zum Lehrberuf VU 3 2 PF - PBV.1.3 Didaktische Zugänge zum Lehrberuf VU 4 2 PF - Summe: Studienabschnitt PBV.2 Typ ECTS KStd PF/GWF VOR PBV.2.1 Theorie und Praxis des Unterrichts PS 4 2 PF PBV.2.2 Theorie und Praxis der Schulentwicklung PS 4 2 PF PBV.1 PBV.2.3 Weitere Spezialgebiete der Schulpädagogik PS 3 2 GWF Summe: Die Schulpraktische Ausbildung (SPA) Die schulpraktische Ausbildung (SPA) umfasst insgesamt 12 ECTS-Anrechnungspunkte. Sie ist in zwei e gegliedert, wobei das SPA.1 im 1. Studienabschnitt und das SPA.2 im 2. Studienabschnitt absolviert werden muss. Als Vorbereitung dafür musst du die beiden Lehrveranstaltungen Grundformen der Präsentation und Grundformen der Organisation von Lernprozessen absolvieren. 1. Studienabschnitt SPA.1 Typ ECTS KStd PF/GWF VOR SPA.1.1 Grundformen der Präsentation UE 1 1 PF - SPA.1.2 Grundformen der Organisation von Lernprozessen UE 2 2 PF - SPA.1.3.a Praktikum 1 aus dem Unterrichtsfach A PK 1 - PF SPA.1.1 SPA.1.3.b Praktikum 1 aus dem Unterrichtsfach B PK 1 - PF SPA.1.2 Summe: 5 3

18 Die Schulpraktische Ausbildung (SPA) 2. Studienabschnitt SPA.2 Typ ECTS KStd PF/GWF VOR SPA.2.1.a Praktikum 2 aus dem Unterrichtsfach A PK 3 - PF SPA.2.1.b Praktikum 2 aus dem Unterrichtsfach B PK 3 - PF * SPA.2.2 Supervision zum Praktikum UE 1 1 PF SPA.2.1.a oder SPA.2.1.b Summe: 7 1 * Voraussetzungen sind SPA.1.3, sowie das PBV.1 und der fachspezifische Teil des UFs (1. StA) Praktikum 1 Im Praktikum 1 sammelst du erste Erfahrungen in deiner zukünftigen Rolle als Lehrkraft deiner beiden Unterrichtsfächer. Am besten absolvierst du die beiden Praktika im 3. oder 4. Semester. Du gestaltest und unterrichtest dabei pro Unterrichtsfach insgesamt 2 Echtzeitstunden und absolvierst 8 Stunden an Hospitationen bei deinem Mentor/deiner Mentorin, d.h. deiner dich betreuenden Fachlehrkraft. Deine Unterrichtsauftritte werden mit dem Mentor/der Mentorin vor- und nachbesprochen, damit du für künftige Lehrauftritte bestmöglich davon profitieren kannst. Jede Mentorin/jeder Mentor betreut maximal 2 Studierende, um diesen eine intensive Betreuung zu gewährleisten. Es empfiehlt sich, das Praktikum gemeinsam mit einem anderen Studenten/einer anderen Studentin zu machen, damit man weiteres Feedback zu den Lehrauftritten erhält. Das Praktikum 1 umfasst 1 ECTS pro Unterrichtsfach, also 25 Stunden an tatsächlicher Arbeitszeit. Summe der Stunden Kontaktzeit mit der Mentorin / dem Mentor Selbstständige Arbeit Zeitkalkulation Praktikum 1 Aufteilung der Stunden 1 Zielvereinbarungs-/Abschlussgespräch 3 Vor- und Nachbesprechung der Unterrichtsauftritte und Beobachtungen 2 Unterrichtsauftritte 8 Beobachtungen 8 Vorbereitung der Unterrichtsauftritte (Planung, Gestaltung, Recherche) 3 Verfassen des Arbeitsberichts Als eigenständige Arbeit verfasst du zu deinen Stundenvorbereitungen einen Arbeitsbericht, in dem du deine Unterrichtserfahrungen reflektierst. Der Bericht wird dem Mentor/der Mentorin vorgelegt und auch in der späteren Supervision wieder verwendet. Die Beurteilung aller Lehrveranstaltungen der SPA erfolgt nach der zweistufigen Beurteilungsskala durch»mit Erfolg teilgenommen«oder»ohne Erfolg teilgenommen«. Im Zuge deiner Praxiserfahrung soll sich deine Perspektive vom ehemaligen Schüler/von der ehemaligen Schülerin hin zur Lehrkraft ändern. Außerdem sollst du dir über die Herausforderungen des Lehrberufs bewusst werden und deine zukünftige Rolle reflektieren lernen. WICHTIG: Je nach Unterrichtsfach musst du gleichzeitig mit dem Praktikum 1 verpflichtend eine fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung besuchen. Wir haben in diesem Leitfaden bei den Unterrichtsfächern an den entsprechenden Stellen einen Hinweis hinzugefügt Praktikum 2 Im Praktikum 2 vertiefst du deine Erfahrungen als zukünftige Lehrkraft in deinen beiden Unterrichtsfächern. Am besten absolvierst du dieses zweite Praktikum im 7. oder 8. Semester deines Studiums. Du gestaltest und unterrichtest dabei 8 Echtzeitstunden und absolvierst 15 Stunden an Hospitationen bei deinem Mentor/deiner Mentorin. Wieder werden deine Unterrichtsauftritte mit dem Mentor/der Mentorin vor- und nachbesprochen. Jede Mentorin/jeder Mentor betreut wieder maximal 2 Studierende, um diesen eine intensive Betreuung gewährleisten zu können. Für zusätzliches Feedback zu den Lehrauftritten empfiehlt es sich, das Praktikum gemeinsam mit einer/einem anderen Studierenden zu machen. Das Praktikum 2 umfasst 3 ECTS pro Unterrichtsfach, also 75 Stunden an tatsächlicher Arbeitszeit.

19 4 Pädagogische Ausbildung und Schulpraktikum 19 Summe der Stunden Kontaktzeit mit der Mentorin / dem Mentor Selbstständige Arbeit Zeitkalkulation Praktikum 2 Aufteilung der Stunden 2 Zielvereinbarungs-/Abschlussgespräch 10 Vor- u. Nachbesprechung der Unterrichtsauftritte u. Beobachtungen 8 Unterrichtsauftritte 15 Beobachtungen 32 Vorbereitung der Unterrichtsauftritte (Planung, Gestaltung, Recherche) 8 Verfassen des Arbeitsberichts Du verfasst auch diesmal als eigenständige Arbeit, zuzüglich zu deinen Stundenvorbereitungen, einen Arbeitsbericht, in dem du deine Unterrichtserfahrungen reflektierst. Der Bericht wird dem Mentor/der Mentorin vorgelegt und auch in der Supervision wieder verwendet. Das Praktikum 2 soll dir helfen, schulpädagogische Kernkompetenzen aufzubauen. Außerdem sollst du deine Eindrücke von den Anforderungen an den Lehrberuf weitergehend reflektieren und so viel Erfahrung sammeln, dass dir ein Praxisschock beim Antritt des Unterrichtspraktikums erspart bleibt. WICHTIG: Je nach Unterrichtsfach musst du gleichzeitig mit dem Praktikum 2 verpflichtend eine fachdidaktische Begleitlehrveranstaltung besuchen. Wir haben in diesem Leitfaden bei den Unterrichtsfächern an den entsprechenden Stellen einen Hinweis hinzugefügt Supervision Die Supervision (1 ECTS/1 KStd.) ist eine begleitende und unterstützende Lehrveranstaltung zur Übungsphase bzw. den Schulpraktika. Sie basiert auf deinen in der Übungsphase gemachten Praxiserfahrungen und versucht, mit der Analyse von Problemsituationen, der Darlegung von Theorien und spezifischen Übungen das Erfassen und Bewältigen von künftigen Schulaufgaben zu erleichtern. Es wird empfohlen, die Supervision vor dem Praktikum 2 aus dem anderen Unterrichtsfach oder zeitgleich mit diesem zu besuchen. 4.3 Das Unterrichtspraktikum Ein Blick in die Zukunft Im Anschluss an dein Lehramtsstudium musst du als Lehramtskandidat/in noch ein einjähriges Unterrichtspraktikum an einer Schule absolvieren, um deine Berufsausbildung als fertige Lehrkraft abzuschließen. Das Unterrichtspraktikum absolvierst du im Regelfall an einer einzigen Schule, es kann unter Umständen aber auch auf zwei Schulen aufgeteilt stattfinden. Im Normalfall wird dir im Unterrichtspraktikum je eine Klasse aus der Unterstufe und aus der Oberstufe zugeteilt. Aufgrund deiner Fächerwahl oder aus schulorganisatorischen Gründen ist es aber auch möglich, dass du zwei Oberstufenklassen zugeteilt bekommst. Abhängig von deiner Fächerkombination unterrichtest du diese zwei Klassen im Ausmaß von 4 bis 7 Unterrichtsstunden pro Woche. Dazu kommen Sprechstunden, die gesetzlich vorgeschriebene Zahl an Supplierstunden (bis zu 4 Stunden pro Woche) und Konferenzen. Für deinen Aufwand erhältst du zurzeit unabhängig von der tatsächlich erbrachten Stundenzahl in etwa 820 Euro. Neben deinen Lehrauftritten an der Schule absolvierst du während deines Unterrichtspraktikums eine begleitende Ausbildung an der Pädagogischen Hochschule. Noch vor Antritt deines Unterrichtspraktikums nimmst du ebendort Anfang September auch an einer verpflichtenden, mehrtägigen Einführungsveranstaltung teil, bei der du allgemeine Infos zum Praktikum und zum Thema Schulrecht erhältst. Während des Schuljahres nimmst du neben Vor- und Nachbereitungsgesprächen mit deiner Betreuungslehrkraft auch an begleitenden allgemeinen und fachspezifischen Veranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule teil. Die allgemeine Ausbildung umfasst dabei e wie etwa»leiten Gestalten Moderieren«,»Gehirngerechtes Lehren und Lernen«,»Projektunterricht«oder»Lehrerrolle Führungs-/Erziehungsstile«. Die fachdidaktischen Einheiten beziehen sich dagegen in der Regel auf konkrete Themen des jeweiligen Fachunterrichts. Diese Lehrveranstaltungen finden schwerpunktmäßig im Wintersemester statt, da Unterrichtspraktikant/innen im Sommer ein Portfolio über ihr Unterrichtspraktikum erstellen müssen. Die Anmeldung für das Unterrichtspraktikum erfolgt beim jeweiligen Landesschulrat (Wien: Stadtschulrat) innerhalb einer vorgegebenen Frist (derzeit bis Ende Juli, kann sich jedoch bald ändern). Je früher du dich für das Praktikum anmeldest, desto besser. Es muss zwar grundsätzlich allen sich bewerbenden Lehrkräften ein Praktikumsplatz zur Verfügung gestellt werden, allerdings sind die Chancen, an eine Schule deiner Wahl zu kommen, bei einer frühzeitigen Bewerbung wesentlich höher.

20 20 5 Wie fange ich an? Du hast den ersten Schritt erledigt, und bist für ein Lehramts-Studium in Graz inskribiert. Was nun? Wissen ist Macht! Das wichtigste Informationsstück, das dein treuer Begleiter im ganzen Studium werden wird, ist dieser Leitfaden. Alles Wichtige haben wir hier für dich zusammengefasst. Es hilft dir sicher auch, wenn du dir die Internet-Seiten durch siehst, die wir an vielen Stellen in diesem Leitfaden erwähnen. Viele wertvolle Infos bekommst du natürlich von höhersemestrigen Lehramt-Studis, die du bei der Beratung ( beim Lehramt-Stammtisch oder bei unseren Sprechstunden antreffen kannst. Stundenplan Der nächste große Schritt wird sein, dass du dir den Stundenplan für dein erstes Semester zusammen stellst. In diesem Leitfaden sind alle Lehrveranstaltungen grau hinterlegt, die wir für das erste Semester empfehlen. Schau dir im UNIGRAZonline an, wann und wo all diese Lehrveranstaltungen stattfinden, und versuche, dir einen Stundenplan zusammen zu stellen, der gut ist (keine Überschneidungen, keine unpraktische Pausen zwischen den Lehrveranstaltungen). Dabei wirst du wegen der Überschneidungen manche LVs auf das nächste Semester verschieben müssen. Beachte aber, dass du möglichst alle STEOP-LVs gleich im ersten Semester abschließen kannst. Wer in Mindeststudienzeit fertig werden möchte, muss 30 ECTS pro Semester absolvieren. Das ist aber schon sehr viel, üblicherweise machen wir etwas weniger das hängt vor allem von deiner persönlichen Zeiteinteilung ab, vielleicht machst du neben dem Studium ja auch noch andere Sachen. Der Geheimtipp Auf jeden Fall empfehlen wir dir, am Erstsemestrigen-Tutorium teilzunehmen. Es ist zwar nicht verpflichtend, aber es hat sich erwiesen, dass den Studierenden, die daran teilgenommen haben, der Einstieg ins Studium leichter fällt und sie daher schneller vorwärts kommen. Um was es dabei geht und wann es stattfindet, kannst du auf unserer Homepage finden: Viel Erfolg!

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN UNIGRAZ ONLINE KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Bei deiner Inskription erhältst du einen Zettel mit deinen Anmelde Daten für das Uni Graz Online, welches du unter dem Link https://

Mehr

Studienplan Bachelor Biologie

Studienplan Bachelor Biologie InfoszumQuereinstieg BiologieBachelor und LehramtBU Sommersemester2013 StudienvertretungBiologie www.uniiviie.ac.at/stv biiollogiie InfoszumQuereinstiegimBiologiestudium SoSe2013 StudienplanBachelorBiologie

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN!

Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Informationsveranstaltung für StudienanfängerInnen im Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN! Die Lehramtsstudien an der Universität Innsbruck Studienjahr 2015/16 Nadja Köffler, Franz Pauer, Wolfgang Stadler

Mehr

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline

Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline Ablauf der Erfassung von Anerkennungen im UNIGRAZonline am Institut für Psychologie Allgemeine Informationen Dieser Leitfaden soll Studierende durch das Erfassen von Anerkennungen in UNIGRAZonline (UGO,

Mehr

Physikstudium an der. Universität Wien

Physikstudium an der. Universität Wien Physikstudium an der Universität Wien Das Studium der Physik an der Universität Wien vermittelt eine grundlegende wissenschaftliche Ausbildung, durch welche die Studierenden mit modernen physikalischen

Mehr

ZULASSUNG ZUM BACHELORSTUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG IM ENTWICKLUNGSVERBUND SÜD-OST

ZULASSUNG ZUM BACHELORSTUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG IM ENTWICKLUNGSVERBUND SÜD-OST ZULASSUNG ZUM BACHELORSTUDIUM LEHRAMT SEKUNDARSTUFE ALLGEMEINBILDUNG IM ENTWICKLUNGSVERBUND SÜD-OST An welcher Institution ist eine Inskription (Zulassung zum Studium) möglich? Welche Unterrichtsfächer

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium

HERZLICH WILLKOMMEN bei der. Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium HERZLICH WILLKOMMEN bei der Infoveranstaltung zum neuen Lehramtsstudium Mag. Vesna Kucher, Prof. Mag. Daniela Rippitsch Ablauf der

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien

Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Informationen zum Bachelorstudium Neue Mittelschulen an der Pädagogischen Hochschule Wien Studienorganisation Lehramt Neue Mittelschule Dieses Studium wird mit 125 Semesterwochenstunden (SWS) Präsenzstudium

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung zum Orientierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe Informationsveranstaltung OEP Prof. Dr. Silke Traub Ansprechpartner: Prof. Dr. Silke Traub

Mehr

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Seite 1 von 6 STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER Barbara Hager, gehörlose StudentIn der Psychologie und Vorstands- Mitglied des VÖGS (Verein Österreichischer Gehörloser StudentInnen) beschreibt die

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA

Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA Pädagogische Berufsvorbildung - PBV & Schulpraktische Ausbildung - SPA für das Lehramt an AHS und BHS WS 2013 erstellt v. Mag. Edith Kohl 2 PBV & SPA In inhaltlicher Verantwortung des Instituts für Pädagogische

Mehr

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger

Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Universität Wien, Fakultät für Physik Physikstudien für Studienanfänger Bakkalaureatsstudium Physik Berufsvorbildung Kernthematik im Beruf: Forschung und Entwicklung Mathematisches Modellieren Hochschullehre

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I 1 Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: Modul 7: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie (Stand: 21.1.2011) Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT Informationen der Fachstudienberatung FAQ: Die Anerkennung politikwissenschaftlicher Studienleistungen aus dem Ausland Stand Dezember 2011 Tobias Ostheim, Fachstudienberater

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Mittelschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest Deutsch Herausgeber: KREIS SOEST Hoher Weg 1-3 59494 Soest Erdgeschoss, Raum: E182 E184 Telefon: 0 29 21 30-0 Telefax: 0 29 21 30-3493 E-Mail:

Mehr

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011)

Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) Beispiel eines Studienverlaufs BA Transkulturelle Kommunikation (2011) ERKLÄRUNGEN UND ANMERKUNGEN Dieser Studienverlauf ist ein Beispiel von uns, das zeigt, wie du das BA-Studium Transkulturelle Kommunikation

Mehr

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at

Graz http://www.uni-graz.at Innsbruck http://www.uibk.ac.at Salzburg http://www.uni-salzburg.at Wien http://www.univie.ac.at Lehramtsstudien Ö S T E R R E I C H Das neue Lehramtsstudium bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der allgemeinbildenden Fächer an den Schulen der Sekundarstufe aus. Es umfasst ein 4-jähriges und ein daran

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik

Module und Modulprüfungen im Lehramtsstudium Mathematik FB Mathematik und Informatik Modulprüfungsausschuss Lehramt Der Vorsitzende Prof. Dr. Thomas Bauer Hans-Meerwein-Straße 35032 Marburg Telefon: 06421 282 54 90 tbauer@mathematik.uni-marburg.de www.mathematik.uni-marburg.de/

Mehr

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

STUDIENPLAN. für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik. an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien STUDIENPLAN für den Universitätslehrgang Elementare Musikpädagogik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien pädagogik in der Sitzung vom 29.11.2004; genehmigt mit Beschluss des Senates

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

BAPS Basel Psychologie Studien

BAPS Basel Psychologie Studien Was ist BAPS? BAPS ist eine Onlinedatenbank zum Verwalten von Studien. Ab diesem Semester werden Studien online auf BAPS ausgeschrieben. Dir als StudentIn gibt die BAPS Datenbank eine Übersicht über alle

Mehr

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER- PRÜFUNGSORDNUNG FÜR DEN MASTER- ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL befürwortet in der 74. Sitzung der zentralen Kommission für Studium und Lehre

Mehr

Stoffwechselkur - Anmelden und Aufgeben der Bestellung

Stoffwechselkur - Anmelden und Aufgeben der Bestellung Stoffwechselkur - Anmelden und Aufgeben der Bestellung Über meine Webseite lifeplus.com/sarahbackes/de-de kannst Du Dich anmelden oder Du klickst entsprechend den Link auf meiner Homepage (siehe Abbildung).

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Studienbeginn mit PlusOnline

Studienbeginn mit PlusOnline Fachbereich Erziehungswissenschaft Erzabt-Klotz-Straße 1, A-5020 Salzburg www.uni-salzburg.at Studienbeginn mit PlusOnline Erwerb der allgemeinen Universitätsreife Sie erwerben die allgemeine Universitätsreife

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014

Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen 07.04.2014 Studiengangskoodinator Inhalt 1. Aufbau des Studiums 2. Auflagenfächer 3. Fortschrittskontrolle 4. Ansprechpartner 5. Prüfungstermine SS

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs Du machst in diesem Jahr deinen mittleren Schulabschluss und überlegst, ob du danach ans Gymnasium wechseln möchtest? Dann kommen dir manche der folgenden

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 So wird man Tagespflegeperson... 8 Pflegeerlaubniss... 8 Qualifikation... 9 Räumlichkeiten... 11 Die Aufgaben

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach)

Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013. (Matthias Pauldrach) Das neue LA-Curriculum der Universität Salzburg von 2013 (Matthias Pauldrach) Kompetenzbegriff Bezugspunkt der österreichischen Bildungsstandards ist der von Franz E. Weinert entwickelte Kompetenzbegriff.

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Präsentationsordner-Info

Präsentationsordner-Info Soziales Engagement Präsentationsordner-Info Du hast in diesem Jahr die Aufgabe einen Präsentationsordner zu erstellen. Dieser Ordner soll die Erfahrungen, die du während deines SE -Praktikums gemacht

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge

Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge CampusCenter Alsterterrasse 1 20354 Hamburg Tel.: 040-42838-7000 Anleitung zur Online-Bewerbung für die Lehramtsstudiengänge Bewerbungsbeispiel: Lehramt an Gymnasien (BA und MA) Wichtiger Hinweis: Sie

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power.

RWE Power KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit Power Engineers. Power Engineers Die Studienförderung von RWE Power. RWE ower KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers Die Studienförderung von RWE ower. KOHLE FÜRS STUDIUM! Spannender Studieren mit ower Engineers. ower Engineers ist die

Mehr

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe? Der Nachhilfe Campus Der Nachhilfe Campus ist ein von mir privat geführtes Nachhilfeinstitut, welches keiner Franchise-Kette angehört. Dadurch haben wir die Möglichkeit das Unternehmenskonzept speziell

Mehr

Studienvertretung für Elektrotechnik

Studienvertretung für Elektrotechnik Studienvertretung für Elektrotechnik Wer? Warum? Wieso? Herzlich Willkommen! 1 Wer wir sind StudentInnen aus allen Semestern Freiwillige HelferInnen Gewählte MandatarInnen Wir stehen Euch bei allen Problemen

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite

Seite 20-21 Wo finde ich die Landingpage Auswahl? Seite 22-24 Wie aktiviere ich eine Landingpage? Seite Gesamte Anleitung Dashboard Seite 2-3 Meine Kontakte Seite 4-5 Wie lege ich eine neue Gruppe an bzw. ändere den Namen? Seite 6-7 Wie lege ich einen neuen Kontakt an? Seite 8-9 Wie ordne ich Kunden einem

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4 Praktikum in China Programm FAQ Thema S. Allgemeine Fragen 1 Vor dem Praktikum 3 Während des Praktikums 4 Allgemeine Fragen 1) Wann beginnen die Mandarin-Anfängerkurse? Starttermine Anfängerkurs Mandarin

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Bachelor Deutsche Philologie

Bachelor Deutsche Philologie Bachelor Deutsche Philologie Das Bachelorstudium umfasst 180 ECTS (das sind 6 Semester), dabei sind 120 ECTS aus dem Angebot des Faches zu absolvieren, der Rest von 60 ECTS könnt ihr euch aus den Erweiterungscurricula

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr) Organisation der Gymnasialen Oberstufe Einführungs-/Orientierungsphase Einführungs-/Orientierungsphase Zulassung zur Qualifikationsphase

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung

Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung. UE Übung. LV Lehrveranstaltung Ich finde immer wieder kryptische Abkürzungen. Was bedeuten sie? VO Vorlesung UE Übung LV Lehrveranstaltung SPL Studienprogrammleiter STV Studentenvertretung STRV Studienrichtungsvertretung; synonym zu

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Lehrer/in werden in Oberösterreich PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg Studieren an der PH OÖ Lehramt für Primarstufe (VS, ASO) Lehramt für Sekundarstufe (NMS, AHS, BMHS, PTS, ASO 2) Lehramt für

Mehr