Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch"

Transkript

1 hermodynamik hermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesh

2 hermodynamik Einleitung Grundbegriffe Systembeshreibung 4 Zustandsgleihungen 5 Kinetishe Gastheorie 6 Der erste Hautsatz der hermodynamik 7 Kalorishe Zustandsgleihungen 8 Der zweite Hautsatz der hermodynamik 9 Zustandsänderungen 0 Reversible Kreisrozesse Kreisrozesse thermisher Mashinen Kälteanlagen Folie von 0

3 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Kreisrozesse thermisher Mashinen Vereinfahungen zur Auslegung und Abshätzung des Leistungsvermögens von Verbrennungskraftmashinen - Reale Prozesse werden durh reversible Prozesse ersetzt - Luft-Brennstoff-Gemish wird durh Luft als ideales Gas ersetzt - Chemishe Vorgänge während des Verbrennungsvorgangs werden durh eine Wärmezufuhr ersetzt. Definition von Vergleihsrozessen Folie von 0

4 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen. Vergleihsrozesse für Kolbenmashinen.. Otto-Prozeß Entwiklungsarbeiten von Niolaus August Otto (8-89) Viertakt-Ottomotor (876) Vier akte wiederholen sih nah jeweils zwei Umdrehungen der Kurbelwelle: -. akt: Ansaugen eines Luft-Benzin-Gemishs -. akt: Verdihtung des Gemishs -. akt: Verbrennung und Exansion der Verbrennungsgase - 4. akt: Herausshieben der Verbrennungsgase Ottomotor entsriht einem offenen, instationär, d.h. ulsierend durhströmtem System Folie von 0

5 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Bezeihnungen: V H V V Hubraum, Volumen zwishen unterem und oberem otunkt V V H + V K Gesamtraum V V K Verdihtungsraum V VH + VK ε V V Verdihtungsverhältnis K Flähe wird rehtsdrehend umlaufen System gibt Arbeit ab 0 - : Ansauglinie - : Verdihtungslinie - : Verbrennungslinie - 4: Exansion 4-0: Ausshublinie Flähe wird linksdrehend umlaufen Aufgewendete Arbeit infolge Ladungswehsel des Zylinders Nutzarbeit des Prozesses Differenz der beiden Flähen Prozeßverlauf bei laufendem Motor im,v-diagramm (Prüfstand) Folie 4 von 0

6 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Weitere Annahmen: - Reversibler Vergleihsrozeß geht von einem geshlossenen System aus Gas bleibt im Zylinder eingeshlossen Arbeitsaufwand für den Ladungswehsel (untere Flähe) entfällt - Luft-Brennstoff-Gemish ist ein ideales Gas - Verdihtung und Exansion werden als adiabate Prozesse angenommen Annahmegemäß handelt es sih um einen reversiblen Prozeß Zustandsänderung verläuft isentro ( reversibel adiabat) - Verbrennung wird durh isohore Zustandsänderung mit Wärmezufuhr angenähert - Exansion der Verbrennungsgase mit anshließendem Ausströmen wird durh isohore Wäremabfuhr ersetzt Folie 5 von 0

7 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Definition des Otto-Vergleihsrozesses - - : Isentroe Komression - - : Isohore Wärmezufuhr - - 4: Isentroe Exansion : Isohore Wärmeabfuhr Folie 6 von 0

8 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Sezifishe Nutzarbeit w k bei reversiblen Kreisrozessen - Otto-Vergleihsrozeß wk q + q4 q zu + q ab q zu q ab Isohor zugeführte Wärmemenge q Gleihraumrozeß q zu v ( ) > 0 q Isohor abgeführte Wärmemenge q 4 q 4 ab v4 ( ) < 0 q 4 Sezifishe Nutzarbeit w k w k q + q ( ) + ( ) 4 v v4 Vernahlässigung der emeraturabhängigkeit der sezifishen Wärmekaazitäten, d.h. v v 4 v Berehnung der sezifishen Nutzarbeit w k aus den emeraturen der Ekunkte 4 Folie 7 von 0

9 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 8 von 0 Sezifishe Nutzarbeit w k bei reversiblen Kreisrozessen - Otto-Vergleihsrozeß ( ) 4 w v k + emeraturen und 4 aus der Isentroengleihung V V 4 4 V V V V Verdihtungsverhältnis V V ε ε 4 ε Einsetzen der emeraturen in die sezifishe Nutzarbeit ( ) 4 w v k + ergibt

10 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 9 von 0 Sezifishe Nutzarbeit w k bei reversiblen Kreisrozessen - Otto-Vergleihsrozeß + ε ε w v k Mit R v sezifishe Nutzarbeit w k des Otto-Vergleihsrozesses als Funktion des Verdihtungsverhältnisses V V ε und der emeraturen und ε ε R w k

11 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen hermisher Wirkungsgrad η th - Otto-Vergleihsrozeß η th q q ab zu v v 4 ( 4 ) ( ) Vernahlässigung der emeraturabhängigkeit der sezifishen Wärmekaazitäten η ( 4 ) ( ) ε th v v 4 v Begrenzung Verdihtungsendtemeratur steigt mit zunehmender Verdihtung Selbstzündung unkontrollierte Verbrennung Druksitzen (Klofen) Klofgrenze moderner Ottomotoren bei ε 0, d.h. η th 0.6 Folie 0 von 0

12 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.: Nahrehnung eines Otto-Vergleihsrozesses () Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die sezifishen Wärmekaazitäten sind konstant Anfangstemeratur 88 K Anfangsdruk.0 bar Maximaltemeratur 7 K Isentroenexonent von Luft.4 Verdihtungsverhältnis ε 0 ges.: - Drüke, emeraturen und sezifishes Volumen in allen Ekunkten - hermisher Wirkungsgrad Folie von 0

13 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü. Nahrehnung eines Otto-Vergleihsrozesses () Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die sezifishen Wärmekaazitäten sind konstant geg.: Verdihtungsverhältnis ε 7.6 ro Zyklus zugeführte Wärme Q zu.9 [kj] ges.: - hermisher Wirkungsgrad η th - ehnishe Arbeit W K - Niht genutzte Wärme Q ab Folie von 0

14 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü. Nahrehnung eines Otto-Vergleihsrozesses () Verdihtungsverhältnis ε 7.8 emeratur der angesaugten Luft 0 [ C] Umgebungsluftdruk 0.09 [MPa] a) Arbeitsmedium ist Luft, die sezifishen Wärmekaazitäten sind konstant, ro Zyklus zugeführte sezifishe Wärme: q zu 950 [kj/kg] ges.: - hermisher Wirkungsgrad η th - sezifishe tehnishe Arbeit w K - Drüke und emeraturen in allen Ekunkten des Prozesses b) Arbeitsmedium ist Luft, die emeraturabhängigkeit der sezifishen Wärmekaazitäten ist zu berüksihtigen Alle Drüke und emeraturen entsrehen denen von a) ges.: - hermisher Wirkungsgrad η th - sezifishe tehnishe Arbeit w K Folie von 0

15 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.. Diesel-Prozeß, Rudolf Diesel (858-9) Diesel-Vergleihsrozeß - : Luft wird angesaugt und verdihtet, infolge der hohen Verdihtung werden dabei hohe Drüke und hohe emeraturen erreiht Isentroe Komression - : Einsritzen des Kraftstoffs, Selbstzündung aufgrund des hohen Druks und hoher emeratur, Verbrennung bei nahezu konstantem Druk (Gleihdrukrozeß) Isobare Wärmezufuhr - 4: Exansion am Ende des Verbrennungsvorgangs Isentroe Exansion 4 - : Ausshieben der Verbrennungsgase Isohore Wärmeabfuhr Folie 4 von 0

16 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Diesel-Vergleihsrozeß - : Isentroe Komression - : Isobare Wärmezufuhr - 4: Isentroe Exansion 4 - : isohore Wärmeabfuhr Diesel-Vergleihsrozeß im a),v-diagramm b),s-diagramm Folie 5 von 0

17 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Einsritzverhältnis ( Volldrukverhältnis) ϕ und Verdihtungsverhältnis ε Einsritzverhältnis bei Gleihdrukverbrennung ϕ V V Verdihtungsverhältnis analog Otto-Prozeß V ε V Folie 6 von 0

18 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Sezifishe Nutzarbeit w k des Diesel-Vergleihsrozesses Wärmebilanz w q + q k zu ab Isobare Wärmezufuhr ( - ): q zu q ( ) Isohore Wärmeabfuhr (4 - ): q ab q 4 v4 ( ) 4 Nutzarbeit w k des Prozesses: w k q + q ( ) + ( ) 4 v4 4 Folie 7 von 0

19 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Sezifishe Nutzarbeit w k des Diesel-Vergleihsrozesses Vernahlässigung der emeraturabhängigkeit der sezifishen Wärmekaazitäten, d.h. und onst., bzw v v onst. 4 R onst. v Isentroe Zustandsänderungen (hier: - Isentroe Komression) ε Einsritzverhältnis ϕ V V sezifishe Nutzarbeit w k des Diesel-Vergleihsrozesses w k R [( ϕ ) ε ( ϕ ) ] Folie 8 von 0

20 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen hermisher Wirkungsgrad des Diesel-Prozesses Allgemein hermisher Wirkungsgrad für Wäremekraftmashinen η th q q ab zu Diesel-Vergleihsrozeß η th v 4 ( 4 ) ( ) Vereinfahung für konstante sezifishe Wärmekaazitäten η th ( 4 ) ( ) ( 4 ) ϕ ( ) ε ϕ v Folie 9 von 0

21 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 0 von 0 hermisher Wirkungsgrad des Diesel-Prozesses ( ) ( ) ( ) ( ) 4 4 ϕ ϕ ε η v th hermisher Wirkungsgrad des Dieselmotors ist eine Funktion von - Verdihtungsverhältnis V V ε - Einsritzverhältnis V V ϕ - Verhältnis der sezifishen Wärmekaazitäten v

22 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Einfluß der Maximaltemeratur beim Diesel-Prozeß auf den thermishen Wirkungsgrad Erhöhung der Maximaltemeratur: zusätzlih zugeführte Wärme: - --b zusätzliher Arbeitsgewinn: Konvergenz der Isobaren (Verbrennung) - und der Isohoren (Wärmeabfuhr) 4- d.h. Wirkungsgrad des Dieselrozesses nimmt mit zunehmender Verbrennungstemeratur ab Folie von 0

23 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Vergleih Otto-Prozeß Diesel Prozeß Otto Prozeß (Gleihraumrozeß): Diesel Prozeß (Gleihdrukrozeß): Maximaler Druk und maximale emeratur sind für beide Prozesse gleih Ottorozeß hat ein geringeres Verdihterverhältnis verhältnis V /V als der Dieselrozeß, q ab in beiden Prozessen gleih, q zu beim Diesel- Prozeß größer als beim Ottorozeß η th q q ab zu η th, Diesel > ηth, Otto q q 4 Folie von 0

24 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.4: Nahrehnung eines Diesel-Vergleihsrozesses Mit Luft (ideales Gas) als Arbeitsmedium sollen a) die Drüke und emeraturen in den Endzeitunkten der Zustandsänderugen berehnet werden b) Einsritzverhältnis ϕ V V ) hermisher Wirkungsgrad η th Anfangstemeratur: 88 K Anfangsdruk:.05 bar Maximaltemeratur: 7 K Verhältnis der sezifishen Wärmen:.4 Verdihtungsverhältnis: ε Folie von 0

25 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.. Seiliger-Prozeß Otto- und Diesel-Vergleihsrozesse beshreiben nur näherungsweise real ablaufende Vorgänge - isohoren Verbrennung im Otto-Motor - isobaren Verbrennung im Dieselmotor Seiliger (9), Mishung aus Otto- und Diesel-Prozeß (gemishter Vergleihsrozeß) Aufsaltung der Wärmezufuhr in isohoren und isobaren eilrozeß bessere Annäherung an die tatsählih ablaufenden Prozesse Zustandsänderungen des Seiliger-Prozesses: - : Isentroe Komression - : Isohore Wärmezufuhr - 4: Isobare Wärmezufuhr 4-5: Isentroe Exansion 5 - : isohore Wärmeabfuhr Folie 4 von 0

26 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Zustandsänderungen des Seiliger-Prozesses Bereits bekannte Kennzahlen V ε (Verdihtungsverhältnis) V V4 ϕ V (Einsritzverhältnis Einführung eines zusätzlihen Parameters Ψ (Drukverhältnis, isohore Zustandsänderung bei idealem Gas) Folie 5 von 0

27 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Seiliger-Prozeß im a),v-diagramm b),s-diagramm Folie 6 von 0

28 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Nutzarbeit des Seiliger-Prozesses Sezifishe Nutzarbeit w k des Kreisrozesses ergibt sih aus der Wärmebilanz wk qzu + qab 5 q { + q q { 4 + { isohore Wärmezufuhr isobare Wärmezufuhr isohore Wärmeabfuhr bzw. w k v ( ) + ( ) + ( ) 4 4 v5 5 Unter der Anahme konstanter sezifisher Wärmen gilt w k v [ + ( ) + ] 4 5 Bestimmung der emeraturen aus den Gleihungen für die Zustandsänderungen idealer Gase Folie 7 von 0

29 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 8 von 0 Nutzarbeit des Seiliger-Prozesses - : Isentroe Komression ε - : Isohore Wärmezufuhr ε Ψ Ψ - 4: Isobare Wärmezufuhr 4 4 ε Ψ ϕ ϕ V V 4-5: Isentroe Exansion Ψ ϕ V V V V V V Mit R v folgt für die sezifishe Nutzarbeit w k des Seiliger-Prozesses ( ) ( ) [ ] { } ϕ Ψ ϕ Ψ ε + R w k

30 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 9 von 0 hermisher Wirkungsgrad des Seiliger-Prozesses 4 5 q q q q q zu ab th + η ( ) ( ) ( ) ( ) v v th + + η ( ) + ϕ Ψ Ψ Ψ ϕ ε η th

31 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.5: Nahrehnung eines Diesel-Motors Der theoretishe Kreisrozeß eines Dieselmotors wird durh folgenden Kreisrozeß angenähert -: Polytroe Verdihtung mit n V.5 -: Isohore Wärmezufuhr -4: Isobare Wärmezufuhr 4-5: Polytroe Exansion mit n E.7 5-: Isohore Wärmeabfuhr Arbeitsmedium ist Luft als ideales Gas mit konstanten Wärmekaazitäten geg.: 8 [K], 8.5 [kpa] Maximaler Prozeßdruk max 8.6 MPa Verdihtungsverhältnis ε 6 sez. zugeführte Wärme bei der Verbrennung q zu 70 [kj/kg] ges.:. Zustandsgrößen, v und in allen 5 Ekunkten. Übertragene Energien bei jeder Zustandsänderung ( ). Sezifishe Arbeit des Kreisrozesses 4. hermisher Wirkungsgrad Folie 0 von 0

32 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen..4 Stirling-Prozeß Patentanmeldung im Jahre 86 durh den shottishen Geistlihen R. Stirling ( ), ohne(!) tiefere thermodynamishe Kenntnisse Aufbau - Wärmetausher zur Erhöhung des Wirkungsgrades (analog Erison-Prozeß) - In einem Zylinder befinden sih zwei, über ein Rhombengetriebe gekoelte Kolben, Verdrängerkolben und Arbeitskolben - Verdrängerkolben: Shiebt das Arbeitsgas zwishen einem Raum mit konstant niedriger emeratur (Exansionsraum: min onst.) und einem Raum mit konstant hoher emeratur (Komressionsraum: max onst.) hin- und her - Wärmetausher (Regenerator):Funktion eines thermodynamishen Reservoirs, das alternierend Wärme aufnimmt und wieder abgibt (metallishe Shwämme, Matrixstrukturen aus feinen Drähten oder Streifen) Folie von 0

33 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Wärmetausher (Regenerator) Exansionsraum Komressionsraum q ab min Vershiebung q ab : Isotherme Komression bei min onst., Wärmeabfuhr im Kühler an die Umgebung : Isohore Komression und Wärmeübertragung vom Wärmetausher an Arbeitsmedium max Zeit q zu 4: Isothermen Exansion bei max onst. von auf 4, Wärmezufuhr durh externe Heizquelle an Arbeitsmedium q zu 4 : Isohore Exansion und Wärmeübertragung vom Arbeitsmedium an Wärmetausher Arbeitsrinzi des Stirling-Motors und Ort-Zeit-Diagramm Folie von 0

34 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen : Isotherme Komression bei min onst., Wärmeabfuhr im Kühler an die Umgebung : Isohore Komression und Wärmeübertragung vom Wärmetausher an Arbeitsmedium 4: Isothermen Exansion bei max onst., Wärmezufuhr durh externe Heizquelle an Arbeitsmedium 4 : Isohore Exansion und Wärmeübertragung vom Arbeitsmedium an Wärmetausher Stirling-Prozeß im a),v-diagramm b),s-diagramm Folie von 0

35 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Nutzarbeit des Stirling-Prozesses: Die sezifishe Nutzarbeit w t ergibt sih aus der Wärmebilanz zu wt qzu qab Idealer Wärmetausher: q q4 w t q 4 + q q q q q q zu q ab - : Isotherme Komression von auf : Isotherme Wärmeabfuhr im Kühler bei min onst. q v R ln v ln < v 0 - : Isohore Wärmezufuhr von auf : Wärmeübertragung von dem Wärmetausher an das Arbeitsmedium ( ) 0 q v > Folie 4 von 0

36 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 5 von 0 Nutzarbeit des Stirling-Prozesses: - 4: Isotherme Exansion von auf 4 : Wärmezufuhr durh externe Heizquelle an das Arbeitsmedium bei 4 max onst > v v ln v ln R q 4 - : Isohore Wärmeabfuhr von 4 auf : Wärmeübertragung von dem Arbeitsmedium an den Wärmetausher mit und isohore Exansion von 4 auf bei v 4 v onst. ( ) < q v Ergibt die sezifishe Nutzarbeit + 4 ln ln R R w t bzw. ln v v R w t

37 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 6 von 0 hermisher Wirkungsgrad des Stirling-Prozesses 4 q q q q zu ab th η 4 4 ln ln ln R ln R η th Mit den Beziehungen für isotherme Zustandsänderungen v v und wegen den isohoren Zustandsänderungen 4- und -, d.h. 4 v v und v v gilt 4 v v v v gilt max min th v v ln v v ln 4 η Carnot-Wirkungsgrad

38 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Vorteile des Stirling-Motors - Keine Ventile, Ventilantrieb und -steuerung - Keine innere Verbrennung, externe Verbrennung kann mit Sauerstoffübershuß durhgeführt werden, somit geringere Shadstoffemission als bei exlosionsartiger, innerer Verbrennung - Vielstoffmotor, Art der externen Wärmequelle ist unerheblih für den Betrieb des Motors - Keine Druksitzen, fließender Drukwehsel: Nahezu lautloser und vibrationsfreier Lauf - Konstantes Drehmoment, günstiger Betrieb auh im eillastbereih - Bei Umkehrung des Prozesses ohne konstruktive Änderungen als Kältemashine nutzbar Problembereihe des Stirling-Motors - Dihtungsrobleme zwishen Arbeitskolben und Verdrängungskolben - ehnishe Realisierung eines idealen Wärmetaushers Folie 7 von 0

39 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen. Vergleihsrozesse für urbomashinen Limitierungen von Kolbenmashinen - Große Drüke, Shwingungsrobleme hohe mehanishe und thermishe Belastungen hohe Anforderungen an die Strukturfestigkeit hohes Baugewiht Otimierung der Auslegung Lebensdauer Baugewiht Folie 8 von 0

40 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Otimierung des Strukturgewihts zu Lasten der Dauerfestigkeit - Kolbenmotoren im Rennsort: Lebensdauer im Stundenbereih - Strahltriebwerken von Marsh- oder Lenkflugkörern: Lebensdauer im Minutenbereih - rägerraketen für den Satellitentransort: Lebensdauer im Minutenbereih Leistungen liegen um Größenordnungen über denen von stationär arbeitenden Mashinen Folie 9 von 0

41 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Otimierung des Strukturgewihts zu Lasten der Dauerfestigkeit Vergleihszahlen einer Saturn V-Rakete: Startgewiht: 000 t Startshub: 400 t Nutzlast in geostationären Orbit: t Saturn V-Rakete -. Stufe Gesamtstrahlleistung der 5 F-riebwerke: PS Leistung der urbo-pumen: PS reibstoffverbrauh, a.:.5 t/s Brenndauer nominal: 50 s Folie 40 von 0

42 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Letzte Generation der im Flugzeugbau verwendeten Kolbenmotoren Maximale Leistungen: 000 kw (a PS) Shiffsdiesel Maximale Leistungen: kw (a PS) Kraftwerksbereih Maximale Leistungen: Gigawatt-Bereih Außerhalb des Leistungsvermögens von Kolbenmotoren Gasturbinenanlagen Folie 4 von 0

43 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Gasturbinenanlage (offenes, stationär durhströmtes System) Einsatzmöglihkeiten und Bauformen - Stationäre Gasturbine (Kraftwerksbereih) - Shiffsantriebe (Wellenleistungstriebwerk) - Landfahrzeuge (Wellenleistungstriebwerk) - Flugantriebe (Wellenleistungstriebwerk) - Flugantriebe (urbo-luftstrahlantriebe) Shema einer einfahen Gasturbinenanlage Folie 4 von 0

44 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.. Joule-Prozeß Vergleihsrozeß der einfahen Gasturbinenanlage: Analog zu zyklish arbeitenden Mashinen wird das Verbrennungsabgase wieder direkt dem Verdihter zugeführt offenes, stationär durhströmtes System geshlossenes, stationär durhströmtes System Einfahe Gasturbinenanlage als geshlossenes System Folie 4 von 0

45 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Joule-Prozeß (Gasturbinen-Vergleihsrozeß) Joule-Prozeß der Gasturbine im a),v-diagramm b) h,s-diagramm - : Isentroe Komression von auf - : Isobare Wärmezufuhr beim Druk auf die Maximaltemeratur - 4: Isentroe Exansion von auf 4 - : Isobare Wärmeabfuhr beim Druk Folie 44 von 0

46 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Nutzarbeit des Joule-Prozesses Annahme: Sezifishe Wärmekaazitäten sind konstant w t N w t i, j N q q i, j q zu + q w q + q ( + ) ( + ) t ab Verdihter-Drukverhältnis π Isentroenbeziehungen für die emeraturen π und 4 π Folie 45 von 0

47 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 46 von 0 Nutzarbeit des Joule-Prozesses + π π w t mit R π π R w t Sezifishe Nutzarbeit w t des Joule-Prozesses hängt von dem Drukverhältnis im Verdihter π und dem emeraturverhältnis ab

48 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen hermisher Wirkungsgrad des Joule-Prozesses η th q q ab zu + q q 4 ( 4 ) 4 ( ) bzw. η th π hermisher Wirkungsgrad des Joule-Prozesses ist eine Funktion des Drukverhältnisses π Folie 47 von 0

49 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.. Erison-Prozeß Konzet Erison (80-899), Shweden, aus dem Jahre 8 Realisierung Akeret (898-98) und Keller (904 -?), Shweiz Kennzeihen - Geshlossener Kreislauf Verwendung von exotisheren Arbeitsmedien möglih (Edelgas) höhere Werte von, höhere Leistungsdihte - Wärmetausher Folie 48 von 0

50 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Erison-Prozeß - : Isotherme Komression von auf mit Kühlung - : Isobare Wärmezufuhr beim Druk in einem zwishen Verdihter und urbine geshalteten Wärmetausher - 4: Isotherme Exansion von auf in einer urbine mit Wärmezufuhr 4 - : Isobare Wärmeabfuhr beim Druk im zwishengeshalteten Wärmetausher Geshlossene Gasturbinenanlage nah dem Erison-Verfahren Folie 49 von 0

51 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Erison-Prozeß Erison-Prozeß der Gasturbine im a),v-diagramm b) h,s-diagramm Folie 50 von 0

52 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Erison-Prozeß Annahme Idealer Wärmetausher, d.h. zwishen urbine und Verdihter werden betragsmäßig die gleihen Wärmemengen ausgetausht q q 4 Nutzarbeit w t qzu qab q4 + q4 + q + q q4 + q Isotherme Komression von auf q v ln R ln Folie 5 von 0

53 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Erison-Prozeß Isotherme Exansion mit und 4 q 4 v ln R ln Mit dem Verdihter-Drukverhältnis π ergibt sih die sezifishe Nutzarbeit zu w t R ln( π ) hermisher Wirkungsgrad η th hermisher Wirkungsgrad des Erison-Prozesses hängt lediglih ab von der emeratur, bei der die Wärme zugeführt wird und der emeratur, bei der die Wärme abgeführt wird Folie 5 von 0

54 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Erison-Prozeß tehnishe Umsetzung hermisher Wirkungsgrad des Erison-Prozesses stimmt mit dem des Carnot-Prozesses überein idealer Prozeß Praktishe Ausführung sheitert an der tehnishen Realisierung einer isothermen Komression (erfordert Kühlung) und einer isothermen Exansion (erfordert Wärmezufuhr) Näherungsweise Umsetzung durh stufenweise Verdihtung mit Zwishenkühlung und stufenweiser Exansion mit Zwishenerhitzung Isex-Gasturbinen-Prozeß, K. Leist (90-960) mit Zwishenverbrennung zwishen den einzelnen urbinenstufen isothermen Exansion mit Wärmezufuhr Folie 5 von 0

55 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.6 Einfluß des verwendeten Arbeitsmediums auf Wirkungsgrad und sezifishe Arbeit Wie verändert sih der thermishe Wirkungsgrad und die sezifishe tehnishe Arbeit unter der Annahme eines Erison-Prozesses bei Verwendung von Helium anstelle von Luft? Verdihtungsverhältnis 0 π, 00[ K ], 400[ K ] 4 Folie 54 von 0

56 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.. Clausius-Rankine-Prozeß (Damfturbinenrozeß) DE Damferzeuger D urbine K Kondensator SP Seisewasserume Damfturbinenanlage a) Aufbau und b),v-diagramm Folie 55 von 0

57 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Zustandsänderungen des Clausius-Rankine-Prozesses 0 - : Isentroe Drukerhöhung des flüssigen Wassers vom Kondensatordruk 0 5 auf den Sättigungsdruk S nahezu senkrehte Linie im,v-diagramm Beide Punkte fallen aufgrund der geringen emeraturzunahme (inkomressibles Arbeitsmedium) im,s-diagramm fast zusammen - : Isobare Erwärmung des flüssigen Wassers bis zum Punkt auf der Siedelinie auf die Siedetemeratur S - : Isobare Verdamfung (Punkt liegt auf der aulinie) - 4: Isobare Überhitzung 4-5: Isentroe Exansion in der urbine 5-0: Isobare Verflüssigung des Damfes Folie 56 von 0

58 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Clausius-Rankine-Prozeß (Damfturbinenrozeß) Clausius-Rankine-Prozeß im a),s-diagramm b) h,s-diagramm Folie 57 von 0

59 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Nutzarbeit des Clausius-Rankine-Prozesses Berehnung der tehnishen Arbeit aus der Wärmebilanz w t q zu q ab Alle Wärmeübertragungen laufen als isobare Zustandsänderungen ab Enthaliedifferenzen q zu q ab q q + q + q4 h4 h 50 h0 h5 w t h0 h + h4 h5 Arbeitsmedium wehselt während des Kreisrozesses seinen Aggregatzustand (Wasser-)damftafeln zur Berehnung der Enthaliedifferenzen Folie 58 von 0

60 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen hermisher Wirkungsgrad des Clausius-Rankine-Prozesses η th q q ab zu bzw. aus den Enthaliedifferenzen η th h h 5 4 h 0 h Folie 59 von 0

61 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.7 Nahrehnung einer Damfturbinenanlage Eine Damfturbine verarbeitet ro Stunde 70t Frishdamf mit einer emeratur von 50 C und einem Druk von 00 bar. Die Wassertemeratur vor dem Eintritt in die Seisewasserume beträgt 5 C. Gesuht werden die Leistung und der thermishe Wirkungsgrad nah Clausius-Rankine Folie 60 von 0

62 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen. Carnot-Prozeß Konzet Vorgeshlagen im Jahre 84 von dem französishen Militäringenieur S. Carnot Kennzeihen Ideal-Prozeß zum Aufzeigen des maximal möglihen thermishen Wirkungsgrades einer thermishen Mashine unabhängig von deren eigentliher Bauart Kreisrozeß arbeitet mit zwei Isentroen und zwei Isothermen Wärmeübertragung erfolgt bei konstanten emeraturen - Wärmezufuhr bei der hohen emeratur - Wärmeentzug bei der niedrigen emeratur Folie 6 von 0

63 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Carnot-Prozeß q& zu q& ab - : isotherme Komression mit Wärmeabgabe - : Isentroe Komression - 4: isotherme Exansion mit Wärmezufuhr 4 - : Isentroe Exansion Folie 6 von 0

64 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Nutzarbeit des Carnot-Prozesses w k q zu q ab Bestimmung der Wärmemengen aus der Entroieänderung q zu q ab q q ( s s ) ( s ) 4 4 s ( s ) s ( ) ( s ) bzw. w k s wk q zu Folie 6 von 0

65 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen hermisher Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses w k η th q bzw. zu η th Bei gleihen Grenztemeraturen liegen alle in der Realität ablaufenden Kreisrozesse innerhalb des durh den Carnot-Prozeß im,s-diagramm beshriebenen Rehteks η C η th,max Carnot-Prozeß und realer Prozeß Wirkungsgrad wird als Carnotfaktor bezeihnet (größtmögliher thermisher Wirkungsgrad) Folie 64 von 0

66 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Zustandsänderungen des reversiblen Carnot-Prozesses im v-diagramm -: Adiabate Verdihtung -: Isotherme Entsannung -4: Adiabate Entsannung 4-: Isotherme Verdihtung Folie 65 von 0

67 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.8 Kreisrozeß mit stationär umlaufendem Fluid (Carnot-Prozeß) -: Adiabate Verdihtung -: Isotherme Entsannung -4: Adiabate Entsannung 4-: Isotherme Verdihtung Wärmekraftmashine (Carnot-Prozeß) Folie 66 von 0

68 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.8 Kreisrozeß mit stationär umlaufendem Fluid (Carnot-Prozeß) Mit Helium als Arbeitsmedium sollen die bei den vier eilrozessen als tehnishe Arbeit und als Wärme aufgenommenen oder abgeführten Energien sowie die sezifishe Nutzarbeit des Kreisrozesses berehnet werden emeraturen: K 850 K Drukverhältnisse: max min 4 50 Änderungen von kinetisher und otentieller Energie sollen vernahlässigt werden, die sezifishe Wärmekaazität wird temeraturunabhängig angenommen Folie 67 von 0

69 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.4 Isentroer Wirkungsgrad adiabater Mashinen Isentroer Wirkungsgrad bezeihnet das Verhältnis der bei isentroer ( verlustfreier) Zustandsänderung (theoretish) geleisteten Arbeit zu der tatsählih geleisteten Arbeit Isentroer Komressionswirkungsgrad (Verdihter-Wirkungsgrad) η is V, ( w ) t, w t, is Isentroe Exansionswirkungsgrad (urbinen-wirkungsgrad) η is, w t, ( wt, ) is Folie 68 von 0

70 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Isentroer Wirkungsgrad adiabater Mashinen. Hautsatz für stationäre Fließrozesse ( ) + g ( z z ) q + wt, h h + Annahmen - offenes, adiabat durhströmtes System - konstante mehanishe Energie, d.h. keine Änderung der kinetishen und otentiellen Energie q ( ) ( ) { + wt, h h + + g z z 44 0 adiabat w t, h h 44 0 kinetishe Energie 0 otentielle Energie Folie 69 von 0

71 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Isentroer Verdihter-Wirkungsgrad η is, V ( w ) t, w t, is h, is h η is, V h h (gilt nur für ideales Gas!) Für ideale Gase ( onst.) ist die sezifishe Enthalie eine reine emeraturfunktion η is, V, is Isentroer urbinen-wirkungsgrad η is, w t, ( wt, ) is h h η is, h h bzw., is η is,, is Folie 70 von 0

72 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Isentroe und verlustbehaftete Zustandsänderung im h,s-diagramm η is, V ( w ) V, w V, is η is, w t, ( wt, ) is (w t, ) is w t, w V, (w V, ) is a) Komression b) Exansion In beiden Fällen liegen die Endunkte '' und ' is ' jeweils auf der gleihen Isobaren Folie 7 von 0

73 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.9 Isentroer Wirkungsgrad einer stationären Gasturbine Eine stationäre Gasturbinenanlage besteht aus den Hautkomonenten Verdihter V, Brennkammer BK und urbine. Verdihter und urbine sitzen auf einer gemeinsamen Welle. geg.: Umgebungszustand Ansaugzustand (): 0.0 bar und t 0 5 C Luftmassenstrom m& 7.0 kg/s Verdihterdrukverhältnis π V 9.5 Isentroenwirkungsgrad des Verdihters η V,is 84 % Isentroenwirkungsgrad der urbine η,is 86 % Maximale urbineneintrittstemeratur,max 800 K Folie 7 von 0

74 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.9 Isentroer Wirkungsgrad einer stationären Gasturbine Annahmen - in allen Komonenten herrsht gleiher und konstanter Massenstrom - mehanishe Verluste (Lager, Getriebe) können vernahlässigt werden - der Drukverlust in der Brennkammer kann vernahlässigt werden - Arbeitsmedium Luft kann als ideales Gas mit konstanten Stoffgrößen betrahtet werden R 87 J/kg K;.9; 0 J/kg K. Skizzieren Sie das Shaltshema der Anlage (Ebenenbezeihnung 4). Skizzieren Sie das zugehörige s Diagramm. Berehnen Sie Druk und emeratur nah dem Verdihter 4. Berehnen Sie die Brennkammerdruk und -austrittstemeratur, 5. Berehnen Sie 4 im urbinenaustritt, wenn die urbine auf Umgebungsdruk entsannt? 6. Berehnen Sie die abgegebene Nutzleistung P N der Anlage Folie 7 von 0

75 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.5 Prozeßotimierung.5. Wärmerükgewinnung hohes Verdihterdrukverhältnis hoher thermisher Wirkungsgrad hohes Strukturgewiht infolge Festigkeitsanforderungen höhere Komlexität durh Wärmetausher q zu,vor q zu,bk Brennkammer q zu q ' ' 4 4 Wärmerükführung 4 > q zu ' q ' s Begrenzung Folie 74 von 0

76 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen hermisher Wirkungsgrad des Joule-Prozesses mit Vorheizung η th ( 4 ) ( ) ( ) Grenzwert der Vorheizung wird erreiht, wenn die emeratur ' auf die urbinenaustrittstemeratur 4 erhöht wird η th bzw. π 4 η th π Folie 75 von 0

77 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen η th Joule-Prozeß mit Wärmerükgewinnung Joule-Prozeß ohne Wärmerükgewinnung Joule-Prozeß.4 idealer Wärmetausher 00 K, 760 K Verdihter-Drukverhältnis π Wärmerükgewinnung nur bei kleinen Drukverhältnissen sinnvoll 44 π JouleProzeß π 44 JouleProzeß mit Wärmerükgewinnung π ( ) Folie 76 von 0

78 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.5. Zwishenkühlung Komression Drukerhöhung emeraturerhöhung Verdihterarbeit steigt Reduzierung der Komressionsarbeit durh Senken der emeratur zwishen den einzelnen Verdihterstufen Zwishenkühlung entsriht isobarer Zustandsänderung Zwishenkühlung s Joule-Prozeß - Einfluß der Zwishenkühlung im,s-diagramm Folie 77 von 0

79 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 78 von 0 Isentroe Verdihtung isentro ohne Zwishenkühlung in einer einzigen Stufe mit π ( ) π w, V Zweistufige Verdihtung mit Zwishenkühlung(-a) mit a π und (b-) mit b π, b a (Isobare) ( ) ( ) π π b b a V,b a V, V, w w w Grenzwert der Zwishenkühlung erreiht, wenn b + π π w, V s Zwishenkühlung Joule-Prozeß mit Zwishenkühlung Isobare Isobare 4 Isobare a b b

80 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 79 von 0 Mit dem Stufenverdihtungsverhältnis bei isentroer Verdihtung π π π /π π π + π π w, V Komressionsarbeit + π π π w, V Drukverhältnisse für minimale Verdihtungsarbeit aus Extremtwertbedingung 0, dπ dw V 0 + π π π π π π

81 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 80 von 0 Arbeitsersarnis der zweistufigen Verdihtung mit Zwishenkühlung gegenüber der einstufigen Verdihtung π Δ w V hermisher Wirkungsgrad zu V th q w w η ( ) ( ) ( ) ( ) 4 a b th η π π π η th

82 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen η th Joule-Prozeß ohne Zwishenkühlung Joule-Prozeß mit Zwishenkühlung Joule-Prozeß.4 00 K 760 K Verdihter-Drukverhältnis π Vorteil Zwishenkühlung liefert keinen verbesserten thermishen Wirkungsgrad, höhere Leistung bei einer vorgegebenen Mashinengröße, d.h. Leistungsdihte steigt Nahteil Größere Leistungsdihte wird mit einem shlehteren thermishen Wirkungsgrad und einer höheren Komlexität der Anlage erkauft Folie 8 von 0

83 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Kühlwasser Zwishenkühler Kühlwasser Zwishenkühler. Verdihterstufe. Verdihterstufe. Verdihterstufe Mehrstufiger Verdihter mit Zwishenkühlung Folie 8 von 0

84 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.5. Zwishenerhitzung Zwishenerhitzung Erhöhung der Leistungsdihte bei Gasturbinen durh Zwishenerhitzung bei der Exansion s - zwishen den einzelnen urbinen (Verdihter-urbine und Nutzturbine) - zwishen den einzelnen urbinenstufen - hinter der Verdihter-urbine und vor der Shubdüse bei Flugtriebwerken (Nahbrennerbetrieb) Joule-Prozeß Einfluß der Zwishenerhitzung Zusätzlihe Leistung bewirkt stark erhöhten reibstoffverbrauh und einen verringerten thermishen Wirkungsgrad Folie 8 von 0

85 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 84 von 0 Leistungssteigerung durh Zwishenerhitzung (analog Zwishenkühlung) Einstufigen isentroen Entsannung (-4) ( ) π 4 4 w, Zweistufigen Entsannung (-d) und (e-4) gilt: ( ) ( ) 4 4, w e d + + π π,4 e w Für den Grenzwert e ergibt sih für die Arbeit π π 4 w, s Zwishenerhitzung e Joule-Prozeß Einfluß der Zwishenerhitzung

86 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 85 von 0 Leistungssteigerung durh Zwishenerhitzung (analog Zwishenkühlung) Otimale Drukverhältnisse bei der Entsannung aus der Extremwertbedingung 0,4 + π π π π d dw π π π Infolge der Zwishenerhitzung zusätzlih bei der Entsannung abgegebene Arbeit π Δ w Bei der Zwishenerhitzung zusätzlih zuzuführende Wärmeenenergie (Kostenfaktor) ( ) π Δ q q d e de zu

87 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 86 von 0 Leistungssteigerung durh Zwishenerhitzung (analog Zwishenkühlung) Verhältnis von zusätzlih geleisteter Arbeit zu zusätzlih zuzuführender Wärmeenergie < Δ Δ π zu q w hermishe Wirkungsgrad sinkt gegenüber dem Kreisrozeß ohne Zwishenerhitzung hermisher Wirkungsgrad des Joule-Prozesses mit Zwishenerhitzung ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) d e e d zu V th q w w η π π π π η th

88 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Joule-Prozeß η th Joule -Prozeß mit Zwishenerhitzung Joule-Prozeß mit Zwishenkühlung Verdihter-Drukverhältnis π hermisher Wirkungsgrad für einen Joule-Prozeß mit und ohne Zwishenerhitzung und kühlung (.4, 00 K, 760 K) Folie 87 von 0

89 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Brennstoff Brennstoff. urbinen- Stufe Brenner. urbinen- Stufe Brenner. urbinen- Stufe Folie 88 von 0

90 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.5.4 Kombinierte Zwishenkühlung und Zwishenerhitzung Zwishenkühlung und Zwishenerhitzung lassen sih auh kombinieren Komlexität der Anlage nimmt entsrehend zu Zwishenerhitzung Zwishenkühlung Kombinierte Zwishenkühlung und -erhitzung im,s-diagramm Folie 89 von 0 s

91 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 90 von 0 Kombinierte Zwishenkühlung und Zwishenerhitzung Nutzarbeit einer Anlage mit einem zweistufigen Verdihter und einer zweistufigen urbine ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] 4 w a b e d N + und für die zugeführte Wärme ( ) ( ) [ ] d e zu q + Der thermishe Wirkungsgrad ergibt sih zu π π π π η q w w zu V th

92 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Kombinierte Zwishenkühlung und Zwishenerhitzung η th Joule-Prozeß Joule-Prozeß mit Zwishenkühlung Joule-Prozeß mit Zwishenerhitzung Joule-Prozeß mit kombinierter Zwishenkühlung und -erhitzung Verdihter-Drukverhältnis π Wirkungsgrad eines Joule-Prozesses mit kombinierter Zwishenkühlung, -erhitzung (.4, 00 K, 760 K) Folie 9 von 0

93 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen.5.5 Abgasturbolader Zwek - Leistungssteigerung von Kolbenmotoren im Fahrzeug- und Flugzeugbereih - Vorgeshalteter Verdihter erhöht Drukniveau im Kolbenmotor ro Arbeitszyklus kann eine größere Luftmasse und eine erhöhte Brennstoffmenge durhgesetzt werden Aufbau - Einwellentriebwerk, Brennkammer wird durh Kolbenmotor - Nutzleistung wird ausshließlih von dem Kolbenmotor erbraht - Leistung der Abgasturbine dient ausshließlih zum Antrieb des Verdihters Folie 9 von 0

94 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Nahteil - Leistungssteigerung erhöhte sezifishe Belastung des Kolbenmotors, infolge des höheren Drukniveaus steigen die Druk- und emeratursitzen im Zylinder Grenzen der Aufladung - Mehanishe Festigkeitsgrenze - Kloffestigkeit des reibstoffs (Otto-Motoren) Folie 9 von 0

95 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Verdihteraustritt (II) urbineneintritt (III) Umgebungsluft (I) Abgas (IV) Abgasturbolader Shaltbild Folie 94 von 0

96 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Abgasturboladers: v- und s-diagramm Folie 95 von 0

97 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Arbeitsrozeß eines Kolbenmotors mit Abgaslader (Seiliger-Prozeß) Punkt : Öffnen des Auslaßventils, Abgas strömt in eine Beruhigungskammer mit dem Druk III (vor der urbine) Abbau von Druksitzen Punkt III: Isotherme Drosselung, urbineneintritt Punkt III-IV: Exansion des Abgases in der urbine auf Umgebungsdruk 0 unter Abgabe der sez. Arbeit w Punkt I: Ansaugen der Verbrennungsluft im Verdihter mit dem Zustand I (Umgebungsbedingungen) Punkt I-II: Verdihtung auf den Druk II unter Aufnahme der sez. Arbeit w V, die von der Abgasturbine zur Verfügung gestellt wird. Folie 96 von 0

98 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Leistungsgleihgewiht zwishen Abgasturbine und Verdihter P V η P bzw. m& V wv η meh m& w meh Isentroe Verdihter- und urbinenwirkungsgrade ( wt, ) w is t, η is, V w und η is, t, ( wt, ) is m& w η m& V V,is meh,is, is ηv,is w η Isentroe Verdihterarbeit w V,is (Index L: Luft) w V,is L R L L I II I L L Folie 97 von 0

99 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Folie 98 von 0 Isentroe urbinenarbeit w,is (Index G: Abgas) G G III IV III G G G,is R w Leistungsgleihgewiht zwishen Abgasturbine und Verdihter ( ) ( ) G G L L III IV G L G I II L G L I III V,is V,is meh R R m m η η η & & Brennstoffmassestrom V B m m m & & & kann in erster Näherung vernahlässigt werden

100 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.0 Dieselmotor mit Abgasturbolader Die Leistung eines Dieselmotors soll durh einen Abgasturbolader modifiziert werden. Die Bedingungen im urbineneintritt des Abgasladers (Zustand III) entsrehen den Zustandsgrößen des Dieselmotors nah dem Exansionstakt, d.h. die urbineneintrittstemeratur III entsriht der Abgastemeratur K des Dieselmotors und der Druk im urbineneintritt III ist gleih dem Abgasdruk nah dem Exansionstakt von 4. bar. Für den Abgasturbolader gelten folgende Größen: Mehanisher Wirkungsgrad: η meh 0.98 Isentroer Verdihterwirkungsgrad: η V,is 0.80 Isentroer urbinenwirkungsgrad: η,is 0.8 Darüber hinaus gilt: m& m& V m& 0.5 kg/s Umgebungsbedingungen: 0 5 C, 0.0 bar Als Arbeitsmedium kann mit Luft (ideales Gas: R 87 J/kgK,.4) gerehnet werden. Folie 99 von 0

101 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.0 Dieselmotor mit Abgasturbolader. Skizzieren Sie das Shaltbild des Abgasturboladers (Ebenenbezeihnung I-IV).. Das Abgas exandiert in der urbine von III 4. bar auf den Umgebungsdruk IV 0.0 bar. Berehnen Sie die emeratur IV im urbinenaustritt.. Berehnen Sie die Leistung P V, die dem Verdihter des Abgasladers zur Verfügung gestellt wird. 4. Wie hoh ist die emeratur II, die sih nah der Vorverdihtung der Umgebungsluft von I 0 auf II durh den Verdihter ergibt? 5. Berehnen Sie das Komressionsverhältnis π V II I des Verdihters des Abgasturboladers. 6. Wie hoh ist der Druk II, der sih nah der Vorverdihtung der Umgebungsluft von I 0 auf II durh den Verdihter des Abgasturboladers ergibt? Folie 00 von 0

102 hermodynamik Kreisrozesse thermisher Mashinen Ü.0 Dieselmotor mit Abgasturbolader 7. Die Umgebungsluft wurde durh den Verdihter des Laders bereits auf den Druk II und die emeratur II vorkomrimiert. Welher Druk * und welhe emeratur * würde sih bei einer weiteren isentroen Verdihtung durh den Dieselmotor mit einem unveränderten Verdihtungsverhältnis vonε v v 9 ergeben? 'II'-'*': Isentroe Komression Folie 0 von 0

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm.

a) Skizzieren Sie den Prozess in einem T,s-, h,s- und p,h-diagramm. Institut für hermodynamik hermodynamik II - Lösung 8 Aufgabe 13: In einem nach dem Clausius-Rankine-Prozess arbeitenden Damfkraftwerk wird flüssiges Wasser in der Kesselseiseume von 1 =,2 bar und t 1 =

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme

5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse Energiebilanz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher Dies

Mehr

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz:

kg K dp p = R LuftT 1 ln p 2a =T 2a Q 12a = ṁq 12a = 45, 68 kw = 288, 15 K 12 0,4 Q 12b =0. Technische Arbeit nach dem Ersten Hauptsatz: Übung 9 Aufgabe 5.12: Kompression von Luft Durch einen Kolbenkompressor sollen ṁ = 800 kg Druckluft von p h 2 =12bar zur Verfügung gestellt werden. Der Zustand der angesaugten Außenluft beträgt p 1 =1,

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

21. Wärmekraftmaschinen

21. Wärmekraftmaschinen . Wärmekraftmaschinen.. Einleitung Wärmekraftmaschinen (Motoren, Gasturbinen) wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um. Analoge Maschinen ( Kraftwärmemaschinen ) verwandeln mechanische Energie in

Mehr

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006 System: Wir betrachten ein Fluid (Bild, Gas oder Flüssigkeit), das sich in einem Zylinder befindet, der durch einen Kolben verschlossen ist. In der Thermodynamik bezeichnet man den Gegenstand der Betrachtung

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K

Fundamentalgleichung für die Entropie. spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n. Entropie S [S] = J/K Fundamentalgleichung für die Entropie Entropie S [S] = J/K spezifische Entropie: s = S/m molare Entropie: s m = S/n Mit dem 1. Hauptsatz für einen reversiblen Prozess und der Definition für die Entropie

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Physikalische Chemie: Kreisprozesse Physikalische Chemie: Kreisprozesse Version vom 29. Mai 2006 Inhaltsverzeichnis 1 Diesel Kreisprozess 2 1.1 Wärmemenge Q.................................. 2 1.2 Arbeit W.....................................

Mehr

Thermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors Typ b

Thermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors Typ b ösung : Projekt Stirling-Motor nach dem Kartonmodell Seite von 7 hermodynamische Berechnung des Modells eines Stirling-Motors y b Zu.) Übertragen Sie das gegebene --Diagramm in ein entsrechendes -s-diagramm

Mehr

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all

Tconverter Produkthandbuch. LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Tonverter Produkthandbuh LCAI 2x038/0500 K013 one4all LCAI 2x050/0500 K013 one4all Inhaltsverzeihnis Inhaltsverzeihnis Funktion hronostep..................................................................

Mehr

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors

Die Funktionsweise und Thermodynamik des Thermokompressionsmotors Die Funktionsweise und hermodynamik des hermokomressionsmotors Der hermokomressionsmotor durhläuft einen neuartigen Kreisrozess, um die Abgaswärme innermotorish zu nutzen. Die folgende abelle gibt die

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)?

b) Welche Optimierungsprobleme ergeben sich hinsichtlich der Auslegung des Wärmeübertragers (Heat-eXchanger HX)? Übung 8 Aufgabe 5.3: Carnot-Schiff In der Region des Nordmeeres liegt die Wassertemperatur zumeist über der Temperatur der Umgebungsluft. Ein Schiff soll die Temperaturdifferenz zwischen diesen beiden

Mehr

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 Bildquelle: Auto & Technik Motor AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10 L:\Kurse\ab 2012\AF 1.2\1 Theorien\Motor.doc 26.08.2013 INHALTSVERZEICHNIS BENZINMOTOR AUFBAU... 3 DIESELMOTOR... 4 4-TAKT

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik ist ein Satz über die Eigenschaften von Maschinen die Wärmeenergie Q in mechanische Energie E verwandeln. Diese Maschinen

Mehr

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten

Weiterführende Aufgaben zu chemischen Gleichgewichten Weiterführende Aufgaben zu hemishen Gleihgewihten Fahshule für Tehnik Suhe nah Ruhe, aber durh das Gleihgewiht, niht durh den Stillstand deiner Tätigkeiten. Friedrih Shiller Der Shlüssel zur Gelassenheit

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz Zur Erinnerung Stichworte aus der 9. orlesung: Wärmetransort durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung Planck sches Strahlungsgesetz Stefan-Boltzman-Gesetz Wiensches erschiebungsgesetz Hautsätze

Mehr

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung :

Bitte beschäftigen Sie sich mit folgenden Aspekten aus dem Gebiet Schwache Wechselwirkung : Bitte beshäftigen Sie sih mit folgenden Asekten aus dem Gebiet Shwahe Wehselwirkung : igenarten des nuklearen β-zerfalls Fermi- und Gamow-Teller Übergänge 3 vektorielle und axiale Kolung 4 Wiederholen

Mehr

23.2 Vergleichsprozesse für Turbinenkraftmaschinen

23.2 Vergleichsprozesse für Turbinenkraftmaschinen . Vergleichsrozesse für urbinenkraftmaschinen. Vergleichsrozesse für urbinenkraftmaschinen Kolbenmaschinen sind wegen hoher mechanischer Beansruchungen - hohe Drücke, Schwingungsrobleme- bauartbedingt

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Dampfkraftprozess Dampfturbine

Dampfkraftprozess Dampfturbine Fachgebiet für Energiesysteme und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. B. Epple Musterlösung Übung Energie und Klimaschutz Sommersemester 0 Dampfkraftprozess Dampfturbine Aufgabe : Stellen Sie den Dampfkraftprozess

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Mehr

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter rof. Dr.-Ing. B. Sessert März 03 raktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 4 Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkomressors

Mehr

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015

Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Thermodynamik 2 Klausur 17. Februar 2015 Bearbeitungszeit: Umfang der Aufgabenstellung: 120 Minuten 5 nummerierte Seiten 2 Diagramme Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner

Mehr

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen

Verkürzungsfaktor bei Antennen und Koax-Leitungen 071111 hb9tyx@lusterte.om Verkürzungsaktor bei Antennen und Koax-Leitungen Vielleiht haben Sie sih beim Bau von Antennen oder Umwegleitungen auh shon geragt, woher eigentlih der Verkürzungsaktor stammt.

Mehr

Name Charakteristik Beispiele

Name Charakteristik Beispiele hermodynamishe Grundrozesse: Name Charakteristik Beisiele Isohor Isobar Isotherm Isoenergetish ) Isenthal ) Isentro 3) V = onst P = onst = onst U = onst H = onst S = onst Erwärmung oder Abkühlung in festen

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie 1 Grundwissen Energie Die physikalische Größe Energie E ist so festgelegt, dass Energieerhaltung gilt. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. Sie kann nur von einer Form in andere Formen umgewandelt

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur Thermodynamik Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur kann voraussagen, ob eine chemische Reaktion abläuft oder nicht kann nichts über den zeitlichen

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik Einleitung Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie Einführung in die Physik I Wärme Kinetische Gastheorie O. von der Lühe und U. Landgraf Kinetische Gastheorie - Gasdruck Der Druck in einem mit einem Gas gefüllten Behälter entsteht durch Impulsübertragung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2002 Aufgabe III Atomphysik 1. Röntgenstrahlung und Compton-Effekt a) Je nah Entstehung untersheidet man bei Röntgenstrahlung u. a. zwishen Bremsstrahlung,

Mehr

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3 Aufgaben zum Stirlingschen Kreisrozess. Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M 0g mol )zwischen den emeraturen 50 C und 50 C sowie den olumina 000cm und 5000 cm. a) Skizzieren Sie das --Diagramm

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt Prof. Dr. T. Apel J. Mihael Mathematishe Methoden in den Ingenieurwissenshaften. Übungsblatt Wintertrimester 5 Aufgabe 4 : (Variationsrehnung Extremalen Bestimmen Sie die Extremalen der folgenden Variationsprobleme

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen

Arbeitsrichtlinien. ESD-Schutzmaßnahmen Arbeitsrihtlinien ESD-Shutzmaßnahmen ESD-Shutzmaßnahmen Worum geht es bei Gefahr von Shäden aufgrund von ESD? Was ist unter ESD zu verstehen und wie entstehen elektrostatishe Ladungen? ESD ist die Abkürzung

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

e-books aus der EBL-Datenbank

e-books aus der EBL-Datenbank e-books aus der EBL-Datenbank In dieser Anleitung wird erklärt, wie Sie ein ebook aus der EBL-Datenbank ausleihen und mit dem Programm Adobe Digital Edition öffnen. Folgende Vorraussetzungen sind eventuell

Mehr

11. Rent-Seeking 117

11. Rent-Seeking 117 117 Definitionen Gewinnstreben: Vorhandene Ressourcen werden so eingesetzt, dass Einkommen entsteht und die Differenz aus Einkommen und Kosten maximal wird. Rent-Seeking: Vorhandene Ressourcen werden eingesetzt,

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess

9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9. Thermodynamik 99 9.9 Der erste Hauptsatz 9.10 Der zweite Hauptsatz 9101 9.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 9.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess 9.9 Der erste Hauptsatz Für kinetische Energie der ungeordneten

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Abgasnormen heute und morgen

Abgasnormen heute und morgen Abgasnormen heute und morgen Inhalt Wann treten die verschiedenen Richtlinien in Kraft 3 Vergleich mit LKW Richtlinien 4 Wie lösen die Motorenhersteller die Herausforderung 5-8 Wie wirken sich die Änderungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume

Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume Algorithmen und Datenstrukturen Balancierte Suchbäume Matthias Teschner Graphische Datenverarbeitung Institut für Informatik Universität Freiburg SS 12 Überblick Einführung Einfügen und Löschen Einfügen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamik.6 Hautsätze der Thermodynamik.6. Erster Hautsatz: Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der gesamte Energievorrat, also die Summe aus Wärmeenergie, mechanischer Energie

Mehr

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau

M-DA-H Serie. Dreh-Antriebe. HKS Unternehmensgruppe. Leipziger Straße 53-55 D-63607 Wächtersbach-Aufenau Dreh-Antriebe M-DA-H Serie Telefon: +49 (0)60 53 / 6163-0 TI M-DA-H Serie - 0203 D Technische Information M-DA-H 60 180 Funktionsbeschreibung Der durch die Anschlüsse P1 oder P2 zugeführte Öldruck bewirkt

Mehr

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik:

FK-Kälte- und Klimatechnik Splitsysteme. Funktion. Wärmepumpen-Ausführung: Inverter-Technik: FK- Funktion In den Inneneinheiten wird umweltfreundliches Kältemittel verdampft, wobei dieses die Wärme aus dem Raum aufnimmt. Dieses Gas wird zur Außeneinheit gefördert und im Verdichter komprimiert.

Mehr

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler TU München Reinhard Scholz Physik Department, T33 Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler http://www.wsi.tum.de/t33/teaching/teaching.htm Übung in Theoretischer Physik B (Thermodynamik)

Mehr

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV Baureihe AHV Seite 1/6 Die Abhebevorrichtungen sind für die Wartungsarbeiten an Filtern mit Filterdeckeln aus Blindflanschen vorgesehen. Sie sind erforderlich, wenn am Aufstellungsort der Filter keine

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung

Einführung in die Motormesstechnik. Einleitung Einleitung Ziel des Laborversuchs ist es, das Zusammenspiel zwischen Verbrennungsmotoren und Leistungsbremsen zu ermitteln und zu dokumentieren. Die Dokumentationen sollen zur späteren Ermittlung der Motorkennlinien

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1

Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Programmierung Weichenmodul S/D Tafel 1 Voraussetzungen: Fahrspannung ist abgeschalten (rote Taste an MC 2004 oder Einfrieren im Traincontroller) Programmiertaste am Modul ist gedrückt (rote LED leuchtet),

Mehr

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN

LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN LAS PROGRAMM- ANPASSUNGEN Auf Basis der Änderungen des Reisekostenrechts zum 01.01.2014 Zum 1. Januar 2014 treten Änderungen zum steuerlichen Reisekostenrecht in Kraft, die im BMF Schreiben zur Reform

Mehr

Kundenleitfaden Installation

Kundenleitfaden Installation Kundenleitfaden Installation Anmerkung: Aktuell steht bereits die SFirm-Version 3.1 zum Download zur Verfügung. Die in dieser Anleitung veranschaulichten Installationsschritte sind bei SFirm 3.0 und SFirm

Mehr

Technische Analyse der Zukunft

Technische Analyse der Zukunft Technische Analyse der Zukunft Hier werden die beiden kurzen Beispiele des Absatzes auf der Homepage mit Chart und Performance dargestellt. Einfache Einstiege reichen meist nicht aus. Der ALL-IN-ONE Ultimate

Mehr

Sonnenmotor STIRLING

Sonnenmotor STIRLING Umwelt / Energien Lehrwerkstätten und Berufsschule Zeughausstrasse 56 für Mechanik und Elektronik Tel. 052 267 55 42 CH-8400 Winterthur Fax 052 267 50 64 Sonnenmotor STIRLING P A6042 STIRLING- Funktionsmodell

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - hermodynamische Maschinen - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/09 Folge von Prozessen mit Z Ende = Z Anfang rechtsläufig pro Umlauf verrichtete Arbeit: W r = W + W

Mehr

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT

Eine erneuerbare. Eine umweltschonende ENERGIEQUELLE. Zeitgemäße KOMFORT, DER DIE NATUR SCHONT oder Holzpellets. Aber drei Eigenschaften teilen alle : Sie sind /Koks - 45 PREISWERTE nahe liegenden heimischen Wäldern. Holzwirtschaft verwaltet regenerativen Energien betrieben Gleichzeitig kann der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop

Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop Bosch Compact-Generator mit Multifunktionsregler Prüfung mit dem Oszilloskop Einführung Der ständig steigende Strombedarf in modernen Fahrzeugen verlangt immer leistungsstärkere Generatoren. Bosch hat

Mehr