Jülicher Electronic Resource Management System- Inhouse-Lösung. Florian Aumeier, Ingrid Heinen. Einleitung
|
|
- Anton Dunkle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Jülicher Electronic Resource Management System- Inhouse-Lösung Florian Aumeier, Ingrid Heinen Einleitung Die Zentralbibliothek (ZB) des Forschungszentrums Jülich (FZJ) stellte zum Erwerbungsjahr 2005 den Zeitschriftenbezug größtenteils auf E-only um. Die Entscheidung zur Umstellung begründete sich einerseits durch Etatkürzungen, andererseits wurde der ZB die Umstellung aber auch durch die große Akzeptanz der elektronischen Versionen durch die Wissenschaftler leicht gemacht. Der Übergang vom Printbezug auf E-only-Lizenzen wurde im FZJ schrittweise vorbereitet. Einige Jahre wurden Print- und online-ausgabe einer Zeitschrift parallel abonniert. Im ersten Schritt wurden Mehrfachexemplare abbestellt. In einem weiteren Schritt wurde eine Bestandsbereinigung anhand der verfügbaren elektronischen Nutzungsstatistiken durchgeführt. Im Jahr 2006 konnten die Mitarbeiter des FZJ auf 2478 abonnierte E-Journals zugreifen. Dazu kommen die über Nationallizenzen verfügbaren Titel, freiverfügbare und Open Access Zeitschriften sowie 429 abonnierte Printausgaben. Die Verwaltung von elektronischen Zeitschriften ist keinesfalls geringer als die Bereitstellung der Printausgaben. Titeländerungen, Verlagswechsel oder auch Archivbestände bei Abbstellungen wollen verwaltet werden. Ausgangsbasis für das Jülicher ERM-System Ausgangsbasis war eine im Jahr 2002 in der Zeitschriftenstelle angelegte SQL-Datenbank für alle abonnierten Titel der ZB, sowohl Print als auch online-ausgaben. Nicht erfasst wurden cross access Titel aus Konsortialverträgen. Die Bearbeitungs-oberfläche wurde über Access realisiert. Die Datenbank bestand aus 2 Tabellen. In der Haupttabelle wurden Titeldaten, ISSN, Systematik und weitere Metadaten verwaltet. Die Nebentabelle diente der Standortzuordung. Die Haupttabelle wurde mit steigenden Anforderungen um weitere Spalten (z.b. abonnierte Zs-Version und Subscription ID) ergänzt. Diese Datenbank wurde jeweils zum Jahresende gesichert, um den Bestand eines Jahres zu dokumentieren. Die ZB ist darüber hinaus Teilnehmereinrichtung der EZB und setzt den Linkresolver SFX ein. Zur Erstellung und Auswertung von Nutzungsstatistiken mussten die laufenden ZB-Abos aus der SQL-Datenbank, die verfügbaren cross access Titel aus dem Bibliothekskatalog und die Counterstatistiken zusammengeführt werden. Die Nachteile dieser Praxis waren vor allem: Daten zu Bestand und Kosten laufender Titel waren über mehrere Datenbanken und Systeme verteilt Nur Titelverwaltung, keine Bestandsangaben Parallele Pflege im lokalen System, der EZB und im Linkresolver 1
2 Statistische Auswertung sehr arbeitsintensiv Das neue System sollte hier Abhilfe schaffen und die Mehrfachdatenpflege vermeiden, die Archivbestände elektronischer Zeitschriftenausgaben verwalten und gleichzeitig als Datenbasis für das Monitoring der Nutzung und der Kosten der abonnierten Zeitschriften dienen. Grundsätzliche Überlegungen zur Einführung einer neuen Datenbank Ausgehend von der Tagesroutine haben wir uns für eine Eigen- bzw. Weiterentwicklung der bestehenden Kombination aus SQL Datenbank und Access Bearbeitungsoberfläche entschieden. Hauptargument hierfür waren die vertraute Arbeitsumgebung sowie die Möglichkeit auf aktuelle Fragen flexibel und schnell reagieren zu können. Lange Wartezeiten auf ein Update des Herstellers und das umständliche Beschreiben der benötigten Änderungen können so vermieden werden. Kommerzielle Systeme sind zu komplex und zu teuer für den im Vergleich zu Konsortien geringen Bedarf in der Zentralbibliothek Die Gründe für unsere Entscheidung zur Weiterentwicklung sind also zusammengefasst: Kommerzielle Systeme für uns zu umfangreich / zu teuer Know How Aufbau: Welche Funktionen brauchen wir wirklich? Was ist uns besonders wichtig? Auf welche Funktionalität können wir gut verzichten? SQL / Access ist eine gewohnte Arbeitsumgebung, keine Schulung nötig SQL / Access sind in der ZB vorhanden, keine Einführung neuer Technologien, kein erhöhter Arbeitsaufwand für Installation, Wartung und Pflege weiterer Hard- und Software. Gut und flexibel an eigene und wechselnde Bedürfnisse anpassbar Zusätzlich sollte unser neues ERM-System die doppelte Datenpflege im lokalen OPAC und in der EZB überflüssig machen. Das Jülicher ERM System Die Grundlage für das Jülicher ERM-System bildet eine aus acht Tabellen bestehende relationale Datenbank im Microsoft SQL Server Die Bearbeitung erfolgt über MS Access 97. Um den Vorteil der kooperativen Datenpflege zu nutzen wurde beschlossen die Bestände nur noch in der EZB zu bearbeiten und von dort in die lokalen Systeme zu importieren. Die Datenbank Der Aufbau der Datenbank (Abb. 1) ergibt sich durch die Aufgabe: Verwaltung der online verfügbaren Titel die Kosten verursachen und Datenbasis für das Monitoring. Zentrales Element ist die Titel-Tabelle mit jeweils einem Eintrag pro Zeitschriften-Titel. Konsortien, Hosts, und Lieferanten werden in separaten Tabellen verwaltet und über den Eintrag der entsprechenden ID in der Titel-Tabelle verknüpft. Hier kommt die Aufgabe Verwaltung zum tragen. Es werden jeweils der aktuelle Lieferant, das aktuelle Konsortium oder der aktuelle Hosts gespeichert. 2
3 ERM_Host Host_ID Host_Name Ansprechpartner Durchwahl ERM_Konsortien Konsortium_ID Konsortium Grundgebühr Verhandlungsführer ERM_Titel EZB_ID Titel Host_ID Lieferant_neu Lieferant_laufend Signatur Systematik ERM_Lieferant Lieferant_ID Lieferant_Name h ERM_Preise Preis_ID Jahr Kosten_echt ERM_Bestand Bestand_ID Von Bis Abb. 1: Ausschnitte der Datenbank ERM_Verlag Verlag_ID Verlagsname ERM_Nutzung Nutzung_ID Jahr Januar Für das Monitoring sind besonders die Tabellen mit den Nutzungsdaten und Preisen relevant, sowie die Zuordnung der Titel zu den einzelnen Fachgebieten. Datenimport und Schnittstellen Einer der zentralen Aspekte bei der Weiterentwicklung des Jülicher ERM-Systems war die Automatisierung der Datenimporte, d.h. die Schaffung elektronischer Schnittstellen zur EZB und zum Import der COUNTER Daten. Schnittstelle zur EZB Für den Bestandsabgleich unserer EZB Bestände und dem Linkresolver holen wir uns monatlich einen Abzug der EZB Daten. Diese Titeldaten nutzen wir auch für unser lokales ERM System. Verlagswechsel, URL- oder Titeländerungen werden aus der EZB übernommen. Die Zuordnung der Datensätze aus der EZB und dem lokalen ERM erfolgt über die EZB ID. Das Jülicher ERM-System im Tagesgeschäft Die Bearbeitung der Titel erfolgt über eine Access Oberfläche. Es wurden keine großen Änderungen im bisherigen Geschäftsgang notwendig. Die Bearbeitsungsoberfläche fasst die Informationen aus allen Tabellen in einer Maske zusammen. Daten, die nicht in der Haupttabelle verzeichnet sind, werden entweder als normierte Auswahllisten (Konsortien, Lieferant, Host, Verlag) oder in Unterformularen in Tabellenform (Bestand, Kosten) dargestellt. Neben den Standardeinträgen wie Titel, Verlag oder ISSN sind einige FZJ spezifische Felder enthalten. Zeitschriftentitel, die als Teil eines Paketes erworben werden und nur eine Paketberechnung vorliegt, werden durch einen Eintrag zusammengeführt. Der Eintrag Erwerbungscode enthält ein für das Monitoring wichtiges Kürzel zur Bestimmung der Erwerbungsart. 3
4 Abbestellte Titel werden durch einen Haken bei ins Archiv gekennzeichnet und wandern so ins Archiv. Die Datensätze werden nicht gelöscht. Bei der Lizenzierung vereinbarte Archivrechte können so nachgewiesen werden. Im Bestandsfeld werden unsere erworbenen Archivbestände durch eine separate Kennung gemarkert. Hier wird abweichender EZB-Bestand, wie Nationallizenzen oder Zugriff über ein Konsortium, in einem zweiten Bestandsfeld angegeben. Zusätzlich enthält die Maske Eingabefelder für eine lokale Systematik, Kennung neuerworbener Zeitschriften und Aufnahme von Desideraten. Die Preisentwicklung über mehrere Jahre ist ebenfalls abrufbar. Abb. 2: Bearbeitungsmaske des JülicherERM-Systems Import der COUNTER Daten Die COUNTER Statistiken werden in einem automatisierten Prozess aus den von den Verlagen bereitgestellten Dateien (i.d.r. Excel, XML) ausgelesen, umformatiert und in die Datenbank geladen. Der Prozess besteht aus den folgenden Schritte: Herunterladen der COUNTER Datei und speichern unter dem Verlagsnamen im Import Verzeichnis Extrahieren der Daten aus der Excel Datei Import in eine temporäre Tabelle auf dem SQL Server Abgleich der Titel über die ISSN mit einer hinterlegten Zuordnungstabelle Zuordnung zu den Titel IDs im lokalen ERM System und Import der Daten in die ERM Datenbank Der erste Schritt erfolgt manuell, alles weitere automatisch. Bei einer Erweiterung des Systems könnte man die COUNTER Daten über das SUSHI 1 Protokoll herunterladen und den Vorgang vollständig automatisieren. 1 4
5 Der Output des Jülicher ERM-Systems: Monitoring Für das Monitoring der Nutzung und der Kosten nutzen wir die Business Intelligence (BI) Funktion des MS SQL Servers Die Einführung des Monitoring-Systems erfolgt aus drei Gründen: Überblick über das Ausgaben-Nutzen-Verhältnis Vereinfachung der bisherigen Vorgehensweise Kostenersparnis Monitoring der E-Journals Im ersten Schritt soll das Kosten-Nutzen-Verhältnis der elektronischen Zeitschriften untersucht werden. Das Jülicher ERM-System ist so offen konzipiert, dass auch das Kosten- Nutzen-Verhältnis der gesamten Literaturarten überwacht werden könnte. Mit dem Monitoring System sollen folgende Ziele erreicht werden: Zeitersparnis in der Erstellung der Jahresstatistiken durch größtmögliche Automatisierung vor allem im Bereich der Datenzusammenführung Informationen für Management und Fachreferenten sollen auf Abruf bereitstehen, nicht erst zusammengestellt werden müssen (Abb. 2). Informationen sollen übersichtlich und in verschiedenen Aggregationsstufen dargestellt werden. Aufteilung des Erwerbungsetats nach verschiedenen Kriterien. Zeitraum zwischen Verfügbarkeit der Daten (z.b. Nutzungsstatistik) und daraus folgender Handlung soll verkürzt werden. Transparenz der Kosten-Nutzen-Verhältnisse bei Anfragen der Institute Abb. 3: Startseite des Jülicher ERM Monitoring Systems Beispiele für das Monitoring Das Layout orientiert sich bei Aufteilung und Farbgebung an der Webseite der ZB im Intra- und Internet des Forschungszentrums. Beispiele für Berichte sind in den Abbildungen 3, 4 und 5 zu finden. Die Startseite (Abb. 3) ist in 3 Bereiche unterteilt. In der linken Spalte werden für einen schnellen Überblick die Gesamtzahlen präsentiert: die Anzahl der abonnierten Titel, der Verlage von denen Titel abonniert wurden, Kosten und Downloads aller Titel sowie die daraus berechneten Durchschnittswerte Kosten pro Download bzw. Titel. 5
6 Weiterhin sind die wichtigsten Ranglisten, z.b. 100 am häufigsten genutzte Titel, als Quicklinks am rechten Rand angegeben. Der Kern des Systems mit den Detailinformationen zu den Bereichen Zeitschriften, Verlage und Fachgebiete ist über die in der Mitte des Bildschirms platzierten Links erreichbar. Abb. 4: Übersicht über die Verlage Abbildung 4 zeigt die Verlagsübersicht mit der Anzahl der Titel pro Verlag, der Summe aller Downloads, der Kosten sowie der Kosten pro Download. Über das Plus Zeichen neben dem Verlagsnamen kann man einen Drill Down in die Verlagsdetails machen und sich anschauen, wie die einzelnen Titel eines Verlages genutzt werden und welche Kosten sie verursachen. Die Details zu den Zeitschriften (Abb. 4) umfassen Ranglisten der häufigsten und geringsten Nutzung sowie eine Rangliste der Titel, deren Nutzung einen festgelegten (derzeit 80 Downloads pro Jahr) Schwellenwert unterschreitet. Abb. 4: Details zu Titeln Die Berichte basieren auf SQL Abfragen, die bei jedem Aufruf ausgeführt werden. So ist sichergestellt, dass die Berichte immer den aktuellen Stand der Datenbasis wiederspiegeln. Für eine Weiterverwendung können die Berichte als PDF, Excel Datei oder Bild exportiert werden. 6
7 Zusammenfassung Das Jülicher ERM-System ist eine Weiterentwicklung, welche auf bestehenden Tabellen aufgebaut worden ist. Das ERM-System wird im Moment für die Verwaltung und das Monitoring der E-Journals verwendet. Die Vorteile einer Eigenentwicklung gegenüber kommerziellen ERM-Systemen sind: Einsatz von SQL Server und Access ermöglicht direkten Zugriff auf Tabellen Flexibilität in der Verwaltung Unabhängig von der DV / Support Hotline eines Anbieters Alle Anfragen können in der Fachabteilung beantwortet werden Integration unterschiedlicher Datenquellen aus verschiedenen (auch kommerziellen) Produkten in eine Monitoring Oberfläche Gut individuell an die Jülicher Fragestellungen anpassbar In einer zweiten Ausbaustufe werden wir weitere Informationen aufnehmen können. Für die Fernleihe wären es hier Angaben zum Versand der PDFs oder die Übersicht zu gekauften und abgerufenen Gutscheinen für Artikel aus nicht abonnierten Zeitschriften. Gleichwohl werden wir trotz der derzeit vorhandenen Vorteile die Entwicklung der kommerziellen ERM-Systeme beobachten. Denn die Frage, ob eher Geld oder Arbeitszeit investiert werden soll um das Jülicher ERM-System grundlegend zu überarbeiten wird sich in wenigen Jahren erneut stellen. 7
Das ERM-System in der. Forschungszentrums Jülich. 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung
Das ERM-System in der Zentralbibliothek b e des Forschungszentrums Jülich 28.11.2011 Ingrid Heinen, Teamleiterin Erwerbung Das ForschungszentrumJülich in Zahlen undfakten Gesamt 4767 Projektträgerschaften
Backend des Bibliothekars. Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
ERM - Ressourcenmanagement im Backend des Bibliothekars Tobias Höhnow Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Wissenschaftspark Albert Einstein Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011)
Abgleich von ISBNs in Webseiten / Listen mit dem Bibliothekskatalog (Dokumentation UB Rostock / Stand: 08.11.2011) Eingesetzte Werkzeuge a) AutoLink TIB/UB Feature: Automatischer Abgleich von ISBNs in
SharePoint und InfoPath von Microsoft ein Erklärungsversuch für Anwender
SharePoint und InfoPath von Microsoft ein Erklärungsversuch für Anwender Was ist SharePoint? Dies ist eine berechtigte Frage, die zunehmend von Anwendern gestellt, aber selten zufriedenstellend beantwortet
Normfall 7.2. Whitepaper. Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von:
Normfall 7.2 Whitepaper Erstellen eines Normfall Projektspeichers auf Basis einer vorhandenen Installation von: Microsoft SQL Server 2008 R2/2012/2014 2014 Normfall GmbH Alle Rechte vorbehalten. Vorbemerkungen
abaconnect Produktbeschreibung
abaconnect Produktbeschreibung abaconnect erfasst, verwaltet und archiviert Ihre Prozessdaten und stellt diese nach Ihren Bedürfnissen übersichtlich dar; Verwendung für Chargenprotokollierung, individuelles
PhPepperShop Pakettracking Modul
PhPepperShop Pakettracking Modul Datum: 28. Januar 2014 Version: 1.5 PhPepperShop Pakettracking Modul Anleitung Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Installation...3 2.1 Systemanforderungen...3
PRESman. Presentation Manager. Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das. Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer
Reduzieren Sie nachhaltig die Kosten für das Erstellen, Verwalten und Verteilen Ihrer Präsentationen durch eine effiziente Folienverwaltung Sie kennen die Situation Ein Vortrag muss kurzfristig vorbereitet
SFX-UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten
SFX-UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten UB Rostock Bereichsbibliothek Südstadt 23. September 2010 / v0.1 public SFX UStat / ACQ - Verbindung Nutzungs- und Erwerbungsdaten 1 / 23 ERM
Der Softwareassistent für Datenschutzbeauftragte
www.demal-gmbh.de Der Softwareassistent für Demal GmbH Der Assistent für den n dsbassist ist der Assistent für den n. Die Software nimmt an die Hand und unterstützt Sie beim Anlegen der gesetzlich geforderten
Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen
Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von
GalBIB. TSB - Titelstamm Bibliographie. Mit dieser Erweiterung können:
GalBIB TSB - Titelstamm Bibliographie Mit dieser Erweiterung können: - CD's in den Titelstamm aufgenommen werden - Titel des Titelstamms im bibwin bibliographiert werden 1 Funktion...2 2 Installation...2
ESB - Elektronischer Service Bericht
Desk Software & Consulting GmbH ESB - Elektronischer Service Bericht Dokumentation des elektronischen Serviceberichts Matthias Hoffmann 25.04.2012 DESK Software und Consulting GmbH Im Heerfeld 2-4 35713
PowerBridge MSSQL Beta
SoftENGINE PowerBridge MSSQL Beta Dokumentation Thomas Jakob 17.04.2011 Inhalt Einrichtung der SQL Umgebung... 3 SQL-Server Installieren... 3 BüroWARE Installieren... 3 PowerBridge-SQL Modus einrichten...
1 Lieferantenbewertung
1 Lieferantenbewertung Mit Hilfe der Lieferantenbewertung können alle aktiven Lieferanten nach ISO Kriterien bewertet werden. Die zur Bewertung hinterlegten Faktoren können individuell vorgegeben werden.
Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen
Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...
Dieses System kann wachsen und sich anpassen, wenn die Anwender entsprechende Anforderungen definieren.
cadsfm Raumbuch Übersicht CADSFM bedeutet Facility Management der Firma CADS Support GmbH und ist eine Applikation zur Pflege und Verwaltung von Metadaten für AutoCAD-Gebäude- und Flächenpläne. Die bietet
Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.
Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung Einen neuen Datensatz anlegen Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen. Datensatz löschen Daten hier erfassen. Automatische Reklamationsnummer
Softwaretool Data Delivery Designer
Softwaretool Data Delivery Designer 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In Unternehmen existieren verschiedene und häufig sehr heterogene Informationssysteme die durch unterschiedliche Softwarelösungen verwaltet
1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4. 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5. 2.1 Neue Funktion RepKonSum...
1 Reportingpackage 4 1.1 Nicht alle Werte in das Package exportieren... 4 1.2 Reportingzeilen für das Package inaktiv setzen... 5 2 RepKon -Connector 6 2.1 Neue Funktion RepKonSum... 6 2.2 Neue Funktion
Anlagenweites Informationssystem für höchste Transparenz
siemens.de/wincc Anlagenweites Informationssystem für höchste Transparenz Prozessvisualisierung mit SIMATIC WinCC V7.2 Answers for industry. SIMATIC WinCC: weltweit die erste Wahl in allen Branchen Mit
ERP-Anbindung mit System
R COM LabelPrint ERP-Anbindung mit System R COM Was ist R COM LabelPrint? Wareneingang Kommissionierung Versand R COM LabelPrint ermöglicht es Ihnen Druckprozesse, die von Ihrem ERP/WWS-System angestoßen
Installation von Revit DB Link
Revit DB Link In allen Planungsphasen besteht der Bedarf an der Änderung von Bauteilinformationen in externen Systemen. Oftmals besteht die Anforderung, Informationen von Bauteilen wie alphanumerischen
Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der SwetsWise Title Bank. Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15.
Management gedruckter und elektronischer Ressourcen mit der Meinhard Kettler Deutscher Bibliothekartag, Düsseldorf 15. März 2005 Swets Information Services Was ist SwetsWise? Webbasierter Service für:
Projektmanagementsoftware
Professionelles Projektmanagement in der Praxis PHProjekt eine open source Projektmanagementsoftware Referenten: Moritz Mohrmann & Mathias Rohlfs Team 4 Agenda Einleitung PHProjekt eine Übersicht Installation
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen
Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Digitale Bibliotheken und Recht Tagung 2011 der Vereinigung der juristischen Bibliotheken der Schweiz Bern, 23. Juni 2011 Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?
Schuldner- und Insolvenzberatung
Schuldner- und Insolvenzberatung Kurzbeschreibung EDV-Dienstleistungen Wagner Johann-Langhans-Str. 2a 97475 Zeil am Main http://www.edv-dienstleistungen-wagner.de mail: info@edv-dienstleistungen-wagner.de
Information-Design-Tool
Zusatzkapitel Information-Design-Tool zum Buch»HR-Reporting mit SAP «von Richard Haßmann, Anja Marxsen, Sven-Olaf Möller, Victor Gabriel Saiz Castillo Galileo Press, Bonn 2013 ISBN 978-3-8362-1986-0 Bonn
Quick Reference Historie des Dokuments
Dokumentinformationen Information Wert Autor BEN Erstelldatum 30.04.08 Historie des Dokuments Version Status / Änderungen Datum Autor 1.0 Version 1.0 / Ursprungsversion 30.04.2008 BEN 1.1 Anpassungen 17.11.2008
DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten
DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue
Quellcodeverwaltung mit SubVersion
Access-Stammtisch-Stuttgart 06.05.2010 Quellcodeverwaltung mit SubVersion Thomas Möller, www.team-moeller.de Vorstellung Thomas Möller dipl. Sparkassenbetriebswirt Arbeit mit Access seit 1997 Seit 2000
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access
Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Gemeinsame Projektbearbeitung mit Project Professional und Project Web Access Projektteam Führungskraft Portfolio Management
Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5)
Carl-Engler-Schule Karlsruhe Datenbank 1 (5) Informationen zur Datenbank 1. Definition 1.1 Datenbank-Basis Eine Datenbank-Basis ist eine Sammlung von Informationen über Objekte (z.b Musikstücke, Einwohner,
Systemkundenverwaltung. 2008 by Jörg Kunz, CH-4434 Hölstein
Systemkundenverwaltung 2008 by Jörg Kunz, CH-4434 Hölstein Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Installation...3 Installationsvoraussetzungen...4 Systemkundenverwaltung...4 Systemkundenverwaltung...4 Hauptbildschirm...5
Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsätzliche Überlegung. 2 Hinweis zur Installation
Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Überlegung...1 2 Hinweis zur Installation...1 3 Konfiguration von AutoDocument...2 3.1 Erfassung der Listeneinträge...2 3.2 Hinterlegung von Notizen...3 3.3 Definition
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle. EDV-Prüfungsprogramm
Lehrlings- und Fachausbildungsstelle EDV-Prüfungsprogramm Bedienungsanleitung DI Friedrich Koczmann Seite 1 02.09.09 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...4 1.1 Voraussetzungen...4 1.2 Funktionen des Programms...4
BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH
BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher
Microsoft Access Doku
Microsoft Access Doku Grundlegende Funktionen Eine Datenbank besteht aus einzelnen Datensätzen. Grundlegend besteht eine Datenbank immer aus einer Tabelle. Microsoft Access ähnelt im Aufbau stark den anderen
TRIC DB Release 6.0. Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS. für. Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0.
TRIC DB Release 6.0 Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS für Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0.x Erstellt von: Uwe Redmer MERViSOFT GmbH Rheingaustrasse 88 D-65203
Schnelleinstieg. Datenimport für die EXPOSÉ - Familie. Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel. = Datenintegration aus anderen Lösungen
Schnelleinstieg Datenimport für die EXPOSÉ - Familie Import von Adress / Objektdaten aus MS Excel = Datenintegration aus anderen Lösungen node Systemlösungen e.k. Kantstr. 149 10623 Berlin Tel: +49 30
Synchronisation von redundanten Datenbeständen
Synchronisation von redundanten Datenbeständen seit 1999 Themenübersicht Mobile Anwendungen Verteilte Datenbanksysteme Synchronisation Lösungsansätze Mobile Anwendungen Erwartungen der Anwender Der App-Stil
ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Stammdaten Zahlungsempfänger / Zahler Eigenschaften
ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Die VR-NetWorld Software bietet eine umfangreiche Mandatsverwaltung, mit der u.a. Mandate oder Anschreiben zur Umdeutung von
Eine Wiederherstellung setzt immer ein vorhandenes Backup voraus. Wenn man nichts sichert, kann man auch nichts zurücksichern.
Exchange Daten wieder ins System einfügen (Dieses Dokument basiert auf einem Artikel des msxforum) Eine Wiederherstellung setzt immer ein vorhandenes Backup voraus. Wenn man nichts sichert, kann man auch
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf Basis von Linked Data Technologien Lydia Unterdörfel, Björn Muschall Wissenschaftskommunikation im Semantischen Web (EFRE)
Wirtschafts-Informatik-Wietzorek Ulmweg 7 73117 Wangen 31.10.2009. Programm zur komfortablen Datenauswertung der JTL-WAWI Betaversion
Cubeinfo Programm zur komfortablen Datenauswertung der JTL-WAWI Betaversion Kurzbeschreibung Diese Software ist Freeware und darf weitergegeben werden. Zum Öffen der ZIP- Files benötigen Sie ein Kennwort,
Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung. 04.04.2013 Seite 1 von 11 RWE IT GmbH
Leitfaden zur Anlage einer 04.04.2013 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE smanagements...3 2 Eingabe der Benutzerdaten...4 3 Erfassen der...5 4 Neue...6 4.1 Allgemeine Daten...7 4.2 Beschreibung...7
DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD
DATEV pro: Datenübernahme DATEV-Archiv-DVD Bereich: FIBU - Info für Anw ender Nr. 6076 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Datenübernahme DATEV-Archiv-CD (DATEV Kanzlei Rewe) 2.2. Datenübernahme
Download & Installation EpiCan
Download & Installation EpiCan Herausgeber: Epidemiologisches Krebsregister NRW ggmbh Robert-Koch-Str. 40 48149 Münster Technische Voraussetzungen auf dem PC Für die Installation von EpiCan ebenso wie
OTRS-TFS-Konnektor. Whitepaper. Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg
OTRS-TFS-Konnektor Whitepaper Autor: advanto Software GmbH Mittelstraße 10 39114 Magdeburg Tel: 0391 59801-0 Fax: 0391 59801-10 info@advanto-software.de Stand: Mai 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Idee... 3 2
https://www.xcampaign.de https://www.xcampaign.ch https://www.xcampaign.es
Jetzt werden Ihre Möglichkeiten Xtra Large mit XCAMPAIGN https://www.xcampaign.de https://www.xcampaign.ch https://www.xcampaign.es Was hat sich geändert In der neuen Version von XCAMPAIGN wurden die bisher
Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.
1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung
Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren
Customer Relations Management CRM - die Kunst Firmenwissen zu dokumentieren Erfolgreiche Verkäufer glänzen durch einen guten Draht zum Kunden und eine proaktive Umsetzung der Kundenwünsche. Soweit die
Vorwort. Was ist afs Business Address? Wer benötigt diese App? Was kostet diese App?
Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Was ist afs Business Address?... 3 Wer benötigt diese App?... 3 Was kostet diese App?... 3 afs Business Address installieren *... 4 Variante 1: Im Play Store suchen... 4
Software Installationsanleitung
WAGO-ProServe Software 6.0 Projektieren, Montieren und Beschriften Software Installationsanleitung - smartdesigner - productlocator - smartscript - Microsoft SQL Server 2005 Express Edition Support: Telefon:
Manueller Import von Dateien
PhPepperShop Enterprise Datum: 22. Mai 2015 Version: 1.2 Manueller Import von Dateien Importe/Exporte Business Connector Glarotech GmbH Inhaltsverzeichnis 1. Manueller Import von Dateien im Caller...3
MVB RightsLink Dokumentation. Upload der Titellisten auf den ftp-server Download des Reports vom ftp-server
MVB RightsLink Dokumentation Upload der Titellisten auf den ftp-server Download des Reports vom ftp-server Inhalt Allgemeines Upload der Titellisten mit einem ftp-programm Überprüfung des Uploads im VLB
NC CUBE CHANGES Microsoft Dynamics NAV AddOn. www.navax.com 1
Microsoft Dynamics NAV AddOn www.navax.com 1 Disclaimer Dieses Dokument dient nur zu Informationszwecken. Bei Verwendung zu anderen Zwecken lehnt die NAVAX Consulting GmbH jede Gewährleistung wegen Sach-
Installationsanweisung für
Installationsanweisung für 1. Installation! Vorabinformationen Daten und Programm sind in der gleichen Datei vereint. Die Datei darf in keinem schreibgeschützten Verzeichnis liegen. Alle Dateien und Ordner
WinWerk. Prozess 1 Installation Update. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon
WinWerk Prozess 1 Installation Update 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Einzelplatz Installation...
Projekte. Erste Schritte
Projekte Erste Schritte 1. Einleitung... 3 1.1 Laden und Installieren der Projektakte...3 2. Erste Schritte mit Projekten... 4 2.1 Eigene Bezeichnung wählen...4 2.2 Die Projektübersicht...5 2.3 Filterspalten...6
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Autor: Nicolas Müller Juli 2012 www.contrexx.com 1 Einleitung Diese Anleitung soll Ihnen helfen eine professionelle Webseite zu erstellen
2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)
1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise
Schnelleinstieg Schnelleinstieg
Schnelleinstieg Herzlich willkommen bei Freiraum für Therapie! Mit Starke Akte bekommt Ihre Dokumentation nun einen übersichtlichen Platz auf Ihrem PC, der die Eingabe und das Wiederfinden Ihrer Notizen
GABY2000. Produkt - Beschreibung. Personalplanung. Software zur Bearbeitung der administrativen Aufgaben. Gebäudereinigung
Produkt - Beschreibung GABY2000 Vorkalkulation Auftragsverwaltung Lohn- und Gehaltsabrechnung Finanzbuchhaltung Nachkalkulation Leistungsverzeichnis Kundenschnittstelle Software zur Bearbeitung der administrativen
Stubbe-CS. Kurssystem. Günter Stubbe. Datum: 19. August 2013
Kurssystem Günter Stubbe Datum: 19. August 2013 Aktualisiert: 6. September 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5 2 Benutzer 7 2.1 Registrierung............................. 7 2.2 Login..................................
EASY for NAVISION: Archivierung für Microsoft Dynamics NAV.
EASY ENTERPRISE.+ EASY for NAVISION: Archivierung für Microsoft Dynamics NAV. Transparente und revisionssichere Archivierung. EASY for NAVISION stellt durch die Anbindung an das führende Dokumentenmanagement-System
Die AFS-Nexmart Schnittstelle
Die AFS-Nexmart Schnittstelle Wir danken Ihnen für den Erwerb unserer Software, der AFS-Nexmart Schnittstelle. Diese werden wir Ihnen in den folgenden Seiten dokumentieren und erklären. Wichtig ist vor
Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem
Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem Archivierung Digitaler Tachograph ZWA- Zeitwirtschaftliche Auswertungen Stand: 25.05.2012 Copyright 1998 / 2012 by sz&p
Benutzerzertifikate für Java Webstart
Benutzerzertifikate für Java Webstart Benutzerdokumentation Wien 5. Dezember 2011 Florian Bruckner, Florian Heinisch 3kraft IT GmbH & Co KG Wasagasse 26/2 1090 Wien Österreich Tel: +43 1 920 45 49 Fax
Inventarverwaltung mit Access 2007/10
Inventarverwaltung mit Access 2007/10 Version 1.0 kostenlose Vollversion Autor: sbduss Beat Duss Schweiz http://www.sbduss.com letzte Änderung 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis Installation... 3 Hauptfenster...
So ziehen Sie Ihr Wordpress Blog zu STRATO um
So ziehen Sie Ihr Wordpress Blog zu STRATO um Version 1.0 So ziehen Sie Ihr Wordpress Blog zu STRATO um Das Wordpress-Plugin Duplicator ermöglicht Ihnen, in wenigen Schritten Ihre Wordpress-Instanz umzuziehen.
Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe. IBM Cognos BI
Apparo Fast Edit Standardprogramm für unternehmensweite Dateneingabe IBM Cognos BI 2 Business Intelligence Business Intelligence ist das Nervensystem des Unternehmens aber eigentlich geht das doch in beide
CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc
CartCalc FAQ (frequently asked questions) häufige Fragen zu CartCalc Installation Frage: Wie installiere ich CartCalc? Antwort: Die Installation von CartCalc erfolgt automatisch. Nach Einlegen der Demo-CD
Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System
Konzepte zur Datenhaltung für Webseiten in einem Web-Content- Management-System Web-Content-Management-Systeme () dienen dazu, komplexe Websites zu verwalten und den Autoren einzelner Webseiten möglichst
Handbuch Offline-Abgleich
Handbuch Offline-Abgleich Inhalt Handbuch Offline-Abgleich...1 Einleitung...3 Voraussetzungen...3 Aufruf des Offline-Abgleichs...3 Übersichtsseite...3 Wahl einer Liste...3 Wahl des Offline Abgleichs...4
Mitarbeiterbefragung
Arbeitspsychologie CoPAMed Arbeitspsychologie Mitarbeiterbefragung Zusatzmodul zur Verwaltung von arbeitspsychologischen Leistungen und zur Durchführung von anonymen Mitarbeiterbefragungen. CoPAMed Arbeitspsychologie
How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X
How to: Import & Export Material-Parameter in die Material-Datenbank von JobControl X Allgemein Geeignet für: Trotec Laser Software: Speedy 100, Speedy 300, Speedy 400, Speedy 500, SP1500 JobControl X
teamspace TM Outlook Synchronisation
teamspace TM Outlook Synchronisation Benutzerhandbuch teamsync Version 1.4 Stand Dezember 2005 * teamspace ist ein eingetragenes Markenzeichen der 5 POINT AG ** Microsoft Outlook ist ein eingetragenes
Varial Kundeninformation
Varial Kundeninformation September 2011 Inhalt Guide / Finance 3.25... 3 Allgemein... 3 Varial Planner... 4 Neuheiten Version 3.2... 4 VWE / IGF 2.0.1.41... 6 Archivanbindung... 6 Verkehrte Ausgabe der
@HERZOvision.de. Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015. v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de
@HERZOvision.de Änderungen im Rahmen der Systemumstellung 20.04.2015 v 1.1.0 by Herzo Media GmbH & Co. KG www.herzomedia.de Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Modernisierung des herzovision.de-mailservers...
WDAV - webbasierte Diebstahlsanzeigenverwaltung
WDAV - webbasierte Diebstahlsanzeigenverwaltung Große deutsche Baumarktkette Webbasierte Verwaltung von Diebstahlsanzeigen Kunde Der Kunde ist ein namhafter Vertreter im Bereich der Baumärkte mit über
Port-Weiterleitung einrichten
Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen
Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung
Zusammenarbeit und Inhaltsverwaltung Verwaltung und Kommunikation mit Hilfe einer internetbasierten Softwarelösung effizienter gestalten Gezeigt werden die o Ausgangssituation o Ziele o gestellten Anforderungen
Archivierung. Modulbeschreibung. Archivierung Modulbeschreibung. Software-Lösungen. Stand: 26.09.2011. Seite 1
Seite 1 Inhalt Einleitung / Übersicht...3 Funktionsweise...3 Anlegen von Beleg-Archiven...4 Bestücken von Beleg-Archiven...5 Informatorische Nutzung von Beleg-Archiven...7 Auswertung von Beleg-Archiven...8
LaMa-Creation Portscanner
LaMa-Creation Portscanner Seite 1 von 12 Seite 2 von 12 Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Systemanforderung...5 Hardware:...5 Software:...5 Unterstützte Clientbetriebssysteme:... 5 Unterstützte Serverbetriebssysteme:...5
Elektronische Zeitschriften
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha Elektronische Zeitschriften Inhaltsverzeichnis 1. Was sind elektronische Zeitschriften?... 2 2. Elektronische Zeitschriften im Bestand der Bibliothek...
RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation
RightsLink der Frankfurter Buchmesse Dokumentation Upload der Titellisten auf den ftp-server Download des Reports vom ftp-server Inhalt Allgemeines Upload der Titellisten mit einem ftp-programm Überprüfung
EvaSys-Export (Stand 25.04.2014)
EvaSys-Export (Stand 25.04.2014) Zur Evaluierung von Lehrveranstaltungen wird an der Universität Tübingen die Software EvaSys eingesetzt. Um eine Lehrveranstaltungsevaluation durchführen zu können, müssen
TELAU (Telekommunikationsauswertung)
TELAU und seine Optionen TELAU (Telekommunikationsauswertung) Kurzbeschreibung 1 TELAU die Lösung TELAU für die Weiterverrechnung Ihre Telekommunikationskosten Festnetzanschlüsse Mobileanschlüsse Datenanschlüsse
VisiScan 2011 für cobra 2011 www.papyrus-gmbh.de
Überblick Mit VisiScan für cobra scannen Sie Adressen von Visitenkarten direkt in Ihre Adress PLUS- bzw. CRM-Datenbank. Unterstützte Programmversionen cobra Adress PLUS cobra Adress PLUS/CRM 2011 Ältere
17 Datenbank aufteilen
17 Datenbank aufteilen Warum teilt man eine Datenbank auf und was bedeutet dies? Eine Access-Datenbankdatei ist ein Monolith. Sie enthält alle notwendigen Objekte wie Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte,
MGS S PA ACCOUNT CONVERTER
MGS S PA ACCOUNT CONVERTER Eine Software die aus einer beliebigen Datenbank die Accounts anpasst! Diese Software hilft bei der Konvertierung Ihrer Accounts den IBAN und BIC Code zu erstellen! MGS S PA
cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features
cobra Version 2015 Neue Leistungen & Features Legende: BI = cobra CRM BI PRO = cobra CRM PRO CP = cobra CRM PLUS AP = cobra Adress PLUS Bedienung Ribbonbars Eingabemasken Felder mehrfach einfügen: Textfelder,
Das Redaktionssystem UCMS. Beschreibung Technisches Profil
1/6 CONTENTMANAGEMENTSYSTEM UCMS 03.12.08 Das Redaktionssystem UCMS Beschreibung Technisches Profil Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über das System und geht auf die Ankopplung oder Integration
Hinweis: Der Zugriff ist von intern per Browser über die gleiche URL möglich.
Was ist das DDX Portal Das DDX Portal stellt zwei Funktionen zur Verfügung: Zum Ersten stellt es für den externen Partner Daten bereit, die über einen Internetzugang ähnlich wie von einem FTP-Server abgerufen
Laurus Vertrags- und Lizenzmanager
Laurus Vertrags- und Lizenzmanager Basis - Version Die Software zur Verwaltung sämtlicher Verträge / Lizenzen mit Cash Flow und Erinnerungsfunktionen Vertrags-Management.. Dashboard Übersicht alle Verträge
Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten
Bestandsabgleich mit einem Onlineshop einrichten Mit unserem Tool rlonlineshopabgleich können die Warenbestände zwischen unserem Programm raum level und einem Onlineshop abgeglichen werden. Einleitend
Presseclipping. Vorstand: Dr. Nikolaus Krasser, Ingo Martinz, Wolfgang Kuchelmeister Vorsitzender des Aufsichtsrats: Max Nussbaumer
Pentos Aktiengesellschaft Landsberger Strasse 110 D-80339 München Tel. +49-89-381538 110 Fax. +49-89-381538 199 www.pentos.com info@pentos.com Presseclipping Publikation: Ausgabe: 10.09.2014 Seite: Titel:
Lizenzverwaltung in der. Ausgangslage g g im Konsortium. Lizenzverwaltung im Konsortium. Lizenzverwaltung im Konsotrium
Lizenzverwaltung mit Filero in der Bibliothek der Universität Konstanz und im Konsortium Baden-Württemberg Österreichischer Bibliothekartag 2011 Innsbruck 20. Oktober 2011 Dr. Adalbert Kirchgäßner Lizenzverwaltung