TCP, Ports und Anwendungsprotokolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TCP, Ports und Anwendungsprotokolle"

Transkript

1 TCP, Ports und Anwendungsprotokolle Inhaltsverzeichnis 1 AUFBAUSTRUKTUR VON NETZEN SUBNETTING UND VARIABLE LENGTH OF SUBNETMASK (VLSM) AUFBAU UND KONFIGURATION EINES ROUTERS ROUTING IN RECHNERNETZWERKEN TCP, PORTS UND ANWENDUNGSPROTOKOLLE Transport Protokolle (TCP/IP) Das Port-Konzept Well Known Ports Dynamic Ports Die Socket-Abstraktion Das User Datagram Protocol (UDP) Eigenschaften von UDP Das Transmission Control Protocol (TCP) Eigenschaften von TCP TCP-Handshake zum Verbindungsaufbau Flusskontrolle unter TCP Retransmissions Der TCP-Verbindungsabbau TCP als Basis für das Applikation Performance Monitoring Anwendungsprotokolle Das Client-Server Modell DNS Das Internet Control Message Protocol (ICMP) Telnet Das File Transfer Transfer Protokoll (FTP, TFTP) HTTP Seite 1 / 23

2 Document History Version, Date Author(s) address Changes and other notes Basic Version S. Zehelein Grafiken überarbeitet 1 AUFBAUSTRUKTUR VON NETZEN 2 SUBNETTING UND VARIABLE LENGTH OF SUBNETMASK (VLSM) 3 AUFBAU UND KONFIGURATION EINES ROUTERS 4 ROUTING IN RECHNERNETZWERKEN 5 TCP, PORTS UND ANWENDUNGSPROTOKOLLE Seite 2 / 23

3 OSI-Layer Protokolle (Internet) Transformation Teinet FTP SMTP Radius Tacacs 7 Application GDP TACACS+ X Windows HTTP TFTP NTP DHCP BOOTP SNMP 6 Presentation LPP DNS LDAP 5 Session IMAP 4 Transport IGMP DVMRP RSVP G a t e w a y TCP UDP 3 Network ICMP OSPF NHRP RIP EGP BGP GGP IGRP E- IGRP 2b Link LLC 2a Link MAC Ethernet Token Ring ARP RARP DARP IARP 1 Physical 10BaseX 100BaseX 1000BaseX RJxx IP ATM ISDN PPP / SLIP FDDI Modem Standards UTP / STP SMF /MMF H u b S w i t c h R o u t e r Bild: Transport-Protokolle im ISO/OSI-Modell 5.1 Transport Protokolle (TCP/IP) Das Port-Konzept Seite 3 / 23

4 Bild: Aufbau eines TCP/IP-Ethernet-Datenpakets (Encapsulatiom) Problem: IP übermittelt Pakete von einem System zu einem anderen, dabei erfolgt keine Sicherstellung, das Pakete auch ankommen (connectionless). Außderdem erfolgt durch IP keine Zuordnung zu Applikationen. Frage: Wie werden Anwendungen auf einem Host identifiziert? Lösung 1: Direkte Adressierung von Prozessen Bewertung: Direkte Angabe des Prozeses, für das ein Paket bestimmt ist (sog. Adressierung von Prozessen bzw. Anwendungen) Problematisch, Prozess-ID sind vorher nicht bekannt und können sich zudem ändern, da Prozesse dynamisch erzeugt (fork) und vernichtet (exit, kill) werden. Lösung 2: Indirekte Adressierung, d.h. Verwendung von abstrakten Zielpunkten, sog. Protocol Ports. Voraussetzung: Pakete werden mit einer Kennung versehen, die eindeutig einen Dienst spezifiziert. Diese Kennung nennt man Ports. Bevor zwei Systeme miteinander kommunizieren können, müssen sie sich auf die entsprechenden Portnummern einigen. Es gibt zwei Möglichkeiten Portnummern zu vergeben: a) Zentrale Vergabe der Port-Nummern (universal binding, well known ports) - durch die IANA (früher Portnummern <256, heute Portnummern < 1024). - Wird verwendet für allgemeine Dienste wie , FTP, Telnet etc. b) Dynamische Zuordnung der Portnummern (dynamic binding) - für Portnummern > 1024, Zuordnung ist nicht standardisiert Seite 4 / 23

5 - wird von Anwendungsprogrammen verwendet. Bild: Ports und zugeordnete Anwendungen Seite 5 / 23

6 # Copyright (c) Microsoft Corp. # Diese Datei enthält die Portnummern für bekannte Dienste gemäß IANA. # # Format: # <Dienstname> <Portnummer>/<Protokoll> [Alias...] [#<Kommentar>] # echo 7/tcp echo 7/udp discard 9/tcp sink null discard 9/udp sink null systat 11/tcp users #Active users systat 11/tcp users #Active users daytime 13/tcp daytime 13/udp qotd 17/tcp quote #Quote of the day qotd 17/udp quote #Quote of the day chargen 19/tcp ttytst source #Character generator chargen 19/udp ttytst source #Character generator ftp-data 20/tcp #FTP, data ftp 21/tcp #FTP. control telnet 23/tcp smtp 25/tcp mail #Simple Mail Transfer Protocol time 37/tcp timserver time 37/udp timserver rlp 39/udp resource #Resource Location Protocol nameserver 42/tcp name #Host Name Server nameserver 42/udp name #Host Name Server nicname 43/tcp whois domain 53/tcp #Domain Name Server domain 53/udp #Domain Name Server bootps 67/udp dhcps #Bootstrap Protocol Server bootpc 68/udp dhcpc #Bootstrap Protocol Client tftp 69/udp #Trivial File Transfer gopher 70/tcp finger 79/tcp http 80/tcp www www-http #World Wide Web kerberos 88/tcp krb5 kerberos-sec #Kerberos kerberos 88/udp krb5 kerberos-sec #Kerberos hostname 101/tcp hostnames #NIC Host Name Server iso-tsap 102/tcp #ISO-TSAP Class 0 rtelnet 107/tcp #Remote Telnet Service pop2 109/tcp postoffice #Post Office Protocol - Version 2 pop3 110/tcp #Post Office Protocol - Version 3 sunrpc 111/tcp rpcbind portmap #SUN Remote Procedure Call sunrpc 111/udp rpcbind portmap #SUN Remote Procedure Call auth 113/tcp ident tap #Identification Protocol uucp-path 117/tcp nntp 119/tcp usenet #Network News Transfer Protocol ntp 123/udp #Network Time Protocol epmap 135/tcp loc-srv #DCE endpoint resolution epmap 135/udp loc-srv #DCE endpoint resolution netbios-ns 137/tcp nbname #NETBIOS Name Service netbios-ns 137/udp nbname #NETBIOS Name Service netbios-dgm 138/udp nbdatagram #NETBIOS Datagram Service netbios-ssn 139/tcp nbsession #NETBIOS Session Service imap 143/tcp imap4 #Internet Message Access Protocol pcmail-srv 158/tcp #PCMail Server Seite 6 / 23

7 snmp 161/udp #SNMP snmptrap 162/udp snmp-trap #SNMP trap print-srv 170/tcp #Network PostScript bgp 179/tcp #Border Gateway Protocol irc 194/tcp #Internet Relay Chat Protocol ipx 213/udp #IPX over IP ldap 389/tcp #Lightweight Directory Access Protocol https 443/tcp MCom https 443/udp MCom microsoft-ds 445/tcp microsoft-ds 445/udp kpasswd 464/tcp # Kerberos (v5) kpasswd 464/udp # Kerberos (v5) isakmp 500/udp ike #Internet Key Exchange exec 512/tcp #Remote Process Execution biff 512/udp comsat login 513/tcp #Remote Login who 513/udp whod cmd 514/tcp shell syslog 514/udp printer 515/tcp spooler talk 517/udp ntalk 518/udp efs 520/tcp #Extended File Name Server router 520/udp route routed timed 525/udp timeserver tempo 526/tcp newdate courier 530/tcp rpc conference 531/tcp chat netnews 532/tcp readnews netwall 533/udp #For emergency broadcasts uucp 540/tcp uucpd klogin 543/tcp #Kerberos login kshell 544/tcp krcmd #Kerberos remote shell new-rwho 550/udp new-who remotefs 556/tcp rfs rfs_server rmonitor 560/udp rmonitord monitor 561/udp ldaps 636/tcp sldap #LDAP over TLS/SSL doom 666/tcp #Doom Id Software doom 666/udp #Doom Id Software kerberos-adm 749/tcp #Kerberos administration kerberos-adm 749/udp #Kerberos administration kerberos-iv 750/udp #Kerberos version IV kpop 1109/tcp #Kerberos POP phone 1167/udp #Conference calling ms-sql-s 1433/tcp #Microsoft-SQL-Server ms-sql-s 1433/udp #Microsoft-SQL-Server ms-sql-m 1434/tcp #Microsoft-SQL-Monitor ms-sql-m 1434/udp #Microsoft-SQL-Monitor wins 1512/tcp #Microsoft Windows Internet Name Service wins 1512/udp #Microsoft Windows Internet Name Service ingreslock 1524/tcp ingres l2tp 1701/udp #Layer Two Tunneling Protocol pptp 1723/tcp #Point-to-point tunnelling protocol radius 1812/udp #RADIUS authentication protocol radacct 1813/udp #RADIUS accounting protocol nfsd 2049/udp nfs #NFS server knetd 2053/tcp #Kerberos de-multiplexor man 9535/tcp #Remote Man Server Bild: Portnummern-Zuordnungen in C:\WINNT\system32\drivers\etc\services Seite 7 / 23

8 Für eine Gesamtübersicht der Ports siehe auch: Ziel der Adressierung ist der Dienst, nicht der konkrete Prozess. Manche Prozesse bieten mehr als einen Dienst an und müssen mit mehreren Ports verbunden werden. Prozesse sollen ersetzt werden können, ohne dass alle Sender benachrichtigt werden müssen (Reboot kann PIDs ändern) Application Application Socket Socket TCP TCP IP IP Channel Channel IP Host (e.g., Ethernet) Router Host Bild: TCP/IP-Verbindung Das Betriebssystem stellt Funktionen zur Verfügung für - die Spezifikation und - den Zugriff auf Ports. Die Protokoll-Software synchronisiert den Zugriff auf einen bestimmten Port: - Pakete, die von extern an einen bestimmten Port gesendet werden, werden zunächst in eine Warteschlange gestellt, bis ein Prozess auf den Port zugreift. Prozesse, die auf einen Port zugreifen, werden blockiert, bis ein Paket für diesen Port eintrifft. Seite 8 / 23

9 Applications Applications Descriptor references TCP sockets UDP sockets Sockets bound to ports TCP ports UDP ports TCP UDP IP Bild: Zuordnung von Ports zu Applikationen Well Known Ports - Werden für allgemeine Standarddienste (Telnet, , FTP, DNS..) verwendet; Den Standarddiensten sind damit eindeutige Portnummern zugeordnet. - Beispiele: Dienst Port Protokoll Telnet 23 TCP FTP 21 TCP SMTP 25 TCP HTTP 80 TCP SNMP 161 UDP usw. - Unter können die RFC-Protokolldefinitionen eingesehen werden (Request for Comments - RFC): PPP (RFC1661, RFC1662) IPCP (RFC1332, RFC1877) PAP (RFC1334) SLIP (RFC1055) IPv4 (RFC791) ICMP (RFC792) UDP (RFC768) TCP (RFC793) DNS (RFC1034, RFC1035), client and server. TFTP (RFC1350), server. HTTP/0.9 (RFC2068 for HTTP/1.1), server. ping (RFC2151), client. finger (RFC1288), client. telnet (RFC854, RFC857, RFC858), client. Seite 9 / 23

10 - Mit Hilfe von speziellen Konformitätstestprogrammen wie kann eine Prüfung auf Einhaltung des RFC-Standards erfolgen. Siehe hierzu auch die Webseite : Welcome to the W3C Markup Validation Service; a free service that checks documents like HTML and XHTML for conformance to W3C Recommendations and other standards. - Well Known Ports weisen Portnummern < 1024 auf. Heute gibt es viele Dienste, die feste Portnummern oberhalb von 1024 nutzen, z. B. RADIUS port 1812 Diese Portnummern sind jedoch nicht reserviert - Portnummern <1024 werden unter Unix für privilegierte Programme verwendet. - Auf welche Ports ein System reagiert, hängt davon ab, welche Dienste angeboten bzw. installiert sind (z.b. DNS-Dienst, SNMP Port161 etc.) Dynamic Ports - Dynamic Ports werden von Anwendungen benutzt. - Portnummern sollen größer als 1024 sein, um Konflikte mit den Well Known Ports zu vermeiden. - wird von Anwendungsprogrammen verwendet. - Die Festlegung der Dienste und der zugehörigen Port-Nummer befindet sich in der Datei /etc/services (unter Unix) und in der Datei C:\WINNT\system32\drivers\etc\services (unter Windows); siehe Bild Portnummern-Zuordnungen in C:\WINNT\system32\drivers\etc\services - es können eigene Definitionen hinzugefügt werden. - Portnummern möglichst nicht direkt verwenden, besser ist es, diese auf symbolische Namen abzubilden (Port-Mapping), wie Telnet, FTP, SMTP etc Die Socket-Abstraktion - Sind auf beiden kommunizierenden Systemen die Tupel Internet-Adresse + Protokoll + Port-Nummer Seite 10 / 23

11 identisch konfiguriert, so kann der Dienst damit eindeutig adressiert werden. Die beiden Tupel von Sender und Empfänger bilden die eindeutigen Endpunkte einer Kommunikation. - Sockets sind die Endpunkte der Kommunikation - Verallgemeinerung des Dateizugriffsmechanismus in UNIX: I/O in UNIX erfolgt via file descriptor. Ein file descriptor ist ein Pointer, der mit einer realen Datei, einem FIFO, Pipe, Terminal oder eben mit einer Netzwerkverbindung verknüpft ist ( In UNIX ist alles eine Datei! ) - Unterschied zu Dateien: Sockets können kreiert werden, ohne sie an eine spezielle Zieladresse zu binden; die Bindung kann zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen. Bild: Socket-Datenstruktur - Die Berkley Sockets stellen eine Programmierschnittstelle für die Anwendungsentwicklung zur Verfügung; unter Windows: winsock.dll - Kommunikation findet nach dem Client/Server Modell statt. Seite 11 / 23

12 Bild: Client/server-Modell Bemerkungen: o Kommunikation findet nur bei Bedarf statt o Server kann mehrere Clients bedienen (sequentiell oder parallel) Typisches Szenario: o Ein Server läuft auf einem bestimmten Rechner und besitzt ein Socket, das an eine bestimmte Port-Nummer gebunden ist. Der Server wartet und hört bis ein Client eine Verbindung aufbauen will. o Der Client kennt den Server-Namen, das Protokoll (TCP, UDP) und die Server-Portnummer und versucht eine Verbindung herzustellen. o Wenn alle Ressourcen verfügbar sind, akzeptiert der Server die Verbindung. Nun wird ein neuer Socket auf einem anderen Port kreiert. Dadurch kann zum einen weiterhin auf Verbindungswünsche (auf dem Original-Port) reagiert werden, zum anderen kann mit dem Client (über den neuen Socket) kommuniziert werden. o Wenn die Verbindung akzeptiert wurde, wird auf der Client-Seite der Socket erfolgreich angelegt und an eine lokale Port-Nummer gebunden. o Client und Server können nun kommunizieren. 5.2 Das User Datagram Protocol (UDP) Das User Datagramm Protocol ist ein ungesicherter, verbindungsloser Transportdienst des IP-Protokolls. Seite 12 / 23

13 Process Layer FTP TFTP PING SMTP TELNET SNMP RIP Host to Host Layer TCP UDP ICMP EGP HELLO OSPF Internet Layer ARP RARP IP Network Access Layer Bild: Das User Datagramm Protocol (UDP) Eigenschaften von UDP Bild: Aufbau eines IP-Datenpakets Bild: Aufbau eines UDP-Datenpakets Seite 13 / 23

14 - IP adressiert nur Zielhosts, UDP hingegen erlaubt es Anwendungsprogrammen Datagramme zu empfangen und zu versenden. ungesichert - UDP besitzt eine optionale Checksum für transferierte Daten (Checksum = 1er Komplement und wird über Header und Datenteil gebildet). - UDP stellt jedoch nicht sicher, ob die Pakete wirklich beim Empfänger ankommen; im Fehlerfall finden keine automatischen Retransmissions statt. - Die Datensicherheit ist unter UDP also in jedem Fall durch das Anwendungsprogramm zu gewährleisten. verbindungslos - Pakete werden ungefragt losgeschickt, d. h. Sender und Empfänger sind nicht miteinander synchronisiert. - Vorteil: Da unter UDP keine Verbindungen auf- und abgebaut werden müssen und der Acknowledgement-Mechanismus fehlt und somit keine Timeout- Situationen entstehen können, ist UDP im Allgemeinen schneller als TCP sein: Wenn ein Paket verlorengeht, wird die Datenübertragung hier eben ungehindert fortgesetzt, sofern nicht ein höheres Protokoll für Wiederholungen sorgt. - Vorteil: Kurzer Header 5.3 Das Transmission Control Protocol (TCP) - TCP ist der zentrale Transportdienst im Internet (spezifiziert im RFC 793) - Das Transmission Control Protocol ist ein gesicherter, verbindungsorientierter Transportdienst des IP-Protokolls. - Die TCP-Pakete werden als Segmente bezeichnet Bild: TCP-Paketaufbau Seite 14 / 23

15 Legende: SEQUENCE NUMBER - Offset des ersten Datenbytes relativ zum Anfang des TCP- Streams (garantiert die Einhaltung der Reihenfolge) ACKNOWLEDGEMENT NUMBER - im nächsten TCP-Paket erwartete Sequence Number HLEN - Headerlänge, angegeben in 32bit-Worten CODE BITS - Gebraucht für TCP-Funktionen; Verbindungsaufbau (SYN-Zeichen) und Verbindungsabbau (FIN) WINDOW - Anzahl der Bytes, die der Sender einwilligt zu empfangen, bevor er eine Quittung erhalten möchte. Anschließend wird erneut die Sendung aufgenommen. PRÜFSUMME - Prüfsumme über Header und Daten Eigenschaften von TCP Gesichert - Es wird sichergestellt, dass Pakete beim Sender ankommen. Andernfalls wird erneut gesendet.. - Die richtige reihenfolge der TCP-Segmente wird garantiert Verbindungsorientiert - Sender und Empfänger tauschen sich vor der Datenübermittlung Parameter aus. - Beide bauen eine virtuelle Verbidnung Virtual Circuit auf. Die Details des Verbindungsaufbaus, der Verbindungssicherung und des Verbindungsabbaus sind transparant, d. h. nach oben zur Applikationsebene nicht sichtbar. Die Verbindung erscheint dadurch wie eine direkte eigene Hardwareverbindung ( Virtual Circuit ). - Verbindungen werden in definierter Weise angelegt und beendet, der Paketstrom hört nicht einfach auf. - TCP erzeugt einen Datenstrom (stream oriented); Daten werden als Strom von Bytes gesendet, evtl. bleiben die Blockgrenzen nicht erhalten - TCP baut eine Full-Duplex Verbidnung auf, d. h. eine gleichzeitige Verbindung in beiden Richtungen ist möglich (wichtig für die Flusssteuerung). - TCP verwendet wie UDP das Port-Konzept. Seite 15 / 23

16 5.3.2 TCP-Handshake zum Verbindungsaufbau - TCP verwendet einen 3-Wege Handshake 1) Sender sendet SYN mit einer zufällig gewählten Zahl SEQ für den Datenstrom 2) Empfänger bestätigt mit Angabe des nächsten erwarteten Paketes und wählt gleichzeitig für seinen eigenen Datenstrom eine zufällige SEQ-Nummer. 3) Sender sendet analog zum Empfänger ein ACK; Die Verbindung ist damit aufgebaut, optional kann mit der letzten Bestätigung bereits gesendet werden. Bsp. 1: Verbindungsaufbau Flusskontrolle unter TCP - TCP teilt den Datenfluss für die Übertragung in Segmente ein. - Der Empfänger steuert den Datenfluss durch Mitteilen der verfügbaren Buffer im Headerparameter windowsize. - Ein Fenster mit der Größe 0 (windowsize = 0) stoppt die Sendung, durch allmähliches Vergrößern der Fenstergröße wird der Datenfluss wieder in Gang gesetzt. - Der Empfänger kann zusätzliche ACKs schicken, wenn wieder Empfangspuffer zur Verfügung stehen. - Eine Optimierung bei der Bestätigung von Segmenten ergibt sich nach dem Prinzip der sliding windows - Jede Seite einer Verbindung darf die Anzahl an Bytes senden, die im Fenster angegeben ist, ohne auf eine Quittung warten zu müssen. - Typischer Wert für die maximale Fenstergröße ist bei Workstations 4096 Bytes, bei Servern in der Regel höher. - Höhere Werte insbesondere bei long fat pipes wichtig (z. B. bei hochbandbreitige Leitungsverbindungen mit großen Delays, z. B. bei Transkontinentalverbindungen) Seite 16 / 23

17 Bild: Zustandsdiagramm des TCP-Protokolls Seite 17 / 23

18 Bsp. 1: Flusskontrolle Bsp. 2: Flusskontrolle Bild: Hilfe zu netstat Seite 18 / 23

19 Bild: Anzeige aktueller TCP-Verbindungen mit netstat Seite 19 / 23

20 Bild: Anzeige aktueller TCP-Verbindungen mit netstat Retransmissions - Im Fehlerfall wird die TCP-Nachricht wiederholt (Retransmissions). Feste Timeout-Zeiten bis zur Wiederholung der Nachricht sind ungünstig, da - Verzögerungen meist variabel sind - der Performanceverlust zu groß ist - unnütze Netzbelastung durch Wiederholungen - Lösung: TCP ermittelt für jede Verbindung eine sog. round trip time (RTT). Die RRT ist die durchschnittliche Verzögerung zwischen Aussenden eines Segments und Empfangen der Bestätigung (ACK). - Der Retransmit-Timer basiert auf RTT. Bild: Der Retransmit-Timer Seite 20 / 23

21 5.3.5 Der TCP-Verbindungsabbau Bild: Abbau einer TCP-Verbindung TCP als Basis für das Applikation Performance Monitoring TCP/IP-Verbindungen werden für Performance Betrachtungen ( Performance Monitoring ) herangezogen. Hiermit lassen sich sowohl Fehler in der Applikationssoftware als auch im Kommunikationssystem detektiert. Das TCP-Protokoll ermöglicht durch seinen Aufbau die Applikationsantwortzeit an einem sehr servernahen Punkt. Hierbei werden drei Verzögerungszonen unterschieden: - Netzwerkübertragungsdauer (Network Roundtrip Time) - Verarbeitungsdauer der Anfrage zur Applikationsmessung (Server Initial Response Time) - Übertragungsdauer des Ergebnisses (Data Transfer Time) Die folgende Darstellung zeigt an einem vereinfachten TCP/IP-Modell die einzelnen Parameter: Seite 21 / 23

22 Messeinheit SYN 1) SYN-ACK ACK 4) 3) Application Request Application Response: ACK + Data Application Data ACK Legende: 1) Connection setup time 2) Network roundtrip time 3) Server initial response time 4) Data transfer time 2) Bild: Zeitparameter am TCP-Verbindungsmodell Die Aufzeichnung dieser Parameter über die Zeit ergibt für jede erfasste Applikation ein netzwerkspezifisches Muster. Diese Messwerte können jedoch nicht dazu genutzt werden, die Qualität einer Verbindung zu bewerten (Gut oder Schlecht). Dies ist nur möglich, indem die Aussagen der betroffenen Anwender oder vorherige Referenzmessungen als Beobachtungsbasis genutzt werden. Die Aufzeichnung der Antwortzeit über die Zeit lassen jedoch Aussagen über die Änderung der Qualität zu, die dann den einzelnen Bereichen Netzwerk, Server und Applikationen zugeordnet werden können. Um diese Werte für eine Bewertung zu nutzen, ist eine Vielzahl von Beobachtungen notwendig, deren Mittelwerte die entsprechenden Aussagen ermöglichen. Je mehr einzelne TCP-Sessions innerhalb eines Zeitrasters erfasst werden können, desto repräsentativer sind die entsprechenden Aussagen. Seite 22 / 23

23 5.4 Anwendungsprotokolle Das Client-Server Modell Kommunikation findet nach dem Client/Server Modell statt. Bild: Client/server-Modell Bemerkungen: - Kommunikation findet nur bei Bedarf statt - Server kann mehrere Clients bedienen (sequentiell oder parallel) In Bearbeitung: DNS Das Internet Control Message Protocol (ICMP) Telnet Das File Transfer Transfer Protokoll (FTP, TFTP) HTTP Seite 23 / 23

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN

ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN ARCHITEKTUR VON INFORMATIONSSYSTEMEN File Transfer Protocol Einleitung Das World Wide Web war ja ursprünglich als verteiltes Dokumentenverwaltungssystem für die akademische Welt gedacht. Das Protokoll

Mehr

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Rechnernetzwerke Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können. Im Gegensatz zu klassischen Methoden des Datenaustauschs (Diskette,

Mehr

05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc

05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc Admin Installation von ClarkConnect 3.0 - Home Axel Häseli 05. admin Installation von ClarkConnect 3.0 - V1.01.doc Voraussetzung: 02. Installation von Clarkconnect Home 3.0 Vx.xx.doc erledigt 03. Registrierung

Mehr

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen

2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen 2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2.2 Kommunikation zwischen Prozessen Dienste des Internets Das Internet bietet als riesiges Rechnernetz viele Nutzungsmöglichkeiten, wie etwa das World

Mehr

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer

Einführung in IP, ARP, Routing. Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer Einführung in IP, ARP, Routing Wap WS02/03 Ploner, Zaunbauer - 1 - Netzwerkkomponenten o Layer 3 o Router o Layer 2 o Bridge, Switch o Layer1 o Repeater o Hub - 2 - Layer 3 Adressierung Anforderungen o

Mehr

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen

Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Grundkurs Routing im Internet mit Übungen Falko Dressler, Ursula Hilgers {Dressler,Hilgers}@rrze.uni-erlangen.de Regionales Rechenzentrum der FAU 1 Tag 4 Router & Firewalls IP-Verbindungen Aufbau von IP

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Client-Server-Prinzip

Client-Server-Prinzip Client-Server-Prinzip Kommunikation im Internet erfolgt nach dem Client-Server-Prinzip: Client sendet eine Anfrage (fordert eine Dienstleistung an) Server sendet die Antwort (bietet eine Dienstleistung

Mehr

Internet und WWW Übungen

Internet und WWW Übungen Internet und WWW Übungen 6 Rechnernetze und Datenübertragung [WEB6] Rolf Dornberger 1 06-11-07 6 Rechnernetze und Datenübertragung Aufgaben: 1. Begriffe 2. IP-Adressen 3. Rechnernetze und Datenübertragung

Mehr

Kontrollfragen: Internet

Kontrollfragen: Internet Kontrollfragen: Internet 1. Zählen Sie mindestens 5 Internet-Dienste auf. 2. Was ist eine virtuelle Verbindung? Vergleichen Sie eine virtuelle TCP/IP-Verbindung mit der Leitungsvermittlung (analoge Telefonverbindung).

Mehr

Bedienungsanleitung Tiny Personal Firewall

Bedienungsanleitung Tiny Personal Firewall Bedienungsanleitung Tiny Personal Firewall Version 0.9.2 beta 25.02.2002 Version Datum Autor 0.9.2 beta 25.02.2002 Florian Schorer 2002 TinyPFbeta0_9_2.doc 1/15 1 EINLEITUNG...3 1.1 WAS IST EINE PERSONAL

Mehr

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells.

1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. Übung 7 1.) Nennen Sie Aufgaben und mögliche Dienste der Transportschicht (Transport Layer) des ISO/OSI-Schichtenmodells. 2.) Charakterisieren Sie kurz das User Datagram Protokoll (UDP) aus der Internetprotokollfamilie

Mehr

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe

Internet - Grundzüge der Funktionsweise. Kira Duwe Internet - Grundzüge der Funktionsweise Kira Duwe Gliederung Historische Entwicklung Funktionsweise: -Anwendungen -Rechnernetze -Netzwerkschichten -Datenkapselung -RFC -Verschiedene Protokolle (Ethernet,

Mehr

Internetprotokoll TCP / IP

Internetprotokoll TCP / IP Internetprotokoll TCP / IP Inhaltsverzeichnis TCP / IP - ALLGEMEIN... 2 TRANSPORTPROTOKOLLE IM VERGLEICH... 2 TCP / IP EIGENSCHAFTEN... 2 DARPA MODELL... 3 DIE AUFGABEN DER EINZELNEN DIENSTE / PROTOKOLLE...

Mehr

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung

UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung UDP-, MTU- und IP- Fragmentierung Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät Stand der Veranstaltung 13. April 2005 Unix-Umgebung 20. April 2005 Unix-Umgebung

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.13 File Transfer Protocol - FTP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010

Gefahren aus dem Internet 1 Grundwissen April 2010 1 Grundwissen Voraussetzungen Sie haben das Internet bereits zuhause oder an der Schule genutzt. Sie wissen, was ein Provider ist. Sie wissen, was eine URL ist. Lernziele Sie wissen, was es braucht, damit

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Alexander Sczyrba Michael Beckstette. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol

Mehr

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106

Radius Server. Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen. Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Radius Server Bericht im Studiengang Computerengineering an der HS-Furtwangen Student: Alphonse Nana Hoessi Martikelnr.:227106 Student: Daniel Lukac Martikelnr.: 227244 Student: Dominik Bacher Martikelnr.:

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Client/Server-Systeme

Client/Server-Systeme Frühjahrsemester 2011 CS104 Programmieren II / CS108 Programmier-Projekt Java-Projekt Kapitel 3: /Server-Architekturen H. Schuldt /Server-Systeme Ein zweischichtiges /Server-System ist die einfachste Variante

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt.

Man unterscheidet zwischen LAN (Local Area Network) und WAN (Wide Area Network), auch Internet genannt. Netzwerk Ein Netzwerk wird gebildet, wenn mehrere Geräte an einem Switch mit Netzwerkkabeln angeschlossen werden. Dabei können die einzelnen Geräte miteinander kommunizieren und über ein Netzwerkprotokoll

Mehr

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen

4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen Gliederung 1. Was ist Wireshark? 2. Wie arbeitet Wireshark? 3. User Interface 4. Network Interfaces Welches verwenden? 5. Anwendung : Laden einer einfachen Internetseite 6. Kapselung von Paketen 1 1. Was

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11

Vorwort... 5. Vorwort zur deutschen Übersetzung... 11 Vorwort.................................................... 5 Vorwort zur deutschen Übersetzung........................... 11 1 Einführung................................................ 23 1.1 Einführung................................................

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke.

Netzwerk-Programmierung. Netzwerke. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Alexander Sczyrba Michael Beckstette {asczyrba,mbeckste}@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protkollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP)

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Page 1 of 11 Konfiguration NNTP unter Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 14.03.2005 Das Network News Transfer Protocol (NNTP) wird durch die Request for Comments

Mehr

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung

Stefan Dahler. 1. Remote ISDN Einwahl. 1.1 Einleitung 1. Remote ISDN Einwahl 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration einer Dialup ISDN Verbindungen beschrieben. Sie wählen sich über ISDN von einem Windows Rechner aus in das Firmennetzwerk ein und

Mehr

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS

VIRTUAL PRIVATE NETWORKS VIRTUAL PRIVATE NETWORKS Seminar: Internet-Technologie Dozent: Prof. Dr. Lutz Wegner Virtual Private Networks - Agenda 1. VPN Was ist das? Definition Anforderungen Funktionsweise Anwendungsbereiche Pro

Mehr

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier) Firewall über Seriellen Anschluss mit Computer verbinden und Netzteil anschliessen. Programm Hyper Terminal (Windows unter Start Programme

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren

7 TCP/IP-Dienste konfigurieren 7 TCP/IP-Dienste konfigurieren In diesem Kapitel lernen Sie die Begriffe Ports,Sockets und Connections kennen (LPI 1: 109.1). den Zusammenhang der Ports von TCP/IP-Diensten mit der Datei /etc/services

Mehr

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung

ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Seite 1 von 24 ISA Server 2006 - Exchange RPC over HTTPS mit NTLM-Authentifizierung Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft ISA Server 2006 Microsoft Windows Server 2003 SP1 Microsoft

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013

MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013 Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier.

Netzwerke. Netzwerk-Programmierung. Sven Hartmeier. Netzwerk-Programmierung Netzwerke Sven Hartmeier shartmei@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht Netzwerk-Protokolle Protokollfamilie TCP/IP Transmission Control Protocol (TCP) erste Schritte mit sockets Netzwerk-Programmierung

Mehr

Client-Server mit Socket und API von Berkeley

Client-Server mit Socket und API von Berkeley Client-Server mit Socket und API von Berkeley L A TEX Projektbereich Deutsche Sprache Klasse 3F Schuljahr 2015/2016 Copyleft 3F Inhaltsverzeichnis 1 NETZWERKPROTOKOLLE 3 1.1 TCP/IP..................................................

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse?

RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? RARP, BOOTP, DHCP Wie ermittelt ein Client seine IP-Adresse? Holger Jakobs, bibjah@bg.bib.de Bildungszentrum b.i.b. e. V. RCSfile: dhcp.tex,v Revision: 1.2 p. 1 RARP Was heißt RARP? Reverse Address Resolution

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol

Transportprotokolle. TCP - Transmission Control Protocol Transportprotokolle Setzen auf Internet-Protokollen (Rechner-zu-Rechner) auf Unterscheiden Kommunikationskanäle innerhalb eines Rechners ICMP - Internet Control Message Protocol TCP - Transmission Control

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel

Bernd Blümel. Verschlüsselung. Prof. Dr. Blümel Bernd Blümel 2001 Verschlüsselung Gliederung 1. Symetrische Verschlüsselung 2. Asymetrische Verschlüsselung 3. Hybride Verfahren 4. SSL 5. pgp Verschlüsselung 111101111100001110000111000011 1100110 111101111100001110000111000011

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software

Übersicht. Was ist FTP? Übertragungsmodi. Sicherheit. Öffentliche FTP-Server. FTP-Software FTP Übersicht Was ist FTP? Übertragungsmodi Sicherheit Öffentliche FTP-Server FTP-Software Was ist FTP? Protokoll zur Dateiübertragung Auf Schicht 7 Verwendet TCP, meist Port 21, 20 1972 spezifiziert Übertragungsmodi

Mehr

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen

Root-Server für anspruchsvolle Lösungen Root-Server für anspruchsvolle Lösungen I Produktbeschreibung serverloft Internes Netzwerk / VPN Internes Netzwerk Mit dem Produkt Internes Netzwerk bietet serverloft seinen Kunden eine Möglichkeit, beliebig

Mehr

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden

Technical Note 32. 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden Technical Note 32 2 ewon über DSL & VPN mit einander verbinden TN_032_2_eWON_über_VPN_verbinden_DSL Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. 1 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Grundlagen Frau erfahrt, wie das Internet aufgebaut ist, aus welchen

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+

VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+ VPN IPSec Tunnel zwischen zwei DI-804HV / DI-824VUP+ Schritt für Schritt Anleitung DI-804HV Firmwarestand 1.41b03 DI-824VUP+ Firmwarestand 1.04b02 Seite 1: Netz 192.168.0.0 / 24 Seite 2: Netz 192.168.1.0

Mehr

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2)

Motivation. Inhalt. URI-Schemata (1) URI-Schemata (2) 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-1 14. URIs Uniform Resource Identifier 14-2 Motivation Das WWW ist ein Hypermedia System. Es enthält: Resourcen (Multimedia Dokumente) Verweise (Links) zwischen

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Kommunikations-Parameter

Kommunikations-Parameter KNX App knxpresso für Android Tablets/Phones Kommunikations-Parameter Ausgabe Dokumentation: Mai. 2015 Doku Version V1.0.0 - Seite 1/8 Inhaltsverzeichnis 1.1 Nützliche Links... 3 1.2 Beschreibung der Kommunikations-Datei...

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006

Einleitung Sniffing, Analyzing, Scanning Scanning. Netzwerke. Bierfert, Feresst, Günther, Schuster. 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, 21. März 2006 Sniffing, Analyzing, Sniffing, Analyzing, Transmission Control Protocol (RFC 793) Zwei Endpunkte, bezeichnet mit Server und Client Server und Client aus je einem geordneten

Mehr

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung

8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung 8. Bintec Router Redundancy Protocol (BRRP) 8.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von BRRP gezeigt. Beide Router sind jeweils über Ihr Ethernet 1 Interface am LAN angeschlossen. Das Ethernet

Mehr

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004. SQL Server Veröffentlichung ISA Server FAQ Kapitel höher Erstellen einer Firewallrichtlinie Systemrichtlinien Websiten sperren Windowsupdate V5 Zeitsynchronisation Mailzugriff SMTP Server veröffentlichen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz

TCP/IP. Internet-Protokolle im professionellen Einsatz Mathias Hein TCP/IP Internet-Protokolle im professionellen Einsatz mrnrn 5., aktualisierte und erweiterte Auflage m mitp i Vorwort 15 1 Der Erfolg des TCP/IP-Protokolls 17 2 Kommunikation über Schichten

Mehr

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo

Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.12 Internet-News Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel, Bahnhofstraße

Mehr

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur

DNÜ-Tutorium HS Niederrhein, WS 2014/2015. Probeklausur Probeklausur Diese Probeklausur ist auf eine Bearbeitungsdauer von 90 Minuten (= 90 maximal erreichbare Punkte) angelegt. Beachten Sie, dass die echte Klausur 120 Minuten dauern wird und entsprechend mehr

Mehr

Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers. Voraussetzungen. Zertifikate importieren. Outlook-Webaccess

Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers. Voraussetzungen. Zertifikate importieren. Outlook-Webaccess HS-Anhalt (FH) Fachbereich EMW Seite 1 von 6 Stand 04.02.2008 Installation des Zertifikats am Beispiel eines Exchange-Mail-Servers Bedingt durch die verschiedenen Transportprotokolle und Zugriffsmethoden

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten Version 0.2 Die aktuellste Version dieser Installationsanleitung ist verfügbar unter: http://www.revosec.ch/files/windows-radius.pdf Einleitung

Mehr

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen

Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Wissenstandsprüfung zur Vorlesung Internet Routing am 14. 11. 2006 mit Lösungen Beachten Sie bitte folgende Hinweise! Dieser Test ist freiwillig und geht in keiner Weise in die Prüfungsnote ein!!! Dieser

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

3 Netzdienste im Internet. vs3 1

3 Netzdienste im Internet. vs3 1 3 Netzdienste im Internet vs3 1 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind Anwendungssoftware Anwendungssoftware zusätzliche Dienste,

Mehr

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario Übung 9 EAP 802.1x 9.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie eine portbasierte Zugangskontrolle mit 802.1x. Den Host 1 haben Sie an Port 2 angeschlossen, der eine Authentifizierung vor der

Mehr

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Attack Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Beschreibung TCP SYN Flood Denial of Service Attacke Attacke nutzt

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina)

Uni-Firewall. Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Uni-Firewall Absicherung des Überganges vom Hochschulnetz zum Internet am Wingate (Helmut Celina) Was ist eine Firewall? oder 2 Was ist eine Firewall? Eine Firewall muss ein Tor besitzen Schutz vor Angriffen

Mehr

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13

Mehr