Neue Werbeformen im Fernsehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Werbeformen im Fernsehen"

Transkript

1 Dirk Meyer-Harport Neue Werbeformen im Fernsehen Eine Untersuchung besonderer Werbeformen anhand deutschen und europäischen Rundfunk- und Medienrechts PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XIX XXIII Einleitung 1 Kapitel 1: Rechtsgrundlagen der Fernsehwerbung und ihre Anwendungsbereiche I. Rechtsgrundlagen im deutschen Recht A) Verfassungsrechtlicher Rahmen der Fernsehwerbung 1. Einführung 5 2. Verhältnis zwischen den Rechten des Art GG und desart.5i2gg 5 3. Rundfiinkfreiheit (Art. 512 GG) und Fernsehwerbung a) Sachlicher Schutzbereich 7 (1) Werbung als Rundfunktätigkeit und Berichterstattung 7 (2) Werbung als Finanzierungsinstrument 9 (a) Werbung als Finanzierungsinstrument für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk 9 (b) Werbung als Finanzierungsinstrument für den privaten Rundfunk 11 b) Personaler Schutzbereich Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit (Art. 511 GG) und Fernsehwerbung a) Sachlicher Schutzbereich 12 (1) Werbung als Wertung und Tatsachenmitteilung 12 (2) Wirtschaftswerbung als Meinungsäußerung 13 b) Personaler Schutzbereich Regelungen der Fernsehwerbung als Ausgestaltung und Beschränkung der Rundfunkfreiheit und Meinungsäußerungsfreiheit a) Einführung 14 b) Unterscheidung ausgestaltender und beschränkender Werberegelungen 16 VII

3 c) Verfassungsrechtlicher Maßstab ausgestaltender und beschränkender Normen Berufsfreiheit (Art. 121 GG) und Fernsehwerbung 19 B) Rechtsgrundlagen der Fernsehwerbung im deutschen Rundfunkrecht 1. Der Staatsvertrag über den Rundfunk im vereinten Deutschland (Rundfunkstaatsvertrag) Rundfunkgesetze, Staatsverträge und Privatrundfunkgesetze der Bundesländer Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten sowie Richtlinien von ARD und ZDF 21 C) Medienrechtliche Rechtsgrundlagen 21 D) Weitere Rechtsgrundlagen der Fernsehwerbung 23 II. Rechtsgrundlagen im Gemeinschaftsrecht 23 A) Primärrecht 23 B) Sekundärrecht insbesondere die Fernsehrichtlinie 24 C) Sekundärrecht Rechtsgrundlagen außerhalb der Fernsehrichtlinie 26 III. Regelungen der Fernsehwerbung durch den Europarat 27 A) Art. 10 Europäische Menschenrechtskonvention 28 B) Das Fernsehübereinkommen 28 IV. Anwendungsbereiche der nationalen und supranationalen Rechtsgrundlagen 29 A) Technische Voraussetzungen des grenzüberschreitenden Rundfunks 29 B) Räumlicher Geltungsbereich der deutschen Rundfunkwerberegelungen 31 Kapitel 2: Begriff der Fernsehwerbung im deutschen und europäischen Rundfunkrecht sowie ihre Funktion im dualen Rundfunksystem I. Begriff der Werbung im deutschen Rundfunkrecht A) Der Werbebegriff im Rundfunkstaatsvertrag 35 B) Kritik am Werbebegriff des Rundfunkstaatsvertrags 36 II. Begriff der Werbung im europäischen Rundfunkrecht A) Die Fernsehrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft 40 B) Die Fernsehübereinkommen des Europarates 42 III. Funktion der Fernsehwerbung im dualen Rundfunksystem 43 VIII

4 Kapitel 3: Formen der Fernsehwerbung und Programmfinanzierungsmittel sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung I. Entwicklung der Fernsehwerbung 46 II. Werbespots, die klassische Form der Fernsehwerbung A) Begriff des Fernsehwerbespots und Abgrenzung zur Dauerwerbesendung 47 B) Inhalte und Techniken der Fernsehspotwerbung 49 III. Hintergrund des Entstehens neuer Werbeformen und Programmfinanzierungsmittel 50 IV. Neue Werbeformen und Programmfinanzierungsmittel 51 A) Product Placement 1. Einfuhrung Begriff der Schleichwerbung als Grundform des Product Placement Weitere Erscheinungsformen von Product Placement a) On-set Placement und creativ Placement 54 b) Verbal und Visual Placement 55 c) Generic Placement 55 d) Corporate Placement 55 e) Country Placement 56 f) Idea Placement 56 g) Service Placement 56 B) Redaktionell aufgemachte Werbung, insbesondere Dauerwerbesendungen 57 C) Sponsoring 1. Einführung Begriff des Sponsoring Nutzen des Sponsoring für Rundfünkveranstalter und Sponsor 60 D) Teleshopping 1. Einführung Begriff des Teleshopping Durchführung des Teleshopping 63 E) Bartering 63 F) Merchandising 64 V. Wirtschaftliche Bedeutung der Fernsehwerbung A) Generelle Wirtschaftliche Bedeutung der Fernsehwerbung 66 B) Wirtschaftliche Bedeutung der besonderen Werbeformen und Programmfinanzierungsmittel Schleichwerbung und Product Placement i.e.s Sponsoring 70 IX

5 3. Bartering Merchandising 71 Kapitel 4: Allgemeine Programmgrundsätze und allgemeine Werberegelungen des deutschen Rundfunkrechts I. Allgemeine Programmgrundsätze sowie Jugendschutzbestimmungen A) Allgemeine Programmgrundsätze 73 B) Jugendschutzbestimmungen 74 II. Allgemeine Werberegelungen A) Irreführungsverbot, Grundsatz des Schutzes von Verbraucherinteressen, Gesundheits- und Umweltschutz 76 B) Verbot der Einflussnahme von Werbung und Werbetreibenden auf das Programm 78 C) Erkennbarkeit der Werbung und ihre Trennung vom übrigen Programm der Trennungs- und Kennzeichnungsgrundsatz 1. Einführung Grundsatz der Trennung der Werbung vom übrigen Programm Grundsatz der Erkennbarkeit der Werbung - Kennzeichnung der Werbung Durchführung des Trennungs- und Kennzeichnungsgrundsatzes im Programmablauf bei Spotwerbung Der Trennungs- und Kennzeichnungsgrundsatz bei virtueller Werbung und Split-Screening bzw. Bildschirmteilung 84 a) Virtuelle Werbung 85 b) Split-Screening, Bildschirmteilung 87 D) Regelungen zum Umfang der Werbezeiten, deren Aufteilung und zum Einfügen der Werbung in Programme von ARD und ZDF 1. Einführung Zeitdauer und Aufteilung der Werbung Einfügen der Werbung in das Programm 92 E) Regelungen zum Umfang der Werbung, deren Aufteilung und zum Einfügen der Werbung in Programme privater Veranstalter 1. Einführung Zeitdauer und Aufteilung der Werbung Einfügen der Werbung in das Programm Grundsätze Ausnahmen - Regelungen für Serien, Reihen, Unterhaltungs- und Dokumentarsendungen 96 X

6 5. Ausnahmen - Regelungen für Kino- und Fernsehspielfilmen, insbesondere die Berechnung der maßgeblichen Sendedauer a) Einführung 97 b) Anwendung des Bruttoprinzips zur Berechnung der Sendedauer 100 c) Kritik an der Anwendung des Bruttoprinzips Ausnahmen - Regelungen für Nachrichtensendungen, Sendungen zum politischen Zeitgeschehen etc. 103 F) Verbot bestimmter Werbetechniken und Werbeinhalte 1. Einführung Verbot sublimer, unterschwelliger Werbung Produktbezogene Werbebeschränkungen Personenbezogene Werbebeschränkungen, insbesondere zum Schutz der Interessen von Jugendlichen und Kindern a) Einführung 107 b) Grundsätze für die an Kinder und Jugendliche gerichtete Werbung 107 c) Konkretisierende Ausgestaltung in den Verhaltensregelungen des Deutschen Werberats und den Gemeinsamen Richtlinien der Landesmedienanstalten (1) Kinderwerbung in Programmen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter 108 (2) Kinderwerbung in Programmen der privaten Rundfunkveranstalter 109 d) Annex: Abgrenzung Kindersendungen und Familiensendungen 110 e) Weitere personenbezogene Werbebeschränkungen 111 Kapitel 5: Unzulässige Schleichwerbung (Product Placement i.e.s.) und zulässige Produktdarstellung sowie redaktionell aufgemachte Werbung und Dauerwerbesendungen im deutschen Rundfunkrecht I. Verbot der Schleichwerbung A) Rechtsgrundlage des Verbots der Schleichwerbung 112 B) Gemeinsamkeiten von unzulässiger Schleichwerbung und zulässiger Produktdarstellung sowie Ansatzpunkte zu ihrer Unterscheidung Spezielle Abgrenzungskriterien - Entgeltzahlung und geldwerte Gegenleistungen 114 XI

7 a) Kostenlose Bereitstellung von Requisiten und Produktionsmitteln 115 b) Fremdproduktionen und Übertragungen von Veranstaltungen, Interviews etc. (1) Fremdproduktionen 117 (2) Übertragungen von Veranstaltungen, Interviews etc Allgemeine Abgrenzungskriterien - Erforderlichkeit und Intensität der Produktdarstellung 121 a) Erforderlichkeit der Produktdarstellung 121 b) Intensität der Produktdarstellung 123 c) Maßstab der Kompatibilität? 124 II. Andere Formen von Product Placement 125 A) Generic Placement 125 B) Corporate Placement 126 C) Country Placement 127 D) Idea Placement 128 E) Service Placement 128 III. Verstoß von unzulässiger Schleichwerbung gegen weitere Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags 129 IV. Alternativen einer zukünftigen rechtlichen Regelung von Product Placement A) Ausgangssituation und Problemstellung 130 B) Selbstverpflichtung der werbetreibenden Wirtschaft, von Rundfunkveranstaltern und Filmindustrie, keine Schleichwerbung zu betreiben 132 C) Hinweis auf Product Placement im Vor- oder Abspann einer Sendung 133 D) Kennzeichnung einer Sendung, die Product Placement- Sequenzen enthält, als Dauerwerbesendung 134 E) Kennzeichnung der Product Placement-Sequenzen in der Sendung 134 F) Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur getarnten Werbung in Kinofilmen 136 G) Verfahrensrechtliche und prozessuale Möglichkeiten 139 V. Annex: Vertragliche Gestaltung am Beispiel eines Filmausstattungsvertrags 140 VI. Redaktionell aufgemachte Werbung und Dauerwerbesendungen A) Einführung 141 B) Redaktionelle Werbung 142 C) Dauerwerbesendungen Vorschriften zur Trennung und Kennzeichnung von Dauerwerbesendungen 143 XII

8 2. Vorschriften zur Sendedauer und zum Einfügen von Dauerwerbesendungen in das Programm 144 Kapitel 6: Sponsoring als Sonderwerbeform I. Sponsoring als besondere Werbeform 146 II. Beitrag zur Finanzierung einer Sendung 148 III. Ereignissponsoring und Sendungssponsoring 149 IV. Ereignissponsoring und Schleichwerbung 150 V. Häufigkeit der Ausstrahlung des Sponsorhinweises - Begriff der Sendung" 152 A) Sponsorhinweis im Zusammenhang mit selbständigen Teilen einer Sendung 153 B) Sponsoring von Programmhinweisen 155 VI. Dauer der Einblendung des Sponsorhinweises 156 VII. Anforderungen an den Inhalt des Sponsorhinweises 156 VIII. Verbotene Werbewirkung des Sponsorhinweises 158 IX. Beeinflussungsverbot 159 X. Anregung zum Erwerb von Produkten des Sponsors in der 161 mitfinanzierten Sendung XI. Sponsoringverbote 163 Kapitel 7: Teleshopping nach deutschem Rundfunkrecht, Mediendiensterecht sowie Kommunikations- und Telediensterecht I. Gesetzliche Definitionen von Teleshoppingsendungen, von Teleshoppingdiensten außerhalb des Rundfunkstaatsvertrags sowie Anwendungsbereiche der verschiedenen Rechtsgrundlagen 165 H. Einordnung von Teleshopping unter den Rundfunkstaatsvertrag, den Mediendienstestaatsvertrag oder das Teledienstegesetz A) Teleshopping im Anwendungsbereich des Rundfunkstaatsvertrags 1. Regelungen des Teleshopping in 2II Nr. 8, 18 und 43 ff RfStV Geltung des Rundfiinkstaatsvertrags für reine Teleshoppingkanäle außerhalb von 2,18 und 43 ff RfStV - Tatbestandsmerkmale des Rundfunkbegriffs 168 a) Veranstaltung und Verbreitung 170 b) An die Allgemeinheit gerichtet 170 c) Darbietung 170 XIII

9 3. Geltung des Rundfunkstaatsvertrags für Teleshoppingkanäle in Form moderierter Fernseheinkaufsangebote 172 a) Regelungen moderierter Fernseheinkaufsangebote außerhalb des Rundfunkrechts 172 b) Inhalte notwendiger rechtlicher Regelungen moderierter Fernseheinkaufsangebote 173 c) Anwendung des zuvor Festgestellten auf die vorhandenen Angebote moderierter Fernseheinkaufsangebote in reinen Teleshoppingkanälen Teleshopping in Form katalogmäßiger Angebote 176 a) Katalogmäßiges Teleshopping ist keine Werbung und unterfällt nicht der Meinungsäußerungsfreiheit i.s.v. Art. 51 GG 177 b) Katalogmäßiges Teleshopping ist keine Berichterstattung" i.s.v. Art GG 178 B) Teleshopping im Anwendungsbereich des Mediendienstestaatsvertrags 1. Anwendungsbereich des Mediendienstestaatsvertrags Tatbestandsmerkmale eines Mediendienstes Anwendung des Mediendienstestaatsvertrags auf moderierte und katalogmäßige Fernseheinkaufsangebote 181 C) Einkaufsangebote im Anwendungsbereich des Teledienstegesetzes 1. Anwendungsbereich des Teledienstegesetzes - Tatbestandsmerkmale eines Teledienstes Anwendung des Teledienstegesetzes auf katalogmäßige Einkaufsangebote 183 III. Formale und inhaltliche Voraussetzungen für Teleshoppingsendungen, die dem Rundfunkstaatsvertrag unterliegen 184 A) Regelungen zur Dauer von Teleshoppingsendungen, zur Aufteilung der zur Verfügung stehenden Sendezeit und zum Einfügen in das Programm 1. Dauer, Aufteilung der Sendedauer und Einfügen von 185 Teleshopping-Spots 2. Regelungen für Teleshopping-Fenster 186 B) Produktbezogene Teleshoppingverbote 188 C) Personenbezogene Teleshoppingverbote 188 IV. Formale und inhaltliche Voraussetzungen für Teleshoppingangebote, die dem Mediendienstestaatsvertrag unterfallen 190 V. Annex: Vorschriften über die Gestaltung von Werbung in Mediendiensten 191 VI. Formale und inhaltliche Voraussetzungen für Warenangebote, die dem Teledienstegesetz unterfallen 193 XIV

10 Kapitel 8: Bartering und Merchandising im deutschen Rundfunkrecht I. Bartering 195 A) Bartering und das Verbot der Programmbeeinflusssung 195 B) Bartering und der Trennungs- und Kennzeichnungsgrundsatz 197 C) Bartering und das Verbot der Schleichwerbung 198 II. Merchandising 201 A) Rundfunkrechtliche Beschränkung des Merchandising 1. Merchandising privater Rundfunkveranstalter Merchandising öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten 202 B) Hinweise auf Merchandisingprodukte und die Anwendbarkeit der Werberegelungen 204 Kapitel 9: Rundfunkaufsicht und Rechtsfolgen bei Verstößen gegen Werberegelungen I. Aufsichtsrechtliche Maßnahmen A) Rechtsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstalter 208 B) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten 209 C) Rechtsaufsicht über die privaten Rundfunkveranstalter 209 D) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen gegen private Rundfunkveranstalter 210 II. Ahndung von Verstößen gegen Werberegelungen als Ordnungswidrigkeiten gemäß 49RfStV A) Einführung 212 B) Verstöße gegen allgemeine Programmgrundsätze und allgemeine Werberegelungen 213 C) Verstoß gegen besondere Werberegelungen 215 III. Ahndung von Verstößen gegen Werberegelungen als Ordnungswidrigkeiten gemäß den Landesmedien- und Privatrundfunkgesetzen 217 IV. Rechtsbehelfe und Beschwerdemöglichkeiten von Zuschauern und wettbewerbsrechtlich betroffenen Dritten A) Gerichtliche Rechtsbehelfe 219 B) Außergerichtliche Rechtsbehelfe und Beschwerdeverfahren 220 Kapitel 10: Allgemeine Werberegelungen im europäischen Recht und ihre Umsetzung in deutsches Recht I. Verhältnis von Richtlinie und nationalen Rechtsordnungen XV

11 A) Generelle Umsetzungsverpflichtung gemäß Art. 249 EGV, unmittelbare Wirkung und Inländerdiskriminierung 222 B) Ermächtigung zu abweichenden nationalen Regelungen in der Fernsehrichtlinie 223 C) Umsetzung der Richtlinie 225 II. Allgemeine Programmgrundsätze der Fernsehrichtlinie und ihre Umsetzung A) Einführung 227 B) Allgemeine Vorschriften zum Schutz von Minderjährigen 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung in deutsches Recht 229 C) Verbot von Sendungen, die zu Hass aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion oder Nationalität aufstacheln und das Recht zur Gegendarstellung 231 D) Allgemeine Werberegelungen der Fernsehrichtlinie und ihre Umsetzung in Deutsches Recht 1. Schutz der Menschenwürde, Diskriminierungsverbot, Schutz politischer und religiöser Überzeugungen sowie von Gesundheit, Sicherheit und Umwelt a) Inhalt der Richtlinie 232 b) Umsetzung in deutsches Recht Der Trennungs- und Kennzeichnungsgrundsatz Trennung der Werbung vom übrigen Programm 233 a) Inhalt der Richtlinie 234 b) Umsetzung in deutsches Recht Der Trennungs- und Kennzeichnungsgrundsatz- Kennzeichnung der Werbung a) Inhalt der Richtlinie 236 b) Umsetzung in deutsches Recht Zulässige Dauer der Werbezeiten a) Inhalt der Richtlinie 237 b) Umsetzung in deutsches Recht Einfügen der Werbung in das Programm a) Inhalt der Richtlinie (1) Grundsätze zum Einfügen der Werbung Blockwerbegebot 239 (2) Werbeunterbrechungen innerhalb einer Sendung (a) Einführung 240 (b) Kompromisslösung des Art. 11II bis V FernsehRl 240 (c) Regelungen für Kino- und Fernsehspielfilme in Art. 11III FernsehRl, XVI

12 Anwendung des Bruttoprinzips für die 241 Berechnung der Sendedauer (d) Kritik an der Anwendung des Bruttoprinzips 242 b) Umsetzung in deutsches Recht Verbot bestimmter Werbetechniken und produktbezogener Werbeinhalte a) Inhalt der Richtlinie (1) Verbot sublimer Werbung 247 (2) Produktbezogene Werbebeschränkungen 248 b) Umsetzung in deutsches Recht Personenbezogene Werbebeschränkungen, insbesondere Maßnahmen zum Minderjährigenschutz in der Werbung a) Inhalt der Richtlinie 251 b) Umsetzung in deutsches Recht 252 III. Europarechtliche Anforderungen an den Rechtsschutz gegen Werberechtsverstöße Inhalt der Richtlinie und die Umsetzung in deutsches Recht 252 Kapitel 11: Regelungen besonderer Werbeformen im europäischen Recht und ihre Umsetzung in deutsches Recht I. Unzulässige Schleichwerbung und zulässige Produktdarstellung A) Einführung 254 B) Inhalt der Richtlinie 255 C) Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 257 II. Sponsoring A) Einführung 258 B) Häufigkeit und Gestaltung der Sponsorhinweise 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 260 C) Verbot der Beeinflussung von Inhalt und Programmplatz der gesponserten Sendung 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 262 D) Verbotene Werbewirkung des Sponsoring 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 264 E) Sponsoringverbote 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 266 III. Teleshopping XVII

13 A) Einführung 267 B) Erfasste Gattungen von Teleshoppingsendungen 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 269 C) Regelungen zur Dauer von Teleshopping-Spots und Teleshopping-Fenstern 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 271 D) Allgemeine Grundsätze und Regelungen zum Einfügen und Kennzeichnen von Teleshopping-Spots und Teleshopping- Fenstern 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 273 E) Regelungen für reine Teleshoppingkanäle 1. Inhalt der Richtlinie Umsetzung der Richtlinie in deutsches Recht 275 a) Allgemeine inhaltliche Regelungen 275 b) Produktbezogene Beschränkungen 276 c) Personenbezogene Beschränkungen, insbesondere Vorschriften zum Kinder- und Jugendschutz 278 IV. Bartering und Merchandising A) Bartering 1. Einführung Die Richtlinie als Prüfungsmaßstab für Bartering Richtlinienkonforme Anwendung im deutschen Recht 281 B) Merchandising 1. Einführung Inhalt der Richtlinie Umsetzung in deutsches Recht 283 V. Annex: Regelungen zur Eigenwerbung in der Fernsehrichtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht 284 VI. Zukünftige Aktivitäten auf europäischer Ebene 285 Zusammenfassung 287 XVIII

Spannungsfeld. Regelungsbedarf. Regelungsrahmen. Anwendungsbereich. Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Spannungsfeld. Regelungsbedarf. Regelungsrahmen. Anwendungsbereich. Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes Spannungsfeld Regelungsbedarf Regelungsrahmen Anwendungsbereich Werbung im Rundfunk Erforderlichkeit von Werbeeinnahmen (BVerfGE

Mehr

Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de

Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Weitere Informationen zum Titel unter www.otto-schmidt.de Leseprobe zu Rath-Glawatz/Engels/Dietrich Das Recht der Anzeige 3., neubearbeitete Auflage, 2006, 440 S., Lexikonformat, gbd., ISBN 3-504-67100-9

Mehr

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk

Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Anna Jasmin Gharsi-Krag Die Gebührenpflichtigkeit von PC- und Handy-Rundfunk Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Erster Teil Die Erhebung der Rundfunkgebühr für PC- und Handy-Rundfunk

Mehr

Die Werberegelungen in RTVG und RTVV

Die Werberegelungen in RTVG und RTVV Die Werberegelungen in RTVG und RTVV Werbung in Werbefenstern ausländischer Programme unterliegt seit 1.12.2009 den Regelungen des Herkunftslandes neu ab 1.2. bzw. 1.4. 2010 Erkennbarkeit der Werbung Tabakwaren

Mehr

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext

Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Christoph Kretschmer Ärztliche Werbung Im europäischen Kontext Zulässigkeit von Werbeeinschränkungen für Ärzte nach europäischem Recht und deutschem Verfassungsrecht PETER LANG Europäischer Verlag der

Mehr

Werberichtlinie / Hörfunk

Werberichtlinie / Hörfunk Gemeinsame Richtlinien der Landesmedienanstalten für die Werbung, zur Durchführung der Trennung von Werbung und Programm und für das Sponsoring sowie Teleshopping im Hörfunk (WerbeRL / HÖRFUNK) vom 17.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen

Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen Stefan Grewe Mobile TV: Zukunftschance unter besonderer Berücksichtigung der Werberegelungen des Rundfunkstaatsvertrags und der urheberrechtlichen Bestimmungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 1 Einführung...

Mehr

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung... 1. A. Problemstellung... 1 Seite I Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gegenstand der Untersuchung... 4 C. Verlauf der Untersuchung... 5 Kapitel 2: Die Schutzrechtsverwarnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Gesprächspartner. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Gesprächspartner Abkürzungsverzeichnis V XIII XV XVII XXV XXVII 1 Einführung 1 1.1 Vorbemerkung...........................

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag

Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag Volkmar Wagner Der einstweilige Rechtsschutz gegen Mitgliedstaaten nach dem EWG-Vertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: Abkürzungsverzeichnis VI 1. Kapitel: Einleitung

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII A. Einführung...1 I. Digitalisierung...3 II. Konvergenz...4 1. Technische Konvergenz...5 2. Konvergenz der Angebote...6 3.

Mehr

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Raimundo Baglietto Bergmann Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Art. 721-747 LEC und

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement

Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement Silke Bergmann Rechtliche Rahmenbedingungen des Product Placement VOM Verlag Dr. Müller INHALTSVERZEICHNIS A. Einleitung 1 I. Begriff. 1 1. Grundsätzliches Verständnis 1 2. Arten und Umsetzungsformen 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Vorschriften. Abschnitt II Zulassung

Inhaltsverzeichnis. Abschnitt I Allgemeine Vorschriften. Abschnitt II Zulassung Vorwort Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Grundsätze 3 Begriffsbestimmungen Abschnitt I Allgemeine Vorschriften 4 Grundsätze 5 Zulassungsvoraussetzungen 6 Inkompatibilität

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1=

Peter Eimer. Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Peter Eimer Gefälligkeitsfahrt und Schadensersatz nach deutschem, französischem und englischem Recht 1/1/1= Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V XI I. Einleitung 1

Mehr

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht

Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht Xuezhe Zhang Das verbraucherschützende Widerrufsrecht nach 355 ff. BGB und seine Aufnahme in das Chinesische Recht mm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn

Anwaltliche Werbung. Inhalt und Grenzen. Stefan Breuer. DeutscherAnwaltVerlag. Bonn Anwaltliche Werbung Inhalt und Grenzen Stefan Breuer Bonn DeutscherAnwaltVerlag Inhalt Vorwort 15 1 Einleitung 17 I. Die Ausgangssituation 17 II. Der Gang der Arbeit 19 Erster Teil: Die Entwicklung bis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XIII XXXI XXXIX 1. Kapitel: Überblick über die Berichtigungstatbestände... 1 2. Kapitel: Auslöser für strafrechtliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg

Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg sozicd- Eine erläuternde Darstellung für Abgabepflichtige, Publizisten und Künstler von Rechtsanwalt Eberhard Böckel, Hamburg 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Rudolf Haufe Verlag Freiburg im Breisgau

Mehr

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO Jutta Limbeck Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO Mafinahmen des Erkennungsdienstes im Vergleich Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I.

Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Inhaltsverzeichnis Kurzübersicht Abkürzungsverzeichnis... VIII A. Einleitung...1 B. Gang der Untersuchung...2 C. Begriffsbestimmungen...3 I. Sponsoring...6 II. Merchandising...18 III. Event...28 IV. Ambush

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Einleitung... 1 Kapitel 1. Internationale Regelungen als rechtliche Rahmenbedingungen der Biomedizin... 5 A. Internationale Regelungen... 5 I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich...

C. Überblick über die wichtigsten gesetzlichen Regelungen... 75 I. Mindestanforderungen an die Schiedsgerichtsvereinbarung, Anwendungsbereich... Inhalt Kapitel 1 Problemstellung A. Ausgangssituation: Die Notwendigkeit außergerichtlicher Streitbeilegung in Bausachen... 29 I. Die Konfliktträchtigkeit von Bauprojekten... 29 1. Die volkswirtschaftliche

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts

Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts Wirtschaftswissenschaftliches Forum der FOM Band 17 Sandra Willumat-Westerburg Die Kreditfinanzierung im GmbH-Konzern vor dem Hintergrund des Kapitalerhaltungsrechts Shaker Verlag Aachen 2013 Die Kreditfinanzierung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung... 1. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 VII. Abkürzungsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... XIII I. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 3 II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage... 5 A. Vorbemerkung... 5 B. Grundkonstellation...

Mehr

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln

Apps und Recht. von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München. und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Apps und Recht von Dr. Ulrich Baumgartner Rechtsanwalt in München und Konstantin Ewald Rechtsanwalt in Köln Verlag C.H. Beck München 2013 Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XI XIII

Mehr

Multimedia im Fernsehen

Multimedia im Fernsehen Schriftenreihe Information und Recht 18 Multimedia im Fernsehen Die gesetzlichen Grundlagen audiovisueller Informations- und Kommunikationsdienste auf der Basis des deutschen und europäischen Medienrechts

Mehr

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis

DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis René Seidel DieAnerkennung der privaten Ersatzschule und ihre Auswirkungen auf das Privatschulverhâltnis PETER LANG EuropSIscher Vetioq der Wissenschaften Vil Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XVII

Mehr

Medien- und Presserecht

Medien- und Presserecht Berufspraxis Rechtsanwälte Medien- und Presserecht Grundlagen, Ansprüche, Taktik, Muster von Dr. Klaus Rehbock 1. Auflage Medien- und Presserecht Rehbock wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb Von Dr. Reinhard Hofmann Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg Juristische GesamtbibliotheK der Technischen Hochschule Darmstadt

Mehr

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks Institut für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln Prof. Dr. Dres. h.c. Klaus Stern Seminar im Rundfunkrecht im Sommersemester 2005 Aktuelle Probleme der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks

Mehr

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet

Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet Berichte aus der Rechtswissenschaft Ulrike Beck Medical Call Center und medizinische Beratung im Internet - Haftungsfragen - Shaker Verlag Aachen 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern

Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Wissenschaftliche Schriften zur Wirtschaftsprüfung Herausgegeben vom Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. (IDW) Gesellschafter-Fremdfinanzierung im europäischen Konzern Länderprofile - Doppelbesteuerungsabkommen

Mehr

)WILEY-VCH. Andrea Jaeger-Lenz Werberecht - Recht der Werbung in Internet, Film, Funk und Printmedien. Kampagnen-Ratgeber für Werbeagenturen

)WILEY-VCH. Andrea Jaeger-Lenz Werberecht - Recht der Werbung in Internet, Film, Funk und Printmedien. Kampagnen-Ratgeber für Werbeagenturen Andrea Jaeger-Lenz Werberecht - Recht der Werbung in Internet, Film, Funk und Printmedien Kampagnen-Ratgeber für Werbeagenturen )WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhaltsverzeichnis

Mehr

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil des BGH 1. Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Begriffsbestimmung, Abgrenzung und rechtliche Grundlagen 13 I. Einleitung 13 II. Aufklärung und Beratung 16 1. Problemaufriss 16 2. Definitionsversuch 17 3. Diskussion 19

Mehr

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen

E. Mediation im Individualarbeitsrecht... 121 I. Einsatzmöglichkeit im Rahmen der Beendigung von Arbeitsverhältnissen Abkürzungsverzeichnis.......................... 13 A. Ausgangslage............................. 19 I. Einführung............................... 19 II. Terminologie............................. 20 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1 Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1 Einleitung...1 1.Teil Historische Grundlagen...3 A. Anwendbarkeit der zivilprozessualen Vorschriften...3 B. Geschichtliche

Mehr

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts Von Dr. Franz Knöpfle Professor für Öffentliches Recht an der Universität Augsburg Carl Heymanns Verlag KG

Mehr

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt

Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Mathias Schröder Das Arbeitsvermittlungsmonopol der Bundesanstalt für Arbeit im europäischen Binnenmarkt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A.

Mehr

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht

Vedat Laciner. Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Vedat Laciner Befristete Arbeitsverträge im türkischen und deutschen Arbeitsrecht Eine rechtsvergleichende Darstellung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr.

Besir Fatih Dogan. Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht. Verlag Dr. Besir Fatih Dogan Der Erwerb eigener Aktien im deutschen und türkischen Recht im Hinblick auf europäisches Recht Verlag Dr. Kovac Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltverzeichnis IX XIX Einleitung

Mehr

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren Karl-Christoph Bode Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren PETER LANG Europâischer Veriag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis I. Einfiihrung 13 A. Der Begriff des Wahlrechtsmittels 13 B. Zielsetzung

Mehr

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union

Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Winfried Kluth/Ferdinand Goltz/Karsten Kujath Die Zukunft der freien Berufe in der Europäischen Union Eine Untersuchung der europa- und verfassungsrechtlichen Vorgaben für das deutsche Recht der freien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5 2 Begriff der Arbeitnehmerüberlassung... 7 I. Definition nach deutschem Recht... 9 II. Definition

Mehr

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht Sebastian Heuer Neue Entwicklungen im Namensrecht Eine Untersuchung der aktuellen Entwicklungen im Namenskollisions- und Namenssachrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank

Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank Axel Klumpp Die einseitige Vertragsbeendigung bankgeschäftlicher Kreditverhältnisse durch die Bank F^l Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Teil 1: Einführung

Mehr

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG Stefan Dittmer Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften V Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO

Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Michael Glaser Der Rechtsschutz nach 98 Abs. 2 Satz 2 StPO Eine methodologische Untersuchung zur Leistungsfâhigkeit des 98 Abs. 2 Satz 2 StPO als allgemeine Rechtsschutzvorschrift gegenùber nicht-richterlich

Mehr

Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für Regulierung und Medienpädagogik

Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für Regulierung und Medienpädagogik Dieter Dörr, Christoph Klimmt, Gregor Daschmann (Hrsg.) Werbung in Computerspielen: Herausforderungen für Regulierung und Medienpädagogik unter Mitarbeit von Franziska Roth, Alexandra Sowka und Nicole

Mehr

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen

Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Dr. iur. Samuele Scarpelli Wirtschaftssanktionen gegen private Personen Verfahren und Rechtsschutz in der Europäischen Union und in der Schweiz unter besonderer Berücksichtigung der Rolle und Befugnisse

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI. Kapitel 1. Einführung...1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...IX Abkürzungsverzeichnis...XXI Kapitel 1. Einführung...1 Kapitel 2. Elternautonomie und Elternvereinbarung...11 I. Entwicklung und Tendenzen elterlicher Autonomie...12

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Einführung 1. 1. Kapitel: Problemaufriss 5 Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XIX Einführung 1 1. Kapitel: Problemaufriss 5 1. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit im Sinne dieser Arbeit 5 1. Entsprechende Begriffe in Schiedsordnungen 5 2. Begriffsbestimmungen

Mehr

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung... 11 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung... 11 ERSTES KAPITEL Allgemeines zum Unternehmenskauf... 13 A. Arten des Unternehmenskaufvertrags... 13 B. Form des Unternehmenskaufvertrags... 13 C. Rolle der Arbeitnehmerschaft

Mehr

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb Carsten Fallak Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen Urteils wvb Gliederung Literaturverzeichnis....... XIII Abkürzungsverzeichnis XXVII A. Einleitung 1 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004

iills Verlag Bauträgervertrag, Teilungserklärung Gemeinschaftsordnung 3. Weimarer Fachgespräch vom 4.2. bis 6.2.2004 Schriftenreihe des Evangelischen Siedlungswerkes in Deutschland e.v. Bauträgervertrag, Teilungserklärung und Gemeinschaftsordnung von der Planung bis zur Fertigstellung des Bauvorhabens 3. Weimarer Fachgespräch

Mehr

Willenserklärungen im Internet

Willenserklärungen im Internet Mario Hoffmann Willenserklärungen im Internet Rechtssicherheit durch elektronische Signaturen sowie Anpassung der Formvorschriften und des Beweisrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis: Literaturverzeichnis

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung...

Abkürzungsverzeichnis... 17. Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis... 17 Einführung... 21 I. Gegenstand und Anlass der Untersuchung... 21 II. Ziel und Gang der Untersuchung... 23 Kapitel 1: Grundlagen des Drag along-rechts... 25

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einführung... 1 1. Massenmedien und Massenkommunikation als Gegenstand des Medienrechts... 1 2. Massenmedien in Österreich... 4 2.1. Printmedien... 4 2.2. Verlags- und Buchwesen...

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel von Heiko Braun Verlag C.H. Beck Munchen 2006 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkùrzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. A. Einleitung... 21

Inhaltsübersicht. A. Einleitung... 21 Inhaltsübersicht A. Einleitung... 21 B. Die Zulassung der GmbH als Kooperationsform für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte geschichtlicher Überblick... 27 I. Die Entwicklung bei den Wirtschaftsprüfern...

Mehr

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter Eine Studie zu 30, 43a GmbHG von Dr. Georgios Sotiropoulos R. v. Decker's Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen

Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Zentrales Cashmanagement in faktischen Aktienkonzernen Gesellschaftsrechtliche Probleme und Lösungen Von Dr. iur. Finn Zeidler Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Inhalt V VII A. Einleitung

Mehr

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik

Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich und in der Deutschen Demokratischen Republik Meike Andermann Der ideologisch motivierte Entzug des elterlichen Sorgerechts im Dritten Reich" und in der Deutschen Demokratischen Republik Gliederung Rechtsvergleichende Betrachtung des ideologisch motivierten

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Nicolas Heidtke Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung der Berufsgruppe unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen und des Einflusses

Mehr

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen

Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Miguel Enriquez Dr. iur., LL. M. (Harvard), Rechtsanwalt Die gewillkürte Freistellung des Arbeitnehmers von seiner Arbeitspflicht bis zum Ablauf der Kündigungsfrist Rechtsdogmatische Grundlagen Zugleichein

Mehr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Michael Bischof Nachhaltigkeit und Versicherungen Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE Tectum Verlag sverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge

Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Willi Die Freizügigkeit in der freiwilligen Beruflichen Vorsorge Herausgeber und Vertag Institut für Versicherungswirtschaft an der Hochschule StGallen INHALTSVERZEICHNIS Einleitung I Grundlagen 5 1 Die

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII XI Vorwort der Herausgeberin... VII Vorwort... IX... XI Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung...

Mehr

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht

Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht Volker Willeitner Vermögensgerichtsstand und einstweiliger Rechtsschutz im deutschen, niederländischen und europäischen Internationalen Zivilverfahrensrecht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII. A. Grundlagen 7 Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...XXIII A. Grundlagen I. Mehrwertdienste und Mehrwertnummern... 1 II. Nummernräume... 2 III. Mehrwertnummern als Bezahlsystem im Fernabsatz...

Mehr

Werbung der Versicherungen

Werbung der Versicherungen Jochen Neumayer Werbung der Versicherungen Grenzen zulässiger Werbung von Versicherungsunternehmen nach nationalem und europäischem Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Mehr

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht

Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Melanie Gutmann Outsourcing bei Kreditinstituten: Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Bank- und Datenschutzrecht Wirtschaftliche Interessen der Banken im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse

Mehr

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Herausgeber Übersicht Vorwort der Herausgeber I Übersicht III Abkürzungsverzeichnis IX 1 Einleitung 1 2 Gesellschaftliche und technische Entwicklungen 4 2.1 Digitalisierung und technische Konvergenz 4 2.2 Konvergenz

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Heike BuBmann. Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Heike BuBmann. Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA Berichte aus der Rechtswissenschaft Heike BuBmann Das Verfassungsrecht der elektronischen Medien in Deutschland und den USA Technologische und rechtliche Entwicklungen vom Rundfunk bis zum Internet Shaker

Mehr

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der

Mehr

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der Strategische Umsetzung von Corporate Social Responsibility in Klein- und Mittelständigen Unternehmen in Bayern unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen der Internationalisierung Erik Lindner

Mehr

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern

Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Der Anspruch des Bürgers auf Erstattung verfassungswidriger Steuern Kritische Untersuchung der grundrechtseinschränkenden Rechtsfolgenaussprüche des Bundesverfassungsgerichts und Hinweise für den Weg zurück

Mehr

Die Anderungskündigung

Die Anderungskündigung Die Anderungskündigung Eine umfassende Darstellung unter Berücksichtigung des neuen Betriebsverfassungsrechts und des Arbeitsgerichtsverfahrens von Dr. Wilfried Berkowsky Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht

Mehr

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten

Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten Asset Securitisation - Anwendbarkeit und Einsatzmöglichkeiten in deutschen Universalkreditinstituten von Stefan Bund Technische Universität Darmstadt Fachbereich 1 Betriebswirtschaftliche 3ibliotrvek Inventar-Nr.:

Mehr

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland

NATALLIA ABRAZTSOVA. Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland NATALLIA ABRAZTSOVA Interaktives Fernsehen im internationalen Vergleich. Eine länderübergreifende Analyse zwischen Deutschland und Weißrussland Wissenschaftsverlag Thüringen 2008 I Inhaltverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr