Bericht zur Vernehmlassung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht zur Vernehmlassung"

Transkript

1 Departement für Erziehung und Kultur Rahmenbedingungen und Einführungskonzept «Englischunterricht in der Primarschule des Kantons Thurgau / Erhöhung Lektionenzahl Französischunterricht an der Primarschule» Bericht zur Vernehmlassung Worum geht es? Am 21. Mai 2006 hat das Thurgauer Stimmvolk die Volksinitiative «Nur eine Fremdsprache an der Primarschule» abgelehnt. Das hat zur Folge, dass im Kanton Thurgau in Anlehnung an die anderen Deutschweizer Kantone, die nicht an der Sprachgrenze liegen nun die Einführung des Englischunterrichtes ab der 3. Klasse der Primarschule vorbereitet wird; dies unter Beibehaltung des Französischunterrichtes ab der 5. Klasse. Im Folgenden werden die Rahmenbedingungen für den Englischunterricht und die Zusatzqualifikation der Lehrerinnen und Lehrer sowie das Einführungskonzept samt Projektorganisation im Überblick dargestellt. Sie sind Gegenstand der Vernehmlassung. Im ausführlichen Bericht vom 10. August 2006 finden sich detaillierte Angaben, Erläuterungen und weitergehende Hintergrundinformationen. Gleichzeitig soll die Zahl der Französischlektionen in der Primarschule von heute vier auf sechs Lektionen erhöht werden (5. Klasse: drei Lektionen / 6. Klasse: drei Lektionen. Frauenfeld, 24. August 2006

2 2/10 1. Fremdsprachenunterricht an der Primarschule Die Thurgauer Schüler und Schülerinnen sollen nach Abschluss der obligatorischen Schulzeit sowohl in Englisch als auch in Französisch über Grundkenntnisse auf vergleichbarem Kompetenzniveau verfügen. Der angestrebte Kenntnisstand soll eine einfache Verständigung mit Anderssprachigen erlauben. In der frühen Kindheit bestehen die besten Voraussetzungen für das Sprachenlernen. In dieser Phase sind Kinder im Spracherwerb sehr unbefangen, teilen sich schnell mit, verfügen über verblüffende Gedächtniskapazitäten und haben Freude am Imitieren. Sie lernen Sprache ganzheitlich und unbewusst. Sprechhemmungen tauchen kaum auf. Die Fähigkeit zum Lernen in dieser Weise nimmt mit zunehmendem Alter ab. Sprache muss dann vermehrt über abstraktes Denken und auswendig gelernte Regeln erlernt werden. Je früher Kinder in Fremdsprachen unterrichtet werden, umso günstiger sind die Lernvoraussetzungen. Deshalb wird in beiden Sprachen in der Primarschule mit dem Unterricht begonnen. Damit lässt sich eine gute Basis legen, auf die an der Sekundarschule und im Erwachsenenalter aufzubauen ist. 2. Umsetzung im Kanton Thurgau Die Einführung des Englischunterrichtes ist folgendermassen geplant: Ab der dritten Klasse soll Englisch mit zwei zusätzlichen Wochenlektionen unterrichtet werden. Damit erhöht sich das gesamte Pensum für die Schülerinnen und Schüler wieder auf das Pensum, wie es bis zur Pensenumlagerung im Jahr 2003 galt. Das Pflichtpensum der Lehrkräfte bleibt unverändert, der zusätzliche Unterricht wird von Fach- oder Fachgruppenlehrerinnen und -lehrern erteilt. Lehrerinnen und Lehrer, die gerne Fremdsprachen unterrichten, werden umfassend darauf vorbereitet und können nach gegenseitiger Absprache andere Fächer abtreten. Es wird keine Lehrkraft gegen ihren Willen Englischunterricht erteilen müssen. Wer Englisch und Französisch erteilen will, gibt andere Lektionen ab, damit keine Pensen über 100% entstehen. Damit die zweite Fremdsprache auch in mehrklassigen Abteilungen sinnvoll erteilt werden kann, sind entsprechende Zuschläge zum Pensenpool vorgesehen. Es findet kein Abbau in den bisherigen Fächern statt, sondern ein Aufbau in den sprachlichen Fächern. Schulisch schwächere Kinder sollen wie in den übrigen Fächern mit gezielten Massnahmen gefördert werden. In gut begründeten Fällen sollen sie vom Fremdsprachunterricht befreit werden können. Der Französischunterricht wird heute ab der 5. Klasse erteilt und hat sich etabliert. Allerdings erweist es sich als schwierig, das geforderte Kompetenzniveau bis zum Abschluss der Volksschule zu erreichen. In der Sekundarschule wurde seinerzeit im Hin-

3 3/10 blick auf die Einführung des Französischunterrichtes in der Primarschule die Lektionenzahl von 15 auf 10 reduziert. Das immer wieder geäusserte Anliegen, die Anzahl der Französischlektionen in der Mittelstufe zu erhöhen, soll nun aufgenommen werden, indem in der 5. und 6. Klasse je eine Lektion pro Woche mehr erteilt wird. Neu werden also je drei Französischlektionen unterrichtet, statt wie bisher je zwei. Damit kann erreicht werden, dass nicht nur das Minimalprogramm, sondern auch die wertvollen Themen-Module des Lehrmittels zum Einsatz kommen können. Durch die zusätzliche Lektion pro Klasse stehen der Klassenlehrperson weniger Halbklassenlektionen zur Verfügung. Auf diese Weise muss die Stundentafel nicht erneut überarbeitet werden und die Erhöhung erfolgt kostenneutral. 3. Empfehlungen der Erziehungsdirektorenkonferenz Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) einigte sich am 25. März 2004 auf ein gemeinsames Konzept für die Sprachförderung in der Schule. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Kompetenzen in mindestens einer zweiten Landessprache und in Englisch. Mit der ersten Fremdsprache ist spätestens ab dem 3. Schuljahr zu beginnen, mit der zweiten spätestens ab dem 5. Schuljahr. Es werden gesamtschweizerisch verbindlich zu erreichende Kompetenzniveaus (Standards) für den Unterricht, einschliesslich Fremdsprachen und Deutsch, per Ende des zweiten, sechsten und neunten Schuljahres festgelegt. Auf der Basis dieser Beschlüsse einigte sich die Erziehungsdirektorenkonferenz der Ostschweiz (EDK-Ost) darauf, spätestens ab Schuljahr 2008/2009 Englisch ab der zweiten (nur Kanton Zürich) oder dritten und Französisch wie bis anhin ab der fünften Klasse zu unterrichten. Dies mit 10 bis 11 (nur Kanton Zürich) Lektionen und möglichst gemeinsamem Lehrplan und den gleichen Lehrmitteln. Auch die übrigen Regionen fällten ihre Entscheide auf dieser Basis. 4. Situation in den umliegenden Kantonen Der Kanton Zürich, der mit der Einführung von Englisch schon begonnen hat, startet ab der 2. Klasse mit dem Modell Das ergibt insgesamt 11 Jahreswochenlektionen. Der Kanton Schaffhausen erteilt 10 Lektionen Englisch an der Primarschule. Die neue Stundentafel befindet sich zur Zeit in Vernehmlassung. Die Zahl der Englischlektionen steht allerdings nicht zur Diskussion. Für Französisch sind neu in der 5. und 6. Klasse je drei Lektionen vorgesehen, statt wie bisher zwei. Im Kanton St. Gallen läuft zur Zeit die Vernehmlassung des Modells mit 10 Lektionen Englisch und je drei Lektionen Französisch in der 5. und 6. Klasse.

4 4/10 5. Koordination mit der Schweizerischen und der Ostschweizerischen EDK Das zur Vernehmlassung stehende Konzept bewegt sich im Grundsatz im Rahmen der Empfehlungen der EDK Ost. Allerdings sollen statt zehn Lektionen lediglich deren acht in der Primarschule unterrichtet werden, wie dies in der Botschaft zur Abstimmung über die Volksinitiative «Nur eine Fremdsprache an der Primarschule» postuliert wurde. Mit dieser um 20% geringeren Lektionendotation wird jedoch vermutlich nicht das gleiche Kompetenzniveau zu erreichen sein wie in den übrigen Kantonen. Auch die HarmoS- Standards Ende der 6. Klassen dürften damit nicht zu erreichen sein. Soll das von HarmoS vorgesehene Niveau Ende der 9. Klasse erreicht werden, müssen deutlich mehr Englischlektionen in der Sekundarschule erteilt werden (plus 2 Lektionen). Der inzwischen vorliegende interkantonale Lehrplan und die durch die EDK Ost vorgeschlagenen Lehrmittel sind auf 10 bis 11 Lektionen Englischunterricht in der Primarschule ausgelegt. Sie sind im Hinblick auf die im Kanton Thurgau vorgesehenen acht Lektionen entsprechend anzupassen. 6. Zusatzqualifikation der Lehrpersonen, die Englisch unterrichten wollen Die Zusatzausbildung basiert auf drei Säulen: persönliche Sprachkompetenz entsprechend Level C1 des Europäischen Sprachenportfolios (entspricht CAE) Sprachaufenthalt (Sprachschule oder assistant teaching oder working placement oder eine Kombination davon) Didaktikausbildung (aktuelle Fremdsprachendidaktik) Bereits erbrachte Vorleistungen sollen angerechnet werden. Da es sich bei der Zusatzqualifikation nicht um eine lohnwirksame Weiterbildung handelt, sollen mit den vorgesehenen pauschalen Beiträgen im Grundsatz die Vollkosten abgedeckt werden (wer beispielsweise eine teureres Angebot zur Erreichung des geforderten Kompetenzniveaus wählt, organisiert dafür einen etwas günstigeren Sprachaufenthalt, was sich dann wieder ausgleicht). Der zeitliche Mehraufwand soll schulintern abgegolten werden, indem Lehrpersonen, die sich in der Englisch-Zusatzausbildung befinden, im Rahmen der im Berufsauftrag verfügten 300 bis 350 Stunden für Beiträge an die eigene Schule, Weiterbildung, Beratung, etc., entlastet werden. 7. Kosten und Finanzierung Nach der flächendeckenden Einführung des Englischunterrichtes in der Primarschule ist mit jährlich wiederkehrenden Mehrkosten von rund 2.6 Mio Fr. zu Lasten Kanton und 0.4 Mio Fr. zu Lasten der Schulgemeinden zu rechnen. Die Projektkosten belaufen sich auf rund 1.47 Mio Fr., verteilt auf sieben Jahre. Schliesslich ist mit einmaligen Ausbil-

5 5/10 dungskosten von rund 3.5 Mio Fr., verteilt auf sechs Jahre zu rechnen. Durch die geplante spätere Einführung können diese Kosten vermutlich gesenkt werden. 8. Projekt zur Einführung des Englischunterrichtes in der Primarschule Es soll eine einfache Projektorganisation mit kurzen Entscheidungswegen aufgebaut werden, die effektiv und effizient arbeiten kann. Die betroffenen Gruppierungen sollen in die Projektorganisation eingebunden werden. Lenkungsausschuss Koordinationsstelle Auslandaufenthalt Projektleitung Projektgruppe: - Pädagogische Kommission Bildung Thurgau (Vertretungen Unterstufe, Mittelstufe, Oberstufe) - Verband Thurgauer Schulgemeinden - Vereinigung Schulleitungsverantwortliche Thurgau - Pädagogische Hochschule Thurgau

6 6/10 9. Überblick über die Rahmenbedingungen für den Englisch- und Französischunterricht in der Primarschule Vorschlag Kanton Thurgau Kompetenzen Ende 9. Klasse In Englisch und einer zweiten Landessprache ist das gleiche Kompetenzniveau (vgl. HarmoS 9. Klasse) zu erreichen Lektionenzahl Englisch 8 Lektionen Primarschule 9 Lektionen Sekundarschule 17 Lektionen Volksschule Lektionenzahl Französisch 6 Lektionen Primarschule 10 Lektionen Sekundarschule 16 Lektionen Volksschule Einsatz der Lehrpersonen Grundsätze: Verteilung der Lektionen ist Sache der Schule Lehrerinnen und Lehrer erteilen ihrer Klasse nicht alle Fächer Fächerabtausch und Setzen von Schwerpunktfächern, die unterrichtet werden, wird zum Regelfall Niemand wird zur Zusatzqualifikation verpflichtet Wer kein Englisch unterrichtet, hat trotzdem ein volles Pensum Wer will, kann Französisch und Englisch unterrichten (zu Lasten anderer Lektionen, damit volles Pensum nicht überschritten wird) Basisqualifikation Unterrichtsberechtigung für die Primarschule Zum Vergleich Aktuelle Situation Thurgau Da die Fremdsprachenkompetenzen bisher nicht standardbasiert gemessen werden, können die in Englisch und Französisch erreichten Kompetenzen nicht verglichen werden. 0 Lektionen Primarschule 9 Lektionen Sekundarschule 9 Lektionen Volksschule 4 Lektionen Primarschule 10 Lektionen Sekundarschule 14 Lektionen Volksschule Alle Mittelstufenehrpersonen unterrichten Französisch in ihrer Klasse und erreichen damit ein volles Pensum Auch Fachlehrkräfte müssen über Unterrichtsberechtigung für Zielstufe verfügen Empfehlungen EDK Ost In Englisch und einer zweiten Landessprache ist das gleiche Kompetenzniveau (vgl. HarmoS 9. Klasse) zu erreichen Lektionen Primarschule 9 Lektionen Sekundarschule Lektionen Volksschule 4-6 Lektionen Primarschule 10 Lektionen Sekundarschule Lektionen Volksschule Niemand wird zur Zusatzqualifikation verpflichtet Bisher keine Empfehlung Kantone entscheiden über die Unterrichtsberechtigung

7 7/10 Vorschlag Kanton Thurgau Aktuelle Situation Thurgau Empfehlungen EDK Ost Zusatzqualifikation Sprachkompetenz Niveau C1 gemäss ESP (entspricht CAE) (Sekundarstufe I, 2000: FCE für Reallehrkräfte, CAE für Sekundarlehrkräfte) Sechs Wochen Sprachaufenthalt (kann reduziert oder erlassen werden, falls nicht allzu lang zurückliegender früherer Sprachaufenthalt) Didaktikkurs mindestens 10 Tage Interkantonale Anerkennung der Zusatzqualifikation, falls sie den EDK-Ost Empfehlungen entspricht Kostenbeteiligung Kanton Drei Wochen Unterrichtsentlastung für Sprachaufenthalt (d.h. drei Wochen während der Schulferien) Wird der Sprachaufenthalt so gelegt, dass die drei Wochen Unterrichtszeit direkt an die Osterferien anschliessen, können Lernvikariate errichtet werden. Da es zur Zeit mehr Studierende im Abschlussjahr als Berufseinsteigende hat, sucht die PHTG ohnehin Plätze für Lernvikariate. Für die drei Wochen dauernden Lernvikariate erhalten die Studierenden Fr /Woche Spesenentschädigung. Kostenbeitrag von Fr pro Woche Sprachaufenthalt (total Fr ): Reine Kurskosten für Sprachschule für 6 Wochen: mind. Fr ; Reisekosten, Unterkunft und Verpflegung von nochmals mind. Fr ) Didaktikkurs zu Lasten Kanton Thurgau Beitrag an CAE-Kurs (+Zertifikat): Fr (Kosten für 80 Lektionen an der Migros Klubschule) Kein grundsätzliches Anrecht auf Zusatzqualifikation, sondern Balance Angebot/Nachfrage (Sek I: Sprachaufenthalt von mindestens sechs Wochen Dauer) (Sek I: Fremdsprachendidaktikausbildung mindestens 10 Tage) (Sek I: Drei Wochen Unterrichtsentlastung für Sprachaufenthalt (d.h. drei Wochen während der Schulferien) Kostenbeitrag von Fr pro Woche Sprachaufenthalt (total Fr ) Didaktikkurs zu Lasten Kanton Thurgau Beitrag an FCE-Zertifikat: Fr ) Sprachkompetenz Niveau C1 gemäss ESP (entspricht CAE) Sprachaufenthalt mindestens vier Wochen, in Verbindung mit Schulassistenz (assistant teacher) mindestens drei Wochen Didaktikkurs mindestens 10 Tage Interkantonale Anerkennung der Zusatzqualifikation, falls sie den EDK-Ost Empfehlungen entspricht Achtung (Lehrberechtigung ist Sache der Kantone) Bisher keine Empfehlungen

8 8/10 Vorschlag Kanton Thurgau Aktuelle Situation Thurgau Empfehlungen EDK Ost Entlastung Der zeitliche Mehraufwand soll schulintern abgegolten werden, indem Lehrpersonen, die sich in der Englisch-Zusatzausbildung befinden, im Rahmen der im Berufsauftrag verfügten 300 bis 350 Stunden für Beiträge an die eigene Schule, Weiterbildung, Beratung, etc., entlastet werden. Lehrmittel In Evaluation: First Choice oder Super bus (wird von Thurgauer Experten bevorzugt) / Explorers / Voices Gesamtkonzept ilz Lehrplan Auf Grund der unter den EDK Ost Empfehlungen liegenden Lektionenzahl muss der EDK Ost Lehrplan für den Kanton Thurgau angepasst werden. Angehende Mittelschülerinnen und Mittelschüler müssen den Rückstand selbstständig aufholen. Ab ca soll der noch zu erarbeitende Deutschschweizer Lehrplan (bzw. wiederum eine angepasste Fassung) eingesetzt werden. Einführung Einlaufende Einführung ab Sommer 2009 vorgesehen. Die Betroffenen sollen in die Projektorganisation einbezogen werden. Stufenübergreifendes Lehrmittel mit aktueller Sprachendidaktik (Inhalt und Sprachenlernen, CLIL- Ansatz = Content and Language Integrated Learning) Empfehlung First Choice / Explorers / Voices Gesamtkonzept ilz steht bevor Ein auf den Empfehlungen der EDK und der EDK Ost sowie des ESP basierender Lehrplan Englisch ist an der PHZH erarbeitet worden (unter Einbezug benachbarter PHs, so auch der PHTG). Den Kantonen wird empfohlen, spätestens im Schuljahr 2008/09 mit dem Englischunterricht in der 3. Primarklasse zu beginnen.

9 Departement für Erziehung und Kultur 10. Zeitlicher Ablauf der Einführung Aus heutiger Sicht ergibt sich, vom Einführungsbeginn im Sommer 2009 zurückgerechnet, folgender Zeitplan, unter Berücksichtigung auch der für die Sekundarschule notwendigen Anpassungen auf den Sommer 2013 hin. Zeitplan Primarschule DEK-Entscheid Einsatz Projektleiter Information Einführungskonzept Vernehmlassung Einführungskonzept Auswertung Vernehmlassung Umfrage Ausbildungsstand Lehrerschaft RRB Projekt Einführung Englisch Primarschule Ernennung Projektgruppe Erarbeitung Feinkonzept Zusatzqualifikation Umfrage Bedarf: wer braucht wann welche Lp? Planung des Angebotes der PHTG Didaktikausbildung an der PHTG Koordinationsstelle Auslandaufenthalt aktiv Stelle Anerkennung Vorleistungen (PL) aktiv Auslandaufenthalte (assistant teaching etc.) Stundentafel anpassen Vernehmlassung Stundentafel Stundentafel in Kraft setzen Lehrplan EDK Ost auf 8 Lektionen anpassen Vernehmlassung Lehrplan TG Lehrplan TG in Kraft setzen auf Stoffplan Lehrmittel auf 8 Lektionen anpassen Beginn Englischunterricht in allen 3. Klassen

10 10/10 Zeitplan Sekundarschule Erarbeitung Feinkonzept Zusatzqualifikation Umfrage Bedarf: wer braucht wann welche Lp? Planung des Angebotes der PHS/PHZH Angebote PHS und PHZH aktiv Koordinationsstelle Auslandaufenthalt aktiv Stelle Anerkennung Vorleistungen (PL) aktiv LP EDK (Ost) auf 8 Lektionen PS anpassen Stundentafel anpassen (neu 11 Lekt. Englisch) Vernehmlassung Lehrplan TG / Stundentafel LP TG / Stundent. in Kraft setzen auf Stoffplan Lehrmittel auf 11 Lektionen anpassen Englischunterricht neu in allen 7. Klassen

Stellungnahme Bildung Thurgau vom 14.12.2006

Stellungnahme Bildung Thurgau vom 14.12.2006 Herrn Regierungsrat Dr. Jakob Stark Regierungsratsgebäude 8510 Frauenfeld Frauenfeld, 14. Dezember 2006 FRAGEN ZUR VERNEHMLASSUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN UND DES EINFÜHRUNGSKONZEPTES "ENGLISCHUNTERRICHT

Mehr

Stellungnahme der VSLTG

Stellungnahme der VSLTG Departement für Erziehung und Kultur Fragen zur Vernehmlassung der Rahmenbedingungen und des Einführungskonzeptes «Englischunterricht in der Primarschule des Kantons Thurgau» Stellungnahme der VSLTG Kompetenzen

Mehr

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK

Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK Empfehlungen der SKPH zum Koordinationsbedarf im Bereich der Fremdsprachkompetenzen zu Handen D-EDK SKPH, 3. Juni 2004 SKPH CSHEP CSASP CSSAP SCTE Schweizerische Konferenz der Rektorinnen und Rektoren

Mehr

Reform - Projekt 012:

Reform - Projekt 012: h A P P y P R O J E K T 0 1 2 E N g l i s h Z h E L L o Migg Hehli Zidler 15 9057 Weissbad phone: 071 / 799 12 70 fax: 799 10 70 email: migg.hehli@aischulen.ch Reform - Projekt 012: Fremdsprachenunterricht

Mehr

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen

Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen Erläuternder Bericht zur Verordnung betreffend die Änderung der Verordnung des Regierungsrates über die Rechtsstellung der Berufs- und Mittelschulen (RSV BM; RB 413.141) Entwurf Stand 30. August 2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben

Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT Abteilung Volksschule Sektion Organisation 15. Januar 2014 Anstellung und Unterrichtspensum im Kindergarten, Informationsschreiben Seit Beginn des Schuljahrs 2013/14

Mehr

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD

Zweisprachige Matura und Immersionsunterricht an der SAMD Zweisprachige Matura: Zweitsprache Englisch in den Immersionsfächern Geschichte und ". Angebot Die Schweizerische Alpine Mittelschule bietet ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, eine zweisprachige

Mehr

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Konzept Hausaufgabenbegleitung Konzept Hausaufgabenbegleitung 1. Formelle Voraussetzungen 1.1 Umschreibung der Thematik Zum Schuljahresbeginn wurde seitens Lehrpersonen erneut der Wunsch nach einer Hausaufgabenbegleitung geäussert.

Mehr

Der Bildungsrat des Kantons Zürich

Der Bildungsrat des Kantons Zürich Der Bildungsrat des Kantons Zürich Beschluss vom 25. Februar 2008 7. Volksschule. Englisch auf der Sekundarstufe. Obligatorische Nachqualifikation der amtierenden Englischlehrpersonen A. Ausgangslage 1.

Mehr

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I

Amt für Volksschule. Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Informationsveranstaltung Nachqualifikation Englisch Sek I Warum eine Nachqualifikation? ab Sommer 2013 Schülerinnen und Schüler mit 4 Jahren «Englischerfahrung» neues Lehrmittel mit kommunikations- und

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach

Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach 1 Es gilt das gesprochene Wort Passepartout Einführung Englischunterricht an der Primarschule Mittwoch, 14. August 2013, 09.00 Uhr Schulhaus Breitgarten, Breitenbach Referat Regierungsrat Remo Ankli Sehr

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge

Berufsbegleitende Diplomstudiengänge Primar- und Sekundarstufe I Grundsätzliches Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich hat zusammen mit der Schulleitung der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) die Rahmenbedingungen für die Nachqualifikation

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung

KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung KONFERENZ HF KINDERERZIEHUNG Mit der Lancierung der Oltner Initiative für eine professionelle Kindererziehung 5. November 2015 Stadtrat Gerold Lauber, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements Zürich

Mehr

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept Grundschule des Odenwaldkreises Rothenberg Fortbildungskonzept Rothenberg, im Oktober 2008 INHALTSVERZEICHNIS 1. PRÄAMBEL... 3 2. FORTBILDUNGSPLANUNG DER SCHULE... 3 3. FORTBILDUNGSPLANUNG DER KOLLEGEN...

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE Umgang mit Web-Zertifikaten Was ist ein Web-Zertifikat? Alle Webseiten, welche mit https (statt http) beginnen, benötigen zwingend ein Zertifikat, welches vom Internet-Browser eingelesen wird. Ein Web

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN

INFORMATIONEN FÜR LEHRPERSONEN Erziehungsdirektion des Kantons Bern Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Direction de l'instruction publique du canton de Berne Office de l'enseignement préscolaire et obligatoire, du conseil

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung Coach me if you can! Fieldcoaching Effektivität vor Ort! Fieldcoaching im Verkauf ist mehr als Coaching: Field-Coaching ist eine Kombination aus individueller Beratung/Coaching, persönlichem Feedback und

Mehr

Kammerservice_NEWSLETTER

Kammerservice_NEWSLETTER Kammerservice_NEWSLETTER sbb Ausgabe Nr. 3 / 2011_ Vorgehensweise für das Aufnahmeverfahren 2012 Hinweis zu gesperrten E-Mail-Adressen von Stipendiumsanwärtern im DAS-Portal Hinweise zu regelmäßiger bzw.

Mehr

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen am WGG, Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben. In diesem Infoschreiben erhalten sie die Anleitung um sich selbstständig bei der

Mehr

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt?

Agile Enterprise Development. Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Agile Enterprise Development Sind Sie bereit für den nächsten Schritt? Steigern Sie noch immer die Wirtschaftlichkeit Ihres Unternehmens alleine durch Kostensenkung? Im Projektportfolio steckt das Potenzial

Mehr

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern

Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern Dateien mit Hilfe des Dateimanagers vom USB-Stick kopieren und auf der Festplatte speichern Allgemein USB-Stick Dateimanager Explorer (Windows XP) - Dateien auf dem USB-STick finden Nachdem der Stick über

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I

Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Seite 1 / 5 Konzept Integrative Förderung Sekundarstufe I Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Vorgaben DVS 3. Zielsetzung 4. Rahmenbedingungen 5. Unterrichtsräume 6. Einführung des Integrationsmodells

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel Fremdsprachen Datenbasis: 1.004 Befragte im Alter ab 14 Jahre, bundesweit repräsentativ Erhebungszeitraum: 8. bis 10. April 2015 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: CASIO Europe

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen SCHULDOK MPA BERUFS UND HANDELSSCHULE AG TAGESSCHULE Direktion / Schulleitung Frau Irène Büsser Vollzeitausbildung: Bürofachdiplom (BFD VSH) 1 Jahr gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Abschluss Studiengang H11

Abschluss Studiengang H11 Abschluss Studiengang H11 Liebe Studierende Sie schliessen Ihr Studium mit dem Frühlingssemester 2014 an der PHZH ab. Damit wir Ihr Lehrdiplom auf den 09. Juli 2014 datieren können, müssen folgende Voraussetzungen

Mehr

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach

Reglement des Elternrates Ottenbach. Reglement. Elternrat. Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach Reglement Elternrat Ottenbach_2011.doc 1 Erstelldatum 22.3.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Ziel... 3 3 Abgrenzung... 3 4 Elterndelegierte... 3 5 Organisation...

Mehr

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010

Auswertung der Teilnehmerumfrage zum. vom 04. 05. November 2010 Auswertung der Teilnehmerumfrage zum vierten deutschen MeetMagentoEvent vom 04. 05. November 2010 1. Wie sind Sie auf das Event aufmerksam geworden? Presse 5% Sonstiges 8% Suchmaschine (Yahoo, Google..)

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit

Smart Reading schenkt Ihnen Zeit Smart Reading Smart Reading schenkt Ihnen Zeit Weshalb langsam lesen, wenn es auch viel schneller geht?! 1 Smart Reading Smart Reading ist ein Lesetraining mit dem Sie lernen, sehr viel schneller und genauer

Mehr

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg

Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg Informationen zum Auslandsaufenthalt von schulpflichtigen Schülerinnen und Schülern an der Liebfrauenschule Oldenburg I. Einjähriger Auslandsaufenthalt nach dem Besuch der 10. Jahrgangsstufe Regelfall

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Was ist die Krankenkasse?

Was ist die Krankenkasse? Wer bezahlt den Arzt? Arbeitsauftrag: Ziel: Die LP erläutert das System Krankenversicherung mit Hilfe einer PPT. Die Sch fassen die wichtigsten Informationen mit einem Arbeitsblatt zusammen. Sch kontrollieren

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate

Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate Anhang 1: Durch die Schweizerische Kommission für Berufsentwicklung und Qualität (SKBQ) Kauffrau/Kaufmann EFZ anerkannte Sprachzertifikate (Stand am 10. Dezember 2013) 1. Allgemeine Grundsätze 1.1 Internationale

Mehr

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen

Version 2004. Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Version 2004 Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Reglement über die Elternmitwirkung in den Schulen Der Grosse Gemeinderat von Steffisburg, gestützt auf - Artikel 3 des Volksschulgesetzes,

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart

Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Gemino Fachartikel Translation Memory Leistungsstarke Technologie, die Zeit und Geld spart Version 1.1 2015 Seite

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau Der neue Weg in eine berufliche Zukunft im Detailhandel Detailhandelsassistenten mit Eidg. Attest Detailhandelsfachleute mit Eidg. Detailhandelsfachleute mit

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom 24.09.06 bis 30.09.06. Vermutete persönliche. Wöchentliche Lernzeit für Repetition in Min.

Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom 24.09.06 bis 30.09.06. Vermutete persönliche. Wöchentliche Lernzeit für Repetition in Min. Checkup von Kurt Schlumpf Protokollierte Woche vom 24.09.06 bis 30.09.06 Wie viel Zeit wofür? Schlafen (56.3 h) Essen, trinken (14 h) Sportliche Betätigung (Velo fahren,...) (7 h) Musizieren, malen, basteln

Mehr

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Präsentation Projektarbeit, Ziele Präsentation Projektarbeit, Ziele Den SchülerInnen werden wichtige Tipps für die Projektorganisation an die Hand gegeben. Die Darstellung erfolgt mit Hilfe eines großen Plakates, dass sukzessive durch

Mehr

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge Ihre oker für eine entspannte Vorsorge GarantiePlus Pflegeption GarantiePlus Ihr Vorsorge-oker in oker ist immer etwas Besonderes, denn damit haben Sie einen Trumpf in der Hand. So wie unsere neue Leistung

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» HOPPLA 4, Deutsch für mehrsprachige Kindergruppen. Schulverlag plus, Bern 2013 1 von 5 Thema «Detektiv-Geschichten schreiben» Unterrichtsskizze für gelenkte Schreibanlässe Die vorliegende Unterrichtsskizze

Mehr

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium

Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Friedrich-Gymnasium Freiburg Sprachenfolge, Profilwahl, Europäisches Gymnasium Erste und zweite Fremdsprache werden am FG nach dem Biberacher Modell unterrichtet, d.h.: Latein und Englisch ab Klasse 5,

Mehr

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich

Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmereglement Informatikmittelschulen (IMS) 1.50.51 Reglement für die Aufnahme in die Pilotklassen der Informatikmittelschulen (IMS) an Handelsmittelschulen des Kantons Zürich (vom 1. Januar 010) 1,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr