Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde"

Transkript

1 Seite 1 von 5 Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde Der neue Oberstufenlehrplan ist sehr knapp und für alle Schulformen trotz unterschiedlicher Stundendotation - gleich formuliert. Er ermöglicht dadurch einen großen Gestaltungsspielraum und die Erreichung der verpflichtenden Ziele in unterschiedlicher Intensität. Die vier großen inhaltlichen Bereiche orientieren sich zum einen an den modernen Biowissenschaften, zum anderen knüpfen sie am Konzept des Unterrichts in der Unterstufe an. Information Titel des Beitrags: Kommentar zum Lehrplan der AHS-Oberstufe Biologie und Umweltkunde Kategorien: Lehrplankommentare AHS-Oberstufe Beitragstyp: Kommentar Fächerübergreifender Beitrag: Nein Unterrichtsgegenstände: Biologie und Umweltkunde Schulstufen: 9, 10, 11, 12 Hauptzielgruppe: Lehrer/innen Bezüge zu anderen Fächern: Chemie, Geographie und Wirtschaftskunde, Physik, Psychologie und Philosophie Autoreninformation: Ulrike Unterbruner Renate Amrhein Sabine Einhorn Peter Malle Inhalte 1. Struktur und Anliegen Der Lehrplan der AHS-Oberstufe ist internationalen Trends und dem Auftrag des Gesetzgebers folgend sehr knapp formuliert. Er skizziert die zentralen Unterrichtsziele und bietet damit den Lehrerinnen und Lehrern einen großen Spielraum für die konkrete unterrichtliche Umsetzung. Inhaltliche Schwerpunktsetzungen, Schülerorientierung und Berücksichtigung des jeweiligen Schulstandorts werden damit unterstützt. Ein Erweiterungsbereich wie in der AHS- Unterstufe ist allerdings nicht gegeben, der gesamte Lehrplan der Oberstufe ist Kernbereich (vgl. Allgemeine didaktische Grundsätze). Der Unterricht in der gesamten AHS-Oberstufe ist in 4 große Themenbereiche gegliedert. Diese orientieren sich einerseits an den modernen Biowissenschaften, andererseits sorgen sie für Kontinuität und ein durchgängiges Konzept des gesamten AHS-Unterrichts im Fach Biologie und Umweltkunde. Aufbauend auf der AHS- Unterstufe werden die Schwerpunkte Mensch und Gesundheit und Ökologie und Umwelt weitergeführt. Im Anschluss an den Bereich Tiere und Pflanzen der Unterstufe ist der inhaltlich anspruchsvollere, weiterführende Themenbereich Weltverständnis und Naturerkenntnis zu sehen. Im Themenbereich Biologie und Produktion wird vor allem der wirtschaftlichen Bedeutung der Biowissenschaften Rechnung getragen. Die Reihenfolge der Themenbereiche im Lehrplan gibt keine Abfolge im Unterricht vor ganz im Gegenteil sollen die Themenbereiche in einer für die Schülerinnen und Schüler angemessenen und motivierenden, sich gegebenenfalls auch verzahnenden Abfolge unterrichtet werden. Grundsätzlich soll der Oberstufen-Unterricht Einblick in die modernen Biowissenschaften geben. Deren immense gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung soll den Schülerinnen und Schülern deutlich werden. Eine flächendeckende Behandlung kann nicht das Ziel des Unterrichts sein, es geht vielmehr um eine gute Auswahl von Beispielen in allen Disziplinen (Humanbiologie, Ökologie, Genetik, Biotechnologie u.a.m.). Bei der Auswahl der Inhalte sollen folgende Überlegungen berücksichtigt werden:

2 Seite 2 von 5 Weltverständnis: Sind die Inhalte geeignet biologische Basiskonzepte und Grundvorstellungen aufzubauen? Inwiefern fördern sie das Verstehen der Welt und eine bessere Orientierung in unserer von Technik und Naturwissenschaften geprägten Zivilisation? Werden für die Schülerinnen und Schüler Grundelemente biologischer/naturwissenschaftlicher Weltbilder sichtbar? Alltagsbewältigung: Kann das erworbene Wissen gewinnbringend für die Bewältigung alltäglicher Probleme der Schülerinnen und Schüler sein? Welche konkreten Anwendungen im Alltag lassen sich ableiten (Umgang mit dem eigenen Körper, sog. Lebensstil, persönlicher Umgang mit Natur)? Gesellschaftsrelevanz: Sind die Inhalte geeignet, Schülerinnen und Schüler für eine zukünftige Beteiligung an gesellschaftlichen Entscheidungen zu befähigen? Inwiefern können Meinungsbildung und Entscheidungsfähigkeit unter Einbeziehung biologischer Inhalte gefördert werden? Hier kann durch ein flexibles Aufgreifen tagespolitischer Diskussionen (Klima, Bioethik, Stammzellenforschung u.a.m.) die Bedeutung der Biologie und Umweltkunde transparent gemacht werden. Wissenschaftsverständnis: Zeigt der Unterricht Forschung und Wissenschaft als dynamische Prozesse, die von gesellschaftlichen Faktoren abhängig sind? Inwiefern lernen Schülerinnen und Schüler in der Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema auch wissenschaftlich zu denken und zu arbeiten beobachten, experimentieren, Hypothesen entwickeln und prüfen, Ergebnisse darstellen und interpretieren? Berufliche Orientierung: Welche Einblicke in die modernen Bio- und Geowissenschaften gewährt das Thema? Welche Impulse für die persönliche Entfaltung und welche Perspektiven für die berufliche Orientierung bieten sich an, um potenziellen wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern? 2. Didaktische Überlegungen 2.1. Zu den Inhalten Die Zelle ist Thema in der 5., 6. und 8. Klasse. Das Verständnis der Zelle als Grundeinheit aller Lebewesen ist ein zentraler Bestandteil biologischer Grundbildung. Erfahrungsgemäß handelt es sich dabei aber um ein Thema, das Schülerinnen und Schülern immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Es wird daher mit zunehmender Komplexität im Laufe von drei Schuljahren behandelt: In der 5. Klasse stehen der Bau und die Struktur der Zelle und ihre Bedeutung als Grundbaustein aller Organismen im Mittelpunkt. In der 6. Klasse wird die Zelle als Grundlage für die Entwicklung vielzelliger Lebewesen (Zelldifferenzierung) und als Motor und Steuerung der sexuellen Fortpflanzung erarbeitet. In der 8. Klasse steht die Zelle als molekulare Basis für Vererbung und Evolution im Mittelpunkt. Grundsätzlich ist auf dem biologischen Wissen und den Kompetenzen aufzubauen, die die Schülerinnen und Schüler in der AHS-Unterstufe (Hauptschule) erworben haben. Eine solche Vorgangsweise empfiehlt sich besonders auch bei den Themen Essstörungen und Suchtprophylaxe. Aufbauend auf den humanbiologischen Kenntnissen aus der Unterstufe (Ernährung, Verdauung und Suchtverhalten) kann der Fokus auf die altersgemäße Bearbeitung dieser Themen unter Einbeziehung psychischer und sozialer Faktoren gelegt werden (vgl. Schönheitsideal, Magersucht- und Suchtprophylaxe). Gewisse Überschneidungen sind beim Thema Immunsystem zwischen der 6. und 7. Klasse beabsichtigt. In der 6. Klasse werden die Grundlagen über das menschliche Immunsystem erarbeitet (Allergie, AIDS). In der 7. Klasse (nur RG!) wird darauf aufbauend das Thema Krankheit vertieft. Zusätzliche Aspekte wie Zivilisationskrankheiten oder die moderne Krebsforschung machen das Thema Krankheit in der 7. Klasse (RG) zu einem eigenen Schwerpunkt, der deutlich über das Basiswissen der 6. Klasse hinausgeht.

3 Seite 3 von 5 Grundsätzlich wird darauf hingewiesen, dass die Themen der 7. Klasse nicht nur eine Wiederholung und Vertiefung der vorangegangenen Klassen bedeuten, sondern dass die Schülerinnen und Schüler in der 7. Klasse eigene Stoffgebiete bearbeiten und damit im RG deutlich mehr biologisches Wissen erwerben (können) Didaktisch-methodische Überlegungen Bei der Planung von Unterricht ist neben der Auswahl und Begründung der Inhalte auch sehr wesentlich, die Aufmerksamkeit auf die Schülerinnen und Schüler zu richten. Deren Vorwissen, Erfahrungen, Alltagsvorstellungen, Interessen und Gefühle entscheiden maßgeblich über ihren Lernprozess und sind die Grundlage, auf der die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aufbauen. Neue Informationen bzw. Begriffe müssen mit dem Vorwissen verknüpft werden, wenn sie nicht wirkungslos bleiben sollen. Alltagsvorstellungen können überdies widersprüchlich zu biowissenschaftlichen Vorstellungen sein und sich damit sogar als lernhemmend herausstellen. Es gilt daher zu überlegen, gegebenenfalls auch zu erheben (über Gespräche, Brainstorming, Mapping Verfahren u.ä.), welches Vorwissen und welche Vorstellungen die Schülerinnen und Schüler zum jeweiligen Thema haben. Ausgangspunkte für Lernen sollen realistische und relevante Probleme sein, die die Schülerinnen und Schüler motivieren, neues Wissen und neue Fähigkeiten zu erwerben. Der Biologie-Unterricht bietet eine Vielzahl von Themen, die aus dem Leben der Jugendlichen gegriffen sind. Die Integration der Lebenswirklichkeit in den Unterricht kann die Motivation fördern. Darin liegt auch die Chance, dass die Schülerinnen und Schüler vielfältige und realitätsnahe Lernerfahrungen machen. Weiters gilt es im Sinne eines geschlechtssensiblen Unterrichts zu fragen, welche Erfahrungen Mädchen und Burschen zugänglich sind und welche davon als Anknüpfungspunkte im Unterricht genutzt werden können. Inhalte und methodische Zugänge sollen so gewählt werden, dass beide Geschlechter angesprochen und gefördert werden können. Die Wahl der Methoden soll den Erwerb von Wissen und von Kompetenzen unterstützen. Vielfältige Methoden und Zugänge wie Projektunterricht, fachübergreifender Unterricht, soziale Lernformen, Freilandarbeit, Experimente u.a.m. sollen angeboten werden und den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, sich selbst intensiv in den Unterricht einzubringen. Auch Aufgabenstellungen wie das Verfolgen einer Fragestellung über einen längeren Zeitraum (vgl. Portfolio), das Verfassen schriftlicher Arbeiten, die Anwendung und Problemlösung sollen in der Oberstufe kontinuierlich gefordert und gefördert werden Leistungsbeurteilung Die methodisch-didaktischen Überlegungen sind bei der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung zu berücksichtigen. Neben zu erwerbenden Kenntnissen sind auch unterschiedliche methodische Kompetenzen (z.b. selbstständiges Arbeiten, Protokollieren, Arbeiten mit Literatur, Umgang mit neuen Medien) wie auch soziale (z.b. Teamfähigkeit) einzubeziehen. Hinsichtlich des Wissens ist besonders auf dessen Anwendung und den Erwerb von Problemlösestrategien zu achten. Diesbezügliche Prüfungsaufgaben müssen in vorangegangenen Übungsphasen trainiert worden sein. Entsprechend den besonderen Arbeitsweisen an der Oberstufe (siehe allgemeiner Teil, zweiter Teil, allgemeine didaktische Grundsätze Punkt 6 und 7) können neben den Kenntnissen die folgenden Kompetenzen bei der Leistungsbeurteilung berücksichtigt werden: Teamarbeit Präsentation Dokumentation von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozessen wissenschaftliche Arbeitstechniken Anlegen eines Portfolios Einsatz neuer Medien Die Häufigkeit dieser Arbeiten ist mit den übrigen Leistungsfeststellungen in Einklang zu bringen.

4 Seite 4 von Abstimmung und Koordination mit anderen Fächern Durch das Fehlen des Biologieunterrichts in der 7. Klasse (ausgenommen RG) entstehen erhebliche Beeinträchtigungen in der potenziellen Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen Fächern. Möglichkeiten für fachübergreifende Kooperationen werden für die folgenden Themen empfohlen: Chemie Da der Chemielehrplan für die 7. und 8. Klasse gemeinsam formuliert ist und die Abfolge der Themen in diesen beiden Schuljahren durch die Lehrerinnen und Lehrer bestimmt wird, ist bei rechtzeitiger Planung und gutem Willen aller eine Koordination der Fächer Chemie und Biologie und Umweltkunde möglich. Die chemischen Voraussetzungen für die Inhalte der 5. und 6. Klasse (z.b. Fotosynthese, Dissimilation etc.) müssen die Biologinnen und Biologen allerdings wie bisher selbst erarbeiten. Physik Die geowissenschaftlichen Themen ( Bioplanet Erde ) wurden in der 6. Klasse berücksichtigt, weil es hier eine Querverbindung zur Physik gibt (und Physik im Gymnasium erst ab der 6. Klasse unterrichtet wird). Weitere Querverbindungen mit Physik gibt es in der 6. Klasse beim Thema Information und Kommunikation in biologischen Systemen. Geographie und Wirtschaftskunde Die Bearbeitung der Geowissenschaften in der 6. Klasse liefert die Grundlage für die Besprechung der Naturräume in Geographie und Wirtschaftskunde in der 7. Klasse. Auf Grund der Fachausbildung gehören die Grundlagen der Erdwissenschaften in den Bereich der Biologie. Psychologie und Philosophie Im Bereich Mensch und Gesundheit gibt es mehrere Ansätze zur Koordination und Abstimmung mit dem Fach Psychologie und Philosophie. Im Biologielehrplan der 5. Klasse sind die Essstörungen als Suchtverhalten im Zusammenhang mit der Ernährung vorgesehen. Da das Fach Psychologie und Philosophie dieses Thema erst in der 7. Klasse behandeln kann, wäre das für eine Erstinformation ziemlich spät. Wünschenswert wäre aber, wenn in der 7. Klasse unter dem Lehrplanpunkt 5 Motive menschlichen Handelns erörtern Konfliktbewältigung, Umgang mit Frustration auf dieses Thema aus psychologischer Sicht noch einmal eingegangen werden könnte. Das Thema Psychosomatik ist sowohl in Biologie als auch in Psychologie und Philosophie ( Seelische Gesundheit und deren Beeinträchtigung ) in der 7. Klasse vorgesehen. Auch hier ist eine Abstimmung zwischen den beiden Gegenständen notwendig und wünschenswert. Das Thema Stress wird in Biologie in der 8. Klasse aus Aktualitätsgründen (bevorstehende Matura) behandelt. Dadurch soll Wissen über Ursachen und Auswirkungen von Stress und Stressbewältigung erworben werden, wobei auf eventuellen Vorkenntnissen aus der 7. Klasse aus Psychologie und Philosophie aufgebaut werden soll. Um eine möglichst sinnvolle Abstimmung gemeinsamer Inhalte verschiedener Fächer zu ermöglichen, ist oft eine Koordination mit anderen Fächern zwei Jahre im Voraus erforderlich. So müssten die betreffenden Kolleginnen und Kollegen bei fachübergreifendem Unterricht Inhalte innerhalb dieses Zeitrahmens rechtzeitig planen, da die Lehrpläne in Chemie und Physik jeweils für zwei Jahre formuliert sind ( Klasse, Klasse). 3. Unterschiedliche Stundendotation, schulautonome Stundenreduktion und Jahresplanung Der Lehrstoff ist in den einzelnen Schulstufen aller Schulformen trotz unterschiedlicher Stundendotation gleich formuliert. Er ermöglicht dadurch einen großen Gestaltungsspielraum und die Erreichung der verpflichtenden Ziele in unterschiedlicher Intensität. Bei einer schulautonomen Stundenreduktion sind charakteristische Inhalte knapper zu bearbeiten, sodass die als Kernstoff (siehe allgemeiner Teil, dritter Teil, Unterrichtsplanung der Lehrer/innen) verpflichtenden Lernziele erreicht werden. Bei einer Höherdotierung der Stunden sind zusätzliche

5 Seite 5 von 5 Lernziele festzulegen. Dies gilt auch für eine Differenzierung bereits im Lehrplan vorhandener Themengebiete. Die neuen Lernziele sind dann als Kernstoff ebenfalls verpflichtend. Aus den oben angeführten Gründen kommt der Erstellung einer Jahresplanung besondere Bedeutung zu. Nur durch eine rechtzeitige Planung kann die Konkretisierung der verpflichtenden Lernziele erreicht werden. Da diese auf verschiedene Weise erreicht werden können, sollte man bei der Erstellung der Jahresplanung überlegen, mit welchen Inhalten das jeweilige Ziel zu erreichen ist. Vor allem aus Aktualitätsgründen ist es hilfreich, wenn die Jahresplanung für jede Klasse neu durchgeführt wird. 4. Konkretisierung von Lehrplanzielen An Hand von drei Beispielen wird im Folgenden gezeigt, welche Inhalte zur Erreichung des jeweiligen Lehrplanziels möglich sind. Die angeführten Inhalte stellen verschiedene alternative Angebote dar und wären zur Erreichung des jeweiligen Lehrplanziels auszuwählen Lehrplanziel Einblick in biotechnische Verfahren bei der Nahrungsmittelproduktion gewinnen (5. Klasse) Produktion von Yoghurt, Käse, Sauergemüse, Sauerkraut, Germteig, Sauerteig, Tee, Essig, Most, Bier, Wein Unterschiedliche Stoffwechselvorgänge bei Mikroorganismen als Motor biotechnischer Verfahren Darstellung großtechnischer Verfahren 4.2. Immunsystem des Menschen Lehrplanziel Einblicke in die grundlegenden Funktionen des Immunsystems gewinnen und die Auswirkungen von Störungen erkennen (Allergien, AIDS u.a.) (6. Klasse) Bestandteile des Immunsystems Verlauf der Immunreaktion anhand konkreter Beispiele Aktive und passive Immunisierung Störungen wie Autoimmunerkrankungen, allergische Reaktionen, AIDS Aufgrund der unterschiedlichen Stundendotation im Realgymnasium (3 Stunden) und Gymnasium (2 Stunden) ist eine differenziertere Behandlung der Inhalte im Realgymnasium angebracht Biodiversität am Beispiel Pflanzen Lehrplanziel: An Hand ausgewählter Beispiele [...] mögliche Anpassungen an unterschiedliche Standorte erwerben [...] (5. Klasse) Bau und Funktion der pflanzlichen Organe (Wurzel, Stamm, Blatt) differenzierte Ausbildung der Organe in Abhängigkeit unterschiedlicher Standortbedingungen heimische Vertreter spezieller Standorte wie Moor-, Alpen-, Salz- und Steppenpflanzen Vertreter anderer Klimazonen wie z.b. Sukkulenten und/oder Xerophyten Koordination des Beitrags: Manfred Driza

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura

Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Vom kompetenzorientierten Unterricht zur kompetenzorientierten Matura Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 und Fakultät f. Physik/Didaktik Eines muss man zunächst ganz klar festhalten: Man kann nicht erwarten,

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Alina Ackermann Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5

Testungen. 2006 Version 1.1. Mathematik Standards am Ende der achten Schulstufe/Hd 1/5 Die Überprüfung der Standards erfolgt je Gegenstand durch einen Test. Mit der Entwicklung und Überprüfung von Standard-Tests und der Testung in Deutsch und in Mathematik wurde die Test- und Beratungsstelle

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase Gesetzliche Grundlagen Abiturprüfungsverordnung Ergänzende Bestimmungen zur Abiturprüfungsverordnung Verordnung Latinum Alle genannten Verordnungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Ergebnisbericht Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang Schuljahr 6/7 Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath. Bek) 1 Teilnahme an der Vergleichsarbeit Deutsch Sehr geehrte Lehrerin,

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.1-01/29 vom 13. April 2010 Lehrplan für das Berufskolleg für Praktikantinnen und Praktikanten Erziehung und Betreuung gestalten

Mehr

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Lehrer-Umfrage LRS / Legasthenie im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, die Fähigkeit zu lesen und zu schreiben ist eine wesentliche Voraussetzung, um sich in Schule, Beruf

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012

Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Wahlpflichtfächer Stand: Dezember 2012 Man unterscheidet: Pflichtgegenstände im Regelunterricht müssen laut Stundentafel der Schulform besucht werden Unverbindliche Übungen, Freigegenstände sind ein zusätzliches

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Bildungsabschluss (Beschluss vom 16.12.2004) Die Chemie untersucht und beschreibt die stoffliche

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Checkliste. Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Checkliste Erfolgreich Delegieren Erfolgreiches Delegieren ist für Führungskräfte von großer Bedeutung, zählt doch das Delegieren von n und Projekten zu ihren zentralen

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr

Wege nach der Hauptschule

Wege nach der Hauptschule Wege nach der Hauptschule Ausbildung BEK BFS Berufsfachschule Duale System Die Ausbildung findet im Betrieb und in der Schule statt. Berufseinstiegsklasse geeignet für Schülerinnen und Schüler, die keinen

Mehr

Finanzkompetenz für Jugendliche

Finanzkompetenz für Jugendliche Finanzkompetenz für Jugendliche Bildungsprojekt der Stiftung der Kreissparkasse Verden Ergänzende Unterrichtsmodule für Schulen im Landkreis Verden 1 Bedarf an Geld- und Finanzinformationen Ergebnisse

Mehr

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung

Portfolioarbeit. 6.13 Werkzeug 13. Beschreibung und Begründung Bruno Grossen Schulabbrüche verhindern Haltekraft von Schulen 6.13 Werkzeug 13 Werkzeug 13 Portfolioarbeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug stelle ich eine Möglichkeit vor, wie Lernende ihre

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan Ich unterrichte in folgendem Ausbildungsberuf: (bitte eintragen) IT-Berufe 1. In welchen Handlungsbereichen unterrichten Sie in o. g. Ausbildungsrichtung? in allen Handlungsbereichen des fachtheoretischen

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05

Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 Information für Eltern und Schüler über die Wahlpflichtgegenstände (WPG) 6. 8. Klasse im Rahmen der AHS-Oberstufe 2004/05 1. Allgemeines Ab der 6. Klasse haben alle Schüler/innen Wahlpflichtgegenstände

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Führung und Gesundheit Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können Was ist gesundheitsförderliche Führung? Haben denn Führung und Gesundheit der Mitarbeiter etwas miteinander zu tun?

Mehr

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg Zehn Empfehlungen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit im Betrieb Gesunde Unternehmen brauchen gesunde Beschäftigte Die Verhütung

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Handyverbot an Schulen

Handyverbot an Schulen 8. Handynutzung (9./10. Schulstufe) 1 Thema: Handynutzung Schreibauftrag 1 Handyverbot an Schulen Verfassen Sie eine Erörterung. Situation: In den österreichischen Medien wird zur Zeit viel über ein Handyverbot

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Dr. Astrid Wasmann-Frahm Wasser auf der Erde und im Körper Wasser als Lebensgrundlage auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, Wasser ist Leben, sagt man und bringt so die

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen

Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Experimente beim mint.loc-projekt zur Unterstützung der Fächer Physik und Chemie Hannover, 7. September 2012 Burkhard Vettin Niedersächsisches Kultusministerium 2012

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014. Beruf/Bildung 1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ 19.07.2014 Beruf/Bildung Schule - Grundschulempfehlung wieder einführen, um Überforderung von Schülerinnen und Schülern entgegenzuwirken. - Bildungsplanumstellung 2015: Umstellung

Mehr

Das Führungsplanspiel

Das Führungsplanspiel Diagnostik Training Systeme Das Führungsplanspiel Das Führungsplanspiel ist ein Verfahren, in dem Teilnehmer ihre Führungskompetenzen in simulierten, herausfordernden praxisrelevanten Führungssituationen

Mehr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr

Schullaufbahn. Poly Lehre BMS BHS. AHS - Langform. Beruf. Beruf. Kolleg für... FHS für... Universität. 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr Schullaufbahn 6 10 14 15 17 18 19 20 Lebensjahr 1 4 5 8 9 11 12 13 Schulstufe Schulpflicht HS Poly Lehre BMS Beruf Beruf VS BHS AHS - Langform PH Kolleg für... FHS für... Universität Vorteile unserer AHS-

Mehr

1.4.1 Lernen mit Podcasts

1.4.1 Lernen mit Podcasts 20 Die Bachelorarbeit er gut gefallen hat oder auch nicht). Hier nun kurz skizziert die drei Beispiele, die wir im Verlauf dieses Buchs immer wieder heranziehen werden: Waltraud und Valerie 1.4.1 Lernen

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16) Die verbindliche Anmeldung für die Portfolio-Präsentation am 05.02.2016 erfolgt über die Mahara- Gruppe

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10 (am Beispiel Spanisch (spät) als Ersatz für Latein) Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe Typen

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr