Bauantrag normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO -
|
|
- Anton Weiner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Bauantrag 1. - normales Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO - Wer bearbeitet im Fachdienst Bauaufsicht des Kreises Rendsburg-Eckernförde Bauanträge? Die/Den für die jeweilige Stadt oder Gemeinde zuständige/n Mitarbeiter/in finden Sie in folgender Liste: Zuständige Mitarbeiter/innen des Fachdienstes Bauaufsicht für Bauberatungen, Vorbescheids- und Bauanträge, Genehmigungsfreistellungen. Informationen: Das umfassende Baugenehmigungsverfahren nach 67 LBO ist u. a. vorgeschrieben für die Errichtung, Änderung, Erweiterung, Nutzungsänderung oder den Abbruch folgender Anlagen: Sonderbauten nach 51 Abs. 2 LBO (Hinweis: Die Bauvorlagen - mit Ausnahme der bautechnischen Nachweise wie z.b. statische Berechnungen - müssen von einem/einer Entwurfsverfasser/in gefertigt werden, der/die die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 3 LBO 2009 besitzt), Wohngebäude der Gebäudeklasse 1 (also freistehende Wohngebäude) und untergeordnete eingeschossige Anbauten an bestehende Wohngebäude der Gebäudeklasse 1, Gebäudeklasse 2 und Gebäudeklasse 3, wenn die Bauvorlagen von einem/einer Entwurfsverfasser/in gefertigt werden, der/die (nur) die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 4 LBO 2009 besitzt, z. B. Meister/in des Maurer-, Zimmerer-, Beton- oder Stahlbetonbauerhandwerks oder staatlich geprüfte/r Techniker/in. Wer darf einen Bauantrag anfertigen? Nach 65 Abs. 1 LBO müssen Bauvorlagen für die genehmigungsbedürftige Errichtung, Änderung, Erweiterung, Nutzungsänderung und den Abbruch von Anlagen grundsätzlich von einem/einer Entwurfsverfasser/in, welche/r bauvorlageberechtigt ist, unterschrieben werden ( 64 Abs. 4 Satz 1 LBO). Diese Beschränkung gilt nicht für Bauvorlagen, die üblicherweise von Fachkräften anderer Ausbildung erstellt werden (z. B. bei Windkraftanlagen), bei geringfügigen oder technisch einfachen Bauvorhaben (Die Frage, was im Einzelfall darunter fällt, sollte der/die Bauherr/in im Zweifel vorab mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde klären.) Umfassend bauvorlageberechtigt ist ein/e Entwurfsverfasser/in, der/die die
2 Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 3 LBO 2009 besitzt, eingeschränkt bauvorlageberechtigt ein/e Entwurfsverfasser/in, der/die die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 4 LBO 2009 besitzt. Muss ein/e Antragsteller/in auch Eigentümer/in des zu bebauenden Grundstücks sein? Eine Baugenehmigung ist immer eine grundstücks-, keine personenbezogene Entscheidung der Bauaufsichtsbehörde. Deswegen ist es nicht erforderlich, dass der Bauantrag von dem/der Grundstückseigentümer/in gestellt wird. Ändern sich die Eigentumsverhältnisse, muss darum auch keine neue Baugenehmigung beantragt werden; die erteilte Genehmigung gilt auch für und gegen den/die Rechtsnachfolger/in der Bauherrin/des Bauherrn (vgl. 59 Abs. 4 LBO). Einen Bauherrenwechsel muss der/die neue Bauherr/in der Bauaufsichtsbehörde allerdings unverzüglich schriftlich bekannt geben ( 54 Abs. 1 Satz 5 LBO). Was wird geprüft? Die Bauaufsichtsbehörde prüft, ob dem Vorhaben öffentlich-rechtliche Vorschriften entgegenstehen. Ist dies nicht der Fall, muss sie die Baugenehmigung erteilen (vgl. 73 Abs. 1 Satz 1 LBO). Private Rechte Dritter können im Baugenehmigungsverfahren nicht berücksichtigt werden (vgl. 73 Abs. 3 LBO). Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren? Für das normale Baugenehmigungsverfahren gibt es keine gesetzliche Regelung, innerhalb welcher Fristen über einen Bauantrag zu entscheiden ist. Als Bauherr/in kann man natürlich erheblich zur Beschleunigung des Bauprüfverfahrens beitragen, wenn man vollständige Bauvorlagen einreicht. Fachstellen, die ggf. nach Landesrecht zu beteiligen sind, haben jeweils einen Monat Zeit, um ihre Zustimmung oder ihr Einvernehmen zu erteilen (eine Versagung der Zustimmung oder des Einvernehmens müssen sie gegenüber der Bauaufsichtsbehörde) begründen und eine Stellungnahme abzugeben (vgl. 67 Abs. 1 LBO). Nach Bundesrecht hat die Gemeinde zwei Monate Zeit, um ihr ggf. erforderliches Gemeindliches Einvernehmen zu einem Vorhaben herzustellen (vgl. 36 Abs. 2 Satz 2 BauGB). Auch andere bundesrechtliche Regelungen räumen den Fachstellen längere Fristen als nur einen Monat ein, um Zustimmungen zu erteilen (vgl. z. B. 12 Abs. 2 Satz 2 i. V. m. Abs. 3 Satz 2 LuftVG). Werden die Fristen voll ausgenutzt, muss man mit einer Mindestdauer des normalen Baugenehmigungsverfahrens von etwa zweieinhalb Monaten rechnen.
3 Wie lange ist die Baugenehmigung gültig? Die Baugenehmigung erlischt, wenn innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung nicht mit der Ausführung begonnen oder die Ausführung für ein Jahr unterbrochen worden ist. Die Frist kann auf schriftlichen Antrag jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden (vgl. 75 Abs. 2 LBO. Notwendige Unterlagen/ Voraussetzungen: Welche Unterlagen sind für die Erteilung einer Baugenehmigung erforderlich? Grundlage für die notwendigen Unterlagen ist die Bauvorlagenverordnung - BauVorlVO -. Folgende Unterlagen sind mindestens 3-fach bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- oder Amtsverwaltung einzureichen, die diese nach 64 Abs. 1 Satz 3 LBO unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Woche nach Eingang an die Bauaufsichtsbehörde weiter zu leiten hat: Antragsvordruck (Formular) Anzeige der Beseitigung von Anlagen, Standsicherheitsnachweis und andere bautechnische Nachweise, soweit sie bauaufsichtlich geprüft werden (vgl. 3 Nr. 4 BauVorlVO), anderenfalls die Erklärung der Aufstellerin oder des Aufstellers der bautechnischen Nachweise nach der Liste nach 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 des Architekten- und Ingenieurkammergesetzes nach Maßgabe des Kriterienkataloges der Anlage 2, aktueller Auszug aus der Liegenschaftskarte, der das Baugrundstück und die benachbarten Grundstücke im Umkreis von mindestens 50 m darstellt (vgl. 7 Abs. 1 BauVorlVO), Lageplan im Maßstab 1:500 (vgl. 7 Abs. 2 und 3 BauVorlVO), Bauzeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) im Maßstab 1:100, (vgl. 8 BauVorlVO), Baubeschreibung (vgl. 9 Abs. 1, 11 Abs. 1 und 13 BauVorlVO), (Achtung: Bei Gebäuden nicht vergessen, die Gebäudeklasse und die Höhe im Sinne des 2 Abs. 3 Satz 2 LBO anzugeben), ggf. Betriebsbeschreibung (vgl. 9 Abs. 2, 11 Abs. 1 und 13 BauVorlVO), Brandschutznachweis, soweit er nicht bereits in den übrigen Bauvorlagen enthalten ist (vgl. 3 Nr. 5 BauVorlVO), die erforderlichen Angaben über die gesicherte Erschließung hinsichtlich der Versorgung mit Wasser und Energie sowie der Entsorgung von Abwasser und der verkehrsmäßigen Erschließung, soweit das Bauvorhaben nicht an eine öffentliche Wasser- oder Energieversorgung oder eine öffentliche Abwasserentsorgungsanlage angeschlossen werden kann oder nicht in ausreichender Breite an einer öffentlichen Verkehrsfläche liegt (vgl. 3 Nr. 6 BauVorlVO), Berechnung des umbauten Raumes (vgl. 9 Abs. 1 BauVorlVO), Berechnung der Grundflächenzahl und der Geschossflächenzahl, Berechnung der Wohn- und Nutzfläche, Statistischer Erhebungsbogen.
4 Für verschiedene Bauvorhaben können weitere Unterlagen, Nachweise und/oder Berechnungen erforderlich sein, wie z.b. ein Schallschutzgutachten. Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Bauvorlagen für Ihr geplantes Bauvorhaben eingereicht werden müssen, können Sie sich an den/die zuständige Sachbearbeiter/in der Bauaufsicht wenden vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren nach 69 LBO - Informationen: Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren nach 69 LBO gilt im gesamten Gebiet einer Gemeinde. Es ist das Regelprüfverfahren für die Errichtung, Änderung oder Nutzungsänderung von Anlagen und von Baumaßnahmen, die keine Sonderbauten im Sinne des 51 Abs. 2 LBO sind, nicht von einem/einer Entwurfsverfasser/in geplant werden, der/die (nur) die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 4 LBO 2009 besitzt, und nicht nach 63 LBO verfahrensfrei sind. Für ein Vorhaben, das eigentlich unter die Genehmigungsfreistellung fällt, kann auf Wunsch der Bauherrin/des Bauherrn ein vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren durchgeführt werden (vgl. 68 Abs. 12 LBO). Wer darf einen Bauantrag anfertigen? Der Bauantrag muss von einem/einer Entwurfsverfasser/in erstellt sein, der/die die Bauvorlageberechtigung nach 65 Abs. 3 LBO 2009 besitzt. Was wird im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren geprüft? Im vereinfachten Genehmigungsverfahren prüft die untere Bauaufsichtsbehörde nur noch, ob ein Vorhaben die Bestimmungen des Bauplanungsrechts (z. B. Baugesetzbuch, Baunutzungsverordnung, usw.) und die sonstigen öffentlich-rechtlichen Vorschriften beachtet. Die/Der Entwurfsverfasser/in trägt jetzt allein die Verantwortung dafür, dass das Bauvorhaben den Bestimmungen der Landesbauordnung und der auf ihrer Grundlage erlassenen Verordnungen entspricht. Weicht ein Bauvorhaben von den bauordnungsrechtlichen Bestimmungen ab, muss diese Abweichung bei der Bauaufsichtsbehörde beantragt und von ihr geprüft werden (vgl. 69 Abs. 2 LBO). Gleiches gilt für Ausnahmen und Befreiungen nach 31 BauGB von Festsetzungen eines Bebauungsplans.
5 Muss ein/e Antragsteller/in auch Eigentümer/in des zu bebauenden Grundstücks sein? Eine Baugenehmigung ist immer eine grundstücks-, keine personenbezogene Entscheidung der Bauaufsichtsbehörde. Deswegen ist es nicht erforderlich, dass der Bauantrag von dem/der Grundstückseigentümer/in gestellt wird. Ändern sich die Eigentumsverhältnisse, muss darum auch keine neue Baugenehmigung beantragt werden; die erteilte Genehmigung gilt auch für und gegen den/die Rechtsnachfolger/in der Bauherrin/des Bauherrn (vgl. 59 Abs. 4 LBO). Einen Bauherrenwechsel muss der/die neue Bauherr/in der Bauaufsichtsbehörde allerdings unverzüglich schriftlich bekannt geben ( 54 Abs. 1 Satz 5 LBO). Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren? Die Bauaufsichtsbehörde hat über den Bauantrag spätestens innerhalb einer Frist von drei Monaten nach Eingang der vollständigen Bauvorlagen bei ihr zu entscheiden. Sind jedoch Abweichungen nach 71 LBO oder Ausnahmen oder Befreiungen nach 31 des Baugesetzbuchs beantragt oder liegt das Grundstück in einem Landschaftsschutzgebiet, verlängert sich die gesetzliche Drei-Monatsfrist um einen weiteren Monat (vgl. 69 Abs. 6 und 7 LBO). Im Regelfall ersucht die Bauaufsichtsbehörde andere Fachstellen um erforderliche Genehmigungen, Bewilligungen und Erlaubnisse. Der/Die Bauherr/in erhält die positiven Bescheide zusammen mit der Baugenehmigung von der Bauaufsichtsbehörde ( 67 Abs. 5 LBO). Die Bauaufsichtsbehörde holt ggf. auch wichtige Stellungnahmen von Fachstellen ein und arbeitet sie in die Baugenehmigung ein. Ergibt sich bei der weiteren Prüfung, dass noch zusätzliche Unterlagen oder die Beteiligung anderer Stellen oder benachbarter Grundstückseigentümer/innen erforderlich sind, kann die Bauaufsichtsbehörde die Drei- bzw. Vier-Monatsfrist angemessen, längstens um drei weitere Monate verlängern und auch die zusätzlichen Unterlagen von nachfordern ( 67 Abs. 8 LBO). Über einen vollständigen Bauantrag im vereinfachten Verfahren ist damit spätestens innerhalb einer Frist von sieben Monaten zu entscheiden. Wird die Genehmigung nicht innerhalb der vorgenannten Fristen versagt, gilt sie als erteilt. Der/Die Bauherr/in kann sich von der Bauaufsichtsbehörde den Fristablauf - und damit den Eintritt der Genehmigungsfiktion - auf Antrag schriftlich bestätigen lassen ( 69 Abs. 9 LBO). Die Genehmigungsfiktion kann sich natürlich nur auf die von der Bauaufsichtsbehörde zu prüfenden Rechtsvorschriften beziehen. Wie lange ist die Baugenehmigung gültig? Die Baugenehmigung erlischt, wenn innerhalb von drei Jahren nach Erteilung der Genehmigung
6 nicht mit der Ausführung begonnen oder die Ausführung für ein Jahr unterbrochen worden ist. Die Frist kann auf schriftlichen Antrag jeweils bis zu zwei Jahre verlängert werden (vgl. 75 Abs. 2 LBO. Notwendige Unterlagen/ Voraussetzungen: Welche Unterlagen sind für die Erteilung einer Baugenehmigung erforderlich? Grundlage für die notwendigen Unterlagen ist die Bauvorlagenverordnung BauVorlVO. Folgende Unterlagen sind mindestens 3-fach bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- oder Amtsverwaltung einzureichen, die diese nach 64 Abs. 1 Satz 3 LBO unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb einer Woche nach Eingang an die Bauaufsichtsbehörde weiter zu leiten hat: Antragsvordruck (Formular) Anzeige der Beseitigung von Anlagen, Standsicherheitsnachweis und andere bautechnische Nachweise, soweit sie bauaufsichtlich geprüft werden (vgl. 3 Nr. 4 BauVorlVO), anderenfalls die Erklärung der Aufstellerin oder des Aufstellers der bautechnischen Nachweise nach der Liste nach 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 des Architekten- und Ingenieurkammergesetzes nach Maßgabe des Kriterienkataloges der Anlage 2 (vgl. 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 5 Architekten- und Ingenieurkammergesetz Schl.-H.) (GILT AB 01. JUNI 2012) ), aktueller Auszug aus der Liegenschaftskarte, der das Baugrundstück und die benachbarten Grundstücke im Umkreis von mindestens 50 m darstellt (vgl. 7 Abs. 1 BauVorlVO), Lageplan im Maßstab 1:500 (vgl. 7 Abs. 2 und 3 BauVorlVO), Bauzeichnungen (Grundrisse, Ansichten, Schnitte) im Maßstab 1:100, (vgl. 8 BauVorlVO), Baubeschreibung (vgl. 9 Abs. 1, 11 Abs. 1 und 13 BauVorlVO), (Achtung: Bei Gebäuden nicht vergessen, die Gebäudeklasse und die Höhe im Sinne des 2 Abs. 3 Satz 2 LBO anzugeben), ggf. Betriebsbeschreibung (vgl. 9 Abs. 2, 11 Abs. 1 und 13 BauVorlVO), Brandschutznachweis, soweit er nicht bereits in den übrigen Bauvorlagen enthalten ist (vgl. 3 Nr. 5 BauVorlVO), die erforderlichen Angaben über die gesicherte Erschließung hinsichtlich der Versorgung mit Wasser und Energie sowie der Entsorgung von Abwasser und der verkehrsmäßigen Erschließung, soweit das Bauvorhaben nicht an eine öffentliche Wasser- oder Energieversorgung oder eine öffentliche Abwasserentsorgungsanlage angeschlossen werden kann oder nicht in ausreichender Breite an einer öffentlichen Verkehrsfläche liegt (vgl. 3 Nr. 6 BauVorlVO), Berechnung des umbauten Raumes (vgl. 9 Abs. 1 BauVorlVO), Berechnung der Grundflächenzahl und der Geschossflächenzahl, Berechnung der Wohn- und Nutzfläche, Statistischer Erhebungsbogen. Für verschiedene Bauvorhaben können weitere Unterlagen, Nachweise und/oder Berechungen erforderlich sein, wie z.b. ein Schallschutzgutachten.
7 Sollten Sie sich nicht sicher sein, welche Bauvorlagen für Ihr geplantes Bauvorhaben eingereicht werden müssen, können Sie sich an den/die zuständige Sachbearbeiter/in der Bauaufsicht wenden.
Verfahrensablauf zum Bauantrag
Sehr geehrte Bauherrin, sehr geehrter Bauherr, Verfahrensablauf zum Bauantrag Der Bauantrag ist mit allen erforderlichen Bauvorlagen bei der Stadtverwaltung einzureichen. Es wird der Vordruck "Antrag auf
an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde
Anlage 3 Über die Gemeinde Eingangsvermerk der Gemeinde an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren Aktenzeichen ( 52 LBO) Zutreffendes
an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde
Anlage 4 Über die Gemeinde Eingangsvermerk der Gemeinde an die untere Baurechtsbehörde Eingangsvermerk der Baurechtsbehörde Antrag auf Baugenehmigung ( 49 LBO) Aktenzeichen Bauvorbescheid ( 57 LBO) Zutreffendes
Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags
AllMBl Nr. 14/2012 903 Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags zu Anlage 1 Vorbemerkung Reicht der auf den Vordrucken vorgesehene Raum für die erforderlichen Angaben nicht aus, verwenden
Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags
zu Anlage 1 Erläuterungen zum Ausfüllen des Bau- oder Abgrabungsantrags Vorbemerkung Reicht der auf den Vordrucken vorgesehene Raum für die erforderlichen Angaben nicht aus, verwenden Sie bitte gesonderte
Informationen für Bauherren
Informationen für Bauherren Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren, Sie haben sich entschlossen zu bauen. Als beteiligte Gemeinde sind wir bemüht, Ihren Antrag schnellstmöglich zu bearbeiten. Dieses setzt
Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger,
Die Stadt Eberswalde ist Ihre Baugenehmigungsbehörde Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, die Stadt Eberswalde nimmt die Aufgaben der unteren Bauaufsichtsbehörde nach Brandenburgischer Bauordnung (BbgBO) wahr
Brandschutz im Genehmigungsverfahren
Brandschutz im Genehmigungsverfahren im Hause oemig + partner Westring 455 24106 Kiel Mail: info@oemig-u-partner.de Web: www.oemig-u-partner.de Seminarablauf Teil 1 Erfordernis von Brandschutznachweisen
Baubeginnsanzeige (Art. 68 Abs. 5 BayBO)
An (untere Bauaufsichts- / Abgrabungsbehörde) Nr. im Bau- / Abgrabungsantragsverzeichnis der unteren Bauaufsichtsbehörde Eingangsstempel der unteren Bauaufsichtsbehörde Anlage 7 Zutreffendes bitte ankreuzen
Makler 32. Katasteramt 32. Liegenschaftsamt 32. 1.5 HOAI - Honorarordnung für Architekten und Ingenieure
1 Allgemeine Grundlagen und Begriffsdefinitionen 11 1.1 Grundstück 11 1.1.1 Grundstücksklassifizierungen 11 1.1.2 Grundstückbewertung 12 1.1.3 Grundstückswert 12 1.1.4 Grundstückskauf 13 1.1.5 Checkliste
Baugenehmigungsverfahren nach 62 HBauO Bezug Antrag vom 07.04.2015 Eingang 04.05.2015
Freie und Hansestadt Hamburg B ez irksamt Harburg Bezirksamt Harburg - Bauprüfung - 21073 Hamburg Zentrum für Wirtschaftsförderung, Bauen und Umwelt Bauprüfung Harburger Rathausforum 2 21073 Hamburg Telefon
Dachausbau. Baugenehmigung
Dachausbau Baugenehmigung Dachausbauten sind nach 63 beziehungsweise 68 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) baugenehmigungspflichtig. Hierzu ist ein Bauantrag nach 69 BauO NRW einzureichen
Bauantrag Antrag auf Vorbescheid vereinfachtes Genehmigungsverfahren
An die Bauaufsichtsbehörde Stadtverwaltung Remscheid Theodor-Heuss-Platz 1 42853 Remscheid PLZ, Ort 42853 Remscheid Eingangsstempel der Bauaufsichtsbehörde Aktenzeichen (bitte immer angeben!) Anlage I/2
Bauantrag. Alle Bauvorlagen müssen vom Antragsteller und dem Entwurfsverfasser unterschrieben
Bauantrag Für einen Bauantrag sind folgende Unterlagen erforderlich: - Bauantragsmappe (3-fach), im Schreibwarenhandel erhältlich. - Bauantrag (3-fach) unter Verwendung des zwingend vorgeschriebenen landeseinheitlichen
Baurecht. Aufgaben, Funktionen und Ziele der Bauleitplanung: - Planungshoheit - Planungspflicht - Stärkung des Umweltschutzes - Konfliktbewältigung
Grundstudium eine Einführung in das öffentliche erhalten. Überblick über das öffentliche : - Kerngebiete des öffentlichen s - Abgrenzung zum privaten - und Eigentumsordnung - Gesetzgebungszuständigkeiten
Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n
Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Gliederung 1. Baugenehmigungsverfahren 2. Bauen im Außenbereich Öffentliches Baurecht Öffentliches Baurecht Bauplanungsrecht (Bund) "Wo darf
Brauche ich noch eine Baugenehmigung?
Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche
Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.
Thüringer Baugebührenverordnung (ThürBauGVO) vom 27. April 2004 (GVBl. S. 580), zuletzt geändert durch Verordnung vom 6. Dezember 2010 (GVBl. S.548) (1) Für öffentliche Leistungen der Bauaufsichtsbehörden
Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar. 4. Auflage 2007. Nachtrag (Stand 1. Juni 2011)
Hahn/Radeisen Bauordnung für Berlin Handkommentar 4. Auflage 2007 Nachtrag (Stand 1. Juni 2011) 1) Berliner Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung vom 7. Juni 2007 (GVBI. S. 222) 9 Änderung der
Welcher Architekt entwirft mein Haus? Telefonbuch, Bekannte nach ihren Erfahrungen fragen
Grundsätzliche Fragen, die Sie sich stellen sollten Will ich eine Eigentumswohnung erwerben, will ich ein gebrauchtes Haus erwerben, oder will ich einen Neubau realisieren? Bin ich an einen bestimmten
Muster einer Verordnung über Bauvorlagen und bauaufsichtliche Anzeigen (Musterbauvorlagenverordnung) - MBauVorlV - Fassung Februar 2007.
Muster einer Verordnung über Bauvorlagen und bauaufsichtliche Anzeigen (Musterbauvorlagenverordnung) - MBauVorlV - Fassung Februar 2007 1 Begriff, Beschaffenheit 2 Anzahl 3 Bauliche Anlagen 4 Werbeanlagen
Lokalbaukommission Der Vorbescheid
Lokalbaukommission Der Vorbescheid Informationen zu Inhalt und Formalien Impressum Herausgeber Referat für Stadtplanung und Bauordnung Lokalbaukommission Zentrale Dienste Blumenstraße 28 b 80331 München
über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung (BauuntPrüfVO) Vom 16. Juni 1987 [zuletzt geändert durch Verordnung vom 27.
Landesverordnung über Bauunterlagen und die bautechnische Prüfung (BauuntPrüfVO) Vom 16. Juni 1987 [zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Mai 1999] Aufgrund des 85 Abs. 2 Satz 1 und Abs. 4 Satz 1 Nr.
Vom 15. Mai 2001 (GVBl. Nr. 06 S. 085)
Inhalt: Landesverordnung über die Anerkennung von Sachverständigen für Erdund Grundbau nach Bauordnungsrecht (Sachverständigenverordnung für Erd- und Grundbau - SEGVO -) Drucken Erlass vom 1 Aufgaben 2
LBO Novelle 2010. Hubert Baur Kreisbaumeister
LBO Novelle 2010 Hubert Baur Kreisbaumeister 1 Übersicht Die neue LBO ist gültig ab 1. März 2010 Wesentliche Änderungen sind: neues vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren Abstandsflächenrecht Ersetzung
Regierungspräsidium Darmstadt Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB
Aktuelle Genehmigungspraxis von Windenergieanlagen vor dem Hintergrund des 35 BauGB Abt. IV/F Dez. 43.1 Sabine Vogel-Wiedler 1 Genehmigungserfordernis Windkraftanlagen sind ab einer Gesamthöhe von mehr
Examensrepetitorium an der Universität Tübingen
Examensrepetitorium an der Universität Tübingen Aktuelle Fälle aus der Praxis des Verwaltungsgerichts Sigmaringen Sommersemester 2013 Lösungsskizze zu Fall 1: Fall 1: Der Petitionsausschuss und die Zulassung
Grundstücksteilung - Übersicht über landesrechtliche Genehmigungserfordernisse. (Stand 01.06.2005)
DNotI Deutsches Notarinstitut Grundstücksteilung - Übersicht über landesrechtliche Genehmigungserfordernisse (Stand 01.06.2005) Die nachfolgende Übersicht faßt die für die notarielle Praxis relevanten
f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2.
f ü r S t u d i u m, A u s b i l d u n g u n d F o r t b i l d u n g Dr. Hansjochen Dürr Carmen Seiler-Dürr Baurecht o 2. Auflage Nomos Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 13 1. Allgemeines 15 1.1.
##$ ()+,*+-.$/0&.-1$ *26+-.$*7$"
!" ##$ %&'()(&((*+* ()+,*+-.$/0&.-1$,2,*'*3 &'()(&(*$" '4*((5, +6#25#' *' *2*$" 2**(52*(( *26+-.$*7$" *0671-*2-0-$8'4* 90**(*61!+-.* $" &'():***#$" 5,&*(()(4**:4 ;7#'
Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach. Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle
Hinweise zur Erstellung von Brandschutznachweisen und Brandschutzkonzepten im Landkreis Biberach Landratsamt Biberach Kreisfeuerwehrstelle Stand: August 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich und Zweck
WMRC. Baurecht. Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin. Baurecht. Rechtsanwälte
Vorlesung im Wintersemester 2011/2012, TU Berlin 1 Das gliedert sich im Wesentlichen in: das private vertragliche Beziehungen zwischen Bauherrn und Bauunternehmen das öffentliche Bauordnungsrecht ( Landesbauordnungen)
GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN
GENEHMIGUNGSFREIGRENZEN ÜBERSICHT BUNDESLANDSPEZIFISCHER GENEHMIGUNGSVORSCHRIFTEN STAND 2014 INHALTSVERZEICHNIS Baden-Württemberg...Seite 3 Bayern...Seite 3 Berlin...Seite 3 Brandenburg...Seite 4 Bremen...Seite
Inhalt: Bauvorlagenverordnung Drucken
Inhalt: Bauvorlagenverordnung Drucken Erlass vom 1 Allgemeines 2 Vorklärung verfahrensrechtlicher Fragen 3 Bauvorlagen für den Bauantrag und das bauaufsichtliche Zustimmungsverfahren 4 Bauvorlagen für
Werbung in Frankfurt am Main
Werbung in Frankfurt am Main Bauaufsicht Frankfurt - Sachgebiet Werbeanlagen Hamburg, den 08. April 2016 Außenwerbung betrifft jeden 2 Was sind Werbeanlagen? Der 2 Absatz 1 Nr. 7 der Hessischen Bauordnung
Vorwort. Einer der prägenden Faktoren für das öffentlich sichtbare Ambiente einer Stadt ist der Umgang mit Werbung.
Vorwort Ob Leuchtreklame, Flachtransparent oder Plakattafel: Werbung will auffallen! Dabei nimmt sie auf das architektonische, städtebauliche oder naturgeprägte Erscheinungsbild ihrer Umgebung unmittelbar
Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW
Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW _ Windkraft zur Eigenstromerzeugung in der Landwirtschaft Bildnachweis: Wolf Birke (2013) Vertikalachswindkraft, Fa. Eovent
Bauanträge und Bauvoranfragen
Stadt BU-Nr. 038/2013 Amt für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung Vorlage an den Bauausschuss zur Beratung in der Sitzung am 15.05.2013 (öffentlich). Bauanträge und Bauvoranfragen A. Baugenehmigungsverfahren
Verordnung über Vorlagen und Nachweise in bauaufsichtlichen Verfahren im Land Brandenburg (Brandenburgische Bauvorlagenverordnung BbgBauVorlV)
LAND BRANDENBURG Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Verordnung über Vorlagen und Nachweise in bauaufsichtlichen Verfahren im Land Brandenburg (Brandenburgische Bauvorlagenverordnung BbgBauVorlV)
Die Bauordnung für Berlin
Die Bauordnung für Berlin Herausgeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Kommunikation Württembergische Straße 6 10707 Berlin Inhaltliche Konzeption, Koordination und Bearbeitung Senatsverwaltung für
SJ FORMA. SJ Software. Formulare zur Baugenehmigung In NRW direkt erhältlich bei der Architekten- oder Ingenieurkammer
SJ Software SJ FORMA Formulare zur Baugenehmigung In NRW direkt erhältlich bei der Architekten- oder Ingenieurkammer SJ Software GmbH Haarhofstrasse 52 D - 5 2 0 8 0 A a c h e n w w w. s j - s o f t w
Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene. Besprechungsfall vom 14.05.2009
Prof. Dr. Gerhard Robbers SS 2009 Übung im öffentlichen Recht für Fortgeschrittene Besprechungsfall vom 14.05.2009 B ist Eigentümer eines bebaubaren Grundstücks in der rheinland-pfälzischen Stadt X. Das
DER BAUANTRAG DER ERFOLGREICHE WEG ZUR BAUGENEHMIGUNG
DER BAUANTRAG DER ERFOLGREICHE WEG ZUR BAUGENEHMIGUNG VORWORT 0 VORWORT Die Abteilung Bauen, Wohnen und Immissionsschutz der Kreisverwaltung Soest möchte mit dem Handbuch Der Bauantrag, der erfolgreiche
SJ FORMA. SJ Software. Formulare zur Baugenehmigung In NRW direkt erhältlich bei der Architekten- oder Ingenieurkammer
SJ Software SJ FORMA Formulare zur Baugenehmigung In NRW direkt erhältlich bei der Architekten- oder Ingenieurkammer SJ Software GmbH Haarhofstrasse 52 D-52080 Aachen www.sj-software.de info@sj-software.de
ÖFFENTLICHES BAURECHT
ÖFFENTLICHES BAURECHT 2007 Hans-Gerd Pieper Rechtsanwalt in Münster Lehrbeauftragter an der FHöV ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbh & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001
Beschluss zu a): Beschluss zu b):
Bebauungsplan Nr. 142a Biogasanlage Kruthaup Osterfeine a) Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB b) Veränderungssperre gem. 14 BauGB Beschluss zu a): Der Bürgermeister der Stadt Damme beschließt im
Das öffentliche Baurecht
Das öffentliche Baurecht 2008 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Das öffentliche Baurecht... 3 Das Planungsrecht... 3 Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes gemäß 30
Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!
Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen kleiner 7,69 kwp nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.2014) Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!
Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO)
Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Vom 9. August 1996 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt Bauvorlagen 1 Allgemeines 2 Vervielfältigung der Flurkarte 3 Lageplan 4 Übersichtsplan 5 Bauzeichnungen 6 Baubeschreibung
Satzung über die Bauaufsichtsgebühren der Stadt Frankfurt am Main (Bauaufsichtsgebührensatzung)
14.04.2009 / Nr. 16, 140. Jhg. Amtsblatt / Seite 421 Satzung über die Bauaufsichtsgebühren der Stadt Frankfurt am Main (Bauaufsichtsgebührensatzung) Auf Grund des 1 Abs. 4 des Hessischen Verwaltungskostengesetzes
2. Allgemeine Anforderungen an den zu prüfenden Brandschutznachweis 2.1. Grundlagen
Oberste Bauaufsicht Merkblatt zur Prüfung des Brandschutznachweises Fassung November 2014 1. Allgemeines Die Prüfung des Brandschutznachweises ist in 67 Abs. 2 Satz 2 der Bauordnung für Berlin (BauO Bln)
Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.
Registrier-/ Kundennummer: 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Gemarkung, Flurstück 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb
Landwirtschaftliche Wildhaltung aus Sicht des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechtes. Herr Schmidt Thüringer Landesverwaltungsamt
Landwirtschaftliche Wildhaltung aus Sicht des Bauplanungs- und des Bauordnungsrechtes Herr Schmidt Thüringer Landesverwaltungsamt Ref. 310 - Städtebau / Bauleitplanung / Städtebauf dtebauförderung 1 Ausbildungsziel
Drucken. Erlass vom. Anlage
Inhalt: Verordnung über den Erwerb der Zusatzqualifikation zur Erstellung der bautechnischen Nachweise im Sinn der Art. 74 und 80 der Bauordnung (Zusatzqualifikationsverordnung Bau - ZQualVBau) Drucken
Die Stadt Andernach möchte mithelfen, Informationslücken zu schließen und Bauinteressenten einen brauchbaren Leitfaden in die Hand geben.
Aufbauendes für Andernacher Bauwillige Wer bauen will, steht vor wichtigen Entscheidungen. Vom Entschluss, ein Haus zu bauen, bis hin zur Baufertigstellung ist es ein weiter, oftmals auch beschwerlicher
Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht
Genehmigung von Biogasanlagen nach Baurecht am Mittwoch, den 09. Dezember 2009 Referent: Dipl.-Ing. Thomas Horn Fachbereichsleiter Bauaufsicht und Naturschutz im Landwirtschaftszentrum Eichhof in Bad Hersfeld
Baurecht Nordrhein-Westfalen
Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung Dürr Middeke Schulte Beerbühl Baurecht Nordrhein-Westfalen 4. Auflage Nomos Kompendien für Studium, Praxis und Fortbildung http://www.nomos-shop.de/14630
Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen
Zulassungsverfahren bei Windkraftanlagen Baurechtsamt Stephan Bechtel 09.12.2011 1. BImSchG-Pflicht: Ja oder nein? 2. Erfordernis einer Umweltverträglichkeitsprüfung? 3. Das BImSchG-Verfahren Verfahren
Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65. Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage; Verzicht auf Umweltverträglichkeitsprüfung 65
Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 12 Mittwoch, 01.07.2015 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/63 Genehmigung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz 64 65 Errichtung und Betrieb einer Windkraftanlage;
Definition: Sonderbauten sind gemäß 45 HBO bauliche Anlagen und Räume besonderer Art oder Nutzung, sie sind aufgelistet unter 2 Absatz 8 HBO.
Vorwort Die Hessischen Bauordnung (HBO) 2010 hat den Anwendungsbereich des Vereinfachten Verfahrens noch einmal deutlich erweitert. Jetzt werden auch alle Bauvorhaben der Gebäudeklasse 4 und 5 in dieser
Baufachliche Ergänzungsbestimmungen (ZBau)
Baufachliche Ergänzungsbestimmungen (ZBau) Inhalt 1. Anwendungsbereich 2. Aufgaben der fachlich zuständigen technischen staatlichen Verwaltung 3. Mitwirkung bei der Vorbereitung des Antrags 4. Beratung
Rechtsschutz und Planerhaltung. www.krautzberger.info 1
Rechtsschutz und Planerhaltung www.krautzberger.info 1 Rechtsschutzfragen 47 VwGO Rechtsschutz gegenüber gemeindlichen Planungen Inzidentkonttrolle z.b. gegen eine Baugenehmigung Auch bei Nachbarklage
M E R K B L A T T. Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV. Windpark / Windkraftanlage
M E R K B L A T T Unterlagen für einen Bauantrag / Antrag nach dem BImSchG entspr. Bauvorlagen VO / 9. BImSchV Windpark / Windkraftanlage Für den Bauantrag / BImSchG-Antrag sind die nachfolgend aufgeführten
Bayerisches Staatsministerium des Innern
Bayerisches Staatsministerium des Innern Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern Postfach 22 12 53 80502 München Regierungen per E-Mail Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen
Zulässigkeit baulicher Vorhaben
1 Zulässigkeit baulicher Vorhaben I. Gesamtsystematik der 29 ff. BauGB II. Die Zulässigkeit nach 30 BauGB III. Genehmigungstatbestand des 31 I BauGB IV. Unbeplanter Innenbereich ( 34 BauGB) V. Außenbereich
K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)
Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten
ORTSRECHT DER STADT FREILASSING
ORTSRECHT DER STADT FREILASSING Satzung über die Erhebung von Verwaltungskosten für Amtshandlungen im eigenen Wirkungskreis der Stadt Freilassing Auf Grund von Art. 20 Abs. 1 des Kostengesetzes (KG) vom
Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten:
Informationen aus dem Gemeinderat Eine umfangreiche öffentliche und nichtöffentliche Tagsordnung hatte der Gemeinderat in seiner Sitzung am 11. Mai 2015 abzuarbeiten: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde
Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht. RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht
Aktuelles aus dem Verwaltungs- und Baurecht RA Dr. Thomas Troidl Fachanwalt für Verwaltungsrecht, Bau- und Architektenrecht Gliederung. Elektronische Kommunikation elektronischer / elektronisch übermittelter
Institut Fortbildung Bau update 14. Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen. Dr. Reinhard Heer
Institut Fortbildung Bau update 14 Neue gesetzliche Regelungen beim Planen und Bauen Dr. Reinhard Heer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Übersicht A. Überbau durch Wärmeschutz B. Vergrößerung
Dachgeschossausbau. Worauf Bauherren achten sollen
Dachgeschossausbau Worauf Bauherren achten sollen Sehr geehrte Erlangerinnen und Erlanger, bezahlbarer Wohnraum ist eines der brennendsten Themen in unserer Stadt. Rasant steigende Mieten und hohe Immobilienpreise
Gesetz zur Erprobung erweiterter Handlungsspielräume in Modellkommunen (Modellkommunen-Gesetz ModKG ) Vom 8. Dezember 2005. 1 Ziel
Gesetz zur Erprobung erweiterter Handlungsspielräume in Modellkommunen (Modellkommunen-Gesetz ModKG ) Vom 8. Dezember 2005 (Nds. GVBl. S. 386 VORIS 20300 ) 1 Ziel Dieses Gesetz hat das Ziel, in den in
landwirtschaftlichen Hallen im Außenbereich
Genehmigungspraxis Landwirtschaftl. Hallen im Außenbereich RP Tübingen Vortragspunkte Genehmigungsrechtliche Aspekte beim Bau von landwirtschaftlichen Hallen im Außenbereich Baugenehmigungsverfahren Bauvorhaben
Wer ist berechtigt Energieausweise für Neubau und Modernisierung auszustellen?
05.12.2007 Baden-Württemberg - EnEV 2007 in der Praxis Wer ist berechtigt Energieausweise für Neubau und Modernisierung auszustellen? Dipl.-Ing. Martin Kromer vom Wirtschaftministerium Baden-Württemberg
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht und Öffentliches Baurecht Sommersemester
Gemeinde Kirchheim a.n.
Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 18. Februar 2013 Anwesend: Entschuldigt: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte
Gesetze aus der NBauO
69 a Genehmigungsfreie Wohngebäude 1 Gesetze aus der NBauO (1) Keiner Baugenehmigung bedarf in Baugebieten, die ein Bebauungsplan im Sinne des 30 Abs. 1 des Baugesetzbuchs als Kleinsiedlungsgebiete oder
77 Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Vom 15. Juni 2011 Aufgrund des 86 Absatz 2 Nummer 1 und 2 der Landesbauordnung vom 18. Februar 2004 (Amtsbl.
254 Amtsblatt des Saarlandes vom 11. August 2011 77 Bauvorlagenverordnung (BauVorlVO) Vom 15. Juni 2011 Aufgrund des 86 Absatz 2 Nummer 1 und 2 der Landesbauordnung vom 18. Februar 2004 (Amtsbl. S. 822),
Bauvorlageberechtigung in Bayern Ausblick auf die Bauverfahren der novellierten Bauordnung
Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag München, Deutschland Bauvorlageberechtigung in Bayern Ausblick auf die Bauverfahren der novellierten Bauordnung Authorization to present building documents
Baugenehmigungen im 24-Stunden-Service
Baugenehmigungen im 24-Stunden-Service Was ist eine Baugenehmigung im 24 Stunden-Service? Planen Sie auf Ihrem Baugrundstück die Änderung eines Wohngebäudes? Zum Beispiel den Ausbau eines Dachgeschosses
WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Oberurseler Straße 55-57 61440 Oberursel
WASSERVERSORGUNG STEINBACH (TAUNUS) GMBH Antrag auf Anschluss an die Wasserversorgung Aufgrund der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) und den Ergänzenden
232 Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrende Prüfungen von Sonderbauten (Prüfverordnung - PrüfVO NRW) Vom 24.
Seite 1 von 8 232 Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und wiederkehrende Prüfungen von Sonderbauten (Prüfverordnung - PrüfVO NRW) Vom 24. November 2009 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Prüfung technischer
Hamburgische Bauordnung 2006
Bauen & Wohnen Hamburgische Bauordnung 2006 Wachsende Stadt Grüne Metropole am Wasser www.bsu.hamburg.de Behörde für Stadtentwic und Umwelt klung Stadthausbrück 20355 Hamburg e 8 Billstraße 84 20539 Hamburg
Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen
Regierungspräsidium Gießen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen und erforderliche Antragsunterlagen Regierungspräsidium Gießen, Dezernat 43.1-Immissionsschutz I Gliederung 1.1 Genehmigungsbedürftigkeit
die Herstellung von Anschlussleitungen und Hauskanälen ( 17 Abs. 2 des NÖ Kanalgesetzes, LGBl. 8230),
Arten von Bauvorhaben 1. Bewilligungs- und anzeigefreie Bauvorhaben 2. Anzeigepflichtige Bauvorhaben 3. Bewilligungspflichtige Bauvorhaben 1. Bewilligungs- und anzeigefreie Vorhaben gemäß 17 (1) Bewilligungs-
Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen. am 26.01.2015 um 18.
Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses der Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen am 26.01.2015 um 18.15 Uhr 1. Vorsitzender: Bürgermeister Martin Büchner 2. Gemeinderäte: Norbert
Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall
Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Hinweise zur Erlangung einer
"Gesunde" Siedlungen
"Gesunde" Siedlungen Rechtliche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Eigentümer- und Nutzungsstrukturen Referent: Rechtsanwalt Henning J. Bahr, LL.M. AnwälteHaus, Osnabrück 28.05.2011 - Haus der Insel -
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 3/2006 Prüfung von technischen Anlagen und Einrichtungen
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1
Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58
Inhaltsübersicht. 1 Anwendungsbereich
Verordnung über Nachweisberechtigte für bautechnische Nachweise nach der Hessischen Bauordnung (Nachweisberechtigten-Verordnung - NBVO) Vom 3. Dezember 2002 Aufgrund 1. des 80 Abs. 4 Satz 3 Nr. 6, Abs.
Betriebsbeschreibung Gewerbe ( 1 Abs. 5 und 5 Abs. 2 BauVorlVO)
Betriebsbeschreibung Gewerbe ( 1 Abs. 5 und 5 Abs. 2 BauVorlVO) Anlage zum Bauantrag Bauherr/in Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.) Gemarkung(en) Flur Flurstück(e) 1. Art des Betriebes Art des Vorhabens
ANTRAG. (falls abweichend vom Antragsteller) 1 Euro Ich /wir beantragen die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von
Nr. 7.1 VwV Hinweis: Der Antrag muss rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme beim zuständigen Regierungspräsidium eingereicht werden! Regierungspräsidium RP bitte auswählen Referat 23 RP Straße bitte auswählen
Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports)
Garagen/Überdachte Stellplätze (Carports) Allgemein Kleingaragen sind Garagen einschließlich überdachter Stellplätze bis zu einer Größe von 100 Quadratmeter, 118 Abs.1 Ziffer 1 Sonderbauverordnung (SBauVO
Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen
Behörde für betrieblichen Arbeits- und Umweltschutz und technischen Verbraucherschutz Kurzvorstellung - Genehmigungsverfahren bei Biogasanlagen 13.02.2012 Dipl.-Ing. Michael Alex 1 Genehmigung Jede Biogasanlage
1 Anlagenbetreiber. 1.1 Persönliche Angaben. 1.2 Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist) nein
Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG 2014 (Inbetriebnahme ab 01.08.2014) 1 Anlagenbetreiber
Windkraftanlagen. Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth
Windkraftanlagen Sachlicher Teilflächennutzungsplan interkommunale Steuerung im östlichen Landkreis Tirschenreuth Informationsveranstaltung am 18.09.2014 in Falkenberg Steuerungsmöglichkeiten der Kommunen
NIEDERSCHRIFT. über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015
d MARKT WAGING A. SEE NIEDERSCHRIFT über die Sitzung des Bau- und Werkausschusses Waging a.see vom 05.08.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Waging a.see Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Erschienen
Fachgespräch Hallenbau in der Landwirtschaft 24. November 2011
Grundzüge eines modernen und kostengünstigen Mehrzweckhallenbaus für die Landwirtschaft. 1 2 1 Definition landwirtschaftliche Mehrzweckhalle: (Stadel, Schopf, Schuppen, Remise, Tenne, Scheune) Landwirtschaftliche
3. Kostensenkung, Kommunikation, Klimaschutz: weitere Vorteile für Projektteilnehmer
Das Modellvorhaben Niedrigenergiehaus im Bestand der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) schafft bundesweit vorbildliche Projekte für die energetische Sanierung von Wohngebäuden. Die Gebäude zeigen beispielhaft,