Ökobilanz großtechnischer Biogasanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökobilanz großtechnischer Biogasanlagen"

Transkript

1 Ökobilanz großtechnischer Biogasanlagen Kilian Hartmann, M. Nelles Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), University of Applied Science and Arts, Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen Fakultät Ressourcenmanagement Rudolf-Diesel-Str. 12, Göttingen Zusammenfassung Im Rahmen dieses Vortrags werden die ökologischen Auswirkungen der Erzeugung elektrischer Energie aus Biogas dargestellt. Hierbei werden, basierend auf einem Ausgangsszenario, verschiedene Sensitivitäten betrachtet, um den Einfluss unterschiedlicher Faktoren auf die ökologischen Auswirkungen aus der Biogasstromerzeugung aufzuzeigen. Die ökologische Bilanzierung wurde nach den Regeln der ISO ff. durchgeführt und in SimaPro 6.0 implementiert. Als Ergebnis zeigt sich, dass der Flächenverbrauch durch den Anbau nachwachsender Rohstoffe einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtbilanz besitzt. Durch die Steigerung des elektrischen Wirkungsgrads können ökologische Vorteile realisiert werden, die Nutzung der überschüssigen Abwärme für Heizzwecke besitzt ebenfalls einen bedeutenden Einfluss auf das Gesamtergebnis. Key words: Biogas, Ökobilanz, elektrische Energie Einleitung Energiekonversionsverfahren, die nachwachsende Rohstoffe einsetzen, gelten in weiten Kreisen der Bevölkerung als besonders umweltfreundlich. Der Begriff umweltfreundlich wird bei dieser Betrachtungsweise ausschließlich auf den Begriff der Nachhaltigkeit reduziert. Dabei wird außer Acht gelassen, dass auch für den Anbau und den Transport der nachwachsenden Rohstoffe Materialien und Energien aufgewendet werden müssen. Ebenso muss die eingesetzte Gülle transportiert werden. Bei der Erzeugung und der Verwertung des Biogases entstehen Emissionen, die über die klimaneutralen CO 2 -Emissionen hinausgehen. Stoffe und Energien wurden für den Bau der Biogasanlage aufgewendet. Schlussendlich entstehen durch den Betrieb der Biogasanlage Reststoffe, die verwertet oder entsorgt werden müssen und hierbei zu einer Be- oder Entlastung der Umwelt führen können. All diese Aspekte müssen bei der Betrachtung der ökologischen Auswirkungen aus dem Betrieb einer großtechnischen Biogasanlage berücksichtigt werden, wenn eine haltbare Aussage in diesem Bereich getroffen werden soll. Durch die Nutzung der Ökobilanzierung der Stromerzeugung aus Biogas soll Aufschluss über den Einfluss einzelner Aspekte gewonnen werden. Methode Sachbilanz Festlegung des Ziels und Untersuchungsrahmens Wirkungsabschätzung Auswertung Ökobilanzen müssen eine Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens, eine Sachbilanz, eine Wirkungsabschätzung und eine Ergebnisauswertung beinhalten. Durch diese Festlegungen werden die Umweltaspekte von Produktsystemen von der Rohstoffgewinnung bis zur Beseitigung systematisch und angemessen untersucht (vgl. Abbildung 1). Für die Durchführung von Ökobilanzen gibt es mehr als eine Methode. In Abhängigkeit der Anwendung müssen geeignete Verfahren ausgewählt werden. Daher ist die Definition der Rahmenbedingungen entscheidend für die Aussage einer Bilanzierung. Gleichzeitig sind ökologische Bilanzierungen hierdurch nicht beliebig miteinander vergleichbar, wenn Betrachtungsform und Rahmenbedingungen von einander abweichen. Abbildung 1: Bestandteile einer Ökobilanz [CEN1997] 33

2 Das Ziel dieser Studie besteht im Aufzeigen der verschiedenen Einflussfaktoren auf die ökologischen Auswirkungen der Stromerzeugung aus Biogas in großtechnischen Biogasanlagen im Rahmen eines Vortrags vor Fachpublikum. Hierbei sollen die Zusammenhänge und Größenordnungen der Einflussfaktoren im Rahmen des Untersuchungsobjekts aufgezeigt werden. Hierauf aufbauend können Optimierungspotenziale für die Planung von Biogasanlage ermittelt werden. Die im Rahmen der Untersuchung durchgeführten Sensitivitätsanalysen sind ein systematisches Verfahren zur Einschätzung der Wirkungen der ausgewählten Methoden und Daten auf die Ergebnisse der Studie [CEN1998]. Hierdurch werden Informationen über den Einfluss einzelner Parameter auf das Gesamtergebnis gewonnen. Im Rahmen dieses Vortrags wird die Sensitivität des gesamten Produkts auf die Faktoren Volllaststunden, Wärmenutzung, el. Wirkungsgrad, Substrate und Gärrest betrachtet. Biogasanlage 1,0 MW ,08E4 BGA 1,0 MW, 7,500 Gärrestausbringu ng u -verwertung 1,04E4 379 BHKWs nach NawaRo Maissilage Volllaststunden 1,21E5 MJ Electricity MV use in UCPTE U 1,05E6 kg Gärrestverwertun gsszenario ,09E3 8,22E E6 MJ Verbräuche und Emissionen aus 6,67E5 kg Maissilage 1,23E6 tkm Traktor Transport Lüchow 1,24E5 MJ Electricity mix UCPTE U 0,644 kg Waste to special waste incinerator 1,05E6 kg Feldausbringung ,07E3 7,85E , kg Maize seed IP, at regional 1,09E5 m2 Chopping, maize/ch U 743 kg Trailer, production/ch/i U 2,61E3 kg Diesel, at regional 1,64E4 MJ Electricity mix I U 73,3 kg Residual oil stock Europe ETH U -1,99E3 kg Ammonium nitrate, as N, at regional , kg Maize seed IP, at farm/ch U 984 kg Diesel, at refinery/ch U 1,91E3 kg Diesel, at refinery/rer U 898 kg Residual oil refinery Europe U -1,95E3 kg Ammonia, steam reforming, liquid, -4,17E3 kg Nitric acid, 50% in H2O, at ,22E3 kg Ammonia, liquid, at regional -291 Abbildung 2: Netzdarstellung des Standardszenarios (Abschneidekriterium 2 Prozent) 34

3 Das Untersuchungsobjekt ist eine fiktive, großtechnische Biogasanlage mit einer installierten elektrischen Leistung von 1,0 MW und einer Anlagenverfügbarkeit von Volllaststunden/a. Innerhalb der Systemgrenzen der Biogasanlage werden neben der Biogasanlage eine Betrachtung der Inputstoffe und deren Vorketten sowie die Ausbringung der Gärreste, die für die Leistungserstellung notwendig sind, durchgeführt. Die Anlage verwendet als Inputstoff 195,8 m³/tj Rindergülle und 201,0 m³/tj Schweinegülle. Bei der Standardvariante wird Maissilage als Co-Substrat (667,4 Mg/TJ) verwendet. Die Inputstoffe werden gemäß guter fachlicher Praxis im Intensivanbau erzeugt. Die Gärreste werden mit Schleppschlauch ausgebracht und umgehend eingearbeitet. Alle Transporte erfolgen mit landwirtschaftlichen Nutzfahrzeugen, als Treibstoff wird fossiler Diesel verwendet. Die Funktion des Systems besteht in der Vergärung organischer Masse in einer technischen Anlage unter Nutzung des dabei entstehenden Gases in Blockheizkraftwerken (BHKW) zur Erzeugung elektrischer Energie. Die funktionelle Einheit (Bezugsgröße der Vergleiche) der Betrachtungen ist ein TerraJoule (TJ) produzierte elektrische Energie. Aufgrund des allgemeinen Charakters der angestellten Untersuchung werden keine speziellen Anforderungen an die Datenqualität gestellt. Es handelt sich hierbei um Durchschnittsdaten verschiedener Quellen, wobei die verwendeten Daten nicht älter als acht Jahre und bezogen auf Mitteleuropa sind, sowie dem Stand von Wissenschaft und Technik entsprechen. Alle verwendeten Daten sind innerhalb der Projektaufzeichnungen in der verwendeten Ökobilanzsoftware SimaPro 6.0 hinterlegt. Bei veröffentlichten, vergleichenden Aussagen ist gemäß ISO eine kritische Prüfung der Daten und Schlussfolgerungen vorgesehen. Aufgrund der allgemeinen Aussagen, die aus dieser Untersuchung abgeleitet werden sollen, wurde eine interne kritische Prüfung durch einen von der Ökobilanzstudie unabhängigen Sachverständigen der HAWK durchgeführt. Auf die Beschreibung der Sachbilanz wird an dieser Stelle, aufgrund des Datenumfangs, nur in knapper Form eingegangen. Bei dem Untersuchungsobjekt handelt es sich um eine Biogasanlage mit Vorlagebehälter, Fermenter und Nachgärbehälter aus Stahl. Die Anlage wird mesophil betrieben. Die Gärreste werden landwirtschaftlich verwertet, das Biogas wird in einem Gas-Otto-Motor (1,0 MW el ) mit Oxidationskatalysator verstromt, die elektrische Energie wird vollständig in das Netz eingespeist. Die benötigte elektrische Energie wird aus dem öffentlichen Netz bezogen. Aufbauend auf die Ergebnisse der Sachbilanz wird innerhalb des Untersuchungsrahmens eine Wirkungsabschätzung durchgeführt, die eine Beurteilung der potenziellen Umweltwirkungen beinhaltet. Hierzu werden die Daten der Sachbilanz einzelnen Wirkungskategorien zugeordnet und daraus resultierende Umweltwirkungen abgeleitet. Durch die verwendete Ökobilanzsoftware wird die Wirkungsabschätzung in die Abschnitte Klassifizierung, Charakterisierung und Gewichtung unterteilt. Zum gegenwärtigen Stand der Wissenschaft gilt es zu bemerken, dass es noch keine allgemein anerkannte Methode für eine durchgängige und genaue Zuordnung von Sachbilanzdaten zu spezifischen potentiellen Umweltwirkungen gibt. Die Wirkungsabschätzung erfolgt gemäß dem Bewertungsschema Eco-Indicator 99 Hierarchist. Ergebnisse In diesem Abschnitt werden die Ergebnisse der mit SimaPro 6.0 durchgeführten Analysen dargestellt. Hierbei wird nur auf die Endergebnisse eingegangen, eine tiefer gehende Analyse würde den Darstellungsrahmen überschreiten. Verglichen wird jeweils das anfangs beschriebene Referenzszenario mit zwei alternativen Szenarien. Um die erzielten Ergebnisse in einem breiteren Rahmen darzustellen, soll an dieser Stelle der Referenzwert für den europäischen Strommix pro TJ dargestellt werden: EI Punkte. Dieser ökologische Rucksack stellt gegenwärtig das Mittel des bezogenen Stroms in Europa dar. Die Ergebnisse werden als Eco-Indicator 99 Punkte angegeben. Hierbei wird das Bewertungsschema Hierarchist verwendet. Bei der Verwendung eines anderen Schemas können abweichende Ergebnisse erzielt werden. 35

4 Vergleich der Volllaststunden Abbildung 3: Vergleich der Volllaststunden Bei dem Vergleich der ökologischen Auswirkungen der Volllaststunden ist zu erkennen, dass zwischen den Szenarien h/a nahezu kein Unterschied besteht (links: h/a EI Punkte, mittig: h/a EI Punkte, rechts: h/a EI Punkte). Wie aus der Abbildung 3 erkannt werden kann, wird der Großteil der ökologischen Auswirkungen durch den Anbau der Maissilage (Flächenverbrauch) bedingt. Der Anteil der verwendeten Maissilage steht hierbei aber in Bezug zu der produzierten elektrischen Leistung. Bei einer Erhöhung der Volllaststundenzahl erhöht sich dabei der Anteil an Maissilage am Gesamtsubstrat (fixe Güllemenge). Gleichzeitig verringert sich der Anteil der Bausubstanz an den gesamten ökologischen Auswirkungen. Allerdings fallen die ökologischen Auswirkungen der Bausubstanz hierbei im Verhältnis zu der Maissilage kaum ins Gewicht. Wärmenutzung Abbildung 4: Vergleich der Wärmenutzungsgrade 36

5 Für die Nutzung der Abwärme wurde angenommen, dass die überschüssige Wärme genutzt wird, um Erdgas aus dem Niederdrucknetz zur Wärmeerzeugung in Heizungsanlagen (Leistung <100 kw) zu ersetzen. Der linke Balken spiegelt das Referenzszenario ohne Nutzung der überschüssigen Abwärme (0,829 TJ therm /TJ el ) wieder ( EI Punkte). Der mittlere Balken stellt eine vollständige Abwärmenutzung dar. Hierbei wird die ökologische Last auf EI Punkte reduziert. Der rechte Balken stellt die Annahme einer 50-prozentigen Wärmenutzung dar, hierdurch werden die ökologischen Auswirkungen der Stromerzeugung aus Biogas auf EI Punkte reduziert. Anzumerken ist, dass die Abwärme im Rahmen dieser Untersuchung nicht als Koppelprodukt betrachtet wird, so dass keine Allokation der Schadwirkungen auf Strom und Wärme erfolgt. Elektrischer Wirkungsgrad Abbildung 5: Vergleich der elektrischen Wirkungsgrade Der Einfluss des elektrischen Wirkungsgrads auf die ökologischen Auswirkungen der Biogasstromerzeugung ist in Abbildung 5 dargestellt. Der linke Balken stellt das Referenzszenario mit 38 Porzent η el dar ( EI Punkte). Für den mittleren Balken wurde ein elektrischer Wirkungsgrad von 32% angenommen. Hierdurch wird das Ergebnis um Punkte auf EI Punkte erhöht. Eine Steigerung des Wirkungsgrads auf 42 Prozent η el, wie im rechten Balken dargestellt, senkt die ökologischen Effekte um ca Punkte auf EI Punkte. Substrate Die Auswahl der Substrate hat einen überdurchschnittlichen Einfluss auf die Ergebnisse der ökologischen Betrachtung. In Abbildung 6 ist dies für die Verwendung von Speiseresten und Altbrot zusätzlich zu den bestehenden Substraten, bzw. als vollständiger Ersatz für die verwendete Maissilage, dargestellt. Die verwendeten Substrate sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst: Tabelle 1: Inputstoffe für Sensitivitätsanalyse Substrate Substrat Standardmischung + Gülle + Abfälle, keine Standardszenario wenige Abfälle [Mg/TJ] Silage [Mg/TJ] [Mg/TJ] Rindergülle 195,8 195,8 195,8 Schweinegülle 201,0 201,0 201,0 Maissilage 552,9-667,4 Speisereste 26,1 261,0 - Altbrot 39,2 203,7-37

6 Abbildung 6: Vergleich der Inputstoffe Der rechte Balken stellt das Standardszenario dar ( EI Punkte). Der linke Balken spiegelt das Szenario für die Verwendung geringer Abfallmengen dar. Hierdurch werden EI Punkte verursacht, bzw EI Punkte/TJ Strom eingespart. In der Mitte ist das Szenario bei ausschließlicher Verwendung von Abfällen und Gülle dargestellt. Durch die vollständige Vermeidung von ökologischen Auswirkungen durch den NawaRo Anbau können die ökologischen Auswirkungen auf EI Punkte reduziert werden. Gärrest Abbildung 7: Vergleich der Gärrestbehandlungen 38

7 Erste Untersuchungen zu den ökologischen Effekten der Stromerzeugung aus Biogas wurden von EDELMANN ET AL. durchgeführt[edelmann ET AL.2001]. Hierbei wurden die Emissionen der Gärreste, insbesondere Ammoniak, als Hauptverursacher der ökologischen Last festgestellt. Allerdings wurden in dieser Untersuchung ausschließlich Gülle und Abfälle als Inputstoffe betrachtet, die ökologischen Auswirkungen des NawaRo Anbaus waren nicht Gegenstand der Untersuchungen. Auf der rechten Seite ist das Standardszenario dargestellt. Hierbei wird eine schonende Ausbringung mit sofortiger Einarbeitung unterstellt ( EI Punkte). Durch eine Ansäuerung des Gärrestes mit 0,1% Schwefelsäure werden die gasförmigen Stickstoffverluste um den Faktor zehn reduziert (ph- Wert Änderung von 8 auf 7, Verringerung der N-Ausgasungen um 90 Prozent). Hierdurch werden der Gehalt verfügbarer Nährstoffe erhöht und die Schäden des Ammoniakgases reduziert. Dieses Verfahren reduziert die ökologischen Auswirkungen um rund zwölf Prozent auf EI Punkte. Alternativ werden die Gärreste mit dem Prallteller ohne Einarbeitung ausgebracht. Die gasflüchtigen Bestandteile werden zu rund 80 Prozent in die Atmosphäre emittiert. Hierdurch nehmen die ökologischen Auswirkungen auf rund EI Punkte zu. Schlussfolgerungen Die unter den gegebenen Annahmen getroffenen Ergebnisse lauten: Durch die Änderung der Volllaststunden innerhalb realistischer Parameter wird keine merkliche Änderung bei den ökologischen Auswirkungen erreicht. Hintergrund hierfür ist, dass die ökologischen Auswirkungen zum Großteil durch die verwendete Maissilage bestimmt werden, die positiv mit den Volllaststunden korreliert ist. Die Nutzung der verfügbaren Abwärme der Biogasanlage für Heizzwecke ist ökologisch vorteilhaft. Durch die vollständige Abwärmenutzung können bezogen auf das Referenzszenario die ökologischen Auswirkungen aus der Stromerzeugung mittels Biogas um rund 50 Prozent reduziert werden. Hierzu müssen fossile Rohstoffe ersetzt werden, eine künstliche Nutzung (z.b. Hackschnitzeltrocknung) ist nicht vorteilhaft. Der elektrische Wirkungsgrad bestimmt in klarer Weise das ökologische Ergebnis. Bei gleichem Ergebnis müssen durch eine Verbesserung des elektrischen Wirkungsgrads proportional weniger Aufwendungen auf der Inputseite betrieben werden, Emissionen werden vermieden. Eine Steigerung des Wirkungsgrads um ein Prozent bewirkt eine ökologische Verbesserung von rund 2,5 Prozent im betrachteten Fall. Durch die Auswahl der Inputsubstrate wird ein großer Einfluss auf die ökologischen Effekte der Stromerzeugung aus Biogas genommen. Der Flächenverbrauch bei der Produktion von nachwachsenden Rohstoffen stellt den ökologisch relevantesten Punkt im Rahmen der gesamten Lebensweganalyse dar. Hierbei ist zu hinterfragen, in wie weit es durch den Anbau von Energiepflanzen zu einer Umnutzung unserer durch landwirtschaftliche Produktionssysteme geprägten Kulturlandschaft kommt. Die Stickstoffemissionen bei der Ausbringung der Gärreste sind ein relevanter Punkt bei der Betrachtung der ökologischen Effekte der Biogasstromerzeugung. Daher ist eine schonende Ausbringung der Gärreste dringend zu empfehlen. Eine zusätzliche Ansäuerung der Gärreste kann den ökologischen Effekt weiter verbessern. Bezogen auf den durchschnittlichen europäischen Strommix schneiden fast alle betrachteten Varianten unter ökologischen Gesichtspunkten schlecht ab. Hintergrund hierfür ist die Produktion der Energiepflanzen und hierbei speziell die Flächeninanspruchnahme. Bei der Betrachtung der Ergebnisse gilt es dieses kritisch zu hinterfragen. Landwirtschaft stellt ein prägendes Element unseres europäischen Kulturraums dar, unberührte Naturflächen bestehen in unseren Breiten kaum. Daher müssen für diesen Bereich bessere Bewertungsverfahren gefunden werden, um zu einer detaillierten Betrachtung des Untersuchungsobjekts zu gelangen. 39

8 Quellen CEN1997 CEN1998 EDELMANN ET AL Europäisches Komitee für Normung, Umweltmanagement Ökobilanz Prinzipien und allgemeine Anforderungen Deutsche Fassung, Brüssel 1997 Europäisches Komitee für Normung, Umweltmanagement Ökobilanz Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens sowie Sachbilanz Deutsche Fassung, Brüssel 1998 Edelmann W., Schleiss K., Engeli H., Baier U.: Ökobilanz der Stromgewinnung aus landwirtschaftlichen Biogasanla-gen, Studie im Auftrag des Bundesamt für Energie (Office fédéral de l énergie), (CH) Bern

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat

Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Martin Henßler, Ludger Eltrop, Liselotte Schebek, Clemens Düpmeier, Andreas Ciroth Beschreibung der wesentlichen Modellierungsschritte von Bioenergie Prozessketten im Projekt BioEnergieDat Dieses Dokument

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol

TIS innovation park Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Energetische, ökologische und ökonomische Analyse von Biogasanlagen in Südtirol Ministero per le Politiche Agricole Alimentari e Forestali Programma nazionale Biocombustibili Einleitung zur Studie Ziele

Mehr

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Ökobilanz-Werkstatt 2009 05.-07. Oktober 2009 in Freising Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, - und produktion

Mehr

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto

6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Quelle Photon, 4/2007 6. Ausblick: Mobilität per Elektroauto Vergleich Jahresertrag Regenerativer Energie

Mehr

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1

Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 Gas geben! Aber welches? LPG vs.cng 28.04.2015 1 LPG - Liquefied Petroleum Gas Im Wesentlichen Propan (C3H8) und Butan (C4H10) Flüssige Speicherung bei Umgebungstemperatur und 8-10bar Drastische Volumenreduzierung

Mehr

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS Bei der werden von Land aus unterirdische ErdgasLagerstätten angebohrt. Bei der werden von Land aus unterirdische ErdgasLagerstätten angebohrt. helfen, das Angebot den Verbrauchsschwankungen Bei der werden

Mehr

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV

Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland. Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Standbild Rahmenbedingungen für die Bioenergie in Deutschland Dr. Steffen Beerbaum, BMELV Allgemeine Rahmenbedingungen Energieverbrauch 14.200 PJ Primärenergieverbrauch in Deutschland (2005) entspricht

Mehr

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014.

Fallbeispiele. Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014. Fallbeispiele Fallbeispiele zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik Fallbeispiel Stadtwerke Neuburg Heizwerk B2 - Lösung - WS 2013 2014 Prof. Richard Kuttenreich Fakultät

Mehr

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling Im Prinzip werden in einer Biogasanlage die Vorgänge im Kuhmagen nachgeahmt. Auch die Temperaturen sind fast gleich. Je besser die Nahrung ist, umso mehr Milch gibt

Mehr

Urteil des OLG Oldenburg:

Urteil des OLG Oldenburg: Urteil des OLG Oldenburg: Grundsätzliches zu den Begriffen der Anlage und Inbetriebnahme bei Biogasanlagen Paluka Sobola & Partner Neupfarrplatz 10 93047 Regensburg Tel. 0941 58 57 1-0 Fax 0941 58 57 1-14

Mehr

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG

ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG ÖKOLOGISCHE BILANZIERUNG DER PRODUKTION VON HOLZPELLETS AM STANDORT SÄGEWERK SCHWAIGER, HENGERSBERG Zusammenfassung zum Abschlussbericht vom 27.03.2008 Auftraggeber: Sägewerk Schwaiger GmbH & Co. KG Durchführung:

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk

Biomassenutzung. Dipl.-Ing. Matthias Funk Biomassenutzung Dipl.-Ing. Matthias Funk Agenda Was ist Biomasse? Biomassenutzung Biomassepotenzial im LK Gießen Biomassenutzung am Beispiel Queckborn Vergleich verschiedener Heizsysteme Fazit Was ist

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse der Diplomarbeit von cand. rer. pol. Stefanie Findeis geschrieben an der Professur BWL II

Mehr

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan Birgit Scheppat H2BZ-Initiative/Hochschule RheinMain November 2012 Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan. Wer ist die H2BZ?

Mehr

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Verschiedene Verkehrsmittel werden verglichen und möglichen Nutzen und Nutzern zugeordnet. Die in Bezug auf Nachhaltigkeit vorbildlichen Ansätze werden diskutiert.

Mehr

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service

3 / 3. Biogasanlagen für die Landwirtschaft. Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service 3 / 3 Biogasanlagen für die Landwirtschaft Planung Realisierung Inbetriebnahme Betrieb Service ++ Wegen der vielfältigen ökonomischen und ökologischen Vorteile schaffen sich viele Landwirte mit einer Biogasanlage

Mehr

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007

Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Biogasanlagen in Rheinland-Pfalz 2007 Ergebnisse einer Umfrage Inhalt - Biogas in Deutschland - Biogaserhebung 2007 in Rheinland-Pfalz - Aussichten Stand der Biogaserzeugung in Deutschland Verteilung der

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der

Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Energiekonzeptstudie für die Gereuthsiedlung in der Stadt Bamberg Konzept zur energetischen Sanierung der Gereuthsiedlung mit zentraler Wärmeversorgung Google maps 1. Zusammenfassung Die Stadt Bamberg

Mehr

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt

Berichtsvorlage. Ausschuss für Planung, Verkehr, Energie und Umwelt Universitätsstadt Tübingen Vorlage 705/2011 Fachbereich Planen Entwickeln Liegenschaften Datum 09.09.2011 Uwe Wulfrath / Tim von Winning, Telefon: 204-2621 Gesch. Z.: 7/wi Berichtsvorlage zur Behandlung

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt Grüne Tarife Auto-Versicherung Ein Zeichen für die Umwelt Rücksicht auf die Umwelt nehmen heisst, die richtige Wahl zu treffen An die Zukunft denken Die Klimaerwärmung Die für die Klimaerwärmung verantwortlichen

Mehr

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz

Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Road Map Erneuerbare Energien Schweiz Eine Analyse zur Erschliessung der Potenziale bis 2050 Prof. Andreas Zuberbühler Präsident Wissenschaftlicher Beirat Inhalt Einführung Quellen für einheimische, erneuerbare

Mehr

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3. Entwurf Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit, mit der Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Ökostromanlagen festgesetzt werden (Ökostromverordnung 2005) Auf Grund des 11 des

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015

ErmsStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach. Gültig ab 1. Oktober 2015 ErmsStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden in Bad Urach Gültig ab 1. Oktober 2015 Strom Strom vom Diegele-Wehr für Bad Urach. An Neckar und Echaz produzieren wir jährlich

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

NeckarStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 NeckarStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Unsere Garantie für regionale Wasserkraft. Wir garantieren Ihnen, dass wir nur die Menge an NeckarStrom

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015

Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014. Stand: Januar 2015 Projektbericht Zeitraum Januar-Dezember 2014 Stand: Januar 2015 Inhaltsverzeichnis: 1. Installierte Anlagenkapazitäten... 2 2. Stromerträge... 3 3. Spezifische Erträge... 7 4. Stromlieferung... 8 5. Ausblick

Mehr

Fragen und Antworten

Fragen und Antworten Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Allgemeine Fragen- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden Seiten

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie Dr.-Ing. Werner Ortinger Referat Nachwachsende Rohstoffe Bayerischer Energiedialog 2. Sitzung der Arbeitsgruppe 3 6. Dezember 2014 in München Leitfragen (Biomasse)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan

kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan kaminöfen mit dem skandinavischen umweltsiegel nordischer schwan die zukunft entsteht jetzt Ziel des Nordischen Schwanes ist es, Konsumenten die Entscheidung für umweltfreundliche Produkte zu erleichtern.

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx Die Biogasanlage GFS von Franziska Marx Inhalt Geschichte Die Biomasse Das Biogas Funktion der Biogasanlage Der Gärprozess Die Aufbereitung Biogasanlagen in der Umgebung Wirtschaftlichkeit Bedeutung der

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische

Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Erzeugung von BioErdgas und ökonomische Rahmenbedingungen für den Einsatz im BHKW BioErdgas in kommunalen Liegenschaften Eine Veranstaltung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel. en Übersicht Motivation und Motivation Sorge zur Umwelt tragen Herausfinden, welches Produkt weniger umweltschädlich ist als andere Wissen wie man en erstellt nach der anerkannten Norm ISO14040 Verstehen,

Mehr

Das BUND - "Wärmetool"

Das BUND - Wärmetool Das BUND - "Wärmetool" Ein Simulationsprogramm zum Berliner Wohnungswärmemarkt Andreas Jarfe Berliner Energiezahlen (2008) 46% des Endenergiebedarfs für Wärmebedarf (incl. Verkehrssektor) 65% des wärmebedingten

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt

Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Energiebericht für die Hochschule Sankt Georgen Frankfurt Fortschreibung 2011 Gliederung und Interpretation der Energieverbräuche April 2012 Ingenieurbüro Kitzerow Mittelstr. 10 65550 Limburg-Linter Tel.:

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012 Berlin-Dahlem Änderungen bei der Biomasse Strom in Kraft-Wärme-Kopplung Einsatzstoffbezogene Vergütung Christian Leuchtweis C.A.R.M.E.N. e.v. STROM IN

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn STELLUNGNAHME des DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn anlässlich der Neufassung des Düngemittelgesetzes 15. Oktober 2007 Der DVGW begrüßt

Mehr

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer

Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer BHKW spart Ökosteuer Strom und Wärme Befreiung von der Strom- und Mineralölsteuer Bei einer Leistung kleiner als 2000 kw und einem Jahresnutzungsgrad von mehr als 70% sind BHKW von der Mineralöl- und der

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Funktion einer Biogasanlage Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl Energiehaushalt der Erde - hoher Verbrauch auf der ganzen Welt - größtenteils mit fossilen Brennstoffen erzeugte Energie (Problem)

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden

Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Siegen-Wittgenstein und acht Städte und Gemeinden Stadt Siegen 1. Energie- und CO 2 -Bilanz Stadt Siegen: Endenergieverbrauch nach Sektoren (1990 bis 2004: indikatorgestützte Abschätzung; 2005 bis 2011: Endbilanz; 2007 bis 2011: kommunale Verbräuche getrennt

Mehr

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND!

ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! ENERGIE EFFIZIENZ EXPERTEN NEHMEN SIE IHRE STROMVERSORGUNG IN DIE EIGENE HAND! SIE WOLLEN UNABHÄNGIGER SEIN? RESSOURCEN SPAREN UND DIE PERSÖNLICHE ENERGIEZUKUNFT SICHERN, ABER WIE? Mit Solarspeicherlösungen

Mehr

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan

Klimaschutz und Nutzen von Biomethan Klimaschutz und Nutzen von iomethan Jaqueline Daniel-Gromke und Marcus Trommler DENA- iogaspartner Dialogprozess Zukunft iomethan 4. September 2014 in erlin Fragestellungen iomethan iomethan eitrag zum

Mehr

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert.

Ökobilanzen. Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Ökobilanzen Ökobilanzen wurden seit den 70er Jahren als Instrument eines Öko-Controlling diskutiert. Verwirrung, weil Vergleichbarkeit nicht gegeben: Keine Standards zu Untersuchungsobjekten, Bewertungsmethoden,

Mehr

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften

Abweichungen. Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften Abweichungen Anforderungen / Zitate aus den Rechtsvorschriften AMWHV [...] Alle Abweichungen im Prozess und von der Festlegung der Spezifikation sind zu dokumentieren und gründlich zu untersuchen. [...]

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Messmittelfähigkeit Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011 Agenda Messmittel Allgemeines Methode 1 Methode 2 Ziel der Methoden Praktischer Teil nach Methode 2 Formblatt Schlussfolgerung

Mehr

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010 EchazStrom 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2 Für Privat- und Geschäftskunden Gültig ab 1. Januar 2010 Strom Diesen Strom machen wir selbst. So erzeugen wir beispielsweise in unseren Anlagen am Gerberwehr,

Mehr

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung

2a. Wasserkraft bis 5 MW (Neuanlagen, 40 Abs. 1) Netto-Vergütung Einspeisevergütung für im Kalenderjahr 2015 neu in Betrieb genommene Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG vom 21.07.2014 (EEG 2014) Grundlage: Zum 1. August 2014 ist das novellierte

Mehr

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld Energie-, Klima- und Ökobilanzen landwirtschaftlicher Biogasanlagen Ursula Roth, Helmut Döhler, Stefan Hartmann, Uwe Häußermann, Monika Stadelmann, Bernd Wirth, Sebastian Wulf IfaS 13. Biomasse-Tagung,

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Neues Technisches Konzept

Neues Technisches Konzept 2. Schritt Biogasspeicherung BHKW BHKW für Spitzenlast für Grundlast Biogas Solarkollektoren für Warmwasser im Sommer Presssaft Heizung Wärme zum Trocknen Biomasse (Silage) Pressgut Heizung Heizung Brennstoffspeicherung

Mehr

Ökoeffizienzanalyse als strategisches Instrument zur Optimierung der Abfallwirtschaft

Ökoeffizienzanalyse als strategisches Instrument zur Optimierung der Abfallwirtschaft Abfall- und Kreislaufwirtschaft als Eckpfeiler nachhaltiger bayerischer Umweltpolitik Ökoeffizienzanalyse als strategisches Instrument zur Optimierung der Abfallwirtschaft Wolfgang Rommel 18.09.06 Erkenntnis:

Mehr

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen?

Borgholzhauser Unabhängige. Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Braunkohlenstaub-Heizkraftwerke auch in Borgholzhausen? Einsatzbereiche für Kraft-Wärme-Kopplung mit Braunkohlestaub Industrieanlagen mit Prozesswärmebedarf und hohen Stromverbräuchen Nutzung zur Fernwärmeübertragung

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid? 1/6 Der Kohlenstoffkreislauf Arbeitsblatt B Material: Inhalte des Factsheets Grundlagen zum Klimawandel Der Wasserkreislauf (siehe Arbeitsblatt A) ist leicht erklärt: Wasser verdunstet, in höheren Schichten

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Darlehen für die Sonneninvest Deutschland GmbH & Co. KG in Wien vermittelt über die Internetplattform Econeers.de, die Crowdfunding für alternative Energieprojekte betreibt

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen) Zwischen Stadtwerke Mühlacker GmbH, Danziger Strasse 17, 75417 Mühlacker (nachfolgend Netzbetreiber), und [Name/Firma des Anschlussnehmers, Anschrift,

Mehr

Anschlussnutzungsvertrag (Strom)

Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Seite 1 von 5, Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Anschlussnutzungsvertrag (Strom) Zwischen Energiewerke Nord GmbH Latzower Straße 1 17509 Rubenow ILN/BDEW-Codenummer: 9907582000006 Umsatzsteuer ID: DE 137580664

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik Photovoltaik Photovoltaik ( 32 und 33 EEG) Inbetriebnahme ab 01.04.2011 01.05.2012 01.06.2012 01.07.2012 01.08.2012 01.09.2012 Anlagengröße bis 10 kw 19,5 19,31 19,11 18,92 18,73 18,54 ab 10 kw 16,5 16,34

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg

Nutzen für Verbraucher und Umwelt. Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Ökostrom Nutzen für Verbraucher und Umwelt Dialogveranstaltung des Öko-Institut e.v. 30. Oktober 2008, Freiburg Dominik Seebach (dominik.seebach@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin Welche

Mehr