Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett"

Transkript

1 Erste Vorlesung: Zur Psychologie Gedächtnisses I: Die Anfänge der Gedächtnisforschung: Ebbinghaus und Bartlett Inhalte der VO: Demenz Alzheimer Krankheit (Alzheimer Demenz) Gedächtnisschwäche oder Gedächtnisverlust. Alexander Romanowitsch Luri(j)a, großer sowjetrussischer Psychologe, Mitbegründer der sogenannten Kulturhistorischen Schule; Buch: Der Mann dessen Welt in Scherben ging zwei Fallgeschichten: Sassezki(j) und Schereschewsky, Mnemotechnik, Gedächtnisleistung durch Training verbessern. kollektives Gedächtnis: Wissen, das sich bestimmte einzelne Menschen im Laufe ihrer Lebensgeschichte angeeignet haben, geht nicht einfach verloren, wenn diese Menschen sterben - und zwar dann nicht, wenn sie es zu Lebzeiten an andere weitergegeben haben Die Funktion von Mythen haben eine kontinuitäts- und damit identitätssichernde Bedeutung und zwar sowohl für die Gemeinschaft als auch für die Individuen. Wer sind wir? Woher kommen wir? Wohin gehen wir Symbolische Speichermedien (Schrift) analoge Speichermedien (Phonographie Fotografie) digitale Speichermedien Hermann Ebbinghaus Wilhelm Wundt sinnlose Silben Gesetz von Ebbinghaus Gedächtnisspanne Ersparnismethode Die Vergessenskurve Georg Elias Müller Gedächtnishemmungen Diese Anfänge der wissenschaftlichen Erforschung des Gedächtnisses in der Psychologie sind untrennbar mit dem Namen Hermann Ebbinghaus verbunden. Ebbinghaus galt schon zu seinen Lebzeiten als ein großer Neuerer der Psychologie: als ein unermüdlicher Verfechter einer ganz an der Arbeits- und Denkweise der Naturwissenschaften orientierten, d. h. experimentellen Psychologie. Das ist insofern bemerkenswert, als die gegen Ende des 19. Jahrhunderts gerade Konturen annehmende neue Wissenschaft Psychologie von ihrem Gründungsvater Wilhelm Wundt nur zu einem Teil als Naturwissenschaft konzipiert worden war. Gegen diese Zweiteilung der Psychologie in experimentelle Psychologie und Völkerpsychologie ist Ebbinghaus angetreten. Was er in seinem Buch Über das Gedächtnis (1885) zeigen wollte, ist, das letztlich alles, was für die Psychologie als Untersuchungsgegenstand relevant sein könnte, experimentell erforscht werden kann, ja experimentell erforscht werden muss. Ebbinghaus steht also dafür ein, die experimentelle Psychologie mit der wissenschaftlichen Psychologie überhaupt gleichzusetzen. von kay.s@gmx.net Seite 1 von 22

2 Wie hat Ebbinghaus über das Gedächtnis experimentiert? Da ist zunächst das Material, mit dem er experimentiert hat: die berühmten sinnlosen Silben (eig. sinnlose Silbenreihen). Die Konstruktion der Silben (eig. Laute) basierte auf Anlaut und als Auslaut benutzten Konsonanten sowie die Vokallaute zusammengestellt. Aus diesem Ausgangsmaterial sind insgesamt 2299 verschiedene Silben zu bilden. Die einzelnen Silben wurden nun zu unterschiedlich langen Reihen kombiniert. Die Reihen waren sinnfrei da zufällig zusammengestellt. Diese Vorgangsweise brachte: eine unerschöpfliche Fülle neuer Kombinationen und eine sichere und bequeme quantitative Variierung Die Ergebnisse dieser Untersuchungen: Gesetz von Ebbinghaus. Es formuliert eine gesetzmäßige Beziehung zwischen dem Umfang des Lernstoffs und dem Lernaufwand: Jede Zunahme des Lernstoffes macht eine überproportionale Steigerung des Lernaufwands erforderlich. Die Gedächtnisspanne : Die Kapazität des Kurzzeitgedächtnisses ist begrenzt: Sie umfasst in etwa sieben (plus/minus zwei) unverbundene Elemente. Die Ersparnismethode -. Ebbinghaus ermittelte den Aufwand an Lernwiederholungen, der notwendig ist, um acht 13silbige Reihen nach der bereits geschilderten Art und Weise zu erlernen. Also: je einzelne Reihe solange laut vor sich hersagen, bis man sie fehlerfrei reproduzieren kann. Den so ermittelten Lernaufwand setzte er dann in Beziehung zum Aufwand, der notwendig war, dieselben Silbenreihen nach Verstreichen verschiedener Zeiträume wieder zu lernen. Die Vergessenskurve Das Vergessen verläuft nach Ebbinghaus anfänglich sehr rasch und weiterhin immer langsamer. Trotz aller Einwände, die man gegen Ebbinghaus vorbringen kann, hat sich die von ihm ausgehende Forschungstradition durchaus als praktisch relevant erwiesen. Zur Etablierung dieser Forschungstradition in der Psychologie hat vor allem Georg Elias Müller Entscheidendes beigetragen: 1. die Trennung der Rollen von Versuchsleiter und Versuchsperson 2. die Standardisierung des Verfahrens zur Herstellung der Silbenreihen 3. die apparative Darbietung der Silbenreihen 4. die Einführung der sogenannten Treffermethode Aus der Ebbinghausschen Vergessenskurve lässt sich etwas unmittelbar für die Steigerung der Effizienz von Lernprozessen Brauchbares herleiten: Man könnte das Prinzip als Stoffsicherung durch Wiederholungsstrategien nennen. Gedächtnishemmungen: Die ersten Ansätze zur Untersuchung von Gedächtnishemmungen gehen auf die Publikation von Müller und Pilzecker Experimentelle Beiträge zur Lehre vom Gedächtnis (1900) zurück. von kay.s@gmx.net Seite 2 von 22

3 1. FALL: Wird ein Lernvorgang 1 durch einen zweiten unmittelbar vorangehenden oder nachfolgenden Lernvorgang 2 beeinflusst? Wir verwenden zur Überprüfung dieser Fragen jeweils eine Versuchsgruppe und eine Kontrollgruppe. In der Versuchsgruppe müssen unsere Versuchspersonen zunächst einen bestimmten Lernstoff 1 lernen. Unmittelbar nach Beendigung des Lernvorgangs geben wir ihnen einen zweiten Lernstoff vor. Geprüft wird schließlich Lernstoff 1. In der Kontrollgruppe lernen die Versuchspersonen nur Lernstoff 1. Der Zeitpunkt der Prüfung ist gleich wie bei der Versuchsgruppe. Ergebnis: Die Reproduktionsleistung der KG ist besser als die der VG. Man spricht in diesem Fall von einer rückwirkenden, also retroaktiven Gedächtnishemmung. 2. FALL:. Ein Lernvorgang wird durch einen anderen, unmittelbar vorangehenden Lernprozess gestört. Man spricht von einer proaktiven Gedächtnishemmung Der Versuchsaufbau ist analog zum ersten Fall. Jetzt nehmen wir an, dass die Konsolidierungsprozesse des vorangegangenen Lernprozesses sich auf den neuen Lernvorgang störend auswirken. 3. FALL: Das Lernen eines neuen Lernstoffes vor der Reproduktion des ursprünglich gelernten Materials wirkt sich störend auf die Wiedergabeleistung aus. Man spricht von einer ekphorischen Gedächtnishemmung. Grundsätzlich gilt für alle Formen der Gedächtnishemmungen: Die Störungen, die sich ergeben, sind umso größer, je ähnlicher sich die beiden Lernstoffe sind. Zweite Vorlesung: Zur Psychologie des Gedächtnisses II: Von Bartlett zum Informationsverarbeitungsansatz in der kognitiven Psychologie Inhalte der VO: Gedächtnisspur oder Engramm Gedächtnistheorie des Aristoteles statische Auffassung von Gedächtnisprozessen Sir Frederick Charles Bartlett: Remembering. A study in experimental and social psychology Qualitatives Experimentieren ökologischer Validität Bartlettschen Versuche- Beispiel: The War of the Ghosts Tendenz zur Rationalisierung Methode der wiederholten Reproduktion) persistence of form Gedächtnis- und Erinnerungsleistungen sind keine bloß reproduktiven Tätigkeiten, sondern produktive oder konstruktive Leistungen. Kognitive Wende der Psychologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Mensch als informationsverarbeitendes System Computermetapher von kay.s@gmx.net Seite 3 von 22

4 Differenzierung verschiedener Gedächtnissysteme Mehr-Speicher-Modell sensorisches Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis- Langzeitgedächtnis Sperling George A. Millers Chunks maintenance rehearsal Gedächtnisspur oder Engramm Im weitesten Sinne versteht man darunter die mehr oder weniger dauerhaften strukturellen Veränderungen im Gehirn, in denen sich Lernprozesse niederschreiben also die materielle Repräsentation von Lernerfahrungen auf neuronaler Ebene. Gedächtnistheorie des Aristoteles Die Erfahrung, die durch die Sinnesorgane aufgenommen wird, hinterlässt, so heißt es bei Aristoteles, in unserem Erinnerungsvermögen ein Bild, ein eikon, wie jemand, der einen Siegelabdruck in Wachs macht. SIR FREDERICK CHARLES BARTLETT britischer Psychologe, der von 1931 an an der renommierten Universität zu Cambridge den aller ersten dort eingerichteten Lehrstuhl für Psychologie innehatte. In seinem Buch Remembering. A study in experimental and social psychology übt er Kritik an der auf Ebbinghaus zurückgehenden Tradition der Gedächtnisforschung: Wer wie Ebbinghaus es getan hat glaubt, durch eine weitgehende Reduktion der Komplexität des Lernmaterials eine weitgehende Ausschaltung des subjektiven Moments der Gedächtnisvorgänge zu erreichen, um somit diese Gedächtnisvorgänge rein, d. h. isoliert von anderen psychischen Vorgängen und vorangegangenen lebensgeschichtlichen Erfahrungen untersuchen zu können, wer also auf diesem Wege das Gedächtnis an sich erfassen will, der abstrahiert dabei vielleicht gerade von jenen Aspekten, die das eigentliche Wesen der Gedächtnisvorgänge ausmachen. Bartletts Forschungsstil kann man am besten mit dem Terminus Qualitatives Experimentieren beschreiben Seine Daten bildeten Erinnerungsprotokolle und selbstangefertigte Zeichnungen der Versuchsteilnehmer, die unter experimentellen Bedingungen erzeugt wurden, in denen es mehr um die Illustration ihm besonders interessant erscheinender Sachverhalte ging als um es mit dem Vokabular der heutigen Psychologie auszudrücken um die Messung der Effekte einer systematischen Variation unabhängiger Variabler auf einige klar definierte abhängige Variable. Ein Beispiel eines Bartlettschen Versuches stellt die Geschichte "The War of the Ghosts" dar eine Geschichte, die aufgrund der uns als etwas unzusammenhängend erscheinenden Erzählstruktur und der magischen Erzählelemente, die er enthält, für uns alles andere als leicht zu verstehen ist. Nach 15 Minuten sollten die Versuchspersonen den Text schriftlich nacherzählen. In diesen Nacherzählungen war eine Tendenz zur Rationalisierung festzustellen: Wann immer etwas von kay.s@gmx.net Seite 4 von 22

5 verwirrend oder unbegreiflich ist, wird es weggelassen oder erklärt, d. h. umgedeutet Methode der wiederholten Reproduktion) Bartlett verlangte seinen Versuchspersonen immer wieder eine Nacherzählung derselben Geschichte und zwar in ganz unregelmäßigen Zeitabständen ab. Dabei konnte er zeigen, dass die bei der ersten Reproduktion von jeder Versuchsperson je individuell erzeugte Form oder Struktur der Nacherzählung über alle späteren Reproduktionen hinweg weitgehend unverändert bestehen bleibt: persistence of form Methode der seriellen Reproduktion. Die Reproduktion z. B. einer Nacherzählung einer ersten Versuchsperson wird einer zweiten Versuchsperson vorgelegt, die von ihr produzierte Nacherzählung einer dritten, deren Reproduktion der Nacherzählung der zweiten Person einer vierten und so fort. Bartlett konnte in solchen Versuchreihen auch auf dem Umstand aufmerksam machen, dass die von ihm postulierten Schemata kulturell normiert sind Gedächtnis- und Erinnerungsleistungen sind keine bloß reproduktiven Tätigkeiten, sondern produktive oder konstruktive Leistungen. Gedächtnis ist also ein Aspekt aktiven, kreativen Denkens. Kognitiven Wende der Psychologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Die kognitive Psychologie ist ihrem eigenen Selbstverständnis nach ein radikaler Gegenentwurf zur behavioristischen Psychologie. Sie betrachtet den Menschen als informationsverarbeitendes System. Die meisten Konzepte und Begriffe der kognitiven Psychologie sind der.computermetapher verpflichtet. Gedächtnisinhalte sind Informationseinheiten, die enkodiert, gespeichert und abgerufen werden. Differenzierung verschiedener Gedächtnissysteme Gedächtnis wird jetzt nicht mehr als eine undifferenzierte Einheit aufgefasst, sondern als eine Struktur, die aus mehreren, funktional unterschiedlichen Teilsystemen mit spezifischen Eigenheiten und Aufgaben besteht: Mehr-Speicher-Modell: sensorisches Gedächtnis Kurzzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Prof. Benetka: Es ist mir wichtig, dass Sie erkennen, dass mit dieser Unterscheidung dreier separater Speicher von vornherein eine - letztlich empirisch nicht geprüfte Annahme impliziert ist: dass es nämlich eine feste Abfolge des Informationsflusses gibt, die der Kontrolle des Subjekts entzogen ist und folglich auch unabhängig ist von den konkreten Inhalten, die verarbeitet werden sollen. von kay.s@gmx.net Seite 5 von 22

6 Sperling Sperlings Verfahren zur Demonstration des ikonischen Gedächtnisses ist einfach. Er verwendete Reizvorlagen, die aus drei Reihen von je drei bzw. je vier Konsonanten bestanden.diese Muster wurden mit Hilfe eines Apparats ( Tachistoskop ) sehr kurz dargeboten (0,05 sec.), die Vpn sollten danach wiedergeben, was sie gesehen hatten: bis zu vier Buchstaben konnten fehlerfrei reproduziert werden (Ganzberichtsverfahren). Problem: Der Inhalt des sensorischen Registers zerfällt schneller, als wir ihn wiedergeben können Lösung: anderes Wiedergabeverfahren Teilberichtsverfahren Ergebnis: DieKapazität des sensorischen Registers Speichers ist beachtlich groß (12 Buchstaben bei Viererreihe) George A. Millers postuliert folgenden Satz: Der Umfang des Kurzzeitgedächtnis umfasst sieben (plus/minus zwei) unverbundene Einheiten. Beispiel : OSZ EBM WAH SHB. Können Sie sich die Buchstabenfolge nach einmaligen Durchlesen merken? Vermutlich nicht. Es gelingt Ihnen aber sicher, wenn die Buchstaben anders gruppiert, anders kodiert werden: OSZE, BMW, AHS, HB. Jetzt handelt es sich nicht mehr um 14 einzelne Buchstaben, sondern um bekannte Abkürzungen. 14 Informationselemente wurden durch diesen Vorgang auf nur vier unabhängige Einheiten reduziert. Miller bezeichnet eine bedeutungstragende Einheit als Chunk. Die Buchstabenfolge O, S, Z, E sind 4 Chunks, die Abkürzung OSZE ist nur ein Chunk. Der Vorgang der Gruppierung heißt daher Chunking. Seine Funktion ist klar: Durch Chunking wird eine erhebliche Kapazitätserweiterung des Kurzzeitgedächtnisses erreicht. maintenance rehearsal Der zeitliche Bestand momentan aktivierter Inhalte kann durch Wiederholen gleichsam beliebig verlängert werden. Dritte Vorlesung: ZUR PSYCHOLOGIE DES GEDÄCHTNISSES III: Langzeitgedächtnis: Zur Herausbildung der behavioristischen Psychologie Beitrag der Gestalttheorie zur Psychologie des Gedächtnisses: Zeigarnik-Effekt (Bluma ZEIGARNIK): UNERLEDIGTE HANDLUNGEN WERDEN LEICHTER ERINNERT ALS ERLEDIGTE (in einer experimentellen Untersuchung konnte sie diesen Effekt bestätigen). Die Russin Zeigarnik war eine LEWIN-Schülerin (er entwickelte in den späten 20er Jahren in Berlin die Feldheorie). Die Erklärung des Zeigarnik-Effekts erfolgte dann entsprechend der Lewinschen Psychologie: Durch den erzwungenen Abbruch einer begonnenen Handlung entsteht von kay.s@gmx.net Seite 6 von 22

7 eine bedürfnisartige Spannung. Diese Spannung, die von unerledigten Handlungen ausgeht ist dann von Bedeutung, wenn man sie erinnern will (Anschauungsmaterial: feldtheoretische Skizze). Die Untersuchung von Zigarnik war nicht primär an Erinnern und Gedächtnis interessiert. Im Zentrum steht der dynamische Aspekt, etwas das mit Wille und Bedürfnis zu tun hat; in der modernen Terminologie mit Motivation bezeichnet. Modelle der kognitiven Psychologie zur Erklärung von Gedächtnisleistungen: Das LANGZEITGEDÄCHTNIS (LZG): Es repräsentiert gleichsam unsere psychische Vergangenheit (im Gegensatz zum KZG, das die psychische Gegenwart repräsentiert). Differenzierung des LZG zwischen einem deklarativen Gedächtnis und einem prozeduralen Gedächtnis Die moderne kognitive Psychologie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem deklarativen Gedächtnis. Der kanadische Psychologe Endel TULVING hat in Bezug auf das deklarative Gedächtnis die Notwendigkeit betont, zwischen einem semantischen und einem episodischen Gedächtnis zu unterscheiden. Semantisches Gedächtnis: Eine Art geistiges Wörterbuch (enthält unseren ganzen Wortschatz), verschiedene Sets von Regeln (grammatische, logische, mathematische) sowie erlerntes Wissen über Sachverhalte und verschiedene Wissensgebiete Episodisches Gedächtnis: Repräsentiert Erinnerungen an konkrete persönliche Ereignisse (sozusagen Informationen darüber, was wir wo und wann erlebt haben); alles was wir an konkreten Lebens- und Handlungserfahrungen gemacht haben. Wissensspeicherung und Reproduktionsleistung: Begriffshierarchien: Begriffe sind sozusagen die Grundbausteine, über die unser Wissen über die Welt im semantischen Gedächtnis repräsentiert ist. Weiters ist die Annahme naheliegend, dass einzelne Begriffe nicht voneinander isoliert, sondern netzartig miteinander assoziiert sind. Frühe Netzwerktheorien der Wissensspeicherung: Allan M. COLLINS und M. Ross QUILLIAN (1969). Komplexere Netzwerkmodelle: Sie setzen nicht mehr an Begriffen als Basiseinheit des Netzwerkes an, sondern an so genannten propositionalen Repräsentationen. (Vereinfacht kann man sagen, dass eine Proposition im philosophischen Sinn etwas ist, das als wahr behauptet wird. Wichtig ist, dass eine Proposition etwas anderes ist als ein Satz. Ein Satz ist eine wohlgeformte Folge von Worten, durch die bei einem sinnvollen Satz etwas ausgedrückt wird. Das was mit diesem sinnvollen Satz behauptet wird, ist eben die Proposition). von Seite 7 von 22

8 Bezeichnung umfassender Einheiten der Wissensrepräsentation: Schema In einem Schema oder in Schemata ist sozusagen unser Wissen über verschiedenste, teils sehr komplexe Sachverhalte zusammengefasst. Bei Schemata handelt es sich nicht einfach um eine Erweiterung propositionaler Repräsentations-Modelle! Schemata sind in mehreren Ebenen geordnet (hierarchisch geordnete Teilschemata). Klassisches Beispiel in der Gedächtnispsychologie ist das Restaurantbesuch-Schema. Schemata hängen eng mit Erwartungen zusammen und können natürlich auch für Schlussfolgerungen genutzt werden. Experiment von W.F. BREWER und J.C. TREYENS (1981) Schemata erleichtern zum einen das Erinnern; sie sind aber zum anderen auch die Ursache von Erinnerungsverzerrungen. Skript-Theorie von Robert P. ABELSON: Im Gegensatz zu klassichen Schema- Theorien betont er nicht nur die hierarchische Organisation der Einzelkomponenten, sondern auch die zeitliche Reihenfolge und meint auch, dass Skripts nicht nur unsere Informationsverarbeitung, sondern auch unser konkretes Handeln anleiten. Duale Kodierung: Allan PAIVIO (1971) Paivio unterscheidet zwei voneinander unabhängige Repräsentationssystems: ein verbales (semantisches) und ein visuelles (Vorstellungsbilder) System. Fünfte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens II: Thorndike, Hull und Skinner Das letzte Mal habe ich Ihnen in aller Eile die Grundprinzipien dessen, was man Klassische Konditionierung nennt, dargestellt: Also: das Verfahren selbst, dann die Löschung, spontane Erholung, Reizgeneralisierung, Reizdiskrimination, experimentelle Neurosen, schließlich auch die Konditionierungen höherer Ordnung. Sie werden sehen: alles das werden wir heute wieder brauchen. Bevor ich Sie aber weiter in die Lernpsychologie (und damit auch weiter in die Geschichte des Behaviorismus) einführen werde, möchte ich noch ein paar Bemerkungen zur Klassischen Konditionierung nachtragen. Vielleicht haben einige unter Ihnen sich nach meiner Darstellung der Pawlowschen Experimente gefragt, was denn das eigentlich mit Psychologie zu tun haben soll. Das ist vielleicht zur Erziehung von Haustieren ganz nützlich aber sonst? Nun, ganz so ist es wieder auch nicht. Z. B. können bestimmte Aspekte des Spracherwerbs durch das Modell der Klassischen Konditionierung gut erklärt werden: z. B. das Lernen konnotativer Bedeutung von Wörtern: Wir können uns den Sachverhalt zunächst einmal allgemeine formulieren: Wenn ein bestimmtes Wort (das Wort fungiert als S 0 ) mehrmals gleichzeitig oder kurz von kay.s@gmx.net Seite 8 von 22

9 hintereinander mit einem bestimmten Reiz (UCS) auftritt, dann wird die zunächst nur vom Reiz UCS) ausgelöste Reaktion auch vom Wort allein hervorgerufen. Also: Sie streicheln z. B einem Kleinkind über den Kopf und sagen dazu: Super! Das Streicheln löst positive Gefühle, also eine positive Reaktion aus. Wir können es als UCS auffassen, die positive Reaktion entsprechend als UCR. Nach mehrmaliger gleichzeitiger Darbietung mit dem UCS ruft schließlich auch der ursprünglich neutrale Reiz ( Super ) allein (also ohne Streicheln!) die positive Reaktion (wenn auch abgeschwächt!) aus. Aus dem S 0 ist also ein CS geworden. Vor allem für die Sozialpsychologie, aber auch für die Medien- und Werbepsychologie bedeutsam sind in diesem Zusammenhang Konditionierungen höherer Ordnung: Konnotationen werden nicht mehr ausschließlich von Reizen (Streicheln) auf Wörter ( super ), sondern auch von Wörtern auf Wörter übertragen. Z. B.: Ein zunächst neutrales Wort, das mehrmals unmittelbar vor oder nach positiv konnotierten Wörtern (z. B: super ) dargeboten wird, erhält dadurch selbst eine positive Konnotation. Damit haben wir einen auch in der Pawlowschen Theorie hoch interessanten Bereich betreten: Stellen Sie sich vor, Sie erhalten eine schreckliche Nachricht. Egal, wie Ihnen diese Nachricht vermittelt wird: ob per Telefon (Sinnesmodalität Hören), oder durch ein Telegramm (Sinnesmodalität Sehen): sie wird eine starke Reaktion auslösen: z. B.: Sie werden kreidebleich und beginnen zu weinen. Es ist wichtig, dass Sie sehen, dass diese Reaktion allein durch den Inhalt, die Bedeutung der Nachricht ausgelöst wird (der physikalische Reiz und die Sinnesmodalität spielen dabei keine Rolle!). Also allgemein: Sprachsymbole können eine starke Reaktion hervorrufen. Sprachsymbole sind für Pawlow nichts anderes als Signale von Signalen; er spricht deshalb von einem zweiten Signalsystem, das die Wirkungen der Signale erster Ordnung bis zu einem gewissen Grade hemmen und regulieren kann. In diesem Kontext gut empirisch untersucht ist z. B. das, was man als semantische Generalisation bezeichnet. Das Prinzip ist sehr einfach: Die auf ein bestimmtes Wort erfolgte Konditionierung wird auf andere, - und das ist jetzt entscheidend inhaltlich ähnliche Wörter generalisiert. Lautliche Ähnlichkeit (das würde einer Ähnlichkeit der Reize entsprechen) spielt dabei keine Rolle. In der Psychologie zu einiger Bekanntheit gelangt ist ein Experiment, das die russische Psychologin W. D. Wolkowa mit einem dreizehnjährigen Jungen durchgeführt hat: Das russische Wort choroscho (gut) wurde dabei mit einem unmittelbaren Auslöser für Speichelfluss (!) gekoppelt. Danach wurde überprüft, inwieweit ganze Sätze, deren Bedeutung von von kay.s@gmx.net Seite 9 von 22

10 Bürgern der UDSSR gemeinhin als gut bezeichnet wurden, ebenfalls eine bedingte Reaktion auslösen konnten. Sätze wie Die sowjetische Armee war siegreich oder: Der Pionier hilft seinen Kameraden hatten stärkeren Speichelfluss zur Folge als der ursprüngliche CS, also das Wort choroscho. Das Experiment zeigt also zweierlei: erstens den Aufbau einer Konditionierung höherer Ordnung, wobei zweitens die Reaktion von dem CS mit UCS Funktion einem einzigen Wort auf einen ganzen Satz übertragen wurde. Ich habe Ihnen das letzte Mal gezeigt, dass Watson, als er die Pawlowsche Methode des bedingten Reflexes für sich entdeckte, endlich jenes Werkzeug in den Händen zu halten glaubte, um die Möglichkeit einer Psychologie ohne Bewusstsein nicht nur behaupten, sondern auch experimentell demonstrieren zu können. Diese Rolle der russischen Physiologie in Watsons Programmatik ist bemerkenswert, weil etwa zur gleichen Zeit, als Pawlow seine Untersuchungen über den bedingten Reflex begann, in den USA selbst ein neues Lernparadigma entwickelt worden ist, dessen Brauchbarkeit für die Entwicklung einer behavioristischen Psychologie offenbar aber erst allmählich erkannt wurde. Mag sein, dass der Hauptgrund dafür darin zu sehen ist, dass es Edward Lee Thorndike in seiner nachmals so berühmt gewordenen Dissertation über Animal Intelligence: An Experimental Study of Associative Processes in Animals primär eigentlich um den Nachweis erblich bedingter Differenzen in der Ausbildung neuer Verhaltensweisen gegangen war. Von erblich bedingten Differenzen wollte ein radikaler Milieutheoretiker wie John Broadus Watson natürlich nichts wissen. Thorndike war ein Forscher, der auf den Entwicklungsgang der amerikanischen Psychologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen überragenden Einfluss ausgeübt hat und das, obwohl er gerade kein Behaviorist war. Das, was Thorndike vor allem in die amerikanische Psychologie eingebracht hat, war sozusagen die Demonstration, dass der Anspruch auf strenge Wissenschaftlichkeit (d. h. der Anspruch auf Naturwissenschaftlichkeit) psychologischer Forschung und der Anspruch auf unmittelbar praktische Relevanz der Ergebnisse dieser Forschung durchaus glaubhaft zusammen vertreten werden konnten. Eben daran waren aber auch Watson und die Neobehavioristen und radikalen Behavioristen nach ihm interessiert. Thorndikes frühe Tierexperimente von 1898, und da vor allem seine Experimente mit Katzen, sind in die Geschichte der Psychologie eingegangen. Thorndike hat hungrige Katzen in einen Käfig aus Holzlatten gesperrt. Die Katzen konnten diesem Käfig ( puzzle-box ) entkommen und einen Futternapf erreichen, wenn sie den Riegel einer von kay.s@gmx.net Seite 10 von 22

11 Tür öffneten. Dazu mussten sie je nach Konstruktion der puzzle-box, einen bestimmten Mechanismus oder mehrere Mechanismen hintereinander mit ihren Pfoten auslösen. In der folgenden Abbildung sehen Sie eine einfache Puzzele- Box. Die Katze muss mit der Pfote am Seil ziehen, um aus dem Käfig entfliehen zu können. Also. Wir sperren eine Katze hinein. Was wird sie tun? Sie wird alles ankrallen, was sie mit ihren Pfoten erwischt irgendwann wird die dann zufällig auch das Seil mit der Pfote herunterziehen, also allgemein: den Mechanismus betätigen, der die Tür öffnet. Setzt man jetzt dieselbe Katze immer wieder in dieselbe puzzle-box, so wird die Menge unnützer Versuche stetig abnehmen, die Katze wird immer weniger unnütze Bewegungen verschwenden, bis sie den Käfig zu öffnet. Die unnützen Bewegungen werden sozusagen Schritt für Schritt gelöscht, der besondere Impuls, der zur erfolgreichen Ausführung führt, wird durch die erreichte Befriedigung eingeprägt, bis die Katze schließlich nach vielen Durchgängen, wenn sie erneut in den Käfig gesteckt wird, sofort also ohne Umweg, den richtigen Mechanismus betätigt. Die Katzen lernten also durch trial and error, and accidental success. Der Erfolg eines Bewegungsablaufs genauer die dadurch erreichte Befriedigung, oder, wie Thorndike es später nannte, die dadurch erreichte Zufriedenheit ( satisfaction ), bewirkt, dass dieser Bewegungsablauf eingeprägt, gelernt wird. Dieses Prinzip nannte Thorndike the law of effect (Gesetz des Effekts). Versuchen wir uns, dieses Gesetz möglichst allgemein zu formulieren: Die Versuchstiere lernen, bestimmte Situationen mit Aktionen zu verknüpfen. Solche mit Situationen verknüpfte Aktionen nannte Thorndike habits, Gewohnheiten. Habits entstehen, indem unter verschiedenen Aktionen, die auf dieselbe Situation hin ausgeführt werden, diejenigen stärker mit der Situation verknüpft werden, die von einem für das Tier befriedigenden Zustand begleitet oder innerhalb kurzer Zeit gefolgt werden. Zudem hängt die die Bildung von Habits natürlich aber auch von der Häufigkeit ab, mit der diese bestimmte Aktion in einer bestimmten Situation ausgeführt werden kann, also von der Anzahl der Lerndurchgänge: Dieses zweite Gesetz nannte Thorndike law of exercise, das Gesetz der Übung. Es ist wichtig, den Unterschied zur Pawlowschen Theorie zu sehen. Pawlows Konzept des bedingten Reflexes fokussiert auf die Verknüpfung zweier Reize (CS und UCS); in Thorndikes Konzept, für das sich der amerikanischen Psychologie von kay.s@gmx.net Seite 11 von 22

12 später der Begriff der instrumentellen Konditionierung durchgesetzt hat, bezieht sich Lernen auf die Verknüpfung von situativen Bedingungen (also Reizen) und Reaktionen darauf. Was ist die richtige Lerntheorie? Sind beide Paradigmen in einer einheitlichen Lerntheorie zu vereinigen? Oder schließen die beiden Ansätze einander aus. In diesem Zusammenhang sind zum Teil sehr komplexe theoretische Systeme entstanden; am wichtigsten, weil in wissenschaftstheoretischer Hinsicht voll auf der Höhe der Zeit der theoretischen Diskussionen in den fortgeschrittenen naturwissenschaftlichen Disziplinen, ist das von Clark L. Hull entwickelte System einer allgemeinen Theorie des Verhaltens. In seinem Versuch der Vereinheitlichung der beiden Lern-Paradigmen spielen dann im weitesten Sinne motivationale Momente eine entscheidende Rolle. Dabei lieferte das von Hull entwickelte Modell zunächst nichts anderes als eine begriffliche Präzisierung der Thorndikeschen Gesetz des Effekts. Das zentrale Konzept war das des Triebes (drive): Ganz gleich, ob ein Verknüpfung von zwei Reizen oder eine Verknüpfung von Reiz und Reaktion gelernt wird: der Lernprozess hat immer einen inneren Antriebszustand zur Voraussetzung. Im Grunde ist das, was Hull unter einem Drive versteht, ein physischer Mangelzustand: Im Organismus hat sich ein für sein Überleben optimales Gleichgewicht der physiologischen Vorgänge verschoben. Dieser Triebzustand kann als eine Art unspezifische Erregung oder Aktivierung vorgestellt werden, mit der bestimmte innere Reizereignisse verbunden sind, die den Organismus gleichsam über seinen Zustand informieren. Für den in quantitativer Hinsicht variablen Triebzustand steht im Hullschen System der Buchstabe D; für den Triebreiz S D. Unter gegebenen Reizbedingungen (z. B. Käfig) zeigt der Organismus eine Fülle von motorischer Aktivität; jene Verhaltensfolgen, die zu einer Reduktion des Triebzustandes führen, werden dadurch, dass sie eben triebreduzierend wirken, also den Mangelzustand aufheben, bekräftigt: Bekräftigung erfolgt also durch Triebreduktion. In seinem späteren Modell hat Hull zudem auch noch ein zweite, vom Triebzustand unabhängige motivationale Komponente eingeführt: den Anreiz K, der von einer bestimmten Bekräftigungssituation ausgeht. Machen wir uns klar, worum es Hull eigentlich zu tun ist: Hull will mit seinem System präzise voraussagen, wann ein bestimmtes Verhalten auftritt und wann nicht. Das Auftreten eines Verhaltens hängt also grundsätzlich von Lernprozessen ab, die sich in der beschriebenen Art vollziehen sollen. Durch Bekräftigung durch Triebbefriedigung wird die Verknüpfung von Reizen mit Reaktionen, also die von kay.s@gmx.net Seite 12 von 22

13 Ausbildung von Habits gelernt. Die Habitstärke kann und zwar in Abhängigkeit von der Anzahl der Lerndurchgänge variieren. Sie soll sich im Übrigen mathematisch exakt berechnen lassen. Und zwar aufgrund des folgenden gesetzmäßigen Zusammenhangs: Wenn Bekräftigungen in gleichmäßigen Abständen einander folgen, wächst unter sonst gleichen Bedingungen die Gewohnheit H als beschleunigte Funktion der Zahl von Wiederholungen, und zwar nach der Gleichung H = ,0305N Ob ein Organismus in einer bestimmten Situation ein bestimmtes Verhalten zeigt oder nicht zeigt, hängt also ab von der Habitstärke; jetzt kommen als Variable noch die motivationalen Komponenten hinzu: also die jeweils bestehende Intensität der Triebstärke D und die Stärke des Anreizes K; schließlich muss in dem Modell auch noch berücksichtigt werden, dass auch die Intensität des Auslöserreizes (I) variabel ist. Wie sollen diese Bestimmungsgrößen zusammen wirken? Hull glaubte experimentell zeigen zu können, dass sich die Intensitäten der einzelnen Variablen gegenseitig verstärken. Dem wird schließlich mit einer multiplikativen Funktion Rechnung getragen: E STEHT IN DER GLEICHUNG FÜR REAKTIONSPOTENTIAL E = H x D x I x K Das mag zur sehr oberflächlichen Orientierung über das Hullsche System genügen. Ich kann Sie beruhigen. Alles das, was jetzt noch folgt, dem ist vergleichsweise leicht zu folgen. Dass hat vor allem damit zu tun, dass jener Forscher, der schließlich die für die Psychologie des Lernens einflussreichste Weiterentwicklung des Behaviorismus geliefert hat, ein erklärter Gegner jeder Art von theoretischer Konstruktion war. Skinners Theorie besticht sozusagen durch ihre Einfachheit und Plausibilität und durch die Radikalität, mit der jede Bezugnahme auf innere Vorgänge im Organismus vermieden wird. In Skinners Forschungsprogramm lässt sich am leichtesten einführen, wenn man sich auf die Versuchsanordnung bezieht, die er zur experimentellen Demonstration seines Ansatzes erfunden hat: In der folgenden Abbildung sehen Sie die berühmt-berüchtigte Skinner-Box. Was fehlt, ist nur die weiße Ratte, die da drin von kay.s@gmx.net Seite 13 von 22

14 herumturnt. Sie sehen, das ist eine sehr einfache Einrichtung. Das entscheidende Ding in diesem Käfig ist der Hebel. Um den wird sich alles drehen. Also: Wir setzen eine Ratte in die Box, und sie wird da drinnen alles Mögliche machen: Herumschauen, an den Wänden kratzen, herumschnuppern, vielleicht auch einmal ihr Geschäft verrichten; gelegentlich wird sich auch einmal auf den Hebel drücken. Wir schauen ihr einfach zu dabei, und zählen, wie oft sie das Verhalten Hebel drücken in einer gegebenen Zeiteinheit zeigt. (Ein Vorteil der ganzen Versuchsanordnung ist, dass wir der Ratte bei der ganzen Prozedur eigentlich gar nicht zuschauen müssen: alles, was uns interessiert, ist, wann und wie oft sie den Hebel drückt und das können wir durch eine entsprechende Apparatur einfach automatisch aufzeichnen lassen). Wir bestimmen damit, um gleich einmal einen Fachterminus einzuführen, die Grundhäufigkeit dieses Verhaltens die Basisrate. Dann können wir mit dem eigentlichen Experiment beginnen: Nach jedem Hebeldrücken fällt jetzt eine kleine Futterpille in den Futternapf. Dadurch beginnt sich die Häufigkeit dieses Verhaltens zu ändern. Die Auftrittshäufigkeit steigt zunächst rasch an, dann immer langsamer, bis sozusagen wieder eine konstante Häufigkeit erreicht ist, die jetzt aber deutlich höher liegt als die Basisrate. Es handelt sich dabei also wiedereinmal um einen uns jetzt schon sattsam bekannten negativ bescheunigten Kurvenverlauf. Wenn wir dann von einem bestimmten Zeitpunkt an die Verabreichung von Futterpillen einstellen, dann wird die Häufigkeit des Hebeldrückens wieder absinken, bis schließlich wieder die ursprüngliche Basisrate erreicht ist. Es wird Sie nicht weiter überraschen, dass dieser Vorgang als Extinktion bezeichnet wird. Der gesamte Vorgang lässt sich grafisch in etwa wie folgt darstellen. Damit ist auch schon das Prinzip der sogenannten operanten Konditionierung dargestellt. Um diesen Begriff zu erklären, müssen wir nochmals zurück zu jenem Punkt der heutigen Vorlesung, von dem aus ich Ihnen die Theorie des Verhaltens von Hull entwickelt habe. Hull war es, so habe ich argumentiert, um eine Vereinheitlichung der beiden experimentellen Paradigmen von Pawlow und Thorndike zu tun gewesen. Eben diesen Weg wollte Skinner nicht gehen. Er beharrte darauf, dass es sich dabei um zwei verschiedene Sachverhalte handelte. Pawlow hat in seinen Experimenten Verhalten untersucht, das an bestimmte Auslöserreize gebunden ist also Reflexe; Thorndike hingegen Verhalten, das irgendwie zum spontanen Verhaltensrepertoire des Versuchstieres zählt. Letzteres bezeichnete Skinner als Operanten. Operanten sind also einfach und präzise zu definieren: Es handelt sich um Verhaltensweisen, die an keine Auslöserreize gebunden sind, in diesem Sinne also spontan auftreten. Der Unterscheidung von Reflexen und Operanten entsprechen dann nach Skinner zwei verschiedene Arten von von Seite 14 von 22

15 Konditionierung: Konditionierung vom Typ S (respondente Konditionierung = klassische Konditionieriung nach Pawlow) und Konditionierung vom Typ R (= operante Konditionierung) Skinner wollte ursprünglich eigentlich Schriftsteller werden. Für kurze Zeit hat er dann auch als Journalist gearbeitet, bevor er in Havard Psychologie zu studieren begann. Seine schriftstellerische Begabung (ein Begriff den Skinner selbst wohl abgelehnt hätte) und auch sein trockener Humor trugen viel zur überragenden Wirkung seiner Schriften in Psychologie bei. Wie Watson, so hat auch Skinner seine radikale Version des Behaviorismus als eine Art Universalmittel zur Lösung aller sozialen Probleme angeboten ließ er einen viel gelesen utopischen Roman erscheinen, den er in Anspielung Henry David Thoreaus Klassiker Walden oder Leben im Wald (1854) Walden Two betitelte. Darin wird eine Gemeinschaft beschrieben, die ihr Zusammenleben ganz nach den von Skinner beschriebenen Gesetzten der behavioristischen Lerntheorie regelte. (Im übrigen gibt es seit 1973 in Mexiko eine Art Kommune, eine Communidad Los Horncones, die Skinners Visionen eines behavioristisch kontrollierten Zusammenlebens zu verwirklichen sucht. Einen weit über die engen Fachgrenzen hinaus gehenden Leserkreis fand schließlich auch sein Buch: Beyond Freedom and Dignity aus dem Jahr 1971, das 1973 auf Deutsch unter dem Titel: Jenseits von Freiheit und Würde erschien. Skinner erhielt 1948 einen Ruf an die renommierte Havard University, wo er bis zu seinem Lebensende lehrte. Doch jetzt zurück zur Skinner-Box und zu Skinners operanter Konditionierung! Skinner hat nicht nur mit Ratten, sondern vor allem auch mit Tauben experimentiert. Hier sehen sie ein typische Skinner-Box für Tauben. Die Taube drückt keinen Hebel, sondern pickt mit dem Schnabel auf eine Scheibe. Das Prinzip bleibt sich also gleich. Wir haben gesehen, dass, wenn unmittelbar auf das erwünschte Verhalten (Hebeldrücken, Scheibenpicken) eine Futterpille verabreicht wird, die die Häufigkeit des Verhaltens zunimmt. Die Futterpille stellt also einen positiven Reiz dar; man sagt auch Verstärker. Den Vorgang selbst nennt man positive Verstärkung. Allgemein formuliert: Ein positiver Reiz, der auf ein Verhalten folgt, erhöht die Auftrittswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens. Die Auftrittswahrscheinlichkeit eines Verhaltens kann auch dadurch erhöht werden, dass auf dieses Verhalten ein negativer Reiz, ein aversiver Reiz, endet oder entfernt wird. Man spricht dann von negativer Verstärkung: Allgemein: Die Auftrittswahrscheinlichkeit eines gewünschten Verhaltens steigt, wenn auf dieses Verhalten die Ausblendung eines aversiven Reizes (z. B. Stromschlag) folgt. von kay.s@gmx.net Seite 15 von 22

16 Aversive Reize, die auf ein bestimmtes Verhalten hin folgen, bewirken eine Abnahme der Verhaltenshäufigkeit. Man spricht von Bestrafung. Genauer: von Bestrafung vom Typ 1 ( positive Bestrafung ). Unter Bestrafung vom Typ 2 ( negative Bestrafung ) versteht man, dass ein positiver Reiz infolge des Auftretens einer bestimmten Verhaltensweise entfernt wird. Damit sind die wenigen Grundbegriffe, mit denen Die Skinnersche Theorie auskommt, auch schon eingeführt. Die bisher getroffenen Unterscheidungen sind in der folgenden Abbildung dargestellt. Ein grüner Pfeil, der nach oben zeigt, bedeutet Erhöhung der Auftrittswahrscheinlichkeit, ein roter Pfeil, der nach unten zeigt, Senkung der Auftrittswahrscheinlichkeit eines Verhaltens. Viele Alltagssituationen lassen sich in diesen Termini (in den Termini von positiver und negativer Verstärkung bzw. von Bestrafung) erklären. Spektakulär sind vor allem Experimente, in denen gezeigt wird, dass auch so komplexe Sachverhalte, wie etwa die Häufigkeit, mit der eine Person in einem Gespräch spontan bestimmte Themen anspricht, sich nach der am Paradigma der Skinner-Box entwickelten Prinzipien konditionieren sind. Man spricht in diesem Zusammenhang von verbalem Konditionieren. Das ist übrigens wieder ein Vorgang, den Sie leicht in Alltagssituationen überprüfen können. Ein typisches Experiment zum verbalen Konditionieren ist in etwa wie folgt aufgebaut: Der Vl führt ein einfaches Gespräch mit der Vpn (ca 10 min), greift selbst nicht ein Basisrate bestimmter Sätze wird festgestellt. Dann beginnt die Prozedur. Bestimmte erwünschte Sätze (z. B. Sätze, in denen die Vp über sich erzählt) werden positiv verstärkt (und zwar durch Zuwendung: Nicken mit dem Kopf, beifälliges Ja etc.), alle anderen Sätze nicht. Die Häufigkeit entsprechender Sätze nimmt zu. Nach etwa wieder 10 min. Beginn mit der Extinktion positive Verstärkung wird eingestellt, Häufigkeit der gewünschten Sätze sinkt wieder auf die Basisrate ab. Wie beim Klassischen Konditionieren sind jetzt auch beim operanten Konditionieren die Prozesse von Generalisation und Diskrimination zu demonstrieren. Z. B. kann man, wenn man mit Tauben arbeitet, etwa wie folgt vorgehen: Während der Lernphase werden Tauben positiv verstärkt, wenn sie auf eine leuchtende Scheibe picken. Die Scheibe leuchtet immer in derselben Farbe, z. B. gelbgrün. In der anschließenden Extinktionsphase wechselt die Lichtfarbe der Scheibe ständig und in zufälliger Reihenfolge. Das erwünschte Verhalten tritt beim ursprünglichen Reiz am häufigsten auf, bei ähnlichen Reizen (z. B. gelb oder grün) schon etwas weniger. Je von kay.s@gmx.net Seite 16 von 22

17 unähnlicher die Lichtfarbe dem ursprünglichen Reiz ist, desto seltener pickt die Taube auf die Farbscheibe. Das komplementäre Phänomen zur Genralisation ist die Diskrimination. Wir unterziehen die Tauben jetzt einem Diskriminationstraining, das dazu führen soll, dass das gewünschte Verhalten nur in Gegenwart eines bestimmten Reizes, also reiz- oder situationsspezifisch auftreten soll. Man geht dabei folgendermaßen vor. Schon während der Lernphase ändert sich die Lichtfarbe der Pickscheibe häufig und in zufälliger Reihenfolge. Das Picken auf die Scheibe wird jetzt aber nur dann verstärkt, wenn die Scheibe gelbgrün leuchtet. Die gelbgrüne Lichtfarbe wird somit zu einem diskriminativen Reiz S D. Nach dem Diskriminationslernen tritt das Verhalten mit großer Häufigkeit nur in Anwesenheit des S D bzw. wenn auch entsprechend weniger häufig in Anwesenheit von Reizen, die dem S D ähnlich sind, auf. Bei allen anderen Lichtreizen praktisch nicht mehr. Die Tauben haben also gelernt, das ihr Verhalten nur beim Vorliegen bestimmter Reizgegebenheiten, nicht jedoch bei anderen eine Wirkung hat. (Vorsicht: diese Terminologie hätte Skinner, weil sie mentalistisch ist, scharf von sich gewiesen. Eine wichtige Unterscheidung in der Skinnerschen Theorie ist die zwischen primären und sekundären Verstärkern. Primäre Verstärker sind solche Reize, deren verstärkende Wirkung schon vor jeder Lernerfahrung vorhanden ist: z. B. Nahrung, Wasser etc. Mit Hull könnten wir sagen, dass sie physiologische Bedürfnisse befriedigen: eben Hunger, Durst etc. Den Ausdruck Bedürfnis hat Skinner natürlich vermieden. Alle Beispiele aus Tierversuchen, die wir bis jetzt besprochen haben, hatten mit solchen primären Verstärkern (Futter) zu tun gehabt. Im Experiment zum verbalen Konditionieren allerdings haben wir schon eine andere Art von Verstärker kennen gelernt. Zuwendung befriedigt keine physiologischen Bedürfnisse sie ist kein primärer, sondern ein sekundärer Verstärker. Sekundäre Verstärker sind ursprünglich neutrale Reize also Reize, die, wenn sie auf ein bestimmtes Verhalten folgen, auf die weitere Auftrittswahrscheinlichkeit dieses Verhaltens nicht beeinflussen. Wie aber erhalten diese ursprüngliche neutralen Reize sozusagen Verstärkerfunktion? Durch Typ S-Konditionierung, also durch klassische Konditionierung. Allgemein formuliert: Ein an sich neutraler Reiz wird durch häufige gemeinsame Darbietung mit einem primären Verstärker zu einem sekundären Verstärker, der nun selbst die Auftrittswahrscheinlichkeit eines Verhaltens zu verstärken vermag. Z. B. Ratte in der Skinner-Box. Die Verabreichung jeder Futterpille wird mit einem Geräusch verbunden. Nach mehreren Wiederholungen wirkt das Geräusch allein als Verstärker. von kay.s@gmx.net Seite 17 von 22

18 Auf der Theorie der sekundären Verstärker baut letztlich auch das Prinzip der so genannten token economies auf, das in klinischen Zusammenhängen, vor allem in der Psychiatrie eingesetzt wird: Erwünschte Verhaltensweisen der Patienten (z. B. in Bezug auf Körperhygiene oder Medikamenteneinnahme) werden durch das Pflegepersonal mit Gutscheinen oder Münzen verstärkt, die die PatientInnen dann gegen eine Reihe von Vergünstigungen und Belohnungen eintauschen können. Nicht nur materielle Belohnungen oder (wie beim verbalen Konditionieren) persönliche Zuwendungen wirken verstärkend, sondern auch Aktivitäten: Eine Aktivität, die gerne ausgeführt wird, (=Aktivität mit hoher Auftrittswahrscheinlichkeit) kann als Verstärker für die Durchführung einer weniger beliebten Aktivität (=Aktivität mit niederer Auftrittswahrscheinlichkeit) eingesetzt werden. Das ist natürlich ein sehr banales Prinzip, dass Sie aus dem Alltag gut kennen: Die Aussicht auf Freizeit und Spielen wirkt positiv verstärkend auf das Hausaufgaben machen. Man spricht in diesem Zusammenhang vom Premack-Prinzip, das nach seinem Entdecker, dem Psychologen David Premack benannt ist. In meiner bisherigen Darstellung bin ich implizit immer davon ausgegangen, dass beim operanten Konditionieren jedes Auftreten des gewünschten Verhaltens verstärkt wird. Das kann, muss aber nicht der Fall sein. Wenn ein Verhalten nur manchmal verstärkt wird, führt das trotzdem zu einer Ansteigen der Sauftrittswahrscheinlichkeit. Die Art und Weise, wie verstärkt wird, bezeichnet man mit dem Terminus Verstärkerplan. Wird jedes Auftreten des gewünschten Verhaltens verstärkt, spricht man von einem kontinuierlichem Verstärkerplan. Wird nicht jedes Auftreten verstärkt, so nennt man das entsprechend einen intermittierenden Verstärkerplan Folie: Prinzip der kontinuierlichen Verstärkung Es gibt mehrere Möglichkeiten, intermittierend zu verstärken: Man kann die Verstärkung erst nach einer bestimmten Anzahl von Reaktionen geben (z. B. nur jeder vierte Operant wird verstärkt) Quotenplan, oder man gibt die Verstärkung jeweils für die erste Reaktion nach dem Ablauf eine bestimmten Zeitinterinvalls Intervallplan. Quotenpläne und Intervallpläne können fix (fest) oder variabel gestaltet werden. Bei festen Plänen erfolgt die Vertärkung völlig regelmäßig: also jeder vierte Operant wird verstärkt (fest Quotenplan); genau nach Ablauf von z. B. 5 Minuten wird jeweils die erste Reaktion verstärkt (fester Intervallplan). Bei variablen Plänen wird von kay.s@gmx.net Seite 18 von 22

19 unregelmäßig verstärkt d.h. nur im Durchschnitt wird jeder fünfte Operant verstärkt: usw. (variabler Quotenplan). Ähnlich ist es dann beim variablen Intervallplan: Das Zeitintervall, nach dem der erste Operant verstärkt wird, beträgt nicht immer genau z. B. 300 sec. (also 5 Minuten), sondern nur im Durchschnitt: also usw. Die Untersuchung der Wirkungen verschiedener Verstärkerpläne gibt ein recht hübsches und im übrigen sehr umfangreiches Forschungsprogramm ab. Allgemein lässt sich festhalten: Intermittierende Verstärkerpläne unterscheiden sich in ihrer Wirkung von kontinuierlichen Verstärkerplänen in zweierlei Hinsicht: in bezug auf die Lerngeschwindigkeit und in Bezug auf die Extinktionsresistenz Bei kontinuierlicher Verstärkung wird rascher gelernt als bei intermittierender Verstärkung: In der Lernphase nimmt also die Auftrittswahrscheinlichkeit eines gewünschten Verhaltens bei kontinuierlicher rascher zu (steigt steiler an), als bei intermittierender Verstärkung. Ähnliches gilt gleichsam auch für die Extinktionsphase: Bei intermittierenden Plänen geht die Extinktion langsamer vor sich. Allgemein formuliert: Intermittierende Verstärkung führt im Vergleich zu kontinuierlicher Verstärkung zu löschungsresistenterem Verhalten. Diese Zusammenhänge zwischen Verstärkerplan und Lerngeschwindigkeit bzw. Löschungsresistenz sind in der folgenden Grafik anschaulich gemacht. Wir können jetzt auch noch nach den Unterschieden in der Wirkung der verschiedenen Arten von intermittierender Verstärkung fragen. Grundsätzlich lässt sich darüber in etwa folgendes festhalten: 1. Quotenpläne führen im allgemeinen zu einer höheren Verhaltenshäufigkeit als Intervallpläne 2. Variable Pläne haben gegenüber festen Plänen ein über die Zeit gesehen relativ stabile Verteilung der Verhaltenshäufigkeiten zur Folge. Bei festen Plänen kommt es hingen immer wieder zu zyklischen Phänomenen: die Häufigkeit des Verhaltens steigt z. B. bei fester Intervallverstärkung kurz vor Ablauf des Zeitintervalls an; nach der Verstärkung legen die Versuchstiere eine Art Pause ein. 3. Variable Pläne ziehen eine langsamere Lerngeschwindigkeit und einer höhere Löschungsresistenz nach sich als feste Pläne. von kay.s@gmx.net Seite 19 von 22

20 In Bezug auf alltägliche Fragestellungen interessiert natürlich die Löschungsresistenz besonders. Löschungsresistenz bedeutet wenn ich das ganz salopp formulieren darf dass ein gelerntes Verhalten auch ohne weitere Verstärkung über lange Zeit noch beibehalten wird. Den Nachteil der langsamen Lerngeschwindigkeit werden Eltern z. B. dagegen gerne in Kauf nehmen oder über eine zumeist unbewusst ohnehin eingesetzte optimale Lernstrategie ausgleichen. Wenn ein kleines Kind gerade dabei ist, irgendetwas Besonderes zu lernen z. B. sich selbst einen Pullover richtig anzuziehen dann werden die Eltern es anfangs jedes Mal, wenn es das richtig hinkriegt, loben. Später wird die Häufigkeit des Lobes für s richtige Pulloveranziehen immer geringer werden (heute lobt uns dafür überhaupt niemand mehr). Das entspricht sozusagen einem optimalen Verstärkungsplan. Zum Aufbau des gewünschten Verhaltens kontinuierliche Verstärkung, dann Übergang zu einer über einen langen Zeitraum hinweg ständig abnehmenden intermittierenden, variablen Verstärkung zur Verhaltensstabilisierung. von kay.s@gmx.net Seite 20 von 22

21 Anmerkung zur 9. Vorlesung Eugenik [griechisch] 1883 von dem britischen Naturforscher F. Galton geprägter Begriff für ein bevölkerungspolitisches Konzept, das die Erhaltung und Verbesserung der erblich guten Eigenschaften in einer Gesellschaft zum Inhalt hat. Ziel der Eugenik ist es, unerwünschte Eigenschaften, so genannte Degenerationserscheinungen, in einer Gesellschaft auszumerzen (negative Eugenik) und erwünschte Eigenschaften zu fördern und so zu einer Höherentwicklung der Gesellschaft zu kommen (positive Eugenik), und zwar durch Erforschung der erbbiologischen Gesetze sowie Kontrolle und Beeinflussung der Fortpflanzungsprozesse. Die Eugenik gründet sich auf die Erkenntnisse der menschlichen Erblehre und die Fortpflanzungsbiologie und fußt auf der Überzeugung, dass der Mensch ausschließl. ein Produkt seiner Erbanlagen ist und somit auch die Entwicklung der Gesellschaft von der Gesamtheit der in ihr vertretenen Erbanlagen bestimmt wird. In Deutschland wurde eugenisches Gedankengut von W. Schallmeyer und A. Ploetz 1895 eingeführt und unter dem Begriff Rassenhygiene verständlicher gefasst. Auch in vielen anderen Ländern, wie England, Frankreich, USA und Sowjetunion, gewann der Eugenik-Gedanke Einfluss. In Deutschland ergaben sich weitreichende Übereinstimmungen zwischen dem Eugenik- Gedanken und der Ideologie des Nationalsozialismus. Im Sinn einer "Höherzüchtung" wurde im Dritten Reich planmäßig die Förderung "anlagemäßig wertvoller" Familien und Erbstämme betrieben. Gleichzeitig wurde ein Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses erlassen, das Zwangssterilisationen bei allen als minderwertig eingestuften Bevölkerungsgruppen wie psychisch Kranken, Behinderten, Nichtsesshaften und Asozialen sowie ethnisch unerwünschten Gruppen wie Juden, Polen, Russen, Sinti und Roma ermöglichte. Die Pervertierung eugenischen Gedankenguts lieferte schließlich auch die Begründung für die Tötung "unwerten Lebens" und die Ausrottung "rassisch Minderwertiger" (Euthanasie). Heute wird in Deutschland eugenisches Gedankengut zum einen aufgrund seiner historischen Pervertierung von Humangenetikern strikt abgelehnt, zum anderen ist es auch wissenschaftlich nicht haltbar, da die Eigenschaften des Menschen nicht ausschließlich genetisch bestimmt sind, sondern auch von seinem sozialen Umfeld geprägt werden. von Seite 21 von 22

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Fünfte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens II: Thorndike, Hull und Skinner

Fünfte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens II: Thorndike, Hull und Skinner Fünfte Vorlesung Zur Psychologie des Lernens II: Thorndike, Hull und Skinner Das letzte Mal habe ich Ihnen in aller Eile die Grundprinzipien dessen, was man Klassische Konditionierung nennt, dargestellt:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof.

der Psychologie: Allgemeine Psychologie basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Einführung in die Fächer der Psychologie: Allgemeine Psychologie Dr. Tobias Ley basierend auf Folien und einem Skript von Prof. Dietrich Albert und Prof. Aljoscha Neubauer Allgemeine Psychologie Die Allgemeine

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben.

Und im Bereich Lernschwächen kommen sie, wenn sie merken, das Kind hat Probleme beim Rechnen oder Lesen und Schreiben. 5.e. PDF zur Hördatei und Herr Kennedy zum Thema: Unsere Erfahrungen in der Kennedy-Schule Teil 2 Herr Kennedy, Sie haben eine Nachhilfeschule in der schwerpunktmäßig an Lernschwächen wie Lese-Rechtschreibschwäche,

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen. Unsere EinkommensSicherung schützt während des gesamten Berufslebens und passt sich an neue Lebenssituationen an. Meine Arbeitskraft für ein finanziell

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen

Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Bilder Schärfen und Rauschen entfernen Um alte Bilder, so wie die von der Olympus Camedia 840 L noch dazu zu bewegen, Farben froh und frisch daherzukommen, bedarf es einiger Arbeit und die habe ich hier

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Einführung und Motivation

Einführung und Motivation Einführung und Motivation iks-thementag: Requirements Engineering 16.11.2010 Autor Carsten Schädel Motto Definiere oder Du wirst definiert. Seite 3 / 51 These Im Privatleben definiert jeder (seine) Anforderungen.

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr