ERTMS in Europe (Part 1)
|
|
- Marie Holst
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 ERTMS in Europe (Part 1) This bibliography is the result of cooperation between the member documentation centres of the UIC Documentation Group The references are taken from the databases of the following documentation centres: CD, CP, DB AG, FFE (RENFE-ADIF) MAV, PKP, SBB, SNCB, SNCF and UIC. This compilation was prepared by the UIC Documentation Centre Cette bibliographie est le fruit du travail de coopération des centres de documentation membres du Groupe Documentation de l UIC. Les références de cette bibliographie sont issues des bases de données des centres de documentation suivants : CD, CFF, CP, DB AG, FFE (RENFE-ADIF), MAV, PKP, SNCB, SNCF et UIC. La synthèse a été réalisée par le centre de documentation de l UIC Diese Bibliographie ist in Zusammenarbeit mit den Dokumentationszentren und Mitgliedern der UIC-Dokumentationsgruppe entstanden. Die Literaturhinweise dieser Bibliographie sind den Datenbanken der folgenden Dokumentationszentren entnommen: CD, CP, DB AG, FFE (RENFE-ADIF), MAV, PKP, SBB, SNCB, SNCF und UIC. Die Zusammenstellung wurde vom Dokumentationszentrum der UIC realisiert. January / Janvier / Januar 2006
2 - 2 - General...3 ERTMS Subprojects...17 GSM-R Project...17 ETCS Project...21 Euro-Interlocking Project...30 Galileo Project...32 The Documentation Centres...36 Satisfaction Survey...38 Enquête de satisfaction...39 Bewertungsbogen...40
3 - 3 - General Knutton, Mike ERTMS deployment strategy moves forward (European Rail Outlook, 2005, Nr. 2/Juni, S ) EN In einem "Memorandum of Understanding" (MoU) wurde die Strategie zur europaweiten Einführung von ERTMS fixiert. Es sollen Korridore zur Einführung von ETCS, einer wichtigen Komponente von ERTMS, festgelegt werden (ETCS-Netz). Auf dieser Basis soll innerhalb von Jahren ein europaweites Netz von ETCS-Strecken mit GSM-R entwickelt werden. Ein Masterplan der EU soll auf der Basis der nationalen Pläne eine europaweite Strategie zur Realisierung von ERTMS gewährleisten. Diese langfristige Entwicklung soll von der "European Railway Agency" (ERA) überwacht und gemanagt werden. ERTMS ist ein Beispiel für ein großes Programm der Industrie im vereinten Europa. Die Rolle der Bahnindustrie und der Eisenbahnen wird im Beitrag erläutert. Une nouvelle étape a été franchie dans le déploiement de l'ertms avec la signature du Memorandum of Understanding signé par la Commission européenne, l'unife, la CER, l'eim et l'uic. DB AG, I / SNCF (FER050443) / UIC Simon, Janis Fahrzeuge für den grenzüberschreitenden Verkehr (Deine Bahn, 2005, Nr. 7, S ) DE Die Liberalisierung und die technische Harmonisierung der Eisenbahnen in Europa sind wichtige Schlüssel für die Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene. Derzeit existieren noch vier unterschiedliche Spurweiten, fünf Stromsysteme und 18 Zugsicherungssysteme im europäischen Fernbahnsystem. Es werden bereits Fahrzeuge mit Spurwechseleinrichtungen, Mehrsystemlokomotiven mit bis zu vier Stromsystemen und Möglichkeit zur Aufnahme von bis zu fünf verschiedenen Zugsicherungssystemen entwickelt. Ebenso wird an ein einheitliches europäisches System der Zugsicherung und des Bahnbetriebes (ETCS und ERTMS) entwickelt. Nach einem Überblick über die Bemühungen um einen grenzenlosen Schienenverkehr in Europa werden aktuelle Mehrsystemfahrzeuge vorgestellt (Baureihe 181/184, 406 (ICE 3 M), 185 und 189) und über den Stand der europaweiten Zulassung berichtet. DB AG, I MEMORANDUM of Understanding (MOU) between the European Commission and the European Railway Associations (CER-UIC-UNIFE-EIM) establishing the basic principles for the definition of an EU deployment strategy for ERTMS (Brussels: Commission of the European Communities, 2005, 6 P.) EN CP ERTMS : promises of a future European agreement (Rail Public Transport, Paris: Les Editions La Vie du Rail, N.22, April 2005, P ) EN For Joahnnes Ludewig, executive director of the Community of European Railway and Infrastructure Companies (CER), the Memorandum of Understanding signed on March 17 is an indispensable stage in the establishment of ERTMS on a European network of rail corridors. CP
4 - 4 - Migration remains an ERTMS challenge (European Rail Outlook, 2005, Nr. 1/März, S ) EN Bei einer Konferenz in Rom im Dezember 2004 wurde über ERTMS/ETCS beraten. Diese Systeme sind Voraussetzung für Interoperabilität. Die Kosten für die Bahnen können 12,5 Mrd. erreichen. In Italien wurde das System erstmals auf einer Hochgeschwindigkeitsstrecke, der 204 km langen Strecke Rom - Neapel, realisiert. Für den internationalen Verkehr wurden in Europa 10 Korridore ausgewählt, die im Beitrag erläutert werden. Auf nationaler Ebene planen viele Bahnen die Einführung von ETCS in Stufe 1 oder 2 (Tabelle im Beitrag). DB AG, I / UIC ERTMS development reaches critical point (Railway Gazette International, 2005, Nr. 1, S ) EN Nach ersten Pilotprojekten von ETCS (European Train Control System), Stufe 2 in verschiedenen Ländern kann jetzt durch das einsetzende Feed-back mit der Feinabstimmung der technischen Spezifikationen (Version ) begonnnen werden. Ziel hierbei ist, die vorgesehene Version 3.0 bis Ende 2005 betriebsfähig zu machen. Da verschiedene Bahnnetz-Betreiber damit begonnenen haben, ETCS, Stufe 1 zu installieren, und ein wachsender Erneuerungsbedarf von alter Netz-Infrastruktur vor allem in den osteuropäischen Ländern besteht, entwickelt sich ein Potenzial für Großaufträge als Voraussetzung für eine finanziell machbare Einführung von ERTMS (European Rail Traffic Management). Der Beitrag gibt einen Überblick über den Stand der Dinge in zahlreichen Ländern und mögliche Migrationsstrategien. Cet article commente le déploiement d'etcs et son incidence pour les gestionnaires d'infrastructure et pour les exploitants. Après plusieurs projets, de niveau 2, qui livrent des résultats, la mise au point des spécifications techniques de la version a commencé. L'objectif demeure de confirmer la version 3.0 pour la fin de De gros volumes de commandes, provenant de l'europe de l'est, offriraient une opportunité technico-économique pour y installer ERTMS. CD F 514 / CP / DB AG, I / SNCF (FER048303) / UIC Europa rückt bahntechnisch zusammen: UIC-ERTMS-Konferenz (Internationale Transport Zeitschrift, 2005, Nr. 1-2, S. 14) DE Mitte Dezember fand die UIC-ERTMS-Konferenz in Rom statt. Im Mittelpunkt der vom Eisenbahn- Weltverband UIC und dem italienischen Netzbetreiber Rete Ferroviaria Italiana (RFI) organisierten Konferenz standen bisherige Erfahrungen mit der Umsetzung des ERMTS. Thema der Konferenz war Migrationsmanagement. Unterstützt wurde die Konferenz von Eisenbahnindurstrie (Unif/Unisig), die GSM-R- Industrie (Funksystem für Sprach- und Datenübertragung), die GSM-R-Benutzer (Erig) und die ERTMS- Users-Group, ebenso mitbeteiligt waren die EU-Kommission, die CER und die EIM. Der Beitrag stellt das System ERTMS kurz vor und berichtet über seine Bedeutung bei der Umstellung der europäischen Bahnen auf ein gemeinsames Bahnsteuerungssystem. DB AG, I Ordonez, L. Adaptacion al sistema ERTMS (Adaptation au système ERTMS) (Via Libre, Madrid: Fundación de los Ferrocarriles Españoles, Vol.41, N.481, , P.61-72, ISSN )ES Dossier sur la conférence ERTMS organisée par l'uic à Rome du 15 au 17 décembre Ce dossier fait un point sur les STI, les essais réalisés dans les laboratoires Eurocabine et Eurobalise, le laboratoire d'interopérabilité ferroviaire, sur des simulateurs de conduite, les organismes certifiant les composants ERTMS, le processus de certification, l'agence ferroviaire européenne, les directives d'interopérabilité. CP / RENFE-ADIF (FFE) / UIC 13274
5 - 5 - Laval, P. Interopérabilité. GSM-R : un succès de l'europe ferroviaire...mais ETCS connaît une mise en route laborieuse (Vie du Rail Magazine (La), Paris Cedex 09: La Vie du Rail, N.2963, , P.26-29, ISSN )FR Le déploiement de la signalisation ERTMS avance à allure très modérée, du moins en ce qui concerne l'etcs (volet contrôle-commande). En ce qui concerne les télécommunications (GSM-R), c'est déjà une réalité sur quelques réseaux européens où le GSM-R remplace avantageusement les différents systèmes de radio sol-train. CP / SNCF (FER ) / UIC Cordner, K. Managing the migration (European Railway Review, Brasted: Russel, Vol.10, N.4, 2004, P.45-48, ISSN )EN Dans une interview accordée à la European Railway Review, Gerard Dalton, Directeur du département Infrastructure de l'uic, discute des perpectives du système de gestion du trafic ferroviaire européen, ERTMS. Il présente la conférence ERTMS qui se tiendra à Rome en décembre UIC Tamarit, Jaime; Pio, Guido ERTMS: concrétisation, harmonisation de la certification et déploiement en Europe (Revue générale des chemins de fer, 2004, Nr.5, S ) FR In einem langwierigen Abstimmungsprozess haben Betreiber und Hersteller von ERTMS die verschiedenen Elemente des europäischen Zugsteuerungs- und -sicherungssystems definiert, entworfen und validiert. Die gewählte Funktionsstruktur ermöglicht die Kompatibilität von Komponenten unterschiedlicher Hersteller und lässt bei der Wahl der einzelnen Elemente große Freiräume zu. Der Beitrag beschreibt die Validierungsmethoden, die Spezifikationsebenen, die Abstimmung der Sicherheitsanforderungen und der Betriebsvorschriften. Cet article décrit les différentes étapes suivies par le Groupe des utilisateurs d'ertms et UNISIG pour définir, concevoir et valider les différents éléments du système de contrôle commande européen. DB AG, I / RENFE-ADIF (FFE) / SNCF (FER044870) / UIC Castan, P. Principes du contrôle commande en mode ERTMS : aspects techniques, organisationnels et humains (Revue Générale des Chemins de Fer, Paris: Delville, N.5, , P.25-32, ISSN )FR L' article présente les innovations apportées par ERTMS et ses différents niveaux techniques, tels qu'ils sont définis dans les spécifications techniques, ainsi que les évolutions organisationnelles et les impacts humains qui interviennent à l'évolution technique. SNCF (FER044774) / UIC 12501
6 - 6 - Otteborn, D. Le rôle d'unisig dans le développement d'ertms (Revue Générale des Chemins de Fer, Paris: Delville, N.5, , P.33-38, ISSN )FR Cet article détaille le rôle joué par le groupement des industriels fournisseurs de signalisation, UNISIG, dans l'élaboration des spécifications de différents niveaux, la fourniture d'équipements prototypes, les essais en laboratoire et sur sites, la participation aux études de sécurité pour le projet ERTMS. RENFE-ADIF (FFE) / SNCF (FER044776) / UIC Vinois, Jean-Arnold ERTMS, une opportunité sans précédent pour concrétiser l interopérabilité du réseau ferroviaire communautaire (Revue générale des chemins de fer, 2004, Nr.5, S. 9-14) FR In Europa sind 14 Zugsteuerungs- und -sicherungssysteme im einsatz. Unter der Schirmherrschaft der Europäischen Kommission wurde ein vorschlag für ein interoperables, d. h. technisch und betrieblich durchgängiges europäisches Eisenbahnnetz ausgearbeitet und von den Mitgliedsstaaten genehmigt. Die Interoperabilität soll zunächst auf den europäischen Hochgeschwindigkeitsstrecken zum Tragen kommen und danach auf den herkömmlichen nationalen Netzen eingeführt werden. Der Autor geht auf die Vorkehrungen zur Zugsteuerung und -sicherung ein. Er behandelt den einsatz der systeme und die damit verbundenen, aufeinander abgestimmten Vorgehensweisen zwischen den Staaten, den Infrastrukturen und den Betreibern. Die Finanzierung wird als heikles Problem geschildert. Après un rappel des textes qui ont instauré l'interopérabilité du réseau à grande vitesse puis du réseau conventionnel, l'auteur décrit les dispositions adoptées pour le contrôle-commande. Le problème rencontré actuellement est celui du déploiement qui suppose une approche coordonnée entre les Etats mais également entre les gestionnaires d'infrastructure et les opérateurs. Le problème le plus délicat est celui du financement. CD E 347 / DB AG, I / RENFE-ADIF (FFE) / SNCF (FER044768) / UIC RYDZYŃSKI, P. Europejski System Zarządzania Ruchem Kolejowym ERTMS (European Rail Traffic Management System ERTMS) ((Rynek Kolejowy, 2004, N. 3, P , ISSN ) PL The characteristics of European Rail Traffic Management System ERTMS. Architecture and functions of the system. Funcctions and tasks of ERTMS subsystems: ETCS European train control system, GSM-R, ETML European level of traffic management. Implementation of ETCS and GSM-R systems in European railways. PKP (GBK syg.p.iii.6809) BIAŁOŃ, P.; GRADOWSKI, P. Europejski System Zarządzania Ruchem Kolejowym (ERTMS) od projektu do wdrożenia w wybranych krajach europejskich. (European Rail Traffic Management System (ERTMS) from a design to implementation in selected European countries) (Telekomunikacja i Sterowanie Ruchem, 2004, N. 3, P. 2-8,15, ISSN ) PL Basic factors for choosing the ERTMS system: interoperability, safety and on-board signaling, renewal of traffic control facilities, rolling stock renovation. ERTMS system testing carried out by British, French, German and Italian railways. Switzerland as the first country in the world to apply ERTMS system on a commercial basis. Works of Finnish, Norwegian and Swedish railways on creation of temporary link between national systems and ERTMS system. Plans to open in 2008 in Sweden of the first railway line applying temporary link between the national system and ERTMS system PKP
7 - 7 - OKULEWICZ, J. O kierunku rozwoju kolei. (Railway development trends) (Transport i Komunikacja, 2004, N.2-3, P , ISSN ) PL Railway transportation development trends analysis. Railway system features and elements. Technical progress and implementation of IT technologies on railways. Profile of ERTMS / ETCS (European Rail Traffic Management System / European Train Control System) system. PKP UIC ERTMS Conference: "On track for success", December 2003, Leipzig (Paris: Union Internationale des Chemins de fer, )EN Ce CD-ROM contient les présentations et les actes de la conférence organisée par l'uic à Leipzig sur le système ERTMS les 10 et 11 décembre UIC Nieuwenhuis, Drewin Vernetzung europäischer Hochgeschwindigkeitsbahnen (Jahrbuch des Bahnwesens Nah- und Fernverkehr, 2003, S , 24-25) DE Auch im Zusammenhang mit der EU-Osterweiterung kommt der Vernetzung der Hochgeschwindigkeitsbahnen eine große Bedeutung zu. Das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz nahm 1981 mit der Strecke Paris - Lyon seinen Anfang und umfasst gegenwärtig km. Wichtige Schritte zur Verbesserung der Interoperabilität sind die "Technischen Spezifikationen für die Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems" sowie die einheitliche Verkehrslenkung (ETCS) und einheitliche Funksysteme (GSM-R). Hinzu kommt das interoperable Zugsteuerungs- und -sicherungssystem ERTMS. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf den nach 2010 zu erwartenden Hochgeschwindigkeitsverkehr. DB AG, I Tunley, J. ; Schofield, K. Adhesion management for ERTMS operation (The World Congress on Railway Research WCRR 2003, 2003, S ) EN Die Zugförderung in Nordeuropa kann durch unzureichende Reibung (Adhäsion) zwischen Rad und Schiene ungünstig beeinflusst werden, besonders im Herbst. Bei der Einführung von ERTMS muss besonders darauf geachtet werden, dass das Niveau der Zugsicherung nicht durch unzureichende Adhäsions-Verhältnisse gesenkt wird und dass ERTMS auch voll betriebsfähig bleibt, wenn ein Durchdrehen oder Gleiten der Räder erfolgt. Deshalb wurde das AEA Technology Rail in Großbritannien beauftragt, im Rahmen einer Studie diese Problematik zu untersuchen. Im Ergebnis der Untersuchungen wurden Anforderungen für eine automatische Adhäsions-Management-Strategie für ERTMS-Betrieb abgeleitet. Dafür sollen Daten von Sensoren am Gleis und an den Fahrzeugen zur Feststellung schneller Veränderungen der Reibungsverhältnisse genutzt werden. Die durchgeführten Untersuchungen und das vorgeschlagene Adhäsions-Management-System werden beschrieben. DB AG, I
8 - 8 - Toni, Paolo ; et al. Sviluppo e Validazione di Algoritmi di Odometria per Sistemi di Controllo e Monitoraggio Ferroviari (Entwicklung und Validierung von Wegmess-Algorithmen in Kontroll- und Monitoring- Systemen der Eisenbahn) (Développement et validation d'algorithmes de mesure pour les systèmes de contrôlecommande ferroviaire) (Ingegneria ferroviaria, 2003, Nr. 5, S ) IT Durch hohe Geschwindigkeiten und die Forderung nach immer größerer Sicherheit, Effizienz und Zuverlässigkeit bedürfen die modernen Eisenbahnen automatischer Systeme für die Kontrolle der Zugfahrten. Zu einer Automatischen Zugüberwachung (ATP=Automatic Train Protection) gehören sichere Messungen der Geschwindigkeiten und des seit dem letzten Informationspunkt zurückgelegten Weges. Der Beitrag beschreibt zum einen die Funktionsprinzipien des Kontroll- und Überwachungssystems ERTMS (European Rail Traffic Management System), das auf internationaler Ebene eingesetzt wird und neben dem Zählen von Radumdrehungen eine zuggebundene Radarmessung einsetzt. Zum anderen wird auf das System SCMT (Sistema di Controllo della Marcia del Treno) eingegangen, das für Trenitalia entwickelt wird und auf Radar verzichtet. Da die Messung der Radumdrehungen einigen Fehlerquellen, wie z.b. dem Schlupf beim Anfahren und Bremsen, ausgesetzt ist, wird, um dennoch zu verlässlichen Ergebnissen zu gelangen, neben der Messung an zwei Achsen ein ausgefeilter Algorithmus entwickelt und geprüft. Ein anhand von Messergebnissen überprüftes Simulationssystem soll helfen, der Vielfalt der Betriebssituationen gerecht zu werden. Cet article présente Ia version italienne des systèmes automatiques du contrôle des trains en mouvement. La capture des informations et Ia justesse des références initiales sont indispensables à l'application idoine d éventuelles mesures de redressement ou d ajustement. Odomètre s'entend ici sous l'angle des procédures et des logiciels apte à suivre Ia position et Ia vitesse réelle du train. La validation de ces systèmes suppose des vérifications dans des conditions limites d'exploitation (adhérence dégradée, blocage des axes, échec des capteurs). Le système européen ERTMS connait, en ltalie, une déclinaison abrégée SCMT. CP / DB AG, I / RENFE-ADIF (FFE) Knutton, Mike Can ERTMS/ETCS become URTMS/UTCS? (IRJ International Railway Journal, 2003, Nr. 2, S ) EN Das Europäische Bahnverkehrsleitsystem ERTMS und das Europäische Zugsteuerungssystem ETCS haben sich bewährt. Um die grenzüberschreitende Interoperabilität zu gewährleisten, strebt die UIC an, diese Systeme auch außerhalb Europas - als URTMS und UTCS (U=Universal) - anzuwenden. Gleichzeitig würden dadurch neue Märkte erschlossen. Auf einer internationalen Konferenz zu Eisenbahnsicherungsund Fernmeldetechnik in Peking im Dezember 2002 wurde über dieses Problem diskutiert. Im Beitrag werden die Meinungen verschiedener Teilehmer (UIC, Russland, japan, USA und China) dazu dargelegt. Suite à la conférence sur la signalisation ferroviaire et les technologies de télécommunication qui a eu lieu à Pékin en décembre 2002, l'europe souhaite étendre le système ERTMS/ETCS à la Chine et à d'autres pays comme le Japon. Présentation des discussions qui ont eu lieu à cette occasion et qui permettent de faire le point sur les possibilités ou non d'implémenter ce système dans des pays non européens. L'article fait également le point sur le système GSM-R et les normes inhérentes à ce domaine. DB AG, I / UIC11035 PORE J. Migration to ERTMS on existing lines. (IRSE advance paper only, 12/02/2003, pp. 1-8, fig., cart., tabl.) EN Cet article offre une présentation technique détaillée du projet. Il recense les caractéristiques de la situation actuelle et les évolutions attendues. On note les efforts de l'espagne ou de la Suisse. Des projets d'implantation localisée d'etcs sont en cours. SNCF (FER040394)
9 - 9 - Brühwiler, Alex Several migration strategies available to ERTMS (IRJ International Railway Journal, 2002, Nr. 12, S. 32, 35) EN Die europäischen Eisenbahnen kommen nur langsam bei der Anwendung des Europäischen Zug- Management-Systems ERTMS (=European Rail Traffic Management System), zu dem das Europäische Zugsteuerungssystem ETCS (=European Train Control System) gehört, voran. Bei ETCS Stufe 1 und 2 werden die Informationen über Zugpositionen mit Hilfe von Eurobalisen ermittelt. ETCS Stufe 2 verwendet GSM-R für die Datenübertragung zum Zug. Die gefundenen Lösungen sind nicht für alle Strecken günstig. Es gibt jedoch verschiedene Anpassungsmöglichkeiten, die im Beitrag erläutert werden. Les chemins de fer européens progressent lentement dans la mise en place de l'ertms. Il existe différentes stratégies de migration, en particulier si les chemins de fer ont besoin d'une solution qui se situe entre l'etcs de niveau 1 et de niveau 2. DB AG, I / SNCF (FER040093) / UIC Tamarit, Jame The role of the ERTMS Users Group in the consolidation of the specifications (EurailSpeed Madrid 2002, 2002, S. 1-11) EN Einleitend werden die verschiedenen Gruppen und Institutionen, die an der Erarbeitung der Forderungen, Spezifikationen und Vorschriften für das ERTMS beteiligt waren und noch sind, vorgestellt und ihre Aufgaben erläutert. Eine der wichtigsten Aufgaben war die Erarbeitung der SRS, Version 2.2.2, die als allgemeine Grundlage für den Konsolidierungsprozess anzusehen ist. Von großer Bedeutung ist auch die erarbeitete Testspezifikation, die dazu dient, Systeme und Komponenten von verschiedenen Lieferanten, die während der Einführungs- und Überrüfungsphase auf Teststrecken installiert werden, nach einheitlichen Gesichtspunkten zu prüfen. Durch die Arbeitsgremien wurden auch Regeln für den Betrieb und für die Durchführung von Zertifizierungen erarbeitet. Im Beitrag wird weiter auf die Ausstauschversuche in Italien, Frankreich, Spanien und Deutschland sowie auf die Zusammenarbeit dieser Länder eingegangen. DB AG, I Cordner, Ken ; Abbott, James Trans-Europe signals set at green (European Railway Review, 2002, Nr. 1, S ) EN Es gibt reale Aussichten, dass die zeit- und kostenaufwendigen Triebfahrzeugwechsel an den Grenzen der nationalen Bahnen wegen der unterschiedlichen Signalsysteme in nicht allzu ferner Zukunft der Vergangenheit angehören. Das erste Beispiel des europäischen Verkehrs-Management-Systems ERTMS wurde jetzt in Bulgarien in den kommerziellen Betrieb überführt. Das europäische Zugsteuerungs-, Zugsicherungs- und Signalisierungssystem ETCS ist die Grundlage des ERTMS. Ziele des ERTMS sind sicherer Betrieb der Züge, optimale Ausnutzung der Strecken und Fahrzeuge, Erhöhung der Fahrgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Reduzierung der strecken- und fahrzeugseitigen Ausrüstungen. Das ERTMS-Konzept umfasst drei Level der Strecken- und Fahrzeugausrüstung, die beschrieben werden. Ebenso werden die Entwicklungsstände der kommerziellen ERTMS/ETCS-Nutzungen in Österreich, Ungarn, Frankreich, England, Italien, Niederlande, Deutschland, der Schweiz, Spanien und Großbritannien behandelt. L'utilisation commerciale de l'ertms est maintenant devenue réalité et sa mise en service se généralise dans toute l'europe. CD F 6943 / DB AG, I UIC 9957
10 Annen, Volker ; Arpaci, Melih ERTMS moves closer to commercial reality (IRJ International Railway Journal, 2001, Nr. 11, S ) EN Das Europäische Eisenbahn-Verkehrsleitsystem (ERTMS=European Rail Traffic Management System) soll in Zukunft den Bahnbetrieb effizient und kostensparend steuern. Zum Einsatztest von ERTMS bestehen verschiedene Versuchsstrecken: Berlin - Halle/Leipzig, Nahverkehr in Valencia, Pilotprojekt S-Bahn Berlin, Strecken bei den SBB sowie in Großbritannien. Die einzelnen Versuchsprojekte werden im Beitrag erläutert. An Hand dieser Pilotprojekte kann jeder Bahnbetreiber über die Anwendung in seinem Zuständigkeitsbereich entscheiden. Cet article présente les premières réalisations liées à ERTMS, sur le terrain, notamment entre Berlin, Halle et Leipzig, mais aussi pour les lignes du métro de Valence. DB AG, I / SNCF (FER038521) Bennet, Steve UIC debates ERTMS progress in Florence (IRJ International Railway Journal, 2001, Nr. 5, S ) EN Die UIC hat auf einer Konferenz in Florenz die mannigfaltigen Probleme bei der Erprobung und Einführung des europäischen Bahnverkehrsleitsystems ERTMS diskutiert. Das ERTMS mit seinen Stufen (Level 1, 2 und 3) und seinen Bestandteilen (ETCS=European Train Control System, GSM-R=Global System for Mobile communication-railways und ETML, einem Verkehrsmanagementsystem), den vorgesehenen Erprobungsstrecken und Anwendungsfällen in Europa sowie den vorhandenen Problemen werden im Beitrag behandelt. In Deutschland findet die Erprobung auf der Strecke Ludwigsfelde-Jüterbog (40 km) statt. Die Anwendung soll auf der Strecke Berlin-Halle/Leipzig ab 2003 erfolgen. L'article présente les points abordés lors de la conférence organisée par l'uic à Florence à propos du système de gestion du trafic ferroviaire européen ERTMS. Après avoir décrit les caractéristiques générales de ce système (norme, étapes), sont également présentés les tests actuellement en cours et les projets d'implémentation de ce système en Europe. DB AG, I / RENFE-ADIF (FFE) / UIC 9289 BOUCHARD G. ; LANCIEN D. Le système de contrôle commande ferroviaire interopérable européen. (Annales des Ponts et chaussées, n 98, avril-juin 2001, pp , phot.) FR Cet article présente le projet, les réseaux ferroviaires y participant, les spécifications, les exigences, la combinaison de plusieurs technologies évoluées (télécommunications, satellites, informatique,...). Il évoque aussi les sites d'essais, le financement, l'implication du réseau trans-européen de train à grande vitesse, l'architecture du système et les perspectives. Les différents niveaux d'ertms sont commentés et des ingrédients technologiques sont abordés : l'eurobalise, le GSM-R, l'eurocab et le MMI. Les premiers sites d'implantation sont aussi mentionnés. SNCF (FER035533) Laval, P. ERTMS : une signalisation européenne unique (Vie du Rail et des transports (La), Paris Cedex 09: La Vie du Rail, N.2792, , P.4-10, ISSN )FR L'article traite du système ERTMS, système de gestion du trafic ferroviaire récemment développé, avec l'appui de la Commission européenne, pour une exploitation européenne sans frontière. Des essais dans différents pays européens sont présentés. L'ETCS, système unifié de contrôle-commande des trains et le GSM-R, système radio des chemins de fer, qui constituent l'ertms sont également décrits. RENFE-ADIF (FFE) / SNCF (FER ) / UIC 9240
11 PAWLIK, M. Informatyczne systemy bezpieczne. Kierowanie i sterowanie ruchem kolejowym (Safe IT systems. Railway traffic management and control) (Problemy Kolejnictwa, 2001, N. Z.133, P , ISSN ) PL Safe IT systems applied to railway traffic control and management. General rules of designing and operating classic and computer based rail traffic operation systems that quarantee adequate level of traffic safety, «fail-safe» rule and «SIL safety levels» methodology. PKP (GBK syg. II-16226/133, II-28175/133) Batisse, François ERTMS: le futur système européen de gestion du trafic ferroviaire (Le Rail, 2000, Nr. 83, S , 20-21) FR Im April 2000 wurde in Madrid mit der Bekanntgabe der ERTMS-Spezifikationen der Grundstein zum ersten großen europäischen Projekt der grenzenlosen Steuerung für den Bahnbetrieb gelegt. Dabei werden zum einen der Bereich Signalwesen, zum anderen der der Telekommunikation angegangen, was zur Interoperabiliät der Bahnen führen soll. Auf diese Weise werden die in Europa vorhandenen unterschiedlichen 5 Systeme der Stromversorgung und 20 im Signalwesen überwunden. Dann werden Triebfahrzeugwechsel an der Grenze mit allen zugehörigen Nachteilen entfallen. Es gelang endlich, die Handelnden der verschiedenen europäischen Ebenen und auch die beteiligten Industrien einzubinden. Das erreichte Ergebnis zeichnet sich aus durch hohe technische Komplexität als Resultat von langjährigen Anstrengungen von Bahnexperten, Regierungsstellen und Fachindustrien. Das Netz der CFL (Luxemburgische Eisenbahn) wird als erstes ausgerüstet, gefolgt von der SBB. Cet article fait le point sur le projet ERTMS (European Rail Traffic Management System ou système européen de gestion du trafic) : systèmes ETCS et GSM-R et spécification ; présentation officielle d'ertms ; une présentation très technique ; la longue marche vers la circulation sans frontières ; la directive européenne 96/48/CE ; les spécifications techniques d'interopérabilité ; ERTMS une norme européenne à trois niveaux ; Allemagne, essais sur 40 km, débuts d'opérations radio GSM-R ; Autriche/Hongrie/Pays de l'est, essais, projets, études ; Espagne, les premiers tests européens ; ETCS 2 sur le TGV Méditerranée ; Grande-Bretagne, projets d'essais et d'équipements ETCS 2 ; ETCS 2 et GSM- R entre Rome et Naples en 2003 ; Pays-Bas, ETCS 2 sur 300 km ; Luxembourg et Suisse, couverture de la totalité du réseau ; une nouvelle culture qui garantit l'avenir du rail ; un atout pour l'industrie ferroviaire européenne ; un rêve qui entre dans une phase de réalisation. CD F 6938 / DB AG, I / RENFE-ADIF (FFE) / SNCF (FER ) / UIC 8956 Steingröver, Andreas Die Zugsicherung für die Mehrsystem-Güterzuglokomotive BR 185 (Signal+Draht, 2000, Nr. 11, S ) DE Bei der Mehrsystem-Güterzuglokomotive BR185 wurde ein neues Konzept für die Zugsicherung angewandt, das sowohl den Anforderungen der jetzigen nationalen Systeme, als auch des zukünftigen ERTMS- Standards entspricht. Aufbauend auf ein Basissystem mit der Funktionalität eines ERTMS-Kerns wird auf der Lokomotive der BR zunächst die Funktionalität der PZB90 und der LZB80 realisiert. das beschriebene modulare Konzept der Fahrzeugausrüstung EBICAB 2000 von Adtranz mit der Führerstandsanzeige auf einem LC-Display bietet die Flexibilität hinsichtlich Ausbau und Erweiterung, die für einen grenzüberschreitenden Bahnverkehr in Europa noch vor einer flächendeckenden Einführung von ERTMS notwendig ist. En vue de l'installation de l'ertms, une protection ferroviaire automatique va être installée sur la locomotive fret multi-systèmes BR 185. DB AG, I / UIC 8896
Infotreffen Koordination bikesharing Rencontre d'information bikesharing
Das Veloverleihsystem der Stadt Biel und seine Partner Le système de vélos en libre service de Bienne et ses partenaires François Kuonen Leiter Stadtplanung Biel / Responsable de l'urbanisme de Bienne
Was ist Zugsicherung.
Was ist Zugsicherung. Die SBB ist die Betreiberin des am stärksten genutzten und belasteten Schienennetzes der Welt. Auf dem mehr als 3000 Kilometer langen Netz verkehren täglich zwischen 8000 und 9000
Innovative Ansätze für eine Verlagerung im transalpinen Güterverkehr
Fachtagung: Innovative Ansätze für eine Verlagerung im transalpinen Güterverkehr Journée technique: Approches innovatrices dans le transfert du trafic marchandises transalpin 23. September 2009 Hotel Arte,
ERTMS (Part 2) National Developments Développements nationaux Entwicklung in den einzelnen Ländern
ERTMS (Part 2) National Developments Développements nationaux Entwicklung in den einzelnen Ländern This bibliography is the result of cooperation between the member documentation centres of the UIC Documentation
Road Safety 2014. How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?
Road Safety 2014 How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus? SÉCURITÉ ROUTIÈRE: Quelle est la situation dans votre pays? Transport Die EU hat das Ziel, die Anzahl
NEU! PCS 950 win. Der Nachfolger des bewährten Eingabegeräts PCS 950
NEU! PCS 950 win Der Nachfolger des bewährten Eingabegeräts PCS 950 Das PCS 950 hat viele Jahre lang hervorragende Dienste bei der Herstellung vielseitigster Gitterprodukte geleistet. Ein technisch aufbereitetes
EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande
COMMUNIQUE DE PRESSE EPEX Spot SE Visioconférence avec la chancelière allemande Paris, 19 Août 2010 La chancelière fédérale allemande Angela Merkel a visité aujourd hui les locaux de la bourse de l énergie
Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer
Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Der Hund der macht wau wau Die Katze macht miau miau Das Schaf, das macht mäh mäh Die Kuh, die macht muh-muh Hörst du, hörst du, hörst du sie Ohren,
PAG en vigueur partie graphique
WAS IST EIN PAG? PAG en vigueur partie graphique «Le plan d aménagement général est un ensemble de prescriptions graphiques et écrites à caractère réglementaire qui se complètent réciproquement et qui
Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Test de semestre
Analogtechnik 2, Semestertest Technique analogique 2, Dr. Theo Kluter 05. 06. 2011 Name/Nom : Vorname/Prénom : Klasse/Classe : Aufgabe/ Punkte maximal/ Punkte erreicht/ Problème : Points maximaux : Points
TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus
TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l
Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces
Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces
Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces
Verwenden Sie nur Original-KRONE-Ersatzteile! Das gibt Sicherheit und spart Kosten! Use Original-KRONE parts only This will increase operational reliability and help to save costs! N'utiliser que des piéces
11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3
CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION
Unterhaltsreinigung im digitalen Zeitalter Nettoyages d entretien à l ère digitale
Unterhaltsreinigung im digitalen Zeitalter Nettoyages d entretien à l ère digitale 4. Mitgliederversammlung oda Hauswirtschaft Schweiz 4e Assemblée générale oda Hauswirtschaft Schweiz Münchwilen, 3. Mai
PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN INFORMATICIEN QUALIFIÉ? BEREIT, UNSER NÄCHSTER FACHINFORMA- TIKER ZU WERDEN?
PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN INFORMATICIEN QUALIFIÉ? BEREIT, UNSER NÄCHSTER FACHINFORMA- TIKER ZU WERDEN? INFORMATICIEN QUALIFIÉ FACHINFORMATIKER PRÊT À ÊTRE NOTRE PROCHAIN INFORMATICIEN QUALIFIÉ? Pour plus
Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes, pour le commerce alimentaire, la gastronomie et l industrie.
www.carrier-ref.ch Umweltfreundliche und energieeffiziente Kältelösungen für den Lebensmittelhandel, das Gastgewerbe und die Industrie. Solutions de réfrigération, écologiques et énergétiquement efficientes,
Communication du Ministère fédéral des Transports et des Infrastructures numériques, Bonn, du 11 février 2015.
ORGANISATION INTERGOUVERNEMENTALE POUR LES TRANSPORTS INTERNATIONAUX FERROVIAIRES ZWISCHENSTAATLICHE ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR INTERGOVERNMENTAL ORGANISATION FOR INTERNATIONAL
Schulstruktur Kindergarten und Grundschule
Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und
Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.
. Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept
Öffentliche Trainingsprogramme Programmes inter-entreprises
Interaktive Broschüre/Brochure interactive Öffentliche Trainingsprogramme Programmes inter-entreprises Schweiz/Suisse, 01-015 Weitere Informationen zu den Orten, Trainingsterminen und Gebühren finden Sie
Ihr Partner im Schienengütertransport Votre partenaire du fret ferroviaire Your partner for rail freight transport
Ihr Partner im Schienengütertransport Votre partenaire du fret ferroviaire Your partner for rail freight transport Ihr effizienter Partner im Herzen Europas Wenn es um Effizienz, Zuverlässigkeit, Sicherheit
Geodaten für die Ewigkeit
armasuisse Geodaten für die Ewigkeit Von der nachhaltigen Verfügbarkeit zur Archivierung von Geodaten De la disponibilité assurée dans la durée vers l'archivage de géodonnées Kolloquium 6. März 2009 Computerworld.ch
SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN
SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE LA RÉGION UNTERSTÜTZUNG DER REGIONALEN UNTERNEHMEN WWW.AGGLO-FR.CH/ECONOMIE version 2013 / www.nuance.ch 01 - SOUTIEN AUX ENTREPRISES DE L AGGLOMÉRATION DE FRIBOURG 01 - UNTERSTÜTZUNG
Liebe Kolleginnen Liebe Kollegen
Von: nebis-bibliotheken-request@nebis.ch im Auftrag von Gross Christine An: nebis-bibliotheken@nebis.ch Thema: NEBIS / Aleph V20: Neuerungen - Aleph V20: nouveautés Datum: Montag, 8. November 2010 15:57:57
Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität
Aus- und Weiterbildung in «Wissenschaftliche Integrität» 2. nationaler Vernetzungsanlass für Fachpersonen im Bereich wissenschaftliche Integrität Formation pré- et postgraduée en «intégrité scientifique»
Campus. AZEK Campus Program October December 2015. www.azek.ch/campus. Location/Date Theme/Speakers Language/Address. October 2015.
October 2015 «Basic» Campus Tax October 02, 2015 France October 27, 2015 Belgium October 27, 2015 United Kingdom November 10, 2015 Spain November 11, 2015 Italy November 11, 2015 «Basic» Campus Tax November
ETCS Wie weist man die Einhaltung eines Standards nach? Verkehrskolloquium 10.01.2013 Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik
www.dlr.de Folie 1 > Testen von ETCS > M. Meyer zu Hörste > 10.01.2013 ETCS Wie weist man die Einhaltung eines Standards nach? Verkehrskolloquium 10.01.2013 Michael Meyer zu Hörste, DLR Institut für Verkehrssystemtechnik
Ausbildung von Kardiotechnikern BSc CP (Cardiovascular Perfusionist) Formation HES pour les perfusionistes
Konzeptvorschlag BSc CP - Proposition formation HES Ausbildung von Kardiotechnikern BSc CP (Cardiovascular Perfusionist) Formation HES pour les perfusionistes Dr. Beat Sottas 1 Konzeptvorschlag BSc CP
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein
Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement
fischerwerke GmbH & Co. KG Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-, Metall- und chemischen Befestigungssystemen
ZERTIFIKAT Hiermit wird bescheinigt, dass mit den im Anhang gelisteten Standorten ein Umweltmanagementsystem eingeführt hat und anwendet. Geltungsbereich: Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Kunststoff-,
«Management von Archiven, Bibliotheken und anderen Informationszentren
Philosophisch-historische akultät Historisches Institut Studienprogramm / Programme d études Master of Advanced Studies in Archival and Information Science (MAS AIS) 2014-2016 Modul 3b / Module 3b Detailprogramm
ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design.
ZKD FITT & FLEXX. Die Flexibilität des Designs. La flexibilité du design. ZKD FITT & FLEXX. KOMBINIERTE FLEXIBILITÄT IST PROGRAMM. Wo klare Linien und grenzenlose Einrichtungsfreiheiten aufeinander treffen,
Conditions de travail Arbeitsbedingungen
Conditions de travail 39 Conditions de travail Emissions Conditions de travail Industriel: une profession 3 fois plus sûr! 9627 personnes sont assurées dans le domaine industriel en Valais. Le nombre d
PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES
3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE
Französisch Niveau I. La communication professionnelle en français
Französisch Niveau I La communication professionnelle en français Le cours proposé en première année est basé sur le langage spécifique au monde de l entreprise. L accent est mis sur les thèmes suivants
IMPORTANT / IMPORTANT:
Replacement of the old version 2.50. Procedure of installation and facility updates. New presentation. Remplacer l ancienne version 2.50. Procédure d installation et de mise à jour facilitée. Nouvelle
*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz
*Corporate services from Switzerland *Services d entreprise de la Suisse *Unternehmungsberatung in der Schweiz Dema Consultants S.A. / www.demaconsultants.ch *We are a subsidiary of Dema Services Ltd,
VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den erischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 24027 Gruppe 202 Gesuchsteller Aussenwände, nichttragend
Morocco. Maroc. Maroc. Marokko. Morocco Marruecos. Focus Morocco Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry
Focus Moroccan industrial policy and European patents: new opportunities for industry Programme 12 March 2015 Munich, Germany co Marruecos co Marruecos Focus Venue/Ort/Lieu European Patent Office Isar
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG
Un projet phare, basé sur la norme ISO 50001, pour Buchs, Cité de l énergie GOLD Hagen Pöhnert, Directeur des SI de Buchs SG 9.5.2014 Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt, Lausanne 1 9.5.2014
Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015
Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche
This document is a preview generated by EVS
EESTI STANDARD EVS-EN ISO 18513:2003 Tourism services - Hotels and other types of tourism accommodation - Terminology Tourism services - Hotels and other types of tourism accommodation - Terminology EESTI
USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins
USR III auf dem Prüfstand La RIE III à la croisée des chemins Veranstaltung der Konferenz der städtischen Finanzdirektorinnen und -direktoren 9. Januar 2015 Daniel Leupi, Präsident KSFD, Vorsteher des
SEAVDOMUS DAMIT SIE IHR HAUS KOTNROLLIEREN KÖNNEN. EGAL WO SIE SIND. POUR GERER VOTRE MAISON. PARTOUT OU VOUS ETES.
SEAVDOMUS DAMIT SIE IHR HAUS KOTNROLLIEREN KÖNNEN. EGAL WO SIE SIND. POUR GERER VOTRE MAISON. PARTOUT OU VOUS ETES. JETZT KÖNNEN SIE IHR HAUS EINFACH UND SICHER KONTROLLIEREN. EGAL WO SIE SIND. MAINTENANT
Wichtige Informationen zum Masterstudium. Informations importantes pour vos études de Master
Wichtige Informationen zum Masterstudium Informations importantes pour vos études de Master Studienplan I Plan d étude Studienplan I Plan d étude Es werden nicht alle Kurse jedes Jahr angeboten. Tous les
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.
From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)
_. _ NOTIFIED BODY INTEROPERABILITY EG-Zertifikat EC Certificate EG-Baumusterprufbescheinigung EC Type Examination Certificate Zertifikat-Nummer/ certificate Number: 0893/1/SB/12/RST/DE EN/2201 GemaR,
UPU / CEN / ETSI. E-Zustellung in Europa & weltweit
UPU / CEN / ETSI E-Zustellung in Europa & weltweit Wien, den 14. Jänner 2015 Consulting Technology Operations Copyright: Document Exchange Network GmbH EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 30.7.2014 COM(2014)
Conférence de presse 21 avril 2015 Medienkonferenz 21.April 2015
Conférence de presse 21 avril 2015 Medienkonferenz 21.April 2015 1 Sommaire Inhaltsverzeichnis Introduction Einführung Christian Nanchen Commission des jeunes du canton du Valais Jugendkommission des Kantons
Nr. 12 March März Mars 2011
Nr. 12 March März Mars 2011 Sound Edition Benz Patent Motor Car 1886 - Limited edition Highly detailed precision model of the first Benz automobile, in an elegant Mercedes- Benz Museum gift box and limited
SOLVAXIS ET L INNOVATION SOLVAXIS UND INNOVATION
1 SOLVAXIS ET L INNOVATION SOLVAXIS UND INNOVATION Présentation PHILIPPE DAUCOURT, PROFESSEUR HES, HAUTE ÉCOLE DE GESTION ARC NAOUFEL CHEIKHROUHOU, OPERATIONS MANAGEMENT TEAM LEADER, ECOLE POLYTECHNIQUE
TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien
TRAAM-TLSE-ALL009 / Larissa: Meine Sommerferien I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 00:46 Niveau : collège A1 / A2 Contenu : Larissa raconte où elle a passé ses vacances
La loi en matière d archives face à la loi sur la protection des données personnelles - Essais d harmonisation
La loi en matière d archives face à la loi sur la protection des données personnelles - Essais d harmonisation 4 e Journée des archivistes luxembourgeois - Nadine Zeien, conservatrice aux Archives nationales
Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Fédération des Églises protestantes de Suisse (FEPS)
Mandat der Kommission für den Fonds für Frauenarbeit (FFA) des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes (SEK) Mandat de la Commission pour le Fonds pour le Travail des Femmes (FTF) de la Fédération
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits
Application of EN ISO 13849-1 in electro-pneumatic control systems Hazards and measures against hazards by implementation of safe pneumatic circuits These examples of switching circuits are offered free
du 5 décembre 2006 (Etat au 6 novembre 2013) vom 5. Dezember 2006 (Stand am 6. November
Recueil systématique 4..0.4 Règlement du 5 décembre 006 (Etat au 6 novembre 0) pour les étudiants et étudiantes ayant le droit comme branche secondaire Reglement vom 5. Dezember 006 (Stand am 6. November
Flexible Leuchte. Lumière flexible
Johto Flexible Leuchte Johto ist ein hochwertiges LED-Beleuchtungssystem für technisch anspruchsvolle Innenund Außenbeleuchtung. Es bietet ein homogenes und punktfreies Licht in sehr geringen tiefen. Johto
ITICITY. Generator für ausgemessene Strecken. start
ITICITY Generator für ausgemessene Strecken start Planen Entdecken Bewegen Mitteilen Strecken personalisierten mit punktgenauen Interessen Wir sind aktive Marketingmitglieder in unserem Gebiet (Gemeinde)
Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015)
Latvia Lettland Lettonie (02.12.2015) (EN:) List of institutions and their registered experts carrying out conformity assessment of tankwagons used in the carriage of dangerous goods (DE:) Verzeichnis
IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern. Herzlich willkommen
IG / CE Smart City Suisse 5. Workshop 10.6.2015 / Bern Herzlich willkommen Programme 14.15 Begrüssung und Einleitung / Accueil et Introduction Benjamin Szemkus, SC Schweiz 14.20 IG Smart City / Communauté
Standalone D/E/F/I (Version Upgrade not included) Upgrade from Titanium 2004, 2005 or Platinum 7 to Titanium 2006
STANDALONE Panda OEM STANDARD License Fee per User in CHF Type of OEM Price per CD/License Minimum Order Value Type 1 user 2 and more users Reseller Enduser 50 copies New Business New Business Titanium
elearning 02.07.2004 SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1
elearning The use of new multimedia technologies and the Internet to improve the quality of learning by facilitating access to resources and services as well as remote exchange and collaboration. (Commission
Europäisches Patentamt: Vorzugsbehandlung für Microsoft, Canon & Co.
http://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/computer/europaeisches-patentamt-bevorzugung-microsoft-100.html Europäisches Patentamt: Vorzugsbehandlung für Microsoft, Canon & Co. Microsoft und neun andere Großkunden
Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx
Aufgabe: Que faut-il faire? SK-Beispielaufgabe_Haustiere.docx Lisez bien le sujet avant de vous précipiter sur votre copie et élaborez votre plan afin de préparer votre brouillon. On vous demande donc
Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr
Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr Fachtagung Effizienzsteigerung im Bahnverkehr durch Telematik des Alcatel SEL Hochschulkollegs Kommunikation und Mobilität
Legierungsgruppe I / Groupe d'alliages I : Legierungsgruppe II / Groupe d'alliages II :
Die verschiedenen Ausführungen von Bleche Les diverses exécutions de tôles NQ Normalqualität (= NQ) ist Material geeignet für normale Ansprüche, die Bleche sind lackierfähig. Eloxieren ist nur mit Einschränkungen
WHEELTEST-VISION. N o
Système pour la mesure automatique des battements axial et radial des mobiles d horlogerie en rotation ainsi que des diamètres et des partagements. System fur die automatische Messung des axialen und radialen
havana Sessel Zweisitzer Tische Fauteuils Canapé deux places Tables Chairs Two-seater Tables
Sessel Zweisitzer Tische Fauteuils Canapé deux places Tables Chairs Two-seater Tables havana Design: Wolfgang C. R. Mezger Klar und klassisch: havana beeindruckt mit Komfort. Clarté et classicisme : havana
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities
INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities Györ, 5th December 2007 Key regions + perifary for surveys Background objectives CENTROPE needs a strategy
EG-Konformitätserklärung Explanation of Conformance CE Attestation de conformité CE Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Produkte, auf die sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden
ZERTIFIKAT. für das Managementsystem nach DIN EN ISO 9001:2008
ZERTIFIKAT für das Managementsystem nach Der Nachweis der regelkonformen Anwendung wurde erbracht und wird gemäß TÜV PROFiCERT-Verfahren bescheinigt für Geltungsbereich Entwicklung, Produktion und Vertrieb
Steuerung des Projektes Pilotage du projet
armasuisse Steuerung des Projektes Pilotage du projet Workshop ÖREB-Kataster und Nutzungsplanung Séminaire cadastre RDPPF et plans d affectation Marc Nicodet Direction fédérale des mensurations cadastrales
VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den Schweizerischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 20766 Gruppe 244 Gesuchsteller Brandschutztore
TIG ROBOT DC TIG ROBOT AC-DC AUTOMATION
TIG ROBOT DC TIG ROBOT AC-DC AUTOMATION Pour les applications TIG du secteur automation et robotique, Cebora propose 2 générateurs DC de 300 à 500A et 3 générateurs TIG AC-DC de 260 à 450A. Le modèle DC
Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010. Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr
Contemporary Aspects in Information Systems Introduction to the diploma and master seminar in FSS 2010 Chair of Business Administration and Information Systems Prof. Dr. Armin Heinzl Sven Scheibmayr Objective
KMK Zertifikat Niveau I
MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT KMK Zertifikat Niveau I Fach: Hauptprüfung Datum: 30.04.2008 8:00 Uhr bis 9:00 Uhr Hilfsmittel: Zweisprachiges Wörterbuch Bearbeitungshinweise: Alle sind zu bearbeiten.
Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Daniel Guggisberg. 3086 Zimmerwald www.tractorpullingzimmerwald.ch
Freitag 1. Juli 2016 Pulling Team Zimmerwald Tel: 079 432 04 71 Programm Tractor Pulling Zimmerwald 2016 Start 19.00 Uhr 8ton Standard, CHM Specials Samstag 2. Juli 2016 Start 13.00 Uhr 3ton Standard,
20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven
20 Jahre HGV in Deutschland Nationale & internationale Perspektiven Leiter Velaro Plattform Siemens Rail Systems Freitag, 14. Protection notice / Copyright notice 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in
INTERXION Rechenzentrum & Cloud. Volker Ludwig Sales Director
INTERXION Rechenzentrum & Cloud Volker Ludwig Sales Director AGENDA Kurzvorstellung Interxion Evolution der Rechenzentren bis heute Hybrid Cloud ein Blick in die Zukunft 2 AUF EINEN BLICK FÜHRENDER EUROPÄISCHER
Ihre Alarmübermittlung Votre transmission d alarme
Ihre Alarmübermittlung Votre transmission d alarme alarmnet das komplette Sorglos-Paket alarmnet le paquet de services complet sans souci Vorgaben und Normen Directives et normes Das alarmnet von TUS ist
VKF Brandschutzanwendung Nr. 23732
Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen Auskunft über die Anwendbarkeit gemäss den erischen Brandschutzvorschriften VKF Brandschutzanwendung Nr. 23732 Gruppe 222 Gesuchsteller Verglasungen vertikal
Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39
ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 Paroles ABC - Vor der Tür liegt dicker Schnee. DEFG - Wenn ich in die Schule geh. HIJK Das hier ist der Mustafa LMNO - Und die Karin und der Jo. PQRST - Nach der Schule
F. Protokoll der Geschäftssitznng des III. Internationalen Mathematiker-Kongresses.
F. Protokoll der Geschäftssitznng des III. Internationalen Mathematiker-Kongresses. Samstag, den 13. August, vormittags 9% Uhr. I. Beschlußfassung über die dem Kongresse vorgeschlagenen Resolutionen: I.
Sprachwahl. Newsletter deutsch Newsletter français. Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird.
Klicken Sie hier, falls dieser Newsletter nicht korrekt dargestellt wird. Newsletter Nr. 3 vom März 2014 Sprachwahl Newsletter deutsch Newsletter français. Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Wie Sie
Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)
Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum
Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH. Kolloquium Colloque / 20.02.2009
armasuisse Bathymetrische Untersuchen in CH Seen Analyses bathymétriques dans les lacs CH Kolloquium Colloque / 20.02.2009 F. Anselmetti / R. Artuso / M. Rickenbacher / W. Wildi Agenda Einführung 10, Introduction
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena
Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap
Libres. Annonces publicitaires 2o14. Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux. Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate
Libres Physiothérapie - Ostéopathie - Concepts globaux Annonces publicitaires 2o14 Informations générales allgemeine Informationen Formats Formate Tarifs Tarife Délais & parutions Termine & Erscheinungen
twistest-evolution Spanngeschwindigkeit kontrollieren und unter Beobachtung stellen automatischer Uhren und Uhrwerke General Agent:
twistest-evolution Spanngeschwindigkeit kontrollieren und unter Beobachtung stellen automatischer Uhren und Uhrwerke Vorteile : Antrieb ohne Getriebe garantiert adäquates Rotationsverhältnis und sehr hohe
INTERNATIONALE LIGA FÜR WETTBEWERBSRECHT
INTRODUCTION The LIDC, with its registered office in Geneva and its administrative office in Lausanne, is a long standing and active international association, focusing on all aspects of competition law
Fachgruppe BiG Positionspapier Nr 3
Fachgruppe BiG Positionspapier Nr 3 Standardisierung der Stammdaten Hintergrund Die Fachgruppe Beschaffung im Gesundheitswesen (BiG) setzt sich aus namhaften Schweizer Spitälern, Schweizer Niederlassungen
Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems
Diss. ETH No. 16589 Efficient Design Space Exploration for Embedded Systems A dissertation submitted to the SWISS FEDERAL INSTITUTE OF TECHNOLOGY ZURICH for the degree of Doctor of Sciences presented by
Architekturseile von Jakob
Swiss competence Architekturseile von Jakob Rope Systems stehen gleichermassen für Tradition und Innovation. Profitieren Sie von unseren unzähligen erfolgreich realisierten Projekten. Câbles d architecture
du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003
Règlement Reglement du 16 juin 2003 vom 16. Juni 2003 pour l obtention du diplôme de formation continue d informaticien/ informaticienne FFC. für den Erwerb des Weiterbildungs- Diploms als Informatiker/
31.6 TWh: Record volume on EPEX SPOT
PRESS RELEASE Power Trading Results in December 2013 31.6 TWh: Record volume on EPEX SPOT Paris, 3 January 2014. In December 2013, a total volume of 31.6 TWh was traded on EPEX SPOT s Day-Ahead and Intraday