Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD"

Transkript

1 Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels CVD und PVD Dipl.-Ing. J. Hoffmann 1 1 Einleitung In der Fertigungstechnik werden vielfältige Oberflächen beschichtet. Diese Schichten verfolgen verschiedene Zielrichtungen. Neben den aus ästhetischen Gründen eingesetzten Beschichtungen gehören der Korrosions- und Verschleißschutz zu den wesentlichen Anwendungsgebieten. Neben den klassischen Lack- und Farbschichten erlangen die mit Hilfe von chemischen (Chemical Vapor Deposition, CVD) oder physikalischen (Physical Vapor Deposition, PVD) Verfahren hergestellten Dünnschichten eine immer größere Bedeutung. Das Stereolithographieverfahren ist ein Vertreter der Rapid Prototyping-Technologien. Bei diesem Verfahren wird mit Hilfe eines Lasers ein flüssiges Photopolymer punktuell definiert ausgehärtet. Dieses Verfahren gestattet die Herstellung von Urmodellen und Mustern auf generativem Wege. Ein wesentliches Hindernis zur Erschließung weiterer Anwendungsfelder stellen die Eigenschaften der auf diese Weise erzeugten Werkstücke dar. Durch das Auftragen von Dünnschichten mit Hilfe von CVD- oder PVD-Verfahren kann eine entsprechende Erweiterung des Einsatzspektrums erreicht werden. 2 Dünnschichttechnologie Unter dem Begriff der Dünnschichttechnologie werden unterschiedliche Methoden zur Herstellung von Dünnschichten unter Verwendung verschiedener Materialien zusammengefaßt. Der Dickenbereich für diese Schichten bewegt sich im Bereich von wenigen Atomschichten bis zu etwa 10 µm /BIG-91/. Bekannte Einsatzfelder für die Dünnschichttechnologie sind die Beschichtung von Hartmetallwerkzeugen und Schneidplatten z.b. mit Titannitrid und anderen Verbindungen. Die damit erzeugten Standzeiterhöhungen bei Dreh- und Fräswerkzeugen ergeben eine wesentlich Kostenreduktion in der spanenden Fertigung. Weiterhin ist der Auftrag von Dünnschichten z.b. bei der Herstellung von Uhrgehäusen und Brillengestellen Stand der Technik. Neben den ästhetischen Aspekten spielt die Erhöhung der Verschleiß- und Korrosionsfestigkeit der Oberfläche eine wesentliche Rolle. Bei den Dünnschichttechnologien wird zwischen PVD und CVD unterschieden. Beim CVD- Verfahren bildet sich die Schicht an der Oberfläche des Substrates aufgrund chemischer Reaktionen zwischen den Prozeßgasen. Das PVD-Verfahren nutzt hingegen die Kondensation des Schichtmaterials auf dem Substrat aus der Dampfphase oder dem Plasma heraus. Bei den PVD-Verfahren wird zwischen folgenden Systemen unterschieden: Aufdampfen mittels Elektronenstrahlverdampfer Kathodenzerstäubung (Herkömmliche Zerstäubung, DC-Diodenzerstäubung, Triodenzerstäubung, Hochfrequenzzerstäubung, reaktive Zerstäubung) Ionenbeschichtung (separate Ionenquelle, Ioneneinbettungsanlage) 1 Die Bearbeitung dieses Themas erfolgte gemeinsam mit Dr. rer. nat. P. Siemroth, Dipl.-Ing. O. Zimmer dem FhG IWS Dresden

2 3 Einsatz im Bereich des Rapid Prototyping Die Verfahren des Rapid Prototyping gestatten es, kurzfristig aus den 3D-CAD-Daten der Konstruktion physische Modelle und Muster komplexer Erzeugnisse zu erzeugen. Dieser Aspekt bedingt in Zusammenhang mit verschiedenen technologischen und ökonomischen Faktoren den Einsatz dieser Verfahren im Bereich der Produktentwicklung. Die derzeit im industriellen Alltag am weitesten verbreiteten Stereolithohgraphiesysteme erlauben es, diese Prototypen generativ in verschiedenen Kunststoffen zu fertigen. Naturgemäß ist der Einsatz dieser Teil auf bestimmte Anwendungsfelder eingeschränkt. Die bisher realisierten und wissenschaftlich untersetzten Anwendungen der verschiedenen Dünnschichttechnologien beziehen sich im überwiegenden Teil auf metallische oder keramische Substrate. Die Erzeugung von Dünnschichten auf Kunststoffteilen war sich auf vereinzelte dekorative Einsatzfälle begrenzt. Die in Zusammenarbeit vom Dresdner Fraunhofer Institut IWS und der TU Dresden durchgeführten Untersuchungen sollen über diese Einsatzgebiete hinaus führen. Basis für diese Untersuchungen bildeten die in den Einrichtungen vorhandenen technischen Ausrüstungen. Dies bedingte, daß als in den Grundlagenuntersuchungen zu betrachtendes Substrat ein Photopolymer auf Acrylatbasis zum Einsatz kam. Problematisch ist die thermische Belastung der stereolithographisch erzeugten Teile (wie aller Kunststoffteile) während des Beschichtungsvorganges. Besonders das CVD-Verfahren verlangt Temperaturen im Bereich von mehreren hundert Grad während des Schichtaufbaues. Diese Tatsache hat zur Folge, daß zur Kunststoffbeschichtung weitgehend die PVD- Technologie benutzt werden muß. Um die dennoch vorhandene thermische Belastung auf ein für das Werkstück erträgliches Maß zu begrenzen ist eine Minimierung der Beschichtungsdauer notwendig. Der sich daraus ergebende Zielkonflikt zwischen Minimierung der Substratbelastung und Optimierung der erzielten Dünnschichteigenschaften stellt den zentralen Schwerpunkt der entsprechenden Forschungsarbeiten dar. 4 Herstellung der Dünnschichten 4.1 Herstellungsprobleme Gestaltung der Übergangszone bei metallischen Schichten auf organischen Substrat keinerlei Diffusion Monoschicht/Monoschicht- Übergang Oxid oder intermetallische Verbindung als Übergang Gestaltung der Übergangszone bei metallischen Schichten auf metallischem Substrat Bild 1 weschselseitige Diffusion einseitige Diffusion Dünnschichtmolekül Substratmolekül Oxid oder metallische Verbindung als Verbindungsübergang Gestaltung der Übergangszone zwischen Dünnschicht und Substrat /PUL-85/ Das Hauptproblem der Beschichtung der Kunststoffteile mit Hilfe des PVD-Verfahrens resultiert aus der organisch-anorganischen Kombination von Substrat und Schicht. Dies begrenzt vor allen Dingen die Diffusion von Schichtatomen in die Substratoberfläche. Ergebnis dessen ist eine geringere Haftfestigkeit der erzeugten Schicht auf dem Substrat. Die

3 spezifische Gestaltung der Übergangszone (Bild 1) ist damit entscheidend für die Haftung der Dünnschicht und damit auch für deren mechanische Belastbarkeit. Ein weiteres Problem bei der Gewährleistung einer guten Qualität der erzeugten Dünnschicht stellen die Spannungen innerhalb der Schicht dar. Diese entstehen durch die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Substrat und Dünnschichtwerkstoff. Wenn diese Spannungen die innere Festigkeit der Schicht übersteigen, kann es zu Zerstörungen in Form von Rißbildungen, Aufbrüchen, Haftungsverlusten oder Abblätterungen kommen. Alle diese Erscheinungen machen die erzeugte Dünnschicht unbrauchbar. 4.2 Vorbehandlung Für den erfolgreichen Aufbau einer Dünnschicht auf Kunststoffteilen ist neben der Beherrschung des technologischen Regimes die Vorbehandlung der Teile von entscheidender Bedeutung. Analog zur Herstellung von Dünnschichten auf metallischen und keramischen Substraten ist es erforderlich, Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Außerdem ist auf das vollständige Entfernen von eventuell vorhandenen Resten von Lösungsmitteln zu achten. Speziell sollte in Abhängigkeit vom verwendeten Material bei stereolithographisch gefertigten Teilen darauf geachtet werden, daß es zu keiner chemischen Reaktion zwischen Substrat und Dünnschicht kommt. Die Ursache dafür kann in der Existenz von Resten des unausgehärteten Ausgangsmaterials der Stereolithographie liegen, die in der Lage sind, mit dem Material der Dünnschicht eine chemische Verbindung einzugehen. Die genaue Bestimmung der Art der chemischen Komponenten und damit möglicher Reaktionen mit dem Schichtwerkstoff ist auf Grund der kaum zugänglichen Informationen über das verwendete Photopolymer nicht möglich. Die Entfernung solcher Reste der Ausgangsmaterialien erfolgt in den oberflächennahen Bereichen mit Hilfe von Lösungsmitteln oder Ultraschallreinigungsanlagen. Tiefer gelegene Moleküle sind damit jedoch nicht erreichbar und verbleiben als Restrisiko im Substrat. Die Haftung der zu erzeugenden Dünnschicht kann durch eine Erhöhung der Rauheit des Substrats verbessert werden. Dies ist speziell bei Stereolithographieteilen nicht erforderlich, da diese auf Grund der Herstellungstechnologie über eine relativ hohe Rauheit verfügen. Weiterhin ist eine Vorbehandlung mit Plasmaätzen bzw. Glimmentladung zur Verbesserung der Haftfestigkeit möglich. 4.3 Herstellung der Dünnschicht Die im Rahmen der Untersuchungen /GBA-97/ eingesetzte PVD-Beschichtungsanlage des Fraunhofer Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik Dresden realisiert den Schichtaufbau auf der Basis eines Lichtbogenverdampfers. Sie gestattet die Nutzung von verschiedenen Schichtwerkstoffen und Prozeßgasen. Weiterhin verfügt sie über eine drehbare Substratplatte, so daß die Proben während der Beschichtung bewegt werden könne, was speziell bei der Beschichtung von Teilen mit Hinterschneidungen von hohem Nutzen ist. Für die Herstellung der Dünnschicht stehen eine Reihe von Werkstoffen zur Verfügung. Hierzu zählen neben dem besonders bekannten Titannitrid auch Aluminium, Chrom, Wolfram und Kupfer. Für die Durchführung und Steuerung des Beschichtungsprozesses der PVD- Technologie sind bei den verwendeten Materialien besonders folgende Eigenschaften von Bedeutung: Härte Elastizitätsmodul Schmelzpunkt Wärmausdehnungskoeffizient

4 Selbstverständlich sollte der Preis der Materialien bei den Betrachtungen nicht vollkommen übergangen werden. Ihm kommt aber nicht die überragende Bedeutung zu, da der Verbrauch zur Herstellung einer Dünnschicht im Vergleich zum Massivteil relativ klein ist. Wesentlich für die Eigenschaften sind weiterhin die Bedingungen, unter denen der Aufbau der Schicht erfolgt. So erreicht man erst durch den Einsatz einer Stickstoffatmosphäre die hohe Festigkeit bei einer TiN-Beschichtung. 4.4 Versuchsreihen Für die Durchführung der Versuche wurde ein Standardversuchsteil definiert. Dieses Teil wurde den zur Verfügung stehenden technischen Systemen und den geplanten Prüfverfahren entsprechend konstruiert. Die Versuchsreihen umfaßten im einzelnen: 1. Beschichtung mit TiN Variation der Substratreinigung Einsatz von Plasmaätzen oder Glimmentladung Variation der Positionierung der Probe in der Beschichtungsanlage 2. Einsatz von verschiedenen Materialien für eine Zwischenschicht Kupfer Aluminium Chrom Wolfram 3. Herstellung von Dünnschichten unter Einsatz alternativer Materialien Variation der Substratzusammensetzung Variation der Beschichtungszeiten 4. Nutzung einer Zwischenschicht und einer Stickstoffatmosphäre Variation der Zwischenschicht Variation der Substratzusammensetzung Die Gesamtheit dieser Kombinationen und Variationen ermöglicht erste Aussagen zur technologischen Machbarkeit und zu einigen sich ergebenden Eigenschaften der Dünnschichten. 5 Eigenschaften der erzeugten Schichten 5.1 Methoden zur Ermittlung der Eigenschaften der aufgebrachten Dünnschicht Die Qualität der erzeugten Dünnschicht wurde durch verschiedene Tests überprüft. Hierzu zählen: Haftungstest Klebebandtest, Radiergummitest Härteprüfung Vickerspyramide unter Rasterelektronenmikroskop Schichtdickenmessung Kalottenschliffmethode Wärmetest Benetzungstest Mit Hilfe dieser Methoden sollen einerseits Aussagen zum Verhalten und den Eigenschaften des Substrates vor, während und nach dem Beschichtungsprozeß getroffen werden. Andererseits sind die Eigenschaften der erzeugten Dünnschicht zu bestimmen.

5 5.2 Einflüsse der Prozeßschritte auf die Eigenschaften Einfluß der Vorbehandlung Eine Reinigung mit Lösungsmitteln und Wasser, wie sie bei allen Versuchen genutzt wurde, hat keinen negativen Einfluß auf die Qualität der erzeugten Dünnschicht. Auch die Reinigung mit Hilfe von Ultraschall ist möglich. Voraussetzung dazu ist in allen Fällen, daß von der Oberfläche des Substrates alle Flüssigkeitsreste entfernt wurden. Falls in Poren Flüssigkeitsreste verblieben, kam es zu einer Blasenbildung in der Dünnschicht und damit zu deren Zerstörung. Eine Vorbehandlung mit Sandpapier zur Erhöhung der Rauheit der Oberfläche führt zwar zu einer Verbesserung der Haftung der erzeugten Dünnschicht durch eine Vergrößerung der zur Verfügung stehenden Oberfläche aber auch zu einer Verschlechterung der Oberfläche der Schicht. Diese fiel im allgemeinen dunkler und rauher aus. Die erzeugten Poren und Riefen wurden durch die Dünnschicht nicht verschlossen und sind damit im Endzustand weiterhin sichtbar. Bei ästhetischen Ansprüchen an die Dünnschichten is dies ein erheblicher Mangel. Die Behandlung mit Sandpapier kann damit als ungeeignet bezeichnet werden. Wenn der Bedarf an einer Erhöhung der Rauheit vorliegt, sollte auf Verfahren zurückgegriffen werden, die lediglich die Mikrorauhigkeit erhöhen aber keinen optischen Nachteil erzeugen. Durch den Einsatz von Plasmaätzen oder Glimmentladung konnte kein Einfluß auf die Qualität der Dünnschicht nachgewiesen werden Einfluß des Beschichtungsprozesses Im Rahmen des Beschichtungsprozesses haben eine Reihe von Parametern Einfluß auf die Qualität der gefertigten Dünnschicht. Dazu gehören neben der Einwirkungszeit und der Arbeitstemperatur auch die Lage der Substrate in der Anlage. Bei den Positionierung sollte besonders auf einen geringen Abstand zur Plasmaquelle und auf eine gleichmäßige Erwärmung der Teile geachtet werden. Erfolgt eine ungleichmäßige Erwärmung im Ergebnis einer unterschiedlich starken Beschichtung kann dies infolge der damit verbundenen Spannungen zu einer Zerstörung der Schicht oder des Substrates führen. Bei der Beschichtungsdauer und -temperatur ist zu beachten, daß die Endtemperatur des Substrates bei dem gewählten Material 80 o C nicht überschreiten sollte, da sonst eine Zerstörung des Teiles droht. Dieser Wert ist jedoch materialspezifisch. Eine Übertragung auf andere Kunststoffe ist damit nicht automatisch möglich Einfluß der Teilegeometrie Die Geometrie der zu beschichtenden Teile ist bei der Beurteilung der erreichbaren Qualität nicht zu vernachlässigen. Neben dem Effekt der möglichen Abschirmung von Teilflächen durch Geometrieelemente während des Beschichtungsprozesses besteht auch eine Rückkopplung zwischen der Wandstärke der Teile und der Neigung zur Rißbildung. Je geringer die Wandstärke der Teile um so größer ist die Neigung zur Rißbildung in der Schicht durch die bei der Erwärmung und Abkühlung auftretenden Spannungen. Bei Proben von 3,0 mm Wandstärke wurde eine Wärmeausdehnung von 0,8... 1,2 %, bei 6, ,0 mm Wandstärke jedoch nur 0,5... 0,8 % Ausdehnung gemessen. Bei Hinterschneidungen und Abdeckungen ist es jedoch schwierig eine gute und gleichmäßige Schicht zu erhalten ohne einen ungleichmäßigen Wärmeeintrag zu riskieren. Hier ist in Abhängigkeit von der konkreten Teilegeometrie der Einsatz spezieller Vorrichtungen zur Fixierung bzw. Bewegung der Teile in der Prozeßkammer erforderlich. 5.3 Generelle Eigenschaftscharakteristik für Dünnschichten Die einzelnen Versuche führten auf Grund der Variation der Prozeßparameter und/oder der Zusammensetzung der Dünnschicht zu teilweise erheblichen Unterschieden.

6 Die besten Ergebnisse bei der Beschichtung ließen sich auf Flächen mit einer großen Mikrorauheit erzielen. Die damit verbundene Vergrößerung der zum Kontakt zwischen Schicht und Substrat zur Verfügung stehenden Oberfläche führt besonders zu einer Verbesserung der Haftung. In Folge dessen steigt auch die bei sonst konstanten Parametern erreichbare Stärke der Schichten. Hier ist ein vernünftiger Kompromiß zwischen der Verbesserung der Schichteigenschaften und den (zumindest) ästhetischen Eigenschaften zu finden. Die erreichte Schichtstärke bei der Begrenzung der Fertigungszeit auf maximal 10 Minuten beträgt ca. 1,0... 1,9 µm. Eine Erhöhung dieses Wertes ist bei einer Verlängerung der Einwirkzeit oder aber durch eine Erhöhung der Leistung der Plasmaquelle möglich. Das Risiko dabei stellt jedoch die gleichzeitige Erhöhung des Energieeintrages und damit der thermischen Belastung des Werkstückes dar. Hierzu sind noch weitere Untersuchungen erforderlich, um ein Optimum zwischen Werkstückbelastung und Schichtdicke zu erreichen. Von großem Interesse sind die ermittelten Härten der erzeugten Dünnschichten. Sie bewegen sich in den Spitzenwerten bei MPa. Im Durchschnitt erfolgte eine Erhöhung der Härte gegenüber unbeschichteten Werkstücken um MPa. Eine anschließende Wärmebehandlung der Proben führte allerdings zu einer Verschlechterung der erzielten Ergebnisse. Sie sollte deshalb vermieden werden. Eine Erhöhung der Härte durch eine Steigerung der Schichtstärke ist sicherlich möglich, jedoch ist der bereits erwähnte Effekt des dabei auch erhöhten Wärmeeintrages nicht zu vernachlässigen. Die Untersuchungen zur Haftfestigkeit brachten verschiedene Ergebnisse. Alle Schichten hielten dem Klebebandtest stand. Beim anschließend durchgeführten Radiergummitest erzielten Schichten auf der Basis von Wolfram und Titan/Aluminium/Nitrid-Kombinationen die besten Ergebnisse. Dies ist einerseits auf die größere Haftung der Schicht auf der Probe und andererseits auf die etwas größere Schichtstärke zurückzuführen. Besonders empfindlich waren Kobalt (sehr geringe Schichtstärke), Chrom (wahrscheinlich sehr spröde) und Aluminium (sehr weiche Schicht). Die weiteren untersuchten Schichtzusammensetzungen bewegten sich im Bereich zwischen diesen beiden Extremen. Problematisch waren besonders Schichten aus TiN, bei denen ohne Zwischenschicht gearbeitet wurde. Diese Schicht ist besonders anfällig gegen die Bildung von Mikrorissen, die letztendlich im Ergebnis eine Zerstörung der Dünnschicht darstellen. 6 Zusammenfassung und Ausblick Im Ergebnis der Untersuchungen kann gesagt werden, daß die Herstellung von Schichten im Mikrometerbereich mittels des PVD-Verfahrens auf Substraten aus Acrylatphotopolymeren möglich ist. Die Teile aus diesem Material halten der bei dieser Technologie auftretenden Belastung stand, wenn die Prozeßzeit einen Wert von ca. 10 Minuten nicht überschritt. Die dargestellten Untersuchungen stellen einen ersten Ansatz zur systematischen Erforschung der Herstellung von Dünnschichten auf Stereolithographieteilen mittels des PVD-Verfahrens dar. Es wurde bisher nur ein Substratwerkstoff betrachtet. In weiteren Schritten sollte nun eine Optimierung der Steuerung des Beschichtungsprozesses sowie die Ausdehnung der Versuche auf weitere Substratmaterialien erfolgen. Daran anschließen wird sich die Untersuchung des praktischen Einsatzes der Dünnschichten bei Prototypen und Mustern. Hier sind in den kommenden Jahren sicherlich einige interessante Entwicklungen zu erwarten. 7 Literatur /BIG-91/ Bialojan, W.; Geisler, M.: Beschichten im Vakuum. In: Kunststofftechnik 81 (1991)7, S

7 /GBA-97/ /PUL-85/ Aradi, M.:Ansätze zur Beschichtung von Stereolithographieteilen mit dünnen Metallschichten. Großer Beleg. TU Dresden, FhG IWS Dresden, 1997 Pulkner, K.H.: Verschleißschutzschichten unter Anwendung der CVD/PVD- Verfahren. Band 188. Deutschland: Kontakt und Studium, 1985

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Anwenderbericht Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen Die Bearbeitung von filigranen Bauteilen mit fehlenden An- und Auflageflächen wird mit der Witte WEIGUSS Spanntechnik möglich.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007

FH-D. Projekt: Gussteil 2006/2007 FH-D Projekt: Gussteil 2006/2007 Grundlagen SANDGUSS Je nach Sandkörnung kann man unterschiedliche Oberflächen erzeugen. Der Sand kann zusätzlich die Flusseigenschaften des Metalls unterstützen, d.h. nicht

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) TECH/1 Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH) Dieses Kapitel behandelt drei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Vorformen für Glasfasern: das OVD-Verfahren (outside vapour deposition), das VAD-Verfahren

Mehr

Seite 1. Datum einfügen

Seite 1. Datum einfügen Seite 1 Den Text zu schreiben ist einerseits Abhängig von der DIN 5008, an die man sich halten sollte. Andererseits sind Schriftart und Aussehen durch die schnell erkennbaren Symbole leicht zu gestalten.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Je nach BüroWARE Version kann sich das Menü des Datenbankassistenten von den Bildschirmausdrucken in unserem Leitfaden unterscheiden. Der

Mehr

Pflege und Wartung von Elektroden

Pflege und Wartung von Elektroden Pflege und Wartung von Elektroden Dipl.-Ing. (FH) Lars Sebralla Ein Meßwert der mit einer Elektrode ermittelt wird ist nur so genau wie die Elektrode selber. Grundlegende Details sollten dabei beachtet

Mehr

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung Mathematik UND/ODER Verknüpfung Ungleichungen Betrag Intervall Umgebung Stefan Gärtner 004 Gr Mathematik UND/ODER Seite UND Verknüpfung Kommentar Aussage Symbolform Die Aussagen Hans kann schwimmen p und

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes

Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes Kolloquium 2008 Forschung und Entwicklung für Zement und Beton Schutzmaßnahmen an Betonoberflächen Merkblatt Oberflächenvergütung von Beton Veröffentlichung Kurzfassung des Merkblattes DI Florian Petscharnig

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren

Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Einführung Spritzgießen ein ideales Fertigungsverfahren Leitfragen Was ist Spritzgießen? Wozu wird Spritzgießen eingesetzt? Was sind die Hauptmerkmale einer Spritzgießmaschineneinheit? Inhalt Spritzgießen

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten Material: Kommode aus Holz Schraubendreher Folie oder Malervlies 1-2 x Schleifpapier Körnung 120 1-2 x Schleifpapier Körnung 240 Klebeband

Mehr

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47

Implantologie. bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin. Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 Praxisratgeber Implantologie Leseprobe: Wie wurden fehlende Zähne bisher ersetzt? nexilis verlag GmbH Landsberger Allee 53 10249 Berlin Tel. 030. 39 20 24 50 Fax. 030. 39 20 24 47 info@nexilis-verlag.com

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der

Mehr

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten.

RPT. a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Nennen Sie die verschiedenen Arten von Modelltypen und ihr Abstraktions- und Detaillierungsgrad, sowie die Funktionalitäten. b) In welchem Stadium der Produktentwicklung wird welcher

Mehr

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04

INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 POCKETPC.CH INTERNET UND MMS MIT DEM QTEK2020 MARCO WYRSCH @ 28. MÄRZ 04 VORAUSSETZUNG QTEK2020 DEUTSCH. DIE ANLEITUNG IST MIT DEN ORANGE EINSTELLUNGEN GESCHRIEBEN WORDEN DIE EINSTELLUNGEN FÜR SWISSCOM

Mehr

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne

Veneers. Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Veneers für ein perfektes Aussehen. Lust auf schöne Zähne Veneers Die Ästhetik Ihrer Frontzähne Der erste Eindruck, den man bewusst oder unbewusst von einem Menschen hat, hängt unter anderem von

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches Aufgaben - Kalibriermessungen Bestimmen Sie experimentell den Brechungsindex einer gegebenen Mischung bei unterschiedlicher Zusammensetzung. - Theoretische

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Dauermagnetgeneratoren (DMG)

Dauermagnetgeneratoren (DMG) Dauermagnetgeneratoren (DMG) Was ist ein DMG? B e i e i n e m Dauermagnetgenerator handelt es sich um einen Synchrongenerator, bei dem die normalerweise im Rotor stattfindende Erregerwicklung durch e i

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005 2 Inhalt 1. Anleitung zum Einbinden eines über RS232 zu steuernden Devices...3 1.2 Konfiguration

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)

Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M

Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Technische Information zum Verlustwinkel-optimierten Lautsprecherkabel compact 6 M Einleitung Die wissenschaftlich fundierte Ergründung von Klangunterschieden bei Lautsprecherkabeln hat in den letzten

Mehr