Seminar Model-Based Testing - Preorder. Marcel Bosling

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seminar Model-Based Testing - Preorder. Marcel Bosling"

Transkript

1 Seminar Model-Based Testing - Preorder Marcel Bosling 1 / 34

2 Inhaltsverzeichnis Systeme, Prozesse und LTS Ausgewählte Preorder Trace Preorder Observable Testing Preorder Testing Preorder Conformance Testing 2 / 34

3 Inhaltsverzeichnis Systeme, Prozesse und LTS Ausgewählte Preorder Trace Preorder Observable Testing Preorder Testing Preorder Conformance Testing 2 / 34

4 Inhaltsverzeichnis Systeme, Prozesse und LTS Ausgewählte Preorder Trace Preorder Observable Testing Preorder Testing Preorder Conformance Testing 2 / 34

5 Reaktives System / Prozess Ein reaktives System ist ein System, welches mit seiner Umgebung interagiert, d.h. es erhält von außen Eingaben und es berechnet Ausgaben. Ein Prozess ist das von außen sichtbare und unsichtbare Verhalten eines reaktiven Systems. Das Verhalten setzt sich aus den Zuständen und den Aktionen des Systems, die zu einem Zustandswechsel führen, zusammen. 3 / 34

6 Reaktives System / Prozess Ein reaktives System ist ein System, welches mit seiner Umgebung interagiert, d.h. es erhält von außen Eingaben und es berechnet Ausgaben. Ein Prozess ist das von außen sichtbare und unsichtbare Verhalten eines reaktiven Systems. Das Verhalten setzt sich aus den Zuständen und den Aktionen des Systems, die zu einem Zustandswechsel führen, zusammen. 3 / 34

7 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

8 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

9 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

10 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

11 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

12 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

13 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

14 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

15 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

16 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

17 Formales Modell für Prozesse: Labelled Transition Systems Definition (Labelled Transition Systems LTS) Ein Labelled Transition System L ist ein Tupel L = (S, Act τ,, ) mit: einer abzählbaren Zustandsmenge S, einer abzählbaren Aktionsmenge Act τ = Act {τ}, einer nicht sichtbaren Aktion τ, einer Transitionsrelation S Act τ S und dem Divergenzprädikat für Zustände. Wir führen zusätzlich folgende Schreibweisen ein: p a q für (p, a, q) p a q für (p, a, q) / p a für q S.p a q p für a Act.p a 4 / 34

18 Beispiel LTS s 1 L coffee/tea = { S = {s 1, s 2, s 3, s 4 }, τ Knopf s 2 Tee Kaffee s 3 s 4 τ Act τ = {Kaffee,Tee,Knopf}, = {(s 1, Knopf, s 2 ), (s 2, Kaffee, s 3 ), (s 2, Tee, s 4 ), (s 3, τ, s 1 ), (s 4, τ, s 1 ) } } 5 / 34

19 Reflexiver und transitiver Abschluss LTS sind Sprachgeneratoren für Act : Reflexiver Abschluss: p ɛ p. p S, ɛ / Act Transitiver Abschluss: Sei p σ q, σ Act gdw σ = σ 1 σ 2 q S, σ 1, σ 2 Act. p σ 1 q σ 2 q der transitive Abschluss. 6 / 34

20 Reflexiver und transitiver Abschluss LTS sind Sprachgeneratoren für Act : Reflexiver Abschluss: p ɛ p. p S, ɛ / Act Transitiver Abschluss: Sei p σ q, σ Act gdw σ = σ 1 σ 2 q S, σ 1, σ 2 Act. p σ 1 q σ 2 q der transitive Abschluss. 6 / 34

21 Beispiel reflexiver und transitiver Abschluss s 1 τ Knopf τ σ 1/2 starten von s 1 : σ 1 = Knopf,Tee,τ,Knopf,Kaffee,... σ 2 = Knopf,Kaffee,τ,Knopf,Kaffee,... s 2 Tee Kaffee s 3 s 4 σ 3/4 starten von s 2 : σ 3 = Tee,τ,Knopf,Kaffee,τ,... σ 4 = Kaffee,τ,Knopf,Kaffee,τ,... 7 / 34

22 Live Lock / Dead Lock Definition (Livelock / Deadlock) Deadlock p S, a Act : p Livelock p S, q S.p σ q σ {τ} a 8 / 34

23 Live Lock / Dead Lock Definition (Livelock / Deadlock) Deadlock p S, a Act : p Livelock p S, q S.p σ q σ {τ} a 8 / 34

24 Live Lock / Dead Lock Definition (Livelock / Deadlock) Deadlock p S, a Act : p Livelock p S, q S.p σ q σ {τ} a 8 / 34

25 DLTS Definition (Abgeleitetes LTS: DLTS) Sei L = (S, Act τ,, L ) ein Transitionssystem. Das von L abgeleitete LTS, DLTS D, ist ein Tupel D = (S, Act {ɛ},, ) mit S (Act {ɛ}) S. p a q gdw p τ a q p ɛ q gdw p τ q ( p gdw q.q L p ɛ ) ) τ q ( (p i ) i 0, p = p 0, i > 0. p i pi+1 9 / 34

26 DLTS Definition (Abgeleitetes LTS: DLTS) Sei L = (S, Act τ,, L ) ein Transitionssystem. Das von L abgeleitete LTS, DLTS D, ist ein Tupel D = (S, Act {ɛ},, ) mit S (Act {ɛ}) S. p a q gdw p τ a q p ɛ q gdw p τ q ( p gdw q.q L p ɛ ) ) τ q ( (p i ) i 0, p = p 0, i > 0. p i pi+1 9 / 34

27 DLTS Definition (Abgeleitetes LTS: DLTS) Sei L = (S, Act τ,, L ) ein Transitionssystem. Das von L abgeleitete LTS, DLTS D, ist ein Tupel D = (S, Act {ɛ},, ) mit S (Act {ɛ}) S. p a q gdw p τ a q p ɛ q gdw p τ q ( p gdw q.q L p ɛ ) ) τ q ( (p i ) i 0, p = p 0, i > 0. p i pi+1 9 / 34

28 DLTS Definition (Abgeleitetes LTS: DLTS) Sei L = (S, Act τ,, L ) ein Transitionssystem. Das von L abgeleitete LTS, DLTS D, ist ein Tupel D = (S, Act {ɛ},, ) mit S (Act {ɛ}) S. p a q gdw p τ a q p ɛ q gdw p τ q ( p gdw q.q L p ɛ ) ) τ q ( (p i ) i 0, p = p 0, i > 0. p i pi+1 9 / 34

29 Beispiel LTS DLTS s 1 s 1 τ Knopf s 2 Tee Kaffee τ ɛ Knopf Knopf ɛ s 2 Knopf Tee Kaffee s 3 s 4 s 3 s 4 10 / 34

30 Preorder Preorder bieten an: 1. das Testen einer Implementierung gegen eine Spezifikation, 2. Testen zweier Prozesse auf Äquivalenz durch den Kern. 11 / 34

31 Preorder Preorder bieten an: 1. das Testen einer Implementierung gegen eine Spezifikation, 2. Testen zweier Prozesse auf Äquivalenz durch den Kern. 11 / 34

32 Definition (Preorder) Sei S eine Menge und R S S. R ist eine Preorder gdw, R reflexiv ist, d.h. p S,(p, p) R R transitiv ist, d.h. Falls (a, b) R und (b, c) R dann gilt (a, c) R. Für (p, q) R schreiben wir p R q. 12 / 34

33 Definition (Preorder) Sei S eine Menge und R S S. R ist eine Preorder gdw, R reflexiv ist, d.h. p S,(p, p) R R transitiv ist, d.h. Falls (a, b) R und (b, c) R dann gilt (a, c) R. Für (p, q) R schreiben wir p R q. 12 / 34

34 Definition (Preorder) Sei S eine Menge und R S S. R ist eine Preorder gdw, R reflexiv ist, d.h. p S,(p, p) R R transitiv ist, d.h. Falls (a, b) R und (b, c) R dann gilt (a, c) R. Für (p, q) R schreiben wir p R q. 12 / 34

35 Definition (Preorder) Sei S eine Menge und R S S. R ist eine Preorder gdw, R reflexiv ist, d.h. p S,(p, p) R R transitiv ist, d.h. Falls (a, b) R und (b, c) R dann gilt (a, c) R. Für (p, q) R schreiben wir p R q. 12 / 34

36 Definition (Preorder) Sei S eine Menge und R S S. R ist eine Preorder gdw, R reflexiv ist, d.h. p S,(p, p) R R transitiv ist, d.h. Falls (a, b) R und (b, c) R dann gilt (a, c) R. Für (p, q) R schreiben wir p R q. 12 / 34

37 Kern Eine Preorder induzieren eine Äquivalenzrelation: Definition (Kern R einer Preorder R ) Der Kern R einer Preorder R ist definiert als: R = {(p, q) p R q q R p} 13 / 34

38 Traces Definition (Trace) σ Act ist ein Trace für einen Zustand p gdw q.p σ q. Definition (Complete Trace) σ Act ist ein Complete Trace für einen Zustand p gdw q.p σ q q. 14 / 34

39 Traces Definition (Trace) σ Act ist ein Trace für einen Zustand p gdw q.p σ q. Definition (Complete Trace) σ Act ist ein Complete Trace für einen Zustand p gdw q.p σ q q. 14 / 34

40 L CT (Complete) Traces sind in der Sprache L CT enthalten: Definition (Complete Trace Formeln L CT ) L CT sind wie folgt induktiv definiert: L CT (markiert das Ende eines Trace) 0 L CT (markiert das Ende eines complete Trace) ψ L CT, a Act aψ L CT 15 / 34

41 L CT (Complete) Traces sind in der Sprache L CT enthalten: Definition (Complete Trace Formeln L CT ) L CT sind wie folgt induktiv definiert: L CT (markiert das Ende eines Trace) 0 L CT (markiert das Ende eines complete Trace) ψ L CT, a Act aψ L CT 15 / 34

42 L CT (Complete) Traces sind in der Sprache L CT enthalten: Definition (Complete Trace Formeln L CT ) L CT sind wie folgt induktiv definiert: L CT (markiert das Ende eines Trace) 0 L CT (markiert das Ende eines complete Trace) ψ L CT, a Act aψ L CT 15 / 34

43 L CT (Complete) Traces sind in der Sprache L CT enthalten: Definition (Complete Trace Formeln L CT ) L CT sind wie folgt induktiv definiert: L CT (markiert das Ende eines Trace) 0 L CT (markiert das Ende eines complete Trace) ψ L CT, a Act aψ L CT 15 / 34

44 = Definition (Die Relation =) Die Relation = S L CT ist induktiv wie folgt definiert: p =, p S p = 0 falls p p = aψ falls p a q und q = ψ für ein q S 16 / 34

45 = Definition (Die Relation =) Die Relation = S L CT ist induktiv wie folgt definiert: p =, p S p = 0 falls p p = aψ falls p a q und q = ψ für ein q S 16 / 34

46 = Definition (Die Relation =) Die Relation = S L CT ist induktiv wie folgt definiert: p =, p S p = 0 falls p p = aψ falls p a q und q = ψ für ein q S 16 / 34

47 = Definition (Die Relation =) Die Relation = S L CT ist induktiv wie folgt definiert: p =, p S p = 0 falls p p = aψ falls p a q und q = ψ für ein q S 16 / 34

48 Complete Trace Preorder Definition (Complete Trace Preorder CT ) p CT q gdw aus p = ψ folgt q = ψ. ψ L CT 17 / 34

49 Automaten mit verschiedenen Traces b a p q r c a a a a b c b c Seien nun Σ p,σ q und Σ r die von den Zuständen p, q und r ausgehenden Mengen von Complete Traces: Σ p = {a, ab0, ac0} Σ q = {a, ab0, ac0} Σ r = {a, a0, ab0, ac0} Es gilt: Σ p = Σ q Σ r. Daraus folgt mit CT : p CT q und p CT r. 18 / 34

50 Automaten mit verschiedenen Traces b a p q r c a a a a b c b c Seien nun Σ p,σ q und Σ r die von den Zuständen p, q und r ausgehenden Mengen von Complete Traces: Σ p = {a, ab0, ac0} Σ q = {a, ab0, ac0} Σ r = {a, a0, ab0, ac0} Es gilt: Σ p = Σ q Σ r. Daraus folgt mit CT : p CT q und p CT r. 18 / 34

51 Automaten mit verschiedenen Traces b a p q r c a a a a b c b c Seien nun Σ p,σ q und Σ r die von den Zuständen p, q und r ausgehenden Mengen von Complete Traces: Σ p = {a, ab0, ac0} Σ q = {a, ab0, ac0} Σ r = {a, a0, ab0, ac0} Es gilt: Σ p = Σ q Σ r. Daraus folgt mit CT : p CT q und p CT r. 18 / 34

52 Automaten mit verschiedenen Traces b a p q r c a a a a b c b c Seien nun Σ p,σ q und Σ r die von den Zuständen p, q und r ausgehenden Mengen von Complete Traces: Σ p = {a, ab0, ac0} Σ q = {a, ab0, ac0} Σ r = {a, a0, ab0, ac0} Es gilt: Σ p = Σ q Σ r. Daraus folgt mit CT : p CT q und p CT r. 18 / 34

53 Observable Testing Preorder Die Observable Testing Preorder führt neue Formalismen ein zur Beobachtung von Prozessen ein: Tests o Beobachtungen obs(o, p) Ergebnisse O = {, } 19 / 34

54 Observable Testing Preorder Die Observable Testing Preorder führt neue Formalismen ein zur Beobachtung von Prozessen ein: Tests o Beobachtungen obs(o, p) Ergebnisse O = {, } 19 / 34

55 Observable Testing Preorder Die Observable Testing Preorder führt neue Formalismen ein zur Beobachtung von Prozessen ein: Tests o Beobachtungen obs(o, p) Ergebnisse O = {, } 19 / 34

56 Refusal Definition (Refusal) Ein Zustand p S lehnt eine Aktion a Act ab, geschrieben p ref a gdw p L p τ p a 20 / 34

57 Tests Definition (Teste) Sei O eine Menge von Tests o, auch Testszenario genannt. Sei a Act, so sind o, o 1, o 2 O wie folgt induktiv definiert: o = SUCC FAIL ao ão ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o o 21 / 34

58 Beobachtungen Definition (Beobachtungen) Sei O ein Testszenario, dann ist obs : O S 2 O \ { } definiert wie folgt: 1. obs(succ, p) = { } 2. obs(fail, p) = { } 3. obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 4. obs(ão, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 5. obs(ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o, p) finden sich in der Ausarbeitung 22 / 34

59 Beobachtungen Definition (Beobachtungen) Sei O ein Testszenario, dann ist obs : O S 2 O \ { } definiert wie folgt: 1. obs(succ, p) = { } 2. obs(fail, p) = { } 3. obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 4. obs(ão, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 5. obs(ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o, p) finden sich in der Ausarbeitung 22 / 34

60 Beobachtungen Definition (Beobachtungen) Sei O ein Testszenario, dann ist obs : O S 2 O \ { } definiert wie folgt: 1. obs(succ, p) = { } 2. obs(fail, p) = { } 3. obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 4. obs(ão, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 5. obs(ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o, p) finden sich in der Ausarbeitung 22 / 34

61 Beobachtungen Definition (Beobachtungen) Sei O ein Testszenario, dann ist obs : O S 2 O \ { } definiert wie folgt: 1. obs(succ, p) = { } 2. obs(fail, p) = { } 3. obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 4. obs(ão, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 5. obs(ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o, p) finden sich in der Ausarbeitung 22 / 34

62 Beobachtungen Definition (Beobachtungen) Sei O ein Testszenario, dann ist obs : O S 2 O \ { } definiert wie folgt: 1. obs(succ, p) = { } 2. obs(fail, p) = { } 3. obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 4. obs(ão, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 5. obs(ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o, p) finden sich in der Ausarbeitung 22 / 34

63 Beobachtungen Definition (Beobachtungen) Sei O ein Testszenario, dann ist obs : O S 2 O \ { } definiert wie folgt: 1. obs(succ, p) = { } 2. obs(fail, p) = { } 3. obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 4. obs(ão, p) = { obs(o, p ) p a p } { { p } p ɛ } p, p ref a 5. obs(ɛ o 1 o 2 o 1 o 2 o, p) finden sich in der Ausarbeitung 22 / 34

64 Observable Testing Preorder Definition (Observable Testing Preorder ) Sei O ein Testszenario, dann gilt: p q gdw obs(o, p) obs(o, q). o O 23 / 34

65 p q o = absucc a a a a b c b c b SUCC Sei o = absucc ein Test, dann ist obs(o, p) = { }, obs(o, q) = {, }, Es folgt, dass obs(o, q) obs(o, p), womit q p folgt. 24 / 34

66 a a b c b Sei o = absucc ein Test, dann ist obs(o, p) = { }, obs(o, q) = {, }, p q o = absucc a c a b SUCC Es folgt, dass obs(o, q) obs(o, p), womit q p folgt. 24 / 34

67 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

68 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

69 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

70 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

71 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

72 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

73 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

74 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

75 Tests und Beobachtungen der Testing Preorder Die Testig Preorder testet das Deadlockverhalten zweier LTS: Definition (Tests und Beobachtungen der Testing Preorder) 1. SUCC : obs(succ, p) = { } 2. FAIL : obs(fail, p) = { } 3. ao : obs(ao, p) = { obs(o, p ) p a p } { p } { p } 4. ɛo : obs(ɛo, p) = { obs(o, p ) p ɛ p } { p } 5. o 1 + o 2 : obs(o 1 + o 2, p) = obs(o 1, p) obs(o 2, p) Es gibt zwei Testszenarien: Omay bestehend aus SUCC, ao und ɛo, Omust bestehend aus allen Tests der Testing Preorder. 25 / 34

76 Testing Preorder Definition (Testing Preorder) Die Testing Preorder ist definiert über: p T q gdw [ o Omust.({ } = obs(o, p) { } = obs(o, q))] [ o O may.( obs(o, p) obs(o, q)) ] 26 / 34

77 Beispiel LTS für Testing Preorder a p q o = absucc b a b τ a b SUCC Es gilt p T q, da mit o = absucc durch Divergenz des DLTS obs(o, p) = { } obs(o, q) = {, } ist. 27 / 34

78 Beispiel LTS für Testing Preorder a p q o = absucc b a b τ a b SUCC Es gilt p T q, da mit o = absucc durch Divergenz des DLTS obs(o, p) = { } obs(o, q) = {, } ist. 27 / 34

79 Beispiel LTS für Testing Preorder a p b q a b τ o = absucc a b SUCC Es gilt p T q, da mit o = absucc durch Divergenz des DLTS obs(o, p) = { } obs(o, q) = {, } ist. 27 / 34

80 Conformance Testing Conformance Testing: ist die Anwendung des Testens einer Implementierung i gegen ein Spezifikation s i und s sind in einer Sprache L FDT formal beschrieben (hier: LTS) das Verhalten von i zu s wird mit einer Implementierungsrelation imp getestet für imp soll eine zum Test passende Preorder gewählt werden 28 / 34

81 Definition (imp) Seien s, i L FDT mit s eine Spezifikation und i eine Implementierung, so ist i imp s gdw i verhält sich konform zu s 29 / 34

82 CONFORM s Conform s ist die Menge aller zu einer Spezifikation s konformen Implementierungen i. Sie lässt sich über imp definieren: CONFORM s = {i L FDT i imp s}, über das Verhalten mit imp 30 / 34

83 Beispiel Conformance Testing und Preorder p 1 q 1 τ Knopf p 2 Tee Kaffee τ τ q 3 Tee Kaffee Knopf q 2 p 3 p 4 Sei imp gewählt. So ergibt sich = {(p 1, q 1 ),(p 2, q 2 ),(p 3, q 3 ),(p 4, q 3 ),(q 1, p 1 ),(q 2, p 2 ),(q 3, p 3 ),(q 3, p 4 )}. Es folgt, da p, q (p, q) i imp s 31 / 34

84 Zusammenfassung Es wurde gezeigt, dass: sich das Verhalten von reaktiven Systemen als LTS abbilden lässt, Implementierungen durch Preorders gegen ihre Spezifikationen getestet werden können, es verschiedene Preorders gibt, welche unterschiedliche Bedingungen an die Implementierung stellen, unter denen sie eine Spezifikation erfüllt, das Conformance Testing ein Framework für das Testen durch Preorders bereitstellt. 32 / 34

85 Zusammenfassung Es wurde gezeigt, dass: sich das Verhalten von reaktiven Systemen als LTS abbilden lässt, Implementierungen durch Preorders gegen ihre Spezifikationen getestet werden können, es verschiedene Preorders gibt, welche unterschiedliche Bedingungen an die Implementierung stellen, unter denen sie eine Spezifikation erfüllt, das Conformance Testing ein Framework für das Testen durch Preorders bereitstellt. 32 / 34

86 Zusammenfassung Es wurde gezeigt, dass: sich das Verhalten von reaktiven Systemen als LTS abbilden lässt, Implementierungen durch Preorders gegen ihre Spezifikationen getestet werden können, es verschiedene Preorders gibt, welche unterschiedliche Bedingungen an die Implementierung stellen, unter denen sie eine Spezifikation erfüllt, das Conformance Testing ein Framework für das Testen durch Preorders bereitstellt. 32 / 34

87 Zusammenfassung Es wurde gezeigt, dass: sich das Verhalten von reaktiven Systemen als LTS abbilden lässt, Implementierungen durch Preorders gegen ihre Spezifikationen getestet werden können, es verschiedene Preorders gibt, welche unterschiedliche Bedingungen an die Implementierung stellen, unter denen sie eine Spezifikation erfüllt, das Conformance Testing ein Framework für das Testen durch Preorders bereitstellt. 32 / 34

88 Ausblick Es gibt viele verschiedene weitere Preorder, z.b.: die Refusal Preorder, welche die Testing Preorder um ref erweitert und Divergenz und Deadlock unterscheiden kann, die Failure Trace Preorder, die der Refusal Preorder ähnelt, sie aber um die Reaktivierung von Aktionen im Falle eines Refusals erweitert die Fair Testing Preorder, welche Divergenz in den meisten Fällen ignoriert Als Anschluss zu diesem Vortrag wird im nächsten Vortrag das Conformance Testing Framework IOCO vorgestellt. 33 / 34

89 Ausblick Es gibt viele verschiedene weitere Preorder, z.b.: die Refusal Preorder, welche die Testing Preorder um ref erweitert und Divergenz und Deadlock unterscheiden kann, die Failure Trace Preorder, die der Refusal Preorder ähnelt, sie aber um die Reaktivierung von Aktionen im Falle eines Refusals erweitert die Fair Testing Preorder, welche Divergenz in den meisten Fällen ignoriert Als Anschluss zu diesem Vortrag wird im nächsten Vortrag das Conformance Testing Framework IOCO vorgestellt. 33 / 34

90 Ausblick Es gibt viele verschiedene weitere Preorder, z.b.: die Refusal Preorder, welche die Testing Preorder um ref erweitert und Divergenz und Deadlock unterscheiden kann, die Failure Trace Preorder, die der Refusal Preorder ähnelt, sie aber um die Reaktivierung von Aktionen im Falle eines Refusals erweitert die Fair Testing Preorder, welche Divergenz in den meisten Fällen ignoriert Als Anschluss zu diesem Vortrag wird im nächsten Vortrag das Conformance Testing Framework IOCO vorgestellt. 33 / 34

91 Ausblick Es gibt viele verschiedene weitere Preorder, z.b.: die Refusal Preorder, welche die Testing Preorder um ref erweitert und Divergenz und Deadlock unterscheiden kann, die Failure Trace Preorder, die der Refusal Preorder ähnelt, sie aber um die Reaktivierung von Aktionen im Falle eines Refusals erweitert die Fair Testing Preorder, welche Divergenz in den meisten Fällen ignoriert Als Anschluss zu diesem Vortrag wird im nächsten Vortrag das Conformance Testing Framework IOCO vorgestellt. 33 / 34

92 Ausblick Es gibt viele verschiedene weitere Preorder, z.b.: die Refusal Preorder, welche die Testing Preorder um ref erweitert und Divergenz und Deadlock unterscheiden kann, die Failure Trace Preorder, die der Refusal Preorder ähnelt, sie aber um die Reaktivierung von Aktionen im Falle eines Refusals erweitert die Fair Testing Preorder, welche Divergenz in den meisten Fällen ignoriert Als Anschluss zu diesem Vortrag wird im nächsten Vortrag das Conformance Testing Framework IOCO vorgestellt. 33 / 34

93 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 34 / 34

Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom 14.07.2015: Theorie der Nebenläufigkeit

Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom 14.07.2015: Theorie der Nebenläufigkeit 18:13:55 2015-07-14 1 [16] Reaktive Programmierung Vorlesung 16 vom 14.07.2015: Theorie der Nebenläufigkeit Christoph Lüth & Martin Ring Universität Bremen Sommersemester 2015 2 [16] Organisatorisches

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 27. Aussagenlogik: Logisches Schliessen und Resolution Malte Helmert Universität Basel 28. April 2014 Aussagenlogik: Überblick Kapitelüberblick Aussagenlogik: 26.

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel. Kontextfreie Kontextfreie Motivation Formale rundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen Bisher hatten wir Automaten, die Wörter akzeptieren Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de

Mehr

Anleitung für Aussteller So funktioniert s!

Anleitung für Aussteller So funktioniert s! So funktioniert s! So einfach funktioniert das neue e-ticket 1. Einfach im OBS+ (Bestellformular 5.26) die gewünschte Zahl an e- Ticketcodes für Ihre elektronische Einladung bestellen. 2. Sie erhalten

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters Erste Schritte Wir heißen Sie herzlich willkommen im Newslettersystem der Euroweb Internet GmbH. Hier erfahren Sie die grundlegendsten Informationen, die Sie zur Erstellung und zum Versand eines Newsletters

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Individuelle Formulare

Individuelle Formulare Individuelle Formulare Die Vorlagen ermöglichen die Definition von Schnellerfassungen für die Kontenanlage sowie für den Im- und Export von Stammdaten. Dabei kann frei entschieden werden, welche Felder

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage www.4life-ev.de

Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage www.4life-ev.de Hilfsanleitung zum besseren Zurechtfinden auf der 4life e.v. Homepage www.4life-ev.de Bereich: Fotogalerie Liebe Besucherin, lieber Besucher In den Zeiten der rasanten Computerentwicklung ist es nicht

Mehr

PC CADDIE SMS Versand

PC CADDIE SMS Versand PC CADDIE SMS Versand Bitte beachten Sie, dass das Versenden von SMS-Nachrichten nur möglich ist, wenn Sie das Telefon-Informations-System gestartet haben. Unter Personen, SMS senden finden Sie eine Auflistung

Mehr

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Abbildungsverzeichnis... 1 1. Einleitung... 2 2. Allgemeine Anwendungshinweise... 2 3. Die Tabellenkalkulation...

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Release Note: 2014.8 Agent

Release Note: 2014.8 Agent Inhalt ALLGEMEIN...2 I. Automatische Übernahme administrativer Einstellungen... 2 II. Editierbarkeit des Formulars für gefährdete Ziele... 4 FLUG...5 I. Air Berlin Direktschnittstelle... 5 BAHN...6 I.

Mehr

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

Kurzeinweisung. WinFoto Plus Kurzeinweisung WinFoto Plus Codex GmbH Stand 2012 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Allgemeines... 4 Vorbereitungen... 4 Drucken des Baustellenblatts im Projekt... 4 Drucken des Barcodes auf dem Arbeitsauftrag

Mehr

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich Herbrand-Strukturen und Herbrand-Modelle Sei F eine Aussage in Skolemform. Dann heißt jede zu F passende Struktur A =(U A, I A )eineherbrand-struktur für F, falls folgendes gilt: 1 U A = D(F ), 2 für jedes

Mehr

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul Dokumentation Typo3 tt - news - Nachrichtenmodul 2 Inhaltsverzeichnis 1.1 Erstellen neuer News Beiträge... 3 1.2 Bearbeiten des Textes... 4 1.3 Einstellen Datum, Archivdatum, Sprache... 5 1.4 Einfügen

Mehr

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung

Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung Seite 1 Handout Wegweiser zur GECO Zertifizierung Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen unsere GECO Zertifikate zu erlangen. Bitte folgen Sie diesen Anweisungen, um zu Ihrem Zertifikat zu gelangen.

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler

Formale Sprachen. Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen. Rudolf Freund, Marian Kogler Formale Sprachen Der Unterschied zwischen Grammatiken und Sprachen Rudolf Freund, Marian Kogler Es gibt reguläre Sprachen, die nicht von einer nichtregulären kontextfreien Grammatik erzeugt werden können.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1

GDPdU Export. Modulbeschreibung. GDPdU Export. Software-Lösungen. Stand: 21.02.2012. Seite 1 Seite 1 Inhalt... 3 Allgemeines... 3 Vorteile... 3 Handhabung... 3 Seite 2 Allgemeines Mit der so genannten GDPdU-Schnittstelle (GDPdU steht für Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler

Mehr

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Anleitung für den Euroweb-Newsletter 1. Die Anmeldung Begeben Sie sich auf der Euroweb Homepage (www.euroweb.de) in den Support-Bereich und wählen dort den Punkt Newsletter aus. Im Folgenden öffnet sich in dem Browserfenster die Seite, auf

Mehr

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können:

Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: FTP-Zugang zum Schulserver Sie finden im Folgenden drei Anleitungen, wie Sie sich mit dem Server der Schule verbinden können: Zugang mit dem Internet Explorer (zum download von Dateien) Zugang mit dem

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 11: Abstrakte Reduktionssysteme schulz@eprover.org Reduktionssysteme Definition: Reduktionssystem Ein Reduktionssystem ist ein Tupel (A, ) Dabei gilt: A

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de

Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei. www.blau.de Kurze Anleitung zum Guthaben-Aufladen bei www.blau.de Seite 1 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 blau.de aufrufen... 3 2 Ihr Konto bei blau.de... 4 2.1 Aufladen über das Internet... 5 2.2 Aufladen direkt am Mobiltelefon

Mehr

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche

etutor Benutzerhandbuch XQuery Benutzerhandbuch Georg Nitsche etutor Benutzerhandbuch Benutzerhandbuch XQuery Georg Nitsche Version 1.0 Stand März 2006 Versionsverlauf: Version Autor Datum Änderungen 1.0 gn 06.03.2006 Fertigstellung der ersten Version Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat Zustandsautomat Definition: Ein endlicher Automat oder Zustandsautomat besteht aus einer endlichen Zahl von internen Konfigurationen - Zustände genannt. Der Zustand eines Systems beinhaltet implizit die

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland

Installation. Windows. E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland Installation Windows E-mP Ernst-mechanische Produkte Auf die Bell 2 76351 Linkenheim-Hochstetten Deutschland Telefon: +49 7247 947066 Fax: +49 7247 947067 info@stonemaster.eu www.stonemaster.eu Inhaber:

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy E- Mail- Marketing How- to How- to Subdomain anlegen Getrackte Links in Ihren E- Mails haben keinen Bezug zu Ihrer Domain und werden deswegen häufig von Ihren Empfängern als nicht vertrauenswürdig eingestuft.

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Programmiersprachen und Übersetzer

Programmiersprachen und Übersetzer Programmiersprachen und Übersetzer Sommersemester 2010 19. April 2010 Theoretische Grundlagen Problem Wie kann man eine unendliche Menge von (syntaktisch) korrekten Programmen definieren? Lösung Wie auch

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung.

ihren_benutzernamen@beuth-hochschule.de oder ein Account einer teilnehmenden Einrichtung also ihren_benutzernamen@ihrer_einrichtung. für Android 0. Allgemeines 1. Importieren der Zertifikate der Deutschen Telekom Root CA 2 2. Konfigurieren der Verbindung 3. Anmeldung an der Beuth Hochschule 0. Allgemeines An der Beuth-Hochschule für

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl für Transportsysteme und -logistik Inhaltsverzeichnis ORGANISATORISCHES... 2 GROBER ABLAUF... 3 PRÄSENTATIONEN... 6 TEST... 7 1 Organisatorisches Jeder Student

Mehr

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel.

Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. Wir basteln einen Jahreskalender mit MS Excel. In meinen Seminaren werde ich hin und wieder nach einem Excel-Jahreskalender gefragt. Im Internet findet man natürlich eine ganze Reihe mehr oder weniger

Mehr

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen Für die Nutzung unserer Microsoft Excel und OpenOffice Erfassungshilfen ist es erforderlich, die Makros zu aktivieren. Diese sorgen dafür, dass sich neue

Mehr

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Ihre Stimme für 7 % für Kinder! Text des Aufrufs, der an die Politik überreicht wird: Sehr geehrte Damen und Herren, die Mehrwertsteuer ist familienblind. Die Politik hat es bisher über all die Jahre versäumt, die Bedürfnisse von Kindern

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012

Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Handbuch ZfEditor Stand 24.08.2012 Inhaltsverzeichnis Einführung... 1 Ansprechpartner... 1 Installation und Update... 1 Installation... 1 Update... 2 Bedienung des ZfEditors... 2 Aufruf... 2 Auswahl Gemeinde,

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S.

Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für. Arbeitszeiterfassung. Lavid-F.I.S. Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für Dauner Str. 12, D-41236 Mönchengladbach, Tel. 02166-97022-0, Fax -15, Email: info@lavid-software.net 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Verwendbar für... 3 3. Aufgabe... 3

Mehr

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise. Einrichtung Ihrer orgamax Cloud auf dem ipad Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise. Folgen Sie bitte genau den hier gezeigten Schritten und achten Sie

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express

Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Howto Installation und Inbetriebnahme von Microsoft Visual C++ 2010 Express Peter Bitterlich Markus Langer 12. Oktober 2012 Zusammenfassung Dieses Dokument erklärt Schritt für Schritt die Installation

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen In diesem Tutorial erfahren Sie, wie man Fotos gruppiert. Mit der Option "Gruppieren nach" werden die Fotos in der Dateiliste nach Gruppen geordnet. Wenn Sie beispielsweise auf "Bewertung" klicken, werden

Mehr

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld

So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld So eröffnen Sie schnell und bequem Ihr Internet-Festgeld Klicken Sie zunächst auf die Registerkarte Abschluss: Klicken Sie hier um sich die Vorgehensweise beim Direktabschluss Schritt für Schritt erläutern

Mehr

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad

Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Anleitung zum Einsetzen der Micro SIM Karte in das ipad Sie erhalten heute die neue SIM Karte für Ihr ipad. Nach dem Einsetzen der Karte in Ihr ipad, sind Sie in der Lage mit dem ipad mobil eine Verbindung

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr E-Mail-Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein.

Anleitung. Schritt für Schritt: iphone und ipad. Richten Sie Ihr E-Mail-Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein. Anleitung Schritt für Schritt: iphone und ipad Richten Sie Ihr E-Mail-Konto mit Ihrem iphone oder ipad Schritt für Schritt ein. Inhaltsverzeichnis 1 E-Mail-Konten-Verwaltung... 1 2 E-Mail-Konto hinzufügen...

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Folgeanleitung für Fachlehrer

Folgeanleitung für Fachlehrer 1. Das richtige Halbjahr einstellen Folgeanleitung für Fachlehrer Stellen sie bitte zunächst das richtige Schul- und Halbjahr ein. Ist das korrekte Schul- und Halbjahr eingestellt, leuchtet die Fläche

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager Dateiname: ecdl2_03_05_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement und Dateiverwaltung

Mehr

Pixelart-W ebdesign.de

Pixelart-W ebdesign.de Pixelart-W ebdesign.de R a i n e r W i s c h o l e k Rainer Wischolek, Föckerskamp 3a, 46282 Dorsten Telefon: 02362-42454 Mail: info@i-wa.de Anleitung: Bildvergrößerungen mit Lightbox-Effekt SCHRITT 1:

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One

Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One Kapitelbalken Lorem 1 Aktivierungsanleitung für Postbank BestSign mit Seal One Bitte lesen Sie die einzelnen Punkte zur Verwendung des Seal One Geräts im Vorfeld aufmerksam durch. Weitere Informationen

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Sie erreichen den Online Ticketshop unter folgender Web Adresse:

Sie erreichen den Online Ticketshop unter folgender Web Adresse: Sie erreichen den Online Ticketshop unter folgender Web Adresse: www.jugendorchestergrafing.de/fusion (1) Zuerst sollten Sie sich mit Ihren Benutzerdaten anmelden. Falls Sie noch keine Benutzerdaten haben,

Mehr

Übungen Workflow Management. Blatt 2

Übungen Workflow Management. Blatt 2 Übungen Workflow Management Blatt 2 Aufgabe 1: Erstellen Sie ein Petrinetz inklusive Anfangsmarkierung für den im Folgenden beschriebenen Prozess zur Bearbeitung einer Münzbestellung. Zuerst geht eine

Mehr

Electronic Systems GmbH & Co. KG

Electronic Systems GmbH & Co. KG Anleitung zum Anlegen eines IMAP E-Mail Kontos Bevor die detaillierte Anleitung für die Erstellung eines IMAP E-Mail Kontos folgt, soll zuerst eingestellt werden, wie oft E-Mail abgerufen werden sollen.

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010

Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Abwesenheitsnotiz im Exchangeserver 2010 Richten sie die Abwesenheitsnotiz in Outlook 2010 ein und definieren sie, dass nur Absender eine Nachricht bekommen, die ihnen direkt eine Mail gesendet haben.

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen 1. Das Projekt auswählen Nach dem Anmelden in der Datenbank im Menü [Vorhaben] den Untermenüpunkt [Vorhabenübersicht] wählen. Dort bitte das entsprechende

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Theorie der Informatik

Theorie der Informatik Theorie der Informatik 6. Formale Sprachen und Grammatiken Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 17. März 2014 Einführung Beispiel: Aussagenlogische Formeln Aus dem Logikteil: Definition (Syntax

Mehr