MP Tensor Sartorius. Rec. abd. Adduktoren. Bursa troch. Iliopsoas. Liertzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MP Tensor Sartorius. Rec. abd. Adduktoren. Bursa troch. Iliopsoas. Liertzer"

Transkript

1 Hüfte

2

3 Achse + Rotation

4

5 MP Tensor Sartorius Rec. abd. Adduktoren Bursa troch. Liertzer Iliopsoas

6 Lat. dorsi Quadratus lumb ISG Gluteae Adduktoren Kokzygodynie Ischiocrurale

7 A.p. Beckenübersichtsaufnahme physiologische Antetorsion der Pfanne Retroversion der Pfanne: positives Cross-over-Zeichen Posterior Wall Zeichen Achterzeichen Dysplastische Hüften bds. a) AC-Winkel nach Tönnies (Norm 4-10 ) b) LCE Winkel nach Wiberg (Norm >20 ) Kusma, M 2006 Pfannenprotrusion: Mediale Acetabulumgrenze > 3mm Linea ilioischiadica LCE-Winkel >40

8 Menard-Shenton Hüftdysplasie

9 Dysplastische Hüften bds. a) AC-Winkel nach Tönnies (Norm 4-10 ) b) LCE Winkel nach Wiberg (Norm >20 )

10 Hüftdysplasie / angeb. Hüftluxation Definition Angeborene Fehlanlage /-entwicklung vorrangig der Pfanne, begleitend mit Fehlentwicklung des koxalen Femurendes (Coxa valga et antetorta) Anamnese Familienanamnese, Beckenendlage, Sectio, Frühgeburt, Verhältnis Mädchen:Jungen 4:1 Klin. Untersuchung (unsicher) Instabilitätszeichen (Ortolani), Abspreizhemmung (ab. 2. Lebensmonat) Faltenasymmetrie, Beinverkürzung Bildgebende Diagnostik SONOGRAPHIE! Einteilung nach Graf (Typ I- IV) Röntgen (nach dem 1. Lebensjahr unentbehrlich)

11 Hüftdysplasie / angeb. Hüftluxation Therapie Abhängig vom Schweregrad, Alter Konservativ Beginn so früh wie möglich! Sonographisch kontrolliert (im 1. Lebensjahr) Spreizhose, Pavlik-Bandage, Extensionsbehandlung, Fettweis-Gips / Hockhose Operativ (bei Versagen der kons. Therapie) Offene Reposition Pfannenverbessernde Eingriffe (Acetabuloplastik) Korrekturosteotomie prox. Femur

12 Säuglingshüfte

13 Hüftgelenk Spezielle klinische Diagnostik

14 Morbus Perthes Definition Idiopathische juvenile aseptische Osteochondrose der Femurkopfepiphyse Altersgipfel 4. und 8. Lebensjahr Jungen / Mädchen 4:1 10% auch kontralaterales Auftreten Symptomatik Erstsymptom schmerzfreies Hinken (3-7 jährige Jungen) Schmerzen im Kniegelenk Klinische Untersuchung Einschränkung Innenrotation (Frühstadium) Abduktions- und Beugekontraktur

15 Morbus Perthes Bildgebende Diagnostik Sonographie (Nachweis Erguß Hüftgelenk) Magnetresonanztomographie Röntgen Klassifikation nach Catterall (1971) Initialstadium (1-3 Wochen) Kondensationsstadium (6-12 Monate) Fragmentationsstadium (18-24 Monate) Reparationsstadium, Ausheilung Therapie Abhängigkeit vom Containment (Überdachung Hüftkopf) regelmäßige Kontrolle MRT, Röntgen Bei gutem Containment Krankengymnastik (Beweglichkeit) Bei Verlust Containment Femurosteotomien, Pfannendachplastiken

16 Epiphyseolysis capitis femoris Definition Gleiten/Abrutschen der Femurkopfepiphyse auf der Metaphyse nach dorsal-kaudal infolge einer multifaktoriell bedingten Gefügelockerung der Wachstumplatte Lentaform (Verlauf über Monate) bei ca. 60% Akute Form bei 10% Akuter Abrutsch bei Lentaform Altersgipfel Jungen 14 ½ (12-16) J., Mädchen 12 ½ (10-14) J. Symptomatik Konstitutionelle Auffälligkeiten Hochwuchs oder Fröhlich-Syndrom (Dystrophia adiposogenitales) Hinken, Knieschmerzen Verkürzung und Aussenrotation des Beines (fortgeschr. Stadium)

17

18 Untersuchung - Funktion Drehmann-Zeichen (E.c.f.)

19 Epiphyseolysis capitis femoris Klinische Untersuchung Drehmann-Zeichen bei Anbeugen des Hüftgelenkes kommt es durch die Dislokation der Epiphyse zwangsläufig zur Aussendrehung des Beines. Bildgebende Diagnostik Röntgen stets in 2 Ebenen (a.p. und axial)! a.p. häufig nur Verbreiterung der Epiphysenfuge axial Dislokation der Epiphyse / Bestimmung Gleitwinkel Sono (Erguß?) Therapie Repositionsversuch (cave Hüftkopfnekrose!) Bis 30 Fixation in situ (Drähte, Schrauben) Ab 60 Primäre Korrekturosteotomie (Weber-Imhäuser) Sicherheitsverschraubung Gegenseite (50-60% beide Hüften)

20 Koxarthrose Ätiologie Primäre (idiopathische) Form Sekundäre Form Dysplasiekoxarthrose, post-traumatisch, -arthritisch, M. Perthes, E.c.f Symptomatik Schmerzen (Leiste) Anlauf-, Belastungs- und Ruheschmerzen Bewegungseinschränkung (Alltag Treppen, Schuhe anziehen) Anamnese Frage nach Gehstrecke, Analgetikaeinnahme, Gehhilfen, Alltagstätigkeiten Klinische Untersuchung Beurteilung Gangbild, Beckenstellung, Trendelenburg, Dokumentation der Bewegungseinschränkung,Thomas-Handgriff

21 Koxarthrose Bildgebende Diagnostik Röntgen (Beckenübersicht, axial) Typische Arthrosezeichen Gelenkspaltverschmälerung Subchondrale Skelrosierung Osteophytäre Randanbauten Subchondrale Zystenbildung

22 Koxarthrose

23 Koxarthros e Therapie Konservativ Allgemeine Maßnahmen Belastungsregulation (z.b.sport, Übergewicht) Physikalische Therapie (z.b. Kontrakturprophylaxe, Extensionsbeh.) Medikamentöse Therapie (z.b. NSAR, intraartikuläre Injektionen) Orthopädietechnische Versorgung (z.b.gehstock, Pufferabsätze) Operativ Primäre Hüftendoprothetik Nichtendoprothetische operative Eingriffe Arthroskopisches und offenes Gelenkdibridement Korrekturosteotomien (Femur, Acetabulum) Hüftarthrodese

24 Osteonekrose im Erwachsenenalter Definition Aseptische subchondrale Osteonekrose als Folge einer lokalen Durchblutungsstörung. Männer / Frauen 4:1; vorwiegend Lj, Pathogenese Grundkrankheiten Hüftrauma, Kortisontherapie, Sichelzellanämie, syst. Lupus erythematodes,caissonkrankheit, Morbus Gaucher, Koagulopathien Risikofaktoren Alkoholabusus, Fettstoffwechselstörungen, HIV-Infektion, Gravidität, Ionisierende Bestrahlung

25 Osteonekrose im Erwachsenenalter Klin. Untersuchung stille Hüfte bis zur Gehunfähigkeit alles möglich Bildgebende Diagnostik Röntgen MRT, Szintigraphie ermöglichen Frühdiagnose Stadieneinteilung Ficat/Arlet und ARCO Therapie In Abhängigkeit vom Stadium Mechanische Entlastung (Unterarmgehstützen) Hüftkopfentlastungsbohrung Umstellungsosteotomien Hüftendoprothesen

26 Beispiele MRT Hüfte Osteonekrose Hüftkopf (ON) MRT: Sensitivität 97% /Spezifität 98% ARCO-Klassifikation (Stadium 0-IV)

27 Beispiele MRT Hüfte Transiente Osteoporose Ausgedehnte Ödematisierung Kopf / Schenkelhals Homogene Signalveränderungen

28 Hüftschmerz Leistenschmerz Trauma kein Trauma DD Luxation Ruptur LCF Richtung? Läsion Labrum Läsion Knorpel Fraktur / Avulsion Fraktur Überlastung Muskelfaserriss Muskelruptur Avulsion Extrembewegung Rotation? Abduktion / Adduktion Ruptur LCF Läsion Knorpel Anpralltrauma Richtung? Läsion Knorpel Lateral impact injury Vorschaden Dysplasie FAI ECF Perthes Sportart Golf: Rotation unter axialer Belastung, Labrum Eishockey, Hallensport, Ski: Anpralltraumen Turnen / Tanzen: abnorme ROM, FAI, Dysplasie Fußball: Conjoint, Leistenhernie, Adduktoren Schmerzcharakter Scharf / Stechend: Labrum / LCF/ FGK Dumpf / zunehmend: Knorpel / Erguss Blockierungen:Labrum/ FGK Schmerzlokalisation Mitte Leiste / Oberschenkel Medial der Leiste Trochantor major Glutealschmerzen Wirbelsäule ISG GIT UGT Neuro

29 Beispiele MRT Hüfte Osteonekrose Hüftkopf (ON) MRT: Sensitivität 97% /Spezifität 98% ARCO-Klassifikation (Stadium 0-IV)

30 Beispiele MRT Hüfte Transiente Osteoporose Ausgedehnte Ödematisierung Kopf / Schenkelhals Homogene Signalveränderungen

31 Beispiele MRT Hüfte Bursitiden / Schnapp-Phänomene Bursitis M. iliopsoas Bursitis trochanterica Tractus iliotibiales Syndrom

32 MRA Labrumläsion Klassifizierung der Labrumveränderung nach Czerny Stadium I Degeneration Stadium IA zentrale Signalveränderung Stadium IB zentrale Siganalveränderung +Verdickung Stadium II Einriss Stadium IIA trianguläre Struktur, kein Abriss vom Acetabulum Stadium IIB Stadium IIa + Verdickung Stadium III Abriss Stadium IIIA Abriss aber trianguläre Form Stadium IIIB Abriss und Labrum verdickt

33 Beispiele MRA Hüfte FAI Knochenapposition Pfannenrand Herniationszyste Kopf-Hals-Übergang Offset-Verlust CAM-Impingement

34 Femoroazebuläres Impingement FAI Erklärung der primären Koxarthrose 10-15% Prävalenz Bewegung des Hüftgelenkes wird mit in Betracht gezogen. Grundsätzliche Überlegung: Gute knöcherne Führung Hüftgelenk Gute Beweglichkeit dank sphärischen Hüftkopf Aber Beweglichkeit durch relativ dicken, querovalen Schenkelhals eingeschränkt Um trotzdem eine gute Flexion zu erreichen muss Pfanne nach ventral geöffnet sein => selbst kleine Abweichungen von der Morphologie können zu einem Anschlag / Impingement führen. => Knorpelschädigung Hüftkopf dezentriert in die Destruktionszone

35 Hüftdysplasie Os acetabuli Beispiele a.p. Röntgen FAI Herniation pit / Stressfraktur FAI Impingementzyste FAI Pistolengriffdeformität Ventrosuperiore Pfannenrandosteophyten- Überlastung des ventrolateralen Labrums Stressfraktur ventrolaterale Über- Überdachung Herniation pit: zystische Einstülpungen am ventrolateralen Femurkopf Impingementzyste am Kopf-Hals Übergang Lateral ausgezogene Femurkopfkontur, lateral vermindertes Kopf-Hals-Offset Positives Cross- over-zeichen

36 Lauenstein- Aufnahme: FAI- Cam Impingement / Offsetverlust / zystische Läsion Pfannenerker Cross-Table- Aufnahme: Zyste / fehlender Offset Kopf-Hals-Übergang Cresent / Mondsichelzeichen bei Hüftkopfnekrose Abrißfrafraktur Spina iliaca ant. sup. (M. sartorius)

Erkrankungen der kindlichen Hüfte. 1. Hüftdysplasie. Instabile (luxierte) Hüften 1-4% Dysplasienester z.b. Böhmen, Sachsen bis 30% Saarland: 3-6%

Erkrankungen der kindlichen Hüfte. 1. Hüftdysplasie. Instabile (luxierte) Hüften 1-4% Dysplasienester z.b. Böhmen, Sachsen bis 30% Saarland: 3-6% Erkrankungen der kindlichen Hüfte Dr. Frank Adam Orthopädische Klinik, Kindersprechstunde Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg Therapie: historisch 1. Hüftdysplasie Häufigkeit Instabile (luxierte)

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement Einklemmung zwischen den beiden Gelenkpartnern des Hüftgelenks Femur Acetabulum Ausgelöst entweder durch zu viel Knochen am Femur oder Acetabulum

Mehr

Femoroacetabuläres Impingement

Femoroacetabuläres Impingement Femoroacetabuläres Impingement 1. Einführung 2. Krankheitsbilder 3. Anatomie 4. Leistenschmerz 5. FAI Femoroacetabuläres Impingement 5.1 Formen 5.1.1 Cam - Impingement 5.1.2 Pincer - Impingement 5.2 Ursachen

Mehr

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012

Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 1 Lernzielkatalog Orthopädie Stand: 01.09.2012 Übergeordnetes Lernziel Die/der Studierende soll zum Abschluss des Curriculums Orthopädie die häufigen und wichtigen chirurgisch orthopädischen Erkrankungen,

Mehr

und Oberschenkelregion

und Oberschenkelregion 94 Kapitel Orthopädie Strecksehnen Definition. Von der Muskulatur am Unterarm ziehen zwei Strecksehnen über den Handrücken zu den Fingern. Sie sind eng miteinander gekoppelt, v. a. die Strecksehnen Digitus

Mehr

Knorpelschaden im Gelenk Was tun?

Knorpelschaden im Gelenk Was tun? Präventionstag 2010 Knorpelschaden im Gelenk Was tun? Dr. Jochen Müller-Stromberg Was ist Knorpel? Knorpelzelle 60-70% Wasser Kollagenfasern Keine Blutgefäße Knorpelernährung ausschließlich durch die Gelenkflüssigkeit,

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

Hüfte beim Kind und Jugendlichen

Hüfte beim Kind und Jugendlichen Hüfte beim Kind und Jugendlichen D. Kohn Zuerst sollten Sie in einem Anatomiebuch nachlesen: Knöchernes Becken, Os ilium, Os ischii, Os pubis, Os sacrum. Azetabulum, Ypsilon-Fuge, Hüftgelenk. Ligamentum

Mehr

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~

ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ ÜBERWEISUNGSFORMULAR ZUR ~:ttierk,b~~~~ www.tierklinik-asterlagen.de Bandscheibenvorfälle beim Hund Was ist ein Bandscheibenvorfall? Die Bandscheibe ist eine knorpelige Verbindung zwischen zwei Wirbeln

Mehr

Kinderorthopädie Teilil I PD Dr. R. Rödl Ortho-pädie orthos gerade paideia erziehen

Kinderorthopädie Teilil I PD Dr. R. Rödl Ortho-pädie orthos gerade paideia erziehen Kinderorthopädie Teil I PD Dr. R. Rödl roedl@uni-muenster.de Ortho-pädie orthos paideia gerade erziehen Nicolas Andry 1658-1742 L orthopédie ou l art de prévenir et de corriger dans les enfants, les deformités

Mehr

Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik

Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik Kindliche Hüftgelenkserkrankung und gelenkerhaltende Therapie der Coxarthrose/ Hüftendoprothetik B.-D. Katthagen Orthopädische Klinik Update Orthopädie 1 Gliederung 1.Epiphyseolysis capitis femoris 2.M.Perthes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 XI 1 Einleitung.............................................................. 1 2 Grundlagen............................................................. 5 2.1 Spezielle Anatomie des Hüftgelenks 5 2.2

Mehr

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion

Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion - Ursachen, Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten - 1 Das Häufige ist häufig, das Seltene ist selten. Schmerzen in der Lenden-Becken- Hüftregion Man kann Läuse

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht

Hüfte und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Hüfte und Sport Empfehlungen von Sportarten aus orthopädisch-unfallchirurgischer und sportwissenschaftlicher Sicht Bearbeitet von Jörg Jerosch, Jürgen Heisel 1. Auflage 2009. Buch. XV, 187 S. Hardcover

Mehr

QB 10 Prävention Prävention von Gelenkerkrankungen in der Orthopädie

QB 10 Prävention Prävention von Gelenkerkrankungen in der Orthopädie Prävention praevenire (lat.) zuvorkommen, verhüten QB 10 Prävention Prävention von Gelenkerkrankungen in der Orthopädie Vorbeugende Maßnahmen, welche unerwünschte Ereignisse oder Entwicklungen vermeiden

Mehr

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala

Nacken - Schulter - Armschmerzen schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis. Dr. Walter Fiala schnelle Differentialdiagnose - therapeutische Tipps für die Praxis 1 Anamnese HWS: schmerzt am Tag, mag Wärme Schulter: schmerzt in der Nacht, mag kühl 2 Untersuchung Beginn bei der Schulter warum? :

Mehr

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel

Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel Universitätsklinikum Ulm Klinik für Orthopädie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. H. Reichel Quantifizierung des Hüftkopf-Schenkelhals-Überganges im gesunden Kollektiv Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Mehr

XIII. Inhaltsverzeichnis

XIII. Inhaltsverzeichnis XIII 1 Warum Therapie von muskuloskelettalen Schmerzen?........................... 1 1.1 Warum Schmerztherapie? 3 1.2 Was ist Schmerz? 5 1.3 Unterschiede akut und chronisch 7 1.4 Multiaxiale Bestimmung

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Impingement - eine zu häufig gestellte Diagnose. Hubert Nötzli

Impingement - eine zu häufig gestellte Diagnose. Hubert Nötzli Impingement - eine zu häufig gestellte Diagnose Hubert Nötzli Was ist das Impingement? Impingement ist das schmerzhafte Anschlagen/Anstehen des Femurkopf/Schenkelhalsübergangs am vorderen oder hinteren

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis

Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis Fallbezogene Diskussionen: Psoriasisarthritis P Lehmann, EM Jung 12. Radiologisch-Internistisches Forum 27.06.2007 Fallvorstellung: Herr G.K., 52 Jahre Psoriasis vulgaris seit 11 Jahren mit Befall der

Mehr

Morbus Perthes MORBUS PERTHES EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS. Erste Anzeichen/Symptome: Perthes desease) Gliederung: und

Morbus Perthes MORBUS PERTHES EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS. Erste Anzeichen/Symptome: Perthes desease) Gliederung: und MORBUS PERTHES und EPIPHYSEOLYSIS CAPITIS FEMORIS PD Dr. A. Lahm Orthopädische Universitätsklinik Direktor: Prof. Dr. H. Merk 1.) Morbus Perthes Symptome Untersuchung Definition Ursachen Stadien Schweregrade

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie

Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Reha-Curriculum für Vertragsärzte Indikationen und Fallbeispiele aus der Geriatrie Bad Münder 06. Juni 2007 Dr. Manfred Gogol Klinik für Geriatrie Indikation allgemein I Alle Erkrankungen die mit funktionellen

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter.

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Lernziele. Projektionsverfahren. Aufnahmeparameter. Aufnahmeparameter. Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Projektionsverfahren Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Die Achse des Schenkelhalses verläuft gegenüber der queren Kniegelenksachse nach vorne (Antetorsion) Der Hüftkopf sitzt dem Schenkelhals

Die Achse des Schenkelhalses verläuft gegenüber der queren Kniegelenksachse nach vorne (Antetorsion) Der Hüftkopf sitzt dem Schenkelhals 1 2005 21 LEITTHEM DIGNOSTIK VON HÜFTDYSPLSIE UND MECHNISCH EDINGTER COXRTHROSE DES JUNGEN ERWCHSENEN Dr. D. Neumann, Dr. U. Dorn Zusammenfassung Die biomechanischen Ursachen für vorzeitige Verschleißerscheinungen

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe X. Diagnostik und Therapie der Tumoren von Cervix, Vagina und Vulva 1 2 3 08.11. Pat. stellt sich mit Schmerzen und zunehmender Blutung in der 10. SSW vor. Ein

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Schmerzende Schultern

Schmerzende Schultern Schmerzende Schultern Fortbildung SVA Sektion Zürich/Glarus Universitätsspital Hörsaal Ost, 13.04.16 Linda Dyer, Physiotherapeutin FH Ziele Sie kennen die anatomischen Besonderheiten der Schulter. Sie

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen

Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Fragebogen der Österreichische Lymph-Liga zur Versorgung von LymphödempatientInnen Stationäre Behandlung (Phase I der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie): Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie

Mehr

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen Behandlungsmöglichkeiten in der Orthopädie 1. Keine Behandlung notwendig, Beratung, Aufklärung, Information 2. Medikamente: NSAR, Cortison, Hyaluronsäure für Gelenke

Mehr

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015

Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015 Universitätsklinkum Düsseldorf Orthopädische Klinik Dir.: Univ.-Prof. Dr. R. Krauspe Fragebogen zur Evaluierung der Therapie der LBS-Läsion THP 2015 Liebe Patientin, lieber Patient, Auf den folgenden Seiten

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Black or white - Systematische Beurteilung des konventionellen Becken-Röntgenbildes

Black or white - Systematische Beurteilung des konventionellen Becken-Röntgenbildes Black or white - Systematische Beurteilung des konventionellen Becken-Röntgenbildes Markus Hanke 1 1 Universitätsklinik für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie, Inselspital, Universität Bern 3D zu

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out?

Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? SGH-Weiterbildung 27. August 2015 Konservative Behandlung der Arthrose an der Hand: What's in and what's out? Lisa Neukom Einleitung Arthrose im Bereich der Hand: Prävalenz radiologisch (> 70 Jahre): bis

Mehr

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit

Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Trainer: Stefan Dilger Vorwärts Spagat: Einheiten: 2-3 mal die Woche Dauer: ca. 30 40 Min. Mindestens 1 Tag Pause zwischen jeder Trainingseinheit Bei Muskelkater oder anderen Verletzungen am Muskel nicht

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Schulter Arm - Schmerz

Schulter Arm - Schmerz Prof. Dr. med. Helmut Buchner Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie Knappschaftskrankenhaus Recklinghausen Definition klinische Untersuchung Ort Schmerzes: in der Schulter und oft unter

Mehr

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation

Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Gesicherte Indikation, Aufklärung, Vorbereitung, Dokumentation Dietmar Pierre König IQN 63. Fortbildungsveranstaltung - Hüftendoprothetik Primärendoprothetik - Anamnese - Klinische Untersuchung - Labordiagnostik

Mehr

Universitätsklinikum des Saarlandes

Universitätsklinikum des Saarlandes Frage 1: Zeichen der Arthrose sind: 1) Erguß 2) Deformität 3) Schmorlsche Knötchen im proximalen Interphalangealgelenk 4) Bewegungseinschränkung 5) Leukozytose im Blutbild A) Alles ist richtig B) Nur 1,

Mehr

Beinlängendifferenzen. ngendifferenzen. Vermessung, Vorhersage, konservativeorthotische. Beinlängendifferenz - BLD. Beinlängendifferenz - BLD

Beinlängendifferenzen. ngendifferenzen. Vermessung, Vorhersage, konservativeorthotische. Beinlängendifferenz - BLD. Beinlängendifferenz - BLD Beinlängendifferenzen ngendifferenzen Vermessung, Vorhersage, konservativeorthotische Versorgung ÖGO - Ausbildungsseminar Kinderorthopädie Priv. Doz. Dr. Christof Radler Abteilung für Kinder- und Jugendorthopädie

Mehr

Differentialdiagnose Hüft- und Oberschenkel- Schmerzen

Differentialdiagnose Hüft- und Oberschenkel- Schmerzen Differentialdiagnose Hüft- und Oberschenkel- Schmerzen 20. Engadiner Fortbildungstage, 6. September 2014 Pius Brühlmann und Beat Michel Klinik für Rheumatologie UniversitätsSpital Zürich Gloriastrasse

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes

Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes Laufen mit Erkrankungen des Hüftgelenkes Frank Klenke, PD. Dr. med. Dr. phil. nat. Inselspital, Universitätsspital Bern Klinik für Orthopädische Chirurgie 2 3 Ist Sport Mord? 4 Laufen? 5 Laufen Warum?

Mehr

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? Neue diagnostische Kriterien Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren? MS-Forum Buchholz 14.Juni 2008 Warum Früh? chronische Erkrankung bleibende Behinderungen Berufsunfähigkeit Psychische

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz!

Laufen im Alter. Gelenkersatz Laufen verboten? Moritz Tannast! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Laufen im Alter Gelenkersatz Laufen verboten?" Moritz Tannast!! Klinik für Orthopädische Chirurgie, Inselspital! Universität Bern, Schweiz! Übersicht" Gesellschaftliche Veränderungen! Grundsätzliches!

Mehr

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung:  Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung: Übung 1) Auf dem Boden liegen Körper gestreckt (inkl. Arme und Beine) Ausführung: links und rechts um die eigene Achse rollen - Arme und Beine bleiben gestreckt und während der Übung passiv Übung 2) Auf

Mehr

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier

29./30. März 2012 PD Leonhard Ramseier DAS KINDLICHE GANGBILD PD Leonhard Ramseier DAS KINDLICHE GANGBILD INHALT Normale Entwicklung der Beinachsen Pathologische Beinachsen OP-Indikationen ENTWICKLUNG DER BEINACHSEN Bestimmte Charakteristika

Mehr

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen

Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Allgemeine Hinweise zu den Übungen Übungen mit dem Theraband für zu Hause (Teil 2) Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt.

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule FUNKTIONELLE GYMNASTIK Jens Babel GluckerSchule OSTEOPOROSE II ZUSAMMENFASSUNG FACHARTIKEL (A. ROTH, K. ABENDROTH LEHRSTUHL FÜR ORTHOPÄDIE DER FRIEDRICH SCHILLER UNIVERSITÄT JENA) Jens Babel Glucker Schule

Mehr

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock

Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum. Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Rostock Zur Früherkennung von Störungen aus dem autistischen Spektrum Dr. phil. Maria Schubert Dipl.-Psych. Leiterin der Autismusambulanz Region Notwendigkeit der Früherkennung Je früher Diagnose, desto früher

Mehr

DEHNUNG UND MOBILISATION

DEHNUNG UND MOBILISATION PRAXIS FÜR PHYSIOTHERAPIE DIETMAR LINSLER DEHNUNG UND MOBILISATION Turiner Str. 2 50668 Köln Tel.: 0221-913 93 33 Fax.: 0221-913 93 35 info@physiotherapie-linsler-koeln.de www.physiotherapie-linsler-koeln.de

Mehr

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 7-0905-00

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz

Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz Hinweise zur Beschaffung von speziellen Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz (Bildschirmbrillen) Gemeinsame Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen und des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur

Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur 263 Migräne- und Kopfschmerzbehandlung durch Augenlaserakupunktur und Cephlas-Verfahren mittels YAG-Laser P. Höh Problemstellung Angesichts von acht Millionen Migränekranken allein in Deutschland und einer

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Klinische Auswertungen

3 Ergebnisse. 3.1 Klinische Auswertungen 30 werden der Cramer s-v für nominalskalierte Daten und der Spearmansche Korrelationskoeffizient für ordinalskalierte Daten eingesetzt. Allgemein wird ein Signifikanzniveau von 95% festgelegt, was einer

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

Postoperative Diagnostik: Hüftgelenk

Postoperative Diagnostik: Hüftgelenk 94. Deutscher Röntgenkongress, RK 213.3 Postoperative Diagnostik: Hüftgelenk Marc-André Weber, Jost Karsten Kloth Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Heidelberg Themen Postoperative

Mehr

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014 Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen Frankfurt am Main, 15. September 2014 2 Datengrundlage Datengrundlage Zahl der Befragten: 1.000 über 18-Jährige im Land Hessen Erhebungszeitraum:

Mehr

Zukunftssicherheit von PKV und GKV

Zukunftssicherheit von PKV und GKV Zukunftssicherheit von PKV und GKV Wer sichert dauerhaft eine gute medizinische Versorgung? ausschließlich die PKV 37% die PKV 73% PKV und GKV 36% die GKV 45% ausschließlich die GKV 9% weder PKV noch GKV

Mehr

Tübinger Hüftbeugeschiene

Tübinger Hüftbeugeschiene Tübinger Hüftbeugeschiene Wissenswertes über die Behandlung Information für Eltern Was ist Hüftdysplasie? Liebe Eltern, bei Ihrem Baby wurde eine Hüftdysplasie festgestellt was bedeutet das? Unter einer

Mehr

Schwerbehinderung durch Ödeme

Schwerbehinderung durch Ödeme Schwerbehinderung durch Ödeme Sozialmedizinische Beurteilung von Ödemkrankheiten Ödemkrankheiten können die Leistungsfähigkeit eines Menschen mehr oder weniger stark beeinflussen und deshalb zu einer Berufs-

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

Freiberufliche Bodenkunde

Freiberufliche Bodenkunde Freiberufliche Bodenkunde 07.04.2011, Göttingen Dr. Mark von Wietersheim Geschäftsführer forum vergabe e.v. 1 Vergaberecht als Werkzeug zur ordnungsgemäßen Auftragsvergabe Vergabeverfahren folgen in vielen

Mehr

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn Teil 1: Sucht Zahlen I Zahlen II Pro Jahr sterben in Österreich: rund 20 000 Nikotinabhängige, rund 8000 Alkoholiker und zwischen 200 und 400 Drogenabhängige.

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen

3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen 3D Bewegungsanalysen und Fussdruckmessungen Domenico Gurzi Bewegungsanalytiker Lehrbeauftragter für den Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin der Hochschule Fresenius. Head of Sports Biomechanics

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik! Ergebnissberichtzur UmfragezumdeutschenMarkfür Persönlichkeitsdiagnostik InnermetrixDeutschlandundPEpersonalityexpertshabenimJuli2013eineUmfragezum deutschenmarkfürpersönlichkeitsdiagnostikdurchgeführt.

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Bronchialkarzinom Autoren: Dr. med. Stefan Krüger Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Text- und Grafikbausteine für die patientengerechte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Klausur. Prüfungsfach: Orthopädie. Datum: Name: Vorname: Matrikelnummer: Punktzahl: Bewertung:

Klausur. Prüfungsfach: Orthopädie. Datum: Name: Vorname: Matrikelnummer: Punktzahl: Bewertung: Klausur Prüfungsfach: Orthopädie Datum: 3.3.2008 Name: Vorname: Matrikelnummer: Punktzahl: Bewertung: 1.) Ein 6 jähriger Junge wird vorgestellt, weil er seit einigen Wochen Schmerzen in der rechten Leiste,

Mehr

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen

Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen Rheumatische Erkrankungen in Nordrhein-Westfalen Unter dem Begriff Rheuma wird eine Vielzahl verschiedener Krankheitsbilder zusammengefasst. Die Weltgesundheitsorganisation definiert Rheuma als Erkrankung

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Die Temporomandibulargelenke im Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen

Die Temporomandibulargelenke im Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen Die Temporomandibulargelenke im Formenkreis der rheumatischen Erkrankungen Cervicocraniales System Temporomandibulargelenke, Autochtone Halsmuskulatur Kaumuskulatur mimische und periorale, Hyoid- und Thyreoidmuskulatur

Mehr

Übergewicht im Kanton Zürich

Übergewicht im Kanton Zürich Übergewicht im Kanton Zürich Resultate aus dem Zürcher Übergewichtsbericht Hanspeter Stamm Lamprecht und Stamm SFB AG Zürich Datenlage Überblick SituaConsanalyse und Entwicklung: Übergewicht bei den Erwachsenen

Mehr