Enterprise Computing

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Enterprise Computing"

Transkript

1 Enterprise Computing WS 2011/12 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2011/12 Teil 1 Einführung

2 Enterprise Computing Die Vorlesung findet wöchentlich im WS 2011/12 statt. Für das Sommersemester 2012 ist ein Praktikum Enterprise Computing vorgesehen. Beides zusammen ist als Wahlfach innerhalb der Technischen Informatik zugelassen, und kann mit 12 Leistungspunkten in den Prüfungsplan Technische Informatik aufgenommen werden. Nur die Vorlesung (ohne Praktikum Enterprise Computing) kann mit 4 Leistungspunkten in den Prüfungsplan Technische Informatik aufgenommen werden. Ort: Hörsaal A104, jeden Montag, 10:15-11:45 Im Wintersemester 2011/12 erstmalig am Montag, den 17. Okt Weitere Termine wöchentlich bis zum sowie ab bis Rückfragen bei Frau Reimold, Lehrstuhl Prof. Rosenstiel, oder spruth@informatik.uni-tuebingen.de Das Vorlesungsscript kann jeweis vor der Vorlesung heruntergeladen werden: Erleichterter Einstieg in Homepage Prof. Spruth über

3 Prüfung Mündliche Prüfung in den Semesterferien, 2 Termine, Anfang März und Mitte April. Falls Sie an den praktischen Übungen im Sommersemester 2012 teilnehmen, wird eine gemeinsame Prüfung in den großen Ferien August Oktober 2012 empfohlen

4 Was ist Enterprise Computing? Große Wirtschaftsunternehmen (Beispiele VW, Daimler, Deutsche Bank, Allianz Versicherung, Bausparkasse Wüstenrot) und große staatliche Organisationen (Beispiele Rentenversicherung, Oberfinanzdirektion) benötigen eine umfangreiche IT-Infrastruktur für Ihren täglichen Betrieb. Bis zu mehreren Klienten in einer Client/Server Konfiguration

5 Was ist ein Mainframe? Ein Mainframe (deutsche Übersetzung: Großrechner) ist der zentrale Server in großen Wirtschaftsunternehmen und staatlichen Organisationen. Von den 100 größten deutschen Unternehmen setzen 95 % einen Mainframe als ihren zentralen Server ein. Mainframes werden (fast) ausschließlich von IBM hergestellt. Sie verwenden die System z Hardware und Architektur. In den allermeisten Fällen läuft auf einem Mainframe das z/os Betriebssystem (andere Bezeichnung: MVS). Daneben wächst die Bedeutung von zlinux (Suse Linux Enterprise Server oder Red Hat Enterprise Linux). Rechner für maximale Rechenleistung werden als Supercomputer bezeichnet. Bei Mainframes spielen andere Faktoren als die reine Rechenleistung eine dominierende Rolle: Ein/Ausgabeleistung Leistungsverhalten bei Transaktions- und Datenbankanwendungen. Zuverlässigkeit/Verfügbarkeit Sicherheit

6 Terminologie IBM bezeichnet seine Hardware als System z oder zseries, und das am meisten eingesetzte Betriebssystem als z/os. Die früheren Rechner wurden als S/360, S/370 und S/390 bezeichnet, die Betriebssysteme als OS/360, OS/ 370, OS/390 und MVS. System z und z/os weisen gegenüber S/390 und OS/390 eine zusätzliche 64 Bit- Unterstützung und andere Erweiterungen (z.b. Kryptografie ) auf. IBM garantiert, dass alle seit 1965 entwickelte S/360 Software unmodifiziert und ohne Recompilation auf den heutigen System z Rechnern läuft!!!

7 Gliederung der Vorlesung 1. Wirtschaftliche und technologische Bedeutung 2. System z Architecture und Hardware 3. Verarbeitungsgrundlagen 4. z/os Betriebssystem 5. Datenverwaltung 6. Mehrrechnereinrichtungen, Clustering, und Sysplex 7. Virtuelle Maschinen, Partitionierung 8. zbx, Unified Resource Manager 9. Transaktionsverarbeitung mit CICS 10. CICS Connectivity 11. z/os und Java 12. WebSphere Web Application Server 13. z/os Internet Integration

8 Oldenbourg 2004 ISBN

9 Praktikum Enterprise Computing SS 2011 Für das Sommersemester 2012 ist ein Praktikum Enterprise Computing vorgesehen. Das Praktikum kann ebenfalls im Rahmen der Fachprüfung Technische Informatik in den Prüfungsplan aufgenommen werden. Im SS 2012 Betreuung durch Rouven Walter und Hanno Eichelberger. Die Übungen bestehen aus 6 Aufgaben: 1. Anwendungsentwicklung unter z/os und TSO 2. Erstellen einer CICS Anwendung 3. Rational Developer for System z 4. Java Servlet Zugriff auf DB2 5. CICS Java Transaction Gateway 6. CICS Integration mit Java und XML

10

11 hobbit. informatik. uni-tuebingen.de

12 Hobbit.cs frodo legolas gandalf bilbo merry/pippin /217 LPAR #1 LPAR #2 LPAR #3 LPAR # 4 LPAR # 5 BladeCenter z z z z / / L L 0 0 i i S S n n z/os V 1.8 z/os V 1.12 z/vm z/vm zlinux Cell Blades PowerPC Blades PR/SM z9 BC + DS 6800 Hardware Infiniband gimli, , Internet Router Rechner Konfiguration Hobbit.uni-tuebingen.de

13 Project Gameframe Hybridsystem Uni Tübingen

14 Beispiel World of Warcraft

15

16 IBM Labor Böblingen Größter IBM Entwicklungsstandort außerhalb USA, Mitarbeiter, mehr als 170 Patente pro Jahr, mehr als 40 strategische Hardware- und Software Projekte, 50 bis 100 Neueinstellungen pro Jahr

17 The Death of the Mainframe A fairly well accepted notion in computing is that the mainframe is going the way of the dinosaur. Forbes, March 20, 1989 The mainframe computer is rapidly being turned into a technological Dinosaur... New York Times, April 4, 1989 On March 15, 1996, an InfoWorld Reader will unplug the last mainframe. Stewart Alsop, InfoWorld the mainframe seems to be hurtling toward extinction. New York Times, Feb. 9, 1993 Its the end of the end for the mainframes George Colony, Forrester Research, Business Week, Jan. 10, 1994

18 Sun Fire 15K Server: Der schnellste kommerzielle Computer CEBIT, Hannover,

19 Und was ist passiert? A decade after pundits declared the mainframe dead, more than 70% of the world's digital information resides on these machines. And last year, IBM's sales of big iron actually increased 6%, to $4.2 billion Computerwoche 9/2006, 3. März 2006, S. 26

20 Verbreitung von z/os 95% der weltweit größten 1000 Unternehmen setzen z/os als ihren zentralen Server ein. Zwischen 65 und 70 % aller geschäftsrelevanten Daten werden im EBCDIC Format auf Mainframe Rechnern gespeichert. 60% aller geschäftsrelevanten Daten, auf die mittels des World Wide Web zugegriffen werden kann, sind in Mainframe Datenbanken gespeichert, hauptsächlich DB2, IMS und VSAM Datenbanken. Die Anzahl der weltweit pro Sekunde ausgeführten CICS Transaktionen liegt in der gleichen Größenordnung wie die Anzahl der Zugriffe auf das WWW. Von allen Servern hat System z den höchsten Marktanteil und die höchste Wachstumsrate. IBM Redbooks Series: "Java Application Development for CICS: Base Services and CORBA Client Support". IBM Form Nr. SG , April Ray Jones, IBM vice president Server Solutions, at Northern Illinois University, Workshop, July 11, 2000

21

22 System z, S/390, z/os Technologische Führungsposition Einzigartige System z und z/os Eigenschaften: Architektur, z.b. Hardware Protection verhindert Buffer overflows Hardware-Technologie, z.b. MLC Multi-Chip Module Ein-/Ausgabe-Architektur (siehe Veröffentlichung) Clustering, Sysplex Skalierung mit Hilfe der Coupling Facility (siehe Veröffentlichung) Stapelverarbeitung (Job Entry Subsystem) Partitionierung und PR/SM LPAR Mode (siehe Veröffentlichung) Hipersockets ( z/os zlinux Integration ) Goal-orientierter Workload Manager (siehe Veröffentlichung) CICS-Transaktionsmanager WebSphere Web Application Server und MQSeries Persistent Reusable Java Virtual Machine (siehe Veröffentlichung) zbx

23 System z and z/os unique Characteristics Wilhelm G. Spruth WSI Technical Report WSI Version 1.1, April 27, 2010 Wilhelm Schickard Institut für Informatik, Universität Tübingen, Technical Report WSI , ISSN , April

24 Technologische Führungsposition Mainframes waren schon immer, und sind auch heute noch, die Speersitze des technologischen Fortschritts Der überwiegende Anteil technologischer Eigenschaften in unseren heutigen Servern ist ursprünglich auf Mainframes eingeführt worden. Beispiele aus der Vergangenheit: Cache, Virtuelle Speicher, Multiprocessing. Beispiele aus jüngster Zeit: x86 Virtualisierungstechnologie, Einführung von LPARs beim PowerPC, von mehreren Prozessoren gemeinsam genutzte L2 Caches. zbx, Unified Resource Manager

25 Weitere Mainframe Eigenschaften Neben der technologischen Spitzenposition verfügen Mainframes über eine Reihe weiterer Eigenschaften, die bei anderen Plattformen nicht zu finden sind: Systemprogramme und Anwendungsprogramme, die in den 60er Jahren erstellt wurden, laufen unverändert und ohne Rekompilierung auf den heutigen Mainframe Rechnern!!! Mainframe Rechner dienen in den Unternehmen vor allem als zentrale Datenserver. Dazu ist erforderlich, dass man an die Daten auch herankommt. Die unter realistischen Umständen erreichbare Ein/Ausgabe Leistung für den Datenverkehr zwischen Plattenspeicher und Hauptspeicher ist bei Mainframes sehr deutlich höher als bei allen anderen Plattformen. Mainframes sind unwahrscheinlich sicher. Über erfolgreiche Hacker Attacken ist nichts bekannt. Mainframes sind verfügbar.

26 Aus einem Vortrag vor Mainframe Experten: Wann haben Sie das letzte Mal einen z/os Security Patch installliert?

27 Verfügbarkeit Classes of 9s

28 Unternehmen sind bereit, sehr viel Geld für eine maximale Verfügbarkeit zu bezahlen.

29 Federal Express Stellen Sie sich ein Logistik Zentrum von Federal Express vor. Mittels des voll automatischen Hochregal Lagers werden Lastwagen im 3 Minuten Takt be/entladen und abgefertigt. Fällt der zentrale Rechner aus, bilden sich in Bruchteilen einer Stunde kilometerlange Staus auf den Zufahrtstraßen und Autobahnen. Luftfracht-Anschlüsse werden verpasst und die Flugzeuge fliegen ohne Ladung. Toll Collect Für das LKW Maut System der Bundesrepublick (Toll Collect) ist mit der Betreibergesellschaft eine Konventionalstrafe von 30 Mill. Euro für jede 60 Minuten Ausfallzeit vereinbart worden.

30 Total Cost Of Ownership TCO Hardware Software Administration/Management

31 Declining cost per user due to mainframe scalability versus Unix server scalability. es 0139 ww6 Ted Lewis: Mainframes are dead, long live Mainframes. IEEE Computer, Aug. 1999, p. 104.

32 Average annual transaction processing costs per user International Technology Group, 2/99 Es 3012 ww97 wgs 06-01

33 Websphere Web- Sphere DB2 AIX z/os The Cost of distributed Processing Beispiel: Große Bank in der Schweiz (2Q 2011). In der IT Infrastruktur des Unternehmens wird der WebSphere Java Application Server eingesetzt. Das WebSphere Software Produkt ist für verschiedene Plattformen verfügbar. In dem vorliegenden Fall wird WebSphere sowohl auf AIX (PowerPC Unix) als auch auf z/os eingesetzt. Etwa 2/3 der Work Load läuft unter AIX, etwa 1/3 unter z/os. Etwa 7 Mitarbeiter werden für die Administration und Wartung der WebSphere AIX Installation benötigt. Die Administration und Wartung der WebSphere z/os Installation wird von einem Mitarbeiter nebenbei (etwa 1 Tag/Woche) mit erledigt.

34 Die Kosten für Mitarbeiter, die den laufenden Betrieb der IT Infrastruktur aufrecht erhalten, sind sehr viel höher als die Kosten für die Hardware und Software.

35 XP / Unix Mainframe

36

37 Forrester Consulting, July 14, 2009 The Mainframe Opportunity Executive summary 1. The mainframe is generally viewed as the most efficient, scalable, and reliable computing platform today. A majority of respondents said that they could not process a typical mainframe workload on any other platform. As the most recent z10 platform provides a very efficient way to rationalize and consolidate their data centers, a majority of mainframe sites have started consolidation programs using Linux on the mainframe. 2. All respondents recognized that a mainframe operation requires detailed and specialized knowledge. As the mainframe specialists are aging and as college and university graduates do not typically receive a mainframe education, there is a risk of skill shortages.

38

39 Weitergehende Informationen unter

40 Berufsaussichten für Mainframe Spezialisten Auf der Seite finden Sie Informationen über die Berufsaussichten für junge Mainframe Nachwuchskräfte.

41 G. Amdahl G.A. Blaauw B.O. Evans F.P. Brooks S/360 Architecture April 7, Bit Byte Main Store Byte Adressing General Purpose Register Supervisor/Problem State (Kernel/User State) I/O Channel Extended Lifetime strictly upwards and downwards compatibility over time and over a line of models For historical details, see

42 What has happened since 1964? Many efforts to come up with a better computer architecture B5000 VAX HP Precision MIPS Itanium many others Given todays knowledge: What should Amdahl, Blaauw and Brooks have done differently in 1964?

43 Alpha Architecture Reference Manual Digital Press, Digital Equipment Corporation, 1992 The Alpha architecture is a RISC architecture that was designed for high performance and longevity. Following Amdahl, Blaauw, and Brooks (1), we distinguish between architecture and implementation: Computer architecture is defined as the attributes of a computer seen by a machinelanguage programmer. This definition includes the instruction set, instruction formats, operation codes, addressing modes, and all registers and memory locations that may be directly manipulated by a machine-language programmer. Implementation is defined as the actual hardware structure, logic design, and datapath organization. This architecture book describes the required behavior of all Alpha implementations, as seen by the machine-language programmer. 1. Amdahl, G.M., G.A. Blaauw, and F.P. Brooks, Jr. "Architecture of the IBM System/360." IBM Journal of Research and Development, vol. 8, no. 2 (April 1964):

44 ASCII- und EBCDIC Zeichentabellen Beispiele: ASCII R = Hex 52 EBCDIC R = Hex D9 Weltweit sind etwa 60% aller wirtschaftlich relevanten Daten sind im 8 Bit EBCDIC Standard (Extended Binary Coded Decimal Interchange Code) abgespeichert. Etwa 40% aller wirtschaftlich relevanten Daten sind im 7 Bit ASCII Standard (American Standard Code for Information Interchange) bzw. seiner 8 bit Erweiterung abgespeichert. Unicode

45 7 1 3 Hauptspeicher aufgeteilt in zu Blöcke je 4096 (Rahmen) Bytes 4 zu je 4096 Bytes 4 Jedem Block wird vom Kernel eine Speicherschutznummer 3 zwischen zugeordnet 3 3 Hauptspeicher aufgeteilt in Blöcke (Rahmen) Jedem Block wird vom Kernel eine Speicherschutznummer zwischen zugeordnet System z Speicherschutz 0 es 0146 ww6 wgs 06-99

46 Storage Protection Key 4 Bit Program Status Word 19 Bit 12 Bit real Adress 4 Bit R C Key Store 1 key (4 Bit) for each 4096 Byte Block (plus Control Bits, e.g.. Reference Bit R and Change Bit C) yes compare access ok no Program Interrupt Storage Protection

47 Main Store, partitioned into 4 KByte Blocks (page frames) using different protection keys Buffer Overflow into adjacent 4 KByte Block Buffer Overflow Prevention Protection Key

48 CU Control Unit HD Hard Disk GbE Gigabit Ethernet

49 80 CPUs, 63 LPARs 3 TByte central CPU CPU CPU CPU CPU CPU storage Channel Subsystem Channel Path (Kanal) FICON max 256 Protocol 8 Processors max 4 Channel Subsystems z196 Disk Storage Attachment S/390 Control Unit S/390 Control Unit S/390 Control Unit S/390 Control Unit ESS Enterprise Storage Server Subchannels

50 1-80 CPUs CPU Hauptspeicher Comm. Channel Subsystem Subsystem 3 TByte 288 Kanäle (Channel Path), 8Gbit/s FICON Bänder, Switch Drucker System z Großsystemkonfiguration Plattenspeicher (Devices) Logische Plattenspeicher (logical Volumes) TeraByte Plattenspeicherplatz Enterprise Storage Server Up to 288 FICON Express8 channels, Up to 96 OSA-Express3 ports Up to 48 ISC-3 coupling links, Up to 32 InfiniBand coupling links (12x InfiniBand, 1x InfiniBand)

51 Rechnerinstallation einer Großbank Credit Suisse, Zürich Februar Mainframe Rechner 1,1 Petabytes (10 15 ) Plattenspeicherkapazität 4,6 Petabytes (10 15 ) Magnetbandbibliothek DB2 Tables 4,9 Milliarden (10 12 ) SQL Calls pro Tag 20 Millionen (10 9 ) CICS Transaction pro Tag 37,6 Millionen (10 9 ) IMS Transaction pro Tag 12 Millionen Corba Calls für CICS/IMS pro Tag Stapelverarbeitungsaufträge (Batch Jobs) pro Tag

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing WS 2010/11 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 1 Einführung Enterprise Computing Die Vorlesung dient als Ersatz für die bisherige Vorlesung Client Server Systeme. Themen wie Sockets,

Mehr

Einführung in das System z Mainframe IBM Mainframes Summit Systems Architecture Group Humboldt Universität zu Berlin 2. Juli 2007

Einführung in das System z Mainframe IBM Mainframes Summit Systems Architecture Group Humboldt Universität zu Berlin 2. Juli 2007 Einführung in das System z Mainframe IBM Mainframes Summit Systems Architecture Group Humboldt Universität zu Berlin 2. Juli 2007 Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Institut für Informatik, Universität Leipzig,

Mehr

Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme

Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme Praktikum zur Vorlesung Client/Server Systeme Praktikum Client/Server Systeme SS 2009 Die Übungen zur Vorlesung Client/Server Systeme bestehen aus 7 Aufgaben: 1. Corba und Corba Namensdienst 2. RMI und

Mehr

Einführung in z/os und OS/390

Einführung in z/os und OS/390 Einführung in z/os und OS/390 Web-Services und Internet-Anwendungen für Mainframes von Paul Herrmann Wilhelm Gustav Spruth 3., verbesserte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Vorwort VII 1

Mehr

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988

Der Mainframe-Kult ist tot! Host Einführung. 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht. Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Host Einführung 18.12.2001 Norbert Graß (CCI) Ein Gerücht Der Mainframe-Kult ist tot! Werbekampagne eines Serverherstellers aus dem Jahr 1988 Norbert Graß/18.12.01-2- 1 Die Realität 90 % der weltweit größten

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Verarbeitungsgrundlagen Teil 2 Virtual Storage el0100 copyright

Mehr

Enterprise Computing. Prof. Dr. Martin Bogdan Dr. Walter Lange Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

Enterprise Computing. Prof. Dr. Martin Bogdan Dr. Walter Lange Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 Enterprise Computing Prof. Dr. Martin Bogdan Dr. Walter Lange Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 Was ist Enterprise Computing? Die IT-Infrastruktur eines Großunternehmens besteht heute neben dem

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13.

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13. UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/13 Einführung Teil 1 Was ist ein Mainframe el0100 copyright

Mehr

Enterprise Computing. Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G.

Enterprise Computing. Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Einführung in z/os Enterprise Computing Prof. Dr. Martin

Mehr

EEX Kundeninformation 2007-09-05

EEX Kundeninformation 2007-09-05 EEX Eurex Release 10.0: Dokumentation Windows Server 2003 auf Workstations; Windows Server 2003 Service Pack 2: Information bezüglich Support Sehr geehrte Handelsteilnehmer, Im Rahmen von Eurex Release

Mehr

Oracle Workload für den Mainframe

Oracle Workload für den Mainframe Oracle Workload für den Mainframe DOAG Regionalgruppe 18.01.2005 Joachim Jaensch Principal Sales Consultant BU Datenbank und Plattformtechnologien joachim.jaensch jaensch@oracle.com Agenda Der Mainframe

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Erfahrungsbericht Capping 98. z/os Guide Lahnstein 29.09.2010 01.10.2010

Erfahrungsbericht Capping 98. z/os Guide Lahnstein 29.09.2010 01.10.2010 Lahnstein, 30.10.2010 Dagmar Fischer Erfahrungsbericht Capping 98. z/os Guide Lahnstein 29.09.2010 01.10.2010 Ein Unternehmen der Finanz Informatik Agenda Systemumgebung Ausgangslage LPAR mit Defined Capacity

Mehr

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?

Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application

Mehr

Secure Data Solution

Secure Data Solution Secure Data Solution A secure way to manage tapes GSE Tagung Arbeitsgruppe SOSXD zos/390 (MVS) Lahnstein 01.Oktober 2010 1 Secure Solutions Firma Secure Data Innovations AG Firmen, Hintergrund und Geschichte

Mehr

Die Zukunft des Mainframe

Die Zukunft des Mainframe BMC User Forum, Frankfurt, 16. November 2010 Die Zukunft des Mainframe Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Institut für Informatik, Universität Leipzig, Wilhelm Schickard Institut für Informatik, Universität

Mehr

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G.

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os Prof. Dr.- Martin Bogdan Dr. rer. nat. Paul Herrmannn Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os

Mehr

Einführung in das System z Mainframe

Einführung in das System z Mainframe Einführung in das System z Mainframe Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth 2. Juli 2007 Humboldt Universität Berlin Teil 2 System z Architektur es 0101 ww6 G. Amdahl G.A. Blaauw B.O. Evans F.P. Brooks /360

Mehr

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4

Mainframe Internet Integration. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013. WebSphere Application Server Teil 4 UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 WebSphere Application Server Teil 4 Leistungsverhalten el0100 copyright W. G. Spruth,

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Enterprise Computing Einführung in z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Enterprise Computing Einführung in z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 UNIVERSITÄT LEIPZIG Enterprise Computing Einführung in z/os Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS 2012/13 Was ist Enterprise Computing? Die IT-Infrastruktur eines Großunternehmens

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.1.x Written by: Product Knowledge, R&D Date: October 2015 2015 Lexmark International Technology, S.A. All rights reserved. Lexmark is a

Mehr

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH

Built in Function. BIF Compatibility. Eine anonymisierte Kundenpräsentation. von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH GIVE and TAKE Programme Inspiring experiences Built in Function BIF Compatibility Eine anonymisierte Kundenpräsentation von Siegfried Fürst SOFTWARE ENGINEERING GmbH 2015 SOFTWARE ENGINEERING GMBH and

Mehr

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac A Desktop Security Installationshilfe Symantec Endpoint Protection. für Windows/Mac Inhalt. Systemvoraussetzung & Vorbereitung S. Download der Client Software (Windows) S. 4 Installation am Computer (Windows)

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Teil 6 Partitionierung NUMA Sharing Disk Storage HP Superdome Cell Board 4 Itanium 2 CPU Chips 32 128 Gbyte I/O Bus mit Kühlern Hauptspeicher Anschlüsse

Mehr

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen

Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Seminar - Sicherheit und Performance in Hochleistungssystemen - Mainframes/Großrechner in der modernen IT - Wintersemester 2013/14 Institut für Informatik Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme

Mehr

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik

Gliederung. Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik Cloud Computing Gliederung Was ist Cloud Computing Charakteristiken Virtualisierung Cloud Service Modelle Sicherheit Amazon EC2 OnLive Vorteile und Kritik 2 Bisher Programme und Daten sind lokal beim Anwender

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz

Mehr

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX

VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX VAX2go ein Projekt der Gruppe Damn small VAX Fachbereich Informatik, Technische Universität Darmstadt, Oliver Bach (bach@decfreak.de) Foto: Bernd Ulmann 27-APR-2010 FB Informatik, TU Darmstadt Oliver Bach,

Mehr

Einführung in Eclipse und Java

Einführung in Eclipse und Java Universität Bayreuth Lehrstuhl für Angewandte Informatik IV Datenbanken und Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. Jablonski Einführung in Eclipse und Java Dipl.Inf. Manuel Götz Lehrstuhl für Angewandte Informatik

Mehr

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen

IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen IBM Netezza Data Warehouse Appliances - schnelle Analysen mit hohen Datenmengen Nahezu 70% aller Data Warehouse Anwendungen leiden unter Leistungseinschränkungen der unterschiedlichsten Art. - Gartner

Mehr

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal

XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal XING und LinkedIn-Integration in das erecruiter-bewerberportal Sowohl für XING als auch für LinkedIn müssen sog. Keys beantragt werden, die im erecruiter hinterlegt werden. Im Folgenden sind die Schritte

Mehr

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013

für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Autor: Wolfram Greis Blended Learning Modul Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 für Systemprogrammierer systemorientierte Mitarbeiter Version 1.5 vom 14. Oktober 2013 Autor: Wolfram Greis European Mainframe Academy GmbH Max von Laue Straße 9 D 86156 Augsburg Tel. +49 821 56756 40

Mehr

Secure Data Solution A secure way to manage tapes

Secure Data Solution A secure way to manage tapes Secure Data Solution A secure way to manage tapes Secure Data Innovations AG, Limmatquai 50 CH-8001 Zürich 1 Was ist: Secure Data Solution? Secure Data Solution ist ein virtuelles Tape System für DR und

Mehr

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows

Mehr

Next Generation IaaS von ProfitBricks

Next Generation IaaS von ProfitBricks Next Generation IaaS von ProfitBricks Warum IaaS? Was ist IaaS? SaaS Software as a Service IaaS Infrastructure as a Service RaaS Recovery as a Service PaaS Platform as a Service IaaS = Virtuelles Rechenzentrum

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp.

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite http://www.hp. Erfahrungen mit dem Insight Manager von HP Dipl. Ing. Elektrotechnik (FH) - Automatisierungs- / Regelungstechnik DV-Spezialist Landesbank Rheinland-Pfalz Abteilung 2-351 Große Bleiche 54-56 55098 Mainz

Mehr

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition September 2008 Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Server/ Serverlizenz Zugriffslizenz () pro Gerät Zugriffslizenz () pro Nutzer Produktgruppe: Server Lizenzmodell: Microsoft Server Pro

Mehr

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition Produktgruppe: Server SQL Server 2005 Standard Edition, Enterprise Edition, Workgroup Edition Lizenzmodell:

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 3. Logische Partitionen

UNIVERSITÄT LEIPZIG. Mainframe Internet Integration SS2013. Virtualisierung Teil 3. Logische Partitionen UNIVERSITÄT LEIPZIG Mainframe Internet Integration Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth SS2013 Virtualisierung Teil 3 Logische Partitionen el0100 copyright W. G. Spruth, wgs 04-11 Firmware

Mehr

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich)

Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) NetWorker 7.4.2 - Allgemein Tip 2, Seite 1/5 Das neue Volume-Flag S (Scannen erforderlich) Nach der Wiederherstellung des Bootstraps ist es sehr wahrscheinlich, daß die in ihm enthaltenen Informationen

Mehr

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V erklärt: Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V Windows Server 2012 R2 Essentials bietet gegenüber der Vorgängerversion die Möglichkeit, mit den Boardmitteln den Windows Server 2012 R2 Essentials

Mehr

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub 1 Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub HENSEL-VISIT GmbH & Co. KG Robert-Bunsen-Str. 3 D-97076 Würzburg-Lengfeld GERMANY Tel./Phone:

Mehr

Lattwein COURSE - Tagung 2010. Cloud Computing. by Dr. Otto Felbecker. Dr. Otto Felbecker Cloud Computing 6/23/2010 Page 1

Lattwein COURSE - Tagung 2010. Cloud Computing. by Dr. Otto Felbecker. Dr. Otto Felbecker Cloud Computing 6/23/2010 Page 1 Lattwein COURSE - Tagung 2010 Cloud Computing by Dr. Otto Felbecker Dr. Otto Felbecker Cloud Computing 6/23/2010 Page 1 Lattwein COURSE - Tagung 2010 Cloud Computing Ist Cloud nur das andere Wort für Outsourcing?

Mehr

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400

1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten. Thema: Server OS AS/400 Referend: Sand Rainer. Server OS - AS/400 1 Proseminar: Konzepte von Betriebssystem-Komponenten Server OS - AS/400 Gliederung Was ist eine AS/400? Wie ist OS/400 aufgebaut? Was kann eine AS/400? Bsp.: Logische Partitionierung 2 Proseminar: Konzepte

Mehr

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014 1 Übersicht - Wer sind wir? - Was sind unsere Aufgaben? - Hosting - Anforderungen - Entscheidung

Mehr

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Preise und Leistungen Dynamic Computing Services Alle Preise in CHF exkl. MwSt. beim Bezug während 30 Tagen. Die effektive Verrechnung findet auf Tagesbasis statt, unabhängig von der Nutzungsdauer während

Mehr

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland

Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic. Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland Operational Big Data effektiv nutzen TIBCO LogLogic Martin Ulmer, Tibco LogLogic Deutschland LOGS HINTERLASSEN SPUREN? Wer hat wann was gemacht Halten wir interne und externe IT Richtlinien ein Ist die

Mehr

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS ITM GmbH Wankelstr. 14 70563 Stuttgart http://www.itm-consulting.de Benjamin Hermann hermann@itm-consulting.de 12.12.2006 Agenda Benötigte Komponenten Installation

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall

10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall 5.0 10.3.1.10 Übung - Konfigurieren einer Windows-XP-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows XP-Firewall konfiguriert und

Mehr

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6

1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 1 Application Compatibility Toolkit (ACT) 5.6 Systemvoraussetzungen: SQL Server 2005/2008 (auch Express) ACT 5.6 besteht aus zwei Tools: Der Compatibility Manager ermittelt Informationen, die Auswirkungen

Mehr

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte

Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Alle Informationen zu Windows Server 2003 Übersicht der Produkte Downgrade-Rechte für Microsoft Windows Server 2003 Was sind Downgrade-Rechte? Gründe für Downgrades Wichtige EULA-Anforderungen für Downgrades

Mehr

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1

Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 Daten haben wir reichlich! 25.04.14 The unbelievable Machine Company 1 2.800.000.000.000.000.000.000 Bytes Daten im Jahr 2012* * Wenn jedes Byte einem Buchstaben entspricht und wir 1000 Buchstaben auf

Mehr

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert.

Im Kapitel Resourc Manager werden die verschiedenen Möglichkeiten der Überwachung von Messwerten eines Server oder Benutzers erläutert. 4 Resource Manager Erfassung von Messwerten und deren Auswertung. 4.1 Übersicht Themen des Kapitels Resource Manager Themen des Kapitels Einsatz des Resource Managers Installation des Resource Managers

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2013.1 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware... 3 3.1.2 Software...

Mehr

Internetanbindung von Datenbanken

Internetanbindung von Datenbanken Internetanbindung von Datenbanken Oracle Application Server Oracle Application Server - 1 Gliederung Einführung Oracle Application Server (OAS) Praxis- und Diplomarbeitenverwaltung LiveHTML Kritik Becker,

Mehr

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS

Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g. Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS Tuning des Weblogic /Oracle Fusion Middleware 11g Jan-Peter Timmermann Principal Consultant PITSS 1 Agenda Bei jeder Installation wiederkehrende Fragen WievielForms Server braucheich Agenda WievielRAM

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

am Beispiel - SQL Injection

am Beispiel - SQL Injection am Beispiel - SQL Injection Einführung } Warum ist Sicherheit ein Software Thema? } Sicherheit in heutigen Softwareprodukten & Trends } OWASP Top 10 Kategorien Hacking Demo } SQL Injection: der Weg zu

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer

Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Die Marvel, ein gedrosselter Supercomputer Warum ist die Marvel so schnell? Warum ist die Marvel so langsam? Erfahrungen mit dem Softwaresupport Warum ist die Marvel so schnell? Hardware Z.Cvetanovic,

Mehr

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE

2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2. ERSTELLEN VON APPS MIT DEM ADT PLUGIN VON ECLIPSE 2.1 Die Einrichtung der Benutzeroberfläche Das Einrichten einer Android-Eclipse-Entwicklungsumgebung zur Android-Entwicklung ist grundsätzlich nicht

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions

IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions IBM Spectrum Protect (TSM Family) Strategy and Directions Gerd W. Becker Frankfurt, 17. Juni 2015 Empalis Consulting GmbH 2 Zur Person Gerd Becker ist Projekt Manager bei Empalis GmbH, einem Premium IBM

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit : 4 x MIDI Input Port, 4 LEDs für MIDI In Signale 1 x MIDI Output Port MIDI USB Port, auch für USB Power Adapter Power LED und LOGO LEDs Hochwertiges Aluminium Gehäuse

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt www.dbmasters.at SAP Memory Tuning Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG Wie alles begann Wir haben bei Egger schon öfter auch im SAP Bereich Analysen und Tuning durchgeführt. Im Jan 2014 hatten wir einen Workshop

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2015.1 Stand 09 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Perceptive Document Composition

Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen Version: 6.0.1 Erstellt von Product Knowledge, R&D Datum August 2015 Inhalt Perceptive Document Composition Systemvoraussetzungen... 3 Perceptive Document Composition WebClient Systemvoraussetzungen...

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Enterprise Computing

Enterprise Computing Enterprise Computing Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth Institut für Informatik, Universität Leipzig, Wilhelm Schickard Institut für Informatik, Universität Tübingen spruth@informatik.uni-leipzig.de spruth@informatik.uni-tuebingen.de

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Das mobile Dokumentations- und Analyse-System. AC-STB Technische-Voraussetzungen. Akkaya Consulting GmbH. Robert-Perthel-Straße 3.

Das mobile Dokumentations- und Analyse-System. AC-STB Technische-Voraussetzungen. Akkaya Consulting GmbH. Robert-Perthel-Straße 3. AC-STB Das mobile Dokumentations- und Analyse-System AC-STB Technische-Voraussetzungen Akkaya Consulting GmbH Robert-Perthel-Straße 3 50739 Köln hilfe@akkaya.de www.ac-stb.de Dokumentversion 3.3 März 2015

Mehr

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux)

Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) NetWorker - Allgemein Tip #293, Seite 1/6 Umbenennen eines NetWorker 7.x Servers (UNIX/ Linux) Dies wird offiziell nicht von unterstützt!!! Sie werden also hierfür keinerlei Support erhalten. Wenn man

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015

Build in Function BIF Compatibility. Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Build in Function BIF Compatibility Udo Puschkarsky DB2-Guide 18.05.2015 Ausgangssituation Mit DB2 V10 Compatibility Mode Änderungen bei der STRING Formatierung von Decimal Data bei der CHAR und VARCHAR

Mehr

Systemanforderungen (Mai 2014)

Systemanforderungen (Mai 2014) Systemanforderungen (Mai 2014) Inhaltsverzeichnis Einführung... 2 Einzelplatzinstallation... 2 Peer-to-Peer Installation... 3 Client/Server Installation... 4 Terminal-,Citrix-Installation... 5 Virtualisierung...

Mehr

Lizenzierung von SharePoint Server 2013

Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Lizenzierung von SharePoint Server 2013 Das Lizenzmodell von SharePoint Server 2013 besteht aus zwei Komponenten: Serverlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung der Zugriffe

Mehr

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows

Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Aktuelle Themen der Informatik Total Cost of Ownership Vergleich Linux/Windows Tobias Walter CN7 Mai 2006 1 Agenda Was ist Total Cost of Ownership? 2005 North American Linux and Windows TCO Comparison

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.2 Stand 05 / 2014 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source

Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source Virtual System Cluster: Freie Wahl mit Open Source LPI Partnertagung 2012 Sprecher: Uwe Grawert http://www.b1-systems.de 24. April 2012 c B1 Systems GmbH 2004 2012 Chapter -1, Slide 1 Freie Wahl beim Virtual

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)"

Der Cloud Point of Purchase. EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp) Der Cloud Point of Purchase EuroCloud Conference, 18. Mai 2011 (Christoph Streit, CTO & Co-Founder ScaleUp)" Wer ist ScaleUp Hintergrund Cloud Provider ScaleUp ist ein Spin-Out des 12- Jahre alten MSPs

Mehr

Cloud Architektur Workshop

Cloud Architektur Workshop Cloud Architektur Workshop Ein Angebot von IBM Software Services for Cloud & Smarter Infrastructure Agenda 1. Überblick Cloud Architektur Workshop 2. In 12 Schritten bis zur Cloud 3. Workshop Vorgehensmodell

Mehr

Grundlagen der Rechnerarchitektur

Grundlagen der Rechnerarchitektur Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung Unsere erste Amtshandlung: Wir schrauben einen Rechner auf Grundlagen der Rechnerarchitektur Einführung 2 Vorlesungsinhalte Binäre Arithmetik MIPS Assembler

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2016.1 Stand 03 / 2015 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

Global Transport Label - General Motors -

Global Transport Label - General Motors - SAP Customer Success Story Automotive Consulting Solutions Formulare für den Vertriebsprozess Global Transport Label - General Motors - Agenda GETRAG Corporate Group Funktionsbeschreibung Abbildungen im

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen Systemvoraussetzungen Gültig ab Stotax Update 2014.1 Stand 10 / 2013 1 Allgemeines... 2 2 Stotax Online Variante (ASP)... 2 3 Stotax Offline Variante (Inhouse)... 3 3.1 Einzelplatz... 3 3.1.1 Hardware...

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr